Amts- und Mitteilungsblatt stadt Aktuell kenzingen KENZINGEN BOMBACH HECKLINGEN NORDWEIL Ausgabe Nr. 35 Freitag, 2. September 2016 [email protected] Stadtverwaltung/ Behörden Schulen und Kinder eMail: Amtliche Bekanntmachungen Wir gratulieren internet: www.kenzingen.de Hilfe in Not Kirchen/Religionsgemeinschaften Treffpunkte Sonstiges Schlossfest Hecklingen 3. bis 5. September 2016 siehe Trefpunkte Seite 2 Freitag, den 2. September 2016 Notrufe Wichtige Anschlüsse Polizei Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst Krankentransport Polizeiposten Kenzingen Polizeidirektion Emmendingen Städtischer Notdienst Technisches Hilfswerk Giftnotrufzentrale Rechtsanwalt-Notdienst Netze BW GmbH Störungshotline Strom Straßenbeleuchtung Störungsdienst badenova-Störungsdienst 110 112 192 22 92 91-0 07641/58 20 0176/21 87 98 84 07641/21 81 0761/1 92 40 0172/7 45 19 40 0800/3 62 94 77 0800/1001873 0800/2 76 77 67 Ärztlicher Notfalldienst Wichtige Rufnummern für den ärztlichen Bereitschaftsdienst im Landkreis Emmendingen Rettungsdienst: 112 Allgemeiner Notfalldienst: 116117 Kinderärztlicher Notfalldienst: 0180 6076111 Augenärztlicher Notfalldienst: 0180 6075311 Freiburg (Erw.) Universitätsklinikum Freiburg, Hugstetterstr. 55, 79106 Freiburg Mo, Di, Do 20 - 24 Uhr, Mi, Fr 16 - 24 Uhr, Sa, So, FT 08 - 24 Uhr (Kinder) St. Josefskrankenhaus, Sautierstraße 1, 79104 Freiburg im Breisgau Mo, Di, Mi, Do 19-23 Uhr, Fr 16-23 Uhr, Sa, So und an FT 08-23 Uhr (Augen) Universitätsaugenklinik Freiburg, Kilianstr. 5, 79106 Freiburg Mo, Di, Do, 19 - 22 Uhr, Mi 13 - 22 Uhr, Fr 16 - 22 Uhr, Sa, So und FT 8-22 Uhr Emmendingen Kreiskrankenhaus Emmendingen, Gartenstr. 44, 79312 Emmendingen Mi, Fr 16-20 Uhr Sa, So und an FT 9-21 Uhr Zahnarzt Notfalldienst an Wochenenden und Feiertagen von Sa 8.00 - Mo 8.00 Uhr Tel. 0180 3 222 555 - 70 Apothekendienst Fr., Sa., So., Mo., Di., Mi., Do., 02.09.2016: 03.09.2016: 04.09.2016: 05.09.2016: 06.09.2016: 07.09.2016: 08.09.2016: Maria-Sand-Apotheke Herbolzheim Thomas-Apotheke Herbolzheim St. Katharina-Apotheke Rathaus-Apotheke Kenzingen Mithras-Apotheke Riegel St. Blasius-Apotheke Wyhl Stadt-Apotheke Herbolzheim Apothekennotdienst im Internet: www.aponet.de Der Apotheken-Notdienstinder 22 8 33* von jedem Handy ohne Vorwahl Handy: 22 8 33* Festnetz: 0800 00 22 8 33** SMS: “apo“ an 22 8 33* *max. 69 ct/Min/SMS ** kostenlos Tierärztlicher Dienst Falls der zuständige Tierarzt nicht erreichbar ist, versieht den tierärztlichen Notdienst für Groß- und Kleintiere an diesem Wochenende: Samstag/Sonntag, 03./04.09.2016 Dr. Kohler, Herbolzheim – Großtier Tel.: 07643/934040 Dr. Klein, Emmendingen – Kleintier Tel.: 07641/416888 Der Notfalldienst für Großtiere wird am Sonntag in der Zeit von 10 – 18 Uhr versehen. KENZINGEN Amts- und Sprechtage Stadtverwaltung Kenzingen Rathaus Zentrale Tel. 900-0, Fax 900-160 Bürgermeister Guderjan Tel. 900-100 E-Mail-Adresse: [email protected] www.kenzingen.de Öfnungszeiten Rathaus Kernstadt Montag 08.30 - 12.00 Uhr, 14.00 - 16.00 Uhr Dienstag 07.30 - 12.00 Uhr, 14.00 - 16.00 Uhr Mittwoch 08.30 - 12.00 Uhr, 14.00 - 16.00 Uhr Donnerstag 08.30 - 12.00 Uhr, 14.00 - 19.00 Uhr Freitag 08.30 - 12.00 Uhr Schwesternverband Ambulanter Plegedienst Brotstr. 5, Tel. 931223 Erweitere Öfnungszeiten des Bürgerbüros (Eingang Hauptstraße) Montag, Mittwoch, Freitag 08.30 - 16.00 Uhr Dienstag 07.30 - 16.00 Uhr Donnerstag 08.30 - 19.00 Uhr Samstag 10.00 - 12.00 Uhr Ökumenische Sozialstation St. Franziskus Unterer Breisgau e. V., Herbolzheim, Tel. 07643/913080 Zweigstelle Kenzingen, Eisenbahnstraße 7, TelefonNr. 07644/930412 Sprechzeiten: Montag bis Freitag, 10.30 - 11.30 Uhr und nach Vereinbarung. Häusliche Krankenplege und Dorfhelferinnen Ökumenische Sozialstation St. Franziskus e.V., Maria-Sand-Straße 10, 79336 Herbolzheim, Tel. 07643/913080 Montag bis Sonntag rund um die Uhr Herbstzeit gemeinnützige GmbH Betreutes Wohnen für alte Menschen in Familien Sprechzeiten nach Vereinbarung: Tel. 07641/9671590 www.herbstzeit-bwf.de Plege auf unsere Weise Individuelle häusliche Betreuung und Plege, Meinrad Weber, Hürnheimweg 2, Tel.: 9290351 [email protected] Bürgerstiftung Kenzinger Hilfsfonds Rathaus Kenzingen Nebengebäude Sprechzeiten: jeden Mittwoch 9 - 11 Uhr Tel. 07644/900-208 Spendenkonto IBAN DE 87 680 501 01 00 2222 777 5 Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau Ansprechpartner: Mariane Tießler, Kenzingen, Tel. 7315 BM Matthias Guderjan, Kenzingen, Tel. 900 100 Inge Göbes, Kenzingen, Tel. 6606 Gisela Kuwert, Kenzingen, Tel. 7742 Barbara Rieger, Bombach, Tel. 913371 Barbara Herr, Hecklingen, Tel. 6486 Ingrid Schätzle, Nordweil, Tel. 1215 Seniorenbeauftragter der Stadt Kenzingen Hanns-Heinrich Schneider Pfarrer i. R., Tel. 07644 9278889 E-Mail: [email protected] Hospiz Hecklingen e.V., Telefon 93 01 98 www.hospiz-hecklingen.de, Hauptstraße 46 • persönlicherreichbarmittwochs von 09.00 bis 11.00 Uhr • jeweils am letzten Mittwoch im Monat um 18.00 Uhr „Trauergruppe” Fachstelle Sucht Beratung Behandlung Prävention Hebelstraße 27, Emmendingen Tel. 07641/93 35 89-0, Fax 07641/93 35 89-99 Die Beratungsstelle ist wochentags von 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr und mittwochs bis 18.00 Uhr erreichbar. Sprechzeiten Revierförster Kaesler, Rathaus Kenzingen, Zi. 16, Tel. 900-121 donnerstags 17.00 - 18.00 Uhr Öfnungszeiten der Rathäuser in den Stadtteilen Bombach Tel. 254 Dienstag 10.00 - 13.00 Uhr Donnerstag 15.00 - 18.00 Uhr Hecklingen Tel. 269 Dienstag 15.00 - 18.00 Uhr Donnerstag 10.00 - 13.00 Uhr Nordweil Tel. 1311 Montag 15.30 - 18.30 Uhr Freitag 09.00 - 12.00 Uhr Sprechstunden der Ortsvorsteher in den Stadtteilen Bombach Dienstag 10.00 - 12.00 Uhr Donnerstag 15.00 - 17.00 Uhr Hecklingen Dienstag 16.00 - 18.00 Uhr Donnerstag 10.00 - 12.00 Uhr Nordweil Montag 16.30 - 18.30 Uhr Freitag 09.00 - 11.00 Uhr Außerhalb der regulären Sprechzeiten nach vorheriger telefonischer Terminabsprache. Recyclinghof und Grünschnittplatz Kenzingen (bei der Kläranlage) Öfnungszeiten: Freitag 13.00 – 17.00 Uhr Samstag 09.00 – 14.00 Uhr Grünschnittplatz April bis Oktober auch mittwochs 16.00 - 19.00 Uhr Plegestützpunkt, Seniorenbüro und Betreuungsbehörde Landkreis Emmendingen, Markgrafenstraße 8 Christiane Hartmann Tel. 07641-4513091 Barbara Reek Tel. 07641-4513092 Landratsamt Emmendingen - Sozialer Dienst - Sprechstunden in Kenzingen, Rathaus, Fraktionszimmer, nach vorheriger telefonischer Vereinbarung Frau Dahlem: 07641 4513184 Frau Karcher: 07641 4513194 Frau Kolke-Schmitz: 07641 4513181 Sprechzeiten Finanzamt Emmendingen Montag, Dienstag, Mittwoch 07.30 - 15.30 Uhr durchgehend Donnerstag 7.30-17.00 Uhr durchgehend Freitag, 7.30 - 12.00 Uhr AOK Kunden-Center, Kenzingen Freiburger Straße 1, Tel. 0781 20351858 Weißer Ring (Hilfe für Opfer von Straftaten) Tel. 07642/9076-825 Sozialverband VdK Ortsverb. Kenzingen Sprechstunden im Rathaus Kenzingen, Fraktionszimmer, Eingang Hauptstraße, jeden ersten Donnerstag im Monat 18.00 bis 19.00 Uhr. TelefonSeelsorge Freiburg 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222 gebührenfrei und rund um die Uhr erreichbar www.netseelsorge.de Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB): Kostenfrei „Rat und Hilfe“ unter www.kab-rat-undhilfe.de mit hilfreichen Infos und Links. Telefonservice täglich 17-19:45 Uhr (außer Sa., So. und Feiertagen) unter kostenfreies Tel.0800-728844533. KENZINGEN Freitag, den 2. September 2016 Seite 3 Amtliche Bekanntmachungen Aktenzeichen: 10 K 13/16 Emmendingen, 01.08.2016 Terminsbestimmung: Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am Datum Uhrzeit Raum Ort Dienstag, 29.11.2016 09:00 Uhr II, Sitzungssaal Amtsgericht Emmendingen, Karl-Friedrich-Straße 25, 79312 Emmendingen öfentlich versteigert werden: Grundbucheintragung: Eingetragen im Grundbuch von Kenzingen Miteigentumsanteil verbunden mit Sondereigentum ME-Anteil Sondereigentums-Art SE-Nr. 1/12 Wohneinheit (an sämtlichen im Aufteilungs- 1 plan mit Zifer 1 bezeichneten Räumen) Blatt 8468 BV-Nr. 1 Sondernutzungsrecht Es sind Sondernutzungsrechte begründet. Jedem Raumeigentümer steht das alleinige und ausschließliche Recht auf Nutzung der in seiner Raumeigentumseinheit beindlichen bzw. zu seiner Raumeigentumseinheit gehörenden, im gemeinschaftlichen Eigentum stehenden Gebäudeteile zu. Zugeordnet ist weiterhin das Sondernutzungsrecht an der mit Nr. 1, G1 und S1 bezeichneten Grundstückslächen. Für jeden Miteigentumsanteil ist ein besonderes Grundbuch angelegt (Nr. 8468 bis Nr. 8479). Der hier eingetragene Miteigentumsanteil ist durch die zu den anderen Miteigentumsanteilen gehörenden Sondereigentumsrechte beschränkt. Wegen Gegenstand und Inhalt des Sondereigentums wird auf die Bewilligung vom 29. Dezember 2005 (Notar Thomas Flörsch, Kandel, UR 2374 F/2005) Bezug genommen. an Grundstück Gemarkung Flurstück Wirtschaftsart und Lage Anschrift m² Kenzingen 4941/19 Gebäude- und Freiläche Industriestraße 18, 18 a, 18 b, 18 c, 18 d, 18 e, 18 f, 18 g, 18 h Kenzingen 4941/18 Gebäude- und Freiläche Industriestraße 16, 16 a, 16 b 524 Kenzingen 4941/20 Gebäude- und Freiläche Industriestraße 220 1.296 Objektbeschreibung/Lage (lt Angabe d. Sachverständigen): nicht unterkellertes Einfamilienwohnhaus als Reihenendhaus Nr. 18 h mit Sondernutzungsrechten an Garten, Garage und Stellplatz, Wohnläche ca. 113 qm, Baujahr 2006 Verkehrswert: 200.000,00 € Weitere Informationen in einigen Tagen unter www.versteigerungspool.de Der Versteigerungsvermerk ist am 24.02.2016 in das Grundbuch eingetragen worden. Auforderung: Rechte, die zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks aus dem Grundbuch nicht ersichtlich waren, sind spätestens im Versteigerungstermin vor der Auforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebotes nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundstücks oder des nach § 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht, wird aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. Hinweis: Es ist zweckmäßig, bereits drei Wochen vor dem Termin eine genaue Berechnung der Ansprüche an Kapital, Zinsen und Kosten der Kündigung und der die Befriedigung aus dem Grundstück bezweckenden Rechtsverfolgung mit Angabe des beanspruchten Ranges schriftlich einzureichen oder zu Protokoll der Geschäftsstelle zu erklären. Dies ist nicht mehr erforderlich, wenn bereits eine Anmeldung vorliegt und keine Änderungen eingetreten sind. Die Ansprüche des Gläubigers gelten auch als angemeldet, soweit sie sich aus dem Zwangsversteigerungsantrag ergeben. Gemäß §§ 67 - 70 ZVG kann im Versteigerungstermin für ein Gebot Sicherheit verlangt werden. Die Sicherheit beträgt 10 % des Verkehrswertes und ist sofort zu leisten. Sicherheitsleistung durch Barzahlung ist ausgeschlossen. Bietvollmachten müssen öfentlich beglaubigt sein. Amtsgericht Emmendingen Vollstreckungsgericht Impressum: Herausgeber: Stadt Kenzingen Verantwortlich für die amtlichen und für die Mitteilungen der Verwaltung und für die Amts- und Sprechtage städt. Einrichtungen: Matthias Guderjan, Bürgermeister, Tel. 07644/900-100. Verantwortlich für alle übrigen Bekanntmachungen sind ausschließlich die Auftraggeber. - Redaktionelle Änderungen aus techni-schen Gründen jedoch vorbehalten Druck: Primo-Verlagsdruck Anton Stähle, Postfach 1254, 78329 Stockach, Tel.07771/9317-11, Fax07771/9317-40, E-Mail: [email protected] Internet:www.primo-stockach.de Seite 4 Freitag, den 2. September 2016 KENZINGEN Stadtverwaltung / Behörden Spendenaufruf für Vinkovci Auch und gerade unsere Partnerstadt Vinkovci ist vom wirtschaftlichen Abschwung in Kroatien betrofen. Die Stadt Kenzingen hat auch mit Unterstützung des Roten Kreuzes, Ortsverein Kenzingen, in der Vergangenheit bereits humanitäre und soziale Projekte gefördert, etwa mit einem Kopiergerät für das dortige Gymnasium, mit der Errichtung eines Spielplatzes oder zuletzt mit der Unterstützung von Soforthilfemaßnahmen nach den Überschwemmungen im Frühjahr des Jahres 2014. Anlässlich der bevorstehenden Bürgerreise im September soll nun ein Seniorenwohnheim in Vinkovci unterstützt werden. Geplant ist dort die Erstellung eines verschatteten Außenbereiches mit Sitzgelegenheiten. Die Stadt Kenzingen möchte dieses soziale Projekt unterstützen und bittet dafür die Kenzinger Bürgerinnen und Bürger um ihre Mithilfe in Form von Spenden. Das Unterstützerkonto bei der Sparkasse Freiburg lautet: IBAN: DE98 6805 0101 0022 0009 85, Kto-Inhaber: Stadtkasse Kenzingen Bitte geben Sie als Betref „Spende für Vinkovci“ an. Selbstverständlich erhalten alle Spenderinnen und Spender eine Spendenquittung. Ein herzliches Dankeschön sagt allen helfenden Mitbürgerinnen und Mitbürgern bereits heute Ihr Matthias Guderjan Bürgermeister Informationen rund um das Thema Gestattungen Nach § 12 Abs. 1 des Gaststättengesetzes (GastG) kann aus besonderem Anlass der Betrieb eines erlaubnisbedürftigen Gaststättengewerbes unter erleichterten Voraussetzungen vorübergehend auf Widerruf gestattet werden. Dies geschieht in Form einer Gestattung, die teilweise auch als Schankerlaubnis bezeichnet wird. Wer benötigt eine Gestattung? Eine Gestattung benötigt, wer bei öfentlichen - also jedermann zugänglichen - Festen alkoholische Getränke verabreichen oder zubereitete Speisen zum unmittelbaren Verzehr an Ort und Stelle an Gäste ausgeben will. Für die Abgabe von alkoholfreien Getränken, unentgeltlichen Kostproben oder zubereiteten Speisen, die nicht für den Verzehr an Ort und Stelle vorgesehen sind, ist keine Gestattung erforderlich. Eine Anzeige bei der Stadtverwaltung ist nicht zwingend vorgeschrieben, kann bei eventuellen Anfragen Dritter aber sinnvoll sein. Welche Voraussetzungen müssen für eine Erteilung vorliegen? Die Erteilung einer Gestattung stellt eine absolute Ausnahme da, weshalb – je nach Auslegung – maximal sechs bis acht Gestattungen pro Jahr erteilt werden können. Zudem muss grundsätzlich ein besonderer Anlass vorliegen. Ein besonderer Anlass liegt etwa im Falle von Jubiläen oder örtlichen Festen, Märkten, Veranstaltungen und Messen vor. Die gastronomische Tätigkeit an sich tritt hierbei hinter dem eigenständigen anderen Ereignis zurück. Bis zur Dauer von vier Tagen wird die Erlaubnis von der Stadt, bei längeren Festen vom Landratsamt erteilt. Welche Fristen sind zu beachten? Über die Erteilung einer Gestattung muss die Stadtverwaltung verschiedene andere Behörden, unter anderem die Polizei und das Landratsamt, informieren. Um diese Stellen mit ausreichender Frist unterrichten zu können, muss die Gestattung rechtzeitig beantragt werden. Gemäß § 3 der Gaststättenverordnung muss ein Antrag auf eine Gestattung mindestens zwei Wochen vor Beginn des Betriebes gestellt werden. Dann ist auch die rechtzeitige Bearbeitung und Ausstellung der Erlaubnis gewährleistet. Bei einem verspätetem Eingang des Antrags kann die Gestattung unter Umständen nicht erteilt werden. Zudem wird in diesem Fall eine gesonderte Verwaltungsgebühr von 20,00 Euro erhoben, Was ist bei der Antragsstellung zu beachten und welche Gebühren fallen an? Der Antrag auf Erteilung einer Gestattung ist im Bürgerbüro oder auf der Homepage der Stadt Kenzingen, Rubrik Rathaus, Formulare, erhältlich. Der Antrag muss vollständig, leserlich und eindeutig formuliert sein. Bitte haben Sie Verständnis, dass Angaben „wie immer“ oder „wie bei Vorveranstaltung“ nicht auseichend sind. Wird auf eine gesonderte Karte verwiesen, bitten wir Sie, diese dem Antrag als Anhang beizulegen. Für die Erteilung einer Schankerlaubnis kann eine Gebühr zwischen 20,00 Euro und 125,00 Euro erhoben werden. Diese Gebühr richtet sich nach Anzahl der Veranstaltungstage und nach der Größe des Schankraumes. Findet die Veranstaltung im Freien statt ist die Größe des Veranstaltungsgeländes anzugeben. Bei einem verspäteten Eingang des Antrages wird eine gesonderte Verwaltungsgebühr von 20,00 Euro zusätzlich den regulären Gebühren erhoben. Straßensperrung anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der Oberrheinischen Narrenschau Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der Oberrheinischen Narrenschau am Samstag, den 10.09.2016 sind die Schwalbenstraße und die Alte Schulstraße für den Straßenverkehr voll gesperrt. Während der Sperrung darf das Veranstaltungsgelände nicht befahren werden. Alle Anlieger werden gebeten, während dieser Zeit ihre Fahrzeuge außerhalb des Veranstaltungsgeländes abzustellen. Wir bitten um Ihr Verständnis und bedanken uns dafür. KENZINGEN Freitag, den 2. September 2016 Seite 5 Stellenausschreibung Stellenausschreibung Bei der Gemeinde Weisweil ist zum nächstmöglichen Termin die Stelle eines/einer handwerklich versierten und zuverlässigen Die Stadt Kenzingen sucht zum 15. Dezember 2016 eine/einen Bei der Gemeinde Weisweil ist zum Bauhofmitarbeiters/in nächstmöglichen Termin die Stelle eines/einer handwerklich versierten und Der/die Bewerber/in sollte eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem handwerklichen Beruf besitzen, der für die üblichen Arbeiten bei einem gemeindlichen Bauhof von Vorteil ist. zuverlässigen Eine endgültige Abgrenzung des Arbeitsbereiches bleibt nach entsprechender Einarbeitung zu besetzen. Mitarbeiter/in für das Schulsekretariat am Gymnasium Kenzingen Teilzeit mit 23 Wochenstunden / unbefristet Als Kommunalverwaltung verstehen wir uns als Dienstleistungsunternehmen der Bürger/innen und Wirtschaft unserer Stadt. 1878 als höhere Bürgerschule gegründet versteht sich heute unsere Schule als Gymnasium für den Bereich Nördlicher Breisgau – Kaiserstuhl. Am Gymnasium wird ein breites Bildungsangebot bereitgehalten und ein auf gegenseitiger Achtung basierender Umgang geplegt. Aufgabengebiet: • An- und Abmeldungen von Schülern und Schülerinnen • Schülerdatenplege – Schülerüberweisungen • Erstellen von Klassenlisten, Schulbescheinigungen etc. • Schulstatistische Arbeiten • Mitarbeit bei der Planung und Durchführung schulischer Veranstaltungen • Publikumsverkehr mit Eltern, Schülern und Lehrern • alle allgemein anfallenden Sekretariatsarbeiten • gegenseitige Vertretung Wir erwarten: • eine geeignete Ausbildung im Verwaltungsbereich, ideal wäre eine Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten/r • Teamfähigkeit • Einsatzbereitschaft und Flexibilität • strukturierte, selbständige, zielorientierte Arbeitsweise • sehr gute EDV-Kenntnisse (MS-Oice) • sicheres Auftreten und freundlicher Umgang • Verantwortungsbewusstsein • grundsätzliche Bereitschaft Urlaub in den Schulferien zu nehmen Wir bieten: • eine interessante und vielseitige Tätigkeit • fachliche Weiterentwicklung durch Teilnahme an Fortbildungen • Entgelt nach dem Tarifvertrag für den öfentlichen Dienst EGr. 5 TVöD • leistungsorientierte Bezahlung • Zusatzversorgung • Betriebliches Gesundheitsmanagement Berufserfahrung in den genannten Aufgabenbereichen wäre von Vorteil. und Bewährung vorbehalten. Hierzu gehört ggf. neben den regulären Bauhoftätigkeiten auch die eigenständige Verantwortung über einzelne Aufgabenbereiche mit der damit verbundenen Rufbereitschaft. Bauhofmitarbeiters/in Neben einem hohen Maß an Verantwortungsbewußtsein und Eigeninitiative ist Engagement, Kollegialität und die Bereitschaft, auch außerhalb der üblichen Arbeitszeiten Dienst für die Gemeinschaft zu leisten, gefordert. zu besetzen. Für die verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem Gemeindebauhof, die im Blickpunkt der Öffentlichkeit steht, ist der Führerschein Klasse B Bedingung. Der/die Bewerber/in sollte eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem handwerklichen Beruf besitzen, der für die üblichen Arbeiten bei einem gemeindlichen Bauhof von Vorteil ist. Eine endgültige Abgrenzung des Arbeitsbereiches bleibt nach entsprechender Einarbeitung und Bewährung vorbehalten. Hierzu gehört ggf. neben den regulären Bauhoftätigkeiten auch die eigenständige Verantwortung über einzelne Aufgabenbereiche mit der damit verbundenen Rufbereitschaft. Neben einem hohen Maß an Verantwortungsbewußtsein und Eigeninitiative ist Engagement, Kollegialität und die Bereitschaft, auch außerhalb der üblichen Arbeitszeiten Dienst für die Gemeinschaft zu leisten, gefordert. Für die verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem Gemeindebauhof, die im Blickpunkt der Öfentlichkeit steht, ist der Führerschein Klasse B Bedingung. Die Bezahlung erfolgt in Anlehnung an die Entgeltgruppen des TVÖD. Aussagekräftige Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis 19. September 2016 an die Gemeinde Weisweil, zu Händen Herrn Bürgermeister Michael Baumann, Hinterdorfstraße 19, 79367 Weisweil (Tel. 07646/9102-30). Die Bezahlung erfolgt in Anlehnung an die Entgeltgruppen des TVÖD. Aussagekräftige Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis 19. September 2016 an die Gemeinde Weisweil, zu Händen Herrn Bürgermeister Michael Baumann, Hinterdorfstraße 19, 79367 Weisweil (Tel. 07646/9102-30). Bewerbungen bitte mit detaillierten Unterlagen bis 30. September 2016 an die Stadt Kenzingen, Hauptstr. 15, 79341 Kenzingen. Auskünfte erhalten Sie von: Herrn Heribert Hertramph Oberstudiendirektor, Tel. 07644/9113-0 Frau Annette Shkodra Personalverwaltung, Tel. 07644/900-112 Wir suchen ab sofort eine/n Austräger für das Mitteilungsblatt Sie sollten mindestens 15 Jahre alt, zuverlässig sein und Ortskenntnisse besitzen. Diese Tätigkeit ist auch für Rentnerinnen oder Rentner geeignet. Das Mitteilungsblatt erscheint wöchentlich und muss freitags ausgetragen werden. (Keine Einsortierungsarbeiten) Bei Interesse melden Sie sich bitte beim Bürgerbüro Frau Alexandra Braun, Tel. 07644 900-114 E-Mail: [email protected] Lokale Agenda Arbeitskreis Kultur und Soziales Sprecherin: Marianne Tießler, Telefon 7315 Ofenes Singen mit Günter Tschamler Wir trefen uns wieder am 07./21. September 2016 um 15 Uhr im Vereinsheim des Gesangsvereins Eintracht Kenzingen, Industriestraße 6 Info: Günter Tschamler, Tel. 1531 Seite 6 Freitag, den 2. September 2016 Beratungsservice für internationale Fachkräfte Am Donnerstag, den 22. September 2016 von 15.00 bis 18.00 Uhr bietet das Welcome Center Freiburg- Oberrhein wieder Beratungen für internationale Fachkräfte und für Unternehmen im Landkreis Emmendingen im Haus am Festplatz des Landratsamtes Emmendingen, Schwarzwaldstr. 4, Besprechungszimmer 136 im 1. OG, an. Frau Freckmann vom Welcome Center informiert und berät Fachkräfte aus dem Ausland (EU und Nicht-EU) zu Themen wie Arbeit, Wohnen, Sprache, Kinderbetreuung, Anerkennung des Berufsabschlusses, Familie, Bildung, Alltag in Deutschland, Freizeit u.v.m. Für Unternehmen bietet das Welcome Center Information und Beratung zu Rekrutierung und Integration internationaler Fachkräfte. Terminvereinbarungen sind auch außerhalb dieser Zeiten und im eigenen Unternehmen möglich. Anmeldung und Terminvereinbarung unter: Tel.: 0761-13 79 79 55 oder per Email: [email protected] Weitere Informationen unter: www.welcomecenter-freiburg-oberrhein.de Die Beratung ist kostenlos und indet auf Deutsch oder Englisch statt. Stadt Kenzingen – Messmer Foundation Ausstellung Joan Miró & SEO Die Stadt Kenzingen ist Mitglied des Freundeskreises der Kunsthalle Messmer in Riegel, weshalb Kenzinger Bürgerinnen und Bürgern sowie Gästen der Stadt Freikarten für die Kunsthalle Messmer zu Verfügung stehen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte persönlich oder telefonisch unter 07644 900-113 an die Mitarbeiterinnen des Bürgerbüros. Derzeit stellt der spanische Künstler Joan Miró seine Werke aus, in denen er auf die Poesie Bezug nimmt. Seine surrealen Gemälde, resultierend aus Träumen und Zuständen des Unterbewusstseins, laden zum Verweilen ein. Die Ausstellung kann bis Ende November immer dienstags bis sonntags von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr besucht werden. KENZINGEN 30. November 2016. Der Kurs besteht aus Vorträgen, krankengymnastischen Übungen und Gesprächen. Die Kosten betragen insgesamt 80 Euro. Anmeldungen und Reservierungen werden ab sofort entgegen genommen beim Sekretariat der Gynäkologischen Abteilung, Telefon 07641 454 22 71 und per E-Mail: [email protected] Landkreis Emmendingen – Abfallwirtschaft Voranzeige: Tag der ofenen Tür auf dem Kahlenberg Der gesamte Hausmüll aus dem Landkreis Emmendingen und dem Ortenaukreis wird seit genau 10 Jahren in der mechanischbiologische Abfallbehandlungsanlage auf dem Kahlenberg bei Ringsheim behandelt. Aus Anlass des Jubiläums lädt der Zweckverband Abfallbehandlung Kahlenberg (ZAK) die Bevölkerung