All you can LEAD!?

All you can LEAD!?
Zum Einfluss personenbezogener Merkmale auf das Schulleitungshandeln in der SHaRP‐Studie
Hintergrund
Forschungsfragestellung
 Voraussetzungen der Tätigkeitsausübung und der daraus resultierenden tätigkeitsspezifischen Beanspruchung
 Empirische Darstellung der Akzentverschiebung „vom Verwalten zum Gestalten“ an Schulen
 Identifikation regionaler, institutioneller und auch personenbezogener
Einflussgrößen im Handeln bzw. Belastungserleben
Erhöhung schulischer Eigenverantwortlichkeit und
Rolle der Schulleitung bei …
 Nutzung von erweiterten Handlungsspielräumen
 Verantwortungsübernahme für qualitätsorientierte
Entwicklung ihrer Schule
Zentrale Untersuchungsdimensionen
Societal Culture
Staff and Community Characteristics
Beliefs
Values
Attitudes
Vision and
Goals
Personality
Factors
Leadership
Knowledge
Experience
Student
Outcomes
Academic Structures and Processes
People
Capacity
School Organization
Institutional System
l
Hallinger (2011)
Abbildung 1: Personenbezogene Einflussgrößen
Relative Abweichu
ung vom Gesamtmittelwert
Ergebnisse der SHaRP‐Studie (Schulleitungshandeln zwischen erweiterten Rechten und Pflichten)
40
Gymnasium: 32 (60%)
Grundschule: 21 (40%)
Gruppe 1
Gymnasium: 16 (49%)
Grundschule: 17 (51%)
Gruppe 2
Gymnasium: 21 (47%)
Grundschule: 24 (53%)
Gruppe 3
20
0
-20
-40
N=53 (w:33, 62%)
N=33 (w:23, 70%)
1
N=131 (w:81, 62%)
N=45 (w:25, 56%)
2
Konzentrationsfähigk.
Gedankliche Kontrolle
Planvolles Handeln
Empf. Belastung OE-PE
Überforderung
3
Emotionale Kontrolle
Genaues Handeln
Selbstbild
Motivation
Priorisierung OE-PE
Abbildung 4: Gruppen von Schulleitern und Schulleiterinnen
Abbildung 2: Zusammenhänge der untersuchten Variablen
 Überforderung verringert Motivation sowie
Zufriedenheit.
 Weniger Motivation und Zufriedenheit führt dazu, dass weniger Zeit für Organisations‐ und Personalentwicklung (OE‐PE) aufgewandt wird.
 Teufelskreis: Überforderte Schulleiter/innen fallen noch weiter in die Demotivation und sparen genau
bei der Durchführung notwendiger Erneuerungen.
= teilgenommen
Abbildung 3: Teilnehmende Bundesländer
 Manager (Gruppe 1) – Überdurchschnittliche
Konzentrationsfähigkeit mit Hang zu
Perfektionismus
 Berufener (Gruppe 2) – Planvolles Handeln bei
gleichzeitig geringer Kontrolle und Genauigkeit
 Überforderter (Gruppe 3) – Konzentration, Selbstkontrolle sowie planvolles Handeln sehr
gering ausgeprägt
Vorläufige Schlussfolgerungen
Folgende Fragen sind relevant, wenn es um die Rekrutierung, Aus‐ und Weiterbildung von Schulleiter/innen geht:
Kann ich das? Darf ich das? Will ich das?
Autoren und Autorinnen
Univ.‐Prof. Dr.
Stefan Brauckmann
Dr.in
Alexandra Schwarz
Assoz.‐Prof.in Dr.in
Barbara Hanfstingl
Mag. (FH) BSc
Emanuel Wirnsberger
Literatur
Kontakt
Brauckmann, S., Hanfstingl, B., & Schwarz, A. (2016). Ecce homo, ecce school leader – The impact of school leaders’ personal features on school development activities: Theoretical considerations and empirical foundations. In preparation.
Hallinger, P. (2011). Leadership for learning: lessons from 40 years of empirical research. Journal of Educational Administration, 49(2), 125‐142.
[email protected]