Dornbirn Bergstraße 19 Bauparzelle 977 1827 - Negrelliplan 1857 - Katasterplan Wasserplan 1885 2016 - Bergstraße 19 Quelle: Stadtarchiv Dornbirn Quelle: Stadtarchiv Dornbirn Quelle: Stadtarchiv Dornbirn Foto: Bruno Oprießnig Bruno Oprießnig August 2016 Inhalt: Seite: Chronologie 2 Liste der Hausvorstände 10 Familienblätter 11 Abkürzungsverzeichnis 16 1 Bergstraße 19, Bp. 977/1857: Chronologie Datum: Nennung: Quelle: vor 1576 Vorgeschichte: Vor dem Jahre 1576 floss der Steinebach dort, wo einige Jahrzehnte später etwa"Bergstraße 19" entstehen sollte. Zwischen Bach und Straße war Brachland, teilweise befanden sich dort schon kleine Rebgärten, die vorrangig von den Bewohnern des ersten Hauses in diesem Winkel dienten. Bewohner des ersten Hauses war der Landsknecht Hans Diem. Abb.: Verlauf des Steinebaches vor 1576. nach 1581 Vorgeschichte: Zwischen 1576-1581 wurde das Bachbett an die heutige Position verlegt. Aus Brachland wurde durchgehend Kulturland, das sich zur Bebauung anbot. Abb.: Verlauf des Steinebaches nach 1581. 2 Bergstraße 19, Bp. 977/1857: Chronologie Datum: Nennung: 1616 Quelle: Ein Expansionsversuch in der Nachbarschaft (Bergstraße 17) findet statt. Bergstraße 19 existiert noch nicht. 1616-1764 Für diesen Zeitraum liegen keine konkreten Dokumentationen vor. 11.6.1764 VLA, Urkunden Nr. 8783, siehe auch Hausgeschichte Bergstraße 17 - Johann Michael Mäser (* 8.6.1738) wurde in Bergstraße 7 geboren und heiratet in Bergstraße 19. Vermutlich ist er Erbauer des Hauses. Seine Ehefrau – Anna Maria Huber (* 7.5.1744) – stammt aus Sebastianstraße 14. Abb.: Bergstraße 19 mit der heutigen Adressbezeichnung. 1765 Erste Nennung in den Steuerbüchern: Johann Michael Mäser Mr. Steuer 32 Kreuzer. StAD, StB. 1715-1767. 1767 Erste Nennung in den Steuerbüchern: Johann Michael Mäser Mr. Alte Steuer 32 Kreuzer, neue Steuer 32 Kreuzer. StAD, StB. 1715-1767. 3 Bergstraße 19, Bp. 977/1857: Chronologie Datum: Nennung: Quelle: 1768 Erwähnung Mr. Jo. Michael Mäßer als Hausbesitzer in der Specification der Häuser mit HNr. 351. StAD, Spec. 1768. 1785 Bergstraße 19 um 1785 mit HNr. 57. - 1794 Nennung mit HNr. 57/1794: StAD, Fat. 1794. Johann Michael Mäser Schlosser und Schwester Agatha, bewohntes Haus, Hofstatt, Stadel ,Garten,, beiliegende Bünt 2 Viertel 2 Vierling 200, neues Haus noch nicht ausgebaut (Am Bach 1) Hofstatt, Stadel, Garten, beiliegende Bünt 1 Viertel 1 Vierling, … 1800 Nennung in den Steuerlisten mit HNr. 57/1797: Michael Mäser Feldmesser – 2 Gulden 44 Kreuzer. StAD, StL. 1790-1734. 4 Bergstraße 19, Bp. 977/1857: Chronologie Datum: 1806 Nennung: Quelle: Bergstraße 19 um 1806 mit HNr. 75. 