EINFÜHRUNG: LEHREROFFICE FÜR NEUE LEHRPERSONEN

Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
00.01.01
EINFÜHRUNG: LEHREROFFICE FÜR NEUE LEHRPERSONEN
Kursdaten: Sa 20.08.2016 08.30-16.30
Dauer: 6.5 Std.
Kosten: Kurs CHF 117.00 (CHF 149.50) | Material CHF 20.00
Ort: Kanton Zug
Leitung: Monika Roth – Roth Soft AG
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 000 "Neu im Kanton Zug" und Berufseinführung
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
In den letzten Jahren hat sich LehrerOffice zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Lehrpersonen
entwickelt. Dank der Datenbanklösung können sämtliche Schülerdaten sowie Beurteilungen zentral
verwaltet werden. Die Klassenlehrperson kann jederzeit für Elterngespräche oder für die
Zeugniserstellung auf die aktuellen Einträge der Fachlehrpersonen zugreifen. Mit LehrerOffice werden
unsere Zeugnisse gedruckt. Dieses hilfreiche Werkzeug erleichtert die tägliche Arbeit .
Ziele
- Klassen-, Adress- und Telefonlisten auf einfache Art erstellen
- Lernkontrollen transparent bewerten und mühelos differenziert beurteilen
- Leistungseinbrüche von Schülerinnen und Schülern vorzeitig erkennen
- Verhaltensbeurteilung
- Beobachtungs- und Beurteilungsunterlagen
- Schriftliche Dokumentation für Elterngespräche
- Zeugnisnoten fehlerfrei zusammenstellen und drucken
Bemerkungen: Der Kurs findet Ende Sommerferien statt.
Weiterbildung & Beratung
Pädagogische Hochschule Zug
Zugerbergstrasse 3, 6301 Zug
T + 41 41 727 13 20, F + 41 41 727 12 01
www.phzg.ch, [email protected]
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 2/270
00.02.01
EINFÜHRUNG: ZUGER ÜBERTRITTSVERFAHREN PS - SEK 1
Kursdaten: Do 01.09.2016 18.00-21.00
Mi 07.09.2016 14.00-17.00
Dauer: 6 Std.
Kosten: Kurs CHF 108.00 (CHF 138.00)
Ort: Kanton Zug
Leitung: Andrea Lier – Sachbearbeiterin Schulaufsicht
Markus Kunz – Leiter Schulaufsicht
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 000 "Neu im Kanton Zug" und Berufseinführung
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele und Inhalte
- Korrekter Umgang mit dem prüfungsfreien Übertrittsverfahren
- Überblick über das Schulwesen im Kanton Zug, Durchlässigkeit
- Bestandteile des Übertrittsverfahrens I: Ziel des Verfahrens, Zuweisungskriterien, erweiterter Lernund Leistungsbegriff, Kompetenzbereiche, Ablauf, Termine, Reglemente, Rechtsmittelverfahren,
Zuweisungsentscheid bzw. fehlende Einigung
- Herausforderungen, Spannungsfeld B&F-Selektion
- Schularten der Sekundarstufe I: Voraussetzungen und Anforderungen
- Aufgaben und Zuständigkeiten der Übertrittskommission I
- Sinn und Zweck der Standardaufgaben
- Beobachtung und Beurteilung von Schülerinnen und Schülern
- Gesprächsführung, Gesprächsphasen, Konfliktgespräch
- Elterngespräche, Orientierungs- bzw. Zuweisungsgespräch
- Übertrittsverfahren und Berufswahlfragen
- Überblick über Übertrittsverfahren II
Bemerkungen: Der Besuch des Kurses wird Klassenlehrpersonen sehr empfohlen, welche 2016/17
neu auf der Mittelstufe 2 unterrichten.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 3/270
00.03.01
EINFÜHRUNG: ZUGER ÜBERTRITTSVERFAHREN SEK 1 - KANTONALE SCHULEN
Kursdaten: Mi 05.10.2016 14.00-17.00
Dauer: 3 Std.
Kosten: Kurs CHF 54.00 (CHF 69.00)
Ort: Kanton Zug
Leitung: Claudia Lanter – Wissensch. Mitarbeiterin Amt für Mittelschulen
Matthias Hasler – Sekundarlehrer, phil. II
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 000 "Neu im Kanton Zug" und Berufseinführung
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
- Überblick des Schulwesens im Kanton Zug
- Überblick der weiterführenden Schulen: KSM, WMS, FMS
- Sie kennen die Elemente des Übertrittsverfahres II in der Theorie : Termine, Kompetenzen und
Orientierungswert, Zuständigkeiten, Übertrittskommission II, Abklärungstest, Rückmeldeveranstaltung
- Sie kennen die Elemente des Übertrittsverfahrens II in der Praxis: Orientierungsgespräch,
Zuweisungsgespräch, Konfliktgespräch, Phasen des Konfliktgesprächs
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 4/270
00.04.01
EINFÜHRUNG INS DIDAKTISCHE ZENTRUM DES KANTONS ZUG
Kursdaten: Do 15.09.2016 18.00-20.00
Dauer: 2 Std.
Kosten: Kurs CHF 36.00 (CHF 46.00)
Ort: Didaktisches Zentrum Zug
Leitung: Arlene Wyttenbach – Leiterin Didaktisches Zentrum Zug
Leonie Ackermann – Mitarbeiterin Didaktisches Zentrum
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 000 "Neu im Kanton Zug" und Berufseinführung
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Das Didaktische Zentrum ist die kantonale Verleihstelle von schulischen Medien für Lehrpersonen und
Studierende, die im Kanton Zug oder in angrenzenden Kantonen wohnen oder arbeiten.
Ziel
Sie lernen das Didaktische Zentrum und seine verschiedenen Dienstleistungen kennen.
Inhalte
- Sie erhalten eine kurze Einführung in die Benutzung und das Angebot des Didaktischen Zentrums .
- Anhand konkreter Aufgaben lernen Sie die Recherchemöglichkeiten im Online -Katalog sowie den
Bibliotheksbestand kennen.
- Auf einem Rundgang lernen Sie die Bibliothek, die thematische Einteilung und die Standorte der
verschiedenen Medien kennen.
- Es bleibt auch Zeit für eigene Recherchen und die Ausleihe von Medien .
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 5/270
00.05.01
MITEINANDER DAS SCHULJAHR 2016/17 PLANEN
Kursdaten: Mi 01.06.2016 17.00-18.30
Mi 22.06.2016 09.00-16.30
Do 23.06.2016 09.00-16.30
Fr 24.06.2016 09.00-16.30
Dauer: 21 Std.
Kosten: Kurs CHF 378.00 (CHF 483.00)
Ort: Kanton Zug
Leitung: Kurt Hess – Dozent Mathematik PH Zug
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 000 "Neu im Kanton Zug" und Berufseinführung
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Die Ausbildung ist erfolgreich abgeschlossen - nach den Sommerferien startet die Tätigkeit als
Klassenlehrperson oder als Fachlehrperson.
In diesem Kurs planen Sie Ihr Schuljahr gemeinsam mit anderen Neueinsteigenden. Dabei werden Sie
von verschiedenen Fachleuten von der PH und der Praxis unterstützt.
Ziel ist es
- den ersten Schultag,
- die erste Schulwoche,
- das erste Quartal in der Grobplanung,
- die ersten Elternkontakte
gemeinsam zu planen.
Je nach zeitlichen Ressourcen werden in den verschiedenen Fächern Jahresplanungen erstellt.
Bemerkungen: ! Anmeldeschluss: 15. Mai 2016
Hauptleiter ist Kurt Hess. Es werden weitere Fachpersonen beigezogen.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 6/270
00.05.02
MITEINANDER DAS SCHULJAHR 2016/17 PLANEN
Kursdaten: Mi 22.06.2016 08.30-16.30
Do 23.06.2016 08.30-16.30
Fr 24.06.2016 08.30-16.30
Dauer: 18 Std.
Kosten: Kurs CHF 324.00 (org)
Ort: PHSZ, Goldau
Leitung: Dominique Schmid
Ursula Zimmermann
Organisator: W+D PHSZ
Rubrik: 000 "Neu im Kanton Zug" und Berufseinführung
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
Der Kurs erleichtert den Einstieg in das erste Berufsjahr. Es wird in zwei Gruppen gearbeitet.
Die Teilnehmenden der Stufe KG bearbeiten Elemente wie unterschiedliche Planungseinheiten
(Jahres-, Grob- und Feinplanung) und setzen sich mit dem Classroom-Management im eigenen
Kindergarten auseinander.
Die Teilnehmenden der Stufe PS erarbeiten eine Grobplanung in den Fachbereichen Mathematik ,
Deutsch sowie Mensch & Umwelt. Sie können eigene Fragen und Anliegen einbringen und erhalten
auch Tipps und Hinweise für die administrative und organisatorische Gestaltung des Schuljahrs .
Aufgrund der erarbeiteten Jahresplanung können die Teilnehmenden das Schuljahr weiterplanen und
erfahren während des Schuljahrs so eine spürbare Entlastung.
Inhalte
Schwerpunkte in der Jahresplanung setzen (Elternarbeit integrieren), mit der Grobplanung auf der
Basis des Lehrplans Kindergarten beginnen, Schwerpunkte des Classroom-Managements bearbeiten,
konkrete Auseinandersetzung mit der ersten Kindergartenwoche und dem ersten Unterrichtsthema .
Praktische Tipps und Hinweise für den Einstieg in den Beruf als Kindergartenlehrperson runden den
Kurs ab.
Arbeitsweise
Neben der Arbeit in der Kursgruppe (Impulse und Diskussionen) und der Möglichkeit zur Beratung ist
der grösste Teil der Zeit für selbständiges Arbeiten vorgesehen (individuell oder in Gruppen).
Bemerkungen: Die Benutzung des Medienzentrums ist möglich.
Achtung: Anmeldeschluss ist der 15. Mai 2016!
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 7/270
00.05.03
MITEINANDER DAS SCHULJAHR 2016/17 PLANEN
Kursdaten: Mi 22.06.2016 08.30-16.30
Do 23.06.2016 08.30-16.30
Fr 24.06.2016 08.30-16.30
Dauer: 18 Std.
Kosten: Kurs CHF 324.00 (org)
Ort: PHSZ, Goldau
Leitung: Markus Tresch – Primarlehrer
Organisator: W+D PHSZ
Rubrik: 000 "Neu im Kanton Zug" und Berufseinführung
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
Der Kurs erleichtert den Einstieg in das erste Berufsjahr. Es wird in zwei Gruppen gearbeitet.
Die Teilnehmenden erarbeiten eine Grobplanung in den Fachbereichen Mathematik , Deutsch sowie
Mensch & Umwelt. Sie können eigene Fragen und Anliegen einbringen und erhalten auch Tipps und
Hinweise für die administrative und organisatorische Gestaltung des Schuljahrs. Aufgrund der
erarbeiteten Jahresplanung können die Teilnehmenden das Schuljahr weiterplanen und erfahren
während des Schuljahrs so eine spürbare Entlastung.
Inhalte
Grobplanung für das Schuljahr 2016/17. Die Planung kann soweit gehen, dass auch die erste
Schulwoche oder der erste Schultag vorbereitet sind. Erprobte und bewährte Tipps zur Organisation
des Schuljahrs und zum Classroom-Management werden vorgestellt. Es besteht auch die Möglichkeit,
Instrumente zur Gestaltung von Elternabenden und Elternkontakten kennenzulernen und in die Planung
mit einzubeziehen.
Praktische Tipps und Hinweise für den Einstieg in den Beruf als Lehrer /-in runden den Kurs ab.
Arbeitsweise
Neben der Arbeit in der Kursgruppe (Impulse und Diskussionen) und der Möglichkeit zur Beratung ist
der grösste Teil der Zeit für selbständiges Arbeiten vorgesehen (individuell oder in Gruppen).
Bemerkungen: Die Benutzung des Medienzentrums ist möglich.
Achtung: Anmeldeschluss ist der 15. Mai 2016!
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 8/270
00.06.01
SOMMERKURS: UNTERRICHTSPLANUNG FÜR DIE SEKUNDARSTUFE I
Kursdaten: Mo 11.07.2016 08.30-16.30
Di 12.07.2016 08.30-16.30
Mi 13.07.2016 08.30-16.30
Do 14.07.2016 08.30-16.30
Fr 15.07.2016 08.30-16.00
Dauer: 32 Std.
Kosten: Kurs CHF 576.00 (org) | Material CHF 5.00
Ort: Luzern
Leitung: Andrea Steinegger Hug – Sekundarlehrerin
Eljakim Gogniat – Sekundarlehrer
Stefan Inglin – Sekundarlehrer
Organisator: Weiterbildung PH Luzern
Rubrik: 000 "Neu im Kanton Zug" und Berufseinführung
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
Die Teilnehmenden
- entwickeln ihre unterrichtsbezogene Planungskompetenz weiter: Sie erstellen die Grobplanung
ausgewählter Fächer sowie einen Teil der Feinplanung für ihren Unterricht bis zu den Herbstferien und
eignen sich Wissen in Bezug auf Jahres- und Semesterplanungen an.
- setzen sich bei verschiedenen, frei wählbaren Inputs mit ausgewählten pädagogischen und
didaktischen Fragen auseinander (Rituale, Organisation im Schulzimmer, Klassengespräche,
Vertragsarbeit mit Eltern, Regeln, Lehrplan usw.).
- lernen praxisbezogene Lehrmittel kennen und tauschen Unterrichtsmaterialien aus und erweitern so
ihr Repertoire an Unterrichtsideen.
