MitmachFührungen und Workshops MVHS-Familienwerkstatt mit Stephanie Hanke 19. EENE MENE MUH, NOV MÜNCHNER KINDL, WO BIST DU? Spielst du gern Verstecken? Dann komm mit und gemeinsam suchen wir das Münchner Kindl im Münchner Stadtmuseum. Die Wappenfigur Münchens sieht immer anders aus: mal klein, mal groß, mal spielt sie Musik oder trägt Rollschuhe. In der Werkstatt malst und klebst du dann dein eigenes Kindl. Samstag, 19. November 2016, 15.00 – 17.00 Uhr Für Kinder ab 4 Jahren mit begleitenden Erwachsenen / Bitte mitbringen: Holzbuntstifte, Materialgeld 1 € pro Person / Eintritt: Erwachsene erm. 2 € / Kinder unter 18 Jahren frei / Teilnahme: Erwachsene 8 €, Kinder 5 € / Anmeldung erforderlich unter Tel. 089-48006-6239 / 16 Plätze Sofern nicht anders angegeben, Treffpunkt im Foyer MPZ- Familienangebot DER KASPERL UND DAS MÜNCHNER KINDL GEHEN AUF REISEN — MÜNCHNER G(E)SCHICHTEN Der Kasperl entdeckt in unserem Museumskoffer mysteriöse Dinge: eine Brücke, eine Kutsche und Säckchen mit „weißem Gold“. Was hat es wohl mit diesen Dingen auf sich? Zusammen mit euch und dem Münchner Kindl löst der Kasperl noch viel mehr Rätsel im Museum. Anschließend gehen wir über den Viktualienmarkt und das Alte Rathaus bis zum Marienplatz. Sonntag, 23. Oktober 2016, 11.00 – 13.00 Uhr Für Familien mit Kindern von 5-7 Jahren Eintritt: Erwachsene 4 € / Kinder unter 18 Jahren frei / Teilnahme: 2,50 € pro Kind keine Anmeldung erforderlich 23. OKT Das Münchner Kindl. Katalog zur Ausstellung des Münchner Stadtmuseums im Jahr 1999 MPZ-Familienangebot 13. MITTELALTERLICHE NOV KLOSTERSCHREIBSTUBE Wer hat Lust, mit Gänsefeder und Rußtinte zu schreiben? In der Klosterschreibstube findest du Schreibpulte, Tintenhörner und Gänsefedern und kannst wie ein Mönch vor vielen hundert Jahren schreiben. Aus Pigmenten und Bindemittel mischen wir Farben für eine Initiale zusammen. Sonntag, 13. November 2016, 15.00 – 17.00 Uhr Für Familien mit Kindern ab 9 Jahren Teilnahme: 2,50 € pro Kind / Materialgeld 1 € / keine Anmeldung erforderlich / begrenzte Teilnehmerzahl MVHS-Familienwerkstatt mit Andrea Sienerth 10. MIT PINOCCHIO IN DEZ DER SAMMLUNG PUPPENTHEATER Kasperl und Krokodil, Prinz und Prinzessin, Hexe und gute Fee. Gemeinsam schauen wir uns die Sammlung Puppentheater an und lernen vielerlei verschiedene Puppen kennen. Als besonderer Gast und Puppentheater-Experte begleitet uns Pinocchio, die Marionette. Nach der Führung gestalten wir Puppen aus Papier und arrangieren sie zu einem Papiertheater. Samstag, 10. Dezember 2016, 15.00 – 17.00 Uhr Für Kinder ab 5 Jahren mit begleitenden Erwachsenen / Bitte mitbringen: Filzstifte, Buntstifte, Materialgeld 1,50 € pro Person / Eintritt: Erwachsene erm. 2 € / Kinder unter 18 Jahren frei Teilnahme: Erwachsene 8 €, Kinder 5 € Anmeldung erforderlich unter Tel. 089-48006-6239 16 Plätze Figurentheater der Gegenwart im Münchner Stadtmuseum Kranewit Theater, Berlin 11. HÄNSEL UND GRETEL DEZ Die Not ist groß, das Brot wird knapp. Die Eltern überlassen ihre Kinder den wilden Tieren im Wald. Aber Hänsel hat stets einen guten Plan – der leider nicht immer aufgeht. Fantasievolles Figurentheater zu dem bekannten Märchen mit Fundstücken aus dem Wald und Live-Musik. Sonntag, 11. Dezember 2016, 15.00 Uhr Spieldauer: 50 Minuten / Für Kinder ab 4 Jahren und Erwachsene / Eintritt: Erwachsene 