Programm - Deutsches historisches Institut Paris

 Problèmes de sécurité aux XVIe et XVIIe siècles –
menaces, concepts, ambivalences
Sicherheitsprobleme im 16. und 17. Jahrhundert –
Bedrohungen, Konzepte, Ambivalenzen
29–30/9/2016
Colloque
Organisation
Horst Carl
(université de Gießen),
Rainer Babel (IHA)
(Stand 1.9.2016)
Mannheim mit der Zitadelle Friedrichsburg, in: Matthäus Merian, Topographia Palatinatus Rheni
Deutsches Historisches Institut Paris
Institut historique allemand, 8 rue du Parc-Royal, 75003 Paris, www.dhi-paris.fr
Problèmes de sécurité aux XVIe et XVIIe siècles–menaces, concepts, ambivalences
Sicherheitsprobleme im 16. und 17. Jahrhundert – Bedrohungen, Konzepte, Ambivalenzen
La »sécurité« est l’une des catégories centrales des représentations de l’ordre social et
politique ainsi que de l’action des pouvoirs publics, au demeurant une catégorie aussi
fluctuante que controversée à travers les siècles. La formulation et le traitement de
problèmes sociaux estampillés »sécuritaires« ne sont en rien la marque de nos sociétés
contemporaines, on peut observer et analyser ces phénomènes dans de nombreux
contextes de l’époque moderne. Les pratiques et discours sociaux visant la production de
sécurité peuvent, d’une part, être utilisés comme des sondes des menaces pesant sur la
société et des efforts de résolution politique de ces problèmes. De l’autre, les résultats de
ces tentatives de résolutions, souvent ambivalents, révèlent une insécurité persistante,
quand ils ne génèrent pas eux-mêmes de nouveaux problèmes de sécurité. L’époque
moderne se démarque dans l’histoire de la politique de sécurité par le fait que l’État
devient le garant de la sécurité – et que son développement est simultanément un facteur
d’insécurité permanente.
Pour faire ressortir les ambivalences de la politique de sécurité à l’époque moderne le
colloque examinera des domaines thématiques particulièrement prometteurs pour donner
accès aux problématiques liées à la sécurité. La section »Espaces d’insécurité et de
sécurité« traitera des tentatives pour garantir la sécurité à l’aide des configurations dans
l’espace pendant les guerres de Religion. La section »Une communication ambivalente:
Sécurité par dissimulation« aura pour objet les différentes manières de communication
destinées à articuler un état de sécurité et à neutraliser des conflits potentiels. Les
sections qui suivent examineront les catégories »amitié/concorde«, »violence« et »droit«
comme ressources ambivalentes de sécurité, aptes à engendrer des conflits nouveaux
aussi bien au niveau de la politique intérieure que de la politique extérieure.
Colloque organisé par le SFB/TRR 138 »Dynamiques de sécurité « en coopération avec
l’IHA et le LabEx EHNE
Problèmes de sécurité aux XVIe et XVIIe siècles–menaces, concepts, ambivalences
Sicherheitsprobleme im 16. und 17. Jahrhundert – Bedrohungen, Konzepte, Ambivalenzen
»Sicherheit« – sécurité – ist eine der zentralen Kategorien politisch-sozialer
Ordnungsvorstellungen und staatlichen Handelns, der freilich im Verlauf der Geschichte
ebenso wandelbar wie umstritten gewesen ist. Die Formulierung und Handhabung von
gesellschaftlichen Problemen als »sicherheitsrelevant« ist dabei keineswegs ein
Kennzeichen aktueller Entwicklungen, sondern lässt sich schon in der Frühen Neuzeit in
vielerlei Kontexten beobachten und analysieren. Gesellschaftliche Diskurse und
Praktiken, die auf die Herstellung von Sicherheit zielen, lassen sich dabei zum einen als
Sonden für gesellschaftliche Bedrohungslagen und das Bemühen um politische
Problemlösungen nutzen – und zum anderen verweisen die oftmals ambivalenten
Ergebnisse solcher Lösungsversuche auf fortbestehende Unsicherheiten oder schaffen
sogar neue Sicherheitsprobleme. Die Frühe Neuzeit zeichnet sich in der Geschichte der
Sicherheitspolitik dadurch aus, dass nunmehr der Staat selbst zum Garanten von
Sicherheit wird – und der sich ausbildende Staat zugleich ein Faktor steter Unsicherheit
wird.
Die Tagung möchte die Ambivalenzen frühneuzeitlicher Sicherheitspolitik in denjenigen
Themenfeldern, in denen Sicherheitsprobleme besonders deutlich zu Tage traten,
genauer in den Blick nehmen. »Räume der Sicherheit und Unsicherheit« widmet sich
Versuchen, gerade in Konfessionskonflikten Sicherheit mithilfe räumlicher Ordnungen zu
gewährleisten, während eine weitere Sektion mit »Öffentlichkeit und Beschweigen« Modi
der Kommunikation thematisiert, die Sicherheit zu artikulieren und Konfliktpotential zu
neutralisieren versuchten. Weitere Sektionen untersuchen die Kategorien
»Freundschaft/Einigkeit«, »Gewalt« und »Recht« als jeweils ambivalente
Sicherheitsressourcen, die ihrerseits neue Konflikte innen- oder außenpolitischer Natur
generieren konnten.
Tagung des SFB/TRR 138 »Dynamiken der Sicherheit« in Zusammenarbeit mit dem
DHIP und dem LabEx EHNE.
Problèmes de sécurité aux XVIe et XVIIe siècles–menaces, concepts, ambivalences
Sicherheitsprobleme im 16. und 17. Jahrhundert – Bedrohungen, Konzepte, Ambivalenzen
Jeudi 29 septembre 2016
9h15
Rainer Babel (IHA) et Horst Carl (Univ. Gießen), Einleitung zur
Konzeption der Tagung
9h30
Keynote:
Lothar Schilling (Universität Augsburg),
Beobachtungen zur Semantik von »seureté« im Französischen des
16. und frühen 17. Jahrhunderts)
10h30
Pause café
11h00
Räume der Unsicherheit und Sicherheit
Espaces d’insécurité et de sécurité
Ulrich Niggemann (Univ. Augsburg)/Christian Wenzel (Univ.Marburg),
Der städtische Raum und die bedrohte Sicherheit: Paris am Vorabend
der französischen Religionskriege des 16. Jahrhunderts
Hugues Daussy (univ. de Franche-Comté),
Sécurité et places de sûreté dans le discours politique huguenot
Sven Externbrink (Univ. Heidelberg), Das Ideal der Festung: räumliche
Sicherheit in der französischen Politik des 17. Jahrhunderts
12h45
Pause déjeuner
Problèmes de sécurité aux XVIe et XVIIe siècles–menaces, concepts, ambivalences
Sicherheitsprobleme im 16. und 17. Jahrhundert – Bedrohungen, Konzepte, Ambivalenzen
14h00
Regine Maritz (DHIP), Körperliche Sicherheit im höfischen Raum am
Beispiel des Hofs zu Stuttgart von 1580–1610
Lionel Dorthe (univ. de Lausanne), Entre enjeu politique et devoir de l’État : la sécurisation des routes à
Lausanne (fin XVe siècle–début XVIe siècle)
15h15
Ambivalente Kommunikation: Öffentlichkeit und Beschweigen
Une communication ambivalente: sécurité par dissimulation
Philip Haas (Univ. Marburg),
Geheim – Öffentlich – Sicher. Der Ablauf von Verhandlungen und die
Funktion der Öffentlichkeit bei dynastischen Ehen der Frühen Neuzeit
Albert Schirrmeister (HU Berlin), Verschwiegene Zukunft?
Erwartungsräume nach dem Pfälzischen Erbfolgekrieg
Christoph Kampmann (Univ. Marburg), Sicherheit des Reichs. Zum
Wandel eines propagandistischen Schlüsselbegriffs in der kaiserlichen
Reichspolitik im Zeitalter Ludwigs XIV.
17h00
Pause café
17h30
Sascha Weber (Univ. Gießen), Konfession als Nichtargument – zur
Dissimulation von Religionsmotiven in Konfessionskriegen
Jérémie Foa (Aix-Marseille-Université), Voiler et dévoiler son identité
religieuse au temps des guerres civiles de religion (1562–1598)
Problèmes de sécurité aux XVIe et XVIIe siècles–menaces, concepts, ambivalences
Sicherheitsprobleme im 16. und 17. Jahrhundert – Bedrohungen, Konzepte, Ambivalenzen
Vendredi 30 septembre 2016
9h00
Freundschaft, und Einigkeit als politische Sicherheitsressourcen
Amitié et concorde comme ressources de sécurité
Olivier Christin (univ. de Neuchâtel),
Sécurité et pactes d'amitié pendant les guerres de religion
Andreas Würgler (Univ. Genf),
Die Konfession als Sicherheitsrisiko? Der Einigkeitsdiskurs und die
Ambivalenz konfessioneller Allianzen am Beispiel der
Eidgenossenschaft (16./17. Jh.)
10h45
Pause café
11h15
Gewalt als ambivalente Sicherheitsressource
La violence, une ressource ambivalente de sécurité
Sévérin Duc (univ. Paris-Sorbonne/univ. Cattolica Milano), »Si je n'y
mettais cet ordre, je ne tiendrais pas votre pays sur«. Rébellion, ordre
royal et cynégétique du pouvoir dans la Lombardie des Valois (1521)
Julien Alerini (univ. de Paris 1 Panthéon-Sorbonne),
Forteresses et insécurité publique: mise en ordre et désordres des États
piémonto-savoyards (1559–1610)
Problèmes de sécurité aux XVIe et XVIIe siècles–menaces, concepts, ambivalences
Sicherheitsprobleme im 16. und 17. Jahrhundert – Bedrohungen, Konzepte, Ambivalenzen
Pierre-Jean Souriac (univ. de Lyon 3), Une sécurité militaire mise à mal :
les protestants français face à la révolte dans les années 1620
13h00
Pause déjeuner
14h00
Recht als ambivalente Sicherheitsressource
Le droit, une ressource ambivalente de sécurité
Rebecca Valerius (Univ. Gießen),
Geiselstellung und Rechtssicherheit
Nga Bellis-Phan (univ. Panthéon-Assas),
Garantir les dettes en temps de troubles: le problème de la sécurité
juridique
Marcus Stiebing (Univ. Jena), Pulverfass Böhmen.
Friedrich V. von der Pfalz als staatsrechtliches Sicherheitsproblem der
Wettiner
16h00
Fin du colloque
Renseignements et inscription: [email protected] Deutsches Historisches Institut Paris
Institut historique allemand
Hôtel Duret-de-Chevry
8 rue du Parc-Royal
75003 Paris
Tel +33 (0)1 44 54 23 80
Fax +33 (0)1 42 71 56 43
[email protected]
www.dhi-paris.fr