Kursinhalte
Didaktische Themen:
- Jahres-, Quartals-, Wochen- und Tagesplan
- Lehrplan und seine Umsetzung
- Erster Schultag
- Elternarbeit usw.
Pädagogische und psychologische Themen:
- Klassenführung (Beziehungsaufbau, Regelsysteme usw.)
- Beurteilen und fördern
- Organisation im Schulzimmer
- Rituale einführen und pflegen usw.
Fachberatungen
- Bildnerisches Gestalten, Technisches Gestalten, Ethik und Religionen, Musik, Sport
- Lehreroffice
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 9/270
Bemerkungen: Sommerferien
- Lehrpersonen 1. Berufsjahr LU: Kostenübernahme DVS
- Berufserfahrene Lehrpersonen LU: CHF 200.00
- Zentralschweizer Lehrpersonen informieren sich bei der Weiterbildungsinstitution ihres Kantons .
Anmeldungen online bis 1 Woche vor Kursbeginn möglich
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 10/270
00.07.01
PRAXISGRUPPE FÜR PRIMARLEHRPERSONEN IN DER
BERUFSEINFÜHRUNGSPHASE
Kursdaten: Mi 31.08.2016 14.00-17.00
Dauer: 24 Std.
Kosten: Kurs CHF 432.00 (CHF 552.00)
Ort: PH Zug
Leitung: Markus Roos – Dozent PH Zug, Erziehungswissenschaften
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 000 "Neu im Kanton Zug" und Berufseinführung
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
Die Teilnehmenden
- besprechen herausfordernde Situationen aus ihrem Schulalltag und suchen gemeinsam nach
theoretischen Erklärungen sowie praktischen Handlungsmöglichkeiten.
- konsolidieren und erweitern ihr pädagogisch-psychologisch-didaktisches Handlungsrepertoire.
- praktizieren verschiedene Formen der kollegialen Intervision.
- verknüpfen ihr theoretisches Wissen aus der Grundausbildung mit ihrer wachsenden
Praxiserfahrung.
- lassen sich durch Impulse von Peers anregen und bauen ein eigenes Netzwerk auf.
- tauschen Unterrichtsideen und -materialien aus.
Inhalte
- Fragen rund um den Berufseinstieg (z.B. Berufsrolle, Klassenführung, Elternkontakte, Schulsystem,
Selbstmanagement, Unterrichtskultur, Unterrichtsplanung, Konflikte, Zusammenarbeit mit dem
Schulhausteam)
- Anliegen der Teilnehmenden
- Methoden der Intervision
Arbeitsweise
Die Teilnehmenden bringen Anliegen, Fälle, Fragen, Probleme oder Erfolgserlebnisse aus ihrer Praxis
ein, um diese gemeinsam zu relektieren und Handlungsstrategien abzuleiten. Dabei werden
verschiedene Methoden der kollegialen Intervision erprobt und reflektieret.
Transfer
Die Teilnehmenden setzen ausgewählte Handlungsstrategien selbstverantwortlich in ihrer
Unterrichtspraxis um und berichten der Gruppe später von ihren Erfahrungen.
Bemerkungen: Anlässlich des ersten Treffens werden die weiteren Termine gemeinsam festgelegt .
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 11/270
00.08.01
LIFEBALANCE FÜR NEULEHRPERSONEN – WIE DER AUSGLEICH ZWISCHEN ARBEIT
UND PRIVATLEBEN GELINGT
Kursdaten: Sa 27.08.2016 09.30-16.30
Mi 09.11.2016 14.00-17.00
Dauer: 9 Std.
Kosten: Kurs CHF 162.00 (org)
Ort: PHSZ, Goldau
Leitung: Christoph Walser – Coach ZiS, Trainer
Organisator: W+D PHSZ
Rubrik: 000 "Neu im Kanton Zug" und Berufseinführung
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
Die Teilnehmenden lernen, wie sie trotz hohen Belastungen die Balance finden zwischen Arbeit und
Privatleben, Engagement und Erholung. Sie sind mit dem nötigen Fachwissen vertraut, um den
verschiedenen Anforderungen und Bedürfnissen im Alltag besser gerecht zu werden und ihre
Gesundheit zu erhalten.
Inhalte
Der Einstieg in den Beruf als Lehrer/-in ist von der Gesamtbelastung her nicht zu unterschätzen. Nach
der Ausbildungszeit ist man nun zum ersten Mal in der Rolle als angestellte Lehrperson am neuen Ort
und im neuen Team. Viel Energie benötigt die Vorbereitung der Lektionen , mit wenig Erfahrung einen
guten Unterricht zu ermöglichen und den eigenen Stil zu entwickeln. Der Kontakt mit Schülerinnen und
Schülern, mit Eltern und im Team erfordert viel Aufmerksamkeit. Die Schule ist im Wandel und es gilt,
sich zusammen mit dem Team all den Aufgaben wach und kritisch zu stellen . Zudem ist neben dem
Beruf auch oft einiges in Bewegung. Gerade für engagierte Neulehrpersonen lohnt es sich, in dieser
Phase mit einer guten Lebens-Balance einer frühzeitigen Erschöpfung vorzubeugen!
Leben und Arbeiten ist im heutigen Alltag eine komplexe , dynamische Einheit geworden. Erschöpfung
und Erholung entstehen in der virtualisierten 24-Stunden-Gesellschaft im Spannungsfeld zwischen
Arbeit, Familienwelt und Eigenwelt. Um nachhaltige Methoden der Entlastung und Erholung zu
entwickeln, wird in diesem Kurs deshalb der Alltag als Ganzer in den Blick genommen . Die
Herausforderung besteht gerade in Phasen des Neuanfangs darin, immer wieder diese persönliche
Balance zu suchen und zu finden. Denn sie bildet die Basis für die eigene Zufriedenheit, Kreativität
und Gesundheit.
Arbeitsweise
- Lehrpersonenspezifische Forschungsergebnisse zu Rollen und Belastungen im Alltag
- Standortbestimmung mit dem Modell „Arbeitswelt-Zuhause-Eigenwelt“
- Erfahrungsaustausch
- Methoden von www.timeout-statt-burnout.ch zur Entwicklung der Lebens-Balance und für den
Transfer in den Alltag
- Evaluation der Umsetzung im Alltag im 2. Modul nach zwei Monaten
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 12/270
11.01.01
RECHTSFRAGEN IM SCHULALLTAG
Kursdaten: Do 12.01.2017 18.00-20.00
Do 19.01.2017 18.00-20.00
Do 26.01.2017 18.00-20.00
Dauer: 6 Std.
Kosten: Kurs CHF 108.00 (org)
Ort: Luzern
Leitung: Diana Padula – Juristische Mitarbeiterin DVS Luzern
Veglia Marbacher
Organisator: Weiterbildung PH Luzern
Rubrik: 011 Kräftehaushalt und Arbeitsorganisation
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Lehrpersonen bewegen sich täglich im Rahmen des Bildungsrechts. Ob bewusst oder unbewusst
wenden sie Recht an, wenn sie Zeugnisnoten erteilen, ein Kind für zwei Tage vom Unterricht
dispensieren oder eine Strafaufgabe erteilen. Weiter sind sie in diversen Situationen (Pausenplatz,
Schulreise, Turn- oder Schwimmunterricht usw.) mit Haftungsfragen konfrontiert. Im Kurs sollen für
häufig wiederkehrende oder schwierige Rechtsfragen aus der Praxis Lösungswege und Antworten
gefunden werden.
Die Teilnehmenden können uns vor dem Kurs dringende Rechtsfragen sowie Themenwünsche (z. B.
Datenschutz, Kindesschutz, Cybermobbing) mitteilen, damit die Schwerpunkte auf ihre Bedürfnisse
abgestimmt werden.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 13/270
11.02.01
ZUSAMMENARBEIT MIT BEISTAND UND KESB: WORAUF MUSS ICH ACHTEN?
Kursdaten: Mi 16.11.2016 14.00-17.00
Mi 30.11.2016 14.00-17.00
Dauer: 3 Std.
Kosten: Kurs CHF 54.00 (org)
Ort: Raum Goldau
Leitung: Beat Reichlin
Diana Wider
Organisator: W+D PHSZ
Rubrik: 011 Kräftehaushalt und Arbeitsorganisation
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziel und Inhalt
Der Kurs will den Teilnehmenden die Begriffe und die Bedeutung des zivilrechtlichen Kindesschutzes
näher bringen und gleichzeitig damit einen Bezug zum schulischen Alltag schaffen . Dabei konzentriert
sich die Schulung auf die betroffenen Personen und Akteure (Eltern, Kind, Beistand, KESB) sowie
Massnahmen des Kindesschutzes. Insbesondere werden anhand von Praxisbeispielen verschiedene
Konstellationen der Zusammenarbeit zwischen Schule und den behördlich involvierten Stellen und
Personen exemplarisch dargestellt.
Arbeitsweise
Referat, Gruppenarbeit, Diskussion
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 14/270
11.03.01
PENSIONIERUNG: KLÄRUNG VON RECHTS- UND FINANZFRAGEN
Kursdaten: Mi 07.09.2016 13.30-17.00
Dauer: 3.5 Std.
Kosten: Kurs CHF 63.00 (CHF 80.50)
Ort: Kanton Zug
Leitung:
Gabriela Kossak – Bereichsleitung Bildung und Kultur
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 011 Kräftehaushalt und Arbeitsorganisation
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
- Sie verfügen über Ideen, finanzwirksam zu handeln, schon Jahre vor der Pensionierung.
- Sie kennen Ihre Vorsorgeeinrichtungen und deren steuerliche Auswirkung .
- Sie sind informiert über güter- und erbrechtliche Regelungen, für Sie selbst und Ihre Eltern.
Inhalte
Die Pensionierung aus finanzieller und rechtlicher Sicht
- Teil 1: BVG, spezifisch auf Zuger Pensionskasse ausgerichtet (Oswald Zemp)
- Teil 2: AHV, Steuern, Güter- und Erbrecht (Roland Hitz)
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 15/270
11.04.01
45+ WENN NICHT JETZT, WANN DANN? – EINE STANDORTBESTIMMUNG
Kursdaten: Sa 19.11.2016 09.00-16.30
Dauer: 6 Std.
Kosten: Kurs CHF 108.00 (org)
Ort: PHSZ, Goldau
Leitung: Martin Gubler – Leiter Forschungsprogramm PHSZ
Organisator: W+D PHSZ
Rubrik: 011 Kräftehaushalt und Arbeitsorganisation
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Der Altersabstand zu den Schülerinnen und Schülern sowie den Kolleginnen und Kollegen wird immer
grösser. Wie will ich mich im Arbeitsumfeld (neu) positionieren? Welchen Wert hat meine Erfahrung?
Ist nochmals eine Veränderung angezeigt?
Solche Fragen bewegen viele Lehrpersonen, die schon länger im Beruf stehen. Der Kurs bietet
Gelegenheit zu einer persönlichen Standortbestimmung und vermittelt Denkanstösse zur Beantwortung
solcher Fragen. Im Austausch mit Kolleginnen und Kollegen in ähnlichen Situationen werden
Schlussfolgerungen für die individuelle Gestaltung der nächsten Arbeitsphase diskutiert .
Ziele
Die Teilnehmenden
- analysieren ihre eigene berufliche und persönliche Situation.
- lernen Modelle und Fakten kennen bezüglich der beruflichen Entwicklung ab 45.
- tauschen Erfahrungen und Ideen aus, die für die eigene Entwicklung genutzt werden können.
Inhalte
- Berufsbiografische Zyklen
- Leistungsfähigkeit im Alter
- Berufliche Weiterentwicklungsoptionen
Arbeitsweise
Thematische Inputs, individuelle Reflexion, Gruppenarbeiten, Erfahrungsaustausch.
Bemerkungen: Dieser Kurs richtet sich an Lehrpersonen ab 45 Jahren.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 16/270
11.05.01
SICH EINEN ZWISCHENHALT GÖNNEN – BERUFLICHE STANDORTBESTIMMUNG
Kursdaten: Sa 29.10.2016 09.00-16.00
Sa 05.11.2016 09.00-16.00
Mi 16.11.2016 13.30-17.00
Dauer: 13 Std.
Kosten: Kurs CHF 234.00 (CHF 299.00) | Material CHF 5.00
Ort: Kanton Zug
Leitung: Brigitte Böhi Christen – Berufs- und Laufbahnberaterin, Sekundarlehrerin
Bruno Ruoss – Berufs-, Studien- & Laufbahnberater, Primarlehrer
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 011 Kräftehaushalt und Arbeitsorganisation
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele und Inhalte
Gönnen Sie sich eine Verschnaufpause, um Klarheit über Ihre berufliche Laufbahn zu gewinnen,
indem Sie
- die eigene Situation reflektieren: Wo stehe ich? Was kann ich? Was will ich?
- einen Blick auf die Möglichkeiten (unter anderem unter Einbezug der Entwicklungslandkarte
www.teacher-map.ch) werfen: Was bietet der Weiterbildungs- und Arbeitsmarkt?
- die Zukunft planen: Welche beruflichen Ziele peile ich an?
- einen Handlungsplan erstellen.
Transfer
Ein abschliessendes, individuelles Auswertungsgespräch mit der Kursleitung unterstützt die Reflexion
und Umsetzung der Pläne.
Bemerkungen: Im Anschluss an die beiden Kurstage findet am Mi, den 16.11.2016 ein individuelles
Auswertungsgespräch statt.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 17/270
11.06.01
GESUND BLEIBEN IM LEHRBERUF
Kursdaten: Sa 21.01.2017 08.30-16.00
Dauer: 6.5 Std.
Kosten: Kurs CHF 117.00 (CHF 149.50)
Ort: Kanton Zug
Leitung: Jürg Frick – Dozent und Berater PH Zürich
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 011 Kräftehaushalt und Arbeitsorganisation
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Der Lehrberuf ist vielseitig, interessant – aber auch anspruchsvoll und komplex. Um als Lehrerin, als
Lehrer gesund zu bleiben, sind verschiedene Aspekte zu berücksichtigen .
Ziele
Die Teilnehmenden
- erwerben vielfältige Erkenntnisse aus der Belastungs- und Gesundheitsforschung.
- kennen verschiedene wichtige Ebenen der Belastung und Entlastung.
- entwickeln in verschiedenen Übungen und in Diskussionen konkrete Umsetzungsmöglichkeiten in
ihrem Tätigkeitsfeld.
- erhalten weiterführende Vertiefungs- und Bücherhinweise zum Thema.
Inhalte
Angemessene Ideale und Ansprüche, Selbstsorge-Selbstfürsorge, Balance finden, Verantwortlichkeiten
klären, Distanzierungsfähigkeit und angemessene Abgrenzung , soziale Unterstützung und
Netzwerkorientierung, Selbstwirksamkeit, Gelungenes würdigen, Gelassenheit und Humor
Arbeitsweise
Kurze Inputs, Übungen, Diskussion, Austausch, Beispiele der Kursteilnehmenden reflektieren
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 18/270
11.07.01
WAS TUE ICH HIER EIGENTLICH?
Kursdaten: Sa 22.10.2016 09.00-16.30
Dauer: 6 Std.
Kosten: Kurs CHF 108.00 (org)
Ort: PHSZ, Goldau
Leitung: Andrea Munz – Coaching, Supervision, Organisationsberatung
Organisator: W+D PHSZ
Rubrik: 011 Kräftehaushalt und Arbeitsorganisation
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Wer hinter seinem täglichen Engagement einen Sinn sieht , kann besser mit den Herausforderungen
und Schwierigkeiten umgehen, die der Alltag mit sich bringt. Im Kurs wird mit Hilfe von philosophischen
und psychologischen Gesprächsformen über die Sinnhaftigkeit des eigenen Tuns als Lehrperson
nachgedacht. Der Kurs versteht sich als eine Einladung zum Denken mit dem (Fern-)Ziel, für sich zu
klären, was man will und was für einen wirklich zählt im Beruf.
Ziele
- über den Sinn des beruflichen Engagements nachdenken.
- philosophische und psychologische Methoden kennenlernen, um allein und/oder in Gruppen mehr
Klarheit zu finden, was einem wichtig ist.
- Fernziel: durch (wiedergefundene) Sinnhaftigkeit mehr Zufriedenheit und Freude im Berufsalltag
spüren.
Inhalte
- Umgang mit Veränderungsdruck und Verpassensangst
- Ausgewählte philosophische Denkansätze zum Thema «Sinnhaftigkeit»
- Übungen und Impulse zur Frage «Was tue ich hier eigentlich ?»
Arbeitsweise
Impulsreferat, Diskussion, Übungen.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 19/270
11.08.01
SICH KONSTRUKTIV ABGRENZEN – ENERGIE SPAREN
Kursdaten: Mi 31.05.2017 14.00-17.00
Mi 07.06.2017 14.00-17.00
Mi 14.06.2017 14.00-17.00
Dauer: 9 Std.
Kosten: Kurs CHF 162.00 (org) | Material CHF 15.00
Ort: Luzern
Leitung: Danièle Sandoz – Kommunikationstrainerin
Organisator: Weiterbildung PH Luzern
Rubrik: 011 Kräftehaushalt und Arbeitsorganisation
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Inhalte
Die Arbeit als Lehrperson gleicht einem Balanceakt zwischen Anpassung und Abgrenzung . Dazu
gehört das Neinsagen mit einer klaren inneren und äusseren Haltung - ohne Schuldgefühle und
schlechtes Gewissen. Dass das nicht leicht fällt, hat mit einem Muster zu tun. In diesem Kurs knacken
wir es, schauen uns die tieferen Zusammenhänge an, stärken das Selbstvertrauen und lernen bewusst,
sich der Situation entsprechend klar und deutlich abzugrenzen und durchzusetzen. Wir arbeiten mit
vielen Beispielen aus dem schulischen Alltag.
Ziele
- Eigenes Verhaltensmuster erkennen
- selbstbewusst intervenieren
- klar kommunizieren,
- Durchsetzungskraft stärken
Arbeitsweise
Learning by Doing, theoretische Inputs, Tiefgang mit Spass
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 20/270
11.09.01
ZEITMANAGEMENT UND ARBEITSORGANISATION FÜR LEHRPERSONEN
Kursdaten: Sa 11.03.2017 08.30-16.30
Dauer: 7 Std.
Kosten: Kurs CHF 126.00 (org)
Ort: Luzern
Leitung: Sybille Wölfing Kast – Arbeits-, Sozial- und Coachingpsychologie
Organisator: Weiterbildung PH Luzern
Rubrik: 011 Kräftehaushalt und Arbeitsorganisation
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
- Klären: Was funktioniert im Zeitmanagement, was funktioniert nicht und warum nicht?
- Sich einen Überblick über Aufgaben/Projekte verschaffen und den Überblick behalten
- Sich aus der Werkzeugkiste der Arbeitsorganisation das Passende heraussuchen
- Transfer in den Alltag
Inhalte
- Prioritäten setzen
- Planung
- Pendenzenmanagement
- Rationalisierung
- Umgang mit Perfektionsstreben
- Arbeitsstile
Arbeitsweise
Inputs, Einzelarbeiten, Austausch in Paaren und Kleingruppen
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 21/270
11.10.01
PERSÖNLICHES WISSENSMANAGEMENT MIT DIGITALEN WERKZEUGEN
Kursdaten: Mi 11.01.2017 13.30-16.30
Mi 25.01.2017 13.30-16.30
Dauer: 6 Std.
Kosten: Kurs CHF 108.00 (org)
Ort: PHSZ, Goldau
Leitung: Beat Döbeli Honegger – Dozent PH Schwyz
Organisator: W+D PHSZ
Rubrik: 011 Kräftehaushalt und Arbeitsorganisation
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
Lehrpersonen sind Knowledge-Worker. Sie benötigen Strategien und Werkzeuge, um die zunehmende
Informationsfülle zu bewältigen und sich selbst à jour halten zu können. Der Kurs bietet Gelegenheit,
die eigenen Wissensmanagementstrategien zu überdenken sowie aktuelle digitale Werkzeuge für das
eigene Wissensmanagement kennen und besser nutzen zu lernen.
Inhalte
So wenig Theorie wie nötig, dafür Erfahrungsaustausch und praktische Arbeit an den eigenen Geräten
(Notebook, Tablet, Smartphone) sollen den Kurs prägen, der auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden
eingeht.
Aufgrund der technischen Entwicklung und der Vorkenntnisse /Wünsche der Teilnehmenden ist es nicht
sinnvoll, exakte Themen vorher festzulegen. Alle Informationen und Unterlagen der bisherigen sechs
Kurse sind unter http://phsz.doebe.li/PWMDW abrufbar.
Mögliche Themen:
- Die wesentlichen Fragen des digitalen Wissensmanagements.
- Wenn ich wüsste, was ich weiss!
- Dokumentenmanagement auf den eigenen digitalen Geräten (Notebook, Tablet, Smartphone).
- Mit der Mailflut umgehen.
- Suchen und Recherchieren im Internet.
- Präzis informiert bleiben mit RSS & Co.
- Analog und digital visualisieren und strukturieren (Mind Maps/Concept Maps).
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 22/270
11.11.01
PERSÖNLICHE ARBEITSTECHNIK
Kursdaten: Mi 23.11.2016 14.00-17.00
Mi 18.01.2017 14.00-17.00
Dauer: 6 Std.
Kosten: Kurs CHF 108.00 (CHF 138.00) | Material CHF 5.00
Ort: Kanton Zug
Leitung: Daniel Burg – Schulleiter, Fachperson Erlebnispädagogik/Arbeitstechnik
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 011 Kräftehaushalt und Arbeitsorganisation
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
Eine differenzierte Arbeitstechnik schafft Freiräume für das Wesentliche und bringt Gelassenheit in
den Schulalltag.
Inhalte
Umgang mit der täglichen Papier- und E-Mailflut, Zeitplanung, Ablage, Stressvermeidung
Arbeitsweise
Inputs, Übungen, Aufnahme der von den Teilnehmenden eingebrachten Themen , individuelle
Arbeitssequenzen, Arbeit an persönlichen, konkreten Vorhaben
Transfer
Formulierung eines einzelnen, konkreten, persönlichen und messbaren Vorsatzes mit Überprüfung
nach zwei Monaten
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 23/270
11.12.01
«ALLES NUR EINE FRAGE DER BEZIEHUNG?» – BEDEUTUNG DER PERSÖNLICHEN
BEGEGNUNG
Kursdaten: Do 12.01.2017 18.00-21.00
Do 19.01.2017 18.00-21.00
Do 02.02.2017 18.00-21.00
Dauer: 9 Std.
Kosten: Kurs CHF 162.00 (CHF 207.00) | Material CHF 10.00
Ort: Kanton Zug
Leitung: Andreas Hausheer – Dozent PH Zug und Luzern, Schulmediator
Doris Hausheer – Primarlehrerin, IF
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 011 Kräftehaushalt und Arbeitsorganisation
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Wie wichtig ist die Beziehung zwischen Lehrperson und Schüler/Schülerin für gelingendes Lernen?
Diese Frage wird nicht erst seit der Veröffentlichung der Hattiestudie («Die Lehrperson ist
superwichtig!») engagiert und kontrovers diskutiert. Einerseits wird eine positive
Lehrer-Schüler-Beziehung als das entscheidende Kriterium für guten Unterricht dargestellt,
andererseits wird vorschnell von «Kuschelpädagogik» gesprochen.
Inhalte
- Die personale Begegnung als Grundlage des Unterrichtens
- Lernen im Dialog
- Respekt und Autorität durch Beziehung
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 24/270
11.13.01
WIE BLEIBE ICH FIT IM LEHRERBERUF? – KRÄFTEMANAGEMENT IM SCHULALLTAG
Kursdaten: Sa 24.09.2016 08.30-17.00
Sa 12.11.2016 08.30-17.00
Dauer: 14 Std.
Kosten: Kurs CHF 252.00 (org)
Ort: Kanton Uri
Leitung: Jürg Freudiger – Seklehrer, Supervisor, Coach, Organisationsberater BSO
Organisator: Uri
Rubrik: 011 Kräftehaushalt und Arbeitsorganisation
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Kann ich als Lehrperson den vielseitigen Anforderungen genügen ? Nehme ich Anzeichen von
Überforderung wahr? Welche Strategien wende ich an zur Belastungsreduktion ? Wie gehe ich mit
meinem Energiehaushalt um? Finde ich regelmässig Zeitinseln im Alltag um neue Kräfte zu sammeln ?
Bleibt mir neben der Schule genügend Zeit für meine Familie und für mich selbst?
Kursziele
- Sich mit den Ursachen und Folgen von Stress/Burnout, speziell im Lehrerberuf, auseinandersetzen.
- Sich eigene Ressourcen bewusster machen.
- Wirksame Erholungsstrategien für den Alltag lernen.
- Das persönliche Zeitmanagement optimieren.
Arbeitsweise
- Impulse aus lehrerspezifischer Forschung
- Sequenzen im Freien
- Nordic Walking
- Atmung-Bewegung-Entspannung
- Erfahrungsaustausch
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 25/270
12.01.01
DIE KREATIVE UND EFFIZIENTE SITZUNGSLEITUNG
Kursdaten: Sa 14.01.2017 09.00-17.00
Dauer: 7 Std.
Kosten: Kurs CHF 126.00 (CHF 161.00)
Ort: Kanton Zug
Leitung: Gabriele Hasler Herzberg – Spielpädagogin, Erwachsenenbildnerin HF, Coach
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 012 Kommunikation und Zusammenarbeit
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ein Teil Ihres Arbeitsalltages besteht aus Sitzungen und Meetings . Eine Tätigkeit, mit der Sie so viel Zeit
verbringen, sollte effizient gestaltet sein und Freude bereiten . Ansonsten raubt sie zu viel wertvolle Zeit
und Energie.
Sie wissen bereits, was alles zu einer professionellen Sitzungsleitung gehört. Trotzdem denken Sie,
dass Sie sich in dieser Führungsaufgabe noch verbessern können.
Ziele
In diesem Kurs erhalten Sie neue Werkzeuge zur optimierten Sitzungsleitung .
Sie kennen neue, kreative Moderationstechniken und können diese anwenden. Sitzungen, die Sie
leiten, werden so noch effizienter und lustvoller.
Inhalte
- Icebreaker: Der etwas andere Einstieg in die Sitzung
- Power-Post-It: Energievolle Moderationstechniken
- Paul Klee: Die farbige Visualisierung der Sitzungsergebnisse
- Rooming: Die Kraft der bewussten Raumgestaltung
- Zauber: Es ist möglich, dass alle in der Runde ihre Meinung sagen
- Adieu!: Der runde Abschluss einer Sitzung
Arbeitsweise
- Kurzreferate
- Praktische Übungen
- Transferarbeit
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 26/270
12.02.01
MOTIVIERENDE GESPRÄCHSFÜHRUNG – KOMPETENT FÖRDERN UND FORDERN
Kursdaten: Fr 04.11.2016 17.30-20.30
Sa 05.11.2016 09.00-16.00
Sa 19.11.2016 09.00-16.00
Dauer: 15 Std.