7 €, Kinder 4 €, Mitglieder der GFP 5 € Kartenvorbestellungen unter www.figurentheater-gfp.de oder unter Tel. 089-233-24482 / Gruppenermäßigung auf Anfrage / Ort, wenn nicht anders angegeben: Saal des Münchner Stadtmuseums Fusion Wayang Kulit, Malaysia 21. BRAHMAN LAKASARI (EUROPAPREMIERE) OKT Eine Geschichte um die Braut von König Ramas Sohn, gespielt mit Schattentheaterfiguren, live begleitet von einem Gamelan-Orchester. Im Anschluss daran präsentiert die Gruppe als kostenfreie Zugabe „Peperangan Bintang“, eine Hommage an das Star Wars Universum im Wayang Kulit Stil. Freitag, 21. Oktober 2016, 19.00 und 21.00 Uhr Malaiisch mit deutschen Untertiteln Spieldauer: 60 Minuten / Für Erwachsene und Jugendliche Eintritt: Erwachsene 15 €, erm. 12 €, Mitglieder der GFP und Jugendliche unter 18 Jahren 10 € Peperangan Bintang; Fusion Wayang Kulit, Malaysia Konzerte von und für Kinder und Jugendliche Hänsel und Gretel; Kranewit Theater, Berlin Die Kleinste Bühne der Welt, Pullach 27. HEIMSPIEL (PREMIERE) NOV Von Zungenbrechern und Sprichwörtern zu Märchen und Liedern. Die kleinste Bühne der Welt zeigt eine spielerische Reise mit Papierobjekten und einzigartigen Bilder-Büchern. Sonntag, 27. November 2016, 15.00 Uhr Spieldauer: ca. 60 Minuten / Für Kinder ab 7 Jahren und Erwachsene / Eintritt: Erwachsene 7 €, Kinder 4 €, Mitglieder der GFP 5 € Die Konzerte finden in der Sammlung Musik statt. Besucherzahl begrenzt Eintrittskarten an der Museumskasse 4 €, erm. 2 €, Kinder unter 18 Jahren frei KALÁKA-ENSEMBLE, BUDAPEST Nachmittagskonzert für Kinder mit der berühmten Folk-Gruppe aus Ungarn Sonntag, 2. Oktober 2016, 15.30 Uhr SCHÜLERKONZERT Die Rosmarie-Theobald-Musikschule Ottobrunn gestaltet ein buntes Programm, in dem die Schüler_innen als Solist_innen und in verschiedenen KammermusikBesetzungen ihr Können präsentieren. Sonntag, 23. Oktober 2016, 15.00 Uhr JUGENDKONZERT AM TAG DER HAUSMUSIK Der Verein Tonkünstler München e. V. präsentiert jugendliche Musiker_innen in kammermusikalischer Besetzung. Sonntag, 20. November 2016, 11.00 Uhr Interaktive Wort4. Klang-Wanderung DEZ DAS GEHEIMNIS DES WINTERWALDES Überraschende und zauberhafte Geschichten zur Vorweihnachtszeit voller Humor und Tiefsinn, ausdrucksvoll erzählt von Annette Hartmann, auf verschiedenen Musikinstrumenten begleitet von Monika Haupt. Sonntag, 4. Dezember 2016, 15.00 Uhr und Samstag, 17. Dezember 2016, 15.00 Uhr Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren Anmeldung erforderlich: Tel. 089-233-223 67 oder E-Mail: [email protected] begrenzte Teilnehmerzahl Musik Golden Delicious Ensemble, Israel 23. JONATHAN + THE BLUE TABLE OKT Zwei charmante Objekttheaterstücke an einem Tisch: „The Blue Table“ riskiert einen seltenen Blick in die intimen Momente der Tierwelt und erzählt von Plastiktütenschwänen und Teelöffelheringen. „Jonathan“ ist das Drama um einen grünen Apfel, der als Kind roter Apfel-Eltern versucht, seiner tragischen Kindheit zu entfliehen. Aber: Ein Apfel fällt eben doch nicht weit vom Stamm! Sonntag, 23. Oktober 2016, 15.00 und 17.00 Uhr Ort: Sammlung Puppentheater / Schaustellerei In englischer Sprache / Spieldauer: 50 Minuten Für Erwachsene und Jugendliche / Eintritt: Erwachsene 12 €, erm. 9 €, Mitglieder der GFP und Jugendliche unter 18 Jahren 7 € SCHÜLERKONZERT Schüler_innen der Städtischen