1806 Nennung in den Steuerlisten mit HNr. 75/1797: Michael Mäser – 2 Gulden 59 Kreuzer, Michael Mäser als Vogt Jakob Diemen Tochter – 1 Gulden 1 Kreuzer, dann als Vogt Johannes Spiegel – 40 Kreuzer, dann als Vogt Georg Sohmen Tochter – 19 Kreuzer, dann als Vogt Josef Schmidingers Kinder 1.) Jakob – 15 Kreuzer, 2.) Maria Anna – 23 Kreuzer, 3.) Katharina – 19 Kreuzer. 10.12.1806 Über das Vermögen des Johann Michael Mäser und seiner vor zehn Jahren verstorbenen Ehefrau wird ein Inventarium erstellt. Der Sohn – Franz Josef Mäser (* 24.12.1783) wird neuer Hausvorstand. - StAD, StL. 1790-1734. VLA-DI-28-2552-1806. 1807 Nennung in den Steuerlisten mit HNr. 75/1797: Franz Josef Mäser samt Landgeld – 36 Kreuzer, sein Bruder Johann Mäser – 48 Kreuzer, seine Schwöster Agatha Mäser – 26 Kreuzer, seine Schwöster Barbara Mäser – 26 Kreuzer. StAD, StL. 1790-1734. 1808 Nennung in der Steuerfassion 1808: Franz Josef Mäser Schlosser, Hausnummer 75, Hölzernes Haus, Stadel, Kuchelgärtlein, Bündtele 2 ¼ Viertel 1806 v. Mutter geerbt (gestrichen: Vater erkauft) StAD, SF. 1808. 5 Bergstraße 19, Bp. 977/1857: Chronologie Datum: Nennung: Quelle: 1808-1819 Nennung in den Steuerlisten mit HNr. 75: Franz Josef Mäser Eisenzieher – 36 Kreuzer und weitere Steuern. StAD, StL. 1790-1734. 1819-1820 Nennung in den Steuerlisten mit HNr. 75: Franz Josef Mäser Eisenzieher – 3 Gulden 21 Kreuzer und weitere Steuern. StAD, StL. 1790-1734. 28.8.1820 Franz Josef Mäser (* 24.12.1783) heiratet. Seine Ehefrau – Anna Maria Ulmer – stammt aus Bergstraße 1. 1820-1825 Nennung in den Steuerlisten mit HNr. 75: Franz Josef Mäser Eisenzieher – 3 Gulden 21 Kreuzer und weitere Steuern. 1825 Bewohnerschaft um 1825, Hausnummer 75 Name: * Mäser Franz Josef 24.12.1783 Ulmer Anna Maria 9.9.1796 Mäser Maria Anna Katharina 26.6.1825 StAD, StL. 1790-1734. StAD, FBs. 1825-1835. + 5.2.1836 27.12.1831 14.3.1896 Stand: verheiratet verheiratet ledig 1825-1828 Nennung in den Steuerlisten mit HNr. 75: Franz Josef Mäser Eisenzieher – 3 Gulden 21 Kreuzer und weitere Steuern. 1828 VLA, PfM. Beruf: Schlosser StAD, StL. 1790-1734. Bergstraße 19 um 1828 mit HNr. 82. 6 - Bergstraße 19, Bp. 977/1857: Chronologie Datum: Nennung: Quelle: 1828-1831 Nennung in den Steuerlisten mit HNr. 82: Franz Josef Mäser Eisenzieher – 3 Gulden 51 Kreuzer und weitere Steuern. StAD, StL. 1790-1734. 27.12.1831 Die Ehefrau – Anna Maria Ulmer (* 9.9.1796) – stirbt. VLA, PfM. 1831-1832 Nennung in den Steuerlisten mit HNr. 82: Franz Josef Mäser Eisenzieher – 5 Gulden 55 Kreuzer und weitere Steuern. StAD, StL. 1790-1734. 6.2.1832 Franz Josef Mäser (* 24.12.1783) heiratet in zweiter Ehe. Seine Ehefrau – Franziska Magdalena Mäser – stammt aus Sägen. VLA, PfM. 1832-1834 Nennung in den Steuerlisten mit HNr. 82: Franz Josef Mäser Eisenzieher – 5 Gulden 55 Kreuzer und weitere Steuern. 1835 Bewohnerschaft um 1835, Hausnummer 82 Name: * Mäser Franz Josef 24.12.1783 Mäser Franziska Magdalena 17.8.1796 Mäser Maria Anna Katharina 26.6.1825 Mäser Anna Maria 10.2.1828 Mäser Josef Adam 31.5.1829 Mäser Maria Barbara 6.11.1830 Mäser Franziska 1.11.1832 StAD, StL. 1790-1734. StAD, FBs. 1835. + 5.2.1836 14.8.1872 14.3.1896 1.10.1904 29.1.1906 - Stand: verheiratet verheiratet ledig ledig ledig ledig ledig Beruf: Schlosser - 5.2.1836 Franz Josef Mäser (* 24.12.1783) stirbt. Die hinterlassene Witwe – Franziska Magdalena Mäser (* 17.8.1796) ist nun neuer Hausvorstand. 11.5.1840 Franziska Magdalena Mäser ist nach Bergstraße 10 verzogen. Franz Anton Mohr (* 10.4.1809) stammt aus Oberdorferstraße 7, heiratet und ist neuer Hausvorstand in Bergstraße 19. 7 VLA, PfM. VLA, PfM. Bergstraße 19, Bp. 977/1857: Chronologie Datum: Nennung: 1857 1857 Quelle: Bergstraße 19 um 1857 mit HNr. 87. Bewohnerschaft um 1857, Hausnummer 87 Name: * Mohr Franz Anton 10.4.1809 Hämmerle Magdalena 18.8.1810 Mohr Anna Maria 22.3.1841 - StAD, VZ. 1857. + 2.10.1869 15.1.1885 12.6.1886 Stand: verheiratet verheiratet ledig Beruf: Bauer Hausfrau - Viehstand: 1 Wallach 2 Kühe 1 Kalb 1 Borstenvieh 2.10.1869 Franz Anton Mohr (* 10.4.1809) stirbt. Die hinterlassene Witwe – Magdalena Hämmerle (* 18.8.1810) ist neuer Hausvorstand. 1869 Bewohnerschaft um 1869, Hausnummer 87 Name: * Hämmerle Magdalena 18.8.1810 Mohr Anna Maria 22.3.1841 VLA, PfM. StAD, VZ. 1857. + 15.1.1885 12.6.1886 Viehstand: 1 Kuh 1 Kalb 1 Borstenvieh 8 Stand: Witwe ledig Beruf: Landwirtschaft Gehilfin Bergstraße 19, Bp. 977/1857: Chronologie Datum: Nennung: Quelle: 1878 Nennung Mohr Franz Antons Witwe in der Steuererklärung. HNr. 87/1878. StAD, Fat. 1878. 15.1.1885 Magdalena Hämmerle (* 18.8.1810) stirbt. Die Tochter – Anna Maria Mohr (* 22.3.1841) ist nun Hausvorstand. VLA, PfM. 12.6.1886 Anna Maria Mohr (* 22.3.1841) stirbt. Neuer Hausvorstand wird Jakob Klocker (* 5.5.1846). Er kommt aus Klotzen 3. VLA, PfM. 15.11.1886 Jakob Klocker (* 5.5.1846) heiratet. Seine Ehefrau – Maria Anna Klocker – kommt aus Watzenegg 2. 1897 Häuserverzeichnis 1897: Besitzer: Klocker Jakob, Adresse 1857: Oberdorf 87, Adresse 1897: Bergstraße 12. StAD, HV. 1897. 20.4.1899 Jakob Klocker (* 5.5.1846) stirbt. Seine Kinder sind nun neuer Hausvorstand. 1910 VLA, PfM. VLA, PfM. Adressbuch 1910: Bergstraße 19, Klocker Jakob 3 Kinder. StAD, AB. 1910. 