Geschichte - Oberdorfer Hausgeschichten

Dornbirn
Bergstraße 19
Bauparzelle 977
1827 - Negrelliplan
1857 - Katasterplan
Wasserplan 1885
2016 - Bergstraße 19
Quelle: Stadtarchiv Dornbirn
Quelle: Stadtarchiv Dornbirn
Quelle: Stadtarchiv Dornbirn
Foto: Bruno Oprießnig
Bruno Oprießnig August 2016
Inhalt:
Seite:
Chronologie
2
Liste der Hausvorstände
10
Familienblätter
11
Abkürzungsverzeichnis
16
1
Bergstraße 19, Bp. 977/1857: Chronologie
Datum:
Nennung:
Quelle:
vor 1576
Vorgeschichte:
Vor dem Jahre 1576 floss der Steinebach dort, wo einige Jahrzehnte später etwa"Bergstraße 19"
entstehen sollte. Zwischen Bach und Straße war Brachland, teilweise befanden sich dort schon kleine
Rebgärten, die vorrangig von den Bewohnern des ersten Hauses in diesem Winkel dienten.
Bewohner des ersten Hauses war der Landsknecht Hans Diem.
Abb.: Verlauf des Steinebaches vor 1576.
nach 1581
Vorgeschichte:
Zwischen 1576-1581 wurde das Bachbett an die heutige Position verlegt.
Aus Brachland wurde durchgehend Kulturland, das sich zur Bebauung anbot.
Abb.: Verlauf des Steinebaches nach 1581.
2
Bergstraße 19, Bp. 977/1857: Chronologie
Datum:
Nennung:
1616
Quelle:
Ein Expansionsversuch in der Nachbarschaft (Bergstraße 17) findet
statt. Bergstraße 19 existiert noch nicht.
1616-1764 Für diesen Zeitraum liegen keine konkreten Dokumentationen vor.
11.6.1764
VLA, Urkunden Nr. 8783,
siehe auch Hausgeschichte
Bergstraße 17
-
Johann Michael Mäser (* 8.6.1738) wurde in Bergstraße 7 geboren
und heiratet in Bergstraße 19. Vermutlich ist er Erbauer des Hauses.
Seine Ehefrau – Anna Maria Huber (* 7.5.1744) – stammt aus
Sebastianstraße 14.
Abb.: Bergstraße 19 mit der heutigen Adressbezeichnung.
1765 Erste Nennung in den Steuerbüchern:
Johann Michael Mäser Mr.
Steuer 32 Kreuzer.
StAD, StB. 1715-1767.
1767 Erste Nennung in den Steuerbüchern:
Johann Michael Mäser Mr.
Alte Steuer 32 Kreuzer, neue Steuer 32 Kreuzer.
StAD, StB. 1715-1767.
3
Bergstraße 19, Bp. 977/1857: Chronologie
Datum:
Nennung:
Quelle:
1768
Erwähnung Mr. Jo. Michael Mäßer als Hausbesitzer in der
Specification der Häuser mit HNr. 351.
StAD, Spec. 1768.
1785
Bergstraße 19 um 1785 mit HNr. 57.
-
1794 Nennung mit HNr. 57/1794:
StAD, Fat. 1794.
Johann Michael Mäser Schlosser und Schwester Agatha,
bewohntes Haus, Hofstatt, Stadel ,Garten,, beiliegende Bünt 2 Viertel 2 Vierling 200, neues Haus noch nicht
ausgebaut (Am Bach 1) Hofstatt, Stadel, Garten, beiliegende Bünt 1 Viertel 1 Vierling, …
1800 Nennung in den Steuerlisten mit HNr. 57/1797:
Michael Mäser Feldmesser – 2 Gulden 44 Kreuzer.
StAD, StL. 1790-1734.
4
Bergstraße 19, Bp. 977/1857: Chronologie
Datum:
1806
Nennung:
Quelle:
Bergstraße 19 um 1806 mit HNr. 75.
1806 Nennung in den Steuerlisten mit HNr. 75/1797:
Michael Mäser – 2 Gulden 59 Kreuzer,
Michael Mäser als Vogt Jakob Diemen Tochter – 1 Gulden 1 Kreuzer,
dann als Vogt Johannes Spiegel – 40 Kreuzer,
dann als Vogt Georg Sohmen Tochter – 19 Kreuzer,
dann als Vogt Josef Schmidingers Kinder
1.) Jakob – 15 Kreuzer,
2.) Maria Anna – 23 Kreuzer,
3.) Katharina – 19 Kreuzer.
