Strategisch Ausgabe 08/2016 International 25. August Informativ Berichterstattung zur Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik weltweit Inhaltsverzeichnis Global / Multilateral ............................................................................................. 6 French Tech: Schaffung Thematischer Netzwerke und Zwischenbilanz....... 15 Neuigkeiten der OECD über internationale Trends zu Forschung und Entwicklung 2016............................................................................................. 6 29 französische Forschungsinstitute erhalten Carnot-Label ......................... 17 UN-Nachhaltigkeitsziele: Erster Nachhaltigkeitsbericht an UNGeneralsekretär Ki-moon Ban überreicht ........................................................ 7 Academic Ranking of World Universities 2016 erschienen ............................. 8 Global Innovation Index 2016 .......................................................................... 9 EU / Europa........................................................................................................ 10 Innovationsleistungen im Vergleich: EU holt zu Japan und den USA auf ..... 10 Horizont-2020-Arbeitsprogramm 2017: 8,5 Milliarden Euro für Forschung und Innovation ...................................................................................................... 11 EU fördert innovative Unternehmen mit 90 Millionen Euro ........................... 12 Europäischer Forschungsrat: Pilotstudie evaluiert abgeschlossene Forschungsprojekte ....................................................................................... 12 Europäische Kommission ernennt stellvertretende Generaldirektoren für Forschung und Innovation ............................................................................. 13 Frankreich.......................................................................................................... 14 Die französische Innovationsfähigkeit im internationalen Vergleich ............. 14 Französische Forschungsagentur ANR veröffentlicht Förderschwerpunkte für 2017 inklusive Möglichkeit zu internationaler Beteiligung ............................. 18 Übergabe des Genommedizin-Plans in Frankreich ....................................... 19 Großbritannien .................................................................................................. 20 Brexit: Sicherung der Mittel für Forschung und Innovation............................ 20 Förderung neuer Luft- und Raumfahrttechnologien in Großbritannien ......... 21 Großbritannien tritt europäischer Forschungsinfrastruktur ICOS bei ............ 22 Britischer Wellcome Trust eröffnet Open-Access-Plattform .......................... 22 Cancer Research UK will verstärkt innovative Forschung fördern ................ 23 Japan .................................................................................................................. 24 Überlegungen zur Neuausrichtung von regionalen und privaten Universitäten in Japan ......................................................................................................... 24 Mehr ausländische Studierende in Japan im Jahr 2015................................ 24 Kanada ............................................................................................................... 25 Announcing the New President of the National Research Council of Canada ....................................................................................................................... 25 USA .................................................................................................................... 26 USA setzen auf internationale Zusammenarbeit bei der Bekämpfung von Antibiotika-Resistenzen ................................................................................. 26 National Science Foundation der USA investiert in Quantentechnologien für sichere Kommunikation ................................................................................. 26 Australien .......................................................................................................... 27 Neues australisches Förderprogramm für internationale Zusammenarbeit in Forschung und Innovation ............................................................................. 27 Belgien ............................................................................................................... 28 Belgien und China planen gemeinsamen Wissenschaftspark ...................... 28 Brasilien ............................................................................................................. 28 Irland tritt europäischer Initiative für Dateninfrastruktur in den Lebenswissenschaften bei .............................................................................. 33 Österreich .......................................................................................................... 34 Österreichisches „Beyond Europe"-Programm zur Förderung der internationalen Vernetzung von Unternehmen ist erfolgreich gestartet ........ 34 Schweden .......................................................................................................... 35 Schweden veröffentlicht Forschungsbarometer 2016 ................................... 35 Schweden will sich als Testfeld für Industrie 4.0 positionieren ..................... 35 Schweiz .............................................................................................................. 36 Schweiz unterstützt Berufsbildung in Ruanda mit 6,8 Millionen Euro ........... 36 Slowenien .......................................................................................................... 37 Slowenien unterzeichnet Assoziierungsabkommen mit Europäischer Weltraumorganisation ESA ............................................................................ 37 Impressum ......................................................................................................... 38 Online-Dossier Brasilien: Forschungsergebnisse, Analysen und Kontaktdaten ....................................................................................................................... 28 China .................................................................................................................. 29 China startet Innovationsoffensive ................................................................ 29 Griechenland ..................................................................................................... 31 Erste nationale Agentur zur Förderung von Forschung und Innovation in Griechenland ................................................................................................. 31 Irland .................................................................................................................. 31 Erster Zwischenbericht zur Implementierung der Strategie „Innovation 2020“ in Irland .......................................................................................................... 31 Irische Wissenschaftsstiftung veröffentlicht Jahresbericht 2015 ................... 32 Ausgabe 08/2016 – 25. August | Seite 2 Themen Schlüsseltechnologien National Science Foundation der USA investiert in Quantentechnologien für sichere Kommunikation ................................................................................. 26 Schweden will sich als Testfeld für Industrie 4.0 positionieren ..................... 35 Umwelt UN-Nachhaltigkeitsziele: Erster Nachhaltigkeitsbericht an UNGeneralsekretär Ki-moon Ban überreicht ........................................................ 7 Großbritannien tritt europäischer Forschungsinfrastruktur ICOS bei ............ 22 Lebenswissenschaften Übergabe des Genommedizin-Plans in Frankreich....................................... 19 Cancer Research UK will verstärkt innovative Forschung fördern ................ 23 USA setzen auf internationale Zusammenarbeit bei der Bekämpfung von Antibiotika-Resistenzen...................................................................................... 26 Irland tritt europäischer Initiative für Dateninfrastruktur in den Lebenswissenchaften bei ..................................................................................................... 33 Mobilität Förderung neuer Luft- und Raumfahrttechnologien in Großbritannien ......... 21 Kommunikation National Science Foundation der USA investiert in Quantentechnologien für sichere Kommunikation ................................................................................. 26 Raumfahrt Demografischer Wandel Überlegungen zur Neuausrichtung von regionalen und privaten Universitäten in Japan ......................................................................................................... 24 Berufliche Bildung Schweiz unterstützt Berufsbildung in Ruanda mit 6,8 Millionen Euro ........... 36 Hochschulen Academic Ranking of World Universities 2016 erschienen ............................. 8 Überlegungen zur Neuausrichtung von regionalen und privaten Universitäten in Japan ......................................................................................................... 24 Mehr ausländische Studierende in Japan im Jahr 2015................................ 24 Rahmenbedingungen UN-Nachhaltigkeitsziele: Erster Nachhaltigkeitsbericht an UNGeneralsekretär Ki-moon Ban überreicht ........................................................ 7 Horizont-2020-Arbeitsprogramm 2017: 8,5 Milliarden Euro für Forschung und Innovation ...................................................................................................... 11 Europäische Kommission ernennt stellvertretende Generaldirektoren für Forschung und Innovation ................................................................................... 13 Übergabe des Genommedizin-Plans in Frankreich ....................................... 19 Brexit: Sicherung der Mittel für Forschung und Innovation............................ 20 Britischer Wellcome Trust eröffnet Open-Access-Plattform .......................... 22 Announcing the New President of the National Research Council of Canada ....................................................................................................................... 25 Förderung neuer Luft- und Raumfahrttechnologien in Großbritannien ......... 21 Online-Dossier Brasilien: Forschungsergebnisse, Analysen und Kontaktdaten ....................................................................................................................... 28 Slowenien unterzeichnet Assoziierungsabkommen mit Europäischer Weltraumorganisation ESA ................................................................................... 37 China startet Innovationsoffensive................................................................. 29 Ausgabe 08/2016 – 25. August | Seite 3 Erste nationale Agentur zur Förderung von Forschung und Innovation in Griechenland ................................................................................................. 31 Förderung Innovationsleistungen im Vergleich: EU holt zu Japan und den USA auf ..... 10 Die französische Innovationsfähigkeit im internationalen Vergleich .............. 14 29 französische Forschungsinstitute erhalten Carnot-Label ......................... 17 Horizont-2020-Arbeitsprogramm 2017: 8,5 Milliarden Euro für Forschung und Innovation ...................................................................................................... 11 China startet Innovationsoffensive................................................................. 29 EU fördert innovative Unternehmen mit 90 Millionen Euro ........................... 12 Erster Zwischenbericht zur Implementierung der Strategie „Innovation 2020“ in Irland .......................................................................................................... 31 French Tech: Schaffung Thematischer Netzwerke und Zwischenbilanz ...... 15 Französische Forschungsagentur ANR veröffentlicht Förderschwerpunkte für 2017 inklusive Möglichkeit zu internationaler Beteiligung ............................. 18 Brexit: Sicherung der Mittel für Forschung und Innovation ........................... 20 Förderung neuer Luft- und Raumfahrttechnologien in Großbritannien ......... 21 Cancer Research UK will verstärkt innovative Forschung fördern ................ 23 National Science Foundation der USA investiert in Quantentechnologien für sichere Kommunikation ................................................................................. 26 Neues australisches Förderprogramm für internationale Zusammenarbeit in Forschung und Innovation ............................................................................. 27 Cluster French Tech: Schaffung Thematischer Netzwerke und Zwischenbilanz....... 15 KMU EU fördert innovative Unternehmen mit 90 Millionen Euro............................ 12 Wirtschaft und Märkte EU fördert innovative Unternehmen mit 90 Millionen Euro............................ 12 Belgien und China planen gemeinsamen Wissenschaftspark ...................... 28 Schweden will sich als Testfeld für Industrie 4.0 positionieren ..................... 35 Indikatorik Erste nationale Agentur zur Förderung von Forschung und Innovation in Griechenland ................................................................................................. 31 Neuigkeiten der OECD über internationale Trends zu Forschung und Entwicklung 2016 .................................................................................................. 6 Österreichisches „Beyond Europe"-Programm zur Förderung der internationalen Vernetzung von Unternehmen ist erfolgreich gestartet ....................... 34 UN-Nachhaltigkeitsziele: Erster Nachhaltigkeitsbericht an UNGeneralsekretär Ki-moon Ban überreicht ........................................................ 7 FuE-Infrastruktur Global Innovation Index 2016 .......................................................................... 9 Großbritannien tritt europäischer Forschungsinfrastruktur ICOS bei ............ 22 Innovationsleistungen im Vergleich: EU holt zu Japan und den USA auf ..... 10 Irland tritt europäischer Initiative für Dateninfrastruktur in den Lebenswissenchaften bei ..................................................................................................... 33 Die französische Innovationsfähigkeit im internationalen Vergleich .............. 14 Schweden veröffentlicht Forschungsbarometer 2016 ................................... 35 Innovation Global Innovation Index 2016 .......................................................................... 9 Ausgabe 08/2016 – 25. August | Seite 4 Evaluation Europäischer Forschungsrat: Pilotstudie evaluiert abgeschlossene Forschungsprojekte............................................................................................. 12 Irische Wissenschaftsstiftung veröffentlicht Jahresbericht 2015 ................... 32 Internationalisierung French Tech: Schaffung Thematischer Netzwerke und Zwischenbilanz ...... 15 Französische Forschungsagentur ANR veröffentlicht Förderschwerpunkte für 2017 inklusive Möglichkeit zu internationaler Beteiligung ............................. 18 Mehr ausländische Studierende in Japan im Jahr 2015 ............................... 24 USA setzen auf internationale Zusammenarbeit bei der Bekämpfung von Antibiotika-Resistenzen...................................................................................... 26 Neues australisches Förderprogramm für internationale Zusammenarbeit in Forschung und Innovation ............................................................................. 27 Belgien und China planen gemeinsamen Wissenschaftspark ...................... 28 China startet Innovationsoffensive ................................................................ 29 Irland tritt europäischer Initiative für Dateninfrastruktur in den Lebenswissenchaften bei ..................................................................................................... 33 Österreichisches „Beyond Europe"-Programm zur Förderung der internationalen Vernetzung von Unternehmen ist erfolgreich gestartet ....................... 34 Schweiz unterstützt Berufsbildung in Ruanda mit 6,8 Millionen Euro ........... 36 Slowenien unterzeichnet Assoziierungsabkommen mit Europäischer Weltraumorganisation ESA ................................................................................... 