50 Jahre Rallye Touring Club e.V. NORTHEIM e.V. im ADAC ! 50 Jahre 50 Jahre Rallye Touring Club e.V. Northeim im ADAC ...im Gründungsjahr 1966 Am 23. August 1966 gründeten Walter Koch, Werner Junge, Helmut Nachtwey, Wilhelm Kirleis, Gerhard Wäldin, Eberhard Dohrmann, Dieter Junge und Rolf Grundmann den Rallye Touring Club RTC Northeim. Als 1. Vorsitzender wurde Walter Koch gewählt. Erklärtes Ziel des neuen Ortsclub im ADAC war es, mehr aktiven Motorsport zu betreiben und ihn mit attraktiven Veranstaltungen zu fördern. Auch die Erhöhung der Fahrtüchtigkeit als Beitrag zur Sicherheit im Straßenverkehr, touristische Veranstaltungen und Jugendarbeit standen im Vordergrund. Heute, im Jahre 2016, können die Gründungsmitglieder und ihr »RTC« auf 50 Jahre erfolgreiche Arbeit zurückblicken. Dass die Gründungsmitglieder mit ihrem Interesse nicht allein dastanden, zeigte sich in kurzer Zeit. Ein Jahr nach seiner Gründung wies der junge Club mehr als 80 Mitglieder auf. Im sportlichen Bereich gewannen Mitglieder des RTC in den ersten fünf Monaten nach der Gründung neben zahlreichen Pokalen, 20 Gold,- 24 Silber- und 34 Bronzemedaillen bei nationalen und internationalen Rallyes. Außerdem wurden 6 Klassensiege erzielt. Über die vielfältigen Veranstaltungen des RTC, sowohl sportlicher als auch touristischer Art, nachfolgend ein kleiner Überblick. Touristik und Verkehr Seit jeher hat die Touristik im Clubleben des Rallye Touring Club einen sehr hohen Stellenwert. Die 1967 erstmalig veranstaltete Frühlingsfahrt - später dann Herbstfahrt, das Sommerfest bzw. der Familientag und das Schlachteessen sind feste Bestandteile im RTC Veranstaltungskalender gewesen. Schon 1967 konnte der damalige Touristikleiter Horst Dunker 50 Fahrzeuge mit über 130 Personen zur ersten Frühlingsfahrt auf die Reise schicken. Heimatkundliche Aufgaben, Geschicklichkeitsübungen, Fragen aus Technik und Verkehr und nicht zuletzt das anschließende gemütliche Beisammensein machten diese Veranstaltungen zu einer beliebten Einrichtung. 1968 und 1969 war geprägt von den »Internationalen Zielfahrten Northeim«. Hier sollte sich der Anspruch des RTC, möglichst vielseitig zu sein, erfüllen. Die über das Bundesgebiet hinausgehende Ausschreibung hatte ihr Ziel in Northeim, wo der RTC unter dem Motto »Rund um Northeim« den Motor-Touristen Sehenswürdigkeiten von Northeim näherbrachte. Bei der Veranstaltung 1969 erreichte Clubmitglied Hans Georg Zapf den zweiten Platz. Er war von SKAIDI (Norwegen) nach Northeim gestartet. Gleichzeitig wurden auch Beiträge zur Verkehrssicherheit angeboten, denn noch im gleichen Jahr organisierte der RTC das erste Northeimer ADAC-Automobilturnier (Geschicklichkeitsverfahren), dass vielen interessierten Autofahrern Gelegenheit gab, mit sportlichem Akzent ihre Fahrkünste unter Beweis zu stellen. Wie beliebt auch diese Veranstaltung war, beweist die Tatsache, dass es die höchste Beteiligung aller Turniere im ADAC-Niedersachsen verzeichnen konnte. Im Jahr 1971 hatte der RTC eine neue Idee. Eine „Schnauferl-Rallye“ Südniedersachsen wurde organisiert und ausgerichtet, bei dem Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet und aus Dänemark in ihren Oldtimern anreisten. Nicht nur für Kenner und Liebhaber alter Automobile eine Augenweide. Bei den zahlreichen Schaulustigen verzeichnete der RTC allgemeine Sympathien und großes Interesse. Erste-Hilfe-Kurse und Pannen-Kurse vervollständigten schon in den ersten Jahren das Clubleben, als noch an jedem Donnerstag ein Clubabend stattfand. Eine weitere beliebte Veranstaltung der ersten Jahre war der RTC-Ball. Im Hotel Deutsches Haus, dem ersten Vereinslokal des RTC, welches heute nach 50 Jahren immer noch aktuell ist, wurde einmal im Jahr mit Musik, Tanz, Stimmung und Buffet der „RTC-Ball“ gefeiert. Leider musste diese Veranstaltung im Laufe der Jahre aufgegeben werden. Auch der Familientag sind fest im Veranstaltungskalender etabliert und werden von allen Clubmitgliedern gut besucht. ...die sportliche Entwicklung Nur gut ein Jahr nach seiner Gründung organisierte der Club am 15. Oktober 1967 die erste große Motorsportveranstaltung. Die 108 Teilnehmer sowie acht Mannschaften gingen an den Start der ADAC-Rallye Niedersachsen, die eine Zuverlässigkeitsfahrt für Ausweis- und Lizenzfahrer war. Das weitgestreute Teilnehmerfeld musste nicht nur fahrerisches Können, sondern auch Orientierungssinn und Kondition auf mehr als 320 Kilometern Fahrtstrecke unter Beweis stellen. Der RTC wurde mit der umfangreichen Organisation und der Auswertung vom ADAC-Gau-Niedersachsen beauftragt, was als Belohnung für die erfolgreichen sportlichen Aktivitäten des Clubs zu verstehen war. Das erste Moto-Cross-Rennen in Northeim am 8. September 1968 lockte über 3000 Zuschauer auf den „Sultmer Berg“. Der mit der Ausrichtung der Veranstaltung beauftragte RTC ermöglichte den Teilnehmern, in drei Klassen mit jeweils zwei Läufen ihr Können zu zeigen. Weitere Erfolge kann der Club vom 10. bis 20. September 1968 verzeichnen: Bei der „Tour d‘ Europe“ gingen vier Fahrzeuge des RTC an den Start und erreichten gute Platzierungen. Am 7. September 1969 veranstaltete der Rallye-Touring-Club das zweite Moto-Cross-Rennen in Northeim. Zwischen Autobahn und Campingplatz gingen 70 Fahrer mit ihren Maschinen bis 750 ccm an den Start. Die dritte Moto-Cross-Veranstaltung Northeims fand am 9. August 1970 statt. Da es erstmalig Wertungen für die Deutsche Meisterschaft gab, hatten sich über 50 Teilnehmer bei den Organisatoren des RTC gemeldet. Bei der 15. Harz-Winterfahrt des ADAC mit dem Ziel Northeim hatte der RTC die Nase vorn: Im oblag die Betreuung und Ausrichtung dieser Veranstaltung, die mit namhaften Teilnehmern wie Walter Röhrl, Jochi Kleint und Reinhard Hainbach aufwartete. Allein 53 Wagen nahmen in der Klasse „Serientourenwagen bis 2000 ccm“ an diesem 1. Lauf zur Deutschen Rallye-Meisterschaft teil. 400 Fahrer und Beifahrer starteten mit insgesamt 203 Fahrzeugen. Mit Spitzenstars lockte der RTC auch 1974 wieder tausende Schaulustige auf die Rennstrecke „Am Sultmer“. Mit Adolf Weil, Willi Bauer und Hans Maisch, die direkt von der Weltmeisterschaft aus den USA nach Northeim gekommen waren, startete die gesamte deutsche Elite in den Klassen für Solomaschinen bis 250 ccm und bis 500 