Sportprogramm 2016 Österreichischer Ruderverband ÖRV Sportprogramm 2016 1 EINLEITUNG ........................................................................................................... 4 1.1 Ziele ................................................................................................................. 4 1.2 Jahresplan......................................................................................................... 5 1.3 Umsetzung ........................................................................................................ 5 1.4 Mannschaftsbildung ............................................................................................ 6 1.5 Nationalmannschaft ............................................................................................ 8 1.5.1 Definition .................................................................................................... 8 1.5.2 Aufnahme in die Nationalmannschaft, Verbleib und Beendigung ......................... 8 1.6 Nominierung...................................................................................................... 9 Allgemeine Klasse: .............................................................................................. 10 U-23 Weltmeisterschaft: ...................................................................................... 11 U-19 Weltmeisterschaft: ...................................................................................... 12 U-19 Coupe de la Jeunesse: ................................................................................. 14 1.7 Finanzierung.................................................................................................... 15 1 SPORTLICHE PLANUNG ........................................................................................... 17 2.1 U-19 Coupe de la Jeunesse ............................................................................... 17 2.2 U-19 Weltmeisterschaft .................................................................................... 18 2.3 U-23 Weltmeisterschaft .................................................................................... 19 2.4 Allgemeine Klasse ............................................................................................ 20 2.5 Europameisterschaften ..................................................................................... 21 3 TESTS .................................................................................................................. 22 4 TRAININGSLAGER.................................................................................................. 23 5 SICHTUNGSREGATTEN ........................................................................................... 24 6 MELDUNGEN ......................................................................................................... 25 WM, U-23 WM, U-19 WM, CdlJ, EM, Weltcups ............................................................ 25 7 ZUSTÄNDIGKEITEN und AUFGABEN ......................................................................... 26 7.1 Nationaltrainer ................................................................................................. 26 7.2 Sportdirektor ................................................................................................... 27 7.3 Stützpunkttrainer ............................................................................................. 28 7.4 Bereichsleiter U-19 ........................................................................................... 29 7.5 Bereichsleiter U-23 ........................................................................................... 30 7.6 Durch den Nationaltrainer bestellte Projekttrainer ................................................ 30 8. SCHULRUDERBEWERB ........................................................................................... 31 9. HSZ .................................................................................................................... 31 10. LEHRTÄTIGKEIT .................................................................................................. 31 11. ETHISCHE GRUNDSÄTZE ..................................................................................... 32 Soweit nicht aus dem Inhalt ausdrücklich hervorgeht, dass bei personenbezogenen Bezeichnungen nur Männer oder Frauen gemeint sind, sind immer beide Geschlechter gemeint. 1 EINLEITUNG Grundlage: Der österreichische Ruderverband (ÖRV) hat den Auftrag und die Verantwortung, den Rennrudersport in Österreich zu organisieren, weiterzuentwickeln, und die Selektion der Ruderer für die österreichische Rudernationalmannschaft, die den ÖRV international vertritt, wahrzunehmen. Gemäß diesem Auftrag hat der ÖRV dieses Sportprogramm für die Entwicklung der Rudernationalmannschaften der Bereiche U-19, U-23 und der Allgemeinen Klasse erstellt. 