37 Ausgabe 08/2016 – 25. August | Seite 5 Global / Multilateral Neuigkeiten der OECD über internationale Trends zu Forschung und Entwicklung 2016 Die OECD hat turnusgemäß einen Überblick über die aktuelle Struktur der Maßnahmen von OECD-Mitgliedstaaten anhand festgelegter Indikatoren (GERD & GBAORD) veröffentlicht. Die vorläufigen Ergebnisse der halbjährlichen Publikation Main Science and Technology Indicators, Volume 2016/1 zeigen für 2015 einen rückläufigen Trend an, der seit Die OECD-Datenbank Main Science and 2010 mit Unterbrechungen anhält. Während sich die öffentlichen Ausgaben im Bereich Forschung und Entwicklung (FuE) noch vor zwei Jahren stabilisieren konnten, verstärkte sich die Regression seit Beginn des letzten Jahres. Bei über der Hälfte der untersuchten Länder sanken die Ausgaben im Bereich FuE 2015 um 1,3 %. Für manche Fälle konnten die Folgen des Rückgangs allerdings durch wachsende FuESteueranreize abgemildert werden, welche bereits in älteren MSTIStudien ein relatives Wachstum verzeichnen (16 von 28 Ländern). Basierend auf den Analyseergebnissen der führenden Länderetats (leading budget data) geht die Prognose weiterhin davon aus, dass die FuEAusgaben der Regierungen und der Höheren Bildungsinstitutionen 2015 sanken. Technology Indicators (MSTI) ist frei zugänglich. Sie enthält einen halbjährlich aktualisierten Indikatorensatz, der die wissenschaftliche und technologische Leistungsfähigkeit sämtlicher Mitgliedsländer der OECD abbildet. Dazu kommen die Aktivitäten von sieben Nichtmitgliedsländern (Argentinien, China, Rumänien, Russische Föderation, Singapur, Südafrika und Taiwan). Die Daten umfassen vorläufige oder endgültige Zahlen und Regierungsschätzungen zu den Ausgaben für Forschung und Entwicklung, der Anzahl von Forschern und Patenten, technologischen Zahlungsbilanzen und dem internationalen Handel von Hochtechnologie-Branchen. Ländervergleiche und Trends über die Zeit sind ebenfalls abrufbar. Kurz nach der Aktualisierung der Datenbank veröffentlicht die OECD regelmäßig ein Buch mit den neuesten Daten sowie Zeitreihen. Das PDF-Dokument ist für Abonnenten der OECDiLibrary direkt zugänglich, Nichtabonnenten haben Zugang zu einer Leseversion. Die Veröffentlichung der Main Science and Technology Indicators, Volume 2016 Issue 2 ist für Januar 2017 geplant. Die aktuellen Daten der OECD zu den Bruttoausgaben der Mitgliedstaaten suggerieren für 2014 ein Realwachstum von 2,3 % (2013 waren es hingegen noch +3,0 %). Die zweite OECD-Prognose von 2015 ging zuvor von 2,1 % aus. • Die Hauptantriebskraft hinter dem Wachstum bilden nach wie vor Unternehmen innerhalb des europäischen Wirtschaftsbündnisses mit +2,8 %. • Danach folgen außeruniversitäre, öffentliche Forschungseinrichtungen mit +1,3 % (die Prognose von 2015 sah hier 0,3 % weniger voraus). • Nach einem Rückgang zu Beginn 2015 (0,1 %) konnten sich die Ausgaben im Bereich Höhere Bildung leicht erholen (+0,2 %). Der Anteil der Gesamtausgaben für Forschung und Entwicklung am Bruttoinlandsprodukt im OECD-Raum (GERD & GDP) blieb mit 2,4 % im Jahr 2014 stabil. (Die Daten für 2015 werden voraussichtlich in der nächsten Ausgabe ausgewertet erscheinen.) 2014 konnte China mit 2 % GDP einen geplanten Meilenstein erreichen (Das Schwellenland hatte es in seiner Agenda 2006-2010 für 2010 geplant). Obwohl die Gesamtausgaben in China im Jahr 2014 real mit 9 % weiterhin sehr schnell gewachsen sind, war dies die geringste Zunahme seit dem Jahr 1996. In Bezug auf den Anteil der Gesamtausgaben am Bruttoinlandsprodukt liegt Südkorea (4,3 % im Jahr 2014) vor Israel (4,1 %) zum zweiten Mal in Folge weltweit an der Spitze. Quelle → http://www.kooperation-international.de/detail/info/oecd-neuigkeiten-ueberinternationale-trends-zu-forschung-und-entwicklung-2016.html Weitere Informationen OECD-Datenbank Main Science and Technology Indicators (MSTI) → http://stats.oecd.org/Index.aspx?DataSetCode=MSTI_PUB OECD-Ländervergleiche → http://www.compareyourcountry.org/science-andtechnology?cr=oecd&lg=en&page=0&template=1 OECD: Main Science and Technology Indicators, Volume 2016 Issue 1 → http://www.oecd-ilibrary.org/science-and-technology/main-science-and-technologyindicators_2304277x Ausgabe 08/2016 – 25. August | Seite 6 Ausführliche Länder- und Themeninformationen bei Kooperation international Fokus OECD → http://www.kooperation-international.de/oecd Fachliche Ansprechpartner für OECD im Internationalen Büro Peter Klandt (Bildung), Tel. 0228/3821-1506, [email protected] Christiana Schümmer (Forschung), Tel. 0228/3821-1478, [email protected] Oliver Rohde (Innovation), Tel. 0228/3821-1891, [email protected] Fachlicher Ansprechpartner für Indikatorik im VDI Technologiezentrum Miguel Krux, Tel. 0211/6214-460, [email protected] Schlagworte Indikatorik UN-Nachhaltigkeitsziele: Erster Nachhaltigkeitsbericht an UN-Generalsekretär Ki-moon Ban überreicht 2015 wurden auf dem größten Gipfeltreffen der Geschichte die UNNachhaltigkeitsziele bis 2030 festgelegt. Darin verpflichten sich erstmals alle UN-Mitgliedsstaaten, gemeinsam zu einer besseren ökonomischen, ökologischen und sozialen Entwicklung beizutragen. Ein Jahr nach Verabschiedung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDG) zeigt der erste globale Nachhaltigkeitsbericht (SDG-Index), wie weit die Weltgemeinschaft bei der Umsetzung der Ziele ist und wo für die einzelnen Staaten die größten Herausforderungen liegen. Der SDG-Index wurde am 20. Juli in New York vorgestellt und an UNGeneralsekretär Ki-moon Ban offiziell überreicht. Bis 2030 sollen alle Länder ihre Anstrengungen intensivieren, um Entwicklungshemmnisse wie Armut und Hunger zu beenden und gleichzeitig ein nachhaltiges, umweltgerechtes Leben auf unserem Planeten zu fördern. Die Bilanz des SDG-Index: Selbst die reichsten Industrieländer sind noch deutlich von der Umsetzung entfernt. Entwicklungsländer scheitern oft noch an grundlegenden Entwicklungszielen wie Hunger- und Armutsbekämpfung sowie Sicherheit. Die Länder, die die Nachhaltigkeitsvorgaben am ehesten erfüllen, sind nicht die größten Volkswirtschaften, sondern vergleichsweise kleine, aber wohlhabende europäische Staaten: Schweden, Dänemark und Norwegen erreichen die höchsten Platzierungen im Ländervergleich. Die Werte für die USA (25. Platz) und China (76. Platz) verdeutlichen, dass die großen Volkswirtschaften trotz ihres absoluten Reichtums in puncto nachhaltiger Entwicklung noch aufholen müssen. Am unteren Ende der Skala befinden sich fast ausschließlich afrikanische Entwicklungsländer wie die Zentralafrikanische Republik und Liberia. Deutschland belegt im weltweiten Ranking den 6. Platz hinter der Schweiz und den skandinavischen Ländern. Laut Index liegt Deutschland mit einem Ergebnis von rund 81 Punkten über dem OECD-Durchschnittswert (73 Punkte). Zusammen mit Großbritannien (10. Platz) ist es das einzige Land der G7-Staaten unter den Top Ten. Auch wenn Deutschland im internationalen Vergleich gut abschneidet, gibt es hierzulande noch Herausforderungen: In Deutschland ist ein Trend zu steigender sozialer Ungleichheit feststellbar. Die einkommensstärksten 10 %der Bevölkerung verdienen mehr als die einkommensschwächsten 40 %. Auch bei weiteren Zielen müssen Deutschland und die Industriestaaten insgesamt noch nachlegen: Das gilt beispielsweise für die Bereiche internationale Zusammenarbeit, Infrastruktur, Klimaschutz und Artenvielfalt. Um global als Vorbild für Entwicklungs- und Schwellenländer zu gelDer SDG-Index ist die erste weltweite Verten, müssen alle Industriestaaten gleichsstudie für 149 Industrie- und Entwickihre Investitionen in diesen Bereilungsländer zur Erreichung der Nachhaltigchen erhöhen. Den Zielwert bei der keitsziele und wurde von der Bertelsmann Entwicklungshilfe von 0,7 % des Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Bruttoinlandsprodukts erreicht Sustainable Development Solutions Network (SDSN) der UN erarbeitet. Deutschland noch nicht (0,5 %). Außerdem hinkt die Bundesrepublik beim Zugang zum mobilen Breitbandinternet anderen OECD-Staaten hinterher. Nur wenige europäische Nachbarn wie Ungarn oder Griechenland schneiden hier schlechter ab. Auch der hohe CO2-Ausstoß ist in Deutschland mit rund 9 Tonnen pro Kopf zwar geringer als beim OECD-Spitzenreiter USA (17 Tonnen), Ausgabe 08/2016 – 25. August | Seite 7 aber gleichzeitig deutlich höher als in vergleichbaren Volkswirtschaften wie Großbritannien (7,1 Tonnen) und Frankreich (5,2 Tonnen). Die spezifischen Herausforderungen in den einzelnen Weltregionen sind unterschiedlich ausgeprägt. Welches die drängendsten Probleme zum Erreichen der Ziele sind, sei von der wirtschaftlichen und politischen Entwicklung in den einzelnen Ländern abhängig. Eine Vielzahl der Länder in Afrika, besonders südlich der Sahara, leidet unter grundlegenden Entwicklungsproblemen wie extremer Armut, Gewalt und Mangelernährung. Staatliche Dienstleistungen, wie der Zugang zu Bildung, Infrastruktur oder die Gesundheitsversorgung, sind hier teilweise nur rudimentär ausgeprägt. Südamerikanische Staaten belasten das extreme Niveau der Ungleichheit und die weitverbreitete Gewalt, die in Ländern wie Mexiko oder Bolivien nahezu systemische Ausmaße erreicht hat. In Anbetracht des vergleichsweise hohen Pro-Kopf-Einkommens schneiden die Länder Südund Mittelamerikas im Bereich Gesundheitsversorgung und Zugang zu Bildung schlecht ab. In Südostasien überholen viele Staaten aufgrund ihrer starken wirtschaftlichen Entwicklung der letzten Jahre eine Vielzahl afrikanischer und südamerikanischer Schwellen- und Entwicklungsländer. Doch vor allem die Gesundheitsstandards und der allgemeine Zugang zu Bildung müssen hier verbessert werden. Der Bericht, Länderrankings und Detailergebnisse für alle 149 untersuchten Staaten stehen unter www.sdgindex.org zur Verfügung. Sustainable Development Solutions Network → http://unsdsn.org/ Kooperation international: Nachhaltige Entwicklungsziele: Neue Studie verweist auf Unklarheiten bei der Interpretation der Erfolgsindikatoren → http://www.kooperation-international.de/detail/info/verabschiedung-der-nachhaltigenentwicklungsziele-alleine-noch-kein-grund-zu-feiern.html Kooperation international: Sustainable Development Goals: Welche Rolle übernehmen die 16 deutschen Länder? → http://www.kooperation-international.de/detail/info/sustainable-development-goalswelche-rolle-uebernehmen-die-16-deutschen-laender.html Kooperation international: Bertelsmann Stiftung präsentiert weltweit erste Vergleichsstudie zu den neuen globalen UN-Nachhaltigkeitszielen → http://www.kooperation-international.de/detail/info/vor-un-sondergipfelindustriestaaten-laufen-gefahr-die-neuen-nachhaltigkeitsziele-zu-verfehlen.html Ausführliche Länder- und Themeninformationen bei Kooperation international Fokus Global → http://www.kooperation-international.de/global Fachliche Ansprechpartnerin für UN im Internationalen Büro Jana Wolfram, Tel. 0228/3821-1113, [email protected] Fachliche Ansprechpartnerin für Rahmenbedingungen im VDI Technologiezentrum Dr. Silke Stahl-Rolf, Tel. 0211/6214-632, [email protected] Schlagworte Umwelt, Rahmenbedingungen, Indikatorik Quelle → https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung/ pid/hausaufgaben-fuer-die-weltgemeinschaft-erster-nachhaltigkeitsbericht-an-ban-kimoon-ueberreicht/ Download OECD Action Plan on the Sustainable Development Goals → http://www.oecd.org/industry/inv/OECD-action-plan-on-the-sustainable-developmentgoals-2016.pdf Weitere Informationen Sustainable Development Goals Index → http://www.sdgindex.org Academic Ranking of World Universities 2016 erschienen Bis auf einige Verschiebungen setzen sich die Top 10 aus denselben Universitäten wie letztes Jahr zusammen; Universitäten aus China und Singapur gelangen zum ersten Mal in die Top100. Auch in der 14. Ausgabe des „Academic Ranking of World Universities“ (ARWU) schafft es die Harvard Universität auf Rang 1, dahinter folgen Stanford, Berkeley, Cambridge und das Massachusetts Institute of Technology. Insgesamt belegen US-Universitäten 8 der ersten 10 Plätze. Ausgabe 08/2016 – 25. August | Seite 8 Die chinesische Tsinghua Universität schafft es auf Platz 58 und ist damit die erste chinesische Universität in den Top100 des ARWU, ähnliches gelingt der Nationaluniversität Singapur (Platz Im ARWU werden seit 2003 insgesamt 500 83) für Singapur. Beste europäische Universitäten auf Grundlage von verschiedeHochschule im Ranking ist die ETH nen Indikatoren wie etwa der ZitationshäufigZürich (Platz 19), die besten deutkeit oder der Zahl der Nobelpreise bzw. Fielschen Hochschulen sind die Univerdsmedaillen bewertet. Das Ranking gilt neben dem „Times Higher Education World sität Heidelberg und die TU MünUniversity Ranking“ als wichtigstes weltweichen (beide Platz 47). tes Hochschulranking. Quelle → http://www.kooperation-international.de/detail/info/academic-ranking-of-worlduniversities-2016-erschienen.html und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, Zahlen zum Bildungs-, Forschungsund Entwicklungssystems (FuE-System) sowie Outputs in den Bereichen Wissen, Technologie und Kreativität. In diesem Jahr wurden 128 Länder anhand von 82 Indikatoren verglichen. Im sechsten Jahr in Folge wurde die Schweiz zur innovativsten Nation weltweit gekürt; gefolgt von Schweden, Großbritannien, den USA, Finnland und Singapur. Deutschland konnte sich im Vergleich zum Vorjahr um zwei Plätze verbessern und schaffte erstmals den Sprung in die Top 10. China erreichte den 25. Platz und ist damit das erste Land, das nicht zu Industrienationen gezählt wird, das es unter die 25 innovativsten Länder der Welt schafft. Quelle → Weitere Informationen Academic Ranking of World Universities: complete list and detailed methodologies → http://www.shanghairanking.com Press Release: ShanghaiRanking’s Academic Ranking of World Universities 2016 → http://www.shanghairanking.com/Academic-Ranking-of-World-Universities-2016Press-Release.html http://www.kooperation-international.de/detail/info/global-innovation-index-2016erschienen.html Download Global Innovation Index 2016 - Winning with Global Innovation → https://www.globalinnovationindex.org/gii-2016-report Weitere Informationen Ausführliche Länder- und Themeninformationen bei Kooperation international Kooperation international: Global Innovation Index 2015 veröffentlicht → http://www.kooperation-international.de/detail/info/global-innovation-index-2015veroeffentlicht.html Kooperation international: Global Innovation Index 2014 veröffentlicht → http://www.kooperation-international.de/detail/info/global-innovation-index-2014.html World Intellectual Property Organization (WIPO) → http://www.wipo.int Fokus Global → http://www.kooperation-international.de/global Fachlicher Ansprechpartner für Hochschulen im VDI Technologiezentrum Dr. Andreas Ratajczak, Tel. 0211/6214-494, [email protected] Schlagworte Hochschulen Global Innovation Index 2016 Am 15. August ist der diesjährige Global Innovation Index (GII) erschienen, der die Innovations- und technologische Leistungsfähigkeit von 128 Ländern weltweit vergleicht. Ausführliche Länder- und Themeninformationen bei Kooperation international Fokus Global → http://www.kooperation-international.de/global Fachliche Ansprechpartnerin für UN im Internationalen Büro Jana Wolfram, Tel. 0228/3821-1113, [email protected] Fachliche Ansprechpartnerin für Innovation im VDI Technologiezentrum Dr. Silke Stahl-Rolf, Tel. 0211/6214-632, [email protected] Schlagworte Der GII ermittelt seit 2007 die Kapazitäten für und den Erfolg von Innovationen im weltweiten Ländervergleich. Er berücksichtigt dabei Daten zu den politischen Innovation, Indikatorik Ausgabe 08/2016 – 25. August | Seite 9 EU / Europa Innovationsleistungen im Vergleich: EU holt zu Japan und den USA auf Die EU-Kommission veröffentlichte am 14. Juli 2016 die Ergebnisse des Europäischen Innovationsanzeigers, des Regionalen Innovationsanzeigers und des Innobarometers für 2016. Die wichtigsten Ergebnisse sind, dass die EU im Bereich Innovation zu Japan und den USA aufholt, Schweden erneut Innovationsführer ist und Lettland den schnellsten Innovationszuwachs verzeichnet. Die wichtigsten Ergebnisse der drei veröffentlichten Berichte sind: • • • Schweden ist erneut EUInnovationsführer, gefolgt von Dänemark, Finnland, Deutschland und den Niederlanden. Der jährliche Europäische Innovationsanzeiger enthält eine vergleichende Bewertung der Forschungs- und Innovationsleistungen der EU-Mitgliedstaaten sowie ausgewählter Drittländer. Erstmals umfasst der diesjährige Bericht einen zukunftsorientierten Abschnitt mit dem Schwerpunkt auf jüngeren Entwicklungen, Trends und erwarteten Änderungen. Der Regionale Innovationsanzeiger ist eine In ausgewählten Innovatiregionale