Anstöße Politik-Wirtschaft, Planer für Band 1

Stoffverteilungsplan
Anstöße 1 (3-12-065432-2)
Politik-Wirtschaft
Niedersachsen
Schule:
Lehrer:
Kerncurriculum für das
Gymnasium Schuljahrgänge 810, Politik-Wirtschaft (2013)
Themen und Inhalte
Anstöße 1
Politik-Wirtschaft
Politische
Entscheidungsprozesse im
Nahbereich
1 Demokratie, Grundrechte und meine Rechte
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
• arbeiten grundlegende
Elemente des Politikzyklus
anhand eines kommunalen
Entscheidungsprozesses
heraus.
Urteilskompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
• nehmen zu Partizipationsmöglichkeiten von
Jugendlichen Stellung.
Grundbegriffe
Konflikte und Kompromisse
Wo beginnt Politik? S. 10 – 11
demokratische Ordnung
gesellschaftliche Norm
Willensbildung
Was ist Politik?
Demokratie heißt mitentscheiden,
S. 12 – 13
Demokratie
Das entscheiden wir selbst
Was bedeutet Demokratie in der
Schule? S. 14 – 15
Mehrheit
Schulgesetz
Schülervertretung
Methodische Elemente
Mein Unterrichtsplan
Methode: Streitgespräch
Wie können wir Konflikte
gemeinsam lösen? S. 16 – 17
Demokratie und Grundrechte
Wer soll über uns bestimmen?
S. 18 – 19
Herrschaftsformen
Revolution
Kinder- und Menschenrechte
Welche Rechte haben Kinder?
S. 20 – 21
Kinderrechtskonvention
Schutzrechte – Förderrechte –
Beteiligungsrechte
Vereinte Nationen
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Dirk Haupt
1
Kerncurriculum für das
Gymnasium Schuljahrgänge 810, Politik-Wirtschaft (2013)
Themen und Inhalte
Anstöße 1
Politik-Wirtschaft
Grundbegriffe
Methodische Elemente
Mein Unterrichtsplan
Methode: Texte erarbeiten
In fünf Schritten geht es
leichter, S. 22 – 23
Sich beteiligen und einmischen
Wie sage ich meine Meinung?
S. 24 – 25
Leserbrief
Partizipation
Sich für andere einsetzen
Ehrenamtlich arbeiten und helfen,
S. 26 – 27
Ehrenamt
Ergebnisse, S. 28 – 29
Politische
Entscheidungsprozesse im
Nahbereich
2 Mitbestimmen in der Gemeinde und im Land
Sachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
• beschreiben Aufgaben der
Kommunen und das Zusammenwirken von Organen der
kommunalen Selbstverwaltung.
• beschreiben Rahmenbedingungen kommunaler Haushaltspolitik.
Aufgaben der Gemeinde
Was wird vor Ort alles geregelt?
S. 32 – 33
Flecken
Gemeinden in Niedersachsen
Samtgemeinde
Aufgaben des Gemeinderats
Wer entscheidet bei uns? S. 34 – 35
Anzahl Ratsmitglieder
Ausschüsse
Kommunalwahlen
Verwaltungsausschuss
Chef in der Gemeinde
Interview mit einem Bürgermeister,
S. 36 – 37
Ehrenamtlicher Bürgermeister
Stadtbezirke
Stadtbezirksrat
Bezirksbürgermeister
Urteilskompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
• erörtern einen Entscheidungsprozess von kommunalen Institutionen.
•
nehmen zu wirtschaftlichen
Bedingungen und Möglich-
Methode: Karikaturen
analysieren
Was will mir die Zeichnung
sagen? S. 38 – 39
Aufgaben der Landkreise
Stadtaufsicht
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Dirk Haupt
2
Kerncurriculum für das
Gymnasium Schuljahrgänge 810, Politik-Wirtschaft (2013)
Themen und Inhalte
Anstöße 1
Politik-Wirtschaft
keiten von Kommunen Stellung.
Sachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
• beschreiben Formen der
kommunalen politischen
Beteiligung (u.a. Wahlen,
Bürgerbegehren und
-entscheid).
