Neue Technologie von SAP SuccessFactors fördert Vielfalt im Unternehmen SAP SuccessFactors präsentiert Innovationen für seine HCM-Suite, die bessere Geschäftsergebnisse ermöglichen. Las Vegas, 31.08.2016 – SAP hat heute Pläne für die Nutzung von maschinellem Lernen in seiner marktführenden cloudbasierten SAP SuccessFactors Human Capital Management (HCM) Suite vorgestellt. Diese soll Sprache aus dem Personalmanagementprozess entfernen, die Voreingenommenheit widerspiegelt. Die Funktionen werden auf der SuccessConnect Las Vegas 2016 präsentiert. „Vorurteile am Arbeitsplatz gefährden das Engagement der Mitarbeiter, ihre Leistung und die Bindung an das Unternehmen“, sagte Mike Ettling, President von SAP SuccessFactors. „Wir investieren umfassend in den Ausbau unserer gesamten Suite, denn wir sind überzeugt, dass Technologie dabei helfen kann, Vorurteilen den Nährboden zu entziehen und Vielfalt und Inklusion im ganzen Unternehmen zu fördern.“ Vielfalt innerhalb der Belegschaft ist eine geschäftliche und wirtschaftliche Notwendigkeit. Untersuchungen belegen, dass Unternehmen mit vielfältiger Belegschaft bessere Finanzerträge und ein höheres Mitarbeiterengagement erreichen. Nach Angaben des Beratungsdienstleisters McKinsey erzielen Unternehmen im obersten Quartil für Geschlechtervielfalt mit 15 Prozent höherer Wahrscheinlichkeit Finanzergebnisse, die über den jeweiligen nationalen Branchenmittelwerten liegen. Diese Wahrscheinlichkeit steigt Betriebe mit ethnischer Vielfalt auf 35 Prozent. Laut einer neuen Studie von Oxford Economics unter dem Titel „Leaders 2020“ haben Führungskräfte, die beim digitalen Wandel Vorreiter sind, mit höherer Wahrscheinlichkeit Programme zur Förderung von Vielfalt eingeführt (46 % gegenüber 38 % aller Befragten) und erkennen mit höherer Wahrscheinlichkeit den positiven Einfluss von Vielfalt auf die Unternehmenskultur (66 % gegenüber 47 %) und die Finanzergebnisse (37 % gegenüber 29 %). Diese Digital Leader berichten zudem über Umsatzsteigerungen und höhere Rentabilität. SAP SuccessFactors beabsichtigt, sowohl vorhandene Lösungen zu optimieren als auch einzigartige neue Funktionen in wichtigen Entscheidungsbereichen einzuführen, die bisher die Ausschöpfung des Potenzials aller Mitarbeitergruppen behindert haben. Mit dieser Ankündigung erfüllt das Unternehmen sein zu Jahresbeginn gegebenes Versprechen. Die neue Technologie umfasst folgende Elemente: E-Book Diversity & Inclusion – Ein Kundenleitfaden zur Optimierung vorhandener Funktionen im gesamten Mitarbeiterlebenszyklus im Hinblick auf Inklusion. Dieses E-Book hilft SAP-SuccessFactorsKunden, Lösungen, die eine bessere Einbindung von Spitzenkräften ermöglichen zu entwickeln und effizienter zu nutzen. Das E-Book ist jetzt erhältlich. Recruiting – Auf maschinellem Lernen basierende Stimmungsanalyse von Stellenbeschreibungen in der Lösung SAP SuccessFactors Recruiting Management, bei der nicht nur potenziell voreingenommene Sprache in Stellenbeschreibungen gefunden, sondern auch alternative Formulierungen im Sinne der Wertfreiheit empfohlen werden. Diese Erweiterungen werden in einem zukünftigen Release verfügbar sein. Kalibrierung – Erweiterte Kalibrierung in der Lösung SAP SuccessFactors Performance & Goals, sodass eine Kalibrierungsanalyse nach Vielfaltsregeln möglich ist. Diese umfasst in die App integrierte Deskriptoren mit neun Feldern sowie Benachrichtigungen über erkannte wertende Formulierungen mit dem Ziel, einheitliche, gerechte Maßstäbe bei der Beurteilung von Leistungen und Potenzialen sicherzustellen. Diese Erweiterungen werden in einem zukünftigen Release verfügbar sein. Mentoring – Diese neue Funktion in der Anwendung SAP SuccessFactors Career & Development Planning ordnet geeignete Mentoren nach Fähigkeiten und Kompetenzen zu, um ein gerechtes und integratives Mentoring zu gewährleisten und dient gleichzeitig zur Dokumentation der Beziehungen zwischen Mentoren und Mentees. Die Mentoring-Funktion wird im Release für das vierte Quartal verfügbar