Ergänzung des Europäischen Inonsbereichen stehen folgennovationsanzeigers, in dem die Innovationsde EU-Länder an der Spitze: leistung europäischer Regionen bewertet Schweden – Humanressourwird. cen und Qualität der akadeDas Innobarometer gibt Aufschluss darüber, mischen Forschung; Finnwelche Trends sich abzeichnen und wie Unland – finanzielle Rahmenternehmen in den EU‑Mitgliedstaaten sowie in der Schweiz und den USA innovationsbebedingungen; Deutschland – zogenen Aktivitäten gegenüberstehen. private Investitionen in Innovation; Belgien – Innovationsnetzwerke und Zusammenarbeit sowie Irland – Innovation in kleinen und mittelgroßen Unternehmen. Den höchsten Zuwachs bei den Innovatoren verzeichnen Lettland, Malta, Litauen, die Niederlande und das Vereinigte Königreich. • Regionale Innovationszentren sind auch in Ländern zu finden, die als mäßige Innovatoren eingestuft werden: die italienischen Regionen Piemont und Friaul-Julisch Venetien, das Baskenland in Spanien sowie der Bezirk Bratislavský kraj in der Slowakei. • Eine Spezialisierung auf Schlüsseltechnologien erhöht die regionale Innovationsleistung, insbesondere bei fortgeschrittenen Werkstoffen, industrieller Biotechnologie, Fotonik und Fertigungstechnologien. • In den kommenden zwei Jahren dürfte sich die Innovationsleistung der EU steigern. Die Unternehmen planen mehrheitlich, ihre Investitionen in Innovation nächstes Jahr auf demselben Niveau zu halten oder zu erhöhen. Besonders Unternehmen in Rumänien, Malta und Irland werden im nächsten Jahr wahrscheinlich ihre Investitionen in Innovation verstärken. Quelle → http://www.dihk.de/themenfelder/innovation-und-umwelt/info/innonachrichten/ 2016/innovationsnachrichten0816/at_download/file?mdate=1470036573344 Download Europäischer Innovationsanzeiger → http://ec.europa.eu/DocsRoom/documents/17822/attachments/1/translations/en/rend itions/native Regionaler Innovationsanzeiger → http://ec.europa.eu/DocsRoom/documents/17824/attachments/1/translations/en/rend itions/native Weitere Informationen Innobarometer → http://ec.europa.eu/COMMFrontOffice/PublicOpinion/index.cfm/Survey/getSurveyDet ail/instruments/FLASH/surveyKy/2064 ScienceBusiness: Europe is becoming less innovative, says scoreboard → http://www.sciencebusiness.net/news/79868/Europe-is-becoming-lessinnovative%2c-says-scoreboard Irish Department of Jobs, Enterprise and Innovation → https://www.djei.ie/en/News-And-Events/Department-News/2016/July/14072016.html Ausgabe 08/2016 – 25. August | Seite 10 Österreichisches Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft: Österreich konsequent an die Innovationsspitze führen → http://www.bmwfw.gv.at/Presse/AktuellePresseMeldungen/Seiten/MitterlehnerÖsterreich-konsequent-an-die-Innovationsspitze-führen.aspx Die Europäische Kommission → http://ec.europa.eu/index_de.htm Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK) → http://www.dihk.de Ausführliche Länder- und Themeninformationen bei Kooperation international Fokus EU → http://www.kooperation-international.de/eu gung, für Ausschreibungen im Bereich Smart and Sustainable Cities 115 Millionen EUR. Technologien und Normen zum Autonomen Fahren werden mit über 50 Millionen EUR gefördert und die Digitalisierung im Bereich Internet der Dinge mit 37 Millionen EUR. Zudem werden rund 11 Millionen EUR zur Erforschung der Ursachen und Nutzung der Potentiale von Migration in fünf Themenbereichen zur Verfügung gestellt. Insgesamt investiert die Europäische Kommission durch Ausschreibungen und andere Fördermaßnahmen unter Horizont 2020 im kommenden Jahr 8,5 Milliarden EUR in Forschung und Innovation. Fachliche Ansprechpartner für EU im Internationalen Büro Quelle Dr. Olaf Heilmayer, Tel. 0228/3821-1443, [email protected] Sarah Kraus, Tel. 0228/3821-1978, [email protected] → Fachliche Ansprechpartnerin für Innovation im VDI Technologiezentrum Weitere Informationen Dr. Silke Stahl-Rolf, Tel. 0211/6214-632, [email protected] Europäische Kommission: 10 priorities → https://ec.europa.eu/priorities/index_en Europäische Kommission: Open Innovation, Open Science, Open to the World → http://europa.eu/rapid/press-release_SPEECH-15-5243_en.htm KOWI: Aktualisierung H2020 Arbeitsprogramm 2016/17 → http://www.kowi.de/kowi/aktuelles/aktualisierung-h2020-arbeitsprogramm-201617.aspx EU-Generaldirektion Forschung und Innovation: Commission to invest €8.5 billion in research and innovation in 2017 → http://ec.europa.eu/research/index.cfm?pg=newsalert&year=2016&na=na-250716 Europäische Kommission: Horizon 2020: Work Programme update supports competitiveness through open science → http://europa.eu/rapid/press-release_MEMO-16-2604_en.htm Europäische Kommission: Tackling the migration challenge: €11 million for five new research topics → http://ec.europa.eu/research/socialsciences/pdf/h2020_media_package_factsheet_072016.pdf Science|Business: Commission updates Horizon 2020 work programmes → http://www.sciencebusiness.net/news/79886/Commission-updates-Horizon-2020work-programmes CORDIS: Projektberichte zu Horizont-2020-Projekten verfügbar → http://cordis.europa.eu/news/rcn/125920_de.html Schlagworte Innovation, Indikatorik Horizont-2020-Arbeitsprogramm 2017: 8,5 Milliarden Euro für Forschung und Innovation Das aktuell gültige Arbeitsprogramm 2016/17 des europäischen Forschungsrahmenprogramms Horizont 2020 wurde für das kommende Jahr an neue Herausforderungen angepasst. Die Europäische Kommission hat am 25. Juli 2016 eine entsprechende Aktualisierung veröffentlicht. Eine wichtige Neuerung ist die Einführung eines „Open Data“-Ansatzes für alle Programmteile, der den freien Zugang zu Forschungsdaten gewährleisten soll. Inhaltlich wurden die Förderaktivitäten für das Jahr 2017 an die zehn Prioritäten der Europäischen Kommission und den vom zuständigen EU-Kommissar Carlos Moedas formulierten strategischen Schwerpunkt Open Innovation, Open Science, Open to the World angepasst. So stehen im kommenden Jahr für die Entwicklung einer europäischen Kreislaufwirtschaft 325 Millionen EUR zur Verfü- http://www.kooperation-international.de/detail/info/horizont-2020-aktualisierung-desarbeitsprogramms-201617.html Ausgabe 08/2016 – 25. August | Seite 11 Ausführliche Länder- und Themeninformationen bei Kooperation international Quelle Fokus EU → http://www.kooperation-international.de/eu → Fachliche Ansprechpartner für EU im Internationalen Büro Weitere Informationen Dr. Olaf Heilmayer, Tel. 0228/3821-1443, [email protected] Sarah Kraus, Tel. 0228/3821-1978, [email protected] Fachliche Ansprechpartnerin für Rahmenbedingungen im VDI Technologiezentrum Europäische Kommission: Latest SME Instrument results: European Commission to invest €90 million in 65 innovative businesses → http://ec.europa.eu/research/index.cfm?pg=newsalert&year=2016&na=na-250728 Dr. Silke Stahl-Rolf, Tel. 0211/6214-632, [email protected] Ausführliche Länder- und Themeninformationen bei Kooperation international Schlagworte Fokus EU → http://www.kooperation-international.de/eu Rahmenbedingungen, Förderung EU fördert innovative Unternehmen mit 90 Millionen Euro Die dritte „Phase 2“-Ausschreibunsgrunde 2016 des europäischen Förderinstruments für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) unter Horizont 2020 endete am 15. Juni 2016. Die Europäische Kommission hat kürzlich erste Ergebnisse veröffentlicht. Mit dem KMU-Förderinstrument werden unter Horizont 2020 kleine und mittelständische Unternehmen bei der Entwicklung und Vermarktung innovativer Produkte und Dienstleistungen unterstützt. In der sogenannten „Phase 2“ (vorherige Teilnahme an „Phase 1“ ist möglich aber nicht verpflichtend) erhalten KMU für ein bis zwei Jahre bis zu 2,5 Millionen EUR, um innovative Produkte oder Dienstleistungen zur Marktreife zu entwickeln. Gleichzeitig wird ein Businessplan zu deren Vermarktung erarbeitet. Im Rahmen der am 15. Juni beendeten dritten „Phase 2“-Ausschreibungsrunde 2016 werden 65 innovative KMUs aus 18 europäischen Ländern mit 90 Millionen EUR gefördert. Davon gehen 20,6 Millionen EUR an 19 spanische KMUs. Spanien schnitt damit im internationalen Vergleich am besten ab, gefolgt von Italien (7 KMU; 8,6 Millionen EUR) und Deutschland (6 KMU; 7,7 Millionen EUR). Der nächste Stichtag für „Phase 2“ Förderungen ist am 13. Oktober 2016. http://www.kooperation-international.de/detail/info/kmu-instrument-eu-foerdertinnovative-unternehmen-mit-90-millione-euro.html Fachliche Ansprechpartner für EU im Internationalen Büro Dr. Olaf Heilmayer, Tel. 0228/3821-1443, [email protected] Sarah Kraus, Tel. 0228/3821-1978, [email protected] Fachliche Ansprechpartnerin für KMU im VDI Technologiezentrum Dr. Silke Stahl-Rolf, Tel. 0211/6214-632, [email protected] Schlagworte Förderung, KMU, Wirtschaft und Märkte Europäischer Forschungsrat: Pilotstudie evaluiert abgeschlossene Forschungsprojekte In einer Pilotstudie hat der Europäische Forschungsrat (ERC) einen neuen Ansatz zur Bewertung seiner Förderaktivitäten gewählt. Bereits abgeschlossene Projekte wurden hinsichtlich ihrer wissenschaftlichen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedeutung evaluiert. Der Europäische Forschungsrat fördert mit seinen Programmen „Starting Grants“ und „Advanced Grants“ Projekte im Bereich der Grundlagenforschung mit bis zu 1,5 bzw. 2,5 Millionen EUR für fünf Jahre. In der Pilotstudie „Qualitative Evaluation of completed projects funded by the European Research Council“ hat der Forschungsrat 199 bereits beendete Projekte aus beiden Förderprogrammen evaluieren lassen. Ziel war es, den Einfluss auf Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft zu ermitteln. Laut dem Vorsitzenden der britischen Ausgabe 08/2016 – 25. August | Seite 12 Forschungs- und Innovationsberatung Technopolis, Erik Arnold, ist der ERC damit die weltweit erste Förderagentur für Grundlagenforschung, die den Einfluss ihrer Förderaktivitäten retrospektiv bewertet. Er hofft, dass andere Fördereinrichtungen diesem Vorbild folgen. Im Rahmen der Studien haben 25 Gruppen, bestehend aus drei Experten aus Wissenschaft und Forschung, jeweils acht Projekte untersucht, die im Rahmen der ersten beiden Ausschreibungsrunden 2007 und 2008 gefördert wurden. Dabei zeigte sich, dass 70 % der untersuchten Forschungsvorhaben zu wissenschaftlichen Durchbrüchen oder Fortschritten führten; nur 7 % hatten keinen Einfluss auf die Wissenschaft. 50 % der Projekte hatten bisher Auswirkung auf Wirtschaft und Gesellschaft, 10 % sogar maßgeblich. Zudem wird erwartet, dass rund drei Viertel der erzielten Forschungsergebnisse mittel- und langfristig auch außerhalb der Wissenschaft verwertet werden. Der ERC sieht in den Ergebnissen, auch wenn sie nur einen Ausschnitt der geförderten Projekte beleuchten, den wissenschaftlichen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Nutzen von Grundlagenforschung und damit seine Förderaktivitäten bestätigt. Es sollen weitere Untersuchungen folgen, die auf den gewonnen Erfahrungen dieser ersten Pilotstudie aufbauen. Quelle → http://www.kooperation-international.de/detail/info/europaeischer-forschungsratpilotprojekt-evaluiert-abgeschlossene-projekte.html Download Qualitative Evaluation of completed projects funded by the European Research Council (Volltext der Studie) → https://erc.europa.eu/sites/default/files/document/file/Qualitative_Evaluation_of_com pleted_projects_funded_by_the_ERC.pdf Weitere Informationen Europäischer Forschungsrat: ERC at ESOF 2016: New report reveals impact of ERC research → https://erc.europa.eu/sites/default/files/press_release/files/ESOF_2016_press_releas e.pdf Nature: Europe’s premier funding agency measures its Impact → http://www.nature.com/news/europe-s-premier-funding-agency-measures-its-impact1.20328 Nature: Agencies must show that basic research is worth the investment → http://www.nature.com/news/agencies-must-show-that-basic-research-is-worth-theinvestment-1.20323 Kooperation international: ERC-Ausschreibungsrunde 2017 gestartet → http://www.kooperation-international.de/detail/info/erc-ausschreibungsrunde-2017gestartet.html Ausführliche Länder- und Themeninformationen bei Kooperation international Fokus EU → http://www.kooperation-international.de/eu Fachliche Ansprechpartner für EU im Internationalen Büro Dr. Olaf Heilmayer, Tel. 0228/3821-1443, [email protected] Sarah Kraus, Tel. 0228/3821-1978, [email protected] Fachliche Ansprechpartnerin für Evaluation im VDI Technologiezentrum Dr. Silke Stahl-Rolf, Tel. 0211/6214-632, [email protected] Schlagworte Evaluation Europäische Kommission ernennt stellvertretende Generaldirektoren für Forschung und Innovation Die Europäische Kommission ernannte am 27. Juli vier neue stellvertretende Generaldirektoren und verstärkte damit weiter ihre obere Führungsebene. Unter anderem wurden die Rumänin Ruxandra Draghia-Akli für die Generaldirektion (GD) Forschung und Innovation und die Bulgarin Charlina Vitcheva für die Gemeinsame Forschungsstelle (GD JRC) als stellvertretende Generaldirektorinnen bestimmt. Ruxandra Draghia-Akli arbeitet seit 2009 für die Europäische Kommission in der GD Forschung und Innovation. Zuvor war sie fast 20 Jahre lang als Ärztin und Forscherin in Rumänien, Frankreich und den USA tätig. Zuletzt bekleidete sie den Posten der stellvertretenden Forschungsdirektorin in einem biotechnologischen Forschungsunternehmen. In der Kommission ist sie derzeit Direktorin für Gesundheit in der GD Forschung und Innovation mit einem Team von rund 150 Personen und einem Jahresetat von rund 1,3 Milliarden EUR. Ab dem Ausgabe 08/2016 – 25. August | Seite 13 1. September 2016 wird sie stellvertretende Generaldirektorin für Forschung und Innovation. Frankreich Zudem wurde Charlina Vitcheva als stellvertretende Generaldirektorin für die GD JRC bestimmt. Die Bulgarin kam 2009 als Direktorin in der GD Regionalpolitik und Stadtentwicklung zur Kommission. Zuvor hatte sie 15 Jahre lang in der öffentlichen Verwaltung Bulgariens, vorwiegend im Bereich Landwirtschaft, gearbeitet. In dieser Zeit war sie aktiv an den Verhandlungen über den Beitritt Bulgariens beteiligt und leitete von 2000 bis 2004 die Verhandlungen in den Bereichen Landwirtschaft, ländliche Entwicklung, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Charlina Vitcheva ist derzeit Direktorin für intelligentes und nachhaltiges Wachstum und Südeuropa und überwacht die Verwaltung von EU-Mitteln in einer Reihe von EU-Mitgliedstaaten. Die französische Innovationsfähigkeit im internationalen Vergleich Die beiden weiteren ernannten stellvertretenden Generaldirektoren sind die Portugiesen Mario Campolargo für die GD Informatik und Carlos Alegria für die GD Dolmetschen. Quelle → http://www.kooperation-international.de/detail/info/europaeische-kommissionernennt-stellvertretende-generaldirektorin-fuer-forschung-und-innovation.html Weitere Informationen Europäische Kommission: Europäische Kommission ernennt vier stellvertretende Generaldirektoren und verstärkt damit weiter die obere Führungsebene → http://europa.eu/rapid/press-release_IP-16-2623_de.htm Die Interministerielle Koordinationsstelle für Innovation und Transfer (Coordination interministérielle de l’innovation et du transfert, C2IT) hat eine Zusammenstellung von 28 Indikatoren veröffentlicht, die Frankreich mit acht Ländern vergleicht. Im Gegensatz zu Rankings mit „Gesamtnoten“ können die Stärken und Schwächen der jeweiligen Länder so einzeln verglichen werden. Für Die Einrichtung der C2IT ist eine von 40 Maßnahmen, mit denen die französische Reden Vergleich wurden Länder ausgierung im Rahmen des Fahrplans „Neuausgewählt, die wie Frankreich ihr Wirtrichtung der Innovation“ (Une nouvelle donne schaftswachstum auf der Wissenspour l’innovation) die Innovationsfähigkeit wirtschaft aufbauen: Deutschland, des Landes fördern will. In der KoordinatiSüdkorea, USA, Italien, Japan, Nieonsstelle sind alle mit Innovation befassten derlande, Großbritannien und Ministerien sowie das Generalkommissariat für Investitionen CGI (Commissariat général Schweden. Das (nur auf Franzöà l'investissement) und die Vereinigung der sisch verfügbare) Dokument soll die französischen Regionen ARF (Association Öffentlichkeit informieren und die des régions de France) versammelt. Entwicklung innovationsfördernder Maßnahmen unterstützen. Der Bericht ist durch sechs Themengruppen strukturiert: Ausführliche Länder- und Themeninformationen bei Kooperation international Fokus EU → http://www.kooperation-international.de/eu • Humankapital (zum Beispiel Zahl internationaler Studierender, Anteil an Hochschulabsolventen der 25- bis 64-Jährigen, Alltagsfertigkeit Erwachsener (PIAAC-Test der OECD)) • Investition