aus beiden Landkreisen zu einem „Tag der ofenen Tür“ am Sonntag, 18. September 2016 ein. Von 11 bis 18 Uhr kann die Anlage bei einem Rundgang besichtigt werden. Außerdem stellen Partnerirmen moderne Abfalltechnik vor. Auf die Besucher warten viele Verplegungs- und Getränkestände, Kinder dürfen sich auf ein eigenes Programm freuen. Weitere Informationen gibt es in den nächsten Ausgaben des Mitteilungsblattes. Ab dem 27. August 2016 präsentiert die koreanische Künstlerin SEO aus Berlin ihre Arbeiten, die das Thema der Globalisierung und ihre Auswirkungen auf die Umwelt, Kultur und den Menschen verdeutlichen sollen. Gewerbe Akademie Freiburg Herzlichen Glückwunsch Kreiskrankenhaus am 05.09.2016 zum 70. Geburtstag Herrn Gerhard Stern Finkenweg 3 Krebsberatung im Kreiskrankenhaus Die Psychologische Krebsberatungsstelle Freiburg bietet am Donnerstag, 8. September 2016 von 14 bis ca. 16:30 Uhr im Kreiskrankenhaus Emmendingen (Nebengebäude, Veranstaltungsraum U 1) einen Vortrag zum Thema „Krebs und Psyche“ mit anschließender persönlicher Beratung an. Der Vortrag beschäftigt sich mit den möglichen psychischen Herausforderungen einer Krebsdiagnose und unterschiedlichen Wegen, mit Belastungen umzugehen. Referentin ist die Psychologin Janine Lebrecht. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. am 10.09.2016 zum 70. Geburtstag Herrn Dieter Schwarz Hecklingen, Dorfstraße 39 am 10.09.2016 zum 70. Geburtstag Frau Christel Bertuch Industriestraße 14 Die Stadtverwaltung Kenzingen wünscht Ihnen auch im Namen des Gemeinderates auf Ihrem weiteren Lebensweg alles Gute, besonders Gesundheit. Matthias Guderjan, Bürgermeister Beckenbodenkurse bei Stuhl- und Harnverlust Im Herbst bietet das Kreiskrankenhaus Emmendingen einen neuen Kurs für Menschen an, die Hilfe bei Stuhl- oder Harnverlust suchen. Der Kurs beginnt am Mittwoch, 12. Oktober 2016 und umfasst acht Abende, immer mittwochs von 18:30 bis 20 Uhr, bis zum CNC-Drehmaschinen programmieren Fachkräfte und Auszubildende aus dem Metallbereich, die sich Grundlagen der CNC-Technik aneignen wollen, sind bei dem Grundkurs CNC-Drehen der Gewerbe Akademie Freiburg richtig. In 40 Unterrichtsstunden lernen sie die Software kennen, mit der sich Drehmaschinen programmieren lassen, und können am Ende anhand von Werkstück-Zeichnungen selbst das nötige Programm erstellen. Der zweiwöchige Kurs ab dem 20. September indet jeweils an zwei Abenden pro Woche und am Samstagvormittag statt. Geschult wird in kleinen Gruppen und mit der aktuell gängigen Software. Der Lehrgang ist zertiiziert und kann bei entsprechenden Voraussetzungen über den Bildungsgutschein der Arbeitsagentur oder aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert werden. Auskünfte dazu erteilt die Gewerbe Akademie Freiburg, Telefon 0761/152500. Infos sind auch unter www. wissen-hoch-drei.de zu inden. KENZINGEN Freitag, den 2. September 2016 Seite 7 Schulbeginn an der Grundschule Kenzingen Ausbilder/in Der Unterricht an der Grundschule Kenzingen beginnt für die 2., 3. und 4. Klassen am Montag, den 12. September 2016 um 8.40 Uhr und dauert bis 12.15 Uhr. Am Dienstag, 13. September 2016 indet für die Schüler der Klassenstufen 2 bis 4 um 8.40 Uhr ein ökumenischer Schuljahresanfangsgottesdienst in der katholischen Stadtkirche statt. Wer im berulichen Umfeld Aufgaben der Ausbildung übernehmen will, sollte neben Engagement auch das nötige Fachwissen mitbringen. Der Vollzeitlehrgang „Ausbilder/in“ am IHK-BildungsZentrum Südlicher Oberrhein Freiburg ab 15. September 2016 vermittelt alles, was Ausbilder im Betrieb wissen müssen. Die Aufnahme der Schulanfänger erfolgt am Samstag, 17. September 2016. Um 9.00 Uhr versammeln sich die neuen Erstklässler beider Konfessionen mit ihren Eltern in der katholischen Stadtkirche zu einem gemeinsamen Gottesdienst. Daran schließt sich um ca. 9.30 Uhr in der Üsenberghalle ( Achtung neu!) die Einschulung an. Bereits am Donnerstag, 15. September, also noch vor der Einschulung, indet um 19.00 Uhr ebenfalls in der Üsenberghalle für die Eltern der Schulanfänger der erste Elternabend statt, zu dem ich nochmals auf diesem Weg freundlich einlade. Birgit Beck, Rektorin Gymnasium Kenzingen: Schulbeginn am Gymnasium Kenzingen Am Montag, den 12. September 2016 beginnt der Unterricht nach den Sommerferien für die Klassen 6 bis 12 mit der 1. Stunde um 7:50 Uhr und endet nach Stundenplan um 13:05 Uhr. Die Einschulungsveranstaltung für die neuen Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 indet am Dienstag, den 13. September 2016, um 14:30 Uhr in der Turn- und Festhalle statt. Die Eltern sind dazu sehr herzlich eingeladen. Am Mittwoch, den 14. September 2016, wird um 8:00 Uhr gemeinsam in der katholischen Pfarrkirche der ökumenische Eröfnungsgottesdienst gefeiert. Heribert Hertramph, Oberstudiendirektor Ausbilder sorgen für eine eiziente Organisation der Ausbildung. Sie leiten Auszubildende an, kümmern sich um die Einrichtung der Arbeitsplätze, unterrichten Lern- und Arbeitstechniken und wirken an Prüfungen mit. Damit dies gelingt, vermittelt der Lehrgang „Ausbilder/in“ die nötigen berufs- und arbeitspädagogischen Fachkenntnisse und bereitet auf die Ausbilder-Eignungsprüfung nach AEVO vor. Die Teilnehmer werden intensiv und praxisnah geschult. Zu den Lerninhalten gehören die Planung der Ausbildung, die Mitwirkung bei der Einstellung von Auszubildenden, die Durchführung und der Abschluss der Ausbildung. Fallbeispiele und Übungen veranschaulichen den Lehrstof. Näheres, kostenlose Beratung und Informationsmaterial gibt es beim IHK-BildungsZentrum Südlicher Oberrhein, Telefon 0761/2026-0, E-Mail [email protected] oder www.ihk-bz.de Beginn des Unterrichts an der Emil-Dörle-Schule Herbolzheim Ökumene Ökumenischer Krankenhausbesuchsdienst Frau Andrea Greinwald, Tel. 07644-930449 Ökumenischer Plegeheimbesuchsdienst Frau Gertrud Zier Tel. 07644-71 44 Sonntag, 04.09.2016 (/Gemeindeassistentin Eppler/Pfr. i.R. Metzger) 10.00 Uhr Ökum. Gottesdienst auf dem Hecklinger Schlossfest Ferien und bewegliche Ferientage im Schuljahr 2016/2017 sowieFerien im Kalenderjahr 2017 für die Schulen der Stadt Herbolzheim Herbstferien 2016 Weihnachtsferien 2016 Fastnachtsferien 2017 Osterferien 2017 Pingstferien 2017 Sommerferien 2017 29. Oktober bis 06. November 2016 23. Dezember bis 08. Januar 2017 24. Februar bis 05. März 2017 08. April bis 23. April 2017 03. Juni bis 18. Juni 2017 27. Juli bis 10. September 2017 Es wurde jeweils immer der erste und letzte Ferientag angegeben. „Der Ökumenische Bibelgesprächskreis Kenzingen lädt ein zum Gespräch am Mittwoch, den 21. September 2016, 20.00 Uhr, in das kath. Gemeindehaus, Kirchplatz 16 in Kenzingen. Der stv. Leiter der Kath. Akademie FR, Herr Dipl. Theologe Norbert Schwab aus Kenzingen spricht mit uns über das Thema: „Matthäus - berufen aus Barmherzigkeit“ Mtth. 9.9 -13 Der 21. September ist zugleich der Festtag des Apostels und Evangelisten Matthäus in der kath. u. evang. Kirche. Eingeladen sind alle Bibelinteressierte. Seite 8 Auch wer sich neu über das Christentum informieren möchte oder den Anschluss an die Kirche zeitweilig verloren hat ist willkommen. Bibeltexte sind vorhanden. Wer möchte, darf aber auch gerne seine eigene Bibel mitbringen. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme!“ Evang. Kirchengemeinde Kenzingen Ofenburger Str. 21, 79341 Kenzingen Telefon 07644-277, Fax 07644-69 44 E-Mail: [email protected] Internet: www.Evangelische-Kirchengemeinde-Kenzingen.de Öfnungszeiten des Pfarrbüros: Di., Mi, Fr 10.00 bis 12.00 Uhr Do. 17.00 bis 18.00 Uhr Sonntag, 04.09.2016 (Pfr. i.R. Metzger/ Gemeindeassistentin Eppler) 10.00 Uhr Ökum. Gottesdienst auf dem Hecklinger Schlossfest Um 15.00 Uhr wird in unserer Partnergemeinde in Sundhouse nach längerer Vakanzzeit die neue Pfarrerin Anne Lepper in ihren Dienst eingeführt. Wir sind zu diesem Gottesdienst herzlich eingeladen. Schön wäre es, wenn wir zahlreich aus Kenzingen teilnehmen und Fahrgemeinschaften bilden könnten. Melden Sie sich bitte bei Frau Pruner-Fischer, Tel. 60 23 Mittwoch, 07.09.2016 19.30 Uhr Interkultureller Workshop im Evang. Gemeindehaus. Das Thema des Abends ist die medizinische Vorsorge und der Umgang mit großen und kleinen Notfällen. Dr. Hapering bietet fachliche Informationen und steht für Fragen zur Verfügung. Ein arabischer Übersetzer begleitet durch den Abend. Für alkoholfreie Getränke ist gesorgt. Sonntag, 11.09.2016 (Pfr. i. R. Schneider) 10.00 Uhr Gottesdienst In der Zeit vom 12.09. bis 26.09.16 kann der Haushaltsbeschluss 2016 und 2017 am Mo., Di., Mi., Fr. von 10.00 bis 12.00 h, Do. von 17.00 bis 18.00 h im Pfarrbüro eingesehen werden. „Ofene Kirche“ Dank der Unterstützung des Alten- und Plegeheimes der Arbeiterwohlfahrt ist unsere Kirche werktags in der Zeit von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr durchgehend geöfnet. Wir laden herzlich dazu ein, den Raum der Kirche immer wieder einmal zur persönlichen Besinnung zu nutzen. Ein behindertengerechter Zugang zur Kirche ist durch den Kreuzgang der AWO möglich. Bitte nutzen Sie diesen Eingang auch, falls die Kirche verschlossen ist Freitag, den 2. September 2016 Katholische Seelsorgeeinheit Kenzingen Pastoralteam: Pfarrer Klaus Fehrenbach, Tel. 07644-9226925, mail: [email protected] Gemeindeassistentin Regina Eppler, 07644-9226915, mail: [email protected] Website kath-kenzingen.de Pfarrbüros: Kenzingen St. Laurentius Annette Wild Tel. 07644-9226911, FAX 922 6926 Kirchplatz 16 Mo. und Fr. 10:00 – 12:00 Uhr, Mo. bis Do. 15:00 – 17:00 Uhr e-mail: [email protected] Bombach St. Sebastian Bettina Götz, Tel. 07644-1344, e-mail: [email protected] Kirchstraße 12 Di. 17:30 – 20:00 Uhr und Do. 14:30 – 16:30 Uhr In dringenden Fällen Tel. Sakristei: 07644 - 5589299 Hecklingen St. Andreas Annette Wild, Tel. 07644-344, e-mail: [email protected] Dorfstraße 3 Di. 10:00 bis 12:00 Uhr und Fr. 14:00 bis 16:00 Uhr Nordweil St. Barbara Silvia Blattmann, Tel./FAX 07644-8455, e-mail: [email protected] Am Kirchberg 6 Do. 15:00 – 18:30 Uhr Gottesdienste der Seelsorgeeinheit vom 3. bis 11. September 2016 Samstag, 03.09.2016 Hl. Gregor der Große, Papst Kenzingen 17:00 Beichtgelegenheit Sonntag, 04.09.2016 23. Sonntag im Jahreskreis Kenzingen 10:00 Hl. Messe im Gedenken an (2. Opfer) Hugo Ritter / im Gedenken an die Verstorbenen der Familien Heizmann und Wolf / Agnes Fabeck, Gertrud und Albert Fabeck, Theresia Reischmann u. Angehörige / Dr. Erna Müller / Norberto Sumaoy und Angehörige 19:00 Rosenkranz Bombach 08:30 Hl. Messe für die Pfarrgemeinden Hecklingen 10:00 Ökumenischer Gottesdienst auf dem Festgelände beim Schloss 18:30 Rosenkranz Nordweil 19:00 Rosenkranz im Pfarrhaus Montag, 05.09.2016 Hl. Mutter Teresa von Kalkutta Kenzingen 18:30 Spitalkapelle: Rosenkranz für Geistliche Berufe KENZINGEN Dienstag, 06.09.2016 Kenzingen 10:30 Kapelle im Kreisseniorenzentrum St. Maximilian Kolbe: Hl. Messe (gest.) im Gedenken an nach der Meinung mitgestaltet vom katholischen Frauenbund Nordweil 19:00 Wort-Gottes-Feier mit dem Frauenbund Nordweil Mittwoch, 07.09.2016 Nordweil 18:30 Rosenkranz im Pfarrhaus 19:00 Hl. Messe im Gedenken an Rosa und Xaver Ritter und Hugo Ritter im Pfarrhaus Donnerstag, 08.09.2016, Mariä Geburt Bombach 18:30 Rosenkranz 19:00 Hl. Messe im Gedenken an in einem Anliegen (zur Mutter Gottes von der immerwährenden Hilfe) / Ludwig und Agnes Meier und Angehörige / Elisabeth und Josef Meier und verstorbene Angehörige / Brigitte und Josef Hitz und verstorbene Angehörige Freitag, 09.09.2016 Hl. Petrus Claver, Ordenspriester, Glaubensbote Hecklingen 18:30 Rosenkranz 19:00 Hl. Messe im Gedenken an (Jahrtag) Anton Halder, Max und Hildegard Strittmatter, Sohn Werner / Josef und Hedwig Schrodin, Anna Kopp und Angehörige Samstag, 10.09.2016 Kollekte zum Welttag der Kommunikationsmittel Hecklingen 19:00 Hl. Messe im Gedenken an (2. Opfer) Hildegard Römer / im Gedenken an (3. Opfer) Alois Litin / im Gedenken an Josef Müller und Angehörige / Andreas und Elisabeth Eschbach und Kinder / Hermann und Maria Fehr, Reiner und Anna Schneider / in einem Anliegen (zur Mutter Gottes von der immerwährenden Hilfe / zu Ehren des hl. Judas Thaddäus) / Stefanie Eschbach geb. Müller und Eltern Sonntag, 11.09.2016 24. Sonntag im Jahreskreis Kollekte zum Welttag der Kommunikationsmittel Kenzingen 08:30 Hl. Messe für die Pfarrgemeinden mitgestaltet vom Ensemble Kupalinka 19:00 Marienandacht Bombach 10:00 Hl. Messe im Gedenken an Maria und Felix Hügle, Eltern und Geschwister / Theresia und Konrad Jerch und Sohn Hans mitgestaltet vom Ensemble Kupalinka Nordweil 19:00 Rosenkranz im Pfarrhaus Malterdingen 19:00 Ökumenischer Gottesdienst mitgestaltet vom Kirchenchor Malterdingen und Hecklingen Herzliche Einladung zum Rosenkranzgebet täglich um 16:00 Uhr im Kreisseniorenzentrum St. Maximilian Kolbe in Kenzingen Multi-Kulti-Café Herzliche Einladung zum Multi-Kulti-Café am Mittwoch 07.09.16 zwischen 16.00 und 18.00 Uhr ins Gemeindehaus Kenzingen, Kirchplatz 16. Bei Kafee, Tee und Kuchen KENZINGEN können Sie interessante Menschen kennenlernen und sich austauschen. Gleichzeitig suchen wir weiterhin Menschen, die bei der Organisation des MultiKulti-Cafés mithelfen möchten. Wer Lust und Zeit hat mitzumachen, kann sich bei Regina Eppler melden. (07644/9226915 oder Mail: [email protected]). Für den AK Caritas und Soziales Regina Eppler, Gemeindeassistentin Urlaubszeit in der Kirchengemeinde Die Pfarrbüros sind geschlossen. Bombach, Bettina Götz von Mo. 22.08.16 bis Fr. 09.09.16 Kenzingen / Hecklingen, A. Wild von Mo. 29.08.16 bis Fr. 16.09.16 Nordweil, Silvia Blattmann von Mo. 05.09.16 bis Fr. 23.09.16 In der Urlaubszeit nehmen die Sekretärinnen Ihre Messbestellungen auch für andere Pfarreien innerhalb unserer Kirchengemeinde entgegen. Vom 5. bis 9. September sind alle Pfarrsekretärinnen unterwegs. Das Pastoralteam ist jedoch erreichbar. Ökumenischen Gottesdienst in Malterdingen Am Sonntag, 11. September, 19 Uhr feiern wir gemeinsam mit der evangelischen Kirchengemeinde Malterdingen Gottesdienst. Unsere Kirchenchöre aus Hecklingen und Malterdingen werden gemeinsam singen. Herzliche Einladung. Evangelische Kirchengemeinden im Bleichtal Sie sind herzlich eingeladen zu folgenden Gottesdiensten und Veranstaltungen: Gottesdienste Sonntag, 4. September 10 Uhr Tutschfelden alemannischer Gottesdienst mit Pfarrer Botho Jenne Sonntag, 11. September 10.30 Uhr Rathausplatz Wagenstadt Motorradgottesdienst mit Diakon Herbert Kausch und Pfarrer Botho Jenne Alemannische Gottesdiènscht Am 4. Juli isches wieder so witt: De nächscht alemannisch Gottesdiènscht schtoht a, wiè gwohnt am Zehni in de Tutschfelder Kirch. Gern därfener dodezuè au Lüt vu uswärts ilade. E wenig alemannisch sodde sie aber scho verstoh. S wird nämlig konsequent in dere schöne Sproch gschwätzt, bètet, prediget und gsunge. Wer de Buggel zuè de Tutschfelder Kirch ohni Motor nuf kunnt, därf s heilig Blechli gern deheim lo un diè wenige Parkplätz dène loh, wu sie dringender bruche. De Bleichtalpfarrer freut sich uf euch! Nur keine Panik! ... ist das Motto des diesjährigen MotorradGottesdienstes, den Diakon Kausch und Pfarrer Jenne mit Unterstützung durch den MC Mopedli und die Wagenstadter Feuerwehr am 11. November ab 10.30 Uhr auf Freitag, den 2. September 2016 dem Rathausplatz in Wagenstadt gestalten. Unerschrockene Zaungäste ohne Bike sind ebenfalls willkommen. Nach dem Gottesdienst sorgt die Feuerwehr für zünftige Bewirtung. Mitteilungen Während der Sommerferien pausieren die Chöre und Gruppen oder trefen sich nach interner Verabredung. Die nächste Bibelstunde indet ausnahmsweise nicht mittwochs sondern schon am Dienstag 6. September um 20 Uhr im Brogginger Gemeindekeller statt. Sie wird vorbereitet von Johannes Narr. Bonuszuweisung Der Oberkirchenrat hat entschieden: Alle drei Bleichtalgemeinden bekommen für Ihre intensive und kreative Bemühung um zusätzliche Einnahmen durch Spenden und Veranstaltungen rückwirkend für das Jahr 2015 je 8400€ als Bonuszuweisung ausbezahlt. Dieser warme Regen hilft uns sehr! Herzlichen Dank allen, die sich im Rahmen unserer Aktion „Die Kirche bleibt im Dorf – die Kirche bleibt nicht leer!