Kosten: Kurs CHF 270.00 (CHF 345.00)
Ort: Kanton Zug
Leitung: Christiane Leiblein – Diplom-Sozialpädagogin
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 012 Kommunikation und Zusammenarbeit
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in die Technik der motivierenden Gesprächsführung und
können diese anwenden. Sie entwickeln eine Haltung, die Ambivalenzen für Veränderung nutzen kann.
Sie kennen die Chancen und Grenzen ihrer Rolle bei Gesprächen mit gefährdeten Schülerinnen und
Schülern und kennen die Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit der Fachstelle Kinder- und
Jugendgesundheit.
Inhalte
- Grundlagen der motivierenden Gesprächsführung (Definitionen, Entwicklung, Zielsetzung)
- Haltung und Prinzipien der motivierenden Gesprächsführung (Empathie ausdrücken, Diskrepanz
entwickeln, Widerstand umlenken, Selbstwirksamkeit fördern)
- Strategien (Werte und Ziele, offene Fragen, aktives Zuhören, Bestätigung sowie Interventionsformen
und Arbeit mit Ambivalenzen und Widerständen)
Arbeitsweise
Referate, Plenumsdiskussion, Einzel- und Gruppenarbeiten, Rollenspiele
Transfer
In einem ersten Teil werden die Grundlagen und Techniken der Methode erarbeitet und geprobt .
Zwischen der ersten und zweiten Kurseinheit haben Sie die Möglichkeit, den Ansatz in der Praxis
anzuwenden und damit erste Erfahrungen zu sammeln. Diese werden am letzten Kurstag reflektiert, um
so Sicherheit für die Praxis zu gewinnen.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 27/270
12.03.01
LÖSUNGSORIENTIERTE GESPRÄCHSFÜHRUNG - TRANSFERKURS
Kursdaten: Sa 12.11.2016 09.00-16.00
Sa 26.11.2016 09.00-16.00
Dauer: 12 Std.
Kosten: Kurs CHF 216.00 (org) | Material CHF 7.00
Ort: Luzern
Leitung: José Amrein – Logopäde, Master of Advanced Studies
Organisator: Weiterbildung PH Luzern
Rubrik: 012 Kommunikation und Zusammenarbeit
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Die Fragen nach Zielen, Fortschritten, Stärken und Ressourcen, das Einbeziehen der Wünsche aller
Beteiligten sowie die Erarbeitung von gemeinsamen Vereinbarungen entfalten bei vielen Gesprächen
eine sehr positive Wirkung.
In diesem Kurs werden konkrete Anregungen zur lösungsorientierten Gesprächsführung präsentiert
und durch spielerische Formen zu Themen der menschlichen Kommunikation ergänzt .
Videosequenzen und viele Übungselemente fördern die Umsetzung in den Alltag .
Am zweiten Kurstag werden die gesammelten Erfahrungen besprochen und ausgewertet.
Inhalte
- Grundkenntnisse der lösungsorientierten Gesprächsführung nach Steve de Shazer
- Therapieverständnis und Menschenbild der lösungsorientierten Vorgehensweise
- Die Kunst des Fragestellens
- Lösungsorientiertes Vorgehen bei der Elternarbeit
- Arbeit mit Skalen und Zielen
- Umgang mit Widerstand in der Therapie und in der Schule
- Heilende Wirkung von Humor in Gesprächen
- Ressourcenorientierte Grundhaltung
Bemerkungen: Buchtipp: De Jong: Lösungen (er-)finden. (2003). Dortmund: verlag modernes lernen.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 28/270
12.04.01
GEWINNBRINGENDE KOOPERATION ZWISCHEN LEHRPERSON UND ELTERNHAUS
Kursdaten: Mi 14.09.2016 14.00-17.00
Mi 28.09.2016 14.00-17.00
Mi 02.11.2016 14.00-17.00
Dauer: 9 Std.
Kosten: Kurs CHF 162.00 (CHF 207.00) | Material CHF 5.00
Ort: Kanton Zug
Leitung: Gabriela Amstad – Primarlehrerin, Dozentein Weiterbildung PH Luzern
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 012 Kommunikation und Zusammenarbeit
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
Die Teilnehmenden
- reflektieren ihre eigene Haltung in Bezug auf die Zusammenarbeit zwischen Lehrperson und
Elternhaus.
- kennen Ursachen von belastenden Elternkontakten.
- kennen Grundlagen einer gelingenden und gewinnbringenden Zusammenarbeit.
- kennen konkrete Strategien zur Prävention von Konflikten.
- kennen verschiedene Formen von Elternkontakten, welche gegenseitigen Respekt und Anerkennung
zum Ziel haben.
- erkennen, dass eine positive Lehrperson-Elternbeziehung viel zur Berufszufriedenheit beisteuern
kann.
Inhalte
«Gespräche mit Kollegen zeigen, dass die gelingende oder nicht gelingende Zusammenarbeit mit
Eltern eine enorme Auswirkung auf die Berufszufriedenheit von Lehrpersonen haben kann» (Hennig &
Willmeroth, 2012).
Viele Forschungsergebnisse belegen, dass familiäre Faktoren starken Einfluss auf den Bildungserfolg
von Schülerinnen und Schüler haben. Daher ist es wichtig, dass Schule und Elternhaus kooperieren
und man sich, statt für ein Gegeneinander, für eine Erziehungs- und Bildungspartnerschaft
entscheidet.
Arbeitsweise
Wissenschaftlich fundierte Inputreferate mit hohem Praxisbezug, Plenum, Einzel- und
Gruppenarbeiten, Reflexionsarbeit
Transfer
Umsetzung eines möglichen Elternkontaktes planen
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 29/270
12.05.01
SCHWIERIGE SITUATIONEN MIT ELTERN
Kursdaten: Sa 22.10.2016 08.30-16.00
Dauer: 6 Std.
Kosten: Kurs CHF 108.00 (org)
Ort: PHSZ, Goldau
Leitung: Jürg Frick – Dozent und Berater PH Zürich
Organisator: W+D PHSZ
Rubrik: 012 Kommunikation und Zusammenarbeit
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Aus Untersuchungen zur Lehrpersonen-Belastung wird immer wieder deutlich, wie Elternkontakte
häufig als belastend und manchmal auch als sehr schwierig empfunden werden.
Ziele
- Eigene Gesprächsstärken und -schwächen im Umgang mit Eltern besser kennen.
- Neue Strategien für ‚schwierige’ Elternkontakte kennen lernen , bewährte ausbauen.
- Gelassener in schwierigen Situationen mit Eltern umgehen können.
Inhalte
Selbsteinschätzung; Gründe für gelingende und misslingende Elternkontakte; Gründe und Hintergründe
für schwierige Situationen mit Eltern; angemessene Reaktionen auf elterlichen Widerstand; Umgang
mit elterlicher Kritik; Distanzierungsfähigkeit und angemessene Abgrenzung ; gemeinsam
Lösungsmöglichkeiten zu konkreten Beispielen erarbeiten.
Arbeitsweise
Kurze Inputs, Übungen, Diskussion, Austausch, Beispiele der Kursteilnehmenden reflektieren.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 30/270
12.06.01
GELASSENER(E) ELTERNGESPRÄCHE FÜHREN: KLIPPEN ÜBERWINDEN,
LÖSUNGEN SUCHEN
Kursdaten: Sa 26.11.2016 08.30-16.00
Dauer: 6.5 Std.
Kosten: Kurs CHF 117.00 (org)
Ort: PHSZ, Goldau
Leitung: Jürg Frick – Dozent und Berater PH Zürich
Organisator: W+D PHSZ
Rubrik: 012 Kommunikation und Zusammenarbeit
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
- Eigene Beratungsstärken und -schwächen besser kennen.
- Erkennen und verstehen der zentralen Grundprobleme in Elterngesprächen.
- Wichtige Grundhaltungen in Elterngesprächen überdenken und weiterentwickeln.
- Formen des elterlichen Widerstands identifizieren und adäquat darauf reagieren können.
- Neue Gesprächs-/Beratungskompetenzen entwickeln und bewährte ausbauen.
- Spontanerer und gelassenerer Umgang mit Angriffen und Infragestellungen .
Inhalte
- Wichtige Grundhaltungen, kleiner Selbsttest
- Kurzfilm; die Kunst des Kritisierens: Kritisches konstruktiv ansprechen, Kritik annehmen
- eigene Muster und Reaktionen in Konfliktsituationen
- Klippen, Hindernisse und Fallen in Gesprächen
- Formen des elterlichen Widerstands
- Umgang mit Widerstand
- Grenzen im Gespräch
- Arbeit mit dem 4-Kreis und Ku-Pi-Modell
- Lösungsorientierte Schlagfertigkeit
Arbeitsweise
Impulse, Erfahrungsaustausch im Plenum, kurze Übungen, drei kurze Filmbeispiele,
Kleingruppenarbeit, Bearbeitung von Fragen, Beispiele der Kursteilnehmenden reflektieren
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 31/270
12.07.01
AUTHENTISCH UND PRÄSENT – NUTZEN SIE DIE KRAFT IHRER AUSSTRAHLUNG
Kursdaten: Mi 01.02.2017 13.30-16.30
Mi 22.02.2017 13.30-16.30
Mi 08.03.2017 13.30-16.30
Dauer: 9 Std.
Kosten: Kurs CHF 162.00 (CHF 207.00) | Material CHF 5.00
Ort: Kanton Zug
Leitung: Anouk Scherer – Stimm- und Sprechtrainerin, Coach
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 012 Kommunikation und Zusammenarbeit
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden die Kraft ihrer eigenen Ausstrahlung kennen , Charisma
aufzubauen oder zu vergrößern und die eigene charismatische Ausstrahlung frei zu legen . «Sie
knipsen Ihr Licht an».
Inhalte
Mit vielen praktischen Übungen aus dem Bühnen- und Seminaralltag werden die Theorieeinheiten
untermauert.
Arbeitsweise
Ein interaktiver Workshop mit Raum zum Entdecken und Ausprobieren . Im dritten Kursteil wird
zusätzlich ein Videotraining angeboten.
Bemerkungen: Zum Thema liegt ein Buch vor: Scherer, A. (2010). Authentisch, Präsent,
Charismatisch. Nutzen Sie das Potenzial Ihrer Ausstrahlung. Offenbach: Gabal Verlag.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 32/270
12.08.01
ERFOLGREICH SPRECHEN
Kursdaten: Do 27.10.2016 18.30-21.00
Do 03.11.2016 18.30-21.00
Do 10.11.2016 18.30-21.00
Do 17.11.2016 18.30-21.00
Do 24.11.2016 18.30-21.00
Dauer: 12.5 Std.
Kosten: Kurs CHF 225.00 (CHF 287.50) | Material CHF 3.00
Ort: Kanton Zug
Leitung: Martin Hamburger – Schauspieler, Dozent PH Zug
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 012 Kommunikation und Zusammenarbeit
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
Sicher auftreten, überzeugend reden. Kontakt zum Publikum schaffen. Spannend vorlesen.
Inhalte
Spielerisches Erlernen von Techniken zur Verbesserung der Stimmqualität und Artikulation .
Ein korrektes Hochdeutsch sprechen, ohne den Dialekt zu verleugnen.
Sprechübungen, die sich auch für die Schule eignen.
Arbeitsweise
Kleine Gruppen- und Einzelarbeit
Transfer
Professionelles Sprechen im Alltag und in der Schule
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 33/270
12.09.01
LEHRPERSONEN LEITEN LEHRPERSONEN: WENN LEHRPERSONEN
FÜHRUNGSAUFGABEN ÜBERNEHMEN
Kursdaten: Di 13.09.2016 18.00-21.00
Di 25.10.2016 18.00-21.00
Di 15.11.2016 18.00-21.00
Di 14.03.2017 18.00-21.00
Dauer: 12 Std.
Kosten: Kurs CHF 216.00 (org) | Material CHF 10.00
Ort: Luzern
Leitung: Otti Amrein
Remo Dalla Vecchia – SSA Ruswil
Organisator: Weiterbildung PH Luzern
Rubrik: 012 Kommunikation und Zusammenarbeit
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Lehrpersonen sind oft in der Situation, Sitzungen im Lehrerteam zu leiten. Dies kann zu
Rollenkonflikten führen.
Ziele
Die Teilnehmenden
- erhalten Fachwissen, worauf sie bei Sitzungsleitungen mit Lehrerkolleginnen/-kollegen achten sollen.
- lernen die Stolpersteine kennen und können ihr erlangtes Wissen ausprobieren.
- können ihre gemachten Erfahrungen am letzten Kursabend austauschen.
Inhalte
Sie erhalten in diesem Kurs theoretisches Fachwissen im Bereich Sitzungsleitung zu folgenden
Themen: zielgerichtetes Leiten, Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Umgang mit Widerständen. Sie
können erlangtes Wissen in Übungsanlagen anwenden und ihre Anliegen werden im Kurs
mitverarbeitet.
Am letzten Kursabend stehen die gemachten Erfahrungen im Fokus, die Kursteilnehmenden können
sich darüber austauschen.
Arbeitsweise
Theoretische Inputs, Übungen, Diskussionen, Austausch über gemachte Erfahrungen
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 34/270
12.10.01
VON DER KUNST DER KONSTRUKTIVEN VERSTÄNDIGUNG: KLARHEIT IN DER
SCHULHAUSKOMMUNIKATION!
Kursdaten: Sa 10.09.2016 09.00-16.30
Dauer: 6 Std.