1.1 Ziele 2016: Das Ziel für die Saison 2016 in der obersten Leistungsklasse ist die Weiterführung der Olympischen Projekte (W1x, LM2x, LM4-, LW2x, W2x, M2x) und neben den 2015 erreichten Quotenplätzen im W1x und LM2x das Erreichen von Restquotenplätzen in Luzern im Mai 2016. Das Training in den Leistungsgruppen ( Männer leicht, schwer usw. ) findet neben den eingetragenen Trainingslagern am Stützpunkt statt. Somit besteht die Möglichkeit für einen Athleten von einer nicht olympischen Bootsklasse sich während der Saison mit gezeigten Trainingsleistungen für eine Olympische Klasse zu empfehlen. Mannschaftsboote für die WM (Allgemeine Klasse, Nicht-Olympische Bootsklassen) werden nach dem zweiten Weltcup gebildet. Im U-23 Bereich ist das Ziel möglichst frühzeitig Mannschaften in den Zielbootsklassen zusammenzuführen und diese bis hin zur U23 WM aufzubauen bzw. bestehende Projekte weiterzuführen. Das gemeinsame Training für U23 Teams im Umkreis von Linz, Wien und Völkermarkt wird gemeinsam mit der Allgemeinen Klasse am Stützpunkt durchgeführt. Im U-19 Bereich steht langfristige Entwicklung und die Vorbereitung der Athleten auf die Anforderungen internationaler Großveranstaltungen im Vordergrund. Darüber hinaus ist es Ziel, konkurrenzfähige Mannschaften für die Junioren-Weltmeisterschaft, Junioren-Europameisterschaft zu bilden, oder bestehende Mannschaften zu sichten. 1.2 Jahresplan Der Nationaltrainer erstellt vor Saisonstart in Zusammenarbeit mit den Bereichsleitern für U-19, U23 und der Allgemeinen Klasse einen Jahresplan (JP). Die Detailplanung und Anpassung erfolgt in Zusammenarbeit mit den Stützpunkttrainern, den Bereichsleitern, sowie den Projekttrainern. Die JP gelten als Orientierung und sollten in Absprache mit dem Nationaltrainer / Bereichsleiter auf die betreffende Mannschaft sowie Einzelsportler abgestimmt werden. Der Nationaltrainer versendet als Grundlage zusätzlich an alle Stützpunkttrainer und Bereichsleiter alle 2 Wochen im Voraus einen detaillierten Trainingsplan. Auch der detaillierte Trainingsplan bedarf einer persönlichen Anpassung und Rücksichtnahme der begleitenden Lebensinhalte des Athleten. 1.3 Umsetzung Der Jahresplan dient als Orientierung und bedarf individueller Anpassungen durch die verantwortlichen Trainer in Zusammenarbeit mit dem Nationaltrainer. Umsetzung bedeutet konkret: - Adaptierung der vorhandenen Trainingslinie. - Einhaltung der nach Altersstufen differenzierten Jahrespläne U-19/ U-23 / Allg. Klasse. - Individuelle Voraussetzungen des Athleten sind in den Wochentrainingsplänen von den verantwortlichen Trainern zu berücksichtigen und die Wochentrainingspläne entsprechend anzupassen. - Dokumentation der tatsächlich trainierten Inhalte durch Athleten und/oder deren Trainer als Basis für Analysen (Führung eines Trainingstagebuches). - Training in der vom Nationaltrainer vorgegebenen Trainingsgruppen am Stützpunkt. - Analyse und Interpretation der Trainings- und Testdaten sowie Optimierung der weiteren Planung in Zusammenarbeit mit dem Nationaltrainer. 1.4 Mannschaftsbildung Der ÖRV organisiert im Herbst für jede Bereichsgruppe (U-19, U-23, Allg. Klasse) einen Sichtungslehrgang. Die Teilnahme an diesem ist Voraussetzung zur Aufnahme im Sichtungskader. Der Nationaltrainer führt mit Unterstützung der Bereichsleiter und dem Stützpunkttrainern die Sichtungswochenenden. Der Sichtungskader ist unterteilt und beinhaltet die U-19, U-23 und Allgemeine Klasse. Datum und Ort der Sichtungslehrgänge Allgemeine Klasse 09.-11.10.2015 Wien Neue Donau U-23 16.-18.10.2015 Wien Neue Donau U-19 23.-25.10.2015 Ottensheim U-23 30.10-01.11.2015 Ottensheim Der Nationaltrainer setzt für den U-19 und den U-23 Bereich einen Stützpunkttrainer als Bereichsleiter ein. Dieser arbeitet neben seinen Aufgaben als Stützpunkttrainer als Ansprechperson für alle in diesen Bereich integrierten Athleten, Trainer und Vereine. Der Bereichsleiter empfiehlt nach erfolgter Rücksprache mit dem Nationaltrainer, Mannschaftbesetzungen und Bootsklassen. Bei Bedarf werden die Projekte umbesetzt oder ein neues Projekt erstellt. Diese werden weiterführend bei den stattfindenden Trainingslagern Sabaudia/ Avis und Völkermarkt verfeinert. Die gebildeten Mannschaften aus dem Sichtungskader werden im Rahmen der Sichtungsregatten die Möglichkeit haben sich für die Titelwettkämpfe zu qualifizieren. Die vom Nationaltrainer/Bereichsleiter (in Zusammenarbeit mit den potentiellen Bootstrainern) gebildeten Mannschaften gelten als WM-Anwärter Projekte. Die finanzielle Unterstützung seitens des ÖRV für den einzelnen Athleten ist abhängig von dessen Vorjahresleistung und Kaderstatus. (Siehe Finanzierung Punkt 1.7) Im Fall limitierter Startplätze bei internationalen Wettkämpfen entscheidet der Nationaltrainer über die Startberechtigung der Mannschaften. Athleten werden vom Nationaltrainer / Bereichsleiter auf Basis folgender Kriterien zur Mannschaftsbildung eingeladen: • Teilnahme an den genannten Sichtungswochenenden • Training am Stützpunkt (wenn nicht anders mit dem Nationaltrainer vereinbart): Training in der vom Nationaltrainer erstellten Trainingsgruppe. • Verbesserung der Stufentestergebnisse • Verbesserung der Wettkampftestergebnisse • Weiterentwicklung der Sauerstoffaufnahmeschwellen • Teamplayer Eigenschaften • Verbesserung der Trainingsleistung bei gemeinsamen Trainings am Stützpunkt 1.5 Nationalmannschaft 1.5.1 Definition Die Nationalmannschaft wird aus jenen Ruderern gebildet, die für eine Weltmeisterschaft nominiert wurden. 