Mehr als eine Gemeinde, S. 40 – 41
Grundbegriffe
Kommunalwahlen
Wer wird wie gewählt?, S. 42 – 43
Direktwahl
Verhältniswahl
Wahllokal
Landtagswahl in Niedersachsen
Wenn alle im Land wählen, S. 44 – 45
Abgeordnete
Niedersachsen
Parlament
Fünf-Prozent-Hürde
Der Niedersächsische Landtag
Wer bestimmt im Land?
S. 46 – 47
Hammelsprung
absolute Mehrheit
relative (einfache) Mehrheit
Staatsgerichtshof
Die Landesregierung
Wer regiert unser Bundesland?
S. 48 – 49
Lobbyist
Direkte Demokratie
Mehr als nur wählen, S. 50 – 51
niedersächsisches
Volksabstimmungsgesetz
Bürgerinitiativen
Wenn Bürger sich einmischen, S. 52 –
53
Amnesty International
Bürgerinitiative (BI)
Methodische Elemente
Mein Unterrichtsplan
Methode: Präsentation
Arbeitsergebnisse anderen
vermitteln, S. 54 – 55
Ergebnisse, S. 56 – 57
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Dirk Haupt
3
Kerncurriculum für das
Gymnasium Schuljahrgänge 810, Politik-Wirtschaft (2013)
Themen und Inhalte
Anstöße 1
Politik-Wirtschaft
Grundbegriffe
Konsumentscheidungen
Jugendlicher
3 Markt, Geld und Güter
Sachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
• beschreiben Einkommensquellen und Möglichkeiten der
Einkommensverwendung.
Das wünsche ich mir
Warum kann man einige Wünsche nicht
mit Geld erfüllen? S. 60 – 61
Prozent
sozial benachteiligt
Sachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
• beschreiben Einflussfaktoren
auf das Konsumverhalten
Jugendlicher.
Das brauche ich alles!
Wie werden Bedürfnisse geweckt?
S. 62 – 63
Bedürfnisse
Zielgruppe
Sachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
• beschreiben rechtliche Rahmenbedingungen für den
Konsum Jugendlicher.
Selbstständig mit Geld umgehen
Reicht mein Taschengeld aus?
S. 64 – 65
Im Bürgerlichen Gesetzbuch
(BGB)
Vertrag
Paragraf
Methodische Elemente
Mein Unterrichtsplan
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
• ordnen einen
jugendspezifischen Fall
mithilfe von Gesetzestexten
rechtlich ein.
Urteilskompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
• überprüfen kriterienorientiert
Konsumentscheidungen
Jugendlicher auch im Hinblick
auf soziale, ökonomische und
ökologische Konsumrisiken.
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Dirk Haupt
4
Kerncurriculum für das
Gymnasium Schuljahrgänge 810, Politik-Wirtschaft (2013)
Themen und Inhalte
Anstöße 1
Politik-Wirtschaft
Grundbegriffe
Sachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
• beschreiben Funktionen von
Märkten und Preisen.
Das Tauschmittel Geld
Warum ist Geld so praktisch?
S. 66 – 67
Geld
Naturalgeld
Metallgeld
Papiergeld
Buchgeld
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
• erläutern die Preisbildung
mithilfe des Marktmodells.
Der Preis macht’s
Was ist wie viel wert? S. 68 – 69
Güter
Konsumenten
Markt
Preis
Urteilskompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
• überprüfen wesentliche
Ergebnisse von
Marktprozessen.
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
• erklären einen einfachen
Wirtschaftskreislauf.
Mein Unterrichtsplan
Methode: Sich orientieren
und informieren
So kann man einen Kauf
vorbereiten, S. 70 – 71
Angebot und Nachfrage
Ist alles ein großer Markt? S. 72 – 73
Der große Kreislauf
Warum ist es wichtig, gut zu
wirtschaften? S. 74 – 75
Ein Angebot machen
Wie wirtschaftet ein Unternehmen?
S. 76 – 77
Den Absatz planen
Warum ist es wichtig, viel über den
Markt zu wissen? S. 78 – 79
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
• erklären Marketingstrategien
anhand von Werbung.