10.12.1806 Über das Vermögen des Johann Michael Mäser und seiner vor zehn Jahren verstorbenen Ehefrau wird ein
Inventarium erstellt. Der Sohn – Franz Josef Mäser (* 24.12.1783) wird neuer Hausvorstand.
-
StAD, StL. 1790-1734.
VLA-DI-28-2552-1806.
1807 Nennung in den Steuerlisten mit HNr. 75/1797:
Franz Josef Mäser samt Landgeld – 36 Kreuzer,
sein Bruder Johann Mäser – 48 Kreuzer,
seine Schwöster Agatha Mäser – 26 Kreuzer,
seine Schwöster Barbara Mäser – 26 Kreuzer.
StAD, StL. 1790-1734.
1808 Nennung in der Steuerfassion 1808:
Franz Josef Mäser Schlosser,
Hausnummer 75,
Hölzernes Haus, Stadel, Kuchelgärtlein, Bündtele 2 ¼ Viertel 1806 v. Mutter geerbt
(gestrichen: Vater erkauft)
StAD, SF. 1808.
5
Bergstraße 19, Bp. 977/1857: Chronologie
Datum:
Nennung:
Quelle:
1808-1819 Nennung in den Steuerlisten mit HNr. 75:
Franz Josef Mäser Eisenzieher – 36 Kreuzer und
weitere Steuern.
StAD, StL. 1790-1734.
1819-1820 Nennung in den Steuerlisten mit HNr. 75:
Franz Josef Mäser Eisenzieher – 3 Gulden 21 Kreuzer und
weitere Steuern.
StAD, StL. 1790-1734.
28.8.1820 Franz Josef Mäser (* 24.12.1783) heiratet. Seine Ehefrau – Anna Maria Ulmer – stammt aus Bergstraße 1.
1820-1825 Nennung in den Steuerlisten mit HNr. 75:
Franz Josef Mäser Eisenzieher – 3 Gulden 21 Kreuzer und
weitere Steuern.
1825
Bewohnerschaft um 1825, Hausnummer 75
Name:
*
Mäser Franz Josef
24.12.1783
Ulmer Anna Maria
9.9.1796
Mäser Maria Anna Katharina
26.6.1825
StAD, StL. 1790-1734.
StAD, FBs. 1825-1835.
+
5.2.1836
27.12.1831
14.3.1896
Stand:
verheiratet
verheiratet
ledig
1825-1828 Nennung in den Steuerlisten mit HNr. 75:
Franz Josef Mäser Eisenzieher – 3 Gulden 21 Kreuzer und
weitere Steuern.
1828
VLA, PfM.
Beruf:
Schlosser
StAD, StL. 1790-1734.
Bergstraße 19 um 1828 mit HNr. 82.
6
-
Bergstraße 19, Bp. 977/1857: Chronologie
Datum:
Nennung:
Quelle:
1828-1831 Nennung in den Steuerlisten mit HNr. 82:
Franz Josef Mäser Eisenzieher – 3 Gulden 51 Kreuzer und
weitere Steuern.
StAD, StL. 1790-1734.
27.12.1831 Die Ehefrau – Anna Maria Ulmer (* 9.9.1796) – stirbt.
VLA, PfM.
1831-1832 Nennung in den Steuerlisten mit HNr. 82:
Franz Josef Mäser Eisenzieher – 5 Gulden 55 Kreuzer und
weitere Steuern.
StAD, StL. 1790-1734.
6.2.1832 Franz Josef Mäser (* 24.12.1783) heiratet in zweiter Ehe.
Seine Ehefrau – Franziska Magdalena Mäser – stammt aus Sägen.
VLA, PfM.
1832-1834 Nennung in den Steuerlisten mit HNr. 82:
Franz Josef Mäser Eisenzieher – 5 Gulden 55 Kreuzer und
weitere Steuern.
1835
Bewohnerschaft um 1835, Hausnummer 82
Name:
*
Mäser Franz Josef
24.12.1783
Mäser Franziska Magdalena
17.8.1796
Mäser Maria Anna Katharina
26.6.1825
Mäser Anna Maria
10.2.1828
Mäser Josef Adam
31.5.1829
Mäser Maria Barbara
6.11.1830
Mäser Franziska
1.11.1832
StAD, StL. 1790-1734.