“ engagiert und uns unterstützt haben! Die Aktion geht weiter. Auch in diesem und im nächsten Jahr können wir wieder in den Genuss einer Bonuszuweisung kommen, wenn wir pro Gemeinde mindestens 4000€ im Jahr an Spenden oder Erlösen verzeichnen können. Bitte unterstützen Sie uns daher auch weiter, etwa durch Beteiligung an den unten beschriebenen Aktionen der Wagenstadter Kirchengemeinden, an der Altpapiersammlung der Brogginger Kirchengemeinde im Herbst, durch den Erwerb des Bleichtalkalenders, der ebenfalls im Herbst erscheint oder durch eine Spende an Ihre Evangelische Kirchengemeinde! Broggingen IBAN DE64 6805 0101 0022 1823 08 Tutschfelden IBAN DE66 6829 0000 0056 1180 04 Wagenstadt IBAN DE66 6829 0000 0056 1181 01 Verwendungszweck: Die Kirche bleibt im Dorf Jetzt geht‘s ans Eingemachte! Auch in diesem Jahr möchten wir, die Verantwortlichen der ev. Kirchengemeinde Wagenstadt, auf dem Wochenmarkt in Herbolzheim „Eingemachtes“ zu Gunsten unserer Kirche verkaufen. Dazu benötigen wir Spenden aller Art in Gläsern oder Flaschen: Marmelade, Gelee, Sirup, Likör, Chutney, Süßes und Saures, und und und . . . . Wir würden uns freuen, wenn Sie mitmachen würden! Denken Sie beim Einmachen an Ihre Kirchengemeinde! Und wie läuft das nun ab? Die Schätze aus Küche und Keller können Sie jederzeit bei uns abgeben, entweder in der Kirche oder bei einer Kirchengemeinderätin: Doris Daute, Im Kleinfeldele 9, Bettina Mellert, An der Grube 2 und Anja Ringwald, Osterleiweg 1 Gläser und Flaschen müssen ein Etikett haben und beschriftet sein. Das war‘s schon. Seite 9 Wir hofen auf Ihre Mithilfe, so dass wir eine reiche Auswahl beim Verkauf anbieten können. „Oase“ Freie Christen Kenzingen Gartenstraße 1 79341 Kenzingen Tel. 07644/8966 Wir laden herzlich ein: Sonntag: 10:00 Uhr Gottesdienst Dienstag: 19:00 Uhr Bibelgespräch „Und alles, was ihr tut, das tut von Herzen, als für den Herrn und nicht für Menschen, (...)“ Die Bibel (Kolosser 3, 23) Jehovas Zeugen Versammlung Kenzingen Holderackerstr. 7, 79346 Endingen Telefon (07644) 926 50 77 Sonntag, 04.09.2016, 18.00 - 19.45 Uhr Biblischer Vortrag, Thema: Mit Glauben und Mut in die Zukunft blicken anschließend Bibel- und Wachtturm-Studium Mittwoch, 19.00 - 20.45 Uhr Zusammenkunft unter der Woche Alle Zusammenkünfte sind öfentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen! Internet: jw.org Oberrheinische Narrenschau Kenzingen Das ganze Jahr ist Fasnet in der Oberrheinischen Narrenschau in Kenzingen, dem Fastnachtsmuseum des Verbandes Oberrheinischer Narrenzünfte Seite 10 Freitag, den 2. September 2016 Wer keine Möglichkeit hat, das närrische Treiben in der Fasnetzeit persönlich zu erleben oder wer Erlebtes vertiefen möchte, hat dazu das ganze Jahr über Gelegenheit. Die Oberrheinische Narrenschau in Kenzingen vermittelt einen lebendigen Eindruck der alemannischen Fasnet, von Masken und Häs der Zünfte am Oberrhein - von Oberkirch im Norden bis zum Hochrhein im Süden. Über 300 Narrengruppen in fantasievollen Häs und kunstvoll geschnitzten Holzlarven, in Gruppen nach Vogteien zusammengestellt, verdeutlichen dem Besucher die Vielfalt alemannischen Fasnetbrauchtums. Im Museumsshop können Sie Bücher, Mäskchen, Strohschuhe und vieles mehr erwerben. Ein Besuch lohnt sich! Öfnungszeiten: Samstag, Sonntag und feiertags: 14.00 bis 17.00 Uhr Im Dezember ist das Museum nur für Gruppen geöfnet. Gruppen und Gesellschaften erhalten auf Wunsch und rechtzeitiger Absprache außerhalb der Öfnungszeiten eine Führung durch unser Haus. Oberrheinische Narrenschau, Alte Schulstraße 20, 79341 Kenzingen Telefon 07644 900-113 Fax 07644 900-160 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.kenzingen.de VersehrtenBehindertenSportgruppe Die Radwandergruppe startet jeden Dienstag um 17.00 Uhr an der Alten Halle. Wir kegeln jeden zweiten Mittwoch um 19 Uhr und schwimmen immer samstags um 8 Uhr. Nähere Auskünfte erteilt gerne Josef Berblinger unter 07644-7256. Parkinson-Selbsthilfegruppe Die Parkinson-Selbsthilfegruppe trift sich immer am 3. Freitag im Monat um 15.00 Uhr im großen Saal des Kreisseniorenzentrums, Ofenburger Straße 10. Neue Teilnehmer sind immer willkommen. Auskunft Willi Temmer Tel.076441420 eM [email protected] Lauf-, Walking-, NordicWalking-Tref Kenzingen Angelsportverein Kenzingen, Im Brünnele 9 Mittwoch 18.00 Uhr, Samstag 16.00 Uhr Waldparkplatz „Nestbruch“ Info erteilt: Albert Wisser, Telefon 07644-1483 Öfnungszeiten des Vereinsheims Freitag 20 Uhr - 24 Uhr Sonntag 10 Uhr - 13 Uhr Telefon: 07644 7683 Philippinischer Kampfsportverein Kenzingen Arnis Trainingszeiten Montag: 19:00 bis 21:00 Nordweil Herrenberghalle Freitag: 19:00 bis 21:00 Bombach Schulbuckhalle Interesse an einem Schnuppertraining? R. Kaufmann, Telefon 01727610699 www.kombat-kenzingen.de Judo Club Kenzingen e.V. Trainingszeiten: Montag und Donnerstag 18.30 bis 20.00 Uhr Kinder ab 5 Jahren und Jugendliche 20.00 bis 21.30 Uhr Erwachsene Alte Halle Kenzingen Der Einstieg ist jederzeit möglich. Infos bei Gerd Kroner unter Telefon 07644 5588510. Schützengesellschaft Üsenberg Kleintierzuchtverein Kenzingen, Im Brünnele Öfnungszeiten des Vereinsheims: Sonntag 10:00 bis 12:30 Uhr. Skat-Club Üsenberger Asse Spielabende Freitag, Spielbeginn: 19.30 Uhr Sport- & Tagungshotel Kenzingen Breitenfeldstraße 51 Interessierte Skatspieler/-innen sind als Gäste herzlich eingeladen. Telefon (07644) – 8654 oder 9265451 Tischtennis-Sportverein Kenzingen e.V. Trainingszeiten: Städt. Turn- und Festhalle (Alte Halle) Dienstag ab 17:00 Uhr Schüler- und Jugendtraining Dienstag 20:00 – 21:00 Uhr Leistungstraining Herren Dienstag ab 21:00 Uhr allgemeines Training Mittwoch ab 17:30 Uhr Schüler- und Jugendtraining Mittwoch ab 20:00 Uhr Training für Erwachsene Donnerstag 17:15 – 18:30 Uhr Anfängertraining für Kinder von 6-10 Jahren Schützenhaus (nach dem Kriegerdenkmal rechts hoch in den Wald) Jugendtraining: jeden Samstag ab 18.00 Uhr Schützentraining: jeden Freitag ab 20.00 Uhr jeden Sonntag ab 10.00 Uhr Bei Interesse an einem Probetraining bitte [email protected] oder [email protected] kontaktieren! TTSV Kenzingen Koronarsportabteilung Die Übungsabende für Herzkranke inden wöchentlich jeweils dienstags in der Schulbuckhalle in Bombach statt. Für die Gruppe 1 ist die Übungszeit von 17.45 bis 18.45 Uhr, für die Gruppe 2 von 19.00 bis 20.00 Uhr. Ansprechpartner sind: Übungsleiter: Michael Bradatsch, Telefon 7329 Abteilungsleiter: Werner Schäfer, Telefon 4603 KENZINGEN Verein für deutsche Schäferhunde Ortsgruppe Kenzingen Übungszeiten: Jeden Mittwoch ab 18.00 Uhr Jeden Samstag ab 15.00 Uhr Vereinsgelände „Im Brünnele“ beim Recyclinghof Telefon 07643 8964 Auch in den Ferien haben wir geöfnet Achten Sie auf unsere Ferienöfnungszeit Öfnungszeit der Bücherei in den Ferien: Dienstags: 15.00 – 18.00 Uhr Eisenbahnstr. 22, in den Räumen des Amtsgerichts, 79341 Kenzingen Tel. 0160 5703978 während der Öfnungszeiten www.kath-kenzingen.de Bücherlohmarkt während der Öfnungszeit Fridolin empiehlt spannende Hörbücher Edward K. Moore: Mrs Roosevelt und das Wunder von EARL’s DINER Gelesen von Regina Lemnitz Tiefe Freundschaft, große Liebe und ein paar gute Geister, die das Leben einmalig machen. KENZINGEN Jo Nesbo: Der Erlöser Gelesen von Heiko Deutschmann Mitten in Oslo wird der 29-jährige Robert Karlsen bei einem Heilsarmee-Auftritt erschossen. Harry Hole kann kein Motiv entdecken, Robert war allseits beliebt. Doch er sah seinem älteren Bruder Jon frappierend ähnlich - war sein Tod eine Verwechslung? Rita Falk: Leberkäs-Junkie Lesung mit Christian Tramitz Stress auf der ganzen Linie für den Eberhofer Franz: Die Susi lässt ihn seinen Filius nur in den Besuchszeiten sehen und der Doktor schlägt wegen der Cholesterinwerte Alarm - Schluss soll jetzt sein mit Fleischplanzerln und Leberkäswecken. Und dann passiert auch noch ein brutaler Mord... Gisa Pauly: Die Tote am Watt Ricci Hohlt liest Als auf Sylt eine wohlhabende Witwe erwürgt aufgefunden wird, glaubt Hauptkommissar Erik Wolf aufgrund der Erkenntnisse aus einer DNA-Analyse an eine rasche Klärung des Falles. Doch Wolfs italienische Schwiegermutter Mamma Carlotta hat da so ihre Zweifel. Freitag, den 2. September 2016 Seite 11 Schwarzwaldverein Kenzingen e. V. Mittwoch, den 07. September 2016 Wanderung nach Wagenstadt Einkehr: Gasthaus Hirschen 14. 30 Uhr Ecke Friedhof / Bombacherstrassei Sozialverband VdK – Ortsverband Kenzingen Jahresauslug am Mittwoch, den 21. September 2016 in den Zoologischen Garten nach Karlsruhe Der Zoologische Garten Karlsruhe ist einer der ältesten Zoos in Deutschland. Die rund 3000 hier lebenden Tiere bieten einen Überblick über die faszinierenden Lebensräume der Welt. Seit August 2015 ist der Zoo auch um eine Attraktion reicher: das neue Exotenhaus. Es ist das zweitgrößte seiner Art und bietet Faultieren, Krokodilen, Gürteltieren uvm. ein Zuhause. Schön angelegte Parkanlagen geben Möglichkeiten, um zwischendurch entspannen zu können oder sich in der Zoogastronomie kulinarisch verwöhnen zu lassen. Abfahrt ist um 9.3o Uhr an der Bushaltestelle Rathaus in Kenzingen. Es besteht auch die Möglichkeit, den Rollator mitzunehmen. Nähere Informationen und Anmeldungen bis spätestens 14. September 2016 bei der stellv. Vorsitzenden Angelika Sommerfeld, Tel. 07643/ 1335. Die Mitfahrberechtigung erfolgt nach Eingang der Anmeldung. Seite 12 Freitag, den 2. September 2016 Förderverein für das Kreisseniorenzentrum St. Maximilian Kolbe e.V. BenefizKonzert Brass 5 spielt zu Gunsten des Fördervereins am Sonntag, 25. September 2016, 15.00 Uhr im Festsaal des Kreisseniorenzentrums Offenburger Straße 10 Eintritt frei (um Spenden wird gebeten) KENZINGEN TB Kenzingen Abteilung Handball 18. Kenzinger Yazzo-Stadtmeisterschaft am 17.09.2016 Der Freundes– und Förderkreis Handball und die Taskforce-Yazzo des TB Kenzingen rufen auf zum 18. Yazzo-Turnier für Jedermann. Am Samstag, den 17. Sept 2016 um 12:30 Uhr fällt der Startschuss zur 18. Kenzinger Yazzo-Stadtmeisterschaft. Austragungsort ist in diesem Jahr wieder das Foyer der Üsenberghalle Kenzingen. Gespielt wird nach „Alten Stadttor“ Regeln. Teilnehmen kann jeder, der das Spiel kennt. Der Stadtmeister, sowie die Stadtmeisterin, erhalten den Wanderpokal. Unter den Platzierungen eins, zwei und drei wird zusätzlich das Preisgeld ausgespielt. Trefpunkt ist am 17. Sept. um 12:15 Uhr im Foyer der Üsenberghalle Kenzingen, zur Auslosung der Spielpaarungen, ab 12.30 Uhr wird dann um die Stadtmeisterschaft gewürfelt. Für das leibliche Wohl sorgt das Wirteteam des TBK. Neben Getränken, Kafee und Kuchen stehen auch kleine Mahlzeiten für den Hunger zwischendurch zur Auswahl. Also, habt Ihr Lust teilzunehmen, dann meldet Euch doch einfach persönlich, oder per „Wurf“-Post beim Robär. Das Anmeldeformular wird auf der Homepage des TBK zur Verfügung gestellt. Das Startgeld beträgt 10 €. Michael Czakalla, Stefan Kessler - Waldhorn Walter Willaredt - Tuba Steven Böhringer, Jörg Engler - Trompete Durch das Maintal nach Würzburg. Exkursion des Heimat- und Verkehrsvereins am 15. und 16. Oktober 2016 Unter dem Motto „Wo der Main am schönsten ist“ besuchen wir das Benediktinerkloster Amorbach mit einer der schönsten Barockkirchen Deutschlands, Miltenberg mit seiner gut erhaltenen mittelalterlichen Altstadt, Wertheim mit seiner mächtigen Burgruine und die alte Bischofsstadt Würzburg. Würzburg, wo 1156 Barbarossa die junge Beatrix von Burgund heiratete, hat die älteste Universität Bayerns, mit der fürstbischölichen Residenz ein herausragendes UNESCO Weltkulturerbe und mit dem Spiegelkabinett das laut UNESCO vollkommenste Raumkunstwerk des Rokoko. Diese Sehenswürdigkeiten lassen wir uns von erfahrenen Führern erläutern. Auf dem Heimweg machen wir einen Abstecher nach Creglingen und besichtigen den Marienaltar von Tilman Riemenschneider, eines der wichtigsten Werke mittelalterlicher Holzbildhauerkunst. Da wir mit unserer Exkursion mitten durch das Badische Frankenland fahren schauen wir zum Abschluss unserer 2-tägigen Fahrt noch bei einer der ältesten Winzergenossenschaften Badens vorbei und lassen uns in die tauberfränkischen Weine einführen. Preis 200.- EUR für Mitglieder, 210.- EUR für Nichtmitglieder, Einzelzimmerzuschlag 23.EUR. Anmeldung bei Bärbel Linemann, Tel 07644 358. Abfahrt 15. Oktober um 6:00 Uhr bei Fa. Rist. Bitte bis 14. Sept. 2016 anmelden, damit wir planen können. Anschließend inden die ersten Saisonspiele der Damen 1 und der Herren 1 statt. Samstag 17.09.2016 Üsenberghalle Kenzingen: 18.00 Uhr Landesliga Damen TB Kenzingen - HSV Schopfheim 20.00 Uhr Südbadenliga Herren TB Kenzingen - TuS Steißlingen Sportverein Kenzingen e. V. Herren SV Kenzingen Mit einem 3:1 Sieg gegen den VfR Ihringen kletterte der SV Kenzingen in der Tabelle der noch jungen Saison auf den 3. Platz. Diesen möchte man im Auswärtsspiel am Samstag gegen den Aufsteiger Gutach-Bleibach verteidigen. Ein weiteres Highlight folgt am Dienstag am 06.09.2016. Im Bezirkspokalachtelinale erwarten die grün/weißen den Tabellenvierten der Kreisliga A2, den FC Wolfenweiler-Schallstadt. Ein interessanter Vergleich der beiden AKlassen. KENZINGEN Freitag, den 2. September 2016 Bitte Unterstützen Sie den SV Kenzingen mit Ihrem Besuch. Samstag, 03.09. 2016 13:30 Uhr KL B SG Gutach-Bleibach II – SV Kenzingen II 16:00 Uhr KL A SG Gutach-Bleibach – SV Kenzingen (Spielort: Schönwasenstadion Gutach) Dienstag, 06.09.2016 Pokalspiel 19:30 Uhr SV Kenzingen – FC Wolfenweiler-Schallstadt (Spielort: Sportplatz Mühlengrün, Kenzingen) A-Junioren: Freitag, 02.09.2016 18:30 Uhr JFV Untere Elz – SG Wagenstadt (Spielort: F. Meyer Stadion, Teningen) B-Junioren: Samstag, 03.09.2016 17:30 Uhr SG Elzach – SG Nordweil (Spielort: Sportplatz Winden) C-Junioren: Samstag, 03.09.2016 14:00 Uhr SG Kenzingen – SG Seelbach (Spielort: Sportplatz Mühlengrün, Kenzingen) Sportverein Hecklingen e.V. Freitag, den 02.09.2016 18.15 Uhr: SG Hecklingen/Malterdingen II – FC Vogtsburg Das Spiel indet auf dem Sportplatz in Malterdingen statt. Herbolzheimer Tafel e.V. Konrad-Adenauer-Ring 1, 79336 Herbolzheim Tel. 07643-933432 Öfnungszeiten: Montag Mittwoch Freitag Samstag 13.30 - 16.00 Uhr 13.30 - 16.00 Uhr 13.30 - 16.00 Uhr 10.00 - 12.00 Uhr Bitte an unsere Unterstützer und Spender: Vielleicht haben Sie eine Überproduktion Oder leicht defekte Ware innerhalb des MHD. Wir sind froh über jede Lebensmittelspende. Für eine Geldspende, die zur Deckung der Unkosten (Müll, Strom, Heizung) dient und uns hilft, notwendige Anschafungen zu tätigen, sind wir Ihnen sehr dankbar. Bankverbindung: IBAN: DE 23682900000049344201 Die Herbolzheimer Tafel e.V. ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein und stellt Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus. Das Herbolzheimer Tafelteam sucht ehrenamtliche Mitarbeiter. Infos unter 07643-933432, Fr. Ruddies. Bundesliga-Saison 2016/2017: SV Nordweil 1923 e.V. SG Nordweil/Wagenstadt Am Sonntag muss die SG wieder einmal beim SV Ballrechten/Dottingen antreten, wo man in der Vergangenheit leider nie richtig gut ausgesehen hat. Schon eine Punkteteilung wäre daher ein Erfolg für die Elf von Claudio Braun. So. 04.09., 12.30 Uhr: SV Ballrechten/Dottingen II - SG Nordweil/Wagenstadt II (in Dottingen) So. 04.09., 15.00 Uhr: SV Ballrechten/Dottingen I - SG Nordweil/Wagenstadt I (in Dottingen) Mit Südbadenbus zum Schwarzwaldstadion Sportbusse bringen Fußballfans direkt zu den Spielen des SC Freiburg • Eintrittskarten zu den Heimspielen des SC Freiburg gibt es in den Südbadenbus-KundenCentern Freiburg und Neustadt (Stuttgart, 1. August 2016) Auch in der Spielsaison 2016/17 fahren die Sportbusse von Südbadenbus zum Schwarzwaldstadion nach Freiburg. Ab dem ersten BundesligaHeimspiel, das am Samstag, 10. September gegen Borussia Mönchengladbach statt- Seite 13 indet, bringen die Busse die SC-Fans aus Freiburgs Umlandgemeinden direkt bis zum Stadion. Die Sportbusse starten an der ersten Haltestelle zwei Stunden vor Spielbeginn und kommen gut eine Stunde vor Spielbeginn beim Stadion an. Unterwegs werden alle Orte bedient. Etwa eine Viertelstunde nach Spielende fahren die Busse direkt vom Stadion wieder zurück. Insgesamt setzt Südbadenbus acht Sportbusse ab Herbolzheim, Elzach, Gutach, Ehrenstetten, Kirchhofen, Müllheim, Heitersheim und Breisach ein. Die SC-Fans aus dem Umland wissen diesen Service zu schätzen: Der Sportbus bietet eine bequeme Anfahrt, die Fahrgäste können sich gemeinsam auf das bevorstehende Spiel einstimmen, kommen direkt vor dem Stadion an und müssen nicht nach einem Parkplatz suchen. Die Fahrpläne für die Sportbusse gibt es in den Gemeindeverwaltungen und im KundenCenter Freiburg am Busbahnhof. Auskunft im Internet unter www.suedbadenbus.de oder telefonisch unter 0761/36803-88. Die „Sportbus-Saisonkarte“ kostet für Erwachsene 90, für Kinder 60 Euro. Mit diesem, auch übertragbaren, Angebot zahlt man für insgesamt 17 Hin- und Rückfahrten nur den Preis von 15 Fahrten. Außerdem ist die Fahrt zu Pokalspielen mit der Saisonkarte ermäßigt. Regulär beträgt der Fahrpreis für Hin- und Rückfahrt 6 Euro für Kinder bis einschließlich 14 Jahre 4 Euro. Die einfache Fahrt kostet 4, für Kinder 3 Euro. Alle Tickets sind beim Busfahrer oder vorab im KundenCenter am Busbahnhof Freiburg erhältlich. SC-Tickets bei den Südbadenbus-KundenCentern Freiburg und Neustadt Südbadenbus bietet in seinen KundenCentern Freiburg und Neustadt auch SC-Tickets an. Das kommt den Berufspendlern zu Gute, die so auf dem Weg zum Bus oder Zug die Karte fürs nächste Heimspiel ihres Sportclubs erwerben können. Multiple Sklerose und Beruf Am Freitag, den 16. September, lädt AMSEL e.V. zum Infonachmittag für berufstätige MS-Betrofene ein. Beginn ist 14 Uhr in der gemeinsamen Servicestelle für Rehabilitation/DRV Baden-Württemberg, Regionalzentrum Freiburg, Heinrich-von-Stephan-Str. 3, Freiburg. AMSEL, Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Ba- Theater-Besuchergemeinschaft Herbolzheim-Kenzingen Das Theater Freiburg bietet für die Besuchergemeinschaften in der Spielzeit 2016/2017 folgendes Programm an: 23.10.2016 11.12.2016 30.04.2017 28.05.2017 Cosi fan tutte, Oper von Wolfgang Amadeus Mozart Jerusalem, Oper von Giuseppe Verdi Cendrillon oder Der gläserne Schuh, Oper von Jules Massenet Julius Cäsar in Ägypten, Oper von Georg Friedrich Händel Gönnen Sie sich vier interessante Vorstellungen am Sonntagabend und fahren Sie bequem mit dem Theaterbus mit. Auch Selbstfahrer können sich anmelden. Auskunft und Anmeldung ab sofort bei Gabriele Halbritter, Tel. 07643/6664 Anmeldeschluss: Montag, 12. September 2016 Seite 14 Freitag, den 2. September 2016 den-Württemberg e.V., ist seit 1974 Fachverband, Interessenvertretung und Selbsthilfeorganisation für Menschen mit Multipler Sklerose (MS) und ihre Angehörigen. Berufstätige MS-Betrofene haben fast täglich Hürden zu meistern. Gibt es Unterstützungsmöglichkeiten über das Integrationsamt an den Arbeitgeber? Welche Förderungsmöglichkeiten gibt es für den MS-Betrofenen im Arbeitsverhältnis? Ist es sinnvoll, einen sogenannten Schwerbehindertenausweis zu beantragen? Welche Vor- KENZINGEN oder Nachteile sind zu berücksichtigen? Fragen rund um das Thema Multiple Sklerose und Berufstätigkeit werden von vier Experten der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg und des Integrationsfachdienstes Freiburg beantwortet. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldung bis 09.09. erforderlich beim AMSEL-Landesverband, Tel. 0711/69786-56 oder E-Mail an [email protected]. FILM- Programm der Löwen-Lichtspiele Kenzingen vom 01.09.2016 bis 07.09.2016 Tel 07644-385 / www.Kino-Kenzingen.de Die 10.00h 6.9. 6. Kenzinger FERIEN-Film.. Eintritt : € 4.-pro Nase ICE AGE - Kollision voraus o.A. 100min Ur-Hörnchen SCRAT auf explosiver Eicheljagd... Do bis Die 20.30h 1. bis 6.9. Dritter Teil der “Eberhofer-Krimi-Reihe nach den Romanen von Rita Falk Schweinskopf al dente -12- 96min 2. Wo Dorfpolizist Franz Eberhofer kommt nicht zur Ruhe. Irgendwas ist immer los. Selbst in der tiefsten bayerischen Provinz... Do bis Die 16.30h 1. bis 6.9. Kinderilm nach der gleichnamigen Romanreihe von Julia Boehme und Dagmar Hoßfeld CONNI & CO o.A. 104min „Präd. „wertvoll“ 2. Wo Die 12-jährige Conni erlebt einen schweren Start in der siebten Klasse, weil sie die Schule wechseln muss. Hinzu kommt, dass sie den ihr zugelaufenen Hund nicht behalten darf. **NEU Do 20.30h Fr 18.30h 1.+2.9. Heino Ferch ist Fritz Lang -12- 104min Fritz lang ist eine furiose Mischung aus Legende und Tatsachen über einen der größ- ten Regisseure der Filmgeschichte und die Entstehung seines ersten Tonilms “MEine Stadt sucht einen Mörder” Packend inszeniert als eleganter Krimi in stilechtem Schwarz-Weiß. **NEU Fr+Sa+Mo 20.30h So 18.30h 2. bis 5.9. Colin Firt in dem Drama nach A. Scott Bergs Biograie “Max Perkins Edition of Genius” G E N I U S - Die tausend Seiten einer Freundschaft -6- 105min New York 20er Jahre: Lektor Maxwell Perkins nimmt gegen die Widerstände seines Verlagshauses unbekannte, aber höchst talentierte Autoren wie Hemmingway oder F.Scott Fitzgerald unter Vertrag. Als der junge Thomas Wolfe in seinem Büro auftaucht, erkennt er sofort sein Talent. **NEU Sa+Mo 18.30h So 20.30h 3. bis 5.9. Martina Gedeck – Michael Nyquist – Peter Lohmeyer in The Girl King -12- 106min Basierend auf den historischen Begebenheiten entwirft Regisseur Mika Kaurismäki das Bild der Königin Christina von Schweden als das einer jungen Frau, die mit Konventionen und Traditionen brach. Nach ihrer Krönung schrieb sie mit der Beendigung des 30-jährigen Krieges Weltgeschichte. Die 19.30h 6.9. Gefeiert in Cannes. und nun OSCAR-nominiert.. Peter Simonischek und Sandra Hüller in: TONI ERDMANN -12- 162min “bes. wertvoll” 4. Wo Do bis So+Mo+Die 16.30h So 14.30h 1. bis 6.9. Weißt du eigentlich, was deine Haustiere machen, wenn du nicht zu Hause bist ??? P E T S o.A. 97min 4. Wo Ein Super-Spaß für die ganze Familie... So 16.15h Die 10.00h 4.+6.9. Steven Spielberg präsentiert: B F G - Big Friendly Giant o.A. 117min 3.Wo In London begegnet das zehnjährige Waisenkind Sophie eines nachts einem leibhaftigen Riesen und wird von ihm in dessen geheimnisvolles Heimatland mitgenommen... Änderungen vorbehalten. Sonntags-Matiné: Sonntag, den 11.9. um 11.15h UNTERWEGS MIT JACQUELINE (musste leider um 1 Woche verschoben werden) In liebevoller Erinnerung ... Schwester M. Fides (Elisabeth) Walzer Mitarbeiter/in zum Geflügel schlachten und zerlegen gesucht, Arbeitszeit nach Absprache. Truthahnhof Reinbold, Freiamt, Tel. 07645 456 * 25.11.1930 † 16.08.2016 hat unser Herrgott zu sich genommen. Wir sind voller Dankbarkeit, dass unsere gute Schwester, Schwägerin, „Familien-Gotti“ und Cousine uns viele Jahrzehnte begleitet hat. Vergelt’s Gott ... Richard Walzer mit Familien Ria Walzer Franz Walzer mit Familien Berni Walzer mit Familien Cousinen und Cousins Gengenbach/Kenzingen im August 2016 Haushaltshilfe gesucht Zur Unterstützung bei der Hausarbeit suchen wir eine zuverlässige Hilfe. Informationen unter 0172 - 771 24 20 ROWO Coating GmbH stellt ein: Maschinenführer für die Bedienung unserer technisch anspruchsvollen Vakuum-Beschichtungsanlagen. Wir suchen zuverlässige und engagierte Mitarbeiter mit technischem Verständnis. (3-Schichtbetrieb). Bewerbung an: [email protected] Lagerraum gesucht Student sucht trockenen Lagerraum (30 - 50 m²) in Kenzingen und Umgebung. EG oder 1. OG. Tel. 0151 - 615 229 86 Solventes Ehepaar sucht 1- bis 2-Zimmer-Wohnung in Herbolzheim und Umgebung von Angestelltem gesucht. 40 - 50 m², NR, Warmmiete 300,- € bis 400,- € Telefon 0152 132 435 81 oder 0176 203 299 00 Beamter, 51 J., sucht große Wohnung oder Haus in Tutschfelden oder näherer Umgebung zur Miete oder zum Kauf Zuschriften erbeten unter Chiffre-Nr. 4400826 an Primo Verlag, Postfach 1254, 78329 Stockach Kfm. Angestellter bei der Badischen-Zeitung 2-Zi.-Whg. oder 3-Zi.-Whg. sucht 2- bis 3-Zi.-Whg. in Herbolzheim, Kenzingen, mit Terrasse oder Balkon in Kenzingen. Telefon 0171 - 2 32 17 89 Rheinhausen und nähere Umgebung. Bis 650 € warm. NR, keine Haustiere, für 1 Person. Ab sofort. • Tel: 0171 896 82 00 PRIMO-KLEINANZEIGEN KLEIN ABER OHO! Tel. 07771 / 9317-11| Fax 07771 / 9317-40 | [email protected] Das war’s schon... mit der SommerZeit Wir sind ab Samstag, den 03.09. wie gewohnt wieder für Sie da. Wenn Picki, dann zur Sigi Kosmetik - Fußpflege (auch Hausbesuche) Tel. 0 76 44 / 47 17 Urlaub vom 12. - 26.09.2016 Sommer Öffnungszeiten: (9.8.-10.9.2016) Mo.-Do.: 8.00-15.00 Uhr durchgehend geöffnet Fr.: 9.00-12.30 Uhr u. 14.00-18.30 Uhr - Sa.: 9.00-14.00 Uhr Ihr Friseur Hausener Straße 27 • 77975 Ringsheim • Tel. 07822 - 3004967
© Copyright 2025 ExpyDoc