ccm. 1976 war das Jahr der Erfolge für den Rallye-Touring-Club Northeim: Er richtete „drei große Rennen mit Prädikaten“ (HNA 7.2.1976) aus, d.h., der Club hatte es geschafft, Läufe zu überregionalen Meisterschaften an sich zu binden: Zum einen die ADAC-Winterfahrt am 6. März, als Lauf zur Deutschen Rallye-Meisterschaft, das ADAC-Moto-Cross-Rennen am 18. Juni, ebenfalls Lauf zur „Deutschen Meisterschaft“ und schließlich die traditionelle Rallye „Rund um Northeim“. Seit 1980 haben sich zwei Großveranstaltungen, die Rallye im Februar und die Moto-Cross-Rennen als Meisterschaft im Sommer oder Herbst, etabliert. Für das 13. Internationale ADAC-Moto-Cross 1980 gab es über 150 Teilnehmer, die auf dem 1600 m langen Kurs um den Sieg kämpften. In nur zehn Tagen wurden Strecke und Fahrerlager vorbereitet, 3000 Parkplätze wurden mit Beginn der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. Erstmals konnten in Northeim auch die 14 bis 16-jährigen mit ihren 50 ccm Maschinen an den Start gehen. Aufgrund der im Vorjahr von der Obersten Motorradkommission eingeführten Nachwuchsklasse demonstrierten knapp 30 Jungen in zwei Rennen auf der verkürzten Strecke (1000 m) ihr Können. Seine größte Bewährungsprobe bestand der Club 1983, mit der Ausrichtung der Weltmeisterschaft im Moto-Cross am 7. und 8. Mai. In Northeim kämpfte die Weltelite um wichtige Punkte. Und zum 16. Mal seit 1968 bekamen die Zuschauer auf dem „Sultmer Berg“ ein Sportereignis besonderer Art zu sehen: Nach vielen Kämpfen zur Deutschen Meisterschaft und internationalen Rennen in verschiedenen Klassen wurde nun erstmals der einzige deutsche Lauf zur Moto-Cross-Weltmeisterschaft 500 ccm vom RTC Northeim ausgerichtet. Zum zweiten Mal nach 1983 richtete der RTC Northeim 1988 einen Weltmeisterschaftslauf im Moto-Cross der 500 ccm-Klasse aus. Der RTC hatte es geschafft, 87 Spitzenfahrer aus 16 Nationen zu verpflichten, die im „Großen Preis von Deutschland“, dem fünften von insgesamt 12 Veranstaltungen, um Weltmeisterschaftspunkte kämpften. In den Jahren zwischen den genannten Großveranstaltungen richtete der Club jeweils Läufe zur Deutschen Moto-Cross-Meisterschaft aus und war maßgeblich als Veranstalter an der „ADAC-Sachs-Winterrallye“ beteiligt traditionell jedes Jahr Auftaktveranstaltung zur Int. Deutschen Rallyemeisterschaft und Lauf zur Rallye-Europameisterschaft. 1991 feierte der RTC sein 25. Club-Jubiläum Der Club konnte auf eine überaus erfolgreiche Vereinstätigkeit zurückblicken, besonders auf dem Gebiet des Moto-Cross. Am 21. und 22. September 1991 wurde die 24. Moto-Cross-Veranstaltung durchgeführt (Inter-DMLauf 1991; heute unter dem Titel ADAC MX Masters bekannt) Aber ein Großereignis warf bereits seine Schatten voraus: Der RTC wurde von der FIM be¬auftragt, den 5. Weltmeisterschaftslauf für die Moto-Cross-Weltmeisterschaft 1992 in der Klasse über 250 ccm Solomaschinen auszurichten. Dieser „Große Preis von Deutschland“ war das Motorsportereignis des Jahres 1992 in Norddeutschland. Über 15.000 Zuschauer sahen den 3-fach-Triumpf von US-boy Donny Schmitt und litten mit den deutschen Spitzenfahrern Didi Lacher, Bernd