StAD, FBs. 1835.
+
5.2.1836
14.8.1872
14.3.1896
1.10.1904
29.1.1906
-
Stand:
verheiratet
verheiratet
ledig
ledig
ledig
ledig
ledig
Beruf:
Schlosser
-
5.2.1836 Franz Josef Mäser (* 24.12.1783) stirbt.
Die hinterlassene Witwe – Franziska Magdalena Mäser (* 17.8.1796) ist nun neuer Hausvorstand.
11.5.1840 Franziska Magdalena Mäser ist nach Bergstraße 10 verzogen.
Franz Anton Mohr (* 10.4.1809) stammt aus Oberdorferstraße 7, heiratet und ist neuer Hausvorstand in
Bergstraße 19.
7
VLA, PfM.
VLA, PfM.
Bergstraße 19, Bp. 977/1857: Chronologie
Datum:
Nennung:
1857
1857
Quelle:
Bergstraße 19 um 1857 mit HNr. 87.
Bewohnerschaft um 1857, Hausnummer 87
Name:
*
Mohr Franz Anton
10.4.1809
Hämmerle Magdalena
18.8.1810
Mohr Anna Maria
22.3.1841
-
StAD, VZ. 1857.
+
2.10.1869
15.1.1885
12.6.1886
Stand:
verheiratet
verheiratet
ledig
Beruf:
Bauer
Hausfrau
-
Viehstand:
1 Wallach
2 Kühe
1 Kalb
1 Borstenvieh
2.10.1869 Franz Anton Mohr (* 10.4.1809) stirbt.
Die hinterlassene Witwe – Magdalena Hämmerle (* 18.8.1810) ist neuer Hausvorstand.
1869
Bewohnerschaft um 1869, Hausnummer 87
Name:
*
Hämmerle Magdalena
18.8.1810
Mohr Anna Maria
22.3.1841
VLA, PfM.
StAD, VZ. 1857.
+
15.1.1885
12.6.1886
Viehstand:
1 Kuh
1 Kalb
1 Borstenvieh
8
Stand:
Witwe
ledig
Beruf:
Landwirtschaft
Gehilfin
Bergstraße 19, Bp. 977/1857: Chronologie
Datum:
Nennung:
Quelle:
1878 Nennung Mohr Franz Antons Witwe in der Steuererklärung. HNr. 87/1878.
StAD, Fat. 1878.
15.1.1885 Magdalena Hämmerle (* 18.8.1810) stirbt.
Die Tochter – Anna Maria Mohr (* 22.3.1841) ist nun Hausvorstand.
VLA, PfM.
12.6.1886 Anna Maria Mohr (* 22.3.1841) stirbt.
Neuer Hausvorstand wird Jakob Klocker (* 5.5.1846). Er kommt aus Klotzen 3.
VLA, PfM.
15.11.1886 Jakob Klocker (* 5.5.1846) heiratet. Seine Ehefrau – Maria Anna Klocker – kommt aus Watzenegg 2.
1897 Häuserverzeichnis 1897:
Besitzer: Klocker Jakob,
Adresse 1857: Oberdorf 87,
Adresse 1897: Bergstraße 12.
StAD, HV. 1897.
20.4.1899 Jakob Klocker (* 5.5.1846) stirbt.
Seine Kinder sind nun neuer Hausvorstand.
1910
VLA, PfM.
VLA, PfM.
Adressbuch 1910:
Bergstraße 19,
Klocker Jakob 3 Kinder.
StAD, AB. 1910.
9
Hausvorstände ab ~ 1637 bis 1910
Bergstraße 21, Bp. 976
F
von:
01
~ 1764
02
1806
03
6.2.1832
-
5.2.1736
04
bis: Hausvorstand:
1806 Mäser Johann Michael
*
+ HNr.
