Programm 10. Tierärztliche Naturheilkunde-Tage am 15. und 16. Oktober 2016 im Hessen Hotelpark Hohenroda 15. Oktober 2016 08:30 – 08:45 08:45 – 09:00 09:00 – 10:30 10:30 – 11:00 11:00 – 12:30 12:30 – 13:30 13:30 – 15:30 15:30 – 16:00 16:00 – 17:00 17:00 – 17:30 Registrierung Dr. Herbert Konrad Begrüßung und Aktuelles aus der Phytotherapie Dr. Petra Maack-Wantzen Einführung in die Anwendung der Regena-Therapie in der Tiermedizin Pause Dr. Petra Maack-Wantzen und Judith Rieker Fallbeispiele zur Regena-Therapie Mittagspause Dr. Julia Fritz Fütterungstrends bei Hund und Katze – roh, gekocht, vegetarisch Pause Dr. Heiko Schirmann Nutztiere im Hochwasser 2013 - Tätigkeit eines Amtstierarztes sowie Lehren und Fragestellungen für die Zukunft Leitung Dr. Herbert Konrad Falldiskussionen 16. Oktober 2016 08:45 – 09:00 09:00 – 10:00 10:00 – 10:30 10:30 – 12:30 12:30 – 13:30 13:30 – 15:00 15:00 – 15:30 15:30 – 17:00 Registrierung Dr. Christian Torp Akupunkturorientierte Energiearbeit – Praktische Demonstration Pferd Pause Dr. Christian Torp Grundlagen und Entwicklung der AOE Mittagspause Silke Hartmann Kinesiologische Testverfahren und Allergiediagnostik Pause Dr. Katrin Freudenberg Entwicklung der Heilmethoden bei Naturvölkern – Schamanismus und Heilpflanzen Veranstalter: Verein für tierärztliche Naturheilkunde e. V. Nieder-Werber-Strasse 15 34513 Waldeck-Sachsenhausen Kurzvorstellung der Referenten Dr. Petra Maack-Wantzen Die Humanmedizinerin mit jahrelanger Erfahrung in der Regena-Therapie arbeitet in eigener Privatpraxis in Gau-Algesheim mit dem Schwerpunkt auf ganzheitlichen, regulativen und energetischen Therapieverfahren. Judith Rieker Die Tierheilpraktikerin (FNT-geprüft) hat intensive Erfahrung in der Anwendung der Regena-Therapie bei Pferd, Hund, Katze und Kaninchen. Sie arbeitet in ihrer Praxis im Hamburger Osten mit Schwerpunkt auf Bioresonanz und Homöopathie. Dr. Julia Fritz Die gebürtige Bremerin studierte in München und Toulouse Tiermedizin und begann bereits mit der Dissertation den Weg in die Tierernährung. 2006 fing sie als wissenschaftliche Assistentin an der tierärztlichen Fakultät in München an und machte sich 2011 mit einer eigenen Praxis für Ernährungsberatung in der Nähe von München selbständig. Sie führt die Zusatzbezeichnung Ernährungsberatung Kleintiere, ist Fachtierärztin für Tierernährung und Diätetik und Diplomate des European College of Veterinary and Comparative Nutrition. 2015 erschien ihr Buch über die Rohfütterung von Hunden. Dr. Heiko Schirmann Der Amtstierarzt aus Niederbayern arbeitete als Milchviehbauer, Tierarzt in einer Großtierpraxis und ist niedergelassener Heilpraktiker. Dr. Christian Torp Der Tierarzt studierte in Hannover und arbeitete zunächst 5 Jahre in der tierärztlichen Entwicklungshilfe in Bolivien. Seit 1986 arbeitet er in eigener Gemischtpraxis in Felde (90% Rinder), erwarb 1992 die Zusatzbezeichnung Homöopathie und 1996 die Zusatzbezeichnung Akupunktur. Seit 1999 praktiziert er ausschließlich auf dem Gebiet der Akupunktur für Pferde und Kleintiere. In den Jahren 2002-2003 entwickelte er die Einnadeltherapie, seit 2006 ausschließlich für Pferde. Durch das völlige Weglassen der Akupunkturnadel im Jahr 2008 entstand eine völlig neue Therapiemethode, die unter dem Namen AOE – akupunkturorientierte Energiearbeit bekannt geworden ist. Silke Hartmann Die gebürtige Bad Hersfelderin studierte in Gießen Tiermedizin und arbeitete danach mehrere Jahre in verschiedenen Kliniken. Sie übernahm 2005 eine Kleintierpraxis, die sich mehr und mehr zu einer ganzheitlichen Praxis entwickelte. Seit 2011 führt sie die Zusatzbezeichnung Akupunktur, seit 2014 in ihrer Praxis in Ludwigsau bei Bad Hersfeld in Hessen. Dr. Katrin Freudenberg Die Tierärztin beschäftigt sich bereits seit der Schulzeit mit dem Schamanismus, studierte in Gießen Tiermedizin und verfasste ihre Dissertation über Akupunktur beim Rind. Seit 2008 arbeitet sie in einer Gemischtpraxis in Oberelsbach, 2009 erwarb sie ihr OsteopathieDiplom. Außerdem steht sie mit international bekannten Schamanen in regem Kontakt.
© Copyright 2025 ExpyDoc