Eckenbach und Collin Dugmore aus Südafrika, der unter deutscher Lizenz fuhr. Der WM Lauf 1992 war der 25. ADAC-Moto-Cross-Lauf in Northeim und auch der letzte. Beschleunigt durch die Aufgabe des Bundeswehrstandortes Northeim setzten sich die Kräfte in den Verwaltungen der Stadt und des Landkreises Northeim durch, dem RTC die Benutzung der Rennstrecke „Am Sultmer“ zu untersagen. Der RTC kämpfte um diese traditionelle Veranstaltung mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln bis zur Anrufung des Verwaltungsgerichtes in Göttingen. Aber das endgültige „AUS“ auf dem Sultmer kam 1995 und war nicht zu verhindern. Nicht zuletzt aufgrund der außergewöhnlich guten organisatorischen Leistungen bei dem vom RTC durchgeführten WM-Läufen wurde unser Club von der OMK (Oberste Motorradsport-Kommission) mit der weiteren Durchführung großer Sportveranstaltungen betraut. Um den guten Kontakt zur OMK nicht abreißen zu lassen, führte der RTC die ihm übertragenen Internationalen Deutschen Moto-Cross-Meisterschaften (Inter-DM) 1993 und 1994 auf der Weltmeisterschaftsstrecke in Teutschenthal bei Halle durch. Finanziell war diese aus der Not geborene Lösung aber nicht haltbar. Im Jahre 1997 wurde dann die bisher letzte internationale Veranstaltung des RTC -5.INTER-DM 97- in Zusammenarbeit mit dem MSC Geisleden auf der Rennstrecke „Am Berge“ in Geisleden durchgeführt. Die Geschichte des Moto-Cross-Sports im RTC ist aber damit nicht beendet: Bereits 1997 hatte die Suche nach Alternativstandorten Erfolg. Auf dem abgeernteten Kornfeld des Landwirts Hilmar Kahle in Vardeilsen bei Einbeck wurde eine Moto-Cross-Strecke eingerichtet - ursprünglich nur für Vereinsmitglieder. Aus dieser so genannten „Einstellfahrt“ wurde eine Veranstaltung, die weit über die Region hinaus als „Stoppel-Cross“ bekannt wurde und bis 2005 (9. Stoppel-Cross) mit bis zu 170 Startern fester Bestandteil des Moto-Cross-Sports in Südniedersachsen war. ...erfolgreiche RTC-Enduro-Gruppe Neben dem Moto-Cross hat der RTC eine erfolgreiche ENDURO-Gruppe. Eine stattliche Anzahl junger Endurofahrer trainiert unter den sehr erfolgreichen Enduristen Detlef Behrens das Können mit dem Geländemotorrad. Dass dieses Training erfolgreich und sehr qualifiziert ist, zeigen die Erfolge unserer Enduro-Mannschaft bei der Teilnahme an der Norddeutschen Geländemeisterschaft, am Deutschen Enduro-Pokal und der Deutschen Enduro-Meisterschaft. Hier konnten von unseren Fahrern schon eine Reihe von Meistertiteln errungen werden. ...der Club - mit zeitgerechter Jugendarbeit Der RTC Northeim, schon weithin bekannt durch seine motorsportlichen Großveranstaltungen sowie Touristik und gesellschaftlichen Ereignisse, nahm 1974 die ersten Ideen für eine gut fundierte Jugendarbeit auf. Am 18. August gab der damalige Vorsitzende Walter Koch den Startschuss zum ersten ADAC-Mini-Car-Rennen in Northeim. Die Firma Opel war Vater der Idee „Seifenkistenrennen“, der ADAC führte diese Jugend-Sport-Arbeit weiter... und der Gedanke wurde vom RTC in die Tat umgesetzt. Die Sportart sollte damals den Jugendlichen die Möglichkeit geben, ihren Spaß mit den technischen Ideen in die