1.5.2 Aufnahme in die Nationalmannschaft, Verbleib und Beendigung Ein Ruderer wird auf Vorschlag des Nationaltrainers mit der Bestätigung der Nominierung durch den VA, Mitglied der Nationalmannschaft. Die Mitgliedschaft zur Nationalmannschaft dauert bis zur Absolvierung der Weltmeisterschaft für die die Nominierung gilt. Bei Beendigung der internationalen Ambitionen oder aus anderen wichtigen Gründen (Verstoß gegen Dopingregeln, unbegründetes Fehlen bei Tests, etc.) endet die Mitgliedschaft schon früher. Die vorzeitige Beendigung ist vom Nationaltrainer zu beschließen und wird mit Bestätigung durch den VA wirksam. Auch bedeutet die Mitgliedschaft in der Nationalmannschaft keine fixe Qualifikation für ein WM Projekt im Folgejahr. 1.6 Nominierung Grundsätze: • Die Teilnahme an internationalen Titelwettkämpfen, Weltcup‐Events und vom ÖRV beschickten Auslandregatten ist nur mit dem Einverständnis des ÖRV möglich. • Über die Beschickung der Weltcup‐Events und der Auslandregatten entscheidet der Nationaltrainer in Absprache mit dem Sportdirektor. Dieser Entscheid ist endgültig und kann nicht angefochten werden. • Die Nominierung begründet keinen vorbehaltlosen Anspruch auf eine Teilnahme am entsprechenden Titelwettkampf. Sie kann bei einer unbefriedigenden Leistungsentwicklung oder bei unsportlichem Verhalten zwischen dem Nominierungszeitpunkt und dem Titelwettkampf widerrufen werden. • Es können nur Mannschaften zur Nominierung vorgeschlagen werden, welche die vorgeschriebenen Tests, Mannschaftszusammenführungen und Relations‐ sowie Sichtungsregatten absolviert haben. • Der Nationaltrainer ist für die Nominierungen der Trainer und weiterer Betreuer der an internationalen Titelwettkämpfen teilnehmenden Boote zuständig. Gegen diese Nominierungen besteht kein Einspruchsrecht. • Das Präsidium des ÖRV hat ein nicht anfechtbares Vetorecht gegen Nominierungsentscheide, wenn Grund zur Annahme besteht, dass der budgetierte Gesamtbetrag für den entsprechenden Wettkampf überschritten wird. Allgemeine Klasse: Kriterien: • Teilnahme an dem Sichtungslehrgang in Wien vom 10.-11.10.2015 und weiteren überregionalen Sichtungstrainings. • Training am Stützpunkt in Zusammenarbeit mit dem Stützpunkttrainer oder einer vom Nationaltrainer / Bereichsleiter festgelegten Trainingsstätte. • Teilnahme an den ÖRV Sichtungsregatten • Teilnahme an den ÖRV Relationsrennen • Teilnahme an den ÖRV eingetragenen Leistungstests Sichtungsregatten / *Relationsrennen *Teilnahme nur in Abstimmung mit dem Nationaltrainer/ Bereichsleitung • EUROW Ottensheim 23.-24.04.2016 (*Relationsrennen 22.04.16 ca. 18h) • Weltcup Varese 15.-17.04.2016 • Europameisterschaft Brandenburg 06.-08.05.2016 • Restquoten-Regatta Luzern 20.-25.05.2016 • Weltcup Luzern 27.-29.05.2016 • Weltcup Poznan 17.-19.06.2016 Weltcupregatten Die Nominierung für die Weltcup-Events 2016 erfolgt durch den Nationaltrainer. Weltmeisterschaft: Die Bildung von WM Mannschaften findet im Anschluss an die Restquoten-Regatta / WC Luzern statt. Die Nominierung für die Weltmeisterschaften 2016 erfolgt durch den Nationaltrainer spätestens am 29. Juni 2016 und wird auch an diesem Tag bekanntgegeben. Sie ist zu ihrer Wirksamkeit vom Präsidium zu bestätigen. Europameisterschaft: Die Nominierung für die Europameisterschaft 2016 durch den Nationaltrainer erfolgt am 20.04.2016. U-23 Weltmeisterschaft: Kriterien: • Teilnahme an den Sichtungslehrgängen in Wien vom 16.-18.10.2015, Ottensheim 30.1001.11.2015 und weiteren überregionalen Sichtungstrainings. • Training am Stützpunkt in Zusammenarbeit mit dem Stützpunkttrainer oder einer vom Bereichsleiter/ Nationaltrainer festgelegten Trainingsstätte. • Teilnahme an den Sichtungsregatten und den jeweiligen Relationsrennen. • positive Leistungsentwicklung während des Sichtungsprozesses. • Teilnahme an den vom ÖRV eingetragenen Leistungstests. Sichtungsregatten/ Relationsrennen*: *Teilnahme nur in Abstimmung mit dem Nationaltrainer/ Bereichsleitung • Relationsrennen ÖRV Ottensheim 22.4.2016 ca. 18 Uhr** • EUROW Ottensheim 23.-24.04.2016** • Relationsrennen ÖRV Klagenfurt 20.05.2016 • Internationale RR Klagenfurt 21.-22.05.2016 • Relationsrennen ÖRV Wien 24.06.2016 ca. 18 Uhr** • Wiener Internationale RR 25.