SCHULE GOSSAU Farbtupfer auf dem Pausenplatz Zum Thema «Traumraum – Raumtraum» fand im Mai im Schulhaus Schönbüel eine Projektwoche statt. Dabei ist auf dem Schulhausareal Herschmettlen viel Buntes und Grünes entstanden. Im Schulhaus erinnert eine Bilderausstellung mit Texten zum Traumschulhaus an die Projektwoche. Nachfolgend ein Bericht zweier Sechstklässler. Text: Zwei Schüler; Fotos: Mark Schnegg Am Montagmorgen gab uns Herr Schnegg genaue Anweisungen für den ersten Tag. Leider war der Montag sehr regnerisch, deshalb fing alles mit einer Schreibarbeit an. Wir schrieben Berichte über unser Traumschulhaus, da ja das Thema unserer Projektwoche «Traumraum – Raumtraum» hiess. Am Dienstag war es endlich so weit: Wir wurden in unsere Workshop-Gruppen eingeteilt. Angefangen hat es für mich mit dem Workshop «Holz». Wir waren nicht so oft draussen, trotzdem haben wir tolle und unvergessliche Momente erlebt. Wir sägten, dass die Späne flogen, wir schliffen und malten. Es machte einfach unheimlich viel Spass. Am Mittwoch nahm unser Wegweiser schon Form an. Die bunt gestri- chenen Pfeile mit den Aufschriften gefielen mir sehr gut. Es entstand nicht nur ein Wegweiser, sondern auch ein sehr farbenfrohes Regenfass, das wir mit zersägten, bunt bemalten Brettern dekorierten. Nun war der Mittwoch leider schon zu Ende. Dann kam der Donnerstag, der alles wieder gut machte. Wir wurden in neue Gruppen eingeteilt und zu neuen Workshops geführt. Jetzt musste ich meine Daumen grün anmalen, denn ich war im Workshop «Pflanzen». Wir teilten uns in kleine Teams auf, da es vielerlei zu tun gab: Wildreben pflan- Zuerst wurde das Traumschulhaus bildlich festgehalten, dann musste es noch handfest umgesetzt werden. Gossauer Info 126 | September 2016 63 SCHULE THEMA PROJEKTWOCHE HERSCHMETTLEN 64 Gossauer Info 126 | September 2016 SCHULE PROJEKTWOCHE HERSCHMETTLEN Impressionen aus den verschiedenen Workshops. zen, Rosenstöcke pflanzen oder eine Wildblumenwiese säen. Ich entschied mich für die Wiese. Etwa zwei Drittel des Beetes wurden angesät, beim letzten Drittel entstand in den Büschen ein Schneckenparadies. Am Freitagmorgen galt es, alles Angefangene noch fertig zu gestalten. Zudem hiess es nun, die SchulGossauer Info 126 | September 2016 zimmer wieder aufzuräumen und gründlich zu putzen. Nach dem Putzen haben wir es tatsächlich nicht geschafft, die Tische in unserem Französischzimmer wieder so hinzustellen, wie sie vorher waren … Am Nachmittag gab es als Abschluss noch ein lustiges «Garettenrennen», dessen Fortsetzung dann in der kommenden Woche stattfand. Zuletzt durften wir uns alle im Schönbüelbädli abkühlen. Es war einfach eine wundervolle Woche mit vielen schönen Erlebnissen und lehrreichen Workshops. 65 SCHULE THEMA GOSSAUER OTTER Der Gossauer Otter Am 4. Juli 2016 fand der Gossauer Mittelstufen-Schwimmwettkampf – genannt Gossauer Otter – in der Badi Gossau statt. Text: Valérie Hadorn Als die Nachricht kam, dass der Gossauer Otter stattfinden konnte, brach in unserer Klasse 6a Chapf keine grosse Begeisterung aus. (Im letzten Schuljahr war er leider ausgefallen.) Die Mittelstufenlehrer organisierten neben den Einzelwettkämpfen auch vier Disziplinen für die ganze Klasse. Mir persönlich gefiel der Posten mit den Pumpen am besten. Es gab dort drei Positionen, die im laufenden Spiel immer gewechselt wurden: Manche mussten Wasser in Eimern aus dem Schwimmbecken holen, andere Wasser pumpen und der Rest der Klasse musste so zielen, dass das Wasser in den anderen Eimer gegenüber spritzt. Am Schluss wurde das Wasser abgemessen. Dann gab es das Entenschwimmen: Man musste auf einem Floss einen Fisch oder eine Quietschente auf die andere Seite bringen, und zwar in Dreiergruppen: Einer war auf dem Floss und die anderen mussten es hinüberstossen. Ein anderer Posten war das Wasserballwerfen. Die Aufgabe war, in zwei Reihen den Ball seinem Gegenüber über das Netz zu zu werfen. Danach wurden die Punkte gezählt. Der letzte Posten war der Flossenlauf. Mit Schwimmflossen an den Füssen musste man einen Becher voll Wasser auf einem Tablett zu zweit bis zum Messbecher transportieren, so schnell wie möglich mit so viel Wasser wie möglich. Noch zu den Einzelwettkämpfen … Dieses Mal gab es zwei Möglichkeiten, zu gewinnen: entweder im Zeitschwimmen – das bedeutet so schnell wie möglich zu schwimmen – oder im Differenzschwimmen – also so nahe wie möglich an die selber geschätzte Zeit zu schwimmen. Das Zeitschwimmen wurde nach Altersklasse gewertet. Es gab vierte Klasse Mädchen, vierte Klasse