sein. SAP packt das drängende Problem der unbewussten Voreingenommenheit auf breiter Front an. Die vielen unterschiedlichen Denkweisen und Innovationsansätze in der eigenen Belegschaft sowie das Know-how und die Erfahrungen von Kunden und Experten wie etwa der SAP Diversity and Inclusion Customer Advisory Group dienen dem Unternehmen als die beste Wissensquelle für die Entwicklung neuer Technologien innerhalb der SAP SuccessFactors HCM Suite. „Der wirtschaftliche Effekt und der geschäftliche Nutzen von Vielfalt und Inklusion im Unternehmen liegen klar auf der Hand“, unterstrich Debra Plousha Moore, Chief Human Resources Officer und Executive Vice President der US-Klinikgruppe Carolinas HealthCare System. „Mit Daten allein können wir keine Änderung bewirken. SAP SuccessFactors setzt jetzt seine Big-Data-Kompetenz ein, damit wir unsere Situation in Bezug auf Vielfalt transparent machen und überdenken können, wie wir Talente auswählen, wie wir sie fördern und wie wir als Organisation wahrgenommen werden wollen. Vielfalt und Gleichbehandlung sind nicht nur gelebte Menschlichkeit, sie sind eine geschäftliche Notwendigkeit. SAP hilft uns dabei, den Dialog über diese Themen zu intensivieren.“ Lisa Rowan, Research Vice President of HR and Talent Management Services beim Marktforschungsunternehmen IDC, bemerkte: „Angesichts der höheren Erträge, die durch Vielfalt in der Belegschaft zu erwarten sind, ist SAP genau auf dem richtigen Weg, wenn es Organisationen jetzt hilft, in die richtige Technologie zu investieren. Unternehmen, die durch Initiativen für Vielfalt und Inklusion eine moderne Belegschaft verwirklichen wollen, werden ihren Vorsprung ausbauen können. Wer zögert, wird den Anschluss verlieren.“ Die Angebote im Rahmen der SAP-SuccessFactors-Roadmap werden auf der SuccessConnect von 29. bis 31. August in Las Vegas präsentiert. Zusätzlich zu Vorführungen im Rahmen eines Vortrags zeigt die Session „Digital Inclusiveness: Using Technology to Support Gender Equity“ mit einer Diversity-Expertenrunde auf, wie Technologien für das Human Capital Management Unternehmen helfen können, die Herausforderungen bei der Anwerbung, Einstellung, Verwaltung, Entwicklung, Vergütung, Förderung und Bindung von Fachkräften für eine „buntere“ Belegschaft zu meistern. Wir alle haben im Leben entscheidende Augenblicke erlebt, die unsere Sichtweise über Vielfalt und Inklusion geprägt haben. In unserer Serie „Defining Moment“ im Digitalist Magazine können Sie lesen, wie Debra Plousha Moore und andere ihre prägenden Momente erlebt haben. Weitere Informationen finden Sie im SAP News Center. Folgen Sie SAP-SuccessFactors-Lösungen auf Twitter unter @SuccessFactorsund SAP unter @sapnews. Informationen zu SAP Als Marktführer für Unternehmenssoftware unterstützt die SAP SE Firmen jeder Größe und Branche, ihr Geschäft profitabel zu betreiben, sich kontinuierlich anzupassen und nachhaltig zu wachsen. Vom Back Office bis zur Vorstandsetage, vom Warenlager bis ins Regal, vom Desktop bis hin zum mobilen Endgerät – SAP versetzt Menschen und Organisationen in die Lage, effizienter zusammenzuarbeiten und Geschäftsinformationen effektiver zu nutzen als die Konkurrenz. Rund 320.000 Kunden aus der privaten Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung setzen auf SAP-Anwendungen und Dienstleistungen, um ihre Ziele besser zu erreichen. Weitere Informationen unter www.sap.de. Hinweis an die Redaktionen Für Pressefotos und Fernsehmaterial in hoher Auflösung besuchen Sie bitte unsere Plattform www.sap.com/photos. Dort finden Sie aktuelles sendefähiges TV-Footage-Material sowie Bilder zu Themen rund um SAP zum direkten Download. Videos zu SAP-Themen aus der ganzen Welt finden Sie unter www.sap-tv.com. Sie können die Filme von dieser Seite auch in Ihren eigenen Publikationen und Webseiten einbinden. Ansprechpartner für die Presse: Lilian Emonds, +49 (151) 1719 5040, [email protected], Pressebereich im SAP News Center; [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc