Europäische Tage des Denkmals 10./11. September 2016 ǀ Oasen Die Veranstaltungen am Bieler See Biel/Bienne: 50 Jahre Kongresshaus Biel Samstag 10.9. und Sonntag 11.9. Die Stadt Biel veranstaltet anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Kongresshauses ein Fest. Während zweier Tage öffnet das Kongresshaus der Bevölkerung seine Türen. Das Kongresshaus Biel von Max Schlup ist die architektonische Ikone Biels der 1960er Jahre und das Wahrzeichen des damalig vorherrschenden Zeitgeistes von Aufbruch und Neubeginn. Das Ensemble Kongresshaus-Hallenbad Biel, ein unkonventionell gestalteter, vielfältige Nutzungen vereinender und als Teil einer innerstädtischen Arealüberbauung konzipierter Baukomplex, ist Haupt- und Meisterwerk des Architekten Max Schlup. Die KongresshausAnlage wurde zu einer Ikone der Schweizer Architektur der 1960er Jahre. Das Bauwerk wurde seit seinen Anfängen kontrovers rezipiert: Lobten die einen die architektonische und konstruktive Umsetzung des komplexen Raumprogramms, monierten die anderen ästhetische, organisatorische und bauliche Defizite. Die unterschiedlichen Urteile zeigen auf, dass es sich beim Kongresshaus um kein einfaches Gebäude handelt, dass dessen ästhetische Qualitäten nicht offensichtlich sind. Die vielfältigen Führungen, die im Rahmen des 50 Jahre Jubiläums durchgeführt werden, haben zum Ziel, die städtebaulichen und architektonischen, bautechnischen und betrieblichen Besonderheiten dieses eindrücklichen Bauwerks zu beleuchten. Was: Führungen, kulturelle, sportliche und kulinarische Entdeckungen und Genüsse im und um das Kongresshaus, ein Führungsschwerpunkt richtet sich auf die Aussenräume des Kongresshauses sowie den städtebaulichen und stadträumlichen Kontext. Wann: 9 bis 17 Uhr. Weitere Infos und Anfangszeiten der Führungen: www.biel-bienne.ch/kongresshausfest Wo: Zentralstrasse 60, Kongresshaus, Ausschilderung beachten Organisation: Fachstelle Denkmalpflege der Stadt Biel und Berner Heimatschutz, Regionalgruppe Biel-Seeland Weitere Auskünfte: - Karin Zaugg, Denkmalpflegerin Stadt Biel, [email protected], Tel. 032 326 26 39 Seite 1 von 7 Europäische Tage des Denkmals 10./11. September 2016 ǀ Oasen Die Veranstaltungen am Bieler See Evilard/Leubringen: Die Gartenanlage der Villa Felsenburg Samstag 10.9. Zusammen mit der Villa Felsenburg lässt der Hotelier Christian Riesen um 1902 in steilem Gelände einen parkartigen Garten errichten. Zentrales Thema dieses Gartens ist die «gebaute Natur». Die Veranstaltung richtet den Blick auf das gartendenkmalpflegerische Handwerk und zeigt den interessanten Prozess im Umgang mit Gartendenkmälern auf. Die Gartenanlage zeichnet sich zum einen durch einen spannungsvollen Dialog zwischen Villa und Garten und zum anderen durch eine kunstvolle Inszenierung einer romantisch durchwegten Felslandschaft mit Grotte, Wasserlauf und Pergola aus. Aktuell wird die Gartenanlage in Stand gestellt. Ziel der Veranstaltung ist es, in Form eines Baustellenbesuchs, den fachgerechten Umgang mit einem Gartendenkmal aufzuzeigen. Die Erläuterungen der Fachleute konzentrieren sich auf die Aspekte Erkennen und Analyse, gartenhistorische Einordnung und Bewertung des Gartendenkmals, Restaurierungs- und Erhaltungskonzept, Unterhalt und Pflege. Was: Baustellenbesuch geleitet von ARS VIRIDIS Biel/Bienne und Rolf Weber, Denkmalpflege des Kantons Bern. Anspruchsvolles Gelände, das gutes Schuhwerk und gute Geländegängigkeit erfordert. Wann: 10.15, 11.15 und 14.15 Uhr (Dauer max. 40 Min.) Wo: Route Principale 29, Villa Felsenburg, Vorplatz ÖV: Ab Bahnhof Biel Bus 5, 6 oder 8 bis Haltestelle «Leubringenbahn», Abfahrt FUNIC BielLeubringen jeweils .40, Fahrzeit ca. 8 Min., danach 3 Min. Fussweg. Keine Parkplätze vorhanden. Organisation: Fachstelle Denkmalpflege der Stadt Biel und Berner Heimatschutz, Regionalgruppe Biel-Seeland, Familie Burri und ARS VIRIDIS Biel/Bienne Weitere Auskünfte: - Karin Zaugg, Denkmalpflegerin Stadt Biel, [email protected], Tel. 032 326 26 39 Seite 2 von 7 Europäische Tage des Denkmals 10./11. September 2016 ǀ Oasen Die Veranstaltungen am Bieler See Erlach: Der Pavillon auf der St. Petersinsel Samstag 10.9. und Sonntag 11.9. Seit 1728 fasziniert der Barockpavillon die Besucher der Insel. An den Denkmaltagen ist das Publikum pro Tag zu Lesungen, Vorträgen und Spaziergängen im Barockpavillon eingeladen. Musikalische Darbietungen aus der Barockzeit und ein Kindermalwettbewerb runden das Programm ab. Was: Spaziergang «Rousseau auf der St. Petersinsel» mit Barbara Wernli, im historischen Kostüm Lesung mit Barbara Piatti aus «Rousseaus Garten» und ihrem Buchprojekt Sopranistin singt barocke Lieder Führung zum Barockpavillon und durch die sonst verschlossenen Klosterräume Kindermalwettbewerb Dauer der einzelnen Programmteile ca. 30 Min. Programm Samstag 10.9. Programm Sonntag 11.9. 10.45 Uhr Eröffnungsapéro 11.30 und 16 Uhr kulturhistorisches Programm 15 et 17 h programme historico-culturelle 14 und 18 Uhr Konzert 17.45 Uhr Tagesgewinner Malwettbewerb 10.45 Uhr Konzert Matinée 11.15 und 15 Uhr kulturhistorisches Programm 14 et 16 h programme historico-culturelle 13.15 und 17.15 Uhr Konzert 16.45 Uhr Tagesgewinner Malwettbewerb Wo: Heidenweg 26, Klosterhotel St. Petersinsel, Pavillon Organisation: Klosterhotel St. Petersinsel, Blausee AG Weitere Auskünfte: - Peter Sperner, Gastgeber Klosterhotel St. Petersinsel, [email protected], Tel. 032 338 11 14 Seite 3 von 7 Europäische Tage des Denkmals 10./11. September 2016 ǀ Oasen Die Veranstaltungen am Bieler See La Neuveville (Führungen auf Französisch) Le patrimoine bâti et les environs de La Neuveville sont marqués par la Situation de la ville entre lac et contreforts du Jura où s'étale le vignoble de la cité. La Neuveville conserve son aspect médiéval souligné par la silhouette du Schlossberg situé au nord du bourg. Le programme des Journées européennes du patrimoine s’arrête le temps d’un week-end sur la richesse des jardins du Schlossberg et du vignoble conservé dans les environs de La Neuveville. Jardin du Schlossberg (Dimanche 11.9.) La restauration de qualité d’une rocaille située au nord-est du château du Schlossberg propose une première lecture des innombrables éléments historiques encore en place. Quoi: Visite commentée par Daniel Brotschi et Philippe Wyssmann, ARS VIRIDIS Biel/Bienne Quand: à 13h30 et 14h30 Où: Route du château 56, Château du Schlossberg, au nord du château Organisation: Service des monuments historiques du canton de Berne en collaboration avec ARS VIRIDIS Biel/Bienne et la commission de gestion du Schlossberg L‘univers du vigneron (Samedi 10.9.) Une balade à travers les vignes, sur la trace des vignerons, donne un aperçu de la richesse et la diversité végétale et animale qui survit grâce aux murs de soutènement en pierres sèches qui forment les terrasses ou la vigne est plantée. Quoi: Visite commentée par Géraldine Guesdon-Annan, chargée de missions paysage et patrimoine Quand: à 13h30 et 15h30 Où: Rue des Mornets 15, devant la maison Organisation: Service des monuments historiques du canton de Berne en collaboration avec Parc régional Chasseral Domaine de Poudeille (Samedi 10.9.) Le domaine de Poudeille plus connu sous la dénomination de Domaine de la Ville de Berne est composé d’une ancienne ferme de 1923, d’un pavillon de 1927 et d’une ancienne villa de maître « Les Lorettes » de 1924. Seite 4 von 7 Europäische Tage des Denkmals 10./11. September 2016 ǀ Oasen Die Veranstaltungen am Bieler See Quoi: Visite guidée par Elsbeth Louis, Patrimoine bernois, groupe régional Jura bernois Quand: à 15h30 (durée env. 45 min) Où: Domaine de Poudeille, à l‘entrée du Domaine Organisation: Service des monuments historiques du canton de Berne en collaboration avec Patrimoine bernois, groupe régional Jura bernois Informations supplémentaires: - René Koelliker, Service des monuments historiques du canton de Berne, [email protected], Mobile 079 854 82 77 Seite 5 von 7 Europäische Tage des Denkmals 10./11. September 2016 ǀ Oasen Die Veranstaltungen am Bieler See Port: Die römische Villa von Port, Bellevue Samstag 10.9. Archäologische Reste einer weiträumigen Gebäudeanlage am Nordabhang des Jensberges lassen erahnen, dass sich hier einst eine beeindruckende römische Villa erhob. Sie lag günstig am Verkehrsknotenpunkt zwischen dem Bielersee, der Zihl, dem Landweg in den Jura und der Verbindung ins regionale Zentrum Studen-Petinesca und setzte eine Besiedlung fort, die bis ins 4. Jahrhundert v. Chr. zurückreicht. Anhand der im Boden vorgefundenen Strukturen lassen sich eine Abfolge von Bauten rekonstruieren und verschiedene Bautraditionen erkennen. Der Archäologische Dienst des Kantons Bern und die Abteilung Archäologie der Römischen Provinzen der Universität Bern zeigen Ihnen Spuren von ersten römischen Holzgebäuden des frühen sowie die Reste eines mächtigen, luxuriösen Steinbaus des späten 1. Jahrhunderts n. Chr. Dieser war um einen Innenhof mit grossem Garten angelegt und enthielt eine Badeanlage. Funde bezeugen, dass dieser Bau in der Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr. zerstört wurde. Was: Führungen durch Mitarbeitende des Archäologischen Dienstes des Kantons Bern Wann: 10 bis 16 Uhr laufend Führungen (Dauer ca. 30 Min.) Wo: Bellevue, bei den Grabungsbaracken, keine Parkplätze vorhanden Organisation: Archäologischer Dienst des Kantons Bern und Universität Bern, Institut für Archäologische Wissenschaften, Abt. Archäologie der Römischen Provinzen Für Kinder: Die Römer in Port Auf zwei Rundgängen speziell für Kinder erklären Archäologinnen und Archäologen den aktuellen Stand der Ausgrabung und zeigen die Reste des luxuriösen Steinbaus aus dem ersten Jahrhundert n. Chr. Wie haben die Römer in Port gelebt? Was haben sie gegessen? Und warum befindet sich im Wappen der heutigen Gemeinde Port eigentlich ein eiserner Römerhelm? Vor oder nach dem Rundgang auf der Grabung können Kinder ab 7 Jahren (auch ohne Begleitung der Eltern) in einer betreuten Werkstatt einen keltischen oder römischen Helm basteln. Unser Boden weist an vielen Orten der Schweiz Spuren aus vergangenen Zeiten auf, so auch in Port, wo vor Kurzem eine Villa aus der Römerzeit entdeckt wurde. Hier am Jensberg, nicht weit von Biel, umfasste der landwirtschaftliche Gutshof einen grossen Garten und sogar eine Badeanlage. Die Gebäude Seite 6 von 7 Europäische Tage des Denkmals 10./11. September 2016 ǀ Oasen Die Veranstaltungen am Bieler See waren im zweiten Jahrhundert n. Chr. zwar zerstört worden, aber dank der archäologischen Grabung konnten zahlreiche Mauerreste und Funde geborgen werden. Was: Kinderführungen durch Mitarbeitende des Archäologischen Dienstes des Kantons Bern Werkstatt Römerhelm Wann: 11 und 13 Uhr Führungen 10 bis 16 Uhr Werkstatt Römerhelm Weitere Auskünfte: - Christine Felber, Ressortleiterin Archäologische Vermittlung, Archäologischer Dienst des Kantons Bern, [email protected], 031 633 91 81. Seite 7 von 7
© Copyright 2025 ExpyDoc