-26.06.2016** ** EUROW Ottensheim und Wiener Internationale Regatta und die diesbezüglichen Relationsrennen sind verpflichtend. Die Regatten Zagreb und Bled können nach erfolgter Rücksprache mit dem Bereichsleiter / NT in den Nominierungsprozess mit aufgenommen werden. Es ist nicht geplant, dass der Nationaltrainer oder ein Bereichsleiter bei diesen zusätzlichen Regatten anwesend ist. Die Nominierung für die U-23 Weltmeisterschaften durch den Nationaltrainer erfolgt am 29.06.2016 und wird auch an diesem Tag bekanntgegeben. Sie ist zu ihrer Wirksamkeit vom Präsidium zu bestätigen. Der Nationaltrainer veröffentlicht nach jedem Relationsrennen die Ergebnisse mit den erreichten Prozenten. Dafür sind die Richtzeiten des Nationaltrainers bei idealen Bedingungen eine realistische Annahme für das Erreichen der Verbandsvorgabe (Top 12) und geben der jeweiligen Mannschaft eine Orientierung der benötigten Leistungsfähigkeit (96%). U-19 Weltmeisterschaft: Kriterien: • Teilnahme am U-19 Sichtungslehrgang in Ottensheim vom 23.-25.10.2015 • Trainingslehrgang Völkermarkt vom 19.-26.03.2016 • Teilnahme an den Sichtungsregatten und den Relationsrennen • Positive Leistungsentwicklung während des Sichtungsprozesses • Teilnahme und Leistungsentwicklung an den Ergometertests laut Jahresplanung Sichtungsregatten / Relationsrennen*: *Teilnahme nur in Abstimmung mit dem Nationaltrainer/ Bereichsleiter • Relationsrennen ÖRV Ottensheim 22.04.2016 ca. 18 Uhr** • EUROW Ottensheim 22.-24.04.2016** • Relationsrennen Int. Kärntner RR Klagenfurt 21.05.2016 • Int. Kärntner RR Klagenfurt 21.-22.05.2016 • Int. DRV-Junioren-Regatta München 07.-08.05.2016 • Relationsrennen ÖRV Wien 24.06.2016 ca. 18 Uhr** • Int. RR Wien 24.-26.06.2016** ** EUROW Ottensheim, Wiener Internationale Regatta und die im Rahmen dieser Regatten ausgetragenen Relationsrennen sind für JWM – Aspiranten verpflichtend. Die Nominierung für die JWM durch den Nationaltrainer erfolgt am 29. Juni 2016 und wird auch an diesem Tag bekanntgegeben. Sie ist zu ihrer Wirksamkeit vom Präsidium zu bestätigen. Die Mannschaft für die U19 Europameisterschaft in Trakai, Litauen wird spätestens in der KW24 vom Nationaltrainer nominiert. Die sportliche Wertung von Ergebnissen zusätzlicher Regatten, neben den vorgegebenen Sichtungsregatten, ist in Absprache mit dem Nationaltrainer möglich. Der Nationaltrainer veröffentlicht nach jedem Relationsrennen die Ergebnisse mit den erreichten Prozenten. Dafür sind die Richtzeiten des Nationaltrainers bei idealen Bedingungen eine realistische Annahme für das Erreichen der Verbandsvorgabe (Top 12) und geben der jeweiligen Mannschaft eine Orientierung der benötigten Leistungsfähigkeit (96%). U-19 Coupe de la Jeunesse: Kriterien: • Teilnahme am U-19 Sichtungslehrgang in Ottensheim vom 22.-24.10.2015. • Trainingslehrgang Völkermarkt vom 19.-26.03.2016 • Teilnahme an den Sichtungsregatten und den Relationsrennen. • Positive Leistungsentwicklung während des Sichtungsprozesses • Leistung und Leistungsentwicklung an den Ergometertests laut Jahresplanung. Sichtungsregatten / Relationsrennen: *Teilnahme nur in Abstimmung mit dem Nationaltrainer/ Bereichsleiter • Relationsrennen ÖRV Ottensheim 22.04.2016 ca. 18 Uhr** • EUROW Ottensheim 22.-24.04.2016** • Relationsrennen Int. Kärntner RR Klagenfurt 21.05.2016 • Int. Kärntner RR Klagenfurt 21.-22.05.2016 • Int. DRV-Junioren-Regatta München 07.-08.05.2016 • Relationsrennen ÖRV Wien 24.06.2016 ca. 18 Uhr** • Int. RR Wien 24.-26.06.2016** ** EUROW Ottensheim, Wiener Internationale Regatta und die im Rahmen dieser Regatten ausgetragenen Relationsrennen sind für Coupe de la Jeunesse – Anwärter verpflichtend. Die Nominierung für den Coupe de la Jeunesse durch den Nationaltrainer erfolgt am 29.06.2016 und wird auch an diesem Tag bekanntgegeben. Sie ist zu ihrer Wirksamkeit vom Präsidium zu bestätigen. Die sportliche Wertung von Ergebnissen zusätzlicher Regatten, neben den vorgegebenen Sichtungsregatten, ist in Absprache mit dem Nationaltrainer möglich. Der Nationaltrainer veröffentlicht nach jedem Relationsrennen die Ergebnisse mit den erreichten Prozenten. Dafür sind die Richtzeiten des Nationaltrainers bei idealen Bedingungen eine realistische Annahme für das Erreichen der Verbandsvorgabe (erste Ranglistenhälfte) und geben der jeweiligen Mannschaft eine Orientierung der benötigten Leistungsfähigkeit (93%). 1.7 Finanzierung Die Kosten für Entsendungen zur WM, EM, U-23 WM, U-19 WM, U-19 EM im Jahr 2016 übernimmt der Österreichische Ruderverband in voller Höhe. Der ÖRV wird für alle Bereiche der Kader Budgetposten zur finanziellen Unterstützung von Trainingslagern erstellen. Die finanzielle Unterstützung wird aufgrund des Kaderstatus und Vorjahresleistung errechnet und nach Förderzusage des BSFF/ TRWR (Mitte Dezember 2015) festgelegt (exklusive bewilligte Projekte der RIO 2016 Förderung). Für den ÖRV stellt dies die Bereichsunterstützung bis zur jeweiligen Qualifikation dar. Überschreiten die tatsächlich anfallenden Kosten im jeweiligen Bereich das Budget, müssen die Vereine für die Kosten, der in den Kader integrierten Sportler, aufkommen. Für alle Trainingslager des ÖRV werden den beteiligten Vereinen rechtzeitig (mindestens 2 Wochen zuvor) die zu erwartenden Kosten vorgelegt. Die Möglichkeit der Wahl der Sichtungsregatten soll den Projekttrainern und den Vereinen, unter