Ehe
Partner:
*
+
8.6.1738
2.4.1810 75
11.6.1764 Huber Anna Maria
7.5.1744
22.11.1796
6.2.1832 Mäser Franz Josef
24.12.1783
5.2.1836 82
28.8.1820 Ulmer Anna Maria
9.9.1796
27.12.1831
5.2.1736 Mäser Franz Josef
24.12.1783
5.2.1836 82
17.8.1796
14.8.1872
-
-
18.8.1810
15.1.1885
6.2.1832 Mäser Franziska Magdalena
11.5.1840 Mäser Franziska Magdalena
17.8.1796
14.8.1872 9
11.5.1840
2.10.1869 Mohr Franz Anton
10.4.1809
2.10.1869 87
-
2.10.1869
15.1.1885 Hämmerle Magdalena
18.8.1810
15.1.1885 12
- -
-
-
-
15.1.1885
12.6.1886 Mohr Anna Maria
22.3.1841
12.6.1886 12
- -
-
-
05
12.6.1886
20.4.1899 Klocker Jakob
9.12.1852
13.12.1903
-
20.4.1899
-
-
1910 Klocker Jakob Kinder
5.5.1846
20.4.1899 -
-
- -
10
- 11.5.1840 Hämmerle Magdalena
15.11.1886 Klocker Maria Anna
- -
FAMILIENBLATT Nr. 01
Lebenslauf Ehemann:
geboren am:
in:
sein Vater war:
Mäser Johann Michael
8.6.1738
Bergstraße 7
Mäser Anton (* 29.8.1708)
Lebenslauf Ehefrau:
geboren am:
in:
ihr Vater war:
Ehe am 11.6.1764 nach: Bergstraße 19
Beruf:
gestorben am:
in:
um:
an:
Kinder
Mäser Andreas Anton
Mäser Johann Kaspar
Mäser Johann Stefan
Mäser Maria Franziska
Mäser Maria Barbara
Mäser Agatha
Mäser Maria Anna
Mäser Magdalena
Mäser Johannes
Mäser Franz Josef
Mäser Franz Martin
Ehe am 11.6.1764 nach: Bergstraße 19
Schlosser
2.4.1810
Bergstraße 19
01.00 Uhr
Auszehrung
*
30.11.1765
28.4.1767
26.12.1768
31.10.1770
24.10.1773
17.12.1775
8.12.1777
9.4.1780
4.1.1782
24.12.1783
31.1.1786
Huber Anna Maria
7.5.1744
Sebastianstraße 14
Huber Annton (* 4.3.1693)
Beruf:
gestorben am:
in:
um:
an:
+
11.7.1824
23.8.1832
11.8.1835
27.7.1825
26.3.1848
17.2.1853
14.6.1808
5.2.1836
31.1.1786
HNr.
89
61
85
9
85
85
82
-
Ehe
2.10.1797
27.11.1797
17.11.1800
12.1.1807
28.8.1820
-
HNr.
45
6
49
75
-
geht nach
Hatlerdorf
Bergstraße 15
Bergstraße 20
Kehlen
Bergstraße 20
Bergstraße 20
Haselstauden
Bergstraße 20
Bergstraße 19
-
11
22.11.1796
Bergstraße 17
10.00 Uhr
Engbrüstigkeit
mit
Wehinger Maria Barbara
Rüf Maria Kresenzia
Lecher Josef Zacharias
Bobleter Johannes
Ulmer Anna Maria
-
*
11.1.1774
16.10.1769
13.8.1774
26.10.1777
9.9.1796
-
+
1.1.1848
3.11.1845
22.2.1848
20.4.1834
27.12.1831
-
HNr.
130
61
340
83
82
-
FAMILIENBLATT Nr. 02
Lebenslauf Ehemann:
geboren am:
in:
sein Vater war:
Mäser Franz Josef
24.12.1783
Bergstraße 19
Mäser Johann Michael (* 8.6.1738)
Lebenslauf Ehefrau:
geboren am:
in:
ihr Vater war:
1. Ehe am 28.8.1820 nach: Bergstraße 19
2. Ehe am 6.2.1832 in: Bergstraße 19
Beruf:
gestorben am:
in:
um:
an:
Kinder aus 1. Ehe
Mäser Maria Regina
Mäser Anna Maria
Mäser Josef Adam
Mäser Maria Anna Katharina
Mäser Maria Regina
Mäser Anna Maria
Mäser Josef Adam
Mäser Maria Barbara
Mäser Regina
Mäser Eliasabetha
Kinder aus 2. Ehe
Mäser Franziska
Mäser Agatha
Ehe am 28.8.1820 nach: Bergstraße 19
Eisenzieher, Schlosser
5.2.1836
Bergstraße 19
21.00 Uhr
Schlagfluss
*
1821
1822
1823
26.6.1825
1827
10.2.1828
31.5.1829
6.11.1830
23.12.1831
23.12.1831
*
1.11.1832
1.11.1832
Ulmer Anna Maria
9.9.1796
Bergstraße 1
Ulmer Josef Anton Adam (* 16.1.1756)
+
23.10.1825
10.10.1825
11.10.1825
14.3.1896
24.6.1831
10.10.1904
29.1.1906
23.12.1831
24.12.1831
+
Beruf:
gestorben am:
in:
um:
an:
HNr.
