corr_01-72_Wald-Programm-2-2016_Layout 3 03.08.16 17:24 Seite 1 UMWELTBILDUNGSZENTRUM FÜR MENSCHEN VON 1,5 - 99 JAHREN KLIM ERALL O F O RT UN D Wald Abenteuer Wirklichkeit Programm 2. Halbjahr 2016/2017 ÜB AS R UTZ - JE D E 6 CH ,S 20 1 corr_01-72_Wald-Programm-2-2016_Layout 3 03.08.16 12:12 Seite 2 corr_01-72_Wald-Programm-2-2016_Layout 3 04.08.16 10:28 Seite 3 Inhaltsverzeichnis Die Teilnahmegebühren sind den jeweiligen Veranstaltungen zu entnehmen 2. Halbjahr 2016 Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Jahre Waldschule Capppenberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... auch 2016 – eine klima-neutrale Einrichtung Jahresmotto: „Klimaschutz - Jeder, sofort und überall!“ . . . . . . . . . . . . . . . . . Unser Team . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Unsere FÖJ – unverzichtbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 6 7 8 9 AUS- UND FORTBILDUNG Umweltbildung braucht Kompetenzen für eine nachhaltige Entwicklung Ausbildung zum/zur Nachwuchs-Waldlehrer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Fortbildungs- und Werkstattreihe „Zukunft Umweltbildung“ . . . . . . . . . . . . 12 Zertifizierte Motorsägenkurse 2-Tage-Seminar mit Theorie und Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 WÖCHENTLICHER WALDSPASS Kinder immer wieder rein in den Wald Die kleinen Waldfrösche für 1,5-3 Jährige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Cappenwichtel für 1,5-3 Jährige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die kleinen Waldmäuse für 3-5 Jährige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Wald-Zwerge für 3-5 Jährige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Cappenbärchen für 3-5 Jährige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Cappenhörnchen für 3-5 Jährige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die kleinen Wald-Strolche für 3-5 Jährige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Wald-Kobolde für 3-5 Jährige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Wald-Käfer für 5-7 Jährige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die flinken Waldbienen für 6-8 jährige Mädchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Wald-Power-Girls für 8-12 jährige Mädchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . In Lünen mit Vivawest - Die Gartenkids für 5 -15 Jährige . . . . . . . . . . . . . In der NABU Ökozelle Unna-Mühlhausen Die Natur-Entdecker für 6-10 Jährige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Im Winter - Die Waldschul-Winterzwerge für 3-5 Jährige . . . . . . . . . . . . Im Winter - Die Wald-Winter-Werkstatt für 6-12 Jährige . . . . . . . . . . . . . 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 ENTSPANNUNG FÜR ERWACHSENE Regelmäßig wird’s alltäglich YOGA MITTELSTUFE - Übungsreihe „Die 5 Tibeter“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 YOGA und ENTSPANNUNG für die Winter- und Vorweihnachtszeit (auch für AnfängerInnen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 3 corr_01-72_Wald-Programm-2-2016_Layout 3 04.08.16 10:28 Seite 4 Inhaltsverzeichnis 2. Halbjahr 2016 Die Teilnahmegebühren sind den jeweiligen Veranstaltungen zu entnehmen MIT DER GRUPPE IN DEN WALD ganz individuell, je nach Alter Raus aus dem Kindergarten, rein in den Wald . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Kindergarten Spezial: Väter und Kinder gehen in den Wald . . . . . . . . . . . . . 35 Wald macht Schule – Schule im Wald . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Schule Spezial: Wir werden Waldmeister (für 3./4. Schulj.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Teamtraining – Zusammen sind wir stärker (ab 5. Schulj.) . . . . . . . . . . . . . . 39 Umweltlernen auch als Erlebnis-Kinder-Geburtstage im Wald . . . . . . . . . . . 40 Teamtraining für Erwachsene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Führungen: Kultur rund um Cappenberg mit Wald, Schloss und Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 WALDSCHULE CAPPENBERG FÜR JEDEN Veranstaltungen im Herbst und Winter 2016/17 August . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . September . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oktober (u.a. 4täg. Herbstferienaktion: Cappenberger Ritterspiele in Kooperation mit Vivawest) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . November . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dezember . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Januar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . März . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 51 59 63 64 64 65 DAS WICHTIGSTE ZUM SCHLUSS Das Waldschul-ABC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ikons, Hinweise + Kontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anfahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 66 68 69 70 corr_01-72_Wald-Programm-2-2016_Layout 3 04.08.16 10:28 Seite 5 corr_01-72_Wald-Programm-2-2016_Layout 3 04.08.16 10:28 Seite 6 Über uns ... • Mit Kreativität und Durchhaltevermögen • Optimismus • Motivation ist, draußen in die funkelnden Augen der Kinder zu blicken • Bei Wind und Wetter • Abenteuer Wald und Abenteuer Schreibtisch • Schule im Wald – dort bin ich freier und erlebe etwas • Wald als Lehrmeister • Erfüllung • Freude • Im Rhythmus der Jahreszeiten und der Verwaltungen • zukunftsorientierte Bildung für einen nachhaltige Entwicklung 6 corr_01-72_Wald-Programm-2-2016_Layout 3 04.08.16 10:28 Seite 7 Über uns ... Waldschule Cappenberg auch 2016 eine klima-neutrale Einrichtung Jahresmotto 2016: „Klimaschutz – Jeder, sofort und überall!“ In Zusammenarbeit mit „PRIMAKLIMA –weltweit-„ Der Geschäftsbetrieb der Waldschule Cappenberg wird 2016 voraussichtlich mit Heizung und An- und Abreise der MitarbeiterInnen 12,07 Tonnen CO2 produzieren. Durch eine Mitfinanzierung von neuen Waldflächen wird diese Menge durch einen Sponsor auch 2016 kompensiert/ bzw. eingebunden. Das Team der Waldschule Cappenberg hat die von der Einrichtung Waldschule Cappenberg verursachten menschengemachten klimaschädlichen Gase (CO2) errechnet und will entsprechend zum Jahresmotto 2016: „Klimaschutz - Jeder, sofort und überall!“ den Klimaschutz, bzw. die schädlichen Emissionen thematisieren, deutlich machen und reduzieren. 7 corr_01-72_Wald-Programm-2-2016_Layout 3 04.08.16 10:28 Seite 8 Unser Team Ihre Ansprechpartnerinnen: Martina Schmidt von Boeselager, Geschäftsführerin, zertif. Waldpädagogin, Lehrerin Karin Gerwins-Spitzer, Verwaltung und Organisation Katja Löffler, Dipl. Kauffrau, Marketingbeauftragte Absolventen des FöJ (Freiwilliges Ökologisches Jahr): Katharina Felderhoff • Lukas Neumann Unsere Waldlehrer: Oliver Bellaire, Waldlehrer, Reiseleiter • Kerstin Brieke, Waldlehrerin, Lehramtsanwärterin • Frauke Buschmann, zertif. Waldpädagogin, Dipl.Ing. Landschaftsarchitektur • Josef Dyballa, Waldlehrer, Musiker, Koch • Annette Graf, Waldlehrerin, Dipl.-Ing. Agrar • Doris Homann, Waldlehrerin, Dipl. Biologin • Joachim Kallendrusch, Waldlehrer, Dipl. Forstwirt • Jessica Nuth, Waldlehrerin • Katharina Poppke, Waldlehrerin, Auszubildende • Claudia Seidel, zertif. Waldpädagogin • Valeska Veit, Waldlehrerin, Germanistin und Philosophin • Petra Westermann, Waldlehrerin, freiberufliche Redakteurin • Andreas Witte, Waldlehrer, Dipl. Biologe • Evelyn Ziehe, Waldlehrerin, Auszubildende Unsere Referenten: Friedrich Angerstein, Lehrer, Maler • Marc-Christian Arnold, FledermausExperte • Claudia Backenecker, Kräuter-Expertin, Köchin • Elmar Berks, Förster Graf Kanitz • Maximilian Brauer, Ruheforst Cappenberg • Willi Dickhöfer, Fledermaus-Experte • Betty Holtewert, Yogalehrerin, Motopädin, Erzieherin • Elisabeth Mars, Dipl. Päd., Arbeitsstelle Weltbilder • Stefan Salzmann, Heilpraktiker, Klangtherapeut, Leiter des IeK Kooperationspartner: ADFC Selm • Fa. Baumkauz, Mülheim • Gemüsehof Bleckmann • Graf Kanitz • GWA Gesellschaft für Abfallberatung und -beseitigung f. d. Kreis Unna e.V. • Kletterschule Rhein-Ruhr • Kretas Schätze Lünen • RuheForst Cappenberg • SDW Kreisgruppe Unna • VIVAWEST Wohnen, Stiftung gGmbH Lünen • VHS Lünen • VHS Selm • WBG Lünen Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter und Unterstützer: Claudia Berger • Katrin Berkenkamp, AAG, Agentur für Marketing, Kommunikation und Veranstaltungen • Renate Erlewein, Heilpraktikerin • Stefan Gajewski, AAG, Agentur für Marketing, Kommunikation und Veranstaltungen • Theo Goebel, Schulleiter a.D. • Annette Graf, Dipl.Ing.Agrar • Horst-Dieter Hartmann, Erster Polizeihauptkommissar a.D. • Annemarie Kobialka, Dipl. Verwaltungswirtin • Dr. Peter Kreutzkamp, Rechtsanwalt • Rudolf Leismann, Oberstudienrat • Katja Löffler, Dipl. Kauffrau • André Marsell, emdesign • Jessica Nuth, Hausfrau • Joan Hendrik Rüschkamp, Unternehmer • Bernhard Weiß, Sänger der Rockband AXXIS • Dr. Wolfhard von Boeselager, Unternehmer/ Waldbesitzer a.D./ Naturschützer 8 corr_01-72_Wald-Programm-2-2016_Layout 3 04.08.16 10:28 Seite 9 Unser Team UNSERE FÖJ – UNVERZICHTBAR Junge Erwachsene verbringen ihr Freiwilliges Ökologisches Jahr in der Einsatzstelle Waldschule Cappenberg und sammeln wichtige Erfahrungen fürs Leben. Ab August für ein Jahr FÖJ in der Waldschule Cappenberg: Katharina Felderhoff aus Selm, 17 Jahre Lukas Neumann aus Recklinghausen, 18 Jahre 9 corr_01-72_Wald-Programm-2-2016_Layout 3 04.08.16 10:28 Seite 10 Aus- und Fortbildung Multiplikatoren für die Nachhaltigkeit – Multiplikatoren für die Zukunft Ausbildung Nachwuchs – WaldlehrerInnen für die Waldschule Cappenberg: Walderleben und Umwelt – Lernen für unsere Zukunft Die Waldschule Cappenberg will für die große Nachfrage und für die neuen Herausforderungen neue Waldlehrer und Waldlehrerinnen ausbilden, die attraktive Waldführungen in der Waldschule übernehmen können. Die institutionseigene Ausbildung setzt sich aus dem Theoriebaustein (TEIL I), einer Wissensgrundlage rund um das Thema Wald und den beiden Praxisbausteinen, der waldpädagogischen Praxis (TEIL II) wie z.B. Veranstaltungsplanung und Anwendung und den Hospitationen (TEIL III) von Gruppen und Schulklassen, zusammen. Bei Teilnahme an den Bausteinen I II und III erhält man ein Teilnehmerzertifikat. Voraussetzungen: Interesse und Lust an Natur und Menschen, Sprachbegabung, Lust auf Herausforderungen, Selbstständigkeit, möglichst Projekterfahrung, Menschen jeden Alters. TEIL I – Theoriebaustein An vier Nachmittagen werden auf anschauliche Weise die theoretischen Themenblöcke zum Wald und der Natur- und Umweltpädagogik erarbeitet. Leitung: Martina Schmidt von Boeselager Dienstag, 22.11.2016, 15.00-17.00 Uhr Jahreszeiten im Wald – Ökologie des Waldes Zusätzlicher Oliver Bellair – Waldlehrer/Reiseleiter angefr. Dienstag, 17.01.2017, 15.00-17.00 Uhr Zielgruppenspezifisches Arbeiten und waldpädagogische Aktionen Zusätzlicher Referentin Claudia Seidel – Zertifiz. Waldpädagogin angefr. 10 corr_01-72_Wald-Programm-2-2016_Layout 3 04.08.16 10:28 Seite 11 Aus- und Fortbildung Dienstag, 24.01.2017, 15.00-17.00 Uhr Methodenvielfalt als Grundlage für eine abwechslungsreiche Umweltbildung im Wald/ Sicherheit im Wald Zusätzlicher Referent: Andreas Witte – Waldlehrer/ Dipl. Biologe angefr. Dienstag, 31.01.2017, 15.00-17.00 Uhr Veranstaltungsplanung und -organisation, Verwaltungsabläufe in der Bildungseinrichtung Waldschule Cappenberg Zusätzliche Referentin: Karin Gerwins-Spitzer – Verwaltungsangestellte Waldschule Cappenberg Kostenbeitrag Teil I: 45 € TEIL II – Praxisbaustein Die vier Termine des Praxisbausteins finden an weiteren vier Nachmittagen im Frühjahr 2016 statt. Gruppenbegleitungen und Hospitationen werden am letzten Termin mit der Leitung festgelegt. Erprobt und geübt werden die Anleitung einzelner Lerninhalte und passender, sensitiver Spielformen für die unterschiedlichen Altersstufen der Schüler und Teilnehmer. Die Termine werden im Frühjahr 2017 bekannt gegeben. • Spielen und Lernen zum Thema Frühlingswald • Stoffkreislauf im Wald: Die lebende Recycling-Werkstatt • Phänomene des Waldes sind Programm • Das Thema und der „rote Faden“ am Beispiel: Baum Kostenbeitrag Teil II: 55 € TEIL III – Praxis 10 Hospitationen inclusive Facharbeit. Die Hospitaionen finden im Sommerhalbjahr 2017 statt. Weitere Informationen erhalten Sie von: Martina Schmidt von Boeselager Waldschule Cappenberg Telefon: 02306 - 5 35 41 11 corr_01-72_Wald-Programm-2-2016_Layout 3 04.08.16 12:12 Seite 12 Aus- und Fortbildung Fortbildungs- und Werkstattreihe „Zukunft Umweltbildung“ I 05.12.2016 // 10.00 – 16.00 Uhr II 19.01.2017 // 10.00 – 16.00 Uhr III 26.01.2017 // 10.00 – 16.00 Uhr Die Zukunft der Umweltbildung braucht neben den bekannten Qualitäten interkulturelle und auf globale nachhaltige Entwicklung ausgerichtete Kompetenzen. Aus diesem Grund starten wir zusammen mit der Fachstelle für Interkulturelle Pädagogik und Globales Lernen, Arbeitsstelle Weltbilder e.V. eine neue Fortbildungs- und Werkstattreihe. – Fortbildung I für Ehrenamtliche, FSJler*innen und Multiplikator*innen aus derUmweltbildung: Wie kommen wir zur (Umwelt)Bildung für nachhaltige Entwicklung? Was sind die Themen und Inhalte in meinem Arbeitsumfeld? – Fortbildung II für Multiplikator*innen aus der Umweltbildung: Auf Augenhöhe mit der Zielgruppe Geflüchtete. Ein Reflexionsangebot. – Fortbildung III für Ehrenamtliche, FSJler*innen und Multiplikator*innen aus der Umweltbildung: African Ways of Life. Was können wir lernen von Beispielen global nachhaltiger Entwicklung? Hierzu werden die Termine 2017 bekanntgegeben – Methodenwerkstatt I: Visuelle Kommunikation ab Februar 2017 Entwicklung von Kommunikationsmitteln für Bildung für nachhaltige Entwicklung – Methodenwerkstatt II: Multi Media 2 Tage/ 10:00 -16:00 Attraktive Vermittlungsformen für ein nachhaltiges NRW – Schreibwerkstatt: Storytelling „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ Eine Erzählmethode als Lernmaterial 2 Tage/ 10:00 -16:00 Termine werden bekanntgegeben. Leitung: Treffpunkt: Kosten: Anmeldung: 12 Elisabeth Mars (Dipl. Päd. Leiterin Arbeisstelle Weltbilder) Waldschule Cappenberg auf Anfrage bis 24.11.2016 bei der Waldschule Cappenberg, Tel. 02306/53541 corr_01-72_Wald-Programm-2-2016_Layout 3 04.08.16 10:28 Seite 13 corr_01-72_Wald-Programm-2-2016_Layout 3 04.08.16 10:28 Seite 14 Aus- und Fortbildung Zertifizierte Motorsägenkurse Motorsägen-Lehrgang zum Erwerb des Motorsägeneinweisungsscheins 2-Tage-Seminar Theorie und Praxis Termine für Motorsägen-Lehrgänge (Motorsägeneinweisungsschein) sind: jeweils freitags von 18.00 – 21.00 Uhr Theorie und samstags von 10.00 – ca. 16.00 Uhr Praxis 18. + 19.11.2016 und 27. + 28.01.2017 Auf Grund der hohen Nachfrage der vergangenen Jahre und der neuen gesetzlichen Anforderungen GUV möchten wir Ihnen in unserem neuen Programm Motorsägenlehrgänge anbieten, die jeweils über 2 Tage laufen. Mit Absolvierung dieses Lehrgangs erwerben Sie den Motorsägeneinweisungsschein, der als Nachweis für Forstbehörden, private Waldbesitzer, etc. dient, um am Boden liegendes Holz zur Brennholzgewinnung zu bearbeiten. Im Theorieblock werden die Grundlagen des sachgemäßen und sicheren Umgangs mit der Motorsäge fachkundig vermittelt. Im Praxisblock werden die Inhalte wie Unfallverhütungsvorschriften, Sicherheitseinrichtungen an der Motorsäge, Fälltechnik unter einfachen Bestandesverhältnissen und das naturschutzgerechte Verhalten bei Motorsägearbeiten im Wald usw. praktisch umgesetzt. Mitzubringen sind Motorsäge, Schnittschutzhose, Waldarbeiterhelm, Handschuhe und Schnittschutzschuhe (nicht einfache Sicherheitsschuhe). Leitung: Markus Weich, Fa. Baumkauz, akkreditierter Ausbilder der Berufsgenossenschaft Gartenbau Treffpunkt: Walldschule Cappenberg Kosten: 135 € (max. 10 Personen) Anmeldung: bei der Waldschule Cappenberg, Tel.: 02306/53541 Achtung: Bei Nichterscheinen ohne Abmeldung erheben wir eine Ausfallgebühr von 60 €. 14 corr_01-72_Wald-Programm-2-2016_Layout 3 04.08.16 10:28 Seite 15 corr_01-72_Wald-Programm-2-2016_Layout 3 04.08.16 10:28 Seite 16 Wöchentlicher Waldspaß Die kleinen Waldfrösche Für 1,5 – 3 - Jährige in Begleitung eines Erwachsenen mittwochs von 10.00 – 12.00 Uhr Die kleinen neugierigen Waldfrösche gehen im Wald auf große Entdeckungsreise: Wo hat sich das Eichhörnchen versteckt? Welche Tiere leben unter der Erde? Was macht eigentlich der Igel im Winter? Im Wald gibt es so vieles zu beobachten! Mit allen Sinnen tauchen sie ein in die Welt des Waldes, spüren Erde zwischen den Händen, fühlen Sonne und Regen im Gesicht, atmen den Duft von Herbstlaub, lauschen dem Wind - kugeln, rutschen, toben mit den anderen Kindern im Wald. Die kleinen Waldfrösche... 03.09. … feiern 30 Jahre Waldschule Cappenberg – Einladung zum großen Jubiläums-Sommerfest (Achtung! Samstag) 07.09. … machen es sich im Wald gemütlich 14.09. … lernen die kleinen Waldbewohner kennen 21.09. … sammeln Früchte des Waldes und probieren sie 28.09. … stampfen, trommeln, klopfen - machen Waldmusik 05.10. … gestalten ein Herbst-Mandala und legen sich ins Blätterbett 26.10. … legen einen Wintervorrat für die Waldbewohner an 02.11. … verabschieden sich vom Herbstwald und machen Stockbrot am Lagerfeuer Waldschule Cappenberg Valeska Veit (Waldlehrerin/Germanistin und Philosophin) für 8 Veranstaltungen: 48 € ab 15.08.2016 für alle Veranstaltungen bei der Waldschule Cappenberg, Tel.: 02306/53541 Überweisung: bitte bis spätestens 24.08.2016 auf das Geschäftskonto IBAN: DE87441523700000116400, BIC: WELADED1LUN, Sparkasse Lünen/Selm mit dem Stichwort: „Kleine Waldfrösche + Name des Kindes“ Treffpunkt: Leitung: Kosten: Anmeldung: 16 corr_01-72_Wald-Programm-2-2016_Layout 3 04.08.16 10:28 Seite 17 Wöchentlicher Waldspaß Die CappenwichtelWaldspielgruppe Für 1,5 – 3 - Jährige in Begleitung eines Erwachsenen freitags von 10.00 – 12.00 Uhr Die Cappenwichtel gehen mit allen Sinnen auf Entdeckungsreise. Sie fühlen Erde zwischen den Händen, spüren Sonne und Regen im Gesicht, atmen den Duft von Herbstlaub, lauschen dem Wind in den Baumwipfeln, kugeln, rutschen, toben und begegnen anderen Kindern im Wald. Begleiten Sie Ihr Kind in diese wundersame Lernund Erfahrungswelt und beobachten Sie mit Spannung, was es alles zu erforschen gibt. Die Cappenwichtel... 03.09. … feiern 30 Jahre Waldschule Cappenberg – Einladung zum großen Jubiläums-Sommerfest (Achtung! Samstag) 09.09. ... begrüßen den Herbstwald und erleben ihr erstes Waldpicknick 16.09. ... gehen mit der Becherlupe auf die Jagd 23.09. ... schleichen wie die Indianer durchs Unterholz 28.10. ... testen ihre Gummistiefel und Matschhosen 04.11. ... bestaunen und sammeln die bunten Blätter der Bäume 11.11. … verabschieden sich vom Wald 18.11. … backen Stockbrot am Lagerfeuer Denkt bitte immer an wetterfeste Kleidung und eine Stärkung fürs Waldpicknick! Treffpunkt: Waldschule Cappenberg Leitung: Frauke Buschmann (zertif. Waldpädagogin/Dipl. Ing. Landschaftsarchitektur) Kosten: für die 8 Veranstaltungen: 48 € Anmeldung: ab 15.08.2016 für alle Veranstaltungen bei der Waldschule Cappenberg, Tel.: 02306/53541 Überweisung: bitte bis spätestens 31.08.2016 auf das Geschäftskonto IBAN: DE87441523700000116400, BIC: WELADED1LUN, Sparkasse Lünen/Selm mit dem Stichwort: „Cappenwichtel + Name des Kindes“ 17 corr_01-72_Wald-Programm-2-2016_Layout 3 04.08.16 10:28 Seite 18 Wöchentlicher Waldspaß Die kleinen Waldmäuse Für 3 – 5 - Jährige mittwochs von 14.30 - 16.30 Uhr Die kleinen Waldmäuse erleben den Cappenberger Wald mit Sonne, Wind und Regen, entdecken gemeinsam die kleinen und großen Waldbewohner, singen, spielen, matschen und toben. Der Wald bietet eine unendliche Lern- und Erfahrungswelt, in der sich viel Raum für fantastische und sinnliche Erlebnisse auftut. So erobern sie den Wald und testen ihre eigenen Fähigkeiten. Die kindliche Motorik und Sensorik wird dabei wie von selbst trainiert. Die kleinen Waldmäuse... 31.08. … begrüßen den Sommerwald und erleben ihr erstes Wald-Picknick 03.09. … feiern 30 Jahre Waldschule Cappenberg – Einladung zum großen Jubiläums-Sommerfest (Achtung! Samstag) 07.09. ... bauen Baumhäuser für die kleinen Waldgeister 21.09. ... basteln Figuren aus den Früchten des Waldes 28.09. ... balancieren wie die Cappenhörnchen 05.10. ... vermehren die Bäume und die Sträucher 26.10. ... gestalten Kunstwerke aus Herbstlaub 02.11. … flitzen durchs Unterholz und suchen eine Spur 09.11. … fragen sich was die Tiere im Winter machen 16.11. … wärmen sich am Lagerfeuer und backen Stockbrot 23.11. … gehen mutig auf Nachtwanderung ins Unterholz Uhrzeit: 16 – 18 Uhr !!!! (Bitte Taschenlampe mitbringen) Denkt bitte immer an wetterfeste Kleidung und eine Stärkung fürs Waldpicknick! Waldschule Cappenberg Doris Homann (Waldlehrerin) für 11 Veranstaltungen: 66 € ab 15.08.2016 für alle Veranstaltungen bei der Waldschule Cappenberg, Tel.: 02306/53541 Überweisung: bitte bis spätestens 24.08.2016 auf das Geschäftskonto IBAN: DE87441523700000116400, BIC: WELADED1LUN, Sparkasse Lünen/Selm mit dem Stichwort: „kleine Waldmäuse + Name des Kindes“ Treffpunkt: Leitung: Kosten: Anmeldung: 18 corr_01-72_Wald-Programm-2-2016_Layout 3 04.08.16 10:28 Seite 19 Wöchentlicher Waldspaß Die Wald-Zwerge Für 3 – 5 Jährige mittwochs von 15.00 – 17.00 Uhr Der Herbst klopft an! Lassen wir ihn herein! Bei Spiel, Spaß und Abenteuern im Cappenberger Wald werden die Sinne geschärft und die Motorik und Sensorik spielerisch gefördert. Die Wald-Zwerge... 03.09. … feiern 30 Jahre Waldschule Cappenberg – Einladung zum großen Jubiläums-Sommerfest (Achtung! Samstag) 07.09. … spüren Sonne und Schatten auf ihrer Haut 14.09. … überlegen, welche Blätter und Früchte zu welchem Baum gehören 21.09. … machen sich mit der Becherlupe auf die Jagd 28.09. … „spinnen“ im Wald herum 05.10. … sammeln Waldfrüchte und gestalten ein gemeinsames Waldbild 26.10. … bauen aus alten Schnellheftern ein Windrad und testen, wie stark der Wind ist 02.11. … untersuchen die „Hutträger“ des Waldes 09.11. … lernen, wie sich die Tiere für den Winter rüsten 16.11. … probieren ihre Taschenlampen in der Dämmerung aus 23.11. … sagen dem Wald „Auf Wiedersehen“ und feiern ein buntes Herbstfest Denkt bitte immer an wetterfeste Kleidung und eine Stärkung fürs Waldpicknick! Waldschule Cappenberg Jessica Nuth (Waldlehrerin) für 11 Veranstaltungen: 66 € ab 15.08.2016 für alle Veranstaltungen bei der Waldschule Cappenberg, Tel.: 02306/53541 Überweisung: bitte bis spätestens 24.08.2016 auf das Geschäftskonto IBAN: DE87441523700000116400, BIC: WELADED1LUN, Sparkasse Lünen/Selm mit dem Stichwort: „Wald Zwerge + Name des Kindes“ Treffpunkt: Leitung: Kosten: Anmeldung: 19 corr_01-72_Wald-Programm-2-2016_Layout 3 04.08.16 10:28 Seite 20 Halbjährliche Kindergruppen Die Cappenbärchen Für 3 – 5 Jährige donnerstags von 15.00 – 17.00 Uhr Der Herbst klopft an! Bei Spiel, Spaß und Abenteuern im herbstlichen Wald werden die Sinne geschärft und Motorik sowie Sensorik spielerisch gefördert. Die Cappenbärchen… 03.09. … feiern 30 Jahre Waldschule Cappenberg – Einladung zum großen Jubiläums-Sommerfest (Achtung! Samstag) 08.09. … spüren Sonne und Schatten auf der Haut 15.09. … lösen das Rätsel welche Blätter und Früchte gehören zu welchem Baum 22.09. … gehen auf die Jagd mit der Becherlupe 29.09. … „Spinnen“ im Wald 06.10. … sammeln Waldfrüchte und gestalten ein gemeinsames Waldbild 27.10. … bauen ein Windrad aus alten Schnellheftern – Wie stark ist wohl der Wind? 03.11. … untersuchen die „Hutträger“ des Waldes 10.11. … lernen, wie sich die Tiere für den Winter rüsten 17.11. … probieren die Taschenlampen in der Dämmerung aus 24.11. … feiern ein buntes Herbstfest Denkt bitte immer an wetterfeste Kleidung und eine Stärkung fürs Waldpicknick! Waldschule Cappenberg Jessica Nuth (Waldlehrerin) für 11 Veranstaltungen 66 € ab 15.08.2016 für alle Veranstaltungen bei der Waldschule Cappenberg, Tel.: 02306/53541 Überweisung: bitte bis spätestens 22.08.2016 auf das Geschäftskonto IBAN: DE87441523700000116400, BIC: WELADED1LUN, Sparkasse Lünen/Selm mit dem Stichwort: „Cappenbärchen + Name des Kindes“ Treffpunkt: Leitung: Kosten: Anmeldung: 20 corr_01-72_Wald-Programm-2-2016_Layout 3 04.08.16 10:28 Seite 21 Halbjährliche Kindergruppen Die Cappenhörnchen Für 3 – 5 - Jährige freitags von 14.30 - 16.30 Uhr Die Cappenhörnchen erleben den Cappenberger Wald mit Sonne, Wind und Regen, entdecken gemeinsam die kleinen und großen Waldbewohner, singen, spielen, matschen und toben. Der Wald bietet eine unendliche Lern- und Erfahrungswelt, in der sich viel Raum für fantastische und sinnliche Erlebnisse auftut. So erobern sie den Wald und testen ihre eigenen Fähigkeiten. Die kindliche Motorik und Sensorik werden dabei wie von selbst trainiert. Die Cappenhörnchen... 03.09. … feiern 30 Jahre Waldschule Cappenberg – Einladung zum großen Jubiläums-Sommerfest (Achtung! Samstag) 09.09. … begrüßen den Herbstwald und suchen einen Picknickplatz 16.09. … schnappen sich die Becherlupen und suchen viele schöne Waldbewohner 23.09. … schleichen wie Indianer und gehen auf Spurensuche 28.10. … testen ihre Matschhosen und matschen was das Zeug hält 04.11. … wetteifern wer die schönsten bunten Blätter findet 11.11. … nehmen all ihren Mut zusammen und gehen auf eine Nachtwanderung 18.11. … backen Stockbrot am Lagerfeuer Denkt bitte immer an wetterfeste Kleidung und eine Stärkung fürs Waldpicknick! Treffpunkt: Waldschule Cappenberg Leitung: Frauke Buschmann (zertif. Waldpädagogin/ Dipl. Ing. Landschaftsarchitektur) Kosten: für 8 Veranstaltungen 48 € Anmeldung: ab 15.08.2016 für alle Veranstaltungen bei der Waldschule Cappenberg, Tel.: 02306/53541 Überweisung: bitte bis spätestens 31.08.2016 auf das Geschäftskonto IBAN: DE87441523700000116400, BIC: WELADED1LUN, Sparkasse Lünen/Selm mit dem Stichwort: „Cappenhörnchen + Name des Kindes“ 21 corr_01-72_Wald-Programm-2-2016_Layout 3 04.08.16 10:28 Seite 22 Halbjährliche Kindergruppen Die kleinen Waldstrolche Für 3 – 5 - Jährige freitags von 14.45 – 16.45 Uhr Im Herbst heißt es für die Rabauken wieder tüfteln, bauen, suchen, wenn sie sich den Cappenberger Herbstwald zurückerobern. Also los, packt euer Picknick ein und macht euch auf, um spannende Wald-Abenteuer mitzuerleben. Die kleinen Wald-Strolche... 03.09. … feiern 30 Jahre Waldschule Cappenberg – Einladung zum großen Jubiläums-Sommerfest (Achtung! Samstag) 09.09. ... erobern sich den Wald zurück 16.09. ... bauen ein Waldsofa, lehnen sich zurück u. träumen 23.09. ... stöbern im Laub und packen die Becherlupen aus 30.09. ... machen eine Bachwanderung 07.10. ... erforschen die Pilze im Wald 28.10. ... machen sich auf die Suche nach einem Schatz 04.11. ... backen Stockbrot am Lagerfeuer 11.11. ... gehen auf große Nachtwanderung (Achtung! 16.30 Uhr – 18.30 Uhr) Denkt bitte immer an wetterfeste Kleidung und eine Stärkung fürs Waldpicknick! Waldschule Cappenberg Andreas Witte (Waldlehrer/Dipl. Biologe) für 9 Veranstaltungen: 54 € ab 15.08.2016 für alle Veranstaltungen bei der Waldschule Cappenberg, Tel.: 02306/53541 Überweisung: bitte bis spätestens 22.08. 2016 auf das Geschäftskonto IBAN: DE87441523700000116400, BIC: WELADED1LUN, Sparkasse Lünen/Selm mit dem Stichwort: „Kleine Waldstrolche + Name des Kindes“ Treffpunkt: Leitung: Kosten: Anmeldung: 22 corr_01-72_Wald-Programm-2-2016_Layout 3 04.08.16 10:28 Seite 23 Halbjährliche Kindergruppen Die Wald-Kobolde Für 3 – 5 - Jährige – immer in Begleitung eines Erwachsenen freitags von 15.30–17.30 Uhr Auch die kleinen Wald-Kobolde machen sich nach einer langen Sommerpause wieder auf den Weg in den Wald. Tiere untersuchen, Rätsel lösen und Hindernisse überwinden: Ihr werdet viel Neues entdecken und Bekanntes wiederfinden! Packt euer Picknick ein und ab geht es in den Herbstwald. Die Wald-Kobolde... 26.08. ... erobern den Wald 03.09. … feiern 30 Jahre Waldschule Cappenberg – Einladung zum großen Jubiläums-Sommerfest (Achtung! Samstag) 09.09. ... schnappen sich Becherlupen und suchen die kleinen Waldkrabbler 16.09. ... kneten Waldtiere und Baumgespenster 23.09. ... fragen sich, welches Blatt zu welchem Baum gehört 30.09. ... entdecken den Speiseplan des Eichhörnchens und legen einen Wintervorrat für die Waldbewohner an 07.10. ... toben sich bei einer Laubschlacht aus und bauen den allergrößten Blätterhaufen 28.10. ... suchen die Früchte des Waldes und pflanzen einen neuen Wald 04.11. ... werden mutig und machen eine Nachtwanderung (bringt bitte eure Taschenlampen mit) 11.11. ... backen Stockbrot am Lagerfeuer Waldschule Cappenberg Petra Westermann (Waldlehrer/Redakteurin) für 10 Veranstaltungen: 60 € bis 16.08.2016 für alle Veranstaltungen bei der Waldschule Cappenberg, Tel.: 0 23 06/5 35 41 Überweisung: bitte bis spätestens 22.08.2016 auf das Geschäftskonto IBAN: DE87441523700000116400, BIC: WELADED1LUN, Sparkasse Lünen/Selm mit dem Stichwort: „Wald Kobolde + Name des Kindes“ Treffpunkt: Leitung: Kosten: Anmeldung: 23 corr_01-72_Wald-Programm-2-2016_Layout 3 04.08.16 10:28 Seite 24 Halbjährliche Kindergruppen Die Waldkäfer Für 5-7 Jährige montags von 14.45 – 16.45 Uhr Die neugierigen Waldkäfer gehen spannenden Walderlebnissen entgegen. Sie testen ihre Geschicklichkeit in unwegsamem Gelände, auch bei der Holzbearbeitung. An anderen Tagen müssen Geheimnisse entschlüsselt werden, die der Wald und seine Bewohner bereithalten. Die Waldkäfer... 03.09. … feiern 30 Jahre Waldschule Cappenberg – Einladung zum großen Jubiläums-Sommerfest (Achtung! Samstag) 05.09. … beobachten im Boden das große Krabbeln 12.09. … entdecken neue Wege und stoßen in unbekannte Orte des Waldes vor 19.09. … sägen um die Wette und bauen Waldmonster 26.09. … untersuchen die Wunderwelt der Pilze und tummeln sich im bunten Laubwald 24.10. … bereiten sich auf den nahenden Winter vor und überlegen, was dafür zu tun ist 31.10. … entzünden ein Lagerfeuer und hüten die Glut für das Stockbrot 07.11. … machen sich auf zu einer spannenden Nachtwanderung (Taschenlampe!) (Achtung! Uhrzeit: 16.30 – 18.30 Uhr) Denkt bitte immer an wetterfeste Kleidung und eine Stärkung fürs Waldpicknick! Waldschule Cappenberg Kerstin Brieke (Waldlehrerin/Lehramtsanwärterin) für 8 Veranstaltungen: 48 € ab 15.08.2016 für alle Veranstaltungen bei der Waldschule Cappenberg, Tel.: 02306/53541 Überweisung: bitte bis spätestens 24.08.2016 auf das Geschäftskonto IBAN: DE87441523700000116400, BIC: WELADED1LUN, Sparkasse Lünen/Selm mit dem Stichwort: „Waldkäfer + Name des Kindes“ Treffpunkt: Leitung: Kosten: Anmeldung: 24 corr_01-72_Wald-Programm-2-2016_Layout 3 04.08.16 10:28 Seite 25 Halbjährliche Kindergruppen Die flinken Waldbienen Für 6–8-Jährige (nur für Mädchen) dienstags von 15.30 bis 17.30 Uhr Der Sommer geht zu Ende. Die flinken Waldbienen lernen sich kennen, suchen die Zeichen des Herbstes und brechen zu unbekannten Abenteuern im Cappenberger Wald auf. Packt euer Picknick ein und ab geht es in den Herbstwald. Die flinken Waldbienen... 30.08. ... erobern den Wald und orientieren sich. 03.09. … feiern 30 Jahre Waldschule Cappenberg – Einladung zum großen Jubiläums-Sommerfest (Achtung! Samstag) 06.09. ... schnappen sich Becherlupen und begeben sich auf Lupensafari 13.09. ... bauen eine Waldkugelbahn 20.09. ... basteln eine Wassermühle und staunen über die Kraft des Wassers 27.09. ... entdecken den Speiseplan des Eichhörnchens und legen einen Wintervorrat für die Waldbewohner an 04.10. ... toben sich bei einer Laubschlacht aus und bauen den allergrößten Blätterhaufen 25.10. ... suchen die Cappenberger Waldfrüchte und pflanzen einen neuen Wald 08.11. ... werden mutig und machen eine Nachtwanderung (bringt bitte eure Taschenlampen mit) 15.11. ... backen Stockbrot am Lagerfeuer Waldschule Cappenberg Petra Westermann (Waldlehrerin/Redakteurin) für 10 Veranstaltungen: 70 € ab 15.08.2016 für alle Veranstaltungen bei der Waldschule Cappenberg, Tel.: 0 23 06/5 35 41 Überweisung: bitte bis spätestens 25.08.2016 auf das Geschäftskonto IBAN: DE87441523700000116400, BIC: WELADED1LUN, Sparkasse Lünen/Selm mit dem Stichwort: „Die flinken Waldbienen + Name des Kindes“ Treffpunkt: Leitung: Kosten: Anmeldung: 25 corr_01-72_Wald-Programm-2-2016_Layout 3 04.08.16 10:28 Seite 26 Halbjährliche Kindergruppen Die Wald-Power-Girls Für 6 – 10 jährige Mädchen freitags von 15.00 – 17.30 Uhr Hier treffen sich clevere Girls, um die Geheimnisse des Waldes im Wechsel der Jahreszeiten zu erforschen, sich in einem starken Team in spannenden Waldspielen zu erproben, immer wieder kleine Kunstwerke zu gestalten und Maßnahmen für den Schutz unseres Klimas kennenzulernen. Die Wald-Power-Girls... 03.09. … feiern 30 Jahre Waldschule Cappenberg – Einladung zum großen Jubiläums-Sommerfest (Achtung! Samstag) 16.09. … Start up im neuen Wald-Revier – Wer, Wie, Wo denn? 30.09. … Hallihallo, wer spinnt denn da? 07.10. … Was passiert im Waldboden unter unseren Füßen? 27.10. … Achtung: Donnerstag! Was ist Photosynthese und warum werden die Blätter bunt? 04.11. … Abenteuer pur! Waldrallye für Kopf und Körper im Team 18.11. … Abschieds-Rundgang und dann wird gefeiert Denkt bitte immer an wetterfeste Kleidung und eine Stärkung fürs Waldpicknick! Waldschule Cappenberg Claudia Seidel (zertifizierte Waldpädagogin) für 6 Veranstaltungen 54 € ab 15.08.2016 für alle Veranstaltungen bei der Waldschule Cappenberg, Tel.: 02306/53541 Überweisung: bitte bis spätestens 02.09.2016 auf das Geschäftskonto IBAN: DE87441523700000116400, BIC: WELADED1LUN, Sparkasse Lünen/Selm mit dem Stichwort: „Wald-Power-Girls + Name des Kindes“ Treffpunkt: Leitung: Kosten: Anmeldung: 26 corr_01-72_Wald-Programm-2-2016_Layout 3 04.08.16 10:28 Seite 27 Halbjährliche Kindergruppen Die Gartenkids Waldschule Cappenberg in Kooperation mit Vivawest, Lünen Für 5 – 15 Jährige donnerstags von 16.00 – 18.00 Uhr Die Gartenkids machen weiter: Pflegen und Ernten sind die Hauptaufgaben im Herbst. Gemüse wird geerntet, weiter verarbeitet und gemeinsam verzehrt. Auf dem neuen Rasen stehen Spiel und Spaß auf dem Programm. Wer handwerklich geschickt ist, kann beim Bau von Sitzgelegenheiten seine Fähigkeiten einbringen. Wer neu einsteigen möchte ist jederzeit herzlich willkommen! 08.09. … Überraschung – was ist im Garten so alles gewachsen? 15.09. ... Selbst gepflanztes und geerntetes Gemüse wird verarbeitet und verzehrt 22.09. … Erforschen des Bodens und des Kompostes 29.09. ... Bauen einer Igelburg und Kontrolle der Vogelkästen 06.10. ... Vorbereiten des Gartens auf die Winterruhe 27.10. … Die Gartenkids laden ihre Eltern und Geschwister zum Kartoffelfeuer ein und schnitzen Kürbisse für Halloween. Denkt bitte immer an wetterfeste Kleidung und eine Stärkung fürs Waldpicknick! Treffpunkt: Quartiergarten zwischen den Häusern Hülshof 14 – 16 im Geistviertel in 44536 Lünen Leitung: Annette Graf (Waldlehrerin/Dipl.-Ing.-Agrar) Kosten: ist kostenlos für Vivawest-Kinder! Anmeldung: für alle Veranstaltungen bei der Waldschule Cappenberg, Tel.: 02306/53541 27 corr_01-72_Wald-Programm-2-2016_Layout 3 04.08.16 10:28 Seite 28 Halbjährliche Kindergruppen Die Natur-Entdecker Waldschule Cappenberg in Kooperation mit dem NABU Kreisverband/ NABU Ökozelle Unna-Mühlhausen Für 6-10 Jährige Mittwochs von 16.00–18.00 Uhr Nach den Sommerferien startet eine neue NAJU-Gruppe für Kinder im Grundschulalter in Kooperation mit der Waldschule Cappenberg. Die NAJU ist die Naturschutzjugend des Naturschutzbundes, kurz NABU. Sein Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen einen altersgerechten Zugang zur Natur zu ermöglichen. Kindgerecht angeleitet und begleitet werden die Kinder von Claudia Seidel, die als Waldpädagogin über viel Erfahrung mit Kinder- und Erwachsenengruppen verfügt. Sie hat zu den einzelnen Terminen ein buntes Programm ausgearbeitet, bei dem die Kinder je nach Jahreszeit und Wetterverhältnissen die faszinierende ökologische Vielfalt des Areals mit allen Sinnen erforschen, spannende Abenteuer erleben, lustige Naturspiele mit neuen Freunden probieren und fantasievolle Kreativobjekte aus Naturmaterialien gestalten können. Bei ungünstigen Wetterverhältnissen steht der Gruppe ein schöner Raum in der nahen Osterfeldschule zur Verfügung. Wir erwarten viele coole, kreative und neugierige Kids!!! Weitere Infos über Claudia Seidel, Tel. 0170-5980597 Die Natur-Entdecker... 31.08. ... sind eingeladen zur kostenfreien Schnupperstunde in der Ökozelle Mühlhausen 03.09. … feiern 30 Jahre Waldschule Cappenberg – Einladung zum großen Jubiläums-Sommerfest (Achtung! Samstag) treffen sich am: 14.09., 28.09., 12.10., 26.10., 09.11., 23.11. und 07.12. Ausstattung: Geschlossenes Schuhwerk/ Gummstiefel, sowie wettergerechte Bekleidung. Bitte jedes Mal ein Picknick mitbringen. Treffpunkt: Leitung: Kosten: Anmeldung: Ökozelle Unna-Mühlhausen, Bruchstr. 27 Claudia Seidel (zertifizierte Waldpädagogin) für Veranstaltungen: über den NABU-Beitrag bzw. 56 € ab 15.08.2016 für alle Veranstaltungen bei der Waldschule Cappenberg, Tel.: 0 23 06/5 35 41 Überweisung: bitte bis spätestens 24.08.2016 auf das Geschäftskonto IBAN: DE87441523700000116400, BIC: WELADED1LUN, Sparkasse Lünen/Selm mit dem Stichwort: „Natur-Entdecker + Name des Kindes“ 28 corr_01-72_Wald-Programm-2-2016_Layout 3 04.08.16 10:28 Seite 29 Halbjährliche Kindergruppen Die Waldschul-Winterzwerge Für 3 – 5 - Jährige Mit Kreativität und neuen Ideen durch den Winter…. Mittwoch, 23.11.2016 von 16.00 – 18.00 Uhr Lustige Vogelfutter-Zapfen, -säckchen und –schalen erstellen Vogelfutter selbst herstellen und lustige Futterstellen für den Garten kreieren… Samstag, 3.12.2016 von 10.30 – 12.30 Uhr Evangelische Gemeindehaus Cappenberg, Rosenstr. 17 VerZapfen kleiner Geschenke und Tannenbaumschmuck Die etwas anderen Weihnachtsgeschenke aus Lärchen-, Kiefern- und Fichtenzapfen sowie anderen Naturmaterialien… Mittwoch, 11,01.2017 von 16.00 – 18.00 Uhr Fröhliche Zaunlatten-Gesellen für den Garten Große Kunst auf schmalen Latten… Samstag, 21.01.2017 von 10.30 – 12.30 Uhr Schärfen der Sinne Neue Erfahrungen durch Riechen, Hören, Sehen, Fühlen und Schmecken… Samstag, 10.02.2017 von 16.30 – 18.30 Uhr Im Dunkelwald auf Abenteuerreise Auch der winterliche Wald möchte erobert werden… Samstag, 18.03.2017 von 10.30 – 12.30 Uhr Frühlingserwachen in der Waldschule Cappenberg Kreative Frühlingsdekorationen für zu Hause oder zum Verschenken… Bitte immer an wetterfeste Kleidung denken! Waldschule Cappenberg A. Graf, K. Löffler, J. Nuth, K. Poppke, C. Seidel, A. Witte für 6 Veranstaltungen: 54 € bis zum 9.11.2016 für alle Veranstaltungen bei der Waldschule Cappenberg, Tel.: 02306/53541 Überweisung: bitte bis spätestens 16.11.2016 auf das Geschäftskonto IBAN: DE87441523700000116400, BIC: WELADED1LUN, Sparkasse Lünen/Selm mit dem Stichwort: „Waldschul-Winterzwerge + Name des Kindes“ Treffpunkt: Leitung: Kosten: Anmeldung: 29 corr_01-72_Wald-Programm-2-2016_Layout 3 04.08.16 10:28 Seite 30 Halbjährliche Kindergruppen Die Waldschul-Winterwerkstatt Für 6 – 12 Jährige Mit neuen Erfahrungen durch den Winter…. Donnerstag, 24.11.2016 von 16.00 – 18.00 Uhr Lustige Vogelfutter-Zapfen, -säckchen und –schalen erstellen Vogelfutter selbst herstellen und lustige Futterstellen für den Garten kreieren… Samstag, 3.12.2016 von 14.00 – 16.00 Uhr Evangelische Gemeindehaus Cappenberg, Rosenstr. 17 Perlige Weihnachtsgeschenke Kreative Geschenkideen mit Perlen… Donnerstag, 12.01.2017 von 16.00 – 18.00 Uhr Von frechen Waldbewohnern bis zu Besuchern vom Südpol Große Kunst auf Holzpfosten… Samstag, 21.01.2017 von 14.00 – 16.00 Uhr Schärfen der Sinne – Neue Erfahrungen durch Riechen, Hören, Sehen, Fühlen und Schmecken… Dienstag, 07.02.2017 von 16.00 – 18.00 Uhr Upcyclen – trendige Boxen aus Paketverpackungsstreifen Verpackungsstreifen sinnvoll genutzt… Samstag, 17.02.2017 von 16.30 – 18.30 Uhr Im Dunkelwald auf Abenteuerreise Auch der winterliche Wald möchte erobert werden… Samstag, 18.03.2017 von 14.00 – 16.00 Uhr Frühlingserwachen in der Waldschule Cappenberg Kreative Frühlingsdekorationen für zu Hause oder zum Verschenken… Bitte immer an wetterfeste Kleidung denken! Treffpunkt: Waldschule Cappenberg Leitung: C. Berger, A. Graf, K. Löffler, J. Nuth, K. Poppke, C. Seidel, A. Witte Kosten: für 7 Veranstaltungen: 65,- € Anmeldung: bis zum 10.11.2016 für alle Veranstaltungen bei der Waldschule Cappenberg, Tel.: 02306/53541 Überweisung: bitte bis spätestens 17.11.2016 auf das Geschäftskonto IBAN: DE87441523700000116400, BIC: WELADED1LUN, Sparkasse Lünen/Selm mit dem Stichwort: „Waldschul-Winterwerkstatt + Name des Kindes“ 30 corr_01-72_Wald-Programm-2-2016_Layout 3 04.08.16 10:28 Seite 31 corr_01-72_Wald-Programm-2-2016_Layout 3 04.08.16 10:28 Seite 32 Gesundheit & Entspannung YOGA MITTELSTUFE Übungsreihe „die 5 Tibeter„ Dieser Kurs richtet sich an Menschen, die mindestens einige Monate regelmäßig Yoga praktiziert haben und mit den Grundlagen des Yoga-Energiesystems vertraut sind. Die Übungsreihe „5 Tibeter“, (ursprünglich bekannt als Kaya Kalpa) ist ein Yogaprogramm, das u.a. auf das endokrine Drüsensystem wirkt. Die Funktionen der psychischen Zentren (Chakras) werden aktiviert und harmonisiert. Dieses Yogaprogramm lässt sich mit geringem Zeitaufwand in den Alltag integrieren. Nach einem von 5 Asanas folgt jeweils eine Ausgleichshaltung, anschließend wird ein Mudra (psychische Geste) ausgeführt, was den Energiefluss unterstützt. Auf der körperlichen Ebene wird zudem die Beweglichkeit der Wirbelsäule, sowie das Herz-Kreislaufsystem gestärkt. Die bewusste Atemlenkung beruhigt und harmonisiert das Nervensystem. Regelmäßig ausgeführt wird den „5 Tibetern“ eine verjüngende Wirkung zugeschrieben. Wir beenden die Yogastunde mit einer Mantra-Meditation, die die Selbstheilungskraft stärkt. Bitte Yoga- oder Isomatte, Meditationskissen, Decke und ein kleines Kopfkissen mitbringen. Veranstaltungsblock III 06.09.- 25.10.2016 (6 Termine) jeweils dienstags von 19.00 – 20.30 Uhr 6.9., 13.9., 20.9., 27.9., 4.10., 25.10.. Treffpunkt: Evangelisches Gemeindehaus, Rosenstraße 17, Selm-Cappenberg Kosten: für 6 Veranstaltungen 63,00 € Leitung: Betty Holtewert (Yogalehrerin, Motopädin) Anmeldung: für alle Veranstaltungen bis 23.08.2016 bei der Waldschule Cappenberg, Tel.: 02306/53541 Überweisung: bitte bis spätestens 30.08.2016 auf das Geschäftskonto IBAN: DE87441523700000116400, BIC: WELADED1LUN, Sparkasse Lünen mit dem Stichwort „Yogakurs + Ihr Name“ 32 corr_01-72_Wald-Programm-2-2016_Layout 3 04.08.16 10:28 Seite 33 Gesundheit & Entspannung YOGA UND ENTSPANNUNG für die Winter- und Vorweihnachtszeit (auch für AnfängerInnen geeignet) Bewusst ausgeführte Körperübungen (Asanas) lösen Spannungen und verbessern Kraft und Flexibilität. Dabei liegt der Schwerpunkt bei der Schulung einer höheren Achtsamkeit dem eigenen Körper, den Gedanken und Gefühlen gegenüber. Durch den Wechsel von Anspannung und Entspannung werden Körper und Geist ins Gleichgewicht gebracht. Die Gedanken kommen zur Ruhe. Bewusste Atemlenkung (Pranayama) hilft den Atem zu vertiefen und ihn als Energiequelle neu zu erleben. Den Abschluss der Stunde bildet u.a. die Yoga-Nidra-Tiefenentspannung, eine systematische Form der Entspannung, die intensive Regenerationsprozesse in Gang setzt. Bitte Yoga- oder Isomatte, Meditationskissen, Decke und ein kleines Kopfkissen mitbringen. Veranstaltungsblock III 08.11.- 13.12.2016 (6 Termine) jeweils dienstags von 19.00 – 20.30 Uhr 8.11., 15.11., 22.11., 29.11., 6.12., 13.12. Treffpunkt: Evangelisches Gemeindehaus, Rosenstraße 17, Selm-Cappenberg Kosten: für 6 Veranstaltungen 63,00 € Leitung: Betty Holtewert (Yogalehrerin, Motopädin) Anmeldung: für alle Veranstaltungen bis 25.10.2016 bei der Waldschule Cappenberg, Tel.: 02306/53541 Überweisung: bitte bis spätestens 01.11.2016 auf das Geschäftskonto IBAN: DE87441523700000116400, BIC: WELADED1LUN, Sparkasse Lünen mit dem Stichwort „Yogakurs + Ihr Name“ 33 corr_01-72_Wald-Programm-2-2016_Layout 3 04.08.16 10:28 Seite 34 Mit der Gruppe in den Wald Naturerlebnisse für Kindergartengruppen RAUS AUS DEM KINDERGARTEN – REIN IN DEN WALD! KINDERGARTEN SPEZIAL Unsere Themenvorschläge: Wir erspielen uns den Wald Montag bis Freitag von 14.00 - 16.00 Uhr, nach Absprache auch vormittags möglich Zeit: April - Oktober Das erste, eigene Entdecken und Untersuchen des Waldes mit seinen Tieren und Pflanzen ist der heutige Schwerpunkt. Wir begegnen verschiedenen Waldbewohnern (Käfern, Fröschen, Kröten, Spinnen, Vögeln, ... ). Gruppen bis zu 18 Kindern - 65 Euro. Wir entdecken den Wald voller Bäume Montag bis Freitag von 14.00 - 16.00 Uhr, nach Absprache auch vormittags möglich Zeit: April - Oktober Wir untersuchen junge und alte Bäume. Unterschiedliche Waldspiele stellen das Thema „Bäume“ in den Mittelpunkt. Gruppen bis zu 18 Kindern - 65 Euro. Projekt: Wald - Erleben zu allen Jahreszeiten 3 x 2 Stunden Montag bis Freitag von 14.00 - 16.00 Uhr, nach Absprache auch vormittags möglich Zeit: April - Oktober Die Kindergruppe besucht die Waldschule in den Jahreszeiten Frühjahr, Sommer und Herbst. Die Naturphänomene der Jahreszeiten stehen im Vordergrund Gruppen bis zu 18 Kindern - 3 x 2 Stunden insgesamt 180 Euro. Projekt: Die Tiere des Waldes zu Lande, zu Wasser, in der Erde und in der Luft 3 x 2 Stunden Montag bis Freitag von 14.00 -16.00 Uhr, nach Absprache auch vormittags möglich Zeit: März - Oktober In drei fesselnden Etappen erforschen wir den Wald und seine Tiere. Die Kinder bekommen ein zusammenhängendes Bild der Tierwelt im Ökosystem Wald. Kindgerecht und spannend erleben und erspielen wir den Naturraum Wald. Gruppen bis zu 18 Kindern - 3 x 2 Stunden insgesamt 180 Euro. Teil 1 Die Tiere des Landes und des Wassers Frösche, Kröten, Feuersalamander und Molche Teil 2 Die Tiere der Luft Grünspecht, Eule, Mäusebussard & Co. Teil 3 Die Tiere der Erde Steinkriecher, Müllers Putzläufer, Lederlaufkäfer & Co. Anmeldung: Tel. 02306/53541, Fax 02306/53586 – Mail: [email protected] 34 61 corr_01-72_Wald-Programm-2-2016_Layout 3 04.08.16 10:28 Seite 35 Mit der Gruppe in den Wald Kindergarten Spezial Gemeinsam den Wald erleben, Tiere kennen lernen, uralten Baumriesen und kleinen Bäumen begegnen, vielfältige Sinneserfahrungen sammeln – dies alles ist möglich und im Mittelpunkt steht das gemeinsame Lernen. Aktionen im Wald führen dazu, dass die Kinder ihren Vätern vertrauen und die Väter ihren Kindern und die Vater-Kind-Beziehung gewinnt eine neue Dimension. Das Zusammentreffen mit anderen Vätern erfordert die Auseinandersetzung mit anderen Maßstäben für Vaterschaft und Kindeswohl. Je älter das Kind wird, desto intensiver muss es sich dem Vergleich mit anderen Kindern stellen. Kosten: für max 22 Teilnehmer, Kinder von 3 – 6 Jahren, 2 Std. gesamt pro Gruppe: Werktags: 130 € Wochenende: 150 € KINDERGARTEN SPEZIAL „VÄTER + KINDER LERNEN SICH UND DEN WALD KENNEN“ 35 corr_01-72_Wald-Programm-2-2016_Layout 3 04.08.16 10:28 Seite 36 Mit der Gruppe in den Wald ÜBERSICHT ÜBER DIE SCHULSTUFENANGEBOTE (Anmeldung nur als Gruppe möglich) Wald macht Schule Schule im Wald Das Unterrichtsprogramm der Waldschule Cappenberg Der Trend der Zeit ist, dass Kinder immer weniger Zeit in der Natur verbringen. Für eine gesunde Persönlichkeitsentwicklung ist der Kontakt zur Natur von grundlegender Bedeutung. Das bei den Kindern immer größer werdende Defizit an Naturerfahrungen muss wieder verringert werden, damit ökologische Probleme von Morgen bewältigt werden können. Der Wald ist ein provozierender Natur- und Bewegungsraum, der Körper, Sinne und die Kindsentwicklung herausfordert, motiviert beglückt und fördert. Der Unterricht der Waldschule Cappenberg soll Freude an der Natur vermitteln, in ökologische Denkstrukturen einführen, für Umweltprobleme sensibel machen und zu umweltverträglichem Verhalten anregen. Es geht dabei vor allem auch um die Entwicklung eines ganzheitlichen Naturverständnisses, zu dem der Lebensraum Wald fast von alleine führt, da er ökonomische, ökologische und soziale Fragestellungen vereint. So können gerade durch den Unterricht im Wald ökonomische, ökologische und soziale Fragestellungen anschaulich bearbeitet 36 werden – und sind Beiträge zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Der ganzheitliche Ansatz des erlebnisorientierten Unterrichts setzt die Begegnung mit dem Original in den Vordergrund. So prägen nicht nur biologische Themen und jahreszeitliche Phänomene sondern insbesondere Naturerfahrungen, Sinnesschulungen und Teamtraining das Unterrichtsgeschehen der Waldschule Cappenberg. Je nach Alter werden die Inhalte methodisch-didaktisch vielfältig und altersgerecht umgesetzt, so dass unterschiedliche Lernformen, insbesondere das Spiel, sowie Projekt- und Handlungsorientierung Grundlage der Unterrichtsgestaltung sind. Themenangebote für die Grundschule Waldspürnasen unterwegs Wir entdecken den Wald März bis Oktober Kröte, Frosch und Co. - die Lurche des Cappenberger Waldes März bis Mai Die Frühblüher erobern den Waldboden – es grüßen Buschwindröschen, Sauerklee und Co. März bis Mai corr_01-72_Wald-Programm-2-2016_Layout 3 04.08.16 10:29 Seite 37 Mit der Gruppe in den Wald Alle Vögel sind schon da Im Frühling haben die Vögel viel zu tun März bis Juni Baum, Bäume, Wald und mehr zu jeder Jahreszeit Die Bodenfabrik lebt Mai bis Oktober Kleine Spinne ganz groß Mai bis Oktober Bunte Blätter und Propeller August bis Oktober Naturphänomen Herbst August bis Oktober Wir blicken hinter die Geheimnisse des Winterwaldes November bis Februar Wald und Wetter zu jeder Jahreszeit Zum Thema Nachhaltigkeit: Wald nutzen und Wald erhalten zu jeder Jahreszeit Themenangebote für die 7. bis 13. Schulstufe Themenangebote für die 5. und 6. Schulstufe Die Ökologie des Waldbodens Mai bis Oktober Amphibien auf Wanderschaft März bis Mai Die geheimnisvolle Welt der Pilze August bis Oktober Bäume, die Säulen des Himmels Mai bis September Zum Thema Nachhaltigkeit: Ökosystem Wald, ein empfindliches Gleichgewicht Mai bis September Underground – Einblicke ins größte Kompostwerk Mai bis Oktober Wenn das Leben am seidenen Faden hängt - Spinnen Mai bis Oktober Aktuelle Kostenbeiträge bitte erfragen! 37 corr_01-72_Wald-Programm-2-2016_Layout 3 04.08.16 10:29 Seite 38 Mit der Gruppe in den Wald Wir werden Waldmeister Grundschulangebot für das 3. und 4. Schuljahr Zwei Veranstaltungen im Paket zu unterschiedlichen Jahreszeiten an Ihren Wunschterminen SCHULE SPEZIAL Unser Angebot umfasst • Zwei 3-stündige Unterrichtsgänge, jeweils eine in einem Halbjahr, zu den unten aufgeführten Themen (Reihenfolge ist unerheblich) • Informationsmaterial für die Aufarbeitung in der Schule. • Die „Waldmeister“-Prüfung der Klasse im Anschluss an den zweiten Besuch • Eine Urkunde für die „Waldmeister“-Klasse Themen Frühlings-/Sommerhalbjahr Amphibien: Unterschied Frosch und Kröte, Aufgabe der Amphibienschutz Zäune Vögel: Gesang, Nestbau, Brut, Füttern, Zug– und Standvögel Bäume: Wachstum und Alter, Wurzel, Stamm, Krone, Blätter, Jahresringe zählen, Unterscheidung von Buche und Eiche anhand von Blatt, Borke und Samen Herbst -/Winterhalbjahr Bodentiere: suchen, sammeln und bestimmen, Unterscheidung von Käfern, Spinnen, Asseln und Tausendfüßern, Schnecken und Würmern, Aufgabe der Bodentiere bei der Blattzersetzung Wald: „Kreislaufwirtschaft“ im Wald, die Mitarbeiter der größten Kompostierungsanlage Der Cappenberger Wald in seinen Jahreszeiten: Bei den Unterrichtsgängen stehen die ausgewählten Themen im Vordergrund. Gleichzeitig erleben die Kinder das Ökosystem Wald abseits der Wege. Sie können ihrem Forscherdrang nachgehen und müssen alle Sinne aktivieren. Der Wald bietet eine unendliche Lern- und Erfahrungswelt, die in kindgerechter Form – mal im Spiel, mal beim Ausprobieren, mal beim gestalterischen Tun erlebt werden. In der ungewohnten Lernumgebung entdecken die Kinder oft ungeahnte Fähigkeiten und Interessen, die sie mit in den Schulalltag nehmen. Dies ist lebendiger Schulunterricht im Wald! Die Waldmeister Prüfung legen die Schüler als Klassengemeinschaft ab und die Urkunde ehrt die Klassenleistung. 38 corr_01-72_Wald-Programm-2-2016_Layout 3 04.08.16 10:29 Seite 39 Mit der Gruppe in den Wald TEAMWORK: „Zusammen sind wir stärker“ Häufig fehlt den neu zusammengesetzten Schulklassen ein echtes Zusammengehörigkeitsgefühl. Gerade in der 5. Jahrgangsstufe kennen sich nur wenige Schüler untereinander und es kommt eher zu einer Clique- statt einer Gruppenbildung. Gleiches gilt auch in anderen Jahrgangsstufen, in denen neue Klassen oder Kurse gebildet werden oder auch die Gruppendynamik gefördert und unterstützt werden soll. Genau für diese Problematik bietet die Waldschule Cappenberg ein Team-Training an. Dabei werden den Schülerinnen und Schülern verschiedene Aufgaben gestellt, die sich nur mit vereinten Kräften bewältigen lassen. So müssen gemeinsam Lösungsstrategien entwickelt, die Kräfte eingeteilt, die individuellen Stärken aller erkannt und effektiv genutzt werden. Das Angebot ist zur Team-Bildung von Schulklassen besonders geeignet, da der spielerische Aspekt überwiegt und es eben nicht in der schulischen Umgebung und nicht unter der Leitung der bekannten Lehrkräfte stattfindet. Das natürliche Umfeld im Cappenberger Wald und unsere geschulten WaldlehrerInnen setzen neue Impulse und bieten so eine Lernumgebung ohne „Vorbelastung“ und geben die Möglichkeit sich neu als Gruppe zu erfahren. SCHULE SPEZIAL Teamtraining für weiterführende Schulen, ab Klasse 5 Kosten: für eine Schulklasse, 3 Std.: 130 € Anmeldung: Tel. 02306/53541, Fax 02306/53586 Mail: [email protected] AUCH ALS TAGESAKTION MÖGLICH! , 39 corr_01-72_Wald-Programm-2-2016_Layout 3 04.08.16 10:29 Seite 40 Mit der Gruppe in den Wald GEBURTSTAGSANGEBOTE Umweltlernen auch als Feiern von Geburtstagen oder Kinderfesten Laden Sie in den Wald ein – buchen Sie bei uns! Wir bieten 14 unterschiedliche und zu jedem Alter passende Geburtstagsangebote sowohl mit Wissens- als auch Abenteueraspekt im Cappenberger Wald an – stets ein besonderes Erlebnis! Die Geburtstagstreffpunkte für die Geburtstagsgruppen sind je nach Aktivität an unterschiedlichen Orten. Lagerfeuer ist nur bedingt möglich. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung! • frühzeitige Terminabsprache ist erforderlich Telefon: 02306/53541 (Mo.-Do.) • feste Schuhe • im Sommer körperbedeckende Kleidung, ansonsten wird man zur Insektentankstelle, eventuell Insektenschutz • wetterfeste Kleidung • auch bei Regenwetter möglich, da Räume vorhanden sind! UNSERE GEBURTSTAGSANGEBOTE IN DER ÜBERSICHT W E R K TA G S 2-Std.-Angebot WOCHENENDE/FEIERTAG 2 Stunden 2 Stunden 100 Euro selbstmitgebrachtes Rucksackpicknick 115 Euro selbstmitgebrachtes Rucksackpicknick 3 Stunden 3 Stunden 125 Euro + 3,50 Euro je Kind pro Pizza Margherita oder Stockbrot mit Kräuterquark und Getränk/je nach Absprache bzw. Wetterlage 140 Euro + 3,50 Euro je Kind pro Pizza Margherita oder Stockbrot mit Kräuterquark und Getränk/je nach Absprache bzw. Wetterlage 3,5-Std.-KomplettPaket mit süßer Überraschung 3,5 Stunden 3,5 Stunden 140 Euro + 5,50 Euro je Kind pro Pizza Margherita oder Stockbrot mit Kräuterquark und Getränk/je nach Absprache bzw. Wetterlage mit anschließendem Schoko-FrüchteFondue und selbsthergestelltem Popcorn 160 Euro + 5,50 Euro je Kind pro Pizza Margherita oder Stockbrot mit Kräuterquark und Getränk/je nach Absprache bzw. Wetterlage mit anschließendem Schoko-FrüchteFondue und selbsthergestelltem Popcorn „Mit Pfeil und Bogen auf Robin Hoods Spuren“ 3 Stunden 3 Stunden 125 Euro selbstmitgebrachtes Rucksackpicknick 140 Euro selbstmitgebrachtes Rucksackpicknick 3-Std.-Komplett-Paket Bei allen Geburtstagen sind die Kosten für 10 Kinder berechnet, für jedes weitere Kind fällt ein Zusatzbetrag von 2,50 € an. 40 corr_01-72_Wald-Programm-2-2016_Layout 3 04.08.16 10:29 Seite 41 Mit der Gruppe in den Wald n Geburtstag für kleine Waldkobolde (für Kinder von 3 bis 5 Jahren) Die Kleinsten gehen auf Waldentdeckungstour - über Stock und Stein, Blätter und Eicheln. Die Kobolde entdecken und erspielen sich den Wald. Sie suchen Käfer und andere Krabbeltiere, üben den Froschweitsprung, purzeln ins Blätterbett und sammeln elementare Naturerfahrungen. Mit Rucksackpicknick/ 2 Std. März bis November --------------------------------- Kindergeburtstag mit Harry Otter (für Kinder von 6 bis 10 Jahren) Helft Harry Otter, dem Zauberlehrling, bei seiner Reise ins Land der Drachen. Ihr lernt das Land der verzauberten Bäume kennen, wo ihr den Zaubertrank finden müsst, der euch die Kraft verleiht, den verwunschenen Wald mit seinen Geheimnissen zu durchstreifen. Wenn ihr endlich im Land des Drachen angekommen seid, macht ihr euch auf die Suche nach dem Stein der Weisen. Mit Rucksackpicknick/ 2 Std./3 Std./3,5 Std. März bis November GEBURTSTAGSANGEBOTE GEBURTSTAGSANGEBOTE: --------------------------------- Waldspürnasen unterwegs (für Kinder von 6 bis 8 Jahren) Wer kann die geheimen Botschaften entschlüsseln und den versteckten Schatz finden? Die Wald-Detektive haben viele spannende Aufgaben zu lösen. Mit Rucksackpicknick/ 2 Std./3 Std./3,5 Std. März bis November --------------------------------- Indianergeburtstag mit Roter Feder und Brauner Bär (für Kinder von 6 bis 10 Jahren) Die Jungen und Mädchen vom Stamm der Cappenberger Comanchen müssen einige Wettkämpfe und Mutproben nach Indianerart bestehen. Indianerfähigkeiten wie Schleichen, Jagen, Spuren lesen, Pflanzen und Tiere kennen, Indianerschrift lesen und die Regeln ihres Stammes beherrschen sind hier zu beweisen, um an die begehrten Stammeszeichen zu kommen. Mit Rucksackpicknick/2 Std./3 Std./3,5 Std. März bis November 41 corr_01-72_Wald-Programm-2-2016_Layout 3 04.08.16 10:29 Seite 42 GEBURTSTAGSANGEBOTE Mit der Gruppe in den Wald Geburtstag im Wald der Elfen & Feen (für Kinder von 5 bis 8 Jahren) Mit dem Blick zurück in den Spiegel landet ihr im Wald der Elfen und Feen. Geheime Hinweise der Elfen müssen gefunden und die Aufgaben gelöst werden, wie zum Beispiel das Fangen der Eichhornschwänze oder die Begegnung mit dem Wassermann. Dabei dringt ihr tief in den Cappenberger Wald vor und findet dort die verborgene Pflanzen- und Tierwelt jenseits der Wege und das Geheimnis der Elfen. Mit Rucksackpicknick/2 Std. – März bis November --------------------------------- Geburtstag mit der Hexe Waldpurgia (für Kinder von 6 bis 10 Jahren) Im Reich der Hexe Waldpurgia warten fantastische Hexenprüfungen auf euch. Ihr lernt z.B. Hexensprüche, Versteinerungszauber, und die Zubereitung des berüchtigten Cappenberger Hexentopfes. Dafür müsst ihr die Zutaten sammeln und anschließend mit einem großen Hexenspruch daraus etwas Genießbares hexen. Die ganze Hexerei gelingt um so besser, wenn die Geburtstagsgäste als Hexen verkleidet in den Wald kommen. Mit Rucksackpicknick/2 Std./3 Std./3,5 Std./ März bis November 2 Std./3 Std./3,5 Std. – März bis November --------------------------------- Das abenteuerliche Leben von Grasfrosch Gunter (für Kinder von 5 bis 8 Jahren) Es ist schon sehr abenteuerlich und manchmal auch gefährlich, was Grasfrosch Gunter in einem Jahr alles erlebt. Gleich im Frühling geht er auf eine gefährliche Wanderung und trifft die Froschretter, im Sommer macht er unglaubliche Veränderungen durch, im Herbst begegnet er seinen Amphibienfreunden und bereitet sich dann auf sein starres Dasein im Winter vor. Auf echte Froschkenner wartet eine Belohnung. Mit Rucksackpicknick/2 Std. – März bis November 42 corr_01-72_Wald-Programm-2-2016_Layout 3 04.08.16 10:29 Seite 43 Mit der Gruppe in den Wald (für Kinder ab 7 Jahren) Alle Kinder, die außerhalb der Saison Geburtstag haben, kommen hier auf ihre Kosten. Die jungen, mutigen Forscher gehen auf eine Schatzsuche, bei der es viele Abenteuer zu bestehen gibt. Mit viel Spaß und Bewegung wird nach 1,5 Stunden die Aktion mit einem halbstündigen Aufwärm-Aufenthalt bei heißem Tee in den Räumen der Waldschule abgerundet. Ein mitgebrachtes Handpicknick kann hier nun verputzt werden. Mit Rucksackpicknick/2 Std. – Dezember bis Februar --------------------------------- Die große Waldrallye (für Kinder von 6 bis 10 Jahren) Für Abenteuerlustige geht es über Stock und Stein quer durch den Cappenberger Wald auf der Suche nach dem richtigen Weg. Nur mit guten Ergebnissen von Waldkennern lassen sich viele Punkte sammeln, die zum Geheimversteck führen. Mit Rucksackpicknick/2 Std./3 Std./3,5 Std. – März bis November --------------------------------- GEBURTSTAGSANGEBOTE Die Winter-Dschungel-Rallye Schatzjäger auf Spurensuche (für Kinder von 7 bis 10 Jahren) In den Tiefen des Cappenberger Waldes hat vor vielen Jahren der alte Diener des Grafen eine Kiste versteckt. Weil er sich aber nun an nichts mehr erinnern kann, müssen die Schätzjäger helfen. Sie müssen die gut versteckten Hinweise in Geheimschrift finden und die schwierigen Rätsel lösen, die ihnen den Weg zu der wertvollen Kiste zeigen. Als Lohn für ihre Mühe dürfen sie dann den Schatz unter sich aufteilen. 2 Std./3 Std./3,5 Std. – März bis Oktober --------------------------------- Zu Besuch bei Batman (für Kinder und Jugendl. ab 10 Jahren) Eine Fledermausexkursion in der Dämmerung ist ein ganz besonderes Erlebnis. Entgegen den bekannten Schauergeschichten lernt man das wirkliche Leben dieser Nachtjäger bei einem kleinen Diavortrag kennen. Ein selbst mitgebrachtes Picknick kann in der Waldschule verzehrt werden. Mit Rucksackpicknick/ca. 2 Std. – Mai bis September 43 corr_01-72_Wald-Programm-2-2016_Layout 3 04.08.16 10:29 Seite 44 GEBURTSTAGSANGEBOTE Mit der Gruppe in den Wald Die stürmischen Kerle auf Waldtournee (für Kinder von 6 bis 12 Jahren) Wir gehen auf Waldpirsch und erledigen dabei knifflige Abenteueraufgaben, die Mut und Geschicklichkeit erfordern. Über Stock und Stein führt uns der Pfad, auf dem ihr Frösche und Salamander entdecken könnt. Danach geht es ins Hauptquartier und wir zünden das Räuberfeuer an. Anschließend kann auf dem Hof der Waldschule am Lagerfeuer Stockbrot gebacken und mit Kräuterquark verputzt werden. 2 Std./3 Std./3,5 Std. März bis Oktober --------------------------------- Mit Pfeil und Bogen auf Robin Hoods Spuren (Kinder ab 8 Jahren) Bogenschießen kennen wir alle aus zahlreichen Indianergeschichten und Robin-Hood-Filmen. Wir wollen heute dem englischen Helden aus dem Sherwood Forest nacheifern und uns den Prüfungen im traditionellen Bogenschießen stellen und kommen dabei ohne große technische Hilfsmittel aus. Wir müssen nur unsere eigenen, instinktiven Fähigkeiten wieder ausgraben. Auf unserem Weg durch den Old-Cappenberg-Forest müssen aber zunächst abenteuerliche Wald-Prüfungen absolviert werden. Danach kann die Ausbildung zum Waldschul-Bogenschützen beginnen. Mit Rucksackpicknick/3 Std. März bis Oktober --------------------------------- Hightech-Schnitzeljagd – Mit dem Navi durchs Unterholz (für Kinder ab 10 Jahren) Ein GPS-Gerät ist ein Navigationsgerät, welches uns die Richtung anzeigt. Mithilfe dieser Geräte gehen wir auf große Entdeckungstour. Wir erkennen Hinweise, lösen Rätsel, schaffen Hindernisse aus dem Weg, begeben uns auf die Jagd und werden am Ende belohnt. 2 Std./3 Std./3,5 Std. März bis November --------------------------------- Anmeldung: Tel. 02306/53541, Fax 02306/53586, Mail: [email protected] 44 corr_01-72_Wald-Programm-2-2016_Layout 3 04.08.16 10:29 Seite 45 Mit der Gruppe in den Wald TEAMTRAINING für Erwachsene in Jugendgruppen, Unternehmen, Vereinen oder auch als Gruppenausflug …für die sportliche Herausforderung: Klettern in den Bäumen mit anschließendem Slackline-Parcours. …für das kooperative Miteinander: Gemeinsam werden im Wald Aufgaben gelöst, Hindernisse überwunden und Mutproben bestanden. …für einen etwas anderen Tag mit Kollegen oder Freunden: Unterwegs Feuersalamander entdecken, Spinnennetze durchqueren und sich künstlerisch im Wald verewigen – mit Spaß geht es durch den Cappenberger Wald. Herausfordernde und außergewöhnliche Aktivitäten unterstützen die Bildung und Entwicklung von Teamfähigkeit und Teamgeist. Mitarbeiter oder Mitglieder beweisen ihren Mut z.B. beim „Vertrauensfall“ und trainieren, Aufgaben gemeinschaftlich zu lösen. Sich von der Natur inspiriert auf neue, auch ungewöhnliche Situationen einlassen, Vertrauen in Teamkollegen entwickeln und gemeinsame Lösungen finden. Mit viel Spaß und Kreativität wird die Kommunikation untereinander gefördert und Firmenkultur und Kooperation gefördert. Die Dauer der Veranstaltung kann zwischen 3 und 7 Stunden inkl. 1 Stunde Mittagspause gewählt werden. Ganz gleich in welchem Aktionsfeld Sie aktiv werden möchten, im gemeinsamen Dialog finden wir das passende Veranstaltungskonzept für Sie. FORDERN SIE IHR INDIVIDUELLES PROGRAMM AN! 45 corr_01-72_Wald-Programm-2-2016_Layout 3 04.08.16 10:29 Seite 46 Mit der Gruppe in den Wald Wissenswerte Führungen und Bausteine für Ausflüge, Erlebnisgeburtstage, Betriebsfeste, Jubiläen und Events Führungen in Cappenberg – mit seinem Wald, Schloss und seiner Geschichte Feiern Sie Ihren Geburtstag, Ihr Betriebsfest oder Ihr Jubiläum in der Natur – in der Kulturlandschaft! Laden Sie in den Wald ein, laden Sie nach Cappenberg ein! Die Waldschule Cappenberg bietet Führungen für Erwachsenengruppen an mit kurzweiligen Wissensaspekten rund um das barocke Schloss Cappenberg mit seiner Geschichte oder in das interessante EU-Schutzgebiet Cappenberger Wald. Die Führungen sind zweistündig und bieten auf Wunsch auch Platz für ein selbstmitgebrachtes Picknick. Die Treffpunkte sind je nach Aktivität an unterschiedlichen Orten. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung! Eine frühzeitige Terminabsprache ist erforderlich! Telefon: 02306-535 41 Ihr Wunsch zu Beginn oder im Anschluss: Kaffee und hausgemachter Kuchen, kleine Menüs vom Biohof Schulze-Wethmar und Wein vom Weingut Graf Kanitz bietet das historische Caférestaurant „Alte Kegelbahn“ im Schlossbereich mit herrlichen Außensitzplätzen. Ihre Ansprechpartner sind: Philipp Schulze-Wethmar und Johannes Glitz (02306-959 32 11) Walderlebnisführung 2 Std. - April bis Oktober Wald – Zeit – Poesie Der Walderlebnis-Spaziergang führt Sie durch eine Jahres-ZeitenReise. Sensibles Naturerleben und begleitende Poesie lässt uns innehalten im Hier und Jetzt und verbindet Gegenwart und Vergangenheit. Lehrreiches und Spannendes, Berührendes und Kurioses begleiten uns entlang des Wegrandes. Wir nehmen uns Zeit, wir haben Zeit. Ein Waldpicknick können Sie gerne selbst organisieren. 46 Wald Abenteuer Wirklichkeit corr_01-72_Wald-Programm-2-2016_Layout 3 04.08.16 10:29 Seite 47 Mit der Gruppe in den Wald Kulturhistorischer Spaziergang: 2 Std. - April bis Oktober Auf den Spuren des Freiherrn vom und zum Stein Bei einem Gang rund um das Schloss Cappenberg begegnen wir vielen Spuren des preußischen Ministers, der 1816 das Gut Cappenberg erwarb. Wir erfahren Biografisches und Interessantes aus seinem hiesigen Wirken. Sein Lebensweg weist wichtige Meilensteine der Geschichte auf: Er war u.a. Organisator der Säkularisation, preußischer Reformer und Begründer der regionalen Selbstverwaltung. Unser Weg führt uns am Vom-SteinDenkmal vorbei, wir schlendern unterhalb des Schlosses durch das Dreischfeld und lassen das Landschaftsbild mit Schloss und Park auf uns wirken. Das Erbe des Freiherrn wirkt nicht nur in Cappenberg nach. Der Besuch der Freiherrn-vom-Stein-Ausstellung im Schloss ist möglich. Ein Picknick können Sie gerne selbst organisieren. Durchführung: Waldschule Cappenberg Werktags Wochenende / Feiertag Wald – Zeit – Poesie 115 Euro – 2 Stunden eventuell mit Rucksackpicknick 135 Euro – 2 Stunden eventuell mit Rucksackpicknick Auf den Spuren des Freiherr-vom-Stein 115 Euro – 2 Stunden eventuell mit Rucksackpicknick 135 Euro – 2 Stunden eventuell mit Rucksackpicknick Und sonst noch: Fragen Sie nach! Veranstaltungen und Führungen jeder Art, Betriebsfeste, Ausflüge, Jubiläen Wochentags oder auch am Wochenende nach Absprache Zeit: April – Oktober - Für jeden Betrieb das Richtige Gemeinsame Erlebnisse schaffen Identifikation und Motivation Unsere Leistungen: z.B. Geführte Wanderungen, Teamtraining, Erlebnispädagogische Wettkämpfe, Rallye oder Schnitzeljagd und vieles mehr Beratung durch unsere Fachkräfte - Erstellen eines Zeitplans Optimale Organisation - Nachvollziehbare Abrechnung Fordern Sie Ihr individuelles Angebot an! Tel.: 02306/53541, Fax: 02306/53586 Mail: [email protected] Wald Abenteuer Wirklichkeit 47 corr_01-72_Wald-Programm-2-2016_Layout 3 04.08.16 10:29 Seite 48 Waldschule für jeden AUGUST ......................................................................................................................................... Jubiläumsveranstaltung Bäume zeichnen und malen für jugendliche und erwachsene HobbykünstlerInnen/ vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen Samstag, 20.08.16 von 10.00 – 13.00 Uhr Samstag, 27.08.16 von 10.00 – 13.00 Uhr Bäume sind wundervolle Wesen und tolle Motive … Jeder Baum ist eine Persönlichkeit und zeichnet sich durch bestimmte Merkmale aus. Unter Anleitung, u.a. Sehen lernen, finden das Naturstudium, das geleitete Wahrnehmen und die Malerei vor Ort statt. Nur Mut - wer es freier mag kann auch tanzende Bäume im Wind malen o.ä.. Leitung: Friedrich Angerstein (Lehrer/ Maler) Treffpunkt: Park im Schlosshof Cappenberg, Torhäuser Bitte folgende Materialien mitbringen: Mal- oder Zeichenblöcke, Bleistift, schwarzer Kugelschreiber, Filzstifte, möglich sind fast alle Medien; Kohle, Pastell, Aquarell, Acrylfarben. Möglichst Staffelei/ Unterlage/ und Sitzhilfe/ Klapphocker mitbringen! Kosten: je Vormittag 5,- € Anmeldung: ab 15.08.2016 bei der Waldschule Cappenberg, Tel.: 02306/53541 ……………………………………………………………………………………………………… Fledermäuse – die mit den Händen fliegen… BAT – NIGHT für Familien Samstag, 27.08.2016 von 19.30 – 21.30 Uhr Anlässlich der internationalen Bat-Night werden heute die hartnäckigen Vorurteile der kleinen Nachtjäger aus den Köpfen der Menschen vertrieben, aber es gibt immer noch ungelöste Rätsel. Nach einem Bildvortag werden die Fledermäuse am Cappenberger See bei der Jagd beobachtet und ihre Ultraschallrufe mittels Detektoren für das menschliche Ohr hörbar gemacht. Leitung: Treffpunkt: Kosten: Anmeldung: 48 Willi Dickhöfer und Marc-Christian Arnold (Fledermausexperten) Waldschule Cappenberg Erwachsene 8,00 €, Kinder 4,50 € bis zum 25.08.2016 bei der Waldschule Cappenberg, Tel.: 02306/53541 corr_01-72_Wald-Programm-2-2016_Layout 3 04.08.16 10:29 Seite 49 Waldschule für jeden Wald-Abenteuer mit Stockbrotbacken am Lagerfeuer für Eltern mit 6-10 jährigen Kindern Sonntag, 28.08.2016 von 16.00 – 18.00 Uhr Egal ob mit einem Elternteil, oder mit beiden, die Parole heißt raus aus dem Haus, rein in den Wald und erleben, wie viele Möglichkeiten der Wald bietet, wenn man ihn spielerisch erkundet. Nach der vielen Bewegung gibt es anschließend für den großen Hunger auf dem Hof der Waldschule Stockbrot + Würstchen auf dem Lagerfeuer... mit Dip, Gemüse-Beilagen… Mineralwasser, Tee, Kaffee Leitung: Oliver Bellaire (Waldlehrer/Reiseführer) Treffpunkt: Waldschule Cappenberg Kosten: 10,50 € inkl. Verpflegung Mindestteilnehmerzahl 10 Anmeldung: bis 23.08.2016 bei der Waldschule Cappenberg, Tel.: 02306/53541 ……………………………………………………………………………………………………… Klangerleben: Einführung in die Klangmassage im Gesundheitsbereich (KiG) für Erwachsene Dienstag, 30.08.2016 von 19.00 – 21.00 Uhr Klangraumerlebnis mit nepalesischen Klangschalen, Zimbeln und chinesischen Gongs. Erfahren Sie selbst die Wirkungsweise der Klänge auf Körper, Geist und Seele in Theorie und Praxis. Die Klangmassage, angewendet im Gesundheitsbereich (KiG) ist nicht nur ein sanftes Verfahren zur Entspannung und Meditation, sondern darüber hinaus für Menschen aus allen Heil- und Hilfsberufen eine komplementäre Methode zur Steigerung der Lebensqualität, die zunehmend Einzug in den Bereich von Pflege, Betreuung und Therapie hält. Für die Teilnehmer stehen ausreichend Instrumente zur Verfügung, um an diesem Abend Klangmassage zu bekommen und selbst geben zu dürfen. Leitung: Stefan Salzmann (Heilpraktiker, Klangtherapeut, Entspannungstherapeut und -pädagoge, Leitung des IeK - Instituts für energetische Klangarbeit) Treffpunkt: Evangelisches Gemeindehaus, Rosenstr. 17, 59379 Selm-Cappenberg Kosten: 15 € Maximal 10 TeilnehmerInnen, mind. 6 TeilnehmerInnen Anmeldung: bis zum 23.08.2016 bei der Waldschule Cappenberg, Tel.: 02306/53541 49 corr_01-72_Wald-Programm-2-2016_Layout 3 04.08.16 10:29 Seite 50 Waldschule für jeden Jubiläumsveranstaltung Sinne wacht auf: Eine „Nicht-nur-Barfuß-Wanderung“ durch den Cappenberger Wald für Erwachsene und Kinder Dienstag, 30.08.2016 von 15.00 – 17.00 Uhr Mit nackten Füßen den Wald zu erspüren, über Stock und Stein, durch einen Bachlauf, durch Schlamm, über eine saftige Wiese laufen? Wer traut sich und kommt mit? Mitzubringen sind: Handtuch, Waschlappen, Mückenspray, Pflaster. Unterwegs halten wir an, um uns umzuschauen und Pflanzen oder Tiere zu betrachten. Auch die anderen Sinne werden gefordert: den Wald SEHEN, HÖREN, RIECHEN, und SCHMECKEN. Die Wanderung kann nur bei warmer und trockener Witterung stattfinden. Picknick und Getränke bitte mitbringen. Leitung: Treffpunkt: Kosten: Anmeldung: 50 Valeska Veit (Waldlehrerin/Germanistin und Philosophin) Waldschule Cappenberg 6€ bis 25.08.2016 bei der Waldschule Cappenberg, Tel.: 02306/53541 corr_01-72_Wald-Programm-2-2016_Layout 3 04.08.16 10:29 Seite 51 Waldschule für jeden SEPTEMBER ......................................................................................................................................... 30 Jahre Waldschule Cappenberg: Großes Jubiläums Sommerfest für Familien Samstag, 03.09.2016 von 14.00 – ca. 18.00 Uhr Auf dem Waldschulhof gibt es ein unvergessliches Sommerfest! • Kleiner Waldrundgang mit Waldstationen • Stündliche Wald-Abenteuer-Gänge • Große Jubiläums-Tombola mit vielen Gewinnen • Besuch vom Lumbricus, dem Umweltuntersuchungsbus • Der König und sein Daumen – Ein Puppentheater für kleine Klimaschützer • Kulturschlendern rund um den Brauereiknapp • Märchen erzählt von der Märchenerzählerin • Weingummi-Bar • Upcyclen leichtgemacht • Unsere Partner stellen sich vor : GWA, SDW, Tierschutz, Hegering • Glitzer-Tatoos • Geschmacksparcours • Musikalische Unterhaltung, Gitarentrio, Mundharmonikaorchester • Kleine Snacks und Getränke u.v.m. Ein guter Grund zum Feiern - Alle sind herzlich eingeladen! Anschließend am Jubiläumstag: Fledermäuse – heute bringen wir Licht in ihre dunkle Lebenswelt für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren Freitag, 03.09.2016 – 20.00 – ca. 21.30 Uhr Heute werden die hartnäckigen Vorurteile der kleinen Nachtjäger aus den Köpfen der Menschen vertrieben, aber es gibt immer noch ungelöste Rätsel. Die Fledermäuse am Cappenberger See werden in der Dämmerung bei der Jagd beobachtet und ihre Ultraschallrufe mittels Detektoren für das menschliche Ohr hörbar gemacht. Leitung: Treffpunkt: Kosten: Anmeldung: Willi Dickhöfer und Marc-Christian Arnold (Fledermausexperten) Parkplatz am Cappenberger See Erwachsene 8 €, Kinder 4,50 € bis zum 31.08.2016 bei der Waldschule Cappenberg, Tel.: 02306/53541 51 corr_01-72_Wald-Programm-2-2016_Layout 3 04.08.16 10:29 Seite 52 Waldschule für jeden Wildkräuter in Wald und Flur erkennen und kennenlernen für Erwachsene Sonntag, 04.09.2016 von 17.00 – 19.00 Uhr Erkennungsmerkmale der Pflanzen, unterschiedliche Verwendungsmöglichkeiten in Küche und Hausapotheke, fachgerechte Lagerung, die Geschichte der Kräuter und ihre zum Teil mystische Bedeutung werden heute erfahren. Einblicke in eine uns unbekannte, jedoch uralte Erfahrungswelt, gesammelt in Jahrhunderten werden möglich gemacht. An feste Schuhe und wetterfeste Kleidung denken! Leitung: Treffpunkt: Kosten: Anmeldung: Claudia Backenecker (Kräuterexpertin/ Köchin) Waldschule Cappenberg 9€ bis 30.08.2016 bei der Waldschule Cappenberg, Tel.: 02306/ 53541 ……………………………………………………………………………………………………… Jubiläumsveranstaltung Gemüse – Direkt vom Erzeuger frisch auf den Teller für Kinder und Jugendliche Montag, 05.09.2016 von 16.00 – 18.00 Uhr Wo kommt das Gemüse her, wie schmeckt es frisch vom Feld und wie wird es zubereitet? Diese Fragen finden heute beim Ernten, Putzen, Schnibbeln, Kochen und Genießen ihre Antworten! Leitung: Irmgard Bleckmann (Gemüsehof Bleckmann) und Annette Graf (Waldlehrerin/Dipl. Ing. Agrar) Treffpunkt: Gemüsehof Bleckmann, Alstedder Str. 6, 59379 Selm Kosten: 6 € Anmeldung: bis zum 29.08.2016 bei der Waldschule Cappenberg, Tel.: 02306/53541 52 corr_01-72_Wald-Programm-2-2016_Layout 3 04.08.16 10:29 Seite 53 Waldschule für jeden Unter’m Moos ist was los! für Kinder von 8-12 Jahren Dienstag, 06.09.2016 von 15.00 – 17.00 Uhr Ständig laufen wir auf ihren Köpfen herum, aber weiß eigentlich jemand, wie sie heißen? Und wie alle von ihnen untereinander mit dem Wald in Verbindung stehen? Mit der Lupe im Gepäck werden wir Assel und Co. in ihrem Wohnzimmer besucht und wir verstehen, was ein Nahrungsnetz ist. Leitung: Treffpunkt: Kosten: Anmeldung: Valeska Veit (Waldlehrerin/ Germanistin und Philosophin) Waldschule Cappenberg 6 Euro bis 1.06.2016 bei der Waldschule Cappenberg, Tel.: 02306/53541 ……………………………………………………………………………………………………… Jubiläumsveranstaltung „Wald“ wagen und gewinnen! für Kinder von 6-10 Jahren Freitag, 09.09.2016 von 14.30 – 16.30 Uhr Viele kleine und große Abenteuer im Wald müssen auf der geheimnisvollen Suche nach einem Schatz bewältigt und einige Mutproben müssen bestanden werden. Der Weg hält viele Hindernisse bereit… Kann man diese überwinden oder muss man wieder umkehren? Wetterfeste Kleidung und ein kleines Picknick (besonders etwas zu trinken) sind mitbringen. Leitung: Treffpunkt: Kosten: Anmeldung: Oliver Bellaire (Waldlehrer/Reiseführer) Waldschule Cappenberg 6€ bis 5.09.2016 bei der Waldschule Cappenberg, Tel.: 02306/53541 53 corr_01-72_Wald-Programm-2-2016_Layout 3 04.08.16 10:29 Seite 54 Waldschule für jeden Jubiläumsveranstaltung Eine Reise in die Steinzeit – Leben wie vor 5.000 Jahren! für Kinder von 6-10 Jahren Dienstag, 13.09.2016 von 14.30 – 16.30 Uhr Wie haben die Kinder der Jäger und Sammler in der Steinzeit gelebt? Unser Experiment „Steinzeit“ erweckt eine Welt zum Leben, von der kaum jemand etwas wie? … kein Fernsehen, kein PC, keine Heizung, kein Auto, kein Metall… Mit steinzeitlichen Werkzeugen begeben sich die kleinen Teilnehmer auf Entdeckertour durch den Cappenberger Wald. Werden sie dabei für das mühsam gebautes Lager auch noch etwas zu Essen finden? ACHTUNG: Kleines Picknick ist mitzubringen! Leitung: Oliver Bellaire (Waldlehrer/Reiseleiter) Treffpunkt: Waldschule Cappenberg Kosten: 6 € Mindest-Teilnehmerzahl: 10, Maximal-Teilnehmerzahl: 15 Anmeldung: bis 8.09.2016 bei der Waldschule Cappenberg, Tel.: 02306/53541 ……………………………………………………………………………………………………… Jubiläumsveranstaltung DIE VIER ELEMENTE heute: Element Erde Boden - Acker – Erdreich! für Kinder von 6-10 Jahren Dienstag, 13.09.2016 von 15.00 – 17.00 Uhr Es ist viel los in den unteren Etagen unter unseren Füßen und es gibt viele Bodenbewohner zu entdecken. Die Pflanzen bilden einen grünen blühenden Teppich mit allerlei Überraschungen. Wir überlegen: wer pflegt denn überhaupt den Boden? Leitung: Treffpunkt: Kosten: Anmeldung: Doris Homann (Waldlehrerin/ Dipl. Biologin) Waldschule Cappenberg 6,00 Euro bis 8.09.2016 bei der Waldschule Cappenberg, Tel.: 02306/53541 ……………………………………………………………………………………………………… 54 corr_01-72_Wald-Programm-2-2016_Layout 3 04.08.16 10:29 Seite 55 Waldschule für jeden Jubiläumsveranstaltung DIE VIER ELEMENTE heute: Element Wasser Tropfen - Teiche – Sprudelwasser! für Kinder von 6-10 Jahren Mittwoch, 14.09.2016 von 15.00 – 17.00 Uhr Wasser, eine Kostbarkeit! Ohne Wasser gäbe es kein Leben auf der Erde! Viele Tiere leben nur im Wasser, andere brauchen das Wasser, um sich zu vermehren. Bei den Wasserproben aus dem Wald schauen wir genau hin. Heute wird überlegt, was hat das alles mit unserem Trink- oder Sprudelwasser zu tun? Wir müssen sparsamer mit dem Wasser umgehen und lernen, dass es für alle Menschen lebensnotwendig ist. Leitung: Treffpunkt: Kosten: Anmeldung: Doris Homann (Waldlehrerin/ Dipl. Biologin) Waldschule Cappenberg 6€ bis zum 8.09.2016 bei der Waldschule Cappenberg, Tel.: 02306/53541 ……………………………………………………………………………………………………… Das Wald-Erlebnis-Projekt für Frauen Dreiteilige Veranstaltung für jedes Alter freitags 16.09. / 07.10. / 18.11.2016 von 9.30 – 12.00 Uhr Wohlgefühl mit sinnlichen Walderfahrungen und leichten Entspannungsübungen. Kreativität mit Naturmaterialien und Hörgenuss zum Mitmachen bei Waldgeschichten und Waldpoesie. Leitung: Treffpunkt: Kosten: Anmeldung: Claudia Seidel (zertifizierte Waldpädagogin) Waldschule Cappenberg für 3 Veranstaltungen 29 € bis 02.09.2016 für alle Veranstaltungen bei der Waldschule Cappenberg, Tel.: 02306/53541 Überweisung: bitte bis spätestens 09.09.2016 auf das Geschäftskonto IBAN: DE87441523700000116400, BIC: WELADED1LUN, Sparkasse Lünen/Selm mit dem Stichwort: „Wald-Erlebnis-Projekt+ Name“ 55 corr_01-72_Wald-Programm-2-2016_Layout 3 04.08.16 10:29 Seite 56 Waldschule für jeden Rad-Kultur Kreis Unna für Erwachsene in Kooperation mit dem ADFC Selm Sonntag, 18.09.2016 von 10.00 – 17.00 Uhr Der Kreis Unna richtet am 18. September zum zweiten Mal eine Radkultur aus. Alle Radbegeisterten können zwischen 11 und 17 Uhr einen 55 km langen autofreien Rundkurs durch den Kreis Unna fahren. Von Selm aus bieten wir eine Zubringertour an: es geht über Lünen zum Seseke-Radweg. Dort wird der Rundkurs von Kamen über Südkamen, Afferde, Unna, Mühlhausen nach Bönen erreicht. Hier kann der Förderturm des ehemaligen Bergwerkes Königsborn III / IV besichtigt werden. Der Rückweg erfolgt über Kamen nach Lünen und weiter nach Bork. – Einkehr– Marktplatz Kamen, Marktplatz Unna Verpflegung für den Tag und ein verkehrssicheres Rad bringt bitte jeder mit. Wir empfehlen das Tragen eines Helmes. Leitung: Christian Jänsch (ADFC Selm) Treffpunkt: und Ziel Haupteingang Amtshaus Selm - Bork, Adenauerstr. 1, 59379 Selm-Bork (nach Absprache können die Lüner, Cappenberger etc. die Tour woanders beenden) Kosten: Keine Anmeldung: bis zum 14.09.2016 bei der Waldschule Cappenberg, Tel.: 02306/ 53541 ……………………………………………………………………………………………………… Waldzwerge suchen ihren ersten Schatz für Erwachsene und 3-5 jährige Kinder Dienstag, 20. September 2016 von 15.00 – 17.00 Uhr Die ganz kleinen Schatzsucher kommen heute ganz groß raus! Viele Hindernisse müssen überwunden werden um den Schatz zu finden. Leitung: Treffpunkt: Kosten: Anmeldung: Valeska Veit (Waldlehrerin/ Germanistin und Philosophin) Waldschule Cappenberg 6€ bis 15.09.2016 bei der Waldschule Cappenberg, Tel.: 02306/53541 ……………………………………………………………………………………………………… 56 corr_01-72_Wald-Programm-2-2016_Layout 3 04.08.16 10:29 Seite 57 Waldschule für jeden Jubiläumsveranstaltung Mit den Fachleuten durch’s Ruheforst-Revier Mittwoch, 21.09.2016 von 16.30 – 18.30 Uhr Im FFH-Gebiet warten viele Besonderheiten auf die Waldliebhaber. Im diesem Bereich ist auch der Beerdigungswald Ruheforst untergebracht. Welche Wald-Entwicklungen sollen hier stattfinden und wie finden Forstwirtschaft und ein Ruheforst ein gutes Miteinander? Leitung: Elmar Berks (Förster bei der Kanitz schen Verwaltung) und Maximillian Brauer (Ruheforst Cappenberg) Treffpunkt: Parkplatz Ecke Cappenberger Str./ Am Brauereiknapp, ehemalig Wildpark Cappenberg Waldschule Cappenberg Bitte mitbringen: Feste Schuhe, Fernglas, max. 20 Personen Kosten: 6 € Anmeldung: bis 19.09.2016 bei der Waldschule Cappenberg, Tel.: 02306/53541 Jubiläumsveranstaltung Geheimversteck Wald für Erwachsene und Kinder von 3-5 Jahren Donnerstag, 22.09.2016 von 15.00 – 17.00 Uhr Wo sind die Mäuse, wo ist der Bussard, wo das Wildschwein, wo der Ohrenkneifer, wo sind die Frösche und Kröten. Viele Geheimverstecke hat der Wald – warum? Leitung: Treffpunkt: Kosten: Anmeldung: Valeska Veit (Waldlehrerin/ Germanistin und Philosophin) Waldschule Cappenberg 6€ bis 19.09.2016 bei der Waldschule Cappenberg, Tel.: 02306/53541 57 corr_01-72_Wald-Programm-2-2016_Layout 3 04.08.16 10:29 Seite 58 Waldschule für jeden Schießen mit „Pfeil & Bogen“ Wir beweisen Mut, vertrauen uns „blind“… für Väter mit 6 – 10 jährigen Kindern Samstag, 24.09.2016 von 15.00 – 17.00 Uhr „Mut & Geschick“ sind heute gefordert… Hilft Vertrauen und kann man es damit schaffen? Leitung: Treffpunkt: Kosten: Anmeldung: Oliver Bellaire (Waldlehrer) Waldschule Cappenberg 7€ bis 20.09.2016 bei der Waldschule Cappenberg, Tel.: 02306/53541 ……………………………………………………………………………………………………. Kleine Pilzkunde in Kooperation mit der VHS Lünen Sonntag, 25.09.2016 von 13.30 – 17.15 Uhr Im Verlauf einer Exkursion durch den Cappenberger Wald lernen die Teilnehmer unter sachkundiger Führung die große Vielfalt der Pilzwelt kennen. Neben vielen interessanten Informationen zum „Leben“ der Pilze steht die Bestimmung der verschiedenen genießbaren und ungenießbaren Waldpilze im Vordergrund. Leitung: Treffpunkt: Kosten: Anmeldung: 58 Jochen Beier (Pilzexperte) Waldschule Cappenberg 15 € möglichst bis 15.09.2016 bei der VHS Lünen 02306/1042700 corr_01-72_Wald-Programm-2-2016_Layout 3 04.08.16 10:29 Seite 59 Waldschule für jeden OKTOBER ......................................................................................................................................... Jubiläumsveranstaltung „Brennessel und Co. zum Erntedankfestl!“ Wildes Kraut am Wegesrand für die Küche und die Medizin! für Erwachsene Sonntag, 02.10.2016 von 17.00 – 19.00 Uhr Viele Wildkräuter sind auch Heilpflanzen, sie haben eine medizinische Wirkung und schmecken dazu noch gut. Die Übergänge zwischen Nahrung und Medizin sind somit fließend, sie gehen ineinander über und ergänzen sich. So sind Wildkräuter viel mehr als nur nutzlose Unkräuter. Leitung: Treffpunkt: Kosten: Anmeldung: Claudia Backenecker (Kräuterexpertin/Köchin) Waldschule Cappenberg 9,00 € bis 27.09.2016 bei der Waldschule Cappenberg, Tel.: 02306/53541 …………………………………………………………………………………………………… Jubiläumsveranstaltung DIE VIER ELEMENTE heute : Element Luft Atem - Sturm - Windräder! für Kinder von 6-10 Jahren Dienstag, 04.10.2016 von 15.00 – 17.00 Uhr Wir atmen die Luft ständig ein und aus. Aus Wind kann Sturm werden. Viele alte Mühlen wurden durch den Luftzug angetrieben und haben das Korn gemahlen. Heute bauen wir uns ein eigenes Windrad. Gemeinsam wird überlegt, wie wir die Kraft des Windes nutzen können und was das mit „grünem Strom“ zu tun hat? Leitung: Treffpunkt: Kosten: Anmeldung: Doris Homann (Waldlehrerin/ Dipl. Biologin) Waldschule Cappenberg 6,00 Euro bis 29.09.2016 bei der Waldschule Cappenberg, Tel.: 02306/53541 …………………………………………………………………………………………………… Das Wald-Erlebnis-Projekt für Frauen Dreiteilige Veranstaltung für jedes Alter freitags 07.10. von 18.11.2016 von 9.30 – 12.00 Uhr siehe 16.9. 59 corr_01-72_Wald-Programm-2-2016_Layout 3 04.08.16 10:29 Seite 60 Waldschule für jeden HERBSTFERIENAKTION ......................................................................................................................................... 4tägige Herbstferienaktion in Kooperation mit Vivawest Cappenberger Ritterspiele für Kinder und Jugendliche von 6-16 Jahren in Kooperation mit Vivawest Dienstag, 11.10., Mittwoch, 12.11., Donnerstag, 13.11. jeweils von 10 – 16 Uhr, Freitag, 14.10. von 12 -19 Uhr Alles was im Leben eines Ritters wichtig ist wird hier im Wald erprobt: Rittertuniere, Herstellen von Schwertern, Lanzen und Drachen, Bogenschießem und Wildschweinjagd… und typisches Ritteressen… Leitung: Oliver Bellaire (Waldlehrer/ Reiseleiter) Treffpunkt: Waldschule Cappenberg Weitere Informationen unter Waldschule Cappenberg Tel.:02306/53541 ……………………………………………………………………………………………………… Jubiläumsveranstaltung DIE VIER ELEMENTE heute: Element Feuer Funke - Flamme – Feuerzeichen! für Kinder von 6-10 Jahren Dienstag, 25.10.2016 von 15.00 – 17.00 Uhr Feuer selbst zu machen, ist ein magischer Akt. Es brennt, es wärmt und kann verbrennen. Feuer muss gehütet werden. Zuerst wird die Nahrung für Feuer und Flamme gesucht. Mit einem passenden Stock können sich die Teilnehmer am Lagerfeuer mit Stockbrot stärken. Gemeinsam wird überlegt: wo kam das Feuer eigentlich her? Leitung: Treffpunkt: Kosten: Anmeldung: Doris Homann (Waldlehrerin/Dipl. Biologin) Waldschule Cappenberg 6,00 Euro bis 20.10.2016 bei der Waldschule Cappenberg, Tel.: 02306/53541 ……………………………………………………………………………………………….. 60 corr_01-72_Wald-Programm-2-2016_Layout 3 04.08.16 10:29 Seite 61 Waldschule für jeden Jubiläumsveranstaltung Quilling – Kreatives Gestalten mit Papier für Erwachsene Samstag, 29.10.2016 von 15.00 – 17.00 Uhr Quilling ist eine Technik bei der Papierstreifen aufgerollt und geformt werden. Erste Versuche waren bereits bei den alten Ägyptern zu erkennen. Im 18. Jahrhundert wurde es in Europa beliebt, ganz besonders bei englischen Damen, die z.B. Teedosen und Möbelstücke mit den filigranen Papierstreifen dekoriert haben. Leitung: Treffpunkt: Kosten: Anmeldung: Katharina Poppke (Waldpädagogin, Auszubildende) Waldschule Cappenberg 9€ bis zum 20.10.2016 bei der Waldschule Cappenberg, Tel.: 02306/53541 ……………………………………………………………………………………………………. 61 corr_01-72_Wald-Programm-2-2016_Layout 3 04.08.16 10:29 Seite 62 Waldschule für jeden Aktionsstand der Waldschule Cappenberg beim Tag des Apfels Samstag, 29.10.2016 von 12.00 – 18.00 Uhr Der Klassiker! Ein buntes Fest der ganzen Ökostation für Jung und Alt rund um den Apfel mit Regionalmarkt, Aktionen, Musik, etc. Treffpunkt: Hof der Ökologiestation in Bergkamen Heil, Westenhellweg 110, 59192 Bergkamen 62 corr_01-72_Wald-Programm-2-2016_Layout 3 04.08.16 10:29 Seite 63 Waldschule für jeden NOVEMBER ......................................................................................................................................... Die Reise der Waldfrüchte für Kinder von 6-10 Jahren Dienstag, 08.11.2016 von 15.00 – 17.00 Uhr Es ist Erntezeit, auch im Wald! Für die Tiere ist es das Futter für die Winterzeit, für den Wald sind es die Pflanzen der Zukunft und für uns die Möglichkeit hilfreich und kreativ zu sein. Heute Nachmittag entstehen Futterhilfen und Waldspiele und alles mit dem was der Herbstwald uns liefert. Leitung: Treffpunkt: Kosten: Anmeldung: Doris Homann (Waldlehrerin/ Dipl. Biologin) Waldschule Cappenberg 6€ bis zum 4.11.2016 bei der Waldschule Cappenberg, Tel.: 02306/53541 ……………………………………………………………………………………………………… Das Wald-Erlebnis-Projekt für Frauen Dreiteilige Veranstaltung für jedes Alter freitags 18.11.2016 von 9.30 – 12.00 Uhr siehe 16.9. ……………………………………………………………………………………………………… Filzworkshop für Erwachsene Samstag 26.11.2016 von 10.00 – 13.00 Uhr Erlernen der Grundzüge des Nassfilzens sowie Entwerfen und Gestalten außergewöhnlicher Geschenke und schmückender Accessoires. Leitung: Treffpunkt: Kosten: Anmeldung: Claudia Seidel (zertifizierte Waldpädagogin) Katholische Pfarrheim St. Johannes, Buschkamp 11 14 € und 5 € Materialkosten bis zum 17.11.2016 für alle Veranstaltungen bei der Waldschule Cappenberg, Tel.: 02306/53541 63 corr_01-72_Wald-Programm-2-2016_Layout 3 04.08.16 10:29 Seite 64 Waldschule für jeden DEZEMBER ......................................................................................................................................... Weihnachtsmarkt auf Schloss Cappenberg für Familien Samstag, 10.12.2016 von 12.00 – 20.00 Uhr und Sonntag, 11.12.2016 von 10.30 – 19.00 Uhr Besuchen Sie uns an unserem Aktionsstand der Waldschule Cappenberg! Wir wünschen allen großen und kleinen WaldschulFreundinnen und -freunden ein frohes Weihnachtsfest und ein walderlebnisreiches Jahr 2017. Bis bald im Cappenberger Wald ab März 2017. JANUAR 2017 ......................................................................................................................................... Jubiläumsveranstaltung Dufte Düfte – Workshop Aromatherapie für Erwachsene Samstag, 28.01.2017 von 10.00 – 13.00 Uhr Erfahren der Wirkungsweisen und Einsatzmöglichkeiten der Aromatherapie in der Gesundheitsvorsorge, Gestalten und Brennen von Duftsteinen aus Ton und sanfte Entspannungsübungen. Leitung: Treffpunkt: Kosten: Anmeldung: 64 Claudia Seidel (zertifizierte Waldpädagogin) Evang. Gemeindehaus, Rosenstr. 17, 59379 Selm-Cappenberg 14 € und 5 € Materialkosten bis zum 20.01.2017 für alle Veranstaltungen bei der Waldschule Cappenberg, Tel.: 02306/53541 corr_01-72_Wald-Programm-2-2016_Layout 3 04.08.16 10:29 Seite 65 Waldschule für jeden MÄRZ 2017 ......................................................................................................................................... Jubiläumsveranstaltung Orimoto – Die Kunst Bücher zu falten Neues aus alten Büchern bei Käse und Wein! für Erwachsene Dienstag, 20.03.2017 von 18.30 – 21.30 Uhr Mithilfe exakt gefalteter Eselsohren werden Bücher in zwei- und dreidimensionale Kunstobjekte verwandelt. Ein Schriftzug, Logo, Name oder eine Objektsilhouette wird in die Sichtkante des Buches gefaltet. Bei Käse und Wein wird nach genauer Anleitung ähnlich wie bei einem Strickmuster gearbeitet - so ergeben sich spektakuläre neuartige Effekte. Bitte ein Hardcover-Buch mit mindestens 200 Seiten/400 Blatt mitbringen! Leitung: Treffpunkt: Kosten: Anmeldung: Claudia Berger, Katja Löffler (ehrenamtliche Referentinnen) Waldschule Cappenberg 14,- € bis zum 15.03.2017 bei der Waldschule Cappenberg, Tel.: 02306/53541 65 corr_01-72_Wald-Programm-2-2016_Layout 3 04.08.16 10:29 Seite 66 Wichtiges zum Schluss Das Waldschul ABC (bis zu zwei Tagen vorher ist akzeptabel) oder Nichterscheinen der Gruppe wird eine Unkostenpauschale in Höhe von 75% des Veranstaltungsbetrages erhoben. BEKLEIDUNG – KEINE FLIPFLOPS UND KURZE SHORTS Eine Anmeldung ist bei allen Veranstaltung erforderlich. Bei der Organisation von Gruppenveranstaltungen wie Kindergeburtstagen, Führungen, Schulklassenexkursionen, Kindergartenaktionen, u.a. ist eine frühzeitige Anmeldung erforderlich, da vor der Terminbestätigung die WaldlehrerInnen angefragt und koordiniert werden müssen. Feste Schuhe und körperbedekkende Kleidung sind bei allen Veranstaltungen erforderlich. Je nach Wetterlage ist Regenbekleidung und/oder warme Bekleidung notwendig, da wir keine Räumlichkeiten zum Zurückziehen haben. Auch im Sommer ist wegen möglicher Insektenbisse körperbedeckende Kleidung wichtig! Es gibt kein schlechtes Wetter, nur falsche Kleidung. ABSAGE – SCHNELLSTENS BEGLEITPERSONEN – ANMELDUNG - IMMER Sollten Sie oder Ihr Kind plötzlich verhindert sein oder plötzlich eine gebuchte Gruppenveranstaltung nicht stattfinden können, sagen Sie uns bitte schnellstens Bescheid. Bei kurzfristiger Absage JE NACHDEM Sollten bei Veranstaltungen Begleitpersonen erforderlich sein, weisen wir Sie darauf hin. FAHRRADAUSLEIHE – EINE GUTE IDEE Fahrradstation Lünen HBF Tel.: 0 23 06 / 72 39 3 Fahrradstation Selm HBF Tel.: 0 25 92 / 40 65 HAFTUNG – VERMEIDEN Die Waldschule haftet nicht für Personen– oder Materialschäden, die im Rahmen der Veranstaltungen entstehen könnten. ÖFFENTLICHE VERKEHRSMITTEL – HIER GIBT’S TIPPS Fahrplanauskünfte für den Kreis Unna können bei Fahrtwind (VKU) nachgefragt werden Tel.: 0 18 03 / 50 40 30 66 corr_01-72_Wald-Programm-2-2016_Layout 3 04.08.16 10:29 Seite 67 Wichtiges zum Schluss SPENDEN – JA BITTE! Die Waldschule Cappenberg kann nur durch einen hohen Spendenanteil überleben. Durch Ihre Spende geben Sie der Waldschule Cappenberg eine Zukunft und übernehmen ein Stück Verantwortung für die Generation unserer Kinder. Einzelpersonen können Spenden bar oder auf folgende Konten überweisen: Sparkasse Lünen/Selm Kto. Nr.: 150 907 80, BLZ: 441 523 70 (IBAN: DE494415237000 15090780, BIC: WELADED1LUN) Volksbank Selm/Bork Kto. Nr.: 141 715 800, BLZ: 401 653 66 (IBAN: DE22401653660 141715800, BIC: GENODEM1SEM) KOSTEN – IMMER GERNE Die Waldschule Cappenberg erhebt ihre Beiträge nach der aktuellen Beitragsordnung des jeweiligen Jahres. Die zu entrichtenden Teilnahmebeiträge kann man bar nach der Veranstaltung oder per Überweisung auf folgendes Konto einzahlen: Sparkasse Lünen/Selm Kto. Nr.: 116 400 BLZ: 441 523 70 (IBAN: DE87441523700000 116400, BIC: WELADED1LUN) teilnahmen an Veranstaltungen werden von uns nicht schriftlich bestätigt. TREFFPUNKT - HIER Die Veranstaltungstreffpunkte sind im Programm oder in der Veranstaltungsbestätigung ausgewiesen. WALDGEBOTE – MÜSSEN SEIN Für das richtige Verhalten im Wald gibt es die 6 Waldgebote: 1. Immer auf den Wegen bleiben 2. Keinen Lärm machen 3. Kein Feuer anzünden 4. Müll wieder mitnehmen 5. Pflanzen nicht beschädigen 6. Tiere in Ruhe lassen Das Verlassen der Wege ist nur in Begleitung der WaldschullehrerInnen möglich. WALDPICKNICK – GESTÄRKT GEHT’S BESSER Bei jeder Veranstaltung mit Kindern ist ein Waldpicknick ein beliebter Bestandteil. Das Picknick sollte müllfrei sein, z.B. Obst, Brote in Butterbrotdosen, Getränke in Mehrwegflaschen. WETTER – WAS SOLL’S Die Veranstaltungen finden bei jedem Wetter im Wald statt. Ausnahmen sind Gewitter, Starkregen und Sturm. Bitte setzen Sie sich bei entsprechenden Wetterprognosen zwecks Absprache mit uns in Verbindung 02306/53541. TERMINBESTÄTIGUNG – SO LÄUFT S Ca. 3 – 4 Wochen vor dem Termin einer Gruppenveranstaltung erhalten Sie von uns eine schriftliche Bestätigung. Einzel67 corr_01-72_Wald-Programm-2-2016_Layout 3 04.08.16 10:29 Seite 68 Wichtiges zum Schluss WER SUCHT WAS? Jubiläumsveranstaltung Für Kinder von 3 – 5 Jahren Für Erwachsene Für Kinder von 6 – 10 Jahren Forum WSC Erwachsenenbildung Für Jugendliche von 8 – 14 Jahren Veranstaltungen mit Kooperationspartnern Für Groß und Klein Gesundheit + Entspannung für Erwachsene HINWEISE!!! Die Teilnehmerzahlen für die einzelnen Veranstaltungen sind begrenzt. Wir bitten daher um rechtzeitige Anmeldung. Bei allen Veranstaltungen sollten körperbedeckende Kleidung und festes Schuhwerk getragen werden. Regenschutz und ein warmer Pullover leisten ebenfalls oft wertvolle Dienste. Die Teilnahme an den Kursen der Waldschule Cappenberg erfolgt auf eigene Gefahr. Wir übernehmen keinerlei Haftung, insbesondere auch nicht bei Diebstahl, Verlust oder Beschädigung u.a. von Kleidungsstücken. Die Veranstaltungsteilnehmer sind damit einverstanden, dass die Waldschule Cappenberg Fotos von den Veranstaltungen für die Öffentlichkeitsarbeit, das Waldschulprogramm und die Waldschul-Homepage verwenden darf. KONTAKT: Anschrift: Waldschule Cappenberg, Am Brauereiknapp 17, 59379 Selm Bürozeiten: Mo. – Do., 9.00 – 16.00 Uhr Telefon: Mo. – Do., 0 23 06 / 5 35 41 Fax: 0 23 06 / 5 35 86 Mail: [email protected] Homepage: www.waldschulecappenberg.de Geschäftskonto: Sparkasse an der Lippe, Kto. Nr.: 116 400, BLZ: 441 523 70 IBAN: DE87441523700000116400, BIC: WELADED1LUN Spendenkonten: Sparkasse an der Lippe, Kto.-Nr.:150 907 80, BLZ: 441 523 70 IBAN: DE49441523700015090780, BIC: WELADED1LUN Volksbank Selm-Bork, Kto.-Nr.:141 715 800, BLZ: 401 653 66 IBAN: DE22401653660141715800, BIC: GENODEM1SEM 68 corr_01-72_Wald-Programm-2-2016_Layout 3 04.08.16 10:29 Seite 69 Wichtiges zum Schluss … und so finden Sie zur Waldschule Cappenberg: Öffentliche Verkehrsmittel: Ab Lünen Linie R19, Richtung Lüdinghausen* Ab Selm Linie R19, Richtung Lünen* * weitere Informationen bei Fahrtwind (VKU) 0180 350 40 30 Unsere Treffpunkte: H = Bushaltestelle Kreutzkamp, Borkerstraße 4, 59379 Selm W = Parkplatz der Waldschule Cappenberg, Am Brauereiknapp 17, 59379 Selm 69 corr_01-72_Wald-Programm-2-2016_Layout 3 04.08.16 10:29 Seite 70 Wichtiges zum Schluss Impressum: Herausgeberin: Martina Schmidt von Boeselager, Waldschule Cappenberg, Am Brauereiknapp 17, 59379 Selm-Cappenberg, Tel. 02306 / 5 35 41 Redaktion: Martina Schmidt von Boeselager, Karin Gerwins-Spitzer Texte: Martina Schmidt von Boeselager, Karin Gerwins-Spitzer, Katja Löffler, Annette Graf Anzeigen: Karin Gerwins–Spitzer Gestaltung: emdesign marsell Zeichnungen: Jonas Schreibweis Fotos: Waldschule Cappenberg Druckerei: Dörpholz, Borker Str. 116, 44534 Lünen Übernehmen Sie Verantwortung für die Bildung unserer Kinder Die Waldschule Cappenberg sucht weiterhin eine langfristige Zusammenarbeit mit Firmen und Interessierten, die der Umweltbildungseinrichtung Waldschule Cappenberg eine Zukunft geben. Übernehmen auch Sie ein Stück Verantwortung für die nächste Generation. Rufen Sie uns an! Wir freuen uns! Telefon: 02306 / 5 35 41 Werden Sie Sponsor für die Waldschule Cappenberg! Mitglied werden bei der Waldschule! ✁ Ausschneiden, in einen ausreichend frankierten Briefumschlag stecken und schicken an: Waldschule Cappenberg, Am Brauereiknapp 17, 59379 Selm-Cappenberg, Tel.: 02306/53541 Fax: 02306/53586 Ja, ich interessiere mich für eine Mitgliedschaft im Trägerverein Waldschule Cappenberg e.V. und hätte gerne weitere Informationen. Ja, ich interessiere mich für das weitere Programmangebot der Waldschule Cappenberg. Bitte schicken Sie mir Ihr nächstes Halbjahresprogramm zu. Name: Anschrift: Spendenkonten: Sparkasse Lünen/Selm, IBAN: DE49441523700015090780, BIC: WELADED1LUN Volksbank Selm-Bork, IBAN: DE22401653660141715800, BIC: GENODEM1SEM 70 corr_01-72_Wald-Programm-2-2016_Layout 3 03.08.16 12:13 Seite 71 corr_01-72_Wald-Programm-2-2016_Layout 3 03.08.16 12:14 Seite 72
© Copyright 2025 ExpyDoc