Kosten: Kurs CHF 108.00 (org)
Ort: PHSZ, Goldau
Leitung: Andrea Munz – Coaching, Supervision, Organisationsberatung
Organisator: W+D PHSZ
Rubrik: 012 Kommunikation und Zusammenarbeit
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Im Kurs werden verschiedene Modelle/Methoden vorgestellt, welche die Chancen erhöhen, dass ein
Gespräch konstruktiv verläuft und die Gesprächspartner den Austausch als zielorientiert und effizient
erleben. Anhand von Fallbeispielen werden die Inputs verarbeitet und geübt.
Ziele
- Modelle und Methoden für die Gestaltung von konstruktiven Einzel- und Gruppengesprächen
kennenlernen.
- Ausgewählte Techniken anwenden und ein Feedback bezüglich Gesprächsleitung erhalten .
- Reflexion des eigenen Gesprächsverhaltens.
Inhalte
- Repetitorium Grundlagen der Kommunikation (Ebenen, Wirkung, Axiome)
- Gesprächsraster und Fragetechniken
- Harvard-Konzept: sachgerecht und erfolgreich verhandeln
- Konfliktbearbeitung und Auswahl der «richtigen» Themen (Schichtenmodell)
Arbeitsweise
Impulsreferat, Diskussion, Übungen
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 35/270
12.11.01
HERAUSFORDERUNGEN IN DER SCHULERGÄNZENDEN BETREUUNG
Kursdaten: Do 01.09.2016 18.15-20.15
Do 15.09.2016 18.15-20.15
Do 29.09.2016 18.15-20.15
Dauer: 6 Std.
Kosten: Kurs CHF 108.00 (CHF 138.00)
Ort: Kanton Zug
Leitung: Christine Hofer – Leiterin Beratung für Lehrpersonen und Schulleitungen
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 012 Kommunikation und Zusammenarbeit
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ausgehend von den Fragen und Anliegen der Teilnehmenden gestalten wir drei thematisch offene
Kursabende, lassen uns auf einzelne Fallbesprechungen ein, erforschen und klären sie gemeinsam.
Gleichzeitig lernen wir eine Methode der Intervision (der gegenseitigen Unterstützung) kennen, die
auch im eigenen Alltag / im eigenen Betreuungsteam umgesetzt werden kann.
Arbeitsweise
- Kurze inhaltliche Inputs
- Selbsterforschung des eigenen Arbeitsalltags mit gezielten Reflexionsfragen
- Gruppengespräche und Praxisaustausch (Fallbesprechungen)
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 36/270
12.12.01
TEAM-ARBEIT IN DER SCHULERGÄNZENDEN BETREUUNG
Kursdaten: Do 03.11.2016 18.15-20.15
Do 17.11.2016 18.15-20.15
Do 01.12.2016 18.15-20.15
Dauer: 6 Std.
Kosten: Kurs CHF 108.00 (CHF 138.00)
Ort: Kanton Zug
Leitung: Christine Hofer – Leiterin Beratung für Lehrpersonen und Schulleitungen
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 012 Kommunikation und Zusammenarbeit
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Die Arbeit in den Tagesbetreuungsstrukturen stellt ganz spezifische Anforderungen an die
Mitarbeitenden. Die gegenseitige Unterstützung im Betreuungsteam ist deshalb von zentraler
Bedeutung.
Inhalte
An drei Kursabenden erforschen wir - ausgehend von konkreten Praxisbeispielen der Teilnehmenden die folgenden Themen:
Zusammenarbeit im Betreuungsteam: Wie können wir zu einem konstruktiv lernenden Team werden
oder es bleiben? Wo sind die Stolpersteine, die dies verhindern?
Zusammenarbeit mit dem Schulbereich: Wie können wir die Schnittstellen zum Schulbereich optimal
gestalten und pflegen? Wo gibt es Konfliktstoff, Unklarheiten und Energieverlust?
Arbeitsweise
- Kurze inhaltliche Inputs
- Selbsterforschung des eigenen Arbeitsalltags mit gezielten Reflexionsfragen
- Gruppengespräche und Praxisaustausch (Fallbesprechungen)
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 37/270
12.13.01
LERNQUELLE ARBEIT: ELTERNBEZIEHUNGEN - FALLBEISPIELE, INTER- UND
SUPERVISION
Kursdaten: Mi 21.09.2016 13.45-17.00
Dauer: 20 Std.
Kosten: Kurs CHF 180.00 (CHF 230.00)
Ort: Kanton Zug
Leitung: Christine Hofer – Leiterin Beratung für Lehrpersonen und Schulleitungen
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 012 Kommunikation und Zusammenarbeit
Schwerpunkte: Lernen im Prozess der Arbeit
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Angebote zu «Lernquelle Arbeit» richten sich an das berufliche Lernen von Lehrpersonen – bzw . an
das «learning on the job» – indem sie ein solches gezielt anregen, Aspekte bewusst machen und in
den dialogischen Austausch bringen.
Mögliche inhaltliche Themen: Herausfordernde Elterngespräche, Umgang mit Elternkritik, Eltern als
Partner gewinnen, Elternabend-Konzepte, Hausaufgaben-Konflikte im Elternhaus, etc.
Sandwich-Kurse zeichnen sich durch eine eigene Kursstruktur aus:
- In einem halbtägigen Auftakt werden Themen eingegrenzt , Anliegen besprochen und das
selbstorganisierte Lernen vereinbart (SOL).
- In der Phase des SOL finden Intervisionen/Supervisionen und/oder kooperative Entwicklungsarbeiten
statt. Diese werden ausgewertet und hinsichtlich der abschliessenden Kursveranstaltung aufbereitet.
- Die Teilnehmenden stellen in der abschliessenden Veranstaltung Ergebnisse dar , sie hinterfragen,
optimieren und halten fest. Schliesslich werden persönliche Konsequenzen gezogen, die auf die
eigene «Lernquelle Arbeit» ausstrahlen sollen.
Ziele
Berufliches Lernen beobachten, darüber sprechen und bewusster gestalten.
Lernen aus Fallbeispielen; Intervision und Supervision professionell gestalten.
Bemerkungen: Weitere Termine werden in Rücksprache mit der Kursgruppe am ersten Kurstag
festgelegt. Der Kurs dauert je nach Intention zwischen 15-20 Stunden, davon 2 Halbtage
Präsenzunterricht und 2-4 Besuche vor Ort.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 38/270
12.14.01
SUPERVISION FÜR KINDERGARTENLEHRPERSONEN
Kursdaten: Mi 07.09.2016 14.00-16.00
Ort: Kanton Zug
Leitung: Barbara Lischer – Wissenschaftliche Mitarbeiterin PH Zug
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 012 Kommunikation und Zusammenarbeit
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
- Stärken der persönlichen Ressourcen
- Reflektieren der eigenen Rolle im beruflichen Handeln
- Erarbeiten von Lösungen bei Herausforderungen im Schulalltag
- Professioneller Austausch in der Gruppe
Inhalte
In der Supervision steht die Reflexion beruflichen Handelns sowie die Weiterentwicklung fachlicher und
psychosozialer Kompetenzen im Vordergrund.
Anhand von konkreten aktuellen Fragestellungen aus Ihrem Berufsalltag erarbeiten Sie gemeinsam mit
anderen Teilnehmer und Teilnehmerinnen Lösungswege und konkrete , nächste Handlungsschritte.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 39/270
13.01.01
BASISKURS FÜR PRAXISLEHRPERSONEN SEKUNDARSTUFE I
Kursdaten: Do 20.10.2016 18.15-20.45
Di 08.11.2016 18.15-20.45
Sa 26.11.2016 08.30-16.00
Do 12.01.2017 08.30-17.00
Mi 01.02.2017 08.30-17.00
Sa 11.03.2017 08.30-16.00
Dauer: 33 Std.
Kosten: Kurs CHF 540.00 (org)
Ort: Luzern
Leitung: Andreas Schmid – Dozent PH Luzern
Hans Roth – Dozent und Mentor PH Luzern, Sekundarlehrer
Stephan Marti
Organisator: Weiterbildung PH Luzern
Rubrik: 013 Weiterbildung für Praxislehrpersonen
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Der Kurs führt die Sekundarlehrpersonen in ihre Tätigkeit als Praxislehrperson ein . Dazu gehören die
Übernahme der Rolle als Ausbildnerin/Ausbildner, das Beobachten und Besprechen von Lektionen, das
Aufbauen von Gütekriterien für guten Unterricht und der Umgang mit schwierigen
Gesprächssituationen.
Bemerkungen: Mit der Teilnahme am Basiskurs ist nicht gleichzeitig eine Ausbildungsarbeit
verbunden. Lehrpersonen, die als Praxislehrperson tätig werden möchten, melden sich bitte bei ihrer
Schulleitung.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 40/270
14.01.01
LEHRPERSONEN BEIM LERNEN ON THE JOB BEGLEITEN
Kursdaten: Fr 17.03.2017 08.30-17.00
Dauer: 7 Std.
Kosten: Kurs CHF 210.00 (CHF 280.00)
Ort: Kanton Zug
Leitung: André Abächerli – Leiter W&B PH Zug
Walter Leupi – ehem. Rektor
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 014 Weiterbildung für Schul- und Teamleitende, Behörden
Schwerpunkte: Lernen im Prozess der Arbeit
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Der grösste Teil unseres Lernens und unserer Kompetenzentwicklung passiert in der Praxis , on the job.
Gelegenheiten dafür gibt es viele:
- Reflexion von Unterrichtssituationen, Elterngesprächen und der eigenen Arbeitsmethodik
- Beobachtungen in Unterrichtshospitationen, Fallbesprechungen in Intervisionen, Feedback im
Mitarbeitergespräch
- Erfahrungen aus Projektarbeiten und der Zusammenarbeit im Unterrichtsteam
- Auseinandersetzung mit Literatur und Fachgesprächen
Ziele und Inhalte
Wir setzen uns gemeinsam mit folgenden Fragen (Inhalte) und deren vorläufiger Beantwortung (Ziele)
auseinander
- Wie (bewusst) nutze ich und nutzen Lehrpersonen dieses «informelle Lernen», dieses «Learning by
the way»?
- Welche Bedeutung messen wir in unserer Schule dem Erfahrungslernen zu und wie stützen und
unterstützen wir diese Gelegenheiten der Kompetenzerweiterung?
- Wie können wir verschiedene Lernarrangements (formelles, informelles, implizites Lernen)
differenzieren und dennoch - unter anderem in der Personalentwicklung - zueinander in Beziehung
setzen?
- Welches sind Qualitätsansprüche an «Learning on the job» für Lehrpersonen , woran sind zu
erkennen und welche Rolle fällt der Schulleitung hierfür zu?
Arbeitsweise und Transfer
In dieser workshopartigen Lerngelegenheit stehen das Lernen voneinander und Entwickeln miteinander
im Zentrum - dies im Wechsel mit kurzen Phasen theoretischer Inputs , Anregungen durch Fallbeispiele
und methodische Hinweise sowie transfervorbereitenden Auseinandersetzungen .
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 41/270
14.02.01
ÖFFENTLICHKEITSARBEIT AN SCHULEN I – SCHULLEITENDE IM FOKUS
Kursdaten: Fr 21.10.2016 08.30-17.00
Dauer: 7 Std.
Kosten: Kurs CHF 210.00 (org)
Ort: Luzern
Leitung: Andy Hochstrasser Eisserle – Journalistin, Primarlehrerin
Manuela Marra – Journalistin und Kommunikationswissenschafterin lic.rer.soc
Organisator: Weiterbildung PH Luzern
Rubrik: 014 Weiterbildung für Schul- und Teamleitende, Behörden
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ein Zeitungsjournalist stellt kritische Fragen zur Sicherheit auf dem Schulhausplatz. Nach einem Unfall
auf einer Schulreise melden sich Eltern und Journalisten bei Ihnen. An einem Elterninformationsanlass
zum Thema «Aufklärung» taucht unangemeldet ein Radiojournalist auf .
Gerade in unerwarteten Situationen muss die Schulleitung professionell reagieren. Besonders wichtig
ist dabei die Kommunikation, sowohl nach innen (gegenüber Schülerinnen/Schülern und
Mitarbeitenden) als auch nach aussen (gegenüber Eltern, Behörden und Medien). Doch der Umgang
mit Journalisten will gelernt sein. Dank jahrelanger Erfahrung der beiden Kursleiterinnen bei Radio, TV
und der Zeitung lernen Sie praxisnah die Grundregeln guter Öffentlichkeitsarbeit kennen und gewinnen
dank Übungen an Sicherheit im Umgang mit den Medien.
Ziele
- Sie wissen, wie Sie professionell und glaubwürdig nach innen und aussen
kommunizieren – und in welcher Reihenfolge.
- Sie können ansprechende Medienmitteilungen schreiben, überzeugende Interviews geben und
wissen, worauf es bei der Organisation eines Medienanlasses ankommt.
- Sie bauen allfällige Ängste gegenüber Medienverantwortlichen ab.
- Sie kennen die Grundregeln, wie Sie sich auf Krisenfälle* vorbereiten sollten.
Inhalte
- Interne/externe Kommunikation an Schulen
- Die Medienmitteilung
- Das Interview
- Die Wirkung des Internetauftritts Ihrer Schule
- Die Medienkonferenz
- Das Krisenkommunikationskonzept
Arbeitsweise
Der Kurs ist sehr praxisorientiert mit vielen Übungen – allein und in der Gruppe. Die Kursleiterinnen
analysieren zudem mit Ihnen bereits veröffentlichte Medienberichte über Ihre Schule und Sie spielen in
der Gruppe eine Medienkonferenz zu einem fiktiven Thema durch .