9 Hausvorstände ab ~ 1637 bis 1910 Bergstraße 21, Bp. 976 F von: 01 ~ 1764 02 1806 03 6.2.1832 - 5.2.1736 04 bis: Hausvorstand: 1806 Mäser Johann Michael * + HNr. Ehe Partner: * + 8.6.1738 2.4.1810 75 11.6.1764 Huber Anna Maria 7.5.1744 22.11.1796 6.2.1832 Mäser Franz Josef 24.12.1783 5.2.1836 82 28.8.1820 Ulmer Anna Maria 9.9.1796 27.12.1831 5.2.1736 Mäser Franz Josef 24.12.1783 5.2.1836 82 17.8.1796 14.8.1872 - - 18.8.1810 15.1.1885 6.2.1832 Mäser Franziska Magdalena 11.5.1840 Mäser Franziska Magdalena 17.8.1796 14.8.1872 9 11.5.1840 2.10.1869 Mohr Franz Anton 10.4.1809 2.10.1869 87 - 2.10.1869 15.1.1885 Hämmerle Magdalena 18.8.1810 15.1.1885 12 - - - - - 15.1.1885 12.6.1886 Mohr Anna Maria 22.3.1841 12.6.1886 12 - - - - 05 12.6.1886 20.4.1899 Klocker Jakob 9.12.1852 13.12.1903 - 20.4.1899 - - 1910 Klocker Jakob Kinder 5.5.1846 20.4.1899 - - - - 10 - 11.5.1840 Hämmerle Magdalena 15.11.1886 Klocker Maria Anna - - FAMILIENBLATT Nr. 01 Lebenslauf Ehemann: geboren am: in: sein Vater war: Mäser Johann Michael 8.6.1738 Bergstraße 7 Mäser Anton (* 29.8.1708) Lebenslauf Ehefrau: geboren am: in: ihr Vater war: Ehe am 11.6.1764 nach: Bergstraße 19 Beruf: gestorben am: in: um: an: Kinder Mäser Andreas Anton Mäser Johann Kaspar Mäser Johann Stefan Mäser Maria Franziska Mäser Maria Barbara Mäser Agatha Mäser Maria Anna Mäser Magdalena Mäser Johannes Mäser Franz Josef Mäser Franz Martin Ehe am 11.6.1764 nach: Bergstraße 19 Schlosser 2.4.1810 Bergstraße 19 01.00 Uhr Auszehrung * 30.11.1765 28.4.1767 26.12.1768 31.10.1770 24.10.1773 17.12.1775 8.12.1777 9.4.1780 4.1.1782 24.12.1783 31.1.1786 Huber Anna Maria 7.5.1744 Sebastianstraße 14 Huber Annton (* 4.3.1693) Beruf: gestorben am: in: um: an: + 11.7.1824 23.8.1832 11.8.1835 27.7.1825 26.3.1848 17.2.1853 14.6.1808 5.2.1836 31.1.1786 HNr. 89 61 85 9 85 85 82 - Ehe 2.10.1797 27.11.1797 17.11.1800 12.1.1807 28.8.1820 - HNr. 45 6 49 75 - geht nach Hatlerdorf Bergstraße 15 Bergstraße 20 Kehlen Bergstraße 20 Bergstraße 20 Haselstauden Bergstraße 20 Bergstraße 19 - 11 22.11.1796 Bergstraße 17 10.00 Uhr Engbrüstigkeit mit Wehinger Maria Barbara Rüf Maria Kresenzia Lecher Josef Zacharias Bobleter Johannes Ulmer Anna Maria - * 11.1.1774 16.10.1769 13.8.1774 26.10.1777 9.9.1796 - + 1.1.1848 3.11.1845 22.2.1848 20.4.1834 27.12.1831 - HNr. 130 61 340 83 82 - FAMILIENBLATT Nr. 02 Lebenslauf Ehemann: geboren am: in: sein Vater war: Mäser Franz Josef 24.12.1783 Bergstraße 19 Mäser Johann Michael (* 8.6.1738) Lebenslauf Ehefrau: geboren am: in: ihr Vater war: 1. Ehe am 28.8.1820 nach: Bergstraße 19 2. Ehe am 6.2.1832 in: Bergstraße 19 Beruf: gestorben am: in: um: an: Kinder aus 1. Ehe Mäser Maria Regina Mäser Anna Maria Mäser Josef Adam Mäser Maria Anna Katharina Mäser Maria Regina Mäser Anna Maria Mäser Josef Adam Mäser Maria Barbara Mäser Regina Mäser Eliasabetha Kinder aus 2. Ehe Mäser Franziska Mäser Agatha Ehe am 28.8.1820 nach: Bergstraße 19 