Praxis umzusetzen. Weiterhin sollten fahrerische Fähigkeiten im fairen Wettbewerb geschult werden, um die zukünftige, aktive Teilnahme im Straßenverkehr und Sport zu erlernen. Anfangs der 80er Jahre schwappte die BMX-Welle frisch aus Amerika nach Europa und somit auch nach Deutschland. Und wie so oft... der RTC Northeim war wieder sofort dabei. Mit Zustimmung und Hilfe des ADAC wurde am 16. September 1984 das „Erste Northeimer BMX-Rennen“ auf einer eigens hergerichteten Piste am Sultmerberg ausgerichtet. Die jugendlichen Sportler lieferten sich auf ihren geländegängigen Fahrrädern heiße Rennen. Ein Ausspruch des damaligen Rennleiters Dieter Junge gab die allgemeine Stimmung mit den Worten wieder: „Hier sind alle Jugendlichen mit Feuereifer bei der Sache, die nehmen die Rennen ernst wie kleine Profis.“ Kart-Sport Abgelöst wurden die BMX-Rennen -dem damaligen Zeitgeist entsprechenddurch den Kart-Sport. Der RTC schaffte ein Kart-Fahrzeug an und stellte es den jugendlichen Mitgliedern zur Verfügung. Hier können Mädchen und Jungen schon ab 6 Jahren beim wöchentlichen Training unter Anleitung von „Bepi“ und weiteren engagierten Trainern das Driften um die Pylone erlernen. Bei den niedersächsischen Kart-Meisterschaften im Slalom konnten schon kleine „Schumis“ vom RTC auf das Siegertreppchen steigen. Zusammen mit dem NAC Northeim führt der RTC einmal jährlich Läufe zur niedersächsischen Jugend-Kart-Meisterschaft durch. Vereinsgelände des RTC Northeim in Badenhausen Seit dem 40. Jubiläumsjahr 2006 findet das RTC Motocross, welches bis dato in Vardeilsen ausgerichtet wurde, erstmalig in Badenhausen bei Osterode am Harz unter besseren Bedingungen statt. Der RTC geht davon aus, dass dadurch diese attraktive Motorsportart weiterhin in der Region erhalten bleibt. Wie in Vardeilsen zuerst auch, wurde dort im ersten Jahr auf einem zur Verfügung gestelltem Feld eine Motocross-Strecke für die Veranstaltung errichtet, welche nach Ablauf der Veranstaltung wieder begradigt werden musste. Da sich diese Prozedur auf Dauer als sehr zeit -und kostspielig herausstellte, hat uns der bis dato immer noch aktuelle Verpächter Rudolf Müller aus Badenhausen eine angrenzende Grube und ein Wiesenstück zur Dauerpacht zur Verfügung gestellt. Auf diesem Gelände befindet sich nun die Motocrossstecke des RTC Northeim, welche einmal pro Jahr zur Veranstaltung befahren wird. Jährliche Baukosten für Hin -und Rückbau entfallen seit diesem Zeitpunkt. Das Vereinsgelände samt der jährlichen Motocross Veranstaltung hält den RTC heute am Leben und ist ausschlaggebend für den Erhalt des Vereins. Im diesem Zuge, möchten wir auch nochmal ein großes Dankeschön und Lob an unseren Verpächter Herrn Müller aussprechen, ohne diesen wir nicht die Möglichkeit hätten aktiv Motorsport und Jugendarbeit zu betreiben. …. RTC richtet wieder Prädikatsläufe aus Aufgrund sehr unkontinuierlicher, wie auch sinkenden Starterzahlen in den letzten Jahren bei den „Test und Einstallfahren“ oder „Stoppelcross“, entschied sich der RTC wieder Prädikatsläufe auszurichten, um somit ein festes Starterfeld für die Veranstaltungen zu erhalten und diese besser planen und überschauen zu können. Im Jahr 2013 startete man mit der Ausrichtung des Niedersachsen-Cups. Wie leider in anderen Landesmeisterschaften auch, sinkt die regelmäßige Teilnahme an Rennveranstaltungen zum Ende der Saison. Da der RTC nur zum Ende des Jahres, im Raum September aufgrund von Parkplätzen auf anliegenden Feldern ausrichten kann, musste man sich unter dem Schnitt mit weniger Starten als erhofft zufriedengeben. 