Musikschule Penzberg stellen sich als Solist_innen und in verschiedenen Kammermusik-Besetzungen mit einem vielfältigen Programm vor. Sonntag, 13. November 2016, 11.00 Uhr 2. OKT 23. OKT Geschenkpapier mit Neujahrsgrußkarten 13. NOV 20. NOV 17. DEZ Im Münchner Stadtmuseum sind neben der stadtgeschichtlichen Dauerausstellung "Typisch München!" und den Sammlungen zu Musikinstrumenten, Puppentheater und Schaustellerei sowie zum Nationalsozialismus in München auch spannende Sonderausstellungen zu sehen. EINTRITTSPREISE FÜR DEN MUSEUMSBESUCH Personen ab 18 Jahren: 7 € / 4 € * Personen unter 18 Jahren: Eintritt frei Ermäßigungsberechtigte Personen: 3,50 € / 2 € * * Eintrittspreise für Dauerausstellungen Jahreskarte 20 € / ermäßigt 10 € ÖFFENTLICHE VERKEHRSMITTEL S/U-Bahn: Station Marienplatz U-Bahn: Station Sendlinger Tor Bus 62: Haltestelle St.-Jakobs-Platz Bus 52: Haltestelle Blumenstraße ÖFFNUNGSZEITEN Dienstag – Sonntag 10.00 – 18.00 Uhr Montags geschlossen ADRESSE / KONTAKT St.-Jakobs-Platz 1, 80331 München Tel. 089-233-22370, Fax 089-233-25033 [email protected] www.muenchner-stadtmuseum.de Für Gruppen Samstag, 15. Oktober 2016 14 – 18 Uhr Vermittlungsangebote zu (post-)kolonialer Stadtgeschichte und deren Spuren im Museum und im Stadtraum Kolonialismus und kolonial-rassistische Denkmuster wirken sich bis heute auf unsere Gesellschafts- und Lebensverhältnisse aus. In unterschiedlichen Workshops geht es darum, Schüler_innen für diese Kontexte zu sensibilisieren und kolonial-rassistische Bilder und Routinen kritisch zu hinterfragen: Teilnahme am Kinderprogramm mit dem „Kinder-Ticket“ der Langen Nacht zu 2,50 € pro Person, oder dem normalen „Langen Nacht“-Ticket. Beide erhältlich an der Museumskasse. Moriskentänzer mit löwenkopfbesetzter Mütze Dauerausstellung „Typisch München!“ FAMILIENRALLYE 15. MIT CHRISTIANE GRESKA OKT Ein gefährliches Ungeheuer, ein wagemutiger Löwe und eine Prinzessin im Museum Samstag, 15. Oktober 2016, 14.15 Uhr, 15.30 Uhr Für Familien mit Kindern ab 8 Jahren / Treffpunkt im Foyer / Dauer ca. 60 Min. / Eine Kooperationsveranstaltung von MPZ und Münchner Stadtmuseum Sammlung Musik TROMMELWORKSHOP MIT MONIKA HAUPT Gespielt wird auf afrikanischen Djemben Samstag, 15. Oktober 2016, 16.30 Uhr Für Familien mit Kindern ab 7 Jahren / Treffpunkt im Foyer / Dauer ca. 90 Min. 15. OKT Decolonize in progress / Schulworkshops 1 STADTMUSEUM GOES STADT: (POST-)KOLONIALE SPURENSUCHE IN MUSEUM UND STADTRAUM 2 KRITISCHER MUSEUMSPARCOURS: IST DAS DIE GANZE GESCHICHTE? 3 KOLONIALISMUS-RASSISMUSDEKOLONISATION: WAS GEHT MICH DAS AN? 4 MIGRATION ALS NORMALITÄT – ASYL ALS MENSCHENRECHT: ARGUMENTATION GEGEN STAMMTISCHPAROLEN ZWISCHEN ASYLKRITIK UND RASSISMUS Für Schulklassen ab Jahrgangsstufe 7 Teilnahme kostenfrei / Information und Anmeldung bei freispiel Kulturagentur unter E-Mail: sara.mack@ freispiel.info oder Tel. 089-55061892 oder 0179-5107365 Eine Kooperation von Münchner Stadtmuseum und Referat für Bildung und Sport / Pädagogisches Institut der Landeshauptstadt München sowie weitere Partner. Angebote des MPZ zu Sonderausstellungen Führungen für Schulklassen und Fortbildungen für Lehrkräfte Informationen und Buchung unter www.mpz.bayern.de oder Tel. 089-121323-23/-24 oder E-Mail: [email protected] BIER.MACHT.MÜNCHEN 8.4.2016 — 8.1.2017 BIER.MACHT.MÜNCHEN – STADTGESCHICHTE AUS EINER ANDEREN PERSPEKTIVE Führung wahlweise mit Schwerpunktsetzung in den Bereichen Alltags-, Sozial-, Wirtschaftsund Technikgeschichte vom Mittelalter bis heute Dauer: 90 Minuten VON „BIERBARONEN“ UND „ARMEN SCHLUCKERN“. SOZIALGESCHICHTE IN MÜNCHEN Die Sonderausstellung „BIER.MACHT.MÜNCHEN“ und die Dauerausstellung "Typisch München!" ermöglichen einen vertiefenden Blick auf die sozialen Verhältnisse im München des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Dauer: 90 Minuten, optional mit Stadtrundgang Dauer 150 Minuten Angebote des MPZ zu Dauerausstellungen Zielgruppen- und themenspezifische Führungen und Workshops zu den Dauerausstellungen • Typisch München! – Stadtgeschichte • Nationalsozialismus in München • Sammlung Puppentheater / Schaustellerei FÜR SCHULKLASSEN aller Schularten FÜR KINDERTAGESSTÄTTEN FORTBILDUNGEN für Lehrkräfte und pädagogisches Fachpersonal GEBURTSTAG FEIERN! Drachenblut und Bergblau, Rußtinte und Federkiel / Von Schießbuden, Karusselltieren und einem Dultkaspar / Geburtstagsspaß mit Puppenspiel Führungen in der Sammlung Musik SOUNDLAB.1 — Museum wird hörbar Interaktive Soundlab-Stationen laden zum Experimentieren mit Klang und Akustik ein. Führungen, Gamelan- und Trommelworkshops für Gruppen und Schulklassen zum Kennenlernen verschiedener Musikkulturen Buchung unter E-Mail: [email protected] Tel. 089-233-22367 Neu! – Angebote für Flüchtlinge FERNE WELTEN – NAHE WELTEN Kostenfreie Museumsführungen für Jugendliche, Erwachsene, Familien und Sprachschulen Buchung aller Angebote unter www.mpz.bayern.de oder Tel. 089-121323-23/24 oder E-Mail: [email protected] Das gesamte Angebot finden Sie unter www.mpz.bayern.de Ausstellung Soundlab.1, Steel-Pan Gruppen ohne Führung Anmeldung erforderlich mindestens 7 Werktage vor Wunschtermin E-Mail: [email protected] Tel. 089-233-27979 (Anrufbeantworter) Stadtgeschichte selbst entdecken im Münchner Stadtmuseum — das ganze Jahr über! MEIN MUSEUMSQUIZ Das Museumsquiz macht den gemeinsamen Rundgang durch die Dauerausstellung „Typisch München!“ zu einem anregenden Familienerlebnis. (Für Kinder ab 5 und ab 10 Jahren) Kostenfrei erhältlich an der Museumskasse JUNIOR-KATALOG ZU „TYPISCH MÜNCHEN!“ Die Publikation führt kindgerecht durch die Geschichte Münchens und regt mit Suchspielen zum eigenständigen Entdecken an. Kleine Erzählungen zum Vorlesen oder Selberlesen lassen vergangene Zeiten lebendig werden. Erhältlich für 6,50 € an der Museumskasse AUDIO-GUIDE FÜR KINDER Heinrich der Löwe und Münchner Kindl: Geht zusammen mit den beiden Mäusefreunden Vroni und Franz auf Erkundungstour durch das Museum und lasst euch zeigen, was "Typisch München!" war und ist. Kostenfrei erhältlich an der Museumskasse ERZÄHL MIR STADTGESCHICHTE(N) Audio-Führung für groß und klein — Fantasievolle und stimmungsvolle Stadgeschichte(n), entstanden in einem inklusiven Projekt. Münchner Kindl, Dauerausstellung "Typisch München!", Moriskentänzer, Steel-Pan Foto © Münchner Stadtmuseum; Neujahrsgrußkarten © Benita von Bemberg; Peperangan Bintang Foto: Fusion Wayang Kulit; Hänsel und Gretel Foto: Kranewit Theater Blick in die Dauerausstellung "Typisch München!" Lange Nacht der Münchner Museen — Kinderprogramm Termin nach Wunsch SEPTEMBE R BIS DEZEMBER 2016 JUNIOR PLANER DES MÜNCHNER STADTMUSEUMS
© Copyright 2025 ExpyDoc