in Hochschulen, Forschung und Entwicklung sowie Innovation (zum Beispiel Ausgaben für das Hochschulwesen, FuE-Ausgaben der Unternehmen, Investition durch Risikokapital) • Kooperationen innerhalb des Forschungs- und Innovationssystems (zum Beispiel Anteil der durch Unternehmen finanzierten öffentlichen Fachliche Ansprechpartner für EU im Internationalen Büro Dr. Olaf Heilmayer, Tel. 0228/3821-1443, [email protected] Sarah Kraus, Tel. 0228/3821-1978, [email protected] Fachliche Ansprechpartnerin für Rahmenbedingungen im VDI Technologiezentrum Dr. Silke Stahl-Rolf, Tel. 0211/6214-632, [email protected] Schlagworte Rahmenbedingungen Ausgabe 08/2016 – 25. August | Seite 14 Forschung, Ko-Publikationen, Innovations-Kooperationsrate der Unternehmen) • • • Wissenschaftliche und technische Wissensproduktion (zum Beispiel internationale Ko-Publikationen, Patenteinreichungen, Patenteinreichungen durch öffentliche Forschungseinrichtungen) Ergebnisse des Innovationsprozesses (zum Beispiel Markteinführung neuer Produkte oder Prozesse durch große Unternehmen aber auch KMUs, Patenteinreichungen durch Startups, Anträge auf Markeneintragung) Verbreitung von Innovationen im Unternehmen (Investition in Informations- und Kommunikationstechnologie, Verbreitung digitaler Technologien wie Cloud-Computing im Unternehmen, Einsatz von Industrierobotern) Weiterhin wird das französische Innovationssystem zusammenfassend mit jeweils zwei anderen Ländern verglichen (zum Beispiel mit Deutschland und den USA). In einem dritten Kapitel wird die Position Frankreichs zu den jeweils 20 erfolgreichsten Ländern in einem bestimmten Indikator dargestellt. Die Daten der Studie stammen von der OECD, der Europäischen Union sowie Scimago. Quelle → http://www.kooperation-international.de/detail/info/die-franzoesischeinnovationsfaehigkeit-im-internationalen-vergleich.html Download Französisches Ministerium für Bildung, Hochschulen und Forschung: L'innovation en France: indicateurs de positionnement international, édition 2016 (Französisch) → http://www.kooperation-international.de/uploads/media/Rapport_l_innovation _en_France_-_edition_2016_609450_02.pdf Weitere Informationen Französisches Ministerium für Bildung, Hochschulen und Forschung: L'innovation en France: indicateurs de positionnement international (Französisch) → http://www.enseignementsup-recherche.gouv.fr/cid104852/l-innovation-en-franceindicateurs-de-positionnement-international.html Research and Innovation Performance 2014 - Länderprofil Frankreich → https://rio.jrc.ec.europa.eu/en/library/france-research-and-innovation-performance Kooperation international: Französischer Innovationswettbewerb „Concours mondial de l’innovation“: Preisträger → http://www.kooperation-international.de/detail/info/franzoesischerinnovationswettbewerb-concours-mondial-de-linnovation-preistraeger.html Ausführliche Länder- und Themeninformationen bei Kooperation international Fokus Frankreich → http://www.kooperation-international.de/frankreich Fachliche Ansprechpartnerin für Frankreich im Internationalen Büro Dr. Ulrike Kunze, Tel. 030/67055-7981, [email protected] Fachliche Ansprechpartnerin für Innovation im VDI Technologiezentrum Dr. Silke Stahl-Rolf, Tel. 0211/6214-632, [email protected] Schlagworte Innovation, Indikatorik French Tech: Schaffung Thematischer Netzwerke und Zwischenbilanz Die französische Initiative zur Förderung von Startups ist um ein Element reicher: Mit neun Thematischen Netzwerken werden Unternehmer an 34 Standorten in Frankreich gefördert. Anlässlich der Bekanntgabe zog das Wirtschaftsministerium zudem eine Zwischenbilanz. Mit der French-Tech-Initiative will der französische Staat das Startup-Ökosystem in Frankreich sowie französische Unternehmer im Ausland fördern. Dafür wurden zum einen seit November 2014 landesweit 13 French-Tech-Metropolen identifiziert. Dazu gehören zum Beispiel Paris, Lyon und Bordeaux, aber auch Zusammenschlüsse mehrerer Städte wie Normandy French Tech (Caen, Le Havre, Rouen). Im Ausland entstanden zudem zwölf French Tech Hubs, die französische Unternehmer vor Ort unterstützen (zum Beispiel in New York, Tokio, Moskau – für einen weiteren French Tech Hub in Berlin werden derzeit Interessenten gesucht). Zusätzlich werden über das Vernetzen und die internationale Sichtbarkeit hinaus verschiedene Förderformate für junge Unternehmen angeboten. Ausgabe 08/2016 – 25. August | Seite 15 Am 24. Juli 2016 gaben Wirtschaftsminister Emmanuel Macron und die Staatssekretärin für Digitales, Axelle Lemaire, nun ein zusätzliches strukturierendes Element bekannt: die Thematischen Netzwerke (Réseaux thématiques), die Unternehmen in ähnlichen Marktfeldern zusammenbringen. Die entstandenen neun Thematischen Netzwerke sollen alle Strukturen, die bereits als FrenchTech-Metropolen gelabelt sind sowie neue Standorte inhaltlich bündeln. Sie bekommen das Label Thematisches Netzwerk für zwei Jahre mit Option auf Verlängerung um weitere zwei Jahre. Die Akteure sollen sich drei- bis fünfmal jährlich treffen und gemeinsame Aktionen zur Förderung von Startups in dem Bereich beschließen. Insbesondere sollen bis November 2016 StrategieFahrpläne erstellt werden. Weder die Thematischen Netzwerke noch die French-Tech-Metropolen erhalten Overhead-Mittel vom Staat. Stattdessen sollen sie die verschiedenen Förderangebote im Rahmen der Initiative (zum Beispiel die Beihilfen Bourses French Tech) nutzen. Inhaltlich betreffen sie die Bereiche: tionsbank bpifrance eine Beihilfe zwischen 10.000 und 30.000 EUR (Bourses French Tech), insgesamt etwa 17 Millionen EUR, mehrheitlich im Digitalbereich. Fünf Inkubatoren (zum Beispiel Usine I/O oder Axeleo) bekamen zusätzlich eine Unterstützung von insgesamt 30 Millionen EUR. Wie die Zeitung La Tribune schreibt, reiche diese Förderung jedoch bei Weitem nicht aus. In Frankreich würden im europäischen Vergleich nur 13 % des Risikokapitals eingeworben, im Gegensatz zu Großbritannien mit 33 %. Junge Unternehmer gingen dann eben dorthin, wo mehr Kapital zur Verfügung steht, zum Beispiel in die USA. Weiterhin wird der Autor und Software-Ingenieur Jon Evans zitiert, der der French-Tech-Initiative mangelnde Ambitionen und wenig Selbstvertrauen bescheinigt. In Frankreich sei ein Startup nur dann ein Erfolg, wenn es von einem großen börsennotierten Unternehmen aufgekauft werde. Wie La Tribune weiter schreibt, habe Frankreich sich dennoch einen guten Ruf im weltweiten Ökosystem der Unternehmer erworben. So stellte der Verwaltungsratsvorsitzende des US-amerikanischen IT-Unternehmens Cisco, John Chambers, auf der diesjährigen Fachmesse für Unterhaltungselektronik CES aufgrund der zahlreich vertretenen französischen Startups fest: „The next big thing is France“. • Lebenswissenschaften (#HealthTech : #BioTech #MedTech #e-sante) • Internet der Dinge und Herstellungsprozesse (#IoT #Manufacturing) • Bildung und Unterhaltung (#EdTech #Entertainment) • Nachhaltige Entwicklung (#CleanTech #Mobility) • Finanzwesen (#FinTech) • Sicherheit (#Security #Privacy) • Vertrieb und Share Economy (#Retail) • Lebensmittel (#FoodTech) La French Tech: Structurer et accelerer la dynamique de l'ecosysteme de start-ups français (Französisch) → http://www.lafrenchtech.com/sites/default/files/documents/dp-reseauxthematiquesft25072016-def-v2.pdf • Sport (#Sports) Weitere Informationen Zudem wurden die Labels für die 13 French-Tech-Metropolen aufgrund einer positiven Zwischenevaluation bestätigt. So profitierten 48 Unternehmer in der Förderrunde 2014/2015 von einer individuellen Förderung (Pass French Tech), 66 in der Förderrunde 2015/2016. Jeweils zwei Drittel der geförderten Startups befinden sich hierbei in Paris. Im Januar 2017 werden sich mit dem FrenchTech-Ticket zudem 70 ausländische Startups in den französischen Metropolen niederlassen. Weiterhin erhielten 655 Startups 2015 von der öffentlichen Investi- Quelle → http://www.kooperation-international.de/detail/info/french-tech-schaffungthematischer-netzwerke-und-zwischenbilanz.html Download La Tribune: Trois ans après sa création, où en est la French Tech? (Französisch) → http://www.latribune.fr/economie/france/3-ans-apres-sa-creation-ou-en-est-la-frenchtech-590122.html Kooperation international: Interessenten für French Tech Hub in Berlin gesucht → http://www.kooperation-international.de/detail/info/french-tech-hub-in-berlin.html Kooperation international: Frankreich: Förderung von Start-Ups aus aller Welt → http://www.kooperation-international.de/detail/info/start-ups-aus-aller-welt-werden-infrankreich-gefoerdert.html Ausgabe 08/2016 – 25. August | Seite 16 Kooperation international: French Tech: Pläne zur Internationalisierung und Erweiterung der Themenbereiche → http://www.kooperation-international.de/detail/info/french-tech-plaene-zurinternationalisierung-und-erweiterung-der-themenbereiche.html Ausführliche Länder- und Themeninformationen bei Kooperation international Fokus Frankreich → http://www.kooperation-international.de/frankreich Fachliche Ansprechpartnerin für Frankreich im Internationalen Büro Dr. Ulrike Kunze, Tel. 030/67055-7981, [email protected] Fachliche Ansprechpartnerin für Cluster im VDI Technologiezentrum Dr. Silke Stahl-Rolf, Tel. 0211/6214-632, [email protected] Schlagworte Förderung, Cluster, Internationalisierung 29 französische Forschungsinstitute erhalten Carnot-Label Der französische Staatssekretär für Hochschulwesen und Forschung Thierry Mandon hat am 6. Juli 2016 die Ergebnisse der dritten Förderrunde der CarnotInstitute bekannt gegeben. 29 Institute erhalten künftig das Label und die entsprechende staatliche Förderung. Es hatten sich 45 Projekte beworben und wurden von einer unabhängigen Jury unter Vorsitz des Pharmaexperten Christian Lajoux bewertet. Vier Institute werden nicht weiter gefördert, darunter eine Einrichtung, die sich nicht erneut beworben hatte. Hinzugekommen ist ein neues Institut, Plant2 Pro. Andere Institute der zweiten Förderphase haben fusioniert oder wurden von einem anderen übernommen. Nach zwei Ausschreibungen 2006 und 2010 sowie einer Zwischenevaluierung 2013 wurden zuletzt 34 Einrichtungen gefördert. Da 2015 die zweite Förderrunde auslief, mussten sich alle Institute neu bewerben. Aufgrund der erfolgreichen Bilanz der vergangenen zehn Jahre wird das Carnot-Label nun verstetigt. Hinzu kommen in der dritten Förderrunde neun „Tremplin Carnot“, vielversprechende Institute, die für drei Jahre 200.000 EUR jährlich erhalten, um das Niveau als vollwertiges Carnot-Institut zu erreichen. Hierbei geht es insbesondere um den Ausbau der Unternehmenskooperationen. Unter den ausgewählten „Tremplins“ ist unter anderem eine Die Carnot-Institute stellen ein GesamtAllianz aus 15 Forschungsgruppen, budget von 2,2 Milliarden EUR und die zur Mikrofluidik und ihrer Anwen450 Millionen EUR von Unternehmen finandung in Energie, Biomedizin oder zierter Auftragsforschung dar. Dies entspricht Umwelt forschen. Der Universität dem Niveau der deutschen FraunhoferPierre et Marie Curie (UPMC/Paris 6) Institute. Die französische Forschungsagentur ANR (Agence nationale de la recherche) wurden sogar zwei „Tremplin Carnot“ unterstützt die Strukturen finanziell auf der bewilligt: Interfaces (der Mensch und Basis ihres Auftragsvolumens für Unternehdie Digitalisierung) sowie Smiles mensforschung. (Mathematische Wissenschaften für Innovationen). Die vollständige Liste der künftigen Carnot-Institute und Anwärter auf das Label ist auf der Website des französischen Bildungsministeriums zu finden. Thierry Mandon kündigte an, dass in 18 Monaten ein vierter Projektaufruf für die Carnot-Förderung veröffentlicht werden soll. Quelle → http://www.kooperation-international.de/detail/info/frankreich-29-forschungsinstituteerhalten-carnot-label.html Weitere Informationen Französisches Ministerium für Bildung, Hochschulen und Forschung: Les instituts Carnot: l'excellence de la recherche alliée à la professionnalisation des relations avec les entreprises (Französisch) → http://www.enseignementsup-recherche.gouv.fr/cid104564/les-instituts-carnot-lexcellence-de-la-recherche-alliee-a-la-professionnalisation-des-relations-avec-lesentreprises.html L'Usine Nouvelle: Thierry Mandon annonce une sélection resserrée d'instituts Carnot (Französisch) → http://www.usinenouvelle.com/editorial/thierry-mandon-annonce-une-selectionresserree-d-instituts-carnot.N401827 Ausführliche Länder- und Themeninformationen bei Kooperation international Fokus Frankreich → http://www.kooperation-international.de/frankreich Ausgabe 08/2016 – 25. August | Seite 17 Fachliche Ansprechpartnerin für Frankreich im Internationalen Büro Die Bewerber wählen je nach Ziel und Partnern ihres Projekts eine Kategorie und das entsprechende Instrument. Gefördert werden konkret: Dr. Ulrike Kunze, Tel. 030/67055-7981, [email protected] Fachliche Ansprechpartnerin für Innovation im VDI Technologiezentrum • Verbundprojekte (Projets de recherche collaborative, PRC) Dr. Silke Stahl-Rolf, Tel. 0211/6214-632, [email protected] • Verbundprojekte mit Industriepartnern (Projets de recherche collaborative – Entreprises, PRCE) • Verbundprojekte mit internationalen Partnern im Rahmen bilateraler Abkommen (Projets de recherche collaborative – International, PRCI) – Für Deutschland: In Kooperation mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wird eine Ausschreibung für alle Forschungsbereiche veröffentlicht, die von DFG und ANR gefördert werden. Für den Schwerpunktbereich „Innovative, integrierende und anpassungsfähige Gesellschaften“ wird es zudem erneut eine gemeinsame Sonderausschreibung für Geistes- und Sozialwissenschaften geben. • Individuelle Projekte von Nachwuchswissenschaftlern (Jeunes chercheuses et jeunes chercheurs, JCJC) – erstmals wird hierbei kein Doktortitel für eine Bewerbung vorausgesetzt. Schlagworte Innovation Französische Forschungsagentur ANR veröffentlicht Förderschwerpunkte für 2017 inklusive Möglichkeit zu internationaler Beteiligung Die französische Forschungsagentur ANR (Agence nationale de la recherche) hat ihren Aktionsplan 2017 veröffentlicht. Er beschreibt die prioritären Handlungsfelder sowie die Ausschreibungen der Agentur für kommendes Jahr. Erstmals können sich Nachwuchswissenschaftler ohne Titel bewerben. Enthalten sind auch Sonderausschreibungen für Projekte mit internationalen Partnern. Der Aktionsplan wurde in Abstimmung mit der Nationalen Forschungsstrategie und der strategischen Agenda „France-Europe 2020“ entwickelt, die wiederum kohärent zum europäischen Forschungsrahmenprogramm Horizont 2020 sind. Wie auch in den letzten drei Jahren gibt es innerhalb des Aktionsplans vier transversale Schwerpunktbereiche in die die verschiedenen Ausschreibungen eingeordnet werden: • Die großen gesellschaftlichen Herausforderungen (hier sind neun der zehn thematischen gesellschaftlichen Herausforderungen enthalten, die in der Nationalen Forschungsstrategie sowie „France-Europe 2020“ definiert wurden; nicht enthalten ist „Raumfahrt für Europa“) • An den Grenzen der Forschung • Der Europäische Forschungsraum und die internationale Attraktivität Frankreichs • Wettbewerbsfähigkeit und wirtschaftliche Bedeutung der Forschung Darüber hinaus gibt es Sonderausschreibungen mit spezifischen Förderzielen und eigenem Zeitplan. Dazu gehören im Schwerpunkt „Der Europäische Forschungsraum und die internationale Attraktivität Frankreichs“ insbesondere: • „Europäische oder internationale wissenschaftliche Netzwerke“ (Montage de réseaux scientifiques européens ou internationaux, MRSEI), mit denen die ANR die Beteiligung französischer Wissenschaftler an Horizon 2020 steigern möchte; bis zu 30.000 EUR für 18 Monate • Die Vorbereitung auf eine Bewerbung beim European Research Council (Tremplin-ERC) – dieses Instrument ist neu und soll die Erfolgschancen auf ein Starting oder Consolidator Grant von Wissenschaftlern, die einer französischen Forschungseinrichtung angehören, erhöhen; bis zu 150.000 EUR für maximal 18 Monate Die Förderung von Gastaufenthalten von Wissenschaftlern aus dem Ausland für 36 bis 48 Monate (Accueil de chercheurs de haut niveau, ACHN) wurde nicht in den neuen Aktionsplan aufgenommen. Der Förderzweck soll teilweise durch die Ausgabe 08/2016 – 25. August | Seite 18 Ausführliche Länder- und Themeninformationen bei Kooperation international Tremplin-ERC sowie die Erweiterung der JCJC-Ausschreibung abgedeckt werden. Fokus Frankreich → http://www.kooperation-international.de/frankreich Die Ausschreibungsdetails und Fristen veröffentlicht die ANR erstmals gesondert Ende August in Form der „Allgemeinen Ausschreibung“ (Appel à projets