Jungs, fünfte Klasse Mädchen usw. Das Differenzschwimmen wurde über alle Klassen gewertet. Obwohl ich nicht ins Finale kam: Es war ein toller Tag voller Spass und Teamwork! Das vorliegende Elternbildungsprogramm von August 2016 bis Januar 2017 ist in einem neuen sehr übersichtlichen Look erschienen und weist auf das immense Angebot von Kursen und Workshops hin. Jedes Jahr besuchen im Kanton Zürich rund 30 000 Mütter und Väter ein Elternbildungsangebot. Sie erleben dabei spannende, bereichernde und durchaus auch unterhaltsame Impulse für den Familienalltag. Möchten auch Sie Ihr Erziehungswissen erweitern, Unsicherheiten und Fragen klären und vom Austausch mit anderen Eltern profitieren? Das vorliegende Veranstaltungsprogramm ist auf www.elternbildung.zh.ch zum Herunterladen aufgeschaltet oder in gedruckter Form bei der Geschäftsstelle Elternbildung kostenlos erhältlich unter [email protected] oder unter Tel. 043 259 79 30. 66 Gossauer Info 126 | September 2016 SCHULE SCHULFUSSBALLMEISTERSCHAFT Erfolgreiche Grütner Schulklasse im Fussball Die 4. Klasse mit Klassenlehrerin Géraldine Röthlin vom Schulhaus Wolfrichti, Grüt, hat an der diesjährigen Schweizer Schulmeisterschaft im Fussball (CS-Cup 2016) teilgenommen. In Zürich wurden sie Zürchermeister der 4. Klasse, und in Basel an der Schlussausscheidung haben sie schweizweit den 4. Platz belegt. Text und Foto:: Géraldine Röthlin Die erfolgreiche 4. Klasse aus dem Grüt an der diesjährigen Schweizer Schulmeisterschaft im Fussball. Gossauer Info 126 | September 2016 67 SCHULE THEMA MUTATIONEN Eintritte ab September 2015 bis Ende August 2016 Name Vorname Funktion Schulhaus / Diensteinheit Blaser Mirjam Klassenlehrerin 1. Kl. Rooswis Blum Alma Klassenlehrerin 6. Klasse Wolfrichti Dähler SimoneLogopädin Primarschule De Lucia Giovanna Kindergarten Klassenassistentin Geissberger IsmaelKlassenlehrer Berg Hanimann AlindaKlassenlehrerin Berg Horak GesaFachlehrerin Chapf Huder-Müller Silvia Chapf und Rooswis Jucker SabinaSchulleitung Primarschule Kuhn AiméeSchulleitung Primarschule Manser Michaela Fachlehrerin Hauswirtschaft Primarschule Morf-Höld Yvonne Klassenlehrerin 2. Klasse Rooswis Müller NoraKindergärtnerin Wolfrichti Ott BeaFachlehrerin Rooswis Raduner KathrinKlassenlehrperson Männetsriet Schwarz Muriel Sachbearbeiterin Schulverwaltung Sunderland Karin Klassenlehrerin Berg Trachsel Gabriela Betreuungsperson Wolfrichti und Männetsriet Wetter JanineKlassenlehrerin Betreuungsperson Wolfrichti Frühzeitige und ordentliche Pensionierungen 2016 Name Vorname Funktion Schulhaus / Diensteinheit Eisenring Andreas Fachlehrlehrer Berg Schlumpf Barbara Fachlehrerin Hauswirtschaft Berg 68 Gossauer Info 126 | September 2016 SCHULE MUTATIONEN Austritte ab September 2015 bis Ende August 2016 Name Vorname Funktion Schulhaus / Diensteinheit Frick Sabine ausserschulische Betreuung Springerin Schülerclub Aeppli Adrienne Kindergärtnerin Schuleinheit 4 Wachten BrunschwilerRahel Klassenlehrerin Rooswis Cleménçon Chantal Berg Geiser AnissaKlassenlehrerin Berg Grondman ClaudiaKlassenlehrerin Männetsriet Gubler DanielaSachbearbeiterin Schulverwaltung Klassenlehrerin Guggenbühl MichaelKlassenlehrerin Rooswis Kaufmann Corinne Böschacher Keller DeniseKlassenlehrerin Kindergärtnerin Chapf Keller-ZinnenlaufEsther IF-Lehrerin Chapf Kradolfer Magdalena DaZ-Lehrerin Kindergarten Grüenau Reinhardt ChristophKlassenassistent Berg Rüeger MarkusFachlehrer Berg Sulser Kathrin Kindergarten Grüenau, DaZ-Lehrerin Rooswis, Rebhalden Schön Peter Chapf Walter GabiKindergärtnerin Unterhofen Weiss Sandra Infrastruktur Wiget AnnaKlassenlehrerin Strick Zingg MonikaKlassenlehrerin Berg Klassenlehrer Mitarbeiterin Betriebsunterhalt Wir sind in Ihrer Nähe. Gerade, wenn mal etwas schief geht. Sascha Dürr, Versicherungs- und Vorsorgeberater T 079 856 84 46, [email protected] Bahnhofstrasse 122, 8620 Wetzikon ZH T 044 934 31 11, [email protected] mobiliar.ch Gossauer Info 126 | September 2016 160330B03GA Generalagentur Wetzikon-Pfäffikon, Urs J. Fischer 69 Wer sich unterwegs entspannt, kann zuhause Vollgas geben. Guck mal, wer da isst! Mach aus Deinem Stokke® Table Top ein ganz persönliches Tablett für Dein Kind: Lade Deine eigenen Bilder hoch und gestalte Deinen Text. Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! PERSONALISIERTE GESCHENKE FÜR KINDER UND TRENDIGE PRODUKTE FÜR INDIVIDUELLES WOHNEN. originalplatz.ch originalplatz_kind_inserat_150x109.indd 1 70 der neue Online Shop von 04.02.16 07:41 Gossauer Info 126 | September 2016
© Copyright 2025 ExpyDoc