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 42/270
14.03.01
ÖFFENTLICHKEITSARBEIT AN SCHULEN II – KRISENKOMMUNIKATION
Kursdaten: Fr 25.11.2016 08.30-17.00
Dauer: 7 Std.
Kosten: Kurs CHF 210.00 (org)
Ort: Luzern
Leitung: Andy Hochstrasser Eisserle – Journalistin, Primarlehrerin
Manuela Marra – Journalistin und Kommunikationswissenschafterin lic.rer.soc
Organisator: Weiterbildung PH Luzern
Rubrik: 014 Weiterbildung für Schul- und Teamleitende, Behörden
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Fall 1: Interne Unstimmigkeiten. Mehrere Lehrpersonen reichen fast zeitgleich die Kündigung ein.
Plötzlich steht ein Journalist vor Ihrem Büro und will ein Interview. Wie reagieren Sie?
Fall 2: Eine Lehrperson soll einen Schüler sexuell belästigt haben. Die Medien erfahren davon. Wie
gehen Sie vor?
Fall 3: Ein Sturm auf einer Schulreise. Mehrere Kinder werden verletzt. Als Schulleiter/in stehen Sie in
der Kritik, weil die Schulreise trotz schlechter Wetterprognosen durchgeführt wurde . Was sind Ihre
Kernbotschaften in Interviews, um trotz allem als kompetent wahrgenommen zu werden?
Es gibt nicht DEN Krisenfall. Entsprechend gibt es nicht DIE Lösung, wie Sie in einem Krisenfall
vorzugehen haben. Es ist aber ganz wichtig, dass Sie alle Fälle, die eintreten könnten, gut
durchdenken und in einem Krisenkonzept festhalten. Nur so können Sie im Krisenfall professionell
reagieren und schnell Aufgaben delegieren.
Ein wichtiger Teil dieses Krisenkonzepts ist die Kommunikation nach innen und aussen . Dank
jahrelanger Erfahrung der beiden Kursleiterinnen bei Radio, TV und der Zeitung erfahren Sie, wie
Journalisten in Krisensituationen ticken und welche Erwartungen diese je nach Fall an Sie haben. Da
im Krisenfall der Zusammenhalt an einer Schule sehr wichtig ist, erfahren Sie im Kurs auch, wie Sie
Mitarbeitende und Eltern lange vor einer allfälligen Krise mit ins Boot holen können.
Ziele
- Sie wissen, wie Sie ein Krisen-/Krisenkommunikationskonzept erstellen.
- Sie kennen die interne und externe Informationsabfolge im Krisenfall.
- Sie können auch in einer schwierigen Situation kompetent und glaubwürdig vor die Medien treten.
Inhalte
- Das Krisen- und Krisenkommunikationskonzept
- Interne/externe Kommunikation im Krisenfall
- Zusammenarbeit mit der Polizei – wann und wie?
- Interviews in heiklen Situationen
- Analyse früherer Krisenfälle an Schulen
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 43/270
Arbeitsweise
Der Kurs ist praxisnah aufgebaut mit vielen Übungen – allein und in der Gruppe. Es werden Krisenfälle
von Schulen analysiert, die in den Medien für Schlagzeilen gesorgt haben. Sie üben den Medienauftritt
in heiklen Situationen und Sie erstellen Handlungsabläufe zu einem fiktiven Krisenfall.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 44/270
14.04.01
KONFLIKTMANAGEMENT ALS FÜHRUNGSAUFGABE – SCHULLEITENDE ALS
MEDIATOREN
Kursdaten: Di 22.11.2016 08.30-16.30
Mi 23.11.2016 08.30-12.00
Dauer: 10 Std.
Kosten: Kurs CHF 300.00 (org)
Ort: PHSZ, Goldau
Leitung: Martin Pfrunder – Supervisor, Organisationsberater
Organisator: W+D PHSZ
Rubrik: 014 Weiterbildung für Schul- und Teamleitende, Behörden
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
- Sicherheit gewinnen in der Rolle als Mediator/-in durch Erweiterung des persönlichen
Handlungsrepertoires.
- Kennenlernen von Verhaltensstrategien und Interventionsmöglichkeiten für eine wirksame
Konfliktmoderation.
Inhalte
Konfliktmanagement gehört zum Tagesgeschäft von Führungspersonen . Konflikte kosten Energie, Zeit,
oft auch Geld und können zur persönlichen Belastung werden.
Durch konstruktiven Umgang mit Konflikten eröffnen sich aber auch Chancen zur Verbesserung der
gegenseitigen Beziehungen.
Schwerpunkte sind:
- Führungsperson in der Mediationsrolle (Möglichkeiten und Grenzen, Basisprinzipien und
Rollenvorgaben im Mediationsverfahren, Vorbereitung einer Verhandlung auf Mediationsbasis .)
- Konfliktanalyse (Vorgehensweisen und Analyseinstrumente, Konfliktmechanismen, Definition von
Mobbing, wirksame Interventionsstrategien, Vorgehensschritte als Mediator/-in, Merkmale funktionaler
Vereinbarungen.)
Arbeitsweise
Inputs, Verarbeitung in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit, Bearbeitung von Fallbeispielen aus dem
Arbeitsalltag der Teilnehmenden.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 45/270
14.05.01
BELASTUNG UND BEANSPRUCHUNG VON SCHULLEITUNGEN – WIRKSAMES UND
STRATEGISCHES HANDELN
Kursdaten: Do 26.01.2017 09.00-17.00
Dauer: 7 Std.
Kosten: Kurs CHF 210.00 (CHF 280.00)
Ort: Kanton Zug
Leitung: Stephan Huber – Dozent, Leiter IBB PH Zug
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 014 Weiterbildung für Schul- und Teamleitende, Behörden
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Schulleitungshandeln hat grosse Bedeutung für die Qualität von Schulen und ihre Entwicklung.
Ziele
Es werden allgemeine, persönliche und schulspezifische Empfehlungen für das
Gesundheitsmanagement, insbesondere zum Umgang mit Stressoren und Ressourcen, erarbeitet
sowie Verfahren, Techniken, Tools des Gesundheitsmanagements kennengelernt.
Inhalte
Zum Einsteig werden aktuelle Ergebnisse der Schulleitungsstudien in Österreich, Deutschland,
Liechtenstein und der Schweiz (n > 5400) sowie Ergebnisse der Arbeitsplatzanalyse Schulleitung
Schweiz vorgestellt. Diese zeigen, was die Arbeitssituation von Schulleiterinnen und Schulleitern
ausmacht. In einer weiteren Praxisstudie konnten mit 800 Schulleitungen verschiedene Verfahren des
Gesundheitsmanagements ausprobiert werden.
Es werden individuelle und institutionelle Faktoren identifiziert, die die Ursache von Arbeitszufriedenheit
einerseits und Arbeitsbelastung andererseits sind .
Darauf aufbauend werden Empfehlungen vorgestellt und für das eigene Handeln und die
schulspezifische Situation weitererarbeitet für
- das Gesundheitsmanagement an Schule (das eigene und das für das Kollegium).
- angemessene Arbeitsbedingungen, wirksames und strategisches Schulleitungshandeln.
- die Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität schulischer Arbeit .
Arbeitsweise
Zum Einstieg gibt es einen Input auf Basis diverser Praxisstudien. Weitere Inputs zeigen Verfahren,
Techniken, Tools des Gesundheitsmanagements und deren Gelingensbedingungen im Einsatz für sich
persönich oder im Rahmen der Personalentwicklung in der Schule. Im Zentrum stehen in Einzel- und
Gruppenarbeit die Identifikation von Stressoren und Ressourcen und – je nach Größe der Gruppe –
ein Plenumsgespräch sowie die Illustration von Selbst-, Gruppen- und Speedcoaching.
Transfer
Verfahren können für das eigene Handeln und die Praxis in der Schule verwendet werden .
Bemerkungen: Es besteht die Möglichkeit für einige Teilnehmende, ein vertrauliches Speedcoaching
in Anspruch zu nehmen, parallel zu den Gruppenarbeiten.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 46/270
14.06.01
BOXENSTOPP FÜR SCHULLEITUNGEN
Kursdaten: Do 03.11.2016 17.00-21.30
Fr 04.11.2016 08.30-17.00
Dauer: 11 Std.
Kosten: Kurs CHF 330.00 (org)
Ort: Nottwil
Leitung: Martin Gubler – Leiter Forschungsprogramm PHSZ
Organisator: W+D PHSZ
Rubrik: 014 Weiterbildung für Schul- und Teamleitende, Behörden
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Inhalte
Im hektischen Schulleitungs-Alltag kommt das Nachdenken über die eigene persönliche und berufliche
Situation oft zu kurz.
Dieser Boxenstopp soll Schulleitenden Raum für eine kritische Selbstreflektion, zahlreiche
praxisorientierte Denkanstösse und viel Gelegenheit für einen vertieften Austausch mit Kolleginnen und
Kollegen bieten.
Unter anderem besuchen wir das Schweizer Paraplegiker-Zentrum Nottwil (SPZ). Nach einer Führung
durch die Institution diskutieren wir gemeinsam mit Karl Emmenegger, dem ehemaligen
Laufbahnberater des SPZ, worauf es ankommt, damit wir auch ganz schwierige Situationen bewältigen
und uns dabei auf unsere eigenen Stärken verlassen können. Was können wir daraus für uns
persönlich und für den schulischen Alltag lernen ?
Bemerkungen: Um Abstand vom Alltag zu gewinnen, helfen auch räumliche Distanz und informelle
Gespräche „nach Feierabend“. Die Übernachtung im Seminarhotel Sempachersee in Nottwil ist
deshalb ein verpflichtender Bestandteil des Kursprogramms. Es fallen Übernachtungs- und
Verpflegungskosten von CHF 180.00 plus allfällige MWST an.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 47/270
14.07.01
INDIVIDUELLES ENTWICKLUNGSPROJEKT FÜR SCHULLEITENDE INSL
Kursdaten: Mo 10.04.2017 09.30-17.00
Di 11.04.2017 09.30-17.00
Mi 12.04.2017 09.30-17.00
Mi 10.05.2017 08.30-17.00
Mi 21.06.2017 13.30-17.00
Mi 22.11.2017 13.30-17.00
Mi 24.01.2018 09.30-18.00
Dauer: 38 Std.
Ort: Luzern
Leitung: Veronika Baumgartner – Psychologin, Beraterin und Supervisorin
Organisator: Weiterbildung PH Luzern
Rubrik: 014 Weiterbildung für Schul- und Teamleitende, Behörden
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Während einer Auszeit von acht Wochen ein persönliches Entwicklungsprojekt umsetzen , eröffnet
vielfältige Lernchancen und gibt Schulleitung und Schule wertvolle Impulse.
Möchten Sie als Schulleiterin oder Schulleiter
- eine Auszeit von acht Wochen nehmen?
- eine berufliche Standortbestimmung vornehmen?
- über längere Zeit ein persönliches Lern- und Entwicklungsprojekt mit berufsfeldbezogener Relevanz
realisieren?
- eine gute Stellvertretung einrichten?
INSL ermöglicht Ihnen dies. Im Herbst 2017 können Sie ein persönliches Projekt umsetzen, das Sie ab
April unter Anleitung planen.
Bemerkungen: Einzelberatungen, 8 Wochen Projektdurchführung
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 48/270
14.08.01
SCHULLEITUNG ZWISCHEN KÖNIGIN UND DIENER – WELCHE ROLLE GEBÜHRT MIR?
Kursdaten: Fr 30.09.2016 08.30-17.00
Fr 04.11.2016 08.30-17.00
Mi 25.01.2017 08.30-17.00
Dauer: 21 Std.
Kosten: Kurs CHF 630.00 (org)
Ort: Luzern
Leitung: Corinne Süssli
Organisator: Weiterbildung PH Luzern
Rubrik: 014 Weiterbildung für Schul- und Teamleitende, Behörden
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Die Ausgestaltung der persönlichen Führungsrolle zu überdenken und zu erweitern , zählt zu den
wichtigsten Gelingensbedingungen einer erfolgreichen Schulleitung und stärkt diese.
Ziele
- Rolle der Schulleitung finden
- Innere Haltung zur Leitungsfunktion stärken
- Sich den verschiedenen Erwartungen gegenüber positionieren
- Eigene Rollenvorstellung überprüfen und situationsangemessen justieren
- Erweiterte Kenntnisse über Führungsmodelle im Non-Profit-Bereich
- Den Handlungsraum ausweiten und bewusst mitgestalten
Inhalt
Schulleitende arbeiten in einem hochkomplexen Umfeld. Sie sind ständig gefordert, sich darin zu
positionieren. Gerade Einsteiger betreten Neuland und suchen Orientierung. Anhand von realen
Situationen in der Schulleitung arbeiten die Teilnehmenden an ihrer eigenen Rollenfindung , ihrem
Führungsverständnis und dessen Ausgestaltung.
Der Kurs beginnt berufsbiografisch beim Einstieg in die Leitungsfunktion, zeigt alltägliche Situationen
auf, lässt Prägungen und Wertvorstellungen erkennen , fordert Positionierung heraus, lässt Vorbilder
überprüfen und benennt wichtige Schritte beim Ausstieg aus der Funktion /Führungsrolle.
Arbeitsweise
Zusammen mit der Kursleitung analysieren die Teilnehmenden ihre eigenen Führungserfahrungen
(Storytelling), reflektieren Situationen, suchen Optionen und planen nächste Schritte im Rahmen ihrer
Führungsfunktionen als Schulleitende.