générique) bzw. als Sonderausschreibungen (zum Beispiel für MRSEI) auf ihrer Website. Bewilligt werden in der Regel Projekte mit einer Laufzeit von 24 bis 48 Monaten. Die Fördersummen liegen je nach Art des Projekts zwischen 50.000 und 900.000 EUR (2016: 100.000 bis 800.000 EUR). Fachliche Ansprechpartnerin für Frankreich im Internationalen Büro Dr. Ulrike Kunze, Tel. 030/67055-7981, [email protected] Fachliche Ansprechpartnerin für Förderung im VDI Technologiezentrum Dr. Silke Stahl-Rolf, Tel. 0211/6214-632, [email protected] Schlagworte Förderung, Internationalisierung Quelle → http://www.kooperation-international.de/detail/info/frankreich-anr-veroeffentlichtfoerderschwerpunkte-fuer-2017-inklusive-moeglichkeit-zu-internationa.html Download Agence Nationale de la Recherche; Plan d'action 2017 (Französisch) → http://www.agence-nationale-recherche.fr/fileadmin/aap/2017/ANR-plan-action2017.pdf Weitere Informationen Kooperation international: Französische Forschungsagentur ANR: Bewilligungsquoten gestiegen → http://www.kooperation-international.de/detail/info/franzoesische-forschungsagenturanr-bewilligungsquoten-gestiegen.html Kooperation international: ANR erneuert Projektaufruf für „Europäische oder internationale wissenschaftliche Netzwerke“ → http://www.kooperation-international.de/detail/info/anr-erneuert-projektaufruf-fuereuropaeische-oder-internationale-wissenschaftliche-netzwerke.html Kooperation international: Frankreich: ANR veröffentlicht Projektausschreibungen für 2016 mit Möglichkeit zu internationaler Beteiligung → http://www.kooperation-international.de/detail/info/frankreich-anr-veroeffentlichtprojektausschreibungen-fuer-2016-mit-moeglichkeit-zu-internationaler.html Französisches Ministerium für Bildung, Hochschulen und Forschung: France Europe 2020 - Forschungs- und Innovationsstrategie Frankreichs (Französisch) → http://www.enseignementsup-recherche.gouv.fr/cid86688/strategie-nationale-derecherche-france-europe-2020.html Agence Nationale de la Recherche (ANR) → http://www.agence-nationale-recherche.fr/ Übergabe des Genommedizin-Plans in Frankreich Am 22. Juni 2016 wurde dem französischen Premierminister Manuel Valls der französische Genommedizin-Plan („Plan France Médecine Génomique 2025”) von Yves Lévy, Vorsitzender der Forschungsallianz Aviesan und Geschäftsleiter des französischen Instituts für Gesundheit und medizinische Forschung (Inserm), übergeben. Mit Hilfe des Plans soll den Herausforderungen auf dem Gebiet der öffentlichen Gesundheit (Diagnose, Prognose und Therapie) begegnet sowie zur Entwicklung einer französischen medizinischen und industriellen Branche im Bereich der Genommedizin beigetragen werden. Folgende vier Ziele sollen erreicht werden: • Ermittlung der Bedeutung der Genomsequenzierung für die heutige Medizin und künftige Entwicklungen • Positionierung Frankreichs im Bereich der Genommedizin und Festlegung der Prioritäten im Einklang mit der nationalen Gesundheits- und Forschungsstrategie • Bewertung der innovativen, wirtschaftlichen, technologischen und ethischen Herausforderungen • Unterbreitung eines langfristigen, medizinisch-ökonomischen Modells. Ausgabe 08/2016 – 25. August | Seite 19 Der Zugang zu und die Nutzung von Genomdaten werfen zahlreiche ethische Fragen auf individueller und gesellschaftlicher Ebene auf. Deshalb sieht der Plan außer der Beteiligung der Gesellschaft eine Einbeziehung des französischen Ethikrates (Comité consultatif national d’éthique – CCNE) vor. Brexit: Sicherung der Mittel für Forschung und Innovation Am 13. August sicherte die britische Regierung zu, Förderungen aus dem europäischen Forschungsrahmenprogramm Horizont 2020 nach einem EU-Austritt aus eigenen Mitteln fortzuführen. Quelle → Großbritannien http://www.wissenschaft-frankreich.de/de/gesundheit/uebergabe-desfranzoesischen-genommedizin-plans/ Im Rahmen von Horizont 2020 fördert die EU zwischen den Jahren 2014 und 2020 europaweit Forschung und Innovation mit 80 Milliarden Euro. Großbritannien gehört zu den größten Nutznießern des europäischen Forschungsprogrammes und konnte 15,5 % der bisher ausgezahlten Fördergelder einwerben. Im Falle eines EU-Austritts Großbritanniens könnten diese Mittel wegfallen. Download AVIESAN: France Médecine Génomique 2025 (Französisch) → http://presse.inserm.fr/wp-content/uploads/2016/06/Plan-Franceme%CC%81decine-ge%CC%81nomique-2025.pdf Weitere Informationen Pressemitteilung des Inserm: Remise du Plan France Médecine Génomique 2025 (Französisch) → http://presse.inserm.fr/remise-du-plan-france-medecine-genomique-2025/24328/ Ausführliche Länder- und Themeninformationen bei Kooperation international Fokus Frankreich → http://www.kooperation-international.de/frankreich Fachliche Ansprechpartnerin für Frankreich im Internationalen Büro Dr. Ulrike Kunze, Tel. 030/67055-7981, [email protected] Mit der Mitteilung vom 13. August sicherte die Regierung den britischen Teilnehmern zu, die Förderungen in diesem Falle aus Staatsmitteln fortzuführen. Dies gilt ebenfalls für alle Projekte, die noch vor dem britischen Ausscheiden aus der EU für förderfähig befunden werden. Damit will die Regierung Unternehmen und Forschungseinrichtungen motivieren, sich auch weiterhin um europäische Fördermittel zu bewerben. Ziel ist es, die internationale Stellung der britischen Forschungs- und Innovationslandschaft zu sichern. Fachliche Ansprechpartnerin für Rahmenbedingungen im VDI Technologiezentrum Quelle Dr. Silke Stahl-Rolf, Tel. 0211/6214-632, [email protected] → Schlagworte https://www.gov.uk/government/news/safeguarding-funding-for-research-andinnovation Weitere Informationen Lebenswissenschaften, Rahmenbedingungen Nature: UK government gives Brexit science funding guarantee → http://www.nature.com/news/uk-government-gives-brexit-science-funding-guarantee1.20434 Science: U.K. scientists get a bit of Brexit relief, at least for grant proposals → http://www.sciencemag.org/news/2016/08/uk-scientists-get-bit-brexit-relief-leastgrant-proposals University World News: UK’s pledge on EU science funding ‘not enough’ → http://www.universityworldnews.com/article.php?story=20160815182818657 Ausgabe 08/2016 – 25. August | Seite 20 ScienceBusiness: UK government pledges to guarantee funding for R&D projects that run on after Brexit → http://www.sciencebusiness.net/news/79897/UK-government-pledges-to-guaranteefunding-for-R-and-D-projects-that-run-on-after-Brexit KoWi: Britischer Schatzkanzler sichert Garantien für britische Teilnehmer an Horizon 2020 zu → http://www.kowi.de/desktopdefault.aspx/tabid-36/1812_read-7356/ Kooperation international: Ausschuss fordert Notfallpläne für Forschungsförderung bei Austritt Großbritanniens aus der EU → http://www.kooperation-international.de/detail/info/grossbritannien-ausschussfordert-notfallplaene-fuer-moeglichen-austritt-grossbritanniens-aus-der-e.html Ausführliche Länder- und Themeninformationen bei Kooperation international Fokus Großbritannien → http://www.kooperation-international.de/grossbritannien tät und Wettbewerbsfähigkeit der britischen Luft- und Raumfahrtindustrie zu steigern. In diesem Zusammenhang steht auch die Aktualisierung der Industrial Strategy for UK Aerospace, welche die langfristige Entwicklung und Förderung der britischen Luft- und Raumfahrtindustrie regelt. Die Strategie wurde von der Aerospace Growth Partnership (AGP), einem Zusammenschluss von Regierungs- und Wirtschaftsvertretern, erarbeitet und nun an aktuelle Herausforderungen angepasst. Ein zentrales Element der aktualisierten Strategie ist die Einführung einer Supply Chain Competitiveness Charter. Diese Charta wurde am 12. Juli von den führenden Unternehmen aus der zivilen Luft- und Raumfahrt unterzeichnet und soll die Zusammenarbeit mit ihren Zulieferbetrieben stärken. Quelle Fachliche Ansprechpartnerin für Großbritannien im Internationalen Büro → Dr. Ursula Henze-Schulte, Tel. 0228/3821-1808, [email protected] http://www.kooperation-international.de/detail/info/new-aerospace-technologies-toget-pound365-million-funding.html Fachliche Ansprechpartnerin für Rahmenbedingungen im VDI Technologiezentrum Weitere Informationen Dr. Silke Stahl-Rolf, Tel. 0211/6214-632, [email protected] Britische Regierung: New aerospace technologies to get £365 million funding → https://www.gov.uk/government/news/new-aerospace-technologies-to-get-365million-funding Britische Regierung: Means of ascent: strategy for UK aerospace 2016 → https://www.gov.uk/government/publications/means-of-ascent-strategy-for-ukaerospace-2016 Aerospace Technology Institute → http://www.ati.org.uk/ Aerospace Growth Partnership → http://www.theagp.aero/ Kooperation international: Britische Weltraumbehörde plant Aufbau eines Weltraumbahnhofs → http://www.kooperation-international.de/detail/info/uk-space-agency-invests-in-majorrd-projects.html Kooperation international: Aufbau einer Nationalen Versuchsanlage für Raumfahrtantriebe in Großbritannien → http://www.kooperation-international.de/detail/info/uk-national-space-propulsionfacility.html Schlagworte Rahmenbedingungen, Förderung Förderung neuer Luft- und Raumfahrttechnologien in Großbritannien Der britische Wirtschaftsminister Sajid Javid hat am 12. Juli angekündigt, dass die Regierung gemeinsam mit Industriepartnern Projekte zur Erforschung und Entwicklung neuer Luft- und Raumfahrttechnologien mit rund 365 Millionen GBP (437,6 Millionen EUR) fördert. Die Gelder fließen in das gemeinsam von der Industrie, der Regierung und der britischen Innovationsagentur Innovate UK geführte Aerospace Technology Institute, das in der Vergangenheit bereits rund 1,2 Milliarden GBP (1,4 Milliarden EUR) zur Finanzierung von 149 FuEProjekten erhalten hat. Ziel ist es, umweltfreundliche Lösungen für den Flugzeugbau zu entwickeln und die Produktionskosten zu senken, um die Produktivi- Ausführliche Länder- und Themeninformationen bei Kooperation international Fokus Großbritannien → http://www.kooperation-international.de/grossbritannien Ausgabe 08/2016 – 25. August | Seite 21 Fachliche Ansprechpartnerin für Großbritannien im Internationalen Büro Dr. Ursula Henze-Schulte, Tel. 0228/3821-1808, [email protected] Fachliche Ansprechpartnerin für Förderung im VDI Technologiezentrum Dr. Silke Stahl-Rolf, Tel. 0211/6214-632, [email protected] Schlagworte Mobilität, Raumfahrt, Förderung auf ruhige, faire und rationale Verhandlungen. Gerade in der wissenschaftlichen Zusammenarbeit wurde über Jahrzehnte viel aufgebaut in Europa, das jetzt nicht leichtfertig verspielt werden dürfe. Zunächst wird aber zügig an der Integration der britischen Stationen ins ICOS Messnetz gearbeitet. Großbritannien bringt vor allem große Kompetenz in das marine Beobachtungnetz von ICOS ein, das Grundlagendaten für die Berechnung der Treibhausgassenken in den Ozeanen ist. Quelle Großbritannien tritt europäischer Forschungsinfrastruktur ICOS bei Das Vereinigte Königreich von Großbritannien und Nordirland ist mit Wirkung vom 4. Juli 2016 Mitglied der europäischen Forschungsinfrastruktur ICOS. Das „Integrated Carbon Observation System“ (ICOS) errichtet ein Netzwerk von kontinuierlichen, qualitativ hochwertigen und standardisierten Treibhausgasmessungen über Europa und kann so ein europäisches Gesamtbild erstellen. Dies geschieht durch ein abgestimmtes Netzwerk nationaler Beiträge, die durch zentrale Einrichtungen auf der europäischen Ebene verbunden werden. Koordiniert wird ICOS durch ein „Europäisches Forschungsinfrastruktur Konsortium“ (ICOS ERIC) mit Sitz in Helsinki, Finland. Großbritannien ist das zwölfte Land, das sich zur Kooperation in ICOS entschlossen hat. Generaldirektor von ICOS ERIC, Dr. Werner Kutsch, sagte in einer ersten Stellungnahme: „Wissenschaftler aus Großbritannien haben schon seit langem mit großer Exzellenz zu unserer Wissenschaft beigetragen. Das Vereinigte Königreich ist darüber hinaus ein wichtiger Vorreiter im Klimaschutz. Es hat seine Treibhausgasemissionen seit 1990 um mehr als ein Drittel reduziert und liegt damit etwa 10 % über dem europäischen Durchschnitt.“ Er sieht es als hoffnungsvolles Zeichen, dass der Beitritt fast zeitgleich mit dem BREXIT-Referendum erfolgte, weiß aber, dass die langfristige Zukunft von Großbritannien in ICOS von den Austrittsverhandlungen abhängig ist. Er hofft → http://www.kooperation-international.de/detail/info/-1dbfe93542.html Weitere Informationen Integrated Carbon Observation System (ICOS) → http://www.icos-infrastruktur.de/ Ausführliche Länder- und Themeninformationen bei Kooperation international Fokus Großbritannien → http://www.kooperation-international.de/grossbritannien Fachliche Ansprechpartnerin für Großbritannien im Internationalen Büro Dr. Ursula Henze-Schulte, Tel. 0228/3821-1808, [email protected] Fachlicher Ansprechpartner für FuE-Infrastruktur im VDI Technologiezentrum Dr. Raimund Glitz, Tel. 0211/6214-546, [email protected] Schlagworte Umwelt, FuE-Infrastruktur Britischer Wellcome Trust eröffnet Open-Access-Plattform Forscher werden ermuntert, ihre Arbeiten noch vor dem obligatorischen Begutachtungsprozess auf „Wellcome Open Research“ zu publizieren. Die Stiftung ist die weltweit zweitgrößte Einrichtung zur Förderung medizinischer Forschung. Stipendiaten des Wellcome Trusts sollen in Zukunft die Möglichkeit bekommen, Forschungsartikel, Datensätze, Fallberichte und Protokoll zeitnah digital zu publizieren. Jede Publikation wird nach Veröffentlichung einem Begutachtungsprozess (peer review) unterzogen. Ausgabe 08/2016 – 25. August | Seite 22 Die Veröffentlichung eines Forschungsartikels soll auf der neuen Plattform insgesamt nur noch eine Woche dauern. Robert Kiley, Leiter des Digitalservices des Wellcome Trust, erläuterte gegenüber sciencebusiness.net: „This is much quicker than the traditional publishing model, where the average time between submission and acceptance is around 100 days.” Die neue Plattform wird in Einklang mit dem im Mai 2016 von den EUForschungsministern vereinbarten „Open-Science“-Ziel, alle in der EU entstandenen Forschungsartikel bis 2020 frei zugänglich zu machen, gesehen. Quelle → http://www.kooperation-international.de/detail/info/grossbritannien-wellcome-trusteroeffnet-open-access-plattform.html Weitere Informationen ScienceBusiness: Wellcome Trust launches new open access platform → http://www.sciencebusiness.net/news/79876/Wellcome-Trust-launches-new-openaccess-platform Wellcome Open Research → http://wellcomeopenresearch.org Cancer Research UK will verstärkt innovative Forschung fördern Cancer Reserach UK fördert die Krebsforschung in Großbritannien jährlich mit 100 Millionen GBP. In Zukunft will die Organisation verstärkt innovative Forschungsansätze unterstützen. So bringen etwa Population Research Innovation Workshops Forscher verschiedener Wissenschaften zusammen, um gemeinsam Kooperationsprojekte zu entwickeln, die zeitnah bewertet und (womöglich) gefördert werden können. Die Pioneer Awards richten sich hingegen eher an Forschungsprojekte, die auf traditionellem Wege keine Förderung erfahren hätten – diese werden zwei Jahre lang mit bis zu 200.000 GBP gefördert. Flankiert wird die Neuausrichtung der Organisation von der ersten Ausgabe der „Pioneering Research 2015/16“-Publikation, die von nun an jährlich erscheinen soll. Quelle → http://www.kooperation-international.de/detail/info/grossbritannien-cancer-researchuk-will-verstaerkt-innovative-forschung-foerdern.html Weitere Informationen Dr. Ursula Henze-Schulte, Tel. 0228/3821-1808, [email protected] Cancer Research UK: Thinking differently: innovation at Cancer Research UK → https://innovateuk.blog.gov.uk/2016/08/11/thinking-differently-innovation-at-cancerresearch-uk/ Pioneering Research 2015/16 → http://www.cancerresearchuk.org/funding-for-researchers/pioneering-research201516-our-annual-research-publication1 Fachliche Ansprechpartnerin für Rahmenbedingungen im VDI Technologiezentrum Ausführliche Länder- und Themeninformationen bei Kooperation international Dr. Silke Stahl-Rolf, Tel. 0211/6214-632, [email protected] Schlagworte Fokus Großbritannien → http://www.kooperation-international.de/grossbritannien Rahmenbedingungen Fachliche Ansprechpartnerin für Großbritannien im Internationalen Büro Ausführliche Länder- und Themeninformationen bei Kooperation international Fokus Großbritannien → http://www.kooperation-international.de/grossbritannien Fachliche Ansprechpartnerin für Großbritannien im Internationalen Büro Dr. Ursula Henze-Schulte, Tel. 0228/3821-1808, [email protected] Fachliche Ansprechpartnerin für Förderung im VDI Technologiezentrum Dr. Silke Stahl-Rolf, Tel. 0211/6214-632, [email protected] Schlagworte