75
75
75
11
82
28
8
82
82
HNr.
- 1.11.1832 82
Ehe
10.1.1853
3.5.1852
-
HNr.
143
46
-
Ehe HNr.
- - -
27.12.1831
Bergstraße 19
13.15 Uhr
Kindbettfieber
geht nach
Kirchgasse 11
Sebastianstraße 18
Amerika
Bergstraße 10
-
mit
Bohle Jakob
Luger Thomas
-
geht nach
Bergstraße 10
-
mit
-
12
*
+
26.9.1828
29.3.1827
*
14.7.1902
9.8.1894
+
-
HNr.
11
28
-
HNr.
- - -
FAMILIENBLATT Nr. 03
Lebenslauf Ehemann:
geboren am:
in:
sein Vater war:
Mäser Franz Josef
24.12.1783
Bergstraße 19
Mäser Johann Michael (* 8.6.1738)
Lebenslauf Ehefrau:
geboren am:
in:
ihr Vater war:
1. Ehe am 28.8.1820 nach: Bergstraße 19
2. Ehe am 6.2.1832 in: Bergstraße 19
Beruf:
gestorben am:
in:
um:
an:
Kinder aus 1. Ehe
Mäser Maria Regina
Mäser Anna Maria
Mäser Josef Adam
Mäser Maria Anna Katharina
Mäser Maria Regina
Mäser Anna Maria
Mäser Josef Adam
Mäser Maria Barbara
Mäser Regina
Mäser Elisabetha
Kinder aus 2. Ehe
Mäser Franziska
Mäser Agatha
1. Ehe am 6.2.1832 in: Bergstraße 19
2. Ehe am 12.9.1836 nach: Bergstraße 10
Eisenzieher, Schlosser
5.2.1836
Bergstraße 19
21.00 Uhr
Schlagfluss
*
1821
1822
1823
26.6.1825
1827
10.2.1828
31.5.1829
6.11.1830
23.12.1831
23.12.1831
*
1.11.1832
1.11.1832
Mäser Franziska Magdalena
17.8.1796
Sägen
Mäser Josef Anton (* 3.3.1761)
+
23.10.1825
10.10.1825
11.10.1825
14.3.1896
24.6.1831
10.10.1904
29.1.1906
23.12.1831
24.12.1831
+
Beruf:
gestorben am:
in:
um:
an:
HNr.
75
75
75
11
82
28
8
82
82
HNr.
- 1.11.1832 82
Ehe
10.1.1853
3.5.1852
-
HNr.
143
46
-
Ehe HNr.
- - -
Bäuerin
14.8.1872
Bergstraße 10
08.00 Uhr
Altersschwäche
geht nach
Kirchgasse 11
Sebastianstraße 18
Amerika
Bergstraße 10
-
mit
Bohle Jakob
Luger Thomas
-
geht nach
Bergstraße 10
-
mit
-
13
*
+
26.9.1828
29.3.1827
*
14.7.1902
9.8.1894
+
-
HNr.
11
28
-
HNr.
- - -
FAMILIENBLATT Nr. 04
Lebenslauf Ehemann:
geboren am:
in:
sein Vater war:
Mohr Franz Anton
10.4.1809
Oberdorferstraße 7
Mohr Franz Xaver (* 18.11.1778)
Lebenslauf Ehefrau:
geboren am:
in:
ihr Vater war:
Ehe am 11.5.1840 nach: Bergstraße 19
Beruf:
gestorben am:
in:
um:
an:
Kinder
Mohr Anna Maria
Mohr Franz Xaver
Ehe am 11.5.1840 nach: Bergstraße 19
Bauer
2.10.1869
Bergstraße 19
21.00 Uhr
Gehirnverletzung
*
22.3.1841
26.12.1841
Hämmerle Magdalena
11.8.1810
Hatlerdorf
Hämmerle Johann Michael (* 6.3.1780)
+
HNr.
12.6.1886 12
26.12.1841 82
Beruf:
gestorben am:
in:
um:
an:
Ehe HNr.
