Waldabteilung Voralpen (WAV) Werkstattbesuch des Volkswirtschaftsdirektors Regierungsrat Christoph Ammann 30.08.2016 Die Waldabteilung Voralpen Kennzahlen 23 Reviere 94 Gemeinden 220’000 Einwohner 43’000 Hektaren Wald ca. 10‘000 Waldbesitzer Standorte: Schwand, Bäregg, Sumiswald (geplant) Beratung von Waldbesitzern, Interessengruppen, Bauherrschaften und Behörden Überwachung des Waldzustandes und Anordnung erforderliche Massnahmen sowie Erteilen von waldrechtlichen Bewilligungen Einkauf von Schutzwald- und Biodiversitätsleistungen Gewährung von Beiträgen an Betriebsentwicklungen und an forstliche Infrastruktur Waldbrandwarnung und Fachberatung für Vegetationsbrände in den Kantonen Bern, Solothurn und Jura Das Gebiet Aufgaben Mitarbeitende Akteure im Voralpengebiet Herausforderungen WAV/KAWA 2016 10 Mitarbeitende Zentrale, 4 Revierförster mit Abteilungsaufgaben (total 110%) 22 Revierförster (11 Staatsförster, 11 Gemeindeförster) Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer Waldunternehmungen (Betriebe und Organisationen mit Waldbesitz) Forstunternehmen (selbständig ohne Waldbesitz) Einwohnergemeinden (sicherheitsverantwortliche Stelle = Besteller von Schutzleistungen) Kantonale Dienststellen Tiefer Holzpreis und Desinteresse an der Waldbewirtschaftung Steigende gesellschaftliche Ansprüche an den Wald Klimawandel und neuartige Waldschäden Untragbare Wildschäden in Teilen der Abteilung Festigung Abläufe und Team nach Reorganisation 2015 Waldabteilung Voralpen (WAV) Werkstattbesuch des Volkswirtschaftsdirektors Regierungsrat Christoph Ammann 30.08.2016 Schutzwaldpflege an Gerinneeinhängen Ziel Wenn Bäche bei Hochwasserereignissen Geschiebe und Holz mitführen, können sie besonders grosse Schäden anrichten. Ziel der „Minimalen Schutzwaldpflege an Gerinneeinhängen“ ist es, grössere Schäden an Menschen und erheblichen Sachwerten zu vermeiden, indem vorbeugend mit minimalem Aufwand Problemstellen entschärft werden. Massnahmen Entfernung von schrägen, instabilen Bäumen im Gerinneeinhang, schlecht verankerten und sturzgefährdeten Bäumen sowie Bäumen im Hochwasserprofil. Forstliche Beiträge Akteure WAV/KAWA 2016 Das KAWA übernimmt 50% der Kosten Die Kosten werden durch den Revierförster mit Pauschalansätzen berechnet Die Beiträge werden nach der angezeichneten Holzmenge und den Massnahmen bestimmt Beitragsauszahlung an sicherheitsverantwortliche Stelle (hier Gemeinde Oberdiessbach) Wasserbaupflichtige/r (=sicherheitsverantwortliche Stelle) Revierförster und Waldabteilung Waldbesitzer Tiefbauamt (Wasserbau), Fischereiinspektorat Abteilung Naturförderung Forstunternehmung Waldabteilung Voralpen (WAV) Werkstattbesuch des Volkswirtschaftsdirektors Regierungsrat Christoph Ammann 30.08.2016 Gerinneprojekt Julisgraben Charakteristik Kleines Gerinne im Voralpengebiet mit Potenzial für Schäden an Strassen und im Dorf Oberdiessbach. Objektblatt im behördenverbindlichen Regionalen Waldplan mit erster Priorität Ereigniskataster Situation vor Eingriff Situation nach dem Eingriff Akteure WAV/KAWA 2016 Einwohnergemeinde Oberdiessbach 8 betroffene Waldbesitzer Revierförster Waldabteilung Voralpen (inkl. Zusammenarbeit mit der Zentrale des Amtes für Wald) Forstunternehmung
© Copyright 2025 ExpyDoc