Lebenswissenschaften, Förderung Ausgabe 08/2016 – 25. August | Seite 23 Japan Weitere Informationen Überlegungen zur Neuausrichtung von regionalen und privaten Universitäten in Japan Mittelfristiger Plan für staatliche Universitäten → http://www.jsps-bonn.de/presse-publikationen/jsps-rundschreiben/2016/022016/#p2 Ministry of Education, Culture, Sports, Science and Technology - MEXT → http://www.mext.go.jp/english/ Japan Society for the Promotion of Science (JSPS) Bonn Office → http://www.jsps-bonn.de Das Ministry of Education, Culture, Sports, Science and Technology (MEXT) überlegt nach eigenen Angaben im Vorfeld eines erwarteten Rückgangs der Studierendenzahlen eine umfassende Neuausrichtung von staatlichen, regionalen und privaten Universitäten. Bei einer Realisierung dieses Vorhabens wäre es das erste Mal, dass staatliche, regionale und private Universitäten sich mit einer Fusion befassen müssten. Bei strukLaut einer Studie des Ministeriums gab es im turellen Änderungen in der VerganFiskaljahr 2015 in Japan 779 Universitäten, genheit gab es nur bei Universitäten darunter 86 staatliche, 89 regionale und 604 der gleichen Kategorie Zusammenprivate Universitäten. schlüsse. Während inmitten eines generellen Rückgangs der Geburtenzahlen in Japan eine starke Abnahme der Zahl der 18-Jährigen erwartet wird, bleibt die Studierendenquote mit etwa 50 % niedrig. Nach Angaben des MEXT gehen bei privaten Universitäten in ländlichen Gebieten aufgrund des Rückgangs der Studierendenzahlen sowohl die Einnahmen aus staatlichen Quellen als auch durch die Studierenden zurück, was für viele wahrscheinlich eine Unterschreitung der Zulassungszahlen zur Folge haben wird. Da die staatlichen Zuschüsse für private und staatliche Universitäten aufgrund der angespannten öffentlichen Finanzen rückläufig seien, könnte die Regierung mittels Kosteneinsparungen und Fusionen auf eine Kostensenkung durch eine Reduktion der Zahl der Universitäten abzielen, um die finanziellen Mittel besser an die verbliebenen Universitäten verteilen zu können, hieß es. Ferner geht man davon aus, dass das MEXT seinen Beratungsausschuss, den Central Council for Education, vermutlich im Herbst mit einer Überprüfung des Plans beauftragen wird. Quelle → http://www.jsps-bonn.de/presse-publikationen/jsps-rundschreiben/2016/022016/#p4 Ausführliche Länder- und Themeninformationen bei Kooperation international Fokus Japan → http://www.kooperation-international.de/japan Fachliche Ansprechpartnerin für Japan im Internationalen Büro Dr. Sabine Puch, Tel. 0228/3821-1423, [email protected] Fachlicher Ansprechpartner für Hochschulen im VDI Technologiezentrum Dr. Andreas Ratajczak, Tel. 0211/6214-494, [email protected] Schlagworte Demografischer Wandel, Hochschulen Mehr ausländische Studierende in Japan im Jahr 2015 Laut Ende März 2016 veröffentlichten Daten der dem Ministry of Education, Culture, Sports Science and Technolgy (MEXT) unterstellten Japan Student Services Organization (JASSO) ist im Jahr 2015 die Zahl der ausländischen Studierenden in Japan im Vergleich zum Jahr 2014 um 13,2 % gestiegen, wobei ein drastischer Anstieg bei der Zahl der Studenten aus Vietnam und Nepal zu verzeichnen ist. Nach Angaben der JASSO waren 208.379 ausländische Studierende am 01.05.2015 in ganz Japan in Programmen eingeschrieben. Spitzenreiter ist nach wie vor China mit 94.111 Studenten, wobei die Zahl in etwa der von 2014 entspricht. Die Zahl der Studenten aus Vietnam betrug 38.882 Personen und stieg im Vergleich zum Vorjahr um 47,1 % sprunghaft an. Nepal verzeichnete sogar eine Steigerung um 55,5 %, hier lag die Zahl bei 16.250 Studierenden. Ein Beamter des MEXT erklärte, dass japanische Firmen den Markt in Vietnam stärker erobern, was in dem Land für ein gesteigertes Interesse an Japan sorgt, wobei einige Grundschulen damit beginnen, Japanisch-Unterricht zu erteilen. Ausgabe 08/2016 – 25. August | Seite 24 Ebenfalls Ende März veröffentlichte Daten des Ministeriums zeigen, dass 55.350 japanische Studierende im Jahr 2013 mit mittel- oder langfristigen Austauschprogrammen im Ausland studierten. Im Jahr 2012 lag die Zahl noch bei 60.138 Personen. Aktuellere Zahlen liegen nicht vor. Kanada Announcing the New President of the National Research Council of Canada Quelle → http://www.jsps-bonn.de/presse-publikationen/jsps-rundschreiben/2016/022016/#p8 Weitere Informationen Ministry of Education, Culture, Sports, Science and Technology (MEXT) → http://www.mext.go.jp/english/ Japan Student Services Organization (JASSO) → http://www.jasso.go.jp/en/ Japan Society for the Promotion of Science (JSPS) Bonn Office → http://www.jsps-bonn.de The Honourable Kirsty Duncan, Minister of Science, announced on 28 July 2016 the appointment of Mr. Iain Stewart as President of the National Research Council of Canada (NRC), effective August 24, 2016. Mr. Stewart brings substantial management experience and knowledge related to science, innovation and economic development policies and programs, as well as a keen interest in supporting science-based research. Mr. Stewart comes from the Treasury Board of Canada Secretariat, where he held several senior positions, most recently Associate Secretary. He has also served in a number of leadership positions in the Innovation, Science and Economic Development portfolio. Previously, he was the Assistant Vice-President of Research at Dalhousie University. Ausführliche Länder- und Themeninformationen bei Kooperation international Fokus Japan → http://www.kooperation-international.de/japan Fachliche Ansprechpartnerin für Japan im Internationalen Büro Dr. Sabine Puch, Tel. 0228/3821-1423, [email protected] Quelle Fachlicher Ansprechpartner für Internationalisierung im VDI Technologiezentrum → Dr. Andreas Ratajczak, Tel. 0211/6214-494, [email protected] Schlagworte http://news.gc.ca/web/article-en.do;jsessionid=c78896fa630606fe5fb52a31d9a69f b732bcdbca3486f2e5240f1ed00cb5b0ac.e34Rc3iMbx8Oai0Tbx0SaxuQbNz0?mthd =advSrch&crtr.page=1&crtr.dpt1D=6678&nid=1105669 Weitere Informationen Hochschulen, Internationalisierung National Research Council of Canada → http://www.nrc-cnrc.gc.ca/eng/index.html Ausführliche Länder- und Themeninformationen bei Kooperation international Fokus Kanada → http://www.kooperation-international.de/kanada Fachliche Ansprechpartnerin für Kanada im Internationalen Büro Dr. Barbara Hellebrandt, Tel. 0228/3821-1433, [email protected] Fachliche Ansprechpartnerin für Rahmenbedingungen im VDI Technologiezentrum Dr. Silke Stahl-Rolf, Tel. 0211/6214-632, [email protected] Schlagworte Rahmenbedingungen Ausgabe 08/2016 – 25. August | Seite 25 Fachliche Ansprechpartnerin für USA im Internationalen Büro USA Dr. Barbara Hellebrandt, Tel. 0228/3821-1433, [email protected] USA setzen auf internationale Zusammenarbeit bei der Bekämpfung von Antibiotika-Resistenzen Das DFG-Büro Nordamerika berichtet, dass das U.S. Department of Health and Human Services (HHS) angekündigt hat, die zunehmend als drängendes weltweites Problem wahrgenommenen Antibiotika-Resistenzen künftig gemeinsam mit dem Wellcome Trust of London, dem AMR Centre of Alderley Park (Cheshire, United Kingdom) und der Boston University School of Law durch die Entwicklung neuer Präparate bekämpfen zu wollen. In einer Presseerklärung des HHS heißt es: „Made possible through a cooperative agreement, the partnership promotes innovation and could provide hundreds of millions of dollars over five years to increase the number of antibiotics in the drug-development pipeline.” Quelle → http://www.dfg.de/dfg_profil/geschaeftsstelle/dfg_praesenz_ausland/nordamerika/ Weitere Informationen HHS forges unprecedented partnership to combat antimicrobial resistance → http://www.hhs.gov/about/news/2016/07/28/hhs-forges-unprecedented-partnershipcombat-antimicrobial-resistance.html U.S. Department of Health and Human Services (HHS) → http://www.hhs.gov Wellcome Trust → http://www.wellcome.ac.uk AMR Centre of Alderley Park → http://amrcentre.com Boston University School of Law → http://www.bu.edu/law Ausführliche Länder- und Themeninformationen bei Kooperation international Fokus USA → http://www.kooperation-international.de/usa Fachlicher Ansprechpartner für Internationalisierung im VDI Technologiezentrum Dr. Andreas Ratajczak, Tel. 0211/6214-494, [email protected] Schlagworte Lebenswissenschaften, Internationalisierung National Science Foundation der USA investiert in Quantentechnologien für sichere Kommunikation Die National Science Foundation vergibt insgesamt 12 Millionen USD zur Entwicklung von Systemen, die Photonen in festgelegten Quantenzuständen zur Verschlüsselung von Daten nutzen. Koordiniert wird die Förderung vom Office of Emerging Frontiers and Multidisciplinary Activities (EFMA). Die Förderung ist eine große Investition in die Kommunikation auf Quantenebene, eines der zehn erklärten Ziele der „NSF’s 10 Big Ideas“-Strategie für langfristige Entdeckungen und Innovation. Dr. Sohi Rastegar, Leiter des EFMA, erklärte anlässlich der Bekanntmachung der Förderung: „Investments in frontier, and potentially transformative, fundamental science and engineering research, such as quantum communication, are essential to compete in the global innovation economy." Der National Science and Technology Council (NSTC) hat mit dem Report „Advancing Quantum Informaiton Science: National Challenges and Opportunities“ im Juli einen grundsätzlichen Ausblick auf einen der vielversprechendsten Pfade der Informationstechnologie in die Zukunft vorgelegt. Quellen → http://www.kooperation-international.de/detail/info/usa-national-science-foundationinvestiert-12-mio-us-dollar-in-quantentechnologien-fuer-sich.html Ausgabe 08/2016 – 25. August | Seite 26 Download Australien NSTC-Report: Advancing Quantum Informaiton Science: National Challenges and Opportunities → https://www.whitehouse.gov/sites/whitehouse.gov/files/images/Quantum_Info_Sci_R eport_2016_07_22%20final.pdf Neues australisches Förderprogramm für internationale Zusammenarbeit in Forschung und Innovation Weitere Informationen NSF invests $12 million in quantum technologies for secure communication → http://www.nsf.gov/news/news_summ.jsp?cntn_id=189436&WT.mc_id=USNSF_51& WT.mc_ev=click Kooperation international: Nationale Wissenschaftsstiftung fördert Ausbau der Forschungsinfrastruktur → http://www.kooperation-international.de/detail/info/usa-nationalewissenschaftsstiftung-foerdert-forschungsinfrastruktur.html Kooperation international: Neuausrichtung der Forschungsagenda der „National Science Foundation“ → http://www.kooperation-international.de/detail/info/usa-neuausrichtung-derforschungsagenda-der-national-science-foundation-nsf.html National Science Foundation (NSF) → http://www.nsf.gov National Science and Technology Council (NSTC) → https://www.whitehouse.gov/administration/eop/ostp/nstc Ausführliche Länder- und Themeninformationen bei Kooperation international Im Rahmen der National Innovation and Science Agenda (NISA) hat die australische Regierung ein neues Förderprogramm (Global Innovation Linkages) aufgelegt, das australischen Firmen und Forschungseinrichtungen Unterstützung bei internationalen Kooperationsprojekten bietet. Die Projektförderung kann bis zu einer Million AUD (rd. 670.000 EUR) bei einer maximalen Laufzeit von vier Jahren umfassen. Das Programm hat eine Laufzeit zunächst bis 2021. Schwerpunktthemen sind: • Produktionstechnologien • Landwirtschaft und Ernährung • Medizintechnik und Pharmazie • Bergbauausrüstung, -technik und –dienstleistungen • Öl, Gas und Energieressourcen Für das Global Innovation Linkages Programm gibt es auch regionale Prioritäten. Die internationalen Partner können aus insgesamt 17 sogenannten Key Economies kommen. Zu diesen zählt auch Deutschland. Die internationalen Partner können nicht aus diesem Programm finanziert werden. Fokus USA → http://www.kooperation-international.de/usa Fachliche Ansprechpartnerin für USA im Internationalen Büro Dr. Barbara Hellebrandt, Tel. 0228/3821-1433, [email protected] Fachliche Ansprechpartnerin für Förderung im VDI Technologiezentrum Quelle Dr. Silke Stahl-Rolf, Tel. 0211/6214-632, [email protected] → Schlagworte Schlüsseltechnologien, Kommunikation, Förderung http://www.kooperation-international.de/detail/info/neues-australischesfoerderprogramm-fuer-internationale-zusammenarbeit-in-forschung-undinnovation.html Weitere Informationen Global Innovation Linkages programme → https://www.business.gov.au/assistance/global-innovation-linkages-programme National Innovation and Science Agenda (NISA) → http://www.innovation.gov.au/page/agenda Ausgabe 08/2016 – 25. August | Seite 27 Ausführliche Länder- und Themeninformationen bei Kooperation international Weitere Informationen Fokus Australien → http://www.kooperation-international.de/australien Dr. Andreas Ratajczak, Tel. 0211/6214-494, [email protected] Wallonia Export-Investment Agency: Launch of the China-Belgium Technology Center in Louvain-la-Neuve → http://www.investinwallonia.be/2016/06/launch-of-the-china-belgium-technologycenter-in-louvain-la-neuve/?lang=en Ministerium für Wissenschaft und Technologie - China: China-Belgium Science Park Launched → http://www.most.gov.cn/eng/pressroom/201608/t20160804_127046.htm# Schlagworte Ausführliche Länder- und Themeninformationen bei Kooperation international Förderung, Internationalisierung Fokus Belgien → http://www.kooperation-international.de/belgien Fokus China → http://www.kooperation-international.de/china Fachlicher Ansprechpartner für Australien im Internationalen Büro Dr. Hans-Jörg Stähle, Tel. 0228/3821-1403, [email protected] Fachlicher Ansprechpartner für Internationalisierung im VDI Technologiezentrum Belgien Fachlicher Ansprechpartner für die Belgien im Internationalen Büro Belgien und China planen gemeinsamen Wissenschaftspark Am 20. Juni 2016 wurde das China-Belgium Technology Center (CBTC) vorgestellt. Der im belgischen Louvain-la-Neuve geplante Wissenschaftspark soll Platz für bis zu 200 Hightech-Unternehmen bieten. Das Projekt ist eine Kooperation zwischen der chinesischen Provinz Hubei und der belgischen Wallonia Export-Investment Agency. Der Park soll sowohl chinesischen Unternehmen den Zugang zum europäischen Markt vereinfachen, als auch belgischen Akteuren technologische Kooperationsmöglichkeiten in China eröffnen. Die Grundsteinlegung des 8,5 Hektar großen Parks ist für Oktober 2016 geplant, 2018 soll die erste Bauphase abgeschlossen sein. Dann sollen bereits Büro- und Laborräume sowie Wohnraum verfügbar sein. Die Kosten des Projekts belaufen sich derzeit auf 200 Millionen EUR. Quelle → http://www.kooperation-international.de/detail/info/belgien-und-china-planengemeinsamen-wissenschaftspark.html Dr. Hans-Peter Niller, Tel. 0228/3821-1468, [email protected] Fachlicher Ansprechpartner für China im Internationalen Büro Dr. Andreas Suthhof, Tel. 0228/3821-1414 [email protected] Fachliche Ansprechpartnerin für Wirtschaft und Märkte im VDI Technologiezentrum Dr. Silke Stahl-Rolf, Tel. 0211/6214-632, [email protected] Schlagworte Wirtschaft und Märkte, Internationalisierung Brasilien Online-Dossier Brasilien: Forschungsergebnisse, Analysen und Kontaktdaten Ein neues Online-Dossier des Leibniz-Instituts für Globale und Regionale Studien (GIGA) zu Brasilien bietet aktuelle Forschungsergebnisse, Analysen und Expertenkontakte zur politischen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung. Brasilien galt einst als aufstrebende Gestaltungsmacht, die es vermochte, ihr Potenzial zu nutzen – doch die Umwälzungen der vergangenen Monate stürzten das Land in eine folgenschwere Krise. Zu einer wirtschaftlichen Rezession, steiAusgabe 08/2016 – 25. August | Seite 28 genden Arbeitslosenquoten und massiver Staatsverschuldung kam eine politische Eskalation, die im Mai 2016 die Suspendierung von Präsidentin Dilma Rousseff zur Folge hatte. Ihr Nachfolger, Interimspräsident Michel Temer und ein Großteil seines Kabinetts, sowie die Mehrheit der Parlamentsabgeordneten und Senatoren stehen unter Korruptionsverdacht und müssen sich zum Teil bereits vor Gericht verantworten. Um die Wirtschaftskrise zu bewältigen, verordnete die Regierung Temer der größten Volkswirtschaft Lateinamerikas einen höchst notwendigen Sparkurs, der jedoch auf Kosten der sozialen Errungenschaften der vergangenen Jahre geht. Wird Brasilien zu seiner Rolle als globale Gestaltungsmacht zurückfinden? Wie wird sich das lateinamerikanische Land wirtschaftlich, politisch und gesellschaftlich entwickeln? Und welchen Einfluss wird es künftig auf den Kontinent haben? Das GIGA German Institute of Global and Area Studies analysiert diese