- - -
geht nach
-
14
Hausfrau
15.1.1883
Bergstraße 19
02.00 Uhr
Knochenvereiterung
mit
-
*
+
-
HNr.
- - -
FAMILIENBLATT Nr. 05
Lebenslauf Ehemann:
geboren am:
in:
sein Vater war:
Klocker Jakob
5.5.1846
Klotzen 3
Klocker Michael Johann (* 9.2.1816)
Lebenslauf Ehefrau:
geboren am:
in:
ihr Vater war:
Ehe am 15.11.1886 nach: Bergstraße 19
Beruf:
gestorben am:
in:
um:
an:
Kinder
Klocker Agatha
Klocker Michael
Klocker Josef Christian
Klocker Maria Magdalena
Ehe am 15.11.1886 nach: Bergstraße 19
Krämer
20.4.1899
Bergstraße 19
14.30 Uhr
Lungenentzündung
*
5.10.1888
29.8.1890
30.10.1893
28.2.1897
Klocker Maria Anna
9.12.1852
Watzenegg 2
Klocker Alois (* 5.11.1818)
+
20.7.1905
27.3.1915
12.11.1918
16.3.1942
Beruf:
gestorben am:
in:
um:
an:
HNr.
15
-
Ehe
-
HNr.
-
geht nach
-
15
13.12.1903
Bergstraße 19
04.00 Uhr
Wassersucht
mit
-
*
+
-
-
HNr.
-
Abkürzungsverzeichnis
Codenr. Stammt. Emser
MF, Jg., H., S..
Schneidmüller
StAD. …, S.00d.
StAB.
StAD.
StAD, AB. 1910
StAD, AlpBM.
StAD, AlpBG.
StAD, BPP. 1857.
StAD, DS,
StAD, EB.
StAD, Fat. 1794
StAD, Fat. 1878
StAD, FB.
StAD, FBs. 1825-1835
StAD, FBs. 1835
StAD, FBs. 1857.
StAD, GB 1.
StAD, GB 2.
StAD, GB 3.
StAD, GB 4.
StAD, GB 5.
StAD, GB 6.
StAD, GdSDI,
StAD, GZR. 1681, f. …
StAD, HV. 1897
StAD, JZB.
StAD, MR.
StAD, OTF, …
StAD, PU. 1655.
StAD, RB1.
StAD, RB2.
StAD, RB3.
StAD, SD.OBIO.
StAD, SF. 1808
StAD, SG.
StAD, SGB.
StAD, Spec. 1768.
StAD, StB. 1715-1767
StAD, StL. 1790-1834.
StAD, Stpä.
StAD, TB.
StAD, UB. 1655.
StAD, Urk. 406
StAD, VZ. 1857
StAD, VZ. 1869
StAD, ZG. 1731-1750.
Oprießnig, Stammtafel der Emser mit Codenummern.
MONTFORT, Vierteljahresschrift für Geschichte und Gegenwartskunde Vorarlbergs Jahrgang, Heft, Seite.
Schneidmüller, Bernd: Die Welfen, Herrschaft und Erinnerung (1819-1252), Kohlhammer 2000
Stadtarchiv Dornbirn, …, digitale Seitenangabe.
Stadtarchiv Bregenz.
Stadtarchiv Dornbirn.
Stadtarchiv Dornbirn, Adressbuch 1910.
Stadtarchiv Dornbirn, Alpbuch Mörzel.
Stadtarchiv Dornbirn, Alpbuch Güntenstall.
Stadtarchiv Dornbirn, Bauparzellen- und Grundstückprotokolle 1857.
Stadtarchiv Dornbirn, Dornbirner Schriften.
Stadtarchiv Dornbirn, Ehebuch.
Stadtarchiv Dornbirn, Fatierung 1794 (Steuererklärung).
Stadtarchiv Dornbirn, Fatierung 1878 (Steuererklärung).
Stadtarchiv Dornbirn, Familienbuch.
Stadtarchiv Dornbirn, Familienbeschrieb 1825-1835.
Stadtarchiv Dornbirn, Familienbeschrieb 1835.
Stadtarchiv Dornbirn, Familienbeschrieb ab 1857 (St. Sebastian).
Stadtarchiv Dornbirn, Gerichtsbuch 1 (1679-1709).
Stadtarchiv Dornbirn, Gerichtsbuch 2 (1711-1731).
Stadtarchiv Dornbirn, Gerichtsbuch 3 (1732-1753).
Stadtarchiv Dornbirn, Gerichtsbuch 4 (1754-1768).
Stadtarchiv Dornbirn, Gerichtsbuch 5 (1768-1782).
Stadtarchiv Dornbirn, Gerichtsbuch 5 (1785-1786).
Stadtarchiv Dornbirn, Geschichte der Stadt Dornbirn. Von den Anfängen bis zum Loskauf.
Stadtarchiv Dornbirn, Geistlicher Zinsrodel 1681, Folio ...
Stadtarchiv Dornbirn, Häuserverzeichnis 1897.
Stadtarchiv Dornbirn, Jahrzeitbuch.
Stadtarchiv Dornbirn, Melderegister.
Stadtarchiv Dornbirn, Ortsteilforschung (Ort), Seite …
Stadtarchiv Dornbirn, Pfarrurbar 1655.
Stadtarchiv Dornbirn, Ratsbuch 1 (1684-1736).
Stadtarchiv Dornbirn, Ratsbuch 2 (1737-1768).
Stadtarchiv Dornbirn, Ratsbuch 3 (1769-1782).
Stadtarchiv Dornbirn, Stadt Dornbirn, Ortsbildinventar Oberdorf.
Stadtarchiv Dornbirn, Steuerfassion 1808.
Stadtarchiv Dornbirn, Schuldgerichtsprotokoll.
Stadtarchiv Dornbirn, Schuldgerichtsbuch.
Stadtarchiv Dornbirn, Specification der Häuser am 25. Juni 1768.
Stadtarchiv Dornbirn, Steuerbücher 1715 - 1767
Stadtarchiv Dornbirn, Steuerlisten 1790-1834.
Stadtarchiv Dornbirn, Steuerperäquation
Stadtarchiv Dornbirn, Totenbuch.
Stadtarchiv Dornbirn, Oberdorfer Urbar 1655.
Stadtarchiv Dornbirn, Urkunde 406.
Stadtarchiv Dornbirn, Volkszählung 1857.
Stadtarchiv Dornbirn, Volkszählung 1869.
Stadtarchiv Dornbirn, Zeitgerichtsprotokolle 1731-1750.
Vanotti
VLA, BSK.
VLA-DI07-0651-1762
VLA, LGD, BA. S …, Zl.
VLA, MuRo1621.
VLA, OZ.
VLA, PfM
VLA, UB. Hs 3, …
VLA, UB. 1564,
VLA, UB. 1565.
VLA, UB. 1605,
VLA, Urk. 8489.
VLA, VFB, f….
VLA, ZB. UvE. 1394
WELTI, Loskauf.
www. LEX.
Johann Nepomuk Vanotti, Geschichte der Grafen von Montfort und von Werdenberg, Lingenhöle & Co- Bregenz 1988
Vorarlberger Landesarchiv, Bayrischer Steuerkataster.
Vorarlberger Landesarchiv, Gericht, Landgericht und Bezirksamt Dornbirn (Dornbirn Inventare 1698-1807), Schachtel 7, Akte 651.
Vorarlberger Landesarchiv, Landgericht Dornbirn, Bauakt, Schachtel 0000, …, Zl. …
Vorarlberger Landesarchiv, Musterrolle 1621.
Vorarlberger Landesarchiv, Liste der Otmarizinser.
Vorarlberger Landesarchiv, Pfarrmatriken (Internet 2013).
Vorarlberger Landesarchiv, Hs 3, Urbar der Herrschaft Hohenems 1. Hälfte 16. Jh.
Vorarlberger Landesarchiv, Zinzendorfer Urbar 1564 (Stockhorner Urbar).
Vorarlberger Landesarchiv, Urbar 1565 des Emser Stammhauses (wie 1530).
Vorarlberger Landesarchiv, Emser Urbar 1605.
Vorarlberger Landesarchiv, Urkunde 8489.
Vorarlberger Landesarchiv, Verfachbuch, folio …
Vorarlberger Landesarchiv, Zinsbuch Ulrich von Ems (1394).
LUDWIG WELTI, Der Loskauf Dornbirns von Ems, Ursache des Aufstiegs seit 1771 in: Montfort, Vierteljahresschrift für Geschichte und
Gegenwartskunde Vorarlbergs, 23. Jahrgang 1971 / Heft 3
Lexikon der Stadt Dornbirn (Internet am 17.12.2010) – http://lexikon.dornbirn.at/Dornbirn-Lexikon.3839.0.html