Dr.-Ing. des. Janet Lorentzen Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Orientalische Archäologie und Kunstgeschichte T (0345) 55-24041, [email protected] Emil-Abderhalden-Straße 28, Raum E01.0, 06108 Halle/S. Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang 2016 Promotion an der BTU Cottbus Thema Die hellenistische Stadtmauer von Pergamon 2009 – 2013 Stipendium des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) 2005 – 2009 Architekturreferat und Abt. Istanbul des DAI, Wissenschaftliche Hilfskraft 2004 – 2005 Reisestipendium des DAI 2004 Universität Leipzig, Lehrstuhl für Klassische Archäologie, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Das Markttor von Milet 2003 – 2004 Planungsbüro Prof. Dr. Pfanner / Antikensammlung Berlin Projektarchitektin für die Restaurierungsplanung der Architektursäle im Pergamonmuseum 2001 – 2002 Architekturbüro Dr. Krekeler & Partner Projektarchitektin für Restaurierungs- und Sanierungsprojekte 1993 – 2001 Architekturstudium an der BTU Cottbus und am Politecnico di Milano Mitgliedschaften seit 2014 Archäologische Gesellschaft Berlin 2007 – 2013 DFG-gefördertes internationales Netzwerk Fokus Fortifikation 2007 – 2009 Forschungscluster des DAI Politische Räume, Grenzen politischer Räume 2006 – 2008 Wissenschaftliches Netzwerk des DAI Abt. Istanbul, Manifestationen von Macht und Hierarchien in Stadtraum und Landschaft seit 2007 Koldewey-Gesellschaft, Vereinigung für baugeschichtliche Forschung e. V. Schriftenverzeichnis • Steinmetzzeichen als Quellen zum Baugeschehen in Pergamon (mit M. Bachmann) in: DiskAB12 Werkspuren. Materialverarbeitung und handwerkliches Wissen im antiken Bauwesen (im Druck) • Die hellenistische Stadtmauer von Pergamon. in: H. Bru – I. Pimouguet-Pedarros – C. Balandier (Hrsg.) Historical and Archaeological Atlas of Ancient Asia Minor, Fortifications Part, Brill Academic Publishers, Boston-Leiden (im Druck) • Pergamon. in: S. Müth – P. I. Schneider – M. Schnelle – P. D. De Staebler (Hrsg.) Ancient fortifications: a compendium of theory and practice (Oxford 2016), 303–309. 368–371. 386 • Die Stadtmauer des hellenistischen Pergamon. Neue Erkenntnisse zu Bau und Niederlegung sowie der städtebaulichen und fortifikatorischen Bedeutung. In: Bericht über die 47. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung in Trier (Dresden 2014) 101–108. • Die Stadtmauer des hellenistischen Pergamon – Ergebnisse der Untersuchungen 2006–2010 zu ihrer städtebaulichen Bedeutung, in: F. Pirson, Pergamon – Bericht über die Arbeiten in der Kampagne 2010, Archäologischer Anzeiger 2011/2. 133–141. • Die Stadtmauern des hellenistischen Pergamon. Erste Ergebnisse der neuen Forschungen an der sog. Philetairischen, der sog. Eumenischen Stadtmauer sowie der Akropolisbefestigung, in: J. Lorentzen – F. Pirson – P. Schneider – U. Wulf-Rheidt (Hrsg.) • Beduinenarchitektur. Untersuchungen zur Architektur der Beduinen im südlichen Jordanien, nahe der nabatäischen Königsstadt Petra, in: Forum der Forschung, Wissenschaftsmagazin der BTU Cottbus, Heft 11, 2000, 79–83. • Kahren. in: Hrsg.: Stadt Cottbus, Wendisches Museum, Red. C. Kliem, Mittelalterliche Dorfkirchen. Sakrale Baukunst im Umland von Cottbus. (Cottbus 2000) 48–49.
© Copyright 2024 ExpyDoc