und weitere Fragen interdisziplinär und Regionen übergreifend. Aktuelle Forschungsergebnisse, Analysen und Kontaktdaten werden in dem Online-Dossier zusammengefasst. China startet Innovationsoffensive Die chinesische Regierung möchte mehr Gewicht auf Wissenschaft, Technologie und Innovation in der strategischen Entwicklung des Landes legen. In den vergangen Monaten hat China daher eine nationale Innovationsstrategie für die Jahre 2016 bis 2020 vorgelegt und zahlreiche internationale Kooperationen vereinbart – auch mit Deutschland. Am 20. Juli dieses Jahres verabschiedete der Staatsrat der Volksrepublik China den Innovationsplan 2016-2020. Dieser sieht vor, China bis zum Jahr 2020 in die Top 15 der innovationsstärksten Länder weltweit zu führen. Er baut auf den Erfolgen der vergangenen zehn Jahre auf und will die Qualität und Effizienz chinesischer Forschung und Innovationen steigern. Vorgesehen sind unter anderem Investitionen in den Ausbau der Innovationsinfrastruktur. Thematische Schwerpunkte des Plans sind Quantenkommunikation, Präzisionsmedizin, Agrarwirtschaft, Saubere Energie und 5G-Technologien. Zudem bemüht sich die chinesische Regierung die internationale Vernetzung weiter voranzutreiben: Bereits Anfang Juni fand in Peking der 7. Innovationsdialog mit den USA statt, bei dem die Themen der strategischen Zusammenarbeit und die Vernetzung von Wissenschaftsparks auf dem Programm standen. Ende Juni trafen Vertreter der chinesischen und kanadischen Regierung zusammen, um sich über mögliche Kooperationen im Bereich Innovation auszutauschen. Quelle → China https://www.giga-hamburg.de/de/brasilien Ausführliche Länder- und Themeninformationen bei Kooperation international Fokus Brasilien → http://www.kooperation-international.de/brasilien Fachlicher Ansprechpartner für Brasilien im Internationalen Büro Dr. Matthias Frattini, Tel. 0228/3821-1434, [email protected] Fachliche Ansprechpartnerin für Rahmenbedingungen im VDI Technologiezentrum Dr. Silke Stahl-Rolf, Tel. 0211/6214-632, [email protected] Schlagworte Rahmenbedingungen Zudem wurde mit dem russischen Wissenschaftsministerium am 27. Juli ein Memorandum of Understanding zur Zusammenarbeit im Bereich Innovation vereinbart. Ein gemeinsames Komitee soll Anfang 2017 die Arbeit aufnehmen; mit anderen Staaten hat China bereits ähnliche Gremien eingerichtet. So traf sich das gemeinsame Komitee zur Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technologie mit Weißrussland am 24. Juni zur ersten Sitzung in Minsk. Auch bei den vierten deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen am 13. Juni war das Thema Zusammenarbeit im Bereich Innovation Gegenstand Ausgabe 08/2016 – 25. August | Seite 29 der Gespräche. Beide Seiten bekräftigten den Wunsch, die chinesisch-deutsche Zusammenarbeit auf den gemeinsamen Innovationsplattformen zu den Themen Elektromobilität, Sauberes Wasser und Lebenswissenschaften weiter zu verstärken und auszubauen. Dabei sollen insbesondere Aspekte wie Verknüpfung von Innovationsstrategien, Forschungszusammenarbeit, Unternehmensgründung durch junge Menschen und Technologietransfer in den Blick genommen werden. Ziel ist es, Innovationen zu fördern und den Schutz des geistigen Eigentums zu erhöhen. Dies wurde in einer gemeinsamen Absichtserklärung festgehalten. Quelle → http://www.kooperation-international.de/detail/info/china-startetinnovationsoffensive.html Weitere Informationen Chinesischer Staatsrat: China to boost scientific and technological Innovation → http://english.gov.cn/policies/latest_releases/2016/08/08/content_281475412096102. htm Chinesischer Staatsrat: China approves technological innovation plan to refuel growth → http://english.gov.cn/premier/news/2016/07/21/content_281475398570246.htm Chinesischer Staatsrat: China to become innovation powerhouse by 2020 → http://english.gov.cn/premier/news/2016/07/20/content_281475398183151.htm Chinesisches Ministerium für Wissenschaft und Technologie: Vice Minister Wang Zhigang Meets with Canadian Minister of Innovation, Science and Economic Development and Canadian Ambassador to China → http://www.most.gov.cn/eng/pressroom/201608/t20160801_126906.htm Chinesisches Ministerium für Wissenschaft und Technologie: Innovation Dialogue Mechanism Established between China and Russia → http://www.most.gov.cn/eng/pressroom/201608/t20160802_126970.htm Chinesisches Ministerium für Wissenschaft und Technologie: 1st Meeting of the SubCommittee of China-Belarus Intergovernmental Cooperation Committee on S&T Cooperation Held in Minsk → http://www.most.gov.cn/eng/pressroom/201608/t20160804_127044.htm Chinesisches Ministerium für Wissenschaft und Technologie: China-US Science Park Innovation Cooperation Forum Held in Beijing → http://www.most.gov.cn/eng/pressroom/201607/t20160727_126830.htm Chinesisches Ministerium für Wissenschaft und Technologie: The 7th China-US Innovation Dialogue Successfully Held in Beijing → http://www.most.gov.cn/eng/pressroom/201607/t20160727_126832.htm Pressemitteilung der Bundesregierung: Zwölf Regierungsabkommen bei den 4. DeutschChinesischen Regierungskonsultationen unterzeichnet → https://www.bundesregierung.de/Content/DE/Infodienst/2016/06/2016-06-14deutsch-chinesische-regierungskonsultationen/2016-06-14-4-deutsch-chinesischenregierungskonsultationen.html Pressemitteilung der Bundesregierung: Gemeinsame Erklärung anlässlich der 4. Deutsch-Chinesischen Regierungskonsultationen → https://www.bundesregierung.de/Content/DE/Pressemitteilungen/BPA/2016/06/2016 -06-13-regierungskonsultationen.html Kooperation international: China-Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung 2015-2020 → http://www.kooperation-international.de/detail/info/china-strategie-desbundesministeriums-fuer-bildung-und-forschung-2015-2020.html ITB infoservice – 10. Schwerpunktausgabe: Innovation in China (08/2015) → http://www.kooperation-international.de/detail/info/itb-infoservice-0815-10schwerpunktausgabe-innovation-in-china.html Ausführliche Länder- und Themeninformationen bei Kooperation international Fokus China → http://www.kooperation-international.de/china Fachlicher Ansprechpartner für China im Internationalen Büro Dr. Andreas Suthhof, Tel. 0228/3821-1414 [email protected] Fachliche Ansprechpartnerin für Innovation im VDI Technologiezentrum Dr. Silke Stahl-Rolf, Tel. 0211/6214-632, [email protected] Schlagworte Rahmenbedingungen, Innovation, Internationalisierung Ausgabe 08/2016 – 25. August | Seite 30 Griechenland Erste nationale Agentur zur Förderung von Forschung und Innovation in Griechenland Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat Griechenland am 15. Juli einen Kredit in Höhe von 180 Millionen EUR zum Aufbau einer nationalen Agentur zur Förderung von Forschung und Innovation gewährt. Die griechische Regierung steuert weitere 60 Millionen EUR aus eigenen Mitteln bei. Nature: First Greek science agency is rare source of joy for beleaguered researchers → http://www.nature.com/news/first-greek-science-agency-is-rare-source-of-joy-forbeleaguered-researchers-1.20271 TheScientist: Greece Gets Its First Science Agency → http://www.the-scientist.com/?articles.view/articleNo/46579/title/Greece-Gets-ItsFirst-Science-Agency/ University World News: New institute to fund research and innovation → http://www.universityworldnews.com/article.php?story=20160717074225520 Ausführliche Länder- und Themeninformationen bei Kooperation international Fokus Griechenland → http://www.kooperation-international.de/griechenland Der geplanten Hellenic Foundation for Research and Innovation (HFRI) stehen für die kommenden zweieinhalb Jahre 240 Millionen EUR zur Förderung der griechischen Wissenschaft zur Verfügung. Die HFRI wird die erste nationale Fördereinrichtung in Griechenland und ist die erste Maßnahme zur Forschungsförderung seit Beginn der Schuldenkrise vor sechs Jahren. Fachlicher Ansprechpartner für Griechenland im Internationalen Büro Organisatorisch orientiert sich die Agentur an der National Science Foundation und der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Geplant sind regelmäßige Ausschreibungen auf dem Gebiet der Grundlagenforschung, die Unterstützung bei der Anschaffung neuer Forschungsgeräte sowie die Vergabe von Stipendien an junge Forschende. Auf diese Weise soll die griechische Wissenschaftslandschaft belebt und der Abwanderung von Fachkräften ins Ausland entgegengewirkt werden. Rahmenbedingungen, Förderung Die Verabschiedung eines Gesetzes, das die genaue Funktion und Organisation der HFRI regelt, wird nicht vor September dieses Jahres erwartet. Christian Schache, Tel. 0228/3821-1465, [email protected] Fachliche Ansprechpartnerin für Förderung im VDI Technologiezentrum Dr. Silke Stahl-Rolf, Tel. 0211/6214-632, [email protected] Schlagworte Irland Erster Zwischenbericht zur Implementierung der Strategie „Innovation 2020“ in Irland Weitere Informationen Innovation 2020 ist die Strategie der irischen Regierung für Forschung und Entwicklung, Wissenschaft und Technologie. In ihr sind 90 Maßnahmen zur regierungsübergreifenden Zusammenarbeit enthalten, welche die Innovationskraft des Landes stärken sollen. Der Zwischenbericht gibt einen ersten Überblick über die Umsetzung dieser Maßnahmen seit Inkrafttreten der Strategie im Dezember 2015. Europäische Investitionsbank: European backing to create new Hellenic Foundation for Research and Innovation to strengthen research across Greece → http://www.eib.org/infocentre/press/releases/all/2016/2016-178-european-backingto-create-new-hellenic-foundation-for-research-and-innovation-to-strengthenresearch-across-greece.htm Der am 20. Juli erschienene First Progress Report Innovation 2020 zeigt, dass bisher 53 Maßnahmen initiiert werden konnten, von denen drei bereits abgeschlossen wurden. Darunter die Gründung einer interministeriellen Gruppe zur Implementierung der Strategie unter Vorsitz des Ministeriums für Arbeit, Quelle → http://www.kooperation-international.de/detail/info/griechische-regierung-kuendigtnationale-forschungsagentur-an.html Ausgabe 08/2016 – 25. August | Seite 31 Unternehmen und Innovation. Mit dem bisherigen Fortschritt zeigte sich die zuständige Ministerin Mary Mitchell O’Connor anlässlich der Vorstellung des Berichts zufrieden: „After much significant work undertaken by research-funding Government departments and Agencies, this first Progress Report marks an important milestone in implementing Innovation 2020. This Report sets out the good start which has been made to date.” Zu den eingeleiteten Maßnahmen gehört der Start verschiedener Förderausschreibungen und die Anfertigung von Studien zur Identifizierung künftiger Forschungsprioritäten. Erste Erfolge zeigen sich bereits an der Einwerbung europäischer Fördermittel. Im Mai veröffentlichte Zahlen zeigen, dass Irland mit 275 Millionen EUR rund 1,72 % der bisher im europäischen Forschungsrahmenprogramms Horizont 2020 ausgezahlten Fördergelder akquirieren konnte. Dies liegt im Bereich der Zielvorgabe von Innovation 2020, die vorsieht, dass Irland bis zum Jahr 2020 1,25 Milliarden EUR (1,67 % des Gesamtbudgets) aus Horizont 2020 bezieht. Quelle → http://www.kooperation-international.de/detail/info/irland-erfolgreicher-start-derstrategie-innovation-2020.html Weitere Informationen Irisches Ministerium für Arbeit, Unternehmen und Innovation: Minister Mitchell O’Connor and Minister Halligan welcome good start in implementation of Innovation 2020 → https://www.djei.ie/en/News-And-Events/Department-News/2016/July/20072016.html Irisches Ministerium für Arbeit, Unternehmen und Innovation: Innovation 2020 First Progress Report → https://www.djei.ie/en/Publications/Innovation-2020-First-Progress-Report.html Kooperation international: Irland präsentiert Innovationsstrategie 2020 → http://www.kooperation-international.de/detail/info/irland-praesentiertinnovationsstrategie-2020.html Innovation 2020 - Irische Innovationsstrategie → https://www.djei.ie/en/Publications/Innovation-2020.html Ausführliche Länder- und Themeninformationen bei Kooperation international Fokus Irland → http://www.kooperation-international.de/irland Fachliche Ansprechpartnerin für Irland im Internationalen Büro Dr. Ursula Henze-Schulte, Tel. 0228/3821-1808, [email protected] Fachliche Ansprechpartnerin für Innovation im VDI Technologiezentrum Dr. Silke Stahl-Rolf, Tel. 0211/6214-632, [email protected] Schlagworte Innovation Irische Wissenschaftsstiftung veröffentlicht Jahresbericht 2015 Am 14. Juli hat die Science Foundation Ireland ihren Annual Report 2015 veröffentlicht, in dem sie ihre Förderaktivitäten im vergangenen Jahr dargelegt hat. Insgesamt zahlte die Wissenschaftsstiftung Fördergelder in Höhe von 154 Millionen EUR aus. Durch diese Mittel konnten weitere Fördergelder in Höhe von 130 Millionen EUR eingeworben werden. Von diesen stammen rund 38 Millionen EUR aus Industriebeteiligungen und 79 Millionen EUR aus dem europäischen Forschungsrahmenprogramm Horizont 2020. Nach Angaben der Vorsitzenden der Science Foundation Ireland, Ann Riordan, ein Rekordergebnis bei der Akquise europäischer Fördermittel. International konnte Irland seinen Status als Forschungsstandort verbessern. Über 2000 irische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiteten im vergangenen Jahr mit Partnern aus 62 Ländern zusammen. 58 vom Europäischen Forschungsrat geförderte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler waren zudem für Forschungsarbeiten zu Gast in Irland. Vertreter aus Politik und Wissenschaft zeigten sich mit den vorgestellten Ergebnissen zufrieden und sehen die irische Forschungsförderung auf einem guten Weg. Dieser soll auch in diesem Jahr fortgesetzt werden. Ein Schwerpunkt ist dabei die Implementierung der Strategie Innovation 2020, welche die irische Regierung im Dezember 2015 beschlossen hat. Die Strategie verfolgt das Ziel, Forschung und Industrie stärker zu vernetzen, um die Innovationskraft Irlands zu stärken. Ausgabe 08/2016 – 25. August | Seite 32 Quelle → Irland tritt europäischer Initiative für Dateninfrastruktur in den Lebenswissenschaften bei http://www.kooperation-international.de/detail/info/irische-wissenschaftsstiftungjahresbericht-2015-veroeffentlicht.html Download Science Foundation Ireland: Annual Report and Accounts 2015 → http://www.sfi.ie/assets/media/files/downloads/Publications/Annual%20Reports/Annu al%20report%202015.pdf Science Foundation Ireland: Agenda 2020 → http://www.sfi.ie/assets/files/downloads/News%20and%20Events/AGENDA%202020 .pdf Weitere Informationen Science Foundation Ireland: Science Foundation Ireland actions attract €130m in international and industry funding for Irish researchers in 2015 → http://www.sfi.ie/news-resources/press-releases/science-foundation-ireland-actionsattract-€130m-in-international-and-industry-funding-for-irish-researchers-in2015.html Kooperation international: Irland: Erster Zwischenbericht zur Implementierung der Strategie Innovation 2020 → http://www.kooperation-international.de/detail/info/irland-erfolgreicher-start-derstrategie-innovation-2020.html Kooperation international: Irland präsentiert Innovationsstrategie 2020 → http://www.kooperation-international.de/detail/info/irland-praesentiertinnovationsstrategie-2020.html Innovation 2020 - Irische Innovationsstrategie → https://www.djei.ie/en/Publications/Innovation-2020.html Science Foundation Ireland → http://www.sfi.ie/ Am 29. Juli hat die irische Regierung den Beitritt zu ELIXIR, der Initiative für den Aufbau einer Infrastruktur für biologische Informationen in Europa bekanntgegeben. Dadurch erhalten irische Forscher und Unternehmen Zugang zu europäischen Forschungsdaten im Bereich der Lebenswissenschaften. Die wissenschaftlichen Fortschritte in der Genomsequenzierung haben zu einem raschen Datenzuwachs in den Lebenswissenschaften geführt. Die Initiative ELIXIR (European Life-science Infrastructure for Biological Information) baut ein europaweites Netzwerk auf, welches seinen Mitgliedern den Zugang zu diesen Forschungsdaten sichert und europäische Forschungseinrichtungen vernetzt. Für den Aufbau erhält ELIXIR in den kommenden vier Jahren Fördermittel in Höhe von 19 Millionen EUR aus dem EU-Forschungsrahmenprogramm Horizont 2020. Dem Beitritt stehen sowohl Politiker als auch Forscher positiv gegenüber: So werden bessere Chancen auf europäische Fördermittel und ausländische Kooperationen erwartet. Zudem wird ELIXIR als ein Schlüsselelement bei der Umsetzung der nationalen Strategie für Forschung und Entwicklung, Wissenschaften und Technologie (Innovation 2020) gesehen. Irland ist damit der 19. Mitgliedsstaat von ELIXIR. Im August 2016 ist auch Deutschland der Initiative beigetreten. Ausführliche Länder- und Themeninformationen bei Kooperation international Quelle Fokus Irland → http://www.kooperation-international.de/irland → Fachliche Ansprechpartnerin für Irland im Internationalen Büro Weitere Informationen Dr. Ursula Henze-Schulte, Tel. 0228/3821-1808, [email protected] Irisches Ministerium für Arbeit, Unternehmen und Innovation: Ireland joins international research organisation - ELIXIR → https://www.djei.ie/en/News-And-Events/Department-News/2016/July/29072016.html ELIXIR: Ireland becomes ELIXIR Member → https://www.elixir-europe.org/news/ireland-becomes-elixir-member Fachliche Ansprechpartnerin für Evaluation im VDI Technologiezentrum Dr. Silke Stahl-Rolf, Tel. 0211/6214-632, [email protected] Schlagworte Evaluation http://www.kooperation-international.de/detail/info/irland-tritt-internationalerforschungsorganisation-elixir-bei.html Ausgabe 08/2016 – 25. August | Seite 33 Kooperation international: Deutschland tritt europäischem Bioinformatik-Netzwerk ELIXIR bei → http://www.kooperation-international.de/detail/info/deutschland-tritt-europaeischembioinformatik-netzwerk-elixir-bei.html Kooperation international: EU: Fünf Mitgliedstaaten geben grünes Licht für biologisches Datenspeicherprojekt → http://www.kooperation-international.de/detail/info/laser-zentrum-hannover-foundsresearch-institute-in-moscow.html Innovation 2020 - Irische Innovationsstrategie → https://www.djei.ie/en/Publications/Innovation-2020.html Ausführliche Länder- und Themeninformationen bei Kooperation international Fokus Irland → http://www.kooperation-international.de/irland Fachliche Ansprechpartnerin für Irland im Internationalen Büro Dr. Ursula Henze-Schulte, Tel. 0228/3821-1808, [email protected] Fachlicher Ansprechpartner für Internationalisierung im VDI Technologiezentrum Dr. Andreas Ratajczak, Tel. 0211/6214-494, [email protected] logiebereich spielt die globale Vernetzung eine entscheidende Rolle, um international wettbewerbsfähig zu sein.” Durch die geförderten Projekte entstehen neue Kooperationen mit Unternehmen, Institutionen und Universitäten in den USA, Kanada, Australien, China, Indien, Malaysia, Neuseeland, Singapur, Südafrika, Südkorea, der Türkei und Ägypten. Die Bandbreite der Branchen reicht von Informations- und Kommunikationstechnologien über Biowissenschaften bis zur Produktion bzw. Industrie 4.0 sowie Projekten im Bereich Mobilität und Landwirtschaft. Schlagworte Quelle Lebenswissenschaften, FuE-Infrastruktur, Internationalisierung → „Beyond Europe" fördert kooperative F&E Projekte (mehrere Konsortialpartner in einem gemeinsamen Projekt; gefördert mit maximal 500.000 EUR pro Projekt) sowie Sondierungsprojekte (Vorbereitung von Forschungs, Entwicklungs- und Innovationsvorhaben; gefördert mit bis zu 200.000 EUR pro Projekt). Nach der Ausschreibung wurden die Anträge von Fachgutachtern nach einem vorgegebenen Punktesystem bewertet. Danach kürte eine Fachjury die besten Förderprojekte. http://www.bmwfw.gv.at/Presse/AktuellePresseMeldungen/Seiten/MitterlehnerMahrer-Neues-Forschungsprogramm-Beyond-Europe-erfolgreich-gestartet.aspx Weitere Informationen Österreich Österreichisches „Beyond Europe"-Programm zur Förderung der internationalen Vernetzung von Unternehmen ist erfolgreich gestartet „Beyond Europe"-Programm → https://www.ffg.at/beyond-europe Ausführliche Länder- und Themeninformationen bei Kooperation international Fokus Österreich → http://www.kooperation-international.de/oesterreich Fachliche Ansprechpartnerin für Österreich im Internationalen Büro Angi Solymosi, Tel. 0228/3821-1512, [email protected] Das neue Forschungsprogramm „Beyond Europe" zur Förderung der internationalen Vernetzung österreichischer Unternehmen mit Partnern außerhalb Europas ist erfolgreich gestartet. Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner sagte: „Wir können 14 Projekte mit insgesamt 4,6 Millionen EUR fördern. Damit unterstützen wir die Erschließung neuer Märkte und profitieren vom Know-how internationaler Partner. Gerade im Forschungs- und Techno- Fachlicher Ansprechpartner für Internationalisierung im VDI Technologiezentrum Dr. Andreas Ratajczak, Tel. 0211/6214-494, [email protected] Schlagworte Förderung, Internationalisierung Ausgabe 08/2016 – 25. August | Seite 34 Schweden Schweden veröffentlicht Forschungsbarometer 2016 University World News: New barometer reflects decline in research spending → http://www.universityworldnews.com/article.php?story=20160708095416773 Schwedischer Forschungsrat → http://www.vr.se/inenglish Ausführliche Länder- und Themeninformationen bei Kooperation international Im Juli hat der Schwedische Forschungsrat eine Studie veröffentlicht, welche das schwedische Forschungssystem erfasst und im internationalen Vergleich einordnet. Schwerpunkt des Forschungsbarometers 2016 ist die öffentliche Forschungsförderung in Schweden im letzten Jahrzehnt. Die Studie bietet einen detaillierten Einblick in das schwedische Forschungssystem und ordnet es im internationalen Vergleich ein. Beobachtet wurde die Entwicklung anhand der Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE) von Staat, Hochschulen und Wirtschaft, der Zahl von Forscherinnen und Forschern sowie der Menge der wissenschaftlichen Publikationen und deren Einfluss. Die Studie kommt insgesamt zu einem positiven Ergebnis. Schweden gehört zu den weltweit führenden Nationen im Bereich der FuEAusgaben, allerdings sank der Anteil der FuE-Aufwendungen der Wirtschaft in den vergangenen Jahren; gleichzeitig stehen diese anteilig für rund 70 % aller FuE-Ausgaben in Schweden. Ein anderer Indikator hingegen entwickelt sich positiv: So ist der Anteil der Bevölkerung, der in Forschung und Lehre arbeitet, auf rund 1 % gestiegen. Damit liegt Schweden nun vor Finnland, Dänemark und Norwegen. Zudem konnte der Anteil an Wissenschaftlerinnen deutlich gesteigert werden. Auch die Zahl der Publikationen von Universitäten und Fachhochschulen ist in Schweden in der Zeit von 2002 bis 2014 um 8 % gestiegen. Quellen → → http://www.kooperation-international.de/detail/info/schweden-barometer-zumforschungssystem-erschienen.html http://www.kooperation-international.de/detail/info/schweden-ausgaben-fuerforschung-und-entwicklungen-in-den-vergangenen-zehn-jahren-gesunken.html Weitere Informationen Forskningsbarometern 2016 En överblick av det svenska forskningssystemet i internationell jämförelse (Schwedisch) → https://publikationer.vr.se/produkt/forskningsbarometern-2016-en-overblick-av-detsvenska-forskningssystemet-i-internationell-jamforelse/ Fokus Schweden → http://www.kooperation-international.de/schweden Fachlicher Ansprechpartner für Schweden im Internationalen Büro Ralf Hanatschek, Tel. 0228/3821-1482, [email protected] Fachlicher Ansprechpartner für Indikatorik im VDI Technologiezentrum Miguel Krux, Tel. 0211/6214-460, [email protected] Schlagworte Indikatorik Schweden will sich als Testfeld für Industrie 4.0 positionieren Laut Germany Trade and Invest birgt die vierte industrielle Revolution für Schweden großes Potenzial. Dank der vielen hier ansässigen Softwarefirmen könnte sich das Land schon bald als Testmarkt für Innovationen der Industrie 4.0 präsentieren. Im Januar 2016 hat die Regierung in Stockholm einen Handlungsplan mit 45 Maßnahmen beschlossen, die zu einer smarten, digitalisierten Industrie beitragen sollen. Schweden bietet gute Voraussetzungen, traditionelle Branchen des verarbeitenden Gewerbes zu digitalisieren und zu vernetzen, und das nicht nur aufgrund seiner Industriestruktur. Auch weiche Faktoren begünstigen in dieser Beziehung das nordische Land. Ein internationaler Benchmark des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie zur Digitalisierung der Industrie hebt in dem Zusammenhang die in Schweden weit verbreiteten flachen Unternehmenshierarchien, die flexible Arbeitskultur und die technikaffine Bevölkerung hervor. Der Arbeitgeberverband für Unternehmen in der technischen Industrie (Teknikföretagen) hat gemeinsam mit mehreren Hochschulen eine Vision für die Ausgabe 08/2016 – 25. August | Seite 35 Produktion in Schweden im Jahr 2030 entwickelt. Die strategische Innovationsagenda zielt auf eine verstärkte Nutzung digitaler Technologien in der schwedischen Verarbeitungsindustrie durch kooperative Forschungsförderung. Quelle → http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/suche,t=schweden-will-sichals-testfeld-fuer-industrie-40-positionieren,did=1492188.html Weitere Informationen Teknikföretagen (schwedisch) → https://www.teknikforetagen.se/ den Aufbau eines marktorientierten Ausbildungssystems in Ruanda, Burundi und der Demokratischen Republik Kongo fördert. Das Programm läuft bereits seit 2012 und ist nun in die zweite Phase eingetreten. Im Rahmen der ersten Phase wurde unter anderem der Aufbau von fünf Ausbildungszentrum in Ruanda realisiert. In der zweiten Phase wird die Ausbildung von Lehrern, die Entwicklung institutioneller und organisatorischer Kapazitäten sowie die Vereinheitlichung von Lehrplänen und Abschlüssen gefördert. Quelle → Ausführliche Länder- und Themeninformationen bei Kooperation international Fokus Schweden → http://www.kooperation-international.de/schweden http://www.kooperation-international.de/detail/info/schweiz-unterstuetztberufsbildung-in-ruanda.html Weitere Informationen Fachlicher Ansprechpartner für Schweden im Internationalen Büro Ralf Hanatschek, Tel. 0228/3821-1482, [email protected] Fachliche Ansprechpartnerin für Wirtschaft und Märkte im VDI Technologiezentrum Dr. Silke Stahl-Rolf, Tel. 0211/6214-632, [email protected] Schlagworte Schlüsseltechnologien, Wirtschaft und Märkte Schweiz The NewTimes: TVET gets Rwf5.9 bn boost from Switzerland → http://www.newtimes.co.rw/section/article/2016-07-28/202137/ Schweizerische Eidgenossenschaft: Promoting Market Oriented Skills Training in the Great Lakes region (PROMOST) (Phase 2 → https://www.eda.admin.ch/countries/rwanda/de/home/internationale-zusammenarbeit /projekte.html/content/projects/SDC/en/2012/7F08386/phase2.html?oldPagePath=/c ontent/countries/rwanda/de/home/internationale-zusammenarbeit/projekte.html Schweizerische Eidgenossenschaft: Broadening the range of occupations to boost the economy (Phase 1) → https://www.eda.admin.ch/countries/rwanda/de/home/internationale-zusammenarbeit /projekte.html/content/projects/SDC/en/2012/7F08386/phase1.html?oldPagePath=/c ontent/countries/rwanda/de/home/internationale-zusammenarbeit/projekte.html Ausführliche Länder- und Themeninformationen bei Kooperation international Schweiz unterstützt Berufsbildung in Ruanda mit 6,8 Millionen Euro Vertreter des ruandischen Bildungsministeriums und der schweizerischen Botschaft in Ruanda unterzeichneten am 27. Juli ein Memorandum of Understanding zur Förderung des nationalen Berufsausbildungsprogramms. Insgesamt stellt die Regierung der Schweiz 6,8 Millionen EUR für das Technical and Vocational Education and Training (TVET) Programm zur Verfügung. Das Geld ist Teil des Programms Promote Market Oriented Skills Training and Employment Creation in the Great Lakes Region (PROMOST), mit dem die Schweiz Fokus Schweiz → http://www.kooperation-international.de/schweiz Fachliche Ansprechpartnerin für die Schweiz im Internationalen Büro Angi Solymosi, Tel. 0228/3821-1512, [email protected] Fachlicher Ansprechpartner für Internationalisierung im VDI Technologiezentrum Dr. Andreas Ratajczak, Tel. 0211/6214-494, [email protected] Schlagworte Berufliche Bildung, Internationalisierung Ausgabe 08/2016 – 25. August | Seite 36 Fachlicher Ansprechpartner für Internationalisierung im VDI Technologiezentrum Slowenien Dr. Andreas Ratajczak, Tel. 0211/6214-494, [email protected] Slowenien unterzeichnet Assoziierungsabkommen mit Europäischer Weltraumorganisation ESA Schlagworte Raumfahrt, Internationalisierung Der slowenische Minister für wirtschaftliche Entwicklung und Technologie, Zdravko Počivalšek, und der Generaldirektor der Europäischen Weltraumorganisation ESA, Johann-Dietrich WörSlowenien hatte bereits 2008 ein erstes Koner, haben am 5. Juli in Paris ein Asoperationsabkommen mit der ESA untersoziierungsabkommen unterzeichnet. zeichnet. Dieses wurde 2010 im Rahmen ei- Nach erfolgreicher Ratifizierung wird nes European Cooperating State Agreement vertieft. Im September erfolgte eine EvaluieSlowenien als „Assoziertes Mitglied“ rung der bisherigen Zusammenarbeit, die der ESA geführt und ist berechtigt, nun mit dem neuen Abkommen intensiviert sich an den optionalen Programmen und fortgesetzt wird. der Europäischen Weltraumorganisation zu beteiligen. In diesem Rahmen werden slowenische Delegierte in den entsprechenden ESA-Gremien mitwirken. Das Land erhält zudem Zugang zu den Einrichtungen und Dienstleistungen der ESA. Quelle → http://www.kooperation-international.de/detail/info/slowenien-unterzeichnetassoziationsuebereinkommen-mit-europaeischer-weltraumbehoerde-esa.html Weitere Informationen Europäische Weltraumorganisation: Slovenia signs Association Agreement → http://www.esa.int/About_Us/Welcome_to_ESA/Slovenia_signs_Association_Agree ment Europäische Weltraumorganisation (ESA) → http://www.esa.int/ESA Ausführliche Länder- und Themeninformationen bei Kooperation international Fokus Slowenien → http://www.kooperation-international.de/slowenien Fachliche Ansprechpartnerin für Slowenien im Internationalen Büro Angi Solymosi, Tel. 0228/3821-1512, [email protected] Ausgabe 08/2016 – 25. August | Seite 37 Impressum Herausgeber Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. DLR Projektträger Internationales Büro Heinrich-Konen-Str. 1 53227 Bonn VDI Technologiezentrum GmbH Innovationspolitik – Innovationsstrategien, Internationalisierung VDI-Platz 1 40468 Düsseldorf Beauftragt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung Referat 211 53170 Bonn Erscheinungsweise monatlich online unter ISSN 1869-9596 Die Informationen wurden redaktionell überarbeitet, werden jedoch zur Wahrung der Aktualität in der Originalsprache der Quelle wiedergegeben. Archiv Redaktion • Dr. Silke Stahl-Rolf, Tel. 0211/6214-546, [email protected] (Themen- und Clustermonitoring) • Jana Wolfram, Tel. 0228/3821-1113, [email protected] (Länderkoordination) • Dr. Andreas Ratajczak, Tel. 0211/6214-494, [email protected] (Gesamtredaktion) • Miguel Krux, Tel. 0211/6214-640, [email protected] (Gesamtredaktion) → http://www.kooperation-international.de/archiv.html Abonnement kostenfrei unter: → http://www.kooperation-international.de Ausgabe 08/2016 – 25. August | Seite 38 Bisher in der Reihe ITB infoservice erschienene Schwerpunktausgaben ITB infoservice 01/2010 – 1. Schwerpunktausgabe: Innovation in den Nordischen Ländern → http://www.kooperation-international.de/fileadmin/public/downloads/itb/info_10_01_12_SAG.pdf ITB infoservice 07/2010 – 2. Schwerpunktausgabe: Nachhaltigkeit und Innovation in Lateinamerika → http://www.kooperation-international.de/fileadmin/public/downloads/itb/info_10_07_13_SAG.pdf ITB infoservice 01/2011 – 3. Schwerpunktausgabe: Südostasien – Forschungs- und Innovationsregion der Zukunft? → http://www.kooperation-international.de/fileadmin/public/downloads/itb/info_11_01_14_SAG.pdf ITB infoservice 07/2011 – 4. Schwerpunktausgabe: Donauraum – Integration durch Forschung und Innovation → http://www.kooperation-international.de/fileadmin/public/downloads/itb/info_11_07_22_SAG.pdf ITB infoservice 01/2012 – 5. Schwerpunktausgabe: Russland – Modernisierung durch Innovation und Forschung → http://www.kooperation-international.de/fileadmin/public/downloads/itb/info_12_01_24_SAG.pdf ITB infoservice 05/2013 – 6. Schwerpunktausgabe: MENA-Region: Arabische Welt im Wandel → http://www.kooperation-international.de/fileadmin/public/downloads/itb/info_13_05_29_SAG.pdf ITB infoservice 12/2013 – 7. Schwerpunktausgabe: Vielfalt und Synergie: Multilaterale Kooperationen → http://www.kooperation-international.de/fileadmin/public/downloads/itb/info_13_12_19_SAG.pdf ITB infoservice 07/2014 – 8. Schwerpunktausgabe: Forschungspräsenzen internationaler Akteure in Asien → http://www.kooperation-international.de/fileadmin/public/downloads/itb/info_14_07_31_SAG.pdf ITB infoservice 01/2015 – 9. Schwerpunktausgabe: Forschungszentrum Europa? Die EU-Erweiterungen seit 2004 → http://www.kooperation-international.de/fileadmin/public/downloads/itb/info_15_01_29_SAG.pdf ITB infoservice 08/2015 – 10. Schwerpunktausgabe: Innovation in China → http://www.kooperation-international.de/fileadmin/public/downloads/itb/info_15_08_28_SAG.pdf Ausgabe 08/2016 – 25. August | Seite 39
© Copyright 2024 ExpyDoc