2014 folge dann parallel zum Niedersachen-Cup die Ausrichtung des DMV 2-Takt Cups. Diese von „Fans“ ins Leben gerufene Meisterschaft ist eine Hubraum-offene Meisterschaft für 2-Takt Motorräder, welche heutzutage mehr und mehr vom Markt verdrängt werden. Aber auch hier blieb ein volles Starterfeld aus, welches auf eine weite Anreise der Fahrer zurückzuführen ist, da diese Serie mehr im schwäbisch-fränkischem Raum ausgetragen wird. Heute, im Jahr 2016 wünschen sich einige „Veteranen“ des RTC zum Jubiläum eine „Classic Klasse“ zusätzlich zum Niedersachsen Cup, welche ausschließlich mit Twinshock Motorrädern (Doppelstoßdämpfer) befahren werden darf. Diese soll nicht hauptsächlich das Starterfeld füllen, sondern eher als Zuschauer-Attraktion dienen und den einen oder anderen Fahrer aus „alten Zeiten“ ein schönes Wochenende bescheren. RTC – Rallye Touring Club Ganz ohne Rallye geht dann doch nicht….. Wenn man auf die Gründungswurzeln schaut und den Namen beim Wort nimmt, sollte man die „Ur-Sparte“ des Vereins natürlich nicht vergessen und somit beteiligt sich der ADAC Ortsclub auch an der regionalen Rallye Veranstaltung in Osterode am Harz; der ADAC Niedersachsen Rallye. Auch im Jubiläumsjahr 2016 findet diese Rallye am zweiten Septemberwochenende statt. Der RTC steht als helfende Hand wie jedes Jahr zur Verfügung und richtet den „Park fermé“ aus und stellt Personal für die Nachtwache der Fahrzeuge. 50 Jahre Der RTC Northeim hat in seinem 50. Jubiläumsjahr ca. 100 Mitglieder. Dies bedeutet, er hält seinen Mitgliederbestand seit Jahren. In der heutigen Zeit ist dies keine Selbstverständlichkeit, in der immer mehr Menschen sich mit individuellen Freizeittätigkeiten beschäftigen und Vereinszugehörigkeit - gerade von jungen Menschen - nicht mehr als erstrebenswert gilt. Unser Club hofft aber durch sein Vereinsgelände diesem Trend weiterhin begegnen zu können und neue Leute zum Motorsport und unser Vereinsleben zu inspirieren, welches die letzten Jahre im Bezug auf unser Vereinsgelände auch gut funktionierte Der Vorstand ist auf die Mitarbeit aller Clubmitglieder angewiesen, um unseren RTC auch in den kommenden Jahren erfolgreich führen zu können. Wir möchten hiermit nochmal unser herzlichsten Dank aussprechen und bedanken uns bei unserem Verpächter Rudolf Müller, dem ADAC, der Sparkasse Northeim, Ehrenmitgliedern und natürlich unseren Mitgliedern für die Unterstützungen jeglicher Art, ohne die das Vereinsleben so nicht umsetzbar wäre. Vielen Dank Der Rallye Touring Club e.V. im ADAC, 1. Vorsitzender André Frank ...seine Mitglieder und Vorstand Dieter Junge, Northeim Eberhard Dohrmann, Northeim Rolf Grundmann, Kalefeld Friedel Friedhoff, Northeim Karl Preusse, Bovenden