Die Teilnehmenden nehmen aktiv Einblick in aktuelle Situationen der anderen (Workshadowing) und
ziehen ihren Nutzen aus dem Gruppenwissen.
Sie lernen verschiedene Modelle und Rollen der Führung kennen und wenden diese passend zu den
jeweiligen Anspruchsgruppen im Schulfeld an.
Best-Practice-Erfahrungen bereichern und erweitern den Handlungsspielraum.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 49/270
14.09.01
ANLEITUNG ZUR INTERVISION FÜR SCHULLEITENDE: LEITUNGSERFAHRUNGEN
AUSTAUSCHEN
Kursdaten: Do 22.09.2016 17.30-21.00
Do 10.11.2016 17.30-21.00
Dauer: 7 Std.
Kosten: Kurs CHF 210.00 (org)
Ort: Luzern
Leitung: Aldo Bannwart – Dozent PHSZ
Caroline Lanz
Organisator: Weiterbildung PH Luzern
Rubrik: 014 Weiterbildung für Schul- und Teamleitende, Behörden
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Das Aufgabenfeld von Schulleitungen wird immer komplexer , die Zeitressourcen werden immer
knapper. Daher sollen schulische Führungspersonen mit wenig Aufwand von einer effektiven und
effizienten kollegialen Beratung für den eigenen Schul - und Führungsalltag profitieren können. Im
Rahmen einer Supervision wird eine Gruppe von Schulleitenden angeleitet, eine Intervisionsgruppe zu
bilden, um die kollegiale Beratung anschliessend selbstgesteuert und wirkungsorientiert durchführen zu
können. Ein Erfahrungsaustausch unter Gleichgesinnten wirkt unterstützend und entlastend. Der Start
der Intervision erfolgt im Beisein der Kursleitung an zwei Abenden und macht die Intervision direkt
erfahrbar. Ziel soll sein, dass die Gruppe ihren Erfahrungsaustausch selbstständig organisiert und
weiterführt.
Der Kurs ist in drei Phasen gegliedert:
- Phase 1: Einführung in die Intervision mit verschiedenen Methoden
- Phase 2: Eigenständige kollegiale Beratungsphase
- Phase 3: Rückblick, Verbesserungsmöglichkeiten mit konkreten nächsten Schritten
Bemerkungen: Zwei weitere Daten mit Begleitung des externen Coachs werden mit der
Intervisionsgruppe vor Ort vereinbart. Im Rahmen einer Supervision soll eine Gruppe von
Schulleitenden angeleitet werden, eine Intervisionsgruppe zu bilden, um diese anschliessend
selbstgesteuert und wirkungsorientiert durchführen zu können.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 50/270
14.10.01
DIE HUMANE ENERGIE EINER WIRKSAMEN LEADERSHIP
Kursdaten: Do 08.09.2016 18.00-20.00
Do 15.09.2016 18.00-20.00
Dauer: 4 Std.
Kosten: Kurs CHF 120.00 (CHF 160.00)
Ort: Kanton Zug
Leitung: Carl Bossard – Dozent Bildungs- und Sozialwissenschaften PH Zug
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 014 Weiterbildung für Schul- und Teamleitende, Behörden
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
Eine Schule führt man nicht mit Formularen und Evaluationen, sondern mit Weitsicht und Werten,
nicht mit Papier und PowerPoint, sondern mit Optimismus, Vertrauen und Caring, nicht mit Excel und
Events, sondern mit Exzellenz, Ethik und Engagement. Doch was bedeutet das konkret? Die
Weiterbildung geht der Frage nach, worin das «Alltagsgeheimnis» echter Autorität und menschlicher
Souveränität liegt.
Inhalte
Eine Schule führen ist nicht primär ein technisches Problem, es ist eine menschliche Aufgabe.
Gefordert ist Leadership. Nicht zuletzt von der «Generation Y». Sie sucht Identifikation und
Wertschätzung.
Bedeutsam sind darum die human-soziale Seite und die pädagogische Kraft der Schulleitung sowie die
Tatsache, dass die Schulleiterin, der Schulleiter auch als Person wirkt. Dafür gibt es das einprägsame
Sprichwort: You manage things; you lead people – und nicht umgekehrt.
Arbeitsweise
Inputs, Reflexion, Diskurs
Transfer in den ganz konkreten Schulleitungsalltag
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 51/270
14.11.01
PERSÖNLICHKEIT UND INTERAKTIVE MITARBEITERFÜHRUNG
Kursdaten: Mi 26.10.2016 09.00-17.00
Do 27.10.2016 09.00-17.00
Fr 28.10.2016 09.00-17.00
Dauer: 21 Std.
Kosten: Kurs CHF 630.00 (CHF 840.00)
Ort: Kanton Zug
Leitung: Claudius Fischli – Fischli Leadership Change
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 014 Weiterbildung für Schul- und Teamleitende, Behörden
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
Erfolgreiches Führen heisst, im Einklang mit den herausfordernden Aufgaben und mit sich selbst als
Führungspersönlichkeit zu sein.
Inhalte
Auf der Basis praxisnaher Übungen erweitert dieses Training die praktischen Fertigkeiten , das
theoretische Repertoire sowie die eigene Lernfähigkeit in anspruchsvollen Führungssituationen – alles
im Rahmen der individuellen Arbeit am ganz persönlichen Führungsstil – dem wichtigsten
Führungsinstrument überhaupt.
Arbeitsweise
Erfahrungslernen in Übungen, Reflexion individuell und in Arbeitsgruppen, interaktive Theoriebildung,
Inputs, Diskussionen, kollegialer Austausch
Transfer
Die Übungen dienen der Arbeit im Alltag.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 52/270
14.12.01
INDIVIDUALISIERTES PERSONALMANAGEMENT – PRAXISERPROBTE INSTRUMENTE
FÜR SCHULLEITENDE
Kursdaten: Fr 18.11.2016 08.30-17.30
Mi 30.11.2016 14.00-17.30
Dauer: 11 Std.
Kosten: Kurs CHF 330.00 (org)
Ort: PHSZ, Goldau
Leitung: Martin Gubler – Leiter Forschungsprogramm PHSZ
Organisator: W+D PHSZ
Rubrik: 014 Weiterbildung für Schul- und Teamleitende, Behörden
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
In diesem Kurs werden praxiserprobte, einfach einzusetzende und wissenschaftlich fundierte
Instrumente vorgestellt, die Schulleitenden Antworten auf die obigen Fragen bieten und direkt im
schulischen Alltag genutzt werden können. Diese Instrumente ergänzen gängige Massnahmen im
schulischen Personalmanagement um wesentliche, oft kaum beachtete Aspekte.
Inhalte
Schulen werden in den nächsten Jahren vermehrt gefordert sein, gut qualifizierte Mitarbeitende auf
dem Arbeitsmarkt zu gewinnen und gesund im Arbeitsprozess zu halten . Personalprozesse, die
individuelle Bedürfnisse der Mitarbeitenden stärker berücksichtigen, bringen dabei klare Vorteile.
Welchen Handlungs- und Gestaltungsspielraum haben Schulleitende diesbezüglich? Wie können
Schulleitende von der Personalgewinnung über die Beurteilung und Honorierung bis hin zur
Personalentwicklung individuelle Bedürfnisse ihrer Lehrpersonen möglichst weitgehend einbeziehen?
Wie lässt sich vermeiden, dass es dabei unter den Lehrpersonen zu Gefühlen von Neid und
Ungleichbehandlung kommt?
Arbeitsweise
Im Kurs reflektieren, diskutieren und üben die Teilnehmenden die praktischen Einsatzmöglichkeiten
dieser Instrumente sowohl auf individueller als auch auf organisatorischer/strategischer Ebene.
Bemerkungen: Für das erste Modul ist eine Vorbereitungsaufgabe zu lösen . Zwischen den Modulen
sind praktische Anwendungsaufgaben und Transferübungen zu lösen .
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 53/270
14.13.01
«WIE ALTES EISEN NICHT ROSTET»
Kursdaten: Do 09.02.2017 08.30-17.00
Dauer: 7 Std.
Kosten: Kurs CHF 210.00 (org)
Ort: Luzern
Leitung: Lilo Schwarz – dipl. Arbeitspsychologin, Coach
Organisator: Weiterbildung PH Luzern
Rubrik: 014 Weiterbildung für Schul- und Teamleitende, Behörden
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ressourcenmanagement für älter und reifer werdende Lehrerinnen und Lehrer
Im Beruf älter werden fordert heraus: primär die betroffene Person, aber auch die Schulleitung,
welche die damit verbundenen Chancen im Interesse von Person und Schule nutzen soll.
Ziel
Junge Menschen bauen ihr Know-how auf, leisten einen grossen Einsatz, um Erfahrungen zu sammeln
und im Beruf sicherer zu werden. Sie haben die Kraft dazu und bestimmt auch die Motivation.
Ältere Menschen können auf reiche Erfahrung zurückgreifen und diese immer wieder neu einsetzen,
neu vernetzen. Ihr Engagement liegt nicht mehr im Prinzip des «sich-Steigerns», sondern eher im
Erweitern und Vertiefen. Sie setzen ihre Erfahrung für die Vielfalt ein und stellen die Wert - und
Sinnfrage ins Zentrum.
In jedem Betrieb braucht es beide Kräfte. Diese zu vereinen ist Aufgabe der Personalführung.
Inhalte und Arbeitsweise
Wir überdenken die Personalführung älterer Mitarbeitender generell und beziehen dabei Erkenntnisse
der Entwicklungspsychologie reifer Menschen mit ein. Dabei unterscheiden wir zwischen der
körperlichen und geistigen Fitness. Das Hirn altert nicht!
Wir tauschen uns aus, nutzen Bewährtes aus dem Führungsalltag und erarbeiten Strategien, wie wir
müde gewordene Mitarbeitende ermuntern, am Schulalltag mit ihrem Wissen und Können aktiv
teilzunehmen. Und wir entrümpeln hoffentlich ein paar unserer alt gewordenen Vorurteile !
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 54/270
14.14.01
KREATIVES DENKEN UND INNOVATION
Kursdaten: Mi 28.09.2016 08.30-17.00
Dauer: 7 Std.
Kosten: Kurs CHF 210.00 (org)
Ort: Raum Goldau
Leitung: Jiri Scherer – Betriebswirtschaft HSLU
Organisator: W+D PHSZ
Rubrik: 014 Weiterbildung für Schul- und Teamleitende, Behörden
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
- Sie wissen, dass kreatives Denken trainiert und das kreative Potenzial gefördert werden kann.
- Sie kennen die grössten Kreativitätsbarrieren und wissen, wie man aus dem Musterdenken
ausbrechen kann.
- Sie kennen fünf unterschiedliche kreative Denkmethoden, die weiter gehen als ein unstrukturiertes
Brainstorming.
Inhalte
Impulsreferat:
- Denkstruktur und Musterbildung unseres Gehirns.
- Systematik und Struktur des kreativen Denkens.
- Was ist Kreativität? Was ist Innovation?
- Parallelität von Humor und Kreativität.
- Die grössten Kreativitätsbarrieren.
Fünf Kreativitätsmethoden an unterschiedlichen Beispielen anwenden:
- Brainwriting / 6-3-5: Das bessere Brainstorming.
- Reizwortanalyse und visuelle Synektik: für die Entwicklung unkonventioneller Ideen.
- Semantische Intuition: die Methode, um ganz Neues zu entwickeln.
- Osborn Checkliste: Um Bestehendes zu verbessern.
- Konzeptextraktion: die Idee hinter der Idee finden.
Arbeitsweise
Eine Mischung aus Kurzreferaten und aktivem Anwenden der Methoden gestaltet das Seminar
abwechslungsreich und verankert das Gelernte. Jede Technik wird anhand eines Beispiels oder
mehrerer
Beispiele geübt.
Bemerkungen: Die Teilnehmenden-Beiträge sind je nach Arbeitskanton unterschiedlich subventioniert
(siehe Online-Programm).
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 55/270
14.15.01
KOMPETENZORIENTIERTEN UNTERRICHT KOMPETENT BEURTEILEN
Kursdaten: Di 06.09.2016 17.30-21.00
Di 13.09.2016 17.30-21.00
Di 06.06.2017 17.30-21.00
Dauer: 10.5 Std.
Kosten: Kurs CHF 315.00 (org)
Ort: Luzern
Leitung: Armin Weingartner – Dozent und Sekundarlehrer
Organisator: Weiterbildung PH Luzern
Rubrik: 014 Weiterbildung für Schul- und Teamleitende, Behörden
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Die kompetenzorientierte Beurteilung von Lehrpersonen bedingt die Erweiterung des
Beobachtungsfelds und den Miteinbezug der Produkte und Verhaltensweisen der Schülerinnen und
Schüler. In diesem Kurs entwickeln die Teilnehmenden ihr Wissen und Können zur Beurteilung eines
kompetenzorientierten Unterrichts weiter.
Ziele
- Die Teilnehmenden schärfen ihr individuelles Verständnis eines kompetenzorientierten Unterrichts .
- Die Teilnehmenden kennen Inszenierungsmodelle eines kompetenzorientierten Unterrichts .
- Die Teilnehmenden können Aspekte eines kompetenzorientierten Unterrichts beurteilen .
- Die Teilnehmenden haben ein für ihre Schulen massgeschneidertes Beurteilungsraster erarbeitet .