Berücksichtigung der finanziellen Belastung, die Freiheit geben, die Regatten so zu wählen, um auf die geforderte Anzahl der Sichtungsregatten (unter Berücksichtigung und Einbindung der Pflichtregatta in Wien (U23 inkl. Ottensheim) zu kommen. Der ÖRV unterstützt bei Bedarf die Vereine organisatorisch bei Trainingslagern und bei den angegebenen, im Ausland stattfindenden, Sichtungsregatten. Alle Renngemeinschaften und Projekte im U-19 und U-23 Bereich, die eine WM Qualifikation im Rahmen der Sichtungsregatten anstreben, werden als Renngemeinschaft von den Vereinen gemeldet. Erst nach einer erfolgreichen Qualifikation werden die Mannschaften vom ÖRV gemeldet. In Ausnahmefällen kann der ÖRV vor der Nominierung Mannschaften für internationale Regatten melden. Der ÖRV unterstützt die Nationalkader im Rahmen der dafür vorgesehenen Budgetposten (ausschließlich für im Vorhinein bestimmte Maßnahmen). Außerdem übernimmt der ÖRV nach Maßgabe der Subventionszusagen die Kosten für die UWV zur U-19 WM, der U-23 WM und der WM der Allgemeinen Klasse. Die Teilnahme an den zentralen UWV Trainingslagern ist für alle nominierten Mannschaften verpflichtend, sofern vom Nationaltrainer nicht anders vereinbart. Weitere entstehende Kosten müssen von den Vereinen selbst getragen werden. Weltcup: Nicht-Olympische Bootsklassen, welche keinen Status einer Ersatzmannschaft für den LM2x, LM4- und LW2x haben, müssen die Kosten im Falle einer Nominierung selber tragen. Eine detaillierte Kosteninformation wird 2 Wochen vor dem Wettkampf dem Verein übermittelt. Der zur WM Qualifikation herangenommene Weltcup 3 wird nach Maßgabe der Subventionszusagen finanziell unterstützt. 2 SPORTLICHE PLANUNG 2.1 U-19 Coupe de la Jeunesse ZIELWETTKAMPF: Coupe de la Jeunesse - Poznan (POL) 29.-31.07.2016 Ziel des ÖRV ist es, Mannschaften an den Coupe de la Jeunesse zu entsenden, die über das Potential verfügen, die erste Ranglistenhälfte zu erreichen. Für die Bildung der Boote wird eine Regionalisierung angestrebt, diese ist aber nicht bindend. Mannschaften können aus dem ÖRV-Sichtungskader gebildet werden, ebenso besteht die Möglichkeit der Nominierung von Mannschaften, die von Landesverbänden oder Vereinen gebildet wurden. Diese müssen ebenso das geforderte Leistungsniveau nachweisen. Qualifikation: Das geforderte Leistungsniveau muss im Rahmen der Sichtungsregatten nachgewiesen werden. • Relationsrennen ÖRV Ottensheim* 22.04.2016 • EUROW Ottensheim* 22.-24.04.2016 • Relationsrennen Int. Kärntner RR Klagenfurt 21.05.2016 • Int. Kärntner RR Klagenfurt 21.-22.05.2016 • Int. DRV-Junioren-Regatta München 07.-08.05.2016 • Relationsrennen ÖRV Wien* 24.06.2016 • Int. RR Wien* 24.-26.06.2016 * EUROW Ottensheim, Wiener Internationale Regatta und die im Rahmen dieser Regatten ausgetragenen Relationsrennen sind für Coupe de la Jeunesse – Anwärter verpflichtend. Die erbrachten Leistungen bei den Ergometertests laut Jahresplan fließen in die Beurteilung des Leistungsniveaus ein. Die Beurteilung des Leistungsniveaus der Mannschaften wird vom Nationaltrainer in Zusammenarbeit mit dem Bereichsleiter vorgenommen. Die Nominierung der C.d.l.J. Mannschaft erfolgt am Mittwoch den 29. Juni 2016. 2.2 U-19 Weltmeisterschaften ZIELWETTKAMPF: Junioren WM – Rotterdam (NED) 21. – 28.08.2016 Ziel des ÖRV ist es, Mannschaften an die WM zu entsenden, die über das Potential verfügen, sich unter den ersten 12 zu platzieren. Qualifikation: Das geforderte Leistungsniveau muss im Rahmen der Sichtungsregatten nachgewiesen werden: • Relationsrennen ÖRV Ottensheim* 22.04.2016 • EUROW Ottensheim* 22.-24.04.2016 • Relationsrennen Int. Kärntner RR Klagenfurt 21.05.2016 • Int. Kärntner RR Klagenfurt 21.-22.05.2016 • Int. DRV-Junioren-Regatta München 07.-08.05.2016 • Relationsrennen ÖRV Wien* 24.06.2016 • Int. RR Wien* 24.-26.06.2016 * EUROW Ottensheim, Wiener Internationale Regatta und die im Rahmen dieser Regatten ausgetragenen Relationsrennen sind für JWM – Anwärter verpflichtend Die erbrachten Leistungen bei den Ergometertests laut Jahresplan fließen in die Beurteilung des Leistungsniveaus ein. Die Beurteilung des Leistungsniveaus der Mannschaften wird vom Nationaltrainer in Zusammenarbeit mit dem Bereichsleiter vorgenommen. Die Nominierung der WM Mannschaft erfolgt am Mittwoch den 29.06.2016. U19 – Europameisterschaft: Die Starter für die U19 – Europameisterschaft in Trakai (LTU, 9./10.07.2016) werden in der KW24 vom Nationaltrainer nominiert. Ziel ist es, Mannschaften an die Europameisterschaft zu entsenden, die über das Potential verfügen das A-Finale zu erreichen oder sich in der ersten Ranglistenhälfte zu platzieren. 2.3 U-23 Weltmeisterschaften In dieser Altersklasse gelten die Richtlinien für Männer und Frauen in den offenen Gewichtsklassen wie für Leichtgewichte gleichermaßen. Zielwettkampf: U-23 WM Rotterdam (NED) 21.-28.8.2016 Ziel ist ein Leistungsniveau, das das Erreichen einer Top-12-Platzierung realistisch erscheinen lässt. Qualifikation: Die Qualifikation muss im Rahmen der Sichtungsregatten nachgewiesen werden und mit der verpflichtenden Sichtungsregatta in Wien abgeschlossen werden. Die Teilnahme an 2 Sichtungsregatten (inkl. Relationsrennen) ist Voraussetzung. • Relationszeitrennen ÖRV Ottensheim 22.4.2016 ca. 18 Uhr* • EUROW Ottensheim 23.-24.04.2016* • Relationsrennen ÖRV Klagenfurt 20.05.2016 • Internationale RR Klagenfurt 21.-22.05.2016 • Relationsrennen ÖRV Wien 24.06.2016 ca. 18 Uhr* • Wiener Internationale RR 25.-26.06.2016* * EUROW Ottensheim und Wiener Internationale Regatta und die diesbezüglichen Relationsrennen sind verpflichtend. Abwaage bei Leichtgewicht an den verpflichtenden Sichtungsregatten/ Relationsrennen (1-2h vor dem Start des Relationsrennens; ansonsten gilt als nicht verpflichtend das offizielle Regattagewicht) EUROW Ottensheim Damen Lw1x 60kg Damen LW2x/4x Durchschnitt 58kg Herren LM1x 73,5kg Herren Mannschaft Durchschnitt 71kg Wiener Int. RR Damen Lw1x 59kg Damen LW2x/4x Durchschnitt 57kg Herren LM1x 72,5kg Herren Mannschaft Durchschnitt 70kg Nominierung: Siehe Punkt 1.6. 2.4 Allgemeine Klasse In dieser Altersklasse gelten die Richtlinien für Männer und Frauen, offene Gewichtsklasse wie Leichtgewichte gleichermaßen. Ziel des ÖRV ist es Olympische Bootsklassen neben den bereits erruderten Quotenplätzen in Luzern für die olympischen Spiele in RIO zu qualifizieren. Die am Weltcup in Poznan 2016 teilnehmenden nicht olympischen Bootsklassen werden vom Nationaltrainer aufgrund der im Vorfeld erbrachten Leistungen bestimmt. Zielwettkampf: Olympische Spiele Rio de Janeiro Weltmeisterschaft Rotterdam Sichtungsregatten: Weltcup Varese (ITA) 15.-17.04.2016 EM Brandenburg (GER) 06.-08.05.2016 Weltcup Luzern (SUI) 27.-29.05.2016 Weltcup Poznan (POL) 17.-19.06.2016 Nicht olympische Klasse: Alle Athleten die in einer Nicht- Olympischen- Bootsklasse das Ziel einer Teilnahme an der Weltmeisterschaft haben, werden zum Mannschaftbildungsprozess Anfang Juni eingeladen. Diese Mannschaften nehmen beim WC Poznan bzw. bei der Int. RR Wien teil. Eine Leistung, die die Chance eine Medaille an der Weltmeisterschaft zu gewinnen realistisch erscheinen lässt, dient als Grundlage zur Nominierung. Nominierung: Siehe Punkt 1.6. 2.5 Europameisterschaften Die Europameisterschaften vom 06.-08.05.2016 werden vom ÖRV genützt, um die vom Nationaltrainer gebildete Olympiaprojekte weiterzuführen. Qualifikationsrichtlinien im Sinn von festen Limits werden daher nicht aufgestellt. Die Olympiaprojekte werden vom Nationaltrainer in Zusammenarbeit mit den Stützpunkt- und Projekttrainern geformt. Den Letztentscheid trägt der Nationaltrainer. Sämtliche Ruderer und Mannschaften aus dem Sichtungskader, die für eine Entsendung zu den Europameisterschaften 2016 in Frage kommen sollen, müssen die sportliche Berechtigung im Rahmen der Sichtungsregatten für die Allgemeine Klasse nachgewiesen haben, über den Winter am Stützpunkttraining teilgenommen haben und Leistungsnachweise an den Ruderergometertests erbracht haben. Siehe Nominierung Punkt 1.6. 3 TESTS Für die Ergometer- und Wassertests gelten die vom ÖRV vorgegebenen Leichtgewichtslimits für Männer und Frauen. Die Abwaage findet am Testtag statt. Termine: 10.10.-11.10.2015 Sichtungslehrgang Allg. Klasse Wien 16.-18.10.2015 Sichtungslehrgang U 23 Wien 24.-26.10.2015 Sichtungslehrgang U 19 Linz 31.10-1.11.2015 Sichtungslehrgang U23 Linz KW 45 Stufentest KW 49 Stufentest KW 50 Testwoche 1 KW 51 Spiroergometer U 23 / Allg. Klasse KW 1 Medizinische Untersuchungen U 19, U 23, Allg. Klasse KW 2 Stufentest KW 8 Spiroergometrie U23, Allg. Klasse KW 9 Stufentest KW 10 Testwoche 2 KW 18 Stufentest U1 9, U 23 4 TRAININGSLAGER Februar, März 2016 Zentrales TRWR/ OS Rio 2016 Rudertrainingslager Avis / Portugal. Dieses Trainingslager ist nur für die Allgemeine Klasse. Die Teilnehmer werden vom Nationaltrainer eingeladen. 06.-14. Februar 2016 Sabaudia U-23 Trainingslager (zentral organisiert) 19.- 26.03.2016 Ostertrainingslager Völkermarkt Die unmittelbaren Wettkampfvorbereitungen werden zusammen mit dem Nationaltrainer, Bereichsleitern/Stützpunkttrainern und Projekttrainern besprochen. Nach Maßgabe der Subventionszusagen können die Kosten für die UWV zur U-19 WM, der U-23 WM und der WM der Allgemeinen Klasse vom ÖRV übernommen werden. 5 SICHTUNGSREGATTEN U-19 / U-23 / Allg Klasse Int. RR Ottensheim 23.-24.04.2016 U-19 / U-23 / Allg Klasse Relationsrennen ÖRV Ottensheim 22.04.2016 Allg Klasse Weltcup Varese 15.-17.04.2016 U-19/ U-23 Int. RR Klagenfurt 21.-22.05.2016 U-19 / U-23 Relationsrennen ÖRV Klagenfurt 20.05.2016 Allg Klasse EM Brandenburg (DE) 06.-08.05.2016 U-19 / U-23 Int. RR Bled (SLO) 10.-12.06.2016 Allg Klasse Weltcup Luzern (CH) 27 -29.05.2016 U-19 Int. RR München (GER) 07.-08.05.2016 U-19 / U-23 / Allg Klasse Relationsrennen ÖRV Wien 24.06.2016 U-19 / U-23 / Allg Klasse *Int. RR Wien 25.-26.06.2016 Allg Klasse Weltcup Poznan 17.-19.06.2016 * Die Wiener Internationale Ruderregatta ist eine verpflichtende Sichtungsregatta für alle Junioren sowie U23 Athleten, mit dem Ziel Junioren WM und U23 WM 2016 sowie CdlJ Der Nationaltrainer, wenn nicht anders vereinbart, wird an den Sichtungsregatten anwesend sein, um die Ergebnisse in den Qualifikationsprozess aufzunehmen. Der ÖRV bietet Hilfestellung für Fragen betreffend Quartiere wenn erfordert, führt jedoch keine gesammelte Buchung vor. 6 MELDUNGEN WM, U-23 WM, U-19 WM, CdlJ, EM, Weltcups Meldungen zu diesen Veranstaltungen erfolgen ausschließlich vom ÖRV. Alle dafür nötigen organisatorischen Maßnahmen werden vom ÖRV getroffen. 7 ZUSTÄNDIGKEITEN und AUFGABEN 7.1 Nationaltrainer • Der Nationaltrainer übernimmt die gesamte Verantwortung über den Leistungssport im ÖRV. Er berichtet dem VA in regelmäßigen Abständen. Er bereitet Trainingspläne und Nominierungsvorschläge vor. Der Letztentscheid liegt beim Nationaltrainer. Die Entscheidungen des NT können nur aus budgetären Gründen aufgehoben werden. • Er soll schwerpunktmäßig als Trainer-Trainer eingesetzt werden und die Trainer in ihrer fachlichen Arbeit unterstützen, hat jedoch die Möglichkeit, je nach Ermessen, direkt Mannschaften zu betreuen. Er ist für eine einheitliche Methodik und die Rudertechnik verantwortlich. • Erarbeiten aller Entsendungsvorschläge in Zusammenarbeit mit dem Sportdirektor und den Bereichsleitern zur Bestätigung durch das Präsidium. • Verantwortung über alle in der Nationalmannschaft befindlichen Athleten und Trainer. • Fachliche Leitung der ÖRV Trainingslager und der Entsendungen zu internationalen Regatten. • Auswertung und Interpretation aller vorgegebenen Tests, sowie Veranlassung zu deren Dokumentation. • Beobachtung der Leistungsentwicklung, sowie Erstellung von Entwicklungsprognosen. • Erarbeitung des kurz- mittel- und langfristigen Sportprogramms, der Kriterien für Entsendungen, sowie der Leistungsstandards und der Qualifikationsrichtlinien. • In Zusammenarbeit mit den Bereichsleitern erstellen der Jahrespläne für den Junioren, Aund U23 Bereich, sowie für die Zusammensetzung aller Nationalmannschaftsboote Junioren, A- und U23. • Bestimmung aller Projekttrainer für die Nationalmannschaft. Fachliche Mitarbeit bei der Trainer- und Lehrwarteausbildung sowie bei Tagungen. 7.2 Sportdirektor Hauptaufgabe des Sportdirektors ist es, dem Nationaltrainer das Umfeld für eine erfolgreiche Arbeit zu schaffen. Darüber hinaus hat er administrative und koordinative Aufgaben im Bereich des Leistungssports. Das bedeutet insbesondere: • Unterstützung des Nationaltrainers in allen organisatorischen Belangen. • Hauptverantwortlicher bei Fördereinreichung an den BSFF • Projekteinreichung bei öffentlichen Stellen für Trainings und Wettkampf Maßnahmen. • Planung und Erstellung des Sportbudgets nach erfolgter Förderzusage der öffentlichen Fördergeber. • Erarbeitung des kurz- mittel- und langfristigen Sportprogramms, der Kriterien für Entsendungen, sowie der Leistungsstandards und der Qualifikationsrichtlinien. • Erledigung aller administrativen Aufgaben, die im Dokument –Organisationsaufteilung im Leistungssport- festgehalten werden. • Kalkulation der entstehenden Kosten für alle leistungssportlichen Maßnahmen im Erwachsenenbereich (insb. Para, TRWR, RIO 2016 Projekte). • Planung, Reservierung und Buchung aller Weltcup und Titelwettkämpfe der Nationalmannschaft. • Mannschaftsführung bei ÖRV Entsendungen im Erwachsenenbereich, sofern seitens ÖRV kein Mannschaftsführer bestimmt wurde. • Administrative Vorbereitung und bei Bedarf Leitung aller ÖRV Trainingslager im Erwachsenenbereich. • Verantwortliche Kontaktperson für die öffentlichen Stellen BSO, OÖC, HSZ, IMSB, TRWR, Team RIO und Sporthilfe. • Verantwortung über Fuhrpark, Bootsmaterial, Boote und Equipment • Fachliche Zusammenarbeit mit dem Pressereferenten. • Organisation der Trainerausbildung (3. Semester). • Abnahme aller leistungssportlichen Maßnahmen. Zusammenstellung der Abrechnung und Weiterverrechnung der Kosten an die Vereine. • Koordination aller Titelwettkämpfe und Weltcupregatten. (JWM, JEM in Zusammenarbeit mit dem Bereichsleiter Junioren. U23 in Zusammenarbeit mit dem Bereichsleiter U23) • Teilnahme an den VA- Sitzungen. 7.3 Stützpunkttrainer • Umsetzung von Programmen des Nationaltrainers zur Verbesserung der internationalen Konkurrenzfähigkeit der in der Region/am Stützpunkt trainierenden ÖRV Kaderathleten / Sichtungskader über die nächsten zwei Olympiazyklen in Zusammenarbeit mit dem Nationaltrainer. • Führung der regionalen ÖRV Trainingsgruppen in enger Kooperation mit den Nationaltrainer, Bereichsleiter und den Vereinen. • Bereitstellung/Organisation/Durchführung eines qualitativ den ambitionierten Leistungszielen entsprechenden Trainings-, Test- und Wettkampfprogrammes für die involvierten Athleten. • Mitarbeit und Unterstützung des Nationaltrainers bei der Erstellung von Trainingsprogrammen, Planungen und Mannschaftsbildungen. • Evaluierung (Soll/Ist-Vergleiche) und Analyse der durchgeführten Trainingsmaßnahmen, Test- und Wettkampfergebnisse für alle zugeteilten Athleten entsprechend dem vom Nationaltrainer vorgegebenen vereinbarten Beurteilungs-kriterien. • Identifikation und Beobachtung potenzieller Kaderanwärter, sowie Darstellung entsprechender Kadervorschläge an den Nationaltrainer. • Zusammenarbeit und permanente Kommunikation mit dem Landestrainer sowie den Vereinstrainern einerseits über die im Kaderbereich verfolgten sportlichen Zielsetzungen und andererseits um aktuell über die regionalen Entwicklungen in den Anschlussbereichen informiert zu sein. 7.4 Bereichsleiter U-19 • Kalkulation der entstehenden Kosten für alle leistungssportlichen Maßnahmen im Juniorenbereich, Vorbereitung der Abrechnung und Weiterverrechnung der Kosten an Vereine und Landesverbände für den Sportdirektor, die vor der jeweiligen Maßnahme über die Höhe der entstehenden Kosten informiert werden müssen. • Planung und Organisation des Juniorenbereichs in Zusammenarbeit mit dem Nationaltrainer, Stützpunkttrainern und dem Sportdirektor. • Mitarbeit bei der Bildung der Nationalmannschaft im Juniorenbereich in Zusammenarbeit mit dem Nationaltrainer. • Erarbeiten der Entsendungsvorschläge im Juniorenbereich mit dem Nationaltrainer zur Bestätigung für den VA. • Administrative Leitung aller ÖRV Trainingslager im Juniorenbereich, wenn nicht anders vereinbart. • Mannschaftsführung bei Welt- und Europameisterschaften, YOG im Juniorenbereich, sofern seitens ÖRV kein Mannschaftsführer bestimmt wurde. • Umsetzung der vom Nationaltrainer vorgegebenen Leitlinien im Juniorenbereich speziell Trainingsplanung und Rudertechnik. • Planung, Koordination und Durchführung der Lehrwarteausbildung in Zusammenarbeit mit der BSPA. • Planung, Koordination und Durchführung von Ausbildungsmodulen zur Nachwuchsbetreuung. • Verantwortliche Kontaktperson gegenüber der NADA Österreich. 7.5 Bereichsleiter U-23 • Planung und Organisation der U23 Klasse in Zusammenarbeit mit dem Nationaltrainer, Stützpunkttrainern und dem Sportdirektor. • Mitarbeit bei der Bildung der Nationalmannschaft im U23 Bereich in Zusammenarbeit mit dem Nationaltrainer. • Erarbeiten der Entsendungsvorschläge für U23 mit dem Nationaltrainer zur Bestätigung für den VA. • Administrative Leitung aller ÖRV U23 Trainingslager, wenn nicht anders vereinbart. • Mannschaftsführung bei Weltmeisterschaften sofern seitens ÖRV kein Mannschaftsführer bestimmt wurde. • Umsetzung der vom Nationaltrainer vorgegebenen Leitlinien. Speziell der Trainingsplanung und Rudertechnik. 7.6 Durch den Nationaltrainer bestellte Projekttrainer • Projekttrainer arbeiten grundsätzlich ehrenamtlich für die ÖRV- Projekte, vorbehaltlich allfällig gesicherter Drittfinanzierungen. • Projekttrainer werden ausschließlich vom Nationaltrainer bestimmt und können von den Bereichsleitern vorgeschlagen werden. • Diese arbeiten nach dem vorgegebenen Rahmen des Nationaltrainers (Trainingssteuerung, Technik, etc.) • Sie sind für die direkte Betreuung der Sportler bzw. den ihnen zugeordneten Mannschaften verantwortlich. • Sie unterstützen den Sportdirektor bei organisatorischen Aufgaben und sind das Bindeglied zwischen Mannschaft, Nationaltrainer, den beteiligten Vereinen und dem ÖRV. 8. SCHULRUDERBEWERB Die Veranstaltung liegt in der Verantwortung des zuständigen Stützpunkttrainers. Durchführungsbestimmungen und Unterstützungsmaßnahmen werden in einer Ausschreibung bekannt gegeben. 9. HSZ Aufgrund der jeweils geltenden Richtlinien des Bundesheeres und der BSO ist von den betreffenden Ruderern ein entsprechendes Ansuchen an den ÖRV zu richten. Die Befürwortung und Reihung obliegt dem ÖRV. Aufnahmeberechtigt sind bei Vorliegen der sportlichen Qualifikation sowohl Grundwehrdiener als auch Zeitsoldaten, sowie Personen im Ausbildungsdienst. Ziel ist es, alle Athleten, deren Wettkampfbereich die Olympische oberste Leistungsklasse (Senior A) ist, nach Leistung / Ergebnis unter Berücksichtigung der Heeres Personalpolitik vorrangig zu reihen. Über Verbleib und Aufnahme als HSZ Athlet entscheidet zu 1/3 die Kommission des Heeressports, 1/3 die BSO und 1/3 der Bundesfachverband. Das Kommando kann jedoch aufgrund nicht erbrachter Leistung und Mangel an Bedarf einen Athleten kündigen. 10. LEHRTÄTIGKEIT Lehrwarte- und Trainerausbildungen werden in Zusammenarbeit mit den Bundessportakademien durchgeführt. Der ÖRV setzt sich zum Ziel, die Ausbildung praxisnahe zu gestalten und den Schwerpunkt in Richtung Jugendausbildung zu legen. Ausschreibungen werden vom ÖRV veröffentlicht. Der ÖRV ist bemüht, die Absolventen weiter fortzubilden sowie in die Vereins- und Verbandstrukturen einzubauen. 11. ETHISCHE GRUNDSÄTZE Der ÖRV erbringt seine Leistungen im Rahmen der Ethik-Charta des ÖOC und hat insbesondere bei Dopingmitteln oder anderen unerlaubten Substanzen und Methoden sowie bei sexuellen Übergriffen eine Politik der „Null-Toleranz“ Der ÖRV fördert die sportliche Freundschaft auf allen Ebenen des österreichischen Rudersportes und verlangt von Athleten, Trainern und Offiziellen, Fairness, Respekt und Eigenverantwortung.
© Copyright 2024 ExpyDoc