Günter Ludewig, Northeim Rolf Wicke, Northeim Karl Emmermann, Northeim Joachim Koch, Northeim Bernd Desenritter, Northeim Detlef Behrens, Katlenburg-Lindau Thomas Kirchhoff, Göttingen Stefan Kirchhoff, Göttingen Rainer Köhler, Northeim Klaus-Dieter Glag, Northeim Imke Schade, Northeim Beate Kirchhoff, Göttingen Stefan Köhler, Northeim Marlin Mecke-Lange, Northeim Dirk Lawrenz, Northeim Felix Kahn, Northeim Frank Kahle, Uslar Lars Knobloch, Hattorf am Harz Michael Jahn, Katlenburg-Lindau André Frank, Bad Grund Matthias Lüer, Osterode am Harz Falk Knobloch, Bad Grund Sebastian Frank , Bad Grund Marcus Kronjäger, Bad Grund Tobias Kasten, Osterode am Harz Thomas Köhler, Northeim Reino Mende, Katlenburg-Lindau Benjamin Lehn, Bad Grund Gerald Mende, Katlenburg-Lindau Stefanie Kannenberg, Duderstadt Frank Klawitter, Bad Grund Tim Klawitter, Eschershausen Ith Christian Lagershausen, Bad Grund Luc Frank, Bad Grund Martin Bardun, Bad Grund Sebastian Kliemand, Nörten-Hardenb. Alexander Hein, Northeim Frank Raders, Osterode am Harz Marian Frank, Osterode am Harz Daniel Krüger, Osterode am Harz Lars Fahlbusch, Northeim Pascal Igney, Bad Grund Nico Mügge, Bad Grund Joline Bardun, Bad Grund Jon Marlon Bardun, Bad Grund Miguel Zwickert, Bad Grund Niko Zwickert, Bad Grund Tobias Braun, Bad Grund Jeremy Braun, Bad Grund Liam Gähler, Bad Grund Timo Bachmann, Bad Grund Wolfgang Kotzian, Osterode a. Harz Tino Drewelies, Northeim Patrick Franz, Bad Grund Leslie Rettstadt, Bad Grund Levi Rettstadt, Bad Grund Jan Enzo Lück, Bad Grund Leon Lauer, Bad Grund Michael Schäfer, Wulften Lukas Schäfer, Wulften Hartmut Becker, Bovenden Adrian Lehn, Bad Grund Christian Kühne, Wulften David Redecker, Bad Grund Jannik Heise, Northeim Janne Blumeneberg, Bad Grund André Riehn, Bad Grund Andreas Oppermann, Echte Cheyenne Oppermann, Echte Jamie Lee Oppermann, Echte Karsten Scholz, Northeim Lua Frank, Bad Grund Florian Wiesener, Hann. Münden Jörg Fehlings, Einbeck Daniel Bringmann, Osterode a. Harz Florian Schmenger, Einbeck Dominik Schuler, Osterode a. Harz Luis Zimmermann, Osterode a. Harz Julian Breitenbach, Kalefeld Manuel Kunz, Kalefeld Sophie Sommer, Kalefeld Sascha Ott, Kalefeld Fabian Mergner, Kalefeld Emir Gür, Osterode am Harz Eren Gür, Osterode am Harz Kenan Güdücü, Osterode am Harz Selin Güdücü, Osterode am Harz Marco Romich, Kalefeld Jakob Oberbeck, Kalefeld Robert Jacobs, Einbeck Julian Schaefer, Osterode am Harz Frederic Hillebrecht, Kalefeld Collin Hantke, Kalefeld Geschäftsführender Vorstand Erweiterter Vorstand Ehrenvorsitzende des RTC 1 Vorsitzender André Frank Schriftführerin Imke Schade Friedel Friedhoff 2 Vorsitzender Michael Jahn Pressesprecher Falk Knobloch Schatzmeister Lars Knobloch Sportleiter Falk Knobloch Touristikleiter Marian Frank Qualität hat viele Gesichter Über 60 KSN-Beraterinnen und -Berater sind auch in Ihrer Nähe - wie z. B. Linda Kulp, Franziska Lorenz, Andrea Spickermann, Christian Grote, Sven Kühn, Kim Hirschmeier, Frank Tomm, Carolin Hartje, Janina Leonhardt, Robert Lorenz, Jennifer Fahlbusch und Dirk Wolter. Gut beraten. www.ksn-northeim.de
© Copyright 2025 ExpyDoc