Eisenzieher, Schlosser 5.2.1836 Bergstraße 19 21.00 Uhr Schlagfluss * 1821 1822 1823 26.6.1825 1827 10.2.1828 31.5.1829 6.11.1830 23.12.1831 23.12.1831 * 1.11.1832 1.11.1832 Ulmer Anna Maria 9.9.1796 Bergstraße 1 Ulmer Josef Anton Adam (* 16.1.1756) + 23.10.1825 10.10.1825 11.10.1825 14.3.1896 24.6.1831 10.10.1904 29.1.1906 23.12.1831 24.12.1831 + Beruf: gestorben am: in: um: an: HNr. 75 75 75 11 82 28 8 82 82 HNr. - 1.11.1832 82 Ehe 10.1.1853 3.5.1852 - HNr. 143 46 - Ehe HNr. - - - 27.12.1831 Bergstraße 19 13.15 Uhr Kindbettfieber geht nach Kirchgasse 11 Sebastianstraße 18 Amerika Bergstraße 10 - mit Bohle Jakob Luger Thomas - geht nach Bergstraße 10 - mit - 12 * + 26.9.1828 29.3.1827 * 14.7.1902 9.8.1894 + - HNr. 11 28 - HNr. - - - FAMILIENBLATT Nr. 03 Lebenslauf Ehemann: geboren am: in: sein Vater war: Mäser Franz Josef 24.12.1783 Bergstraße 19 Mäser Johann Michael (* 8.6.1738) Lebenslauf Ehefrau: geboren am: in: ihr Vater war: 1. Ehe am 28.8.1820 nach: Bergstraße 19 2. Ehe am 6.2.1832 in: Bergstraße 19 Beruf: gestorben am: in: um: an: Kinder aus 1. Ehe Mäser Maria Regina Mäser Anna Maria Mäser Josef Adam Mäser Maria Anna Katharina Mäser Maria Regina Mäser Anna Maria Mäser Josef Adam Mäser Maria Barbara Mäser Regina Mäser Elisabetha Kinder aus 2. Ehe Mäser Franziska Mäser Agatha 1. Ehe am 6.2.1832 in: Bergstraße 19 2. Ehe am 12.9.1836 nach: Bergstraße 10 Eisenzieher, Schlosser 5.2.1836 Bergstraße 19 21.00 Uhr Schlagfluss * 1821 1822 1823 26.6.1825 1827 10.2.1828 31.5.1829 6.11.1830 23.12.1831 23.12.1831 * 1.11.1832 1.11.1832 Mäser Franziska Magdalena 17.8.1796 Sägen Mäser Josef Anton (* 3.3.1761) + 23.10.1825 10.10.1825 11.10.1825 14.3.1896 24.6.1831 10.10.1904 29.1.1906 23.12.1831 24.12.1831 + Beruf: gestorben am: in: um: an: HNr. 75 75 75 11 82 28 8 82 82 HNr. - 1.11.1832 82 Ehe 10.1.1853 3.5.1852 - HNr. 143 46 - Ehe HNr. - - - Bäuerin 14.8.1872 Bergstraße 10 08.00 Uhr Altersschwäche geht nach Kirchgasse 11 Sebastianstraße 18 Amerika Bergstraße 10 - mit Bohle Jakob Luger Thomas - geht nach Bergstraße 10 - mit - 13 * + 26.9.1828 29.3.1827 * 14.7.1902 9.8.1894 + - HNr. 11 28 - HNr. - - - FAMILIENBLATT Nr. 04 Lebenslauf Ehemann: geboren am: in: sein Vater war: Mohr Franz Anton 10.4.1809 Oberdorferstraße 7 Mohr Franz Xaver (* 18.11.1778) Lebenslauf Ehefrau: geboren am: in: ihr Vater war: Ehe am 11.5.1840 nach: Bergstraße 19 Beruf: gestorben am: in: um: an: Kinder Mohr Anna Maria Mohr Franz Xaver Ehe am 11.5.1840 nach: Bergstraße 19 Bauer 2.10.1869 Bergstraße 19 21.00 Uhr Gehirnverletzung * 22.3.1841 26.12.1841 Hämmerle Magdalena 11.8.1810 Hatlerdorf Hämmerle Johann Michael (* 6.3.1780) + HNr. 12.6.1886 12 26.12.1841 82 Beruf: gestorben am: in: um: an: Ehe HNr. - - - geht nach - 14 Hausfrau 15.1.1883 Bergstraße 19 02.00 Uhr Knochenvereiterung mit - * + - HNr. - - - FAMILIENBLATT Nr. 05 Lebenslauf Ehemann: geboren am: in: sein Vater war: Klocker Jakob 5.5.1846 Klotzen 3 Klocker Michael Johann (* 9.2.1816) Lebenslauf Ehefrau: geboren am: in: ihr Vater war: Ehe am 15.11.1886 nach: Bergstraße 19 Beruf: gestorben am: in: um: an: Kinder Klocker Agatha Klocker Michael Klocker Josef Christian Klocker Maria Magdalena Ehe am 15.11.1886 nach: Bergstraße 19 Krämer 20.4.1899 Bergstraße 19 14.30 Uhr Lungenentzündung * 5.10.1888 29.8.1890 30.10.1893 28.2.1897 Klocker Maria Anna 9.12.1852 Watzenegg 2 Klocker Alois (* 5.11.1818) + 20.7.1905 27.3.1915 12.11.1918 16.3.1942 Beruf: gestorben am: in: um: an: HNr. 15 - Ehe - HNr. - geht nach - 15 13.12.1903 Bergstraße 19 04.00 Uhr Wassersucht mit - * + - - HNr. - Abkürzungsverzeichnis Codenr. Stammt. Emser MF, Jg., H., S.. Schneidmüller StAD. …, S.00d. StAB. StAD. StAD, AB. 1910 StAD, AlpBM. StAD, AlpBG. StAD, BPP. 1857. StAD, DS, StAD, EB. StAD, Fat. 1794 StAD, Fat. 1878 StAD, FB. StAD, FBs. 1825-1835 StAD, FBs. 1835 StAD, FBs. 1857. StAD, GB 1. StAD, GB 2. StAD, GB 3. StAD, GB 4. StAD, GB 5. StAD, GB 6. StAD, GdSDI, StAD, GZR. 1681, f. … StAD, HV. 1897 StAD, JZB. StAD, MR. StAD, OTF, … StAD, PU. 1655. StAD, RB1. StAD, RB2. StAD, RB3. StAD, SD.OBIO. StAD, SF. 1808 StAD, SG. StAD, SGB. StAD, Spec. 1768. StAD, StB. 1715-1767 StAD, StL. 1790-1834. StAD, Stpä. StAD, TB. StAD, UB. 1655. StAD, Urk. 406 StAD, VZ. 1857 StAD, VZ. 1869 StAD, ZG. 1731-1750. Oprießnig, Stammtafel der Emser mit Codenummern. MONTFORT, Vierteljahresschrift für Geschichte und Gegenwartskunde Vorarlbergs Jahrgang, Heft, Seite. Schneidmüller, Bernd: Die Welfen, Herrschaft und Erinnerung (1819-1252), Kohlhammer 2000 Stadtarchiv Dornbirn, …, digitale Seitenangabe. Stadtarchiv Bregenz. Stadtarchiv Dornbirn. Stadtarchiv Dornbirn, Adressbuch 1910. Stadtarchiv Dornbirn, Alpbuch Mörzel. Stadtarchiv Dornbirn, Alpbuch Güntenstall. Stadtarchiv Dornbirn, Bauparzellen- und Grundstückprotokolle 1857. Stadtarchiv Dornbirn, Dornbirner Schriften. Stadtarchiv Dornbirn, Ehebuch. Stadtarchiv Dornbirn, Fatierung 1794 (Steuererklärung). Stadtarchiv Dornbirn, Fatierung 1878 (Steuererklärung). Stadtarchiv Dornbirn, Familienbuch. Stadtarchiv Dornbirn, Familienbeschrieb 1825-1835. Stadtarchiv Dornbirn, Familienbeschrieb 1835. Stadtarchiv Dornbirn, Familienbeschrieb ab 1857 (St. Sebastian). Stadtarchiv Dornbirn, Gerichtsbuch 1 (1679-1709). Stadtarchiv Dornbirn, Gerichtsbuch 2 (1711-1731). Stadtarchiv Dornbirn, Gerichtsbuch 3 (1732-1753). Stadtarchiv Dornbirn, Gerichtsbuch 4 (1754-1768). Stadtarchiv Dornbirn, Gerichtsbuch 5 (1768-1782). Stadtarchiv Dornbirn, Gerichtsbuch 5 (1785-1786). Stadtarchiv Dornbirn, Geschichte der Stadt Dornbirn. Von den Anfängen bis zum Loskauf. Stadtarchiv Dornbirn, Geistlicher Zinsrodel 1681, Folio ... Stadtarchiv Dornbirn, Häuserverzeichnis 1897. Stadtarchiv Dornbirn, Jahrzeitbuch. Stadtarchiv Dornbirn, Melderegister. Stadtarchiv Dornbirn, Ortsteilforschung (Ort), Seite … Stadtarchiv Dornbirn, Pfarrurbar 1655. Stadtarchiv Dornbirn, Ratsbuch 1 (1684-1736). Stadtarchiv Dornbirn, Ratsbuch 2 (1737-1768). Stadtarchiv Dornbirn, Ratsbuch 3 (1769-1782). Stadtarchiv Dornbirn, Stadt Dornbirn, Ortsbildinventar Oberdorf. Stadtarchiv Dornbirn, Steuerfassion 1808. Stadtarchiv Dornbirn, Schuldgerichtsprotokoll. Stadtarchiv Dornbirn, Schuldgerichtsbuch. Stadtarchiv Dornbirn, Specification der Häuser am 25. Juni 1768. Stadtarchiv Dornbirn, Steuerbücher 1715 - 1767 Stadtarchiv Dornbirn, Steuerlisten 1790-1834. Stadtarchiv Dornbirn, Steuerperäquation Stadtarchiv Dornbirn, Totenbuch. Stadtarchiv Dornbirn, Oberdorfer Urbar 1655. Stadtarchiv Dornbirn, Urkunde 406. Stadtarchiv Dornbirn, Volkszählung 1857. Stadtarchiv Dornbirn, Volkszählung 1869. Stadtarchiv Dornbirn, Zeitgerichtsprotokolle 1731-1750. Vanotti VLA, BSK. VLA-DI07-0651-1762 VLA, LGD, BA. S …, Zl. VLA, MuRo1621. VLA, OZ. VLA, PfM VLA, UB. Hs 3, … VLA, UB. 1564, VLA, UB. 1565. VLA, UB. 1605, VLA, Urk. 8489. VLA, VFB, f…. VLA, ZB. UvE. 1394 WELTI, Loskauf. www. LEX. Johann Nepomuk Vanotti, Geschichte der Grafen von Montfort und von Werdenberg, Lingenhöle & Co- Bregenz 1988 Vorarlberger Landesarchiv, Bayrischer Steuerkataster. Vorarlberger Landesarchiv, Gericht, Landgericht und Bezirksamt Dornbirn (Dornbirn Inventare 1698-1807), Schachtel 7, Akte 651. Vorarlberger Landesarchiv, Landgericht Dornbirn, Bauakt, Schachtel 0000, …, Zl. … Vorarlberger Landesarchiv, Musterrolle 1621. Vorarlberger Landesarchiv, Liste der Otmarizinser. Vorarlberger Landesarchiv, Pfarrmatriken (Internet 2013). Vorarlberger Landesarchiv, Hs 3, Urbar der Herrschaft Hohenems 1. Hälfte 16. Jh. Vorarlberger Landesarchiv, Zinzendorfer Urbar 1564 (Stockhorner Urbar). Vorarlberger Landesarchiv, Urbar 1565 des Emser Stammhauses (wie 1530). Vorarlberger Landesarchiv, Emser Urbar 1605. Vorarlberger Landesarchiv, Urkunde 8489. Vorarlberger Landesarchiv, Verfachbuch, folio … Vorarlberger Landesarchiv, Zinsbuch Ulrich von Ems (1394). LUDWIG WELTI, Der Loskauf Dornbirns von Ems, Ursache des Aufstiegs seit 1771 in: Montfort, Vierteljahresschrift für Geschichte und Gegenwartskunde Vorarlbergs, 23. Jahrgang 1971 / Heft 3 Lexikon der Stadt Dornbirn (Internet am 17.12.2010) – http://lexikon.dornbirn.at/Dornbirn-Lexikon.3839.0.html
© Copyright 2025 ExpyDoc