Methodische Elemente
Dienstleistungen
Knappheit
Preis
Produkte
Alternativkosten
Einkommen
Kredit
Nettoeinkommen
Ertrag
Aufwand
Investition
Rücklagen
Unternehmen
Marktanalyse
Prototyp
Was Werbung bewirkt
Gibt es geheime Verführer? S. 80 – 81
Markenprodukt
Werbung
Verbraucher mit Durchblick
Warum ist es wichtig, beim Einkaufen
gut aufzupassen? S. 82 – 83
Mogelpackung
Füllmengen
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Dirk Haupt
5
Kerncurriculum für das
Gymnasium Schuljahrgänge 810, Politik-Wirtschaft (2013)
Themen und Inhalte
Anstöße 1
Politik-Wirtschaft
Grundbegriffe
Verbraucher schützen und beraten
Warum ist das eine Aufgabe des
Staates? S. 84 – 85
Gesetze zum Schutz der
Verbraucher
RAPEX
Methodische Elemente
Mein Unterrichtsplan
Methode: Internetrecherche
Wie erziele ich sinnvolle
Suchergebnisse? S. 86 – 87
Sachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
• beschreiben Einkommensquellen und Möglichkeiten der
Einkommensverwendung.
Die monatlichen Ausgaben planen
Was ist mir die Sache wert? S. 88 – 89
Kredit
Lebensstandard
Schulden
Wer verdient das Geld?
Einen Beruf haben und für Geld
arbeiten, S. 90 – 91
Beamte
befristeter Arbeitsvertrag
geringfügige Beschäftigung
Leiharbeiter
Normalarbeitsverhältnis
Selbstständige
Teilzeitarbeit
Arbeitslosenquote
Infrastruktur
Vollbeschäftigung
Für Geld arbeiten
Worum geht es auf dem Arbeitsmarkt?
S. 92 – 93
Ergebnisse, S. 94 – 95
4 Recht haben und Recht bekommen
Alles, was Recht ist
Wie geregelt ist mein Alltag? S. 98 – 99
Anarchie
Gustav Landauer
Wir leben in einem Rechtsstaat
Wie entsteht Gerechtigkeit?
S. 100 – 101
Gewaltenteilung
Gewaltmonopol
Rechtsordnung
Rechtsstaat
Menschenwürde
Menschenrechte
Grenzen des Rechtsstaates
Sind Ausnahmen erlaubt? S. 102 – 103
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Dirk Haupt
6
Kerncurriculum für das
Gymnasium Schuljahrgänge 810, Politik-Wirtschaft (2013)
Themen und Inhalte
Anstöße 1
Politik-Wirtschaft
Grundbegriffe
Meine Rechten, mein Pflichten
Haben meine Eltern immer das letzte
Wort? S. 104 – 105
Bürgerliches Gesetzbuch
Jugendliche
Jugendschutzgesetz
Rechtsfähigkeit
Methodische Elemente
Mein Unterrichtsplan
Methode: Umfrage
Was sagen die anderen?
S. 106 – 107
Konsumentscheidungen
Jugendlicher
Jugendliche als Konsumenten
Was muss beim Kaufen beachtet
werden? S. 108 – 109
geschäftsfähig
Dumme-Jungen-Streiche
Haften Eltern immer für Ihre Kinder?
S. 110 – 111
Deliktfähigkeit
Öffentliches Recht
Privatrecht
Jugendkriminalität und Strafe
Straftäter? Ich doch nicht! Oder?
S. 112 – 113
Strafrecht
Straftat
Verbrechen
Aufbau der Gerichtsbarkeit
Wie arbeiten Gerichte? S. 114 – 115
Berufung
Europäischer Gerichtshof
Europäischer Gerichtshof für
Menschenrechte
Revision
Sachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
• beschreiben rechtliche Rahmenbedingungen für den
Konsum Jugendlicher.
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
• ordnen einen
jugendspezifischen Fall
mithilfe von Gesetzestexten
rechtlich ein.
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Dirk Haupt
7
Kerncurriculum für das
Gymnasium Schuljahrgänge 810, Politik-Wirtschaft (2013)
Themen und Inhalte
Anstöße 1
Politik-Wirtschaft
Grundbegriffe
Methodische Elemente
Mein Unterrichtsplan
Vergleich
Methode: Besuch einer
Gerichtsverhandlung
Wir erkunden einen Ort,
S. 116 – 117
Ergebnisse, S. 118 – 119
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Dirk Haupt
8