Inhalte
Auf der Grundlage des Lehrplans 21 wird der Unterricht an der Volksschule auf den Erwerb von
Kompetenzen ausgerichtet. Es gilt daher zu klären, was darunter verstanden wird und wie ein
kompetenzorientierter Unterricht auf der Sichtebene inszeniert und beurteilt werden kann. Da die
Beurteilung des Unterrichts zum Aufgabenbereich von Schulleiterinnen und Schulleitern gehört ,
brauchen sie passende Instrumente, auf deren Entwicklung und Umsetzung der Kurs ausgerichtet ist.
Arbeitsweise
- Theoretische Inputs durch den Kursleiter
- Moderierte Diskussionen
- Kooperative Arbeitsformen bei der Erarbeitung von Beurteilungsinstrumenten
- Angeleitete Reflexion zur Erprobung der Instrumente
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 56/270
14.16.01
INNOVATIVE SCHULEN – UNMITTELBAR ERLEBEN
Kursdaten: Fr 27.01.2017 08.30-17.00
Dauer: 7 Std.
Kosten: Kurs CHF 210.00 (org)
Ort: Kriens
Leitung: Markus Buholzer
Organisator: Weiterbildung PH Luzern
Rubrik: 014 Weiterbildung für Schul- und Teamleitende, Behörden
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die Schulinsel , die Lernateliers und das
Familienklassenzimmer der Volksschule Kriens und können sich mit den Lehrpersonen und
Schulleitungen darüber austauschen.
Anhand der drei Angebote wird aufgezeigt, wie mit der erlebten Schwierigkeit umgegangen werden
kann, entwicklungs- und sozial beeinträchtigten Lernenden zu helfen und wie die Schule ein verengtes
Bild von „Lernen in der Schule“ erweitern kann.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 57/270
14.17.01
DIE SCHULE IST AUCH EIN RADDAMPFER
Kursdaten: Fr 09.09.2016 09.30-17.00
Dauer: 7 Std.
Kosten: Kurs CHF 210.00 (org)
Ort: Luzern
Leitung: Lilo Schwarz – dipl. Arbeitspsychologin, Coach
Organisator: Weiterbildung PH Luzern
Rubrik: 014 Weiterbildung für Schul- und Teamleitende, Behörden
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Wer alles bewegt das Schiff vorwärts? Es ist die Kapitänin, der Kapitän mit seiner Crew! Die
Tages-Exkursion auf dem See ermöglicht einen neuen Blick auf Führung, Koordination, Bewegung und
Zusammenarbeit.
Führung, Organisation und Zusammenarbeit durch eine andere Brille betrachtet! - Tages-Exkursion für
Führungskräfte aus dem Schulmanagement
Inhalte
Der schwere Raddampfer pflügt sich durch die Wellen und gewinnt an Fahrt und damit an Leichtigkeit .
Schönheit und Eleganz auf dem Vierwaldstättersee erfreuen die Menschen aus nah und fern . Wer
alles bewegt dieses Schiff vorwärts? Welche Kräfte werden dazu vereint, dass es bei Sonnenschein
und Sturm sicher den nächsten Hafen ansteuert?
Vorab ist es der Kapitän als verantwortlicher Schiffsführer , auf unserer Fahrt Roger Maurer. Er lädt
uns nicht nur zu einer Fahrt auf dem Vierwaldstättersee ein , sondern er lässt uns bereits in der Werft
an Bord steigen. Als einzige Passagiere verbringen wir den Morgen mit ihm auf dem Schiff und dürfen
hinter die Kulissen schauen und seine spezielle Führungsaufgabe kennenlernen. Er steht uns gerne
Red und Antwort, freut sich auf interessante Fragen. Wir erleben hautnah, wie er Mannschaft und
Schiff auf die Fahrt vorbereitet. Roger Maurers drei wichtigste Ziele auf See sind: Gäste, die nach der
Fahrt zufrieden aussteigen - motivierte Mannschaft mit starkem Teamgedanken - Sicherheit.
Bemerkungen: Am Mittag läuft das Schiff, mit uns, aus der Werft aus und fährt zur Brücke, wo die
anderen Passagiere einsteigen können. Um 13.12 Uhr, nach Fahrplan, verlässt der Dampfer Brücke 1
und die Schaufelräder pflügen sich durch das Wasser bis nach Flüelen . Wir begegnen dabei der
ganzen Crew. Roger Maurer führt den 2. Schiffsführer, seinen Stellvertreter, den Kassier, Kontrolleur
und die Maschinisten 1 und 2. Als Gesamtverantwortlicher über das Schiff ist er auch stets im Kontakt
mit dem Chef de Service, der seinerseits die Crew der Gastronomie führt.
In Flüelen besteht die Möglichkeit, mit dem Dampfer zurück nach Luzern zu fahren (Ankunft 18.47
Uhr) oder eine andere Heimreise zu planen.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 58/270
14.18.01
«DEM LERNEN RAUM GEBEN» – THEORIE UND PRAXIS VON SCHULRAUMPLANUNG
Kursdaten: Fr 10.03.2017 08.30-17.00
Fr 24.03.2017 08.30-17.00
Dauer: 14 Std.
Kosten: Kurs CHF 420.00 (org)
Ort: Luzern
Leitung: Martina Ammer – Schulleiterin
Peter Schwehr
Organisator: Weiterbildung PH Luzern
Rubrik: 014 Weiterbildung für Schul- und Teamleitende, Behörden
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
«Dem Lernen Raum geben» - das bedeutet sich mit der Bedeutung des Raumes als «dritter
Pädagoge» auf verschiedenen Ebenen auseinanderzusetzen. Hierzu gehört das Bewusstsein, dass
Räume und deren Gestaltung direkt und indirekt auf Lern- und Arbeitsatmosphäre im Schulhaus
einwirken und somit die Art und Weise, wie im Schulhaus gelernt und gearbeitet wird, beeinflusst.
Ziele
Im Fokus steht die Auseinandersetzung mit dem Raum als „dritter Pädagoge“ in der Planung ,
Veränderung und Umsetzung des eigenen Schulraumes vor Ort .
Die Teilnehmenden
- setzen sich mit der Thematik «Dem Lernen Raum geben» auseinander .
- erhalten einen Einblick in die Interaktion zwischen Raum und Mensch.
- lernen aktuelle Beispiele aus der Architektur von Schulbauten kennen .
- erhalten grundlegende Planungshilfen zur Ermittlung des Potenzials des eigenen Schulhauses.
- kennen Prozesse der Mitwirkung bei der Entwicklung von Schulbauten.
- entwickeln konkrete Ideen zur Umsetzung im eigenen Schulalltag.
Inhalte
Im Kurs lernen die Teilnehmenden für die Planung, Veränderung und Umsetzung von Schulraum
verschiedene Perspektiven einzunehmen. Im Vordergrund stehen hierbei die Aspekte Pädagogik,
Lern- und Arbeitswelt und deren bauliche Umsetzung.
- Input «Dem Lernen Raum geben» (Broschüre) / Interaktion Raum-Mensch ( State of the Art) / Sicht
Pädagogik / Sicht Architektur
- Indikatoren für die Beurteilung von Lern- und Arbeitswelten
- Analyse bestehender Schulhausbauten (national und international)
- Auftrag zur Betrachtung und Fotodokumentation der Lern- und Arbeitswelt in der Schule vor Ort
(Selbst- und Fremdbeobachtung)
- Umsetzungsstrategien
Arbeitsweise
Input, Diskussion/Austausch im Plenum, eigene Umsetzung, vertiefende Übungen
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 59/270
14.19.01
DENKREISE MIT ZWISCHENHALT AM BIELERSEE
Kursdaten: Mo 11.09.2017 10.00-17.00
Di 12.09.2017 08.30-17.00
Mi 13.09.2017 08.30-17.00
Do 14.09.2017 08.30-12.00
Dauer: 21 Std.
Kosten: Kurs CHF 630.00 (org)
Ort: Bielerseeregion
Leitung: Martin Riesen – Abteilungsleiter Schulleitung und Schulentwicklung
Veronika Baumgartner – Psychologin, Beraterin und Supervisorin
Organisator: Weiterbildung PH Luzern
Rubrik: 014 Weiterbildung für Schul- und Teamleitende, Behörden
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Wie gehen Führungspersonen in ihrer Praxis mit verschiedenen Facetten der Zeit um: mit der
Beschleunigung, mit dem demografischen Wandel, mit Chaos und Ordnung? Die Denkreise an den
Gestaden des Bielersees geht diesen Fragen nach.
Die Zeit führt. Führung ist fortlaufend bestrebt, ihrerseits die Zeit zu führen. Wer nicht mit der Zeit
gehe, müsse mit der Zeit gehen, stellte Josef Neckermann (1912 – 1992), erster Versandkaufmann,
fest. Vielfältige Facetten der Zeit wirken auf den Führungsalltag ein .
Facette 1: Umgang mit Zeit zwischen Metronom und Taktlosigkeit
Führung ist immer auch Selbstführung. Dazu gehört die Disziplin des Metronoms, aber auch die
Taktlosigkeit als Ausdruck des Spontanen und Ungeplanten . Das gleiche Spannungsfeld zwischen
Planung und Offenheit findet sich auch in der Schulführung .
Facette 2: Chaos und Zeitmessung – wie geht das?
Die einen lassen sich Zeit, die anderen messen diese. In Biel-Bienne findet beides statt. Die
Uhrenindustrie lebt von der Zeitmessung. Gleichzeitig ist Biel-Bienne eine der am ausgeprägtesten
multikulturellen Städte der Schweiz, die sich dann und wann sehr viel Zeit lässt. Zwischen Hightech und
Multikulti bietet Biel-Bienne ein interessantes Zeitbild.
Facette 3: Demografischer Wandel als Herausforderung
Die Baby-Boomer gehen allmählich in Pension. Die Zusammensetzung des Personals an Schulen wird
sich in den nächsten Jahren stark verändern. Was bedeutet dieser Wandel für die Schulführung?
Facette 4: Beschleunigung und Entschleunigung
Fortschritte in allen Lebensbereichen fordern Schulen heraus; Schulen müssen deshalb lernfähig sein.
Fortschritte können überfordern; die Sehnsucht nach Entschleunigung ist daher verständlich. Wir alle
müssen deshalb das Versäumen lernen - keine einfache Aufgabe.
Arbeitsweise
– Fachliche Impulse der Leitung
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 60/270
– Reflexionen und Überlegungen zum Praxistransfer
– Exkursionen in der Region Biel-Bienne
– Gespräche mit Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 61/270
21.01.01
MOBBING ERKENNEN, ÜBERWINDEN UND VERHINDERN
Kursdaten: Mi 16.11.2016 14.00-17.00
Mi 30.11.2016 14.00-17.00
Dauer: 6 Std.
Kosten: Kurs CHF 108.00 (CHF 138.00)
Ort: Kanton Zug
Leitung: Mària Kenessey-Szuhànyi – Individualpsychologische Beraterin, Supervisorin
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 021 Pädagogik, Psychologie und Soziologie
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Inhalte
Die Teilnehmenden setzen sich mit folgenden Fragen auseinander :
- Was verstehen wir unter Mobbing?
- Was sind die Ziele von Mobbing und was ist seine Wirkung in der Klassengemeinschaft ?
- Wie kann die integrative Pädagogik konstruktiv das Mobbingverhalten korrigieren?
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 62/270
21.02.01
DAS SELBSTVERTRAUEN DER KINDER FÖRDERN
Kursdaten: Sa 28.01.2017 09.00-16.00
Dauer: 6 Std.
Kosten: Kurs CHF 108.00 (CHF 138.00) | Material CHF 7.00
Ort: Kanton Zug
Leitung: José Amrein – Logopäde, Master of Advanced Studies
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 021 Pädagogik, Psychologie und Soziologie
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
In diesem Kurs wird alltagsnah gelernt, wie Fähigkeiten und Ressourcen aktiviert werden, wie sich
Eigenverantwortung und Selbstvertrauen aufbauen lassen und wie die vermehrte Anwendung von
Humor zu einem grossen Gewinn für alle Beteiligten wird. Unkomplizierte Spiele für Kinder und
Erwachsene lockern den Kurs auf abwechslungsreiche Weise auf .
Ziele
- Verbesserung des Vertrauens in die eigenen Fähigkeiten
- Förderung des Selbstvertrauens der Kinder
- Aufbau der Selbstverantwortung und des Durchsetzungsvermögens
Inhalte
- Blick auf die Stärken des Kindes
- Aktivieren von eigenen und fremden Ressourcen
- Aufbau des Selbstvertrauens durch verbesserte Eigenverantwortung
- Entwicklung eines gesunden Durchsetzungsvermögens
- Verbesserung des Konfliktverhaltens
- Humor und seine positive Wirkung
- Konstruktives Gesprächsverhalten
- Spiele, die das Selbstvertrauen verbessern
- Wirkungsvoller Einsatz von Komplimenten
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 63/270
21.03.01
DIE KRAFT DER ERMUTIGUNG
Kursdaten: Sa 12.11.2016 09.00-16.30
Dauer: 6.5 Std.
Kosten: Kurs CHF 117.00 (CHF 149.50)
Ort: Kanton Zug
Leitung: Jürg Frick – Dozent und Berater PH Zürich
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 021 Pädagogik, Psychologie und Soziologie
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Wie kann ich andere und mich ermutigen?
Der Mensch muss von der Geburt bis zum Tod mit vielfältigen Anforderungen und Hindernissen fertig
werden. Dazu braucht es u.a. Mut und Selbstbewusstsein! Im Seminar werden wir uns mit
Denkanstössen und konkreten Unterstützungsmöglichkeiten zu diesem existenziellen Thema im
Schulfeld auseinandersetzen.
