GEODÄTISCHE WOCHE 2016 11. – 13. Oktober 2016, Hamburg Messe Eingang Mitte, Messeplatz 1, 20375 Hamburg ─ 53°33'47.64"N, 9°58'34.50"E Veranstalter ist der AK7 "Experimentelle, Angewandte und Theoretische Geodäsie" des DVW ® im Rahmen der INTERGEO – Kongress und Fachmesse für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement. Die lokale Organisation übernimmt der Studiengang Geomatik der HafenCity Universität Hamburg und das Institut für Erdmessung der Leibniz Universität Hannover. ZIELSETZUNG Die Geodätische Woche bietet ein Forum für die Diskussion von aktuellen wissenschaftlichen Entwicklungen und Anwendungen in der Geodäsie. Angesprochen sind insbesondere alle Mitarbeiter der Universitäts- und Forschungsinstitute im Bereich der Geodäsie, aber auch Vertreter von Nachbardisziplinen und Anwender. Für die Information und den Gedankenaustausch sind die unten aufgelisteten sechs Themenbereiche vorgesehen. Insbesondere werden alle jungen Wissenschaftler ermuntert, Beiträge zur Geodätischen Woche 2016 anzumelden. WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM 1. Geodätische Bezugssysteme M. BLOßFELD, D. ANGERMANN, A. NOTHNAGEL, M. SEITZ 2. Schwerefeld und Geoid Wissenschaftliches Organisationskomitee Prof. Dr.-Ing. Steffen Schön, Hannover Prof. Dr.-Ing. Matthias Becker, Darmstadt Prof. Dr.-Ing. Bernhard Heck, Karlsruhe Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kusche, Bonn Prof. Dr.-Ing. Torsten Mayer-Gürr, Graz, Österreich Prof. Dr.-Ing. Jürgen Müller, Hannover Prof. Dr.-Ing. Frank Neitzel, Berlin PD Dr.-Ing. Axel Nothnagel, Bonn Prof. Dr. techn. Roland Pail, München Prof. Dr. phil. nat. Markus Rothacher, Zürich, Schweiz apl. Prof. Dr.-Ing. Michael Schmidt, München Prof. Dr. rer. nat. Thomas Schramm, Hamburg Prof. Dr.-Ing. Harald Schuh, Berlin, Potsdam Prof. Dr. techn. Wolf-Dieter Schuh, Bonn Prof. Dr.-Ing. Florian Seitz, München Prof. Dr.-Ing. Nico Sneeuw, Stuttgart Prof. Dr.-Ing. Lambert Wanninger, Dresden A. EICKER, M. HORWATH, J. FLURY, 3. Erdrotation und Geodynamik M. SCHEINERT, M. THOMAS, V. KLEMANN, H. SCHUH 4. Angewandte Geodäsie und GNSS J. BLANKENBACH, F. NEITZEL, L. WANNINGER, M. BECKER, S. SCHÖN, A. EICHHORN, 5. GGOS (Global Geodetic Observing System) Lokales Organisationskomitee Prof. Dr. rer. nat. Thomas Schramm Dipl.-Ing. Kay Zobel Prof. Dr.-Ing. Steffen Schön Prof. Dr.-Ing. Jürgen Müller F. SEITZ, J. MÜLLER, J. BÖHM, D. DETTMERING, D. THALLER 6. Theoretische Geodäsie V. MICHEL, M. SCHMIDT, B. HECK, W.D. SCHUH, N. SNEEUW FORUM “GEODETIC SCIENCE AND TECHNOLOGY” Mittwoch, 12. Okt. 2016, 9:30-10:30 Uhr, Raum Prag im Foyer 2 J. Brockmann: Hochleistungsrechnen in der Geodäsie - Herausforderungen und Chancen für die Erdbeobachtung aus dem Weltraum. D. Stammer: Regionaler Meeresspiegelanstieg und gesellschaftliche Auswirkung WETTBEWERB “SCIENCE SLAM” Mittwoch, 12. Okt. 2016, 16:30-17:30 Uhr, Raum Prag im Foyer 2 Vorsitzender des AK7 Prof. Dr.-Ing. Steffen Schön Institut für Erdmessung Leibniz Universität Hannover E-Mail: [email protected] Weitere Informationen Studiengänge Geomatik HafenCity Universität Hamburg Telefon: +49 40 42878 5383 E-Mail: [email protected] [email protected] Anreise, Unterbringung: www.intergeo.de Reisebeihilfen (begrenzt): www.geodaetische-woche.de Auf der diesjährigen Geodätischen Woche soll zum dritten Mal ein Science Slam Wettbewerb stattfinden, auf dem die Teilnehmer die Möglichkeit haben werden, ihre Forschung in jeweils drei Minuten auf interessante und witzige Art vorzustellen. ALLGEMEINES, INFORMATIONEN, ANMELDUNG Beiträge zum wissenschaftlichen Programm können als Vortrag oder Poster eingereicht werden. Alle Autoren und Koautoren bestätigter Beiträge, die an der Geodätischen Woche teilnehmen wollen, müssen sich selbst bis spätestens zum 31. August 2016 registrieren (www.intergeo.de/anmeldung_gw). Sie haben dann an allen Tagen Zugang zu den Fachveranstaltungen der ® ® INTERGEO sowie zum „Come Together“ am Dienstagabend. Alle registrierten INTERGEO -Teilnehmer haben wiederum Zugang zu den Vortragssitzungen der Geodätischen Woche. Weitere Informationen zur Geodätischen Woche 2016 finden Sie unter www.geodaetische-woche.de. Über diese Internetseite können die Beiträge bis spätestens zum 15. Juli 2016 eingereicht werden. Die Mitteilung über die Annahme der Beiträge erfolgt Ende Juli 2016. Erstautoren bzw. Koautoren von akzeptierten Beiträgen (Vorträge oder Poster) zahlen eine ermäßigte Gebühr (90 € für DVW-Mitglieder, 180 € für Nicht-Mitglieder); für jeden Beitrag muss mindestens der Vortragende angemeldet ® sein. Teilnehmer ohne eigenen Beitrag bzw. mit Anmeldung nach dem 31. August 2016 zahlen als reguläre INTERGEO Teilnehmer die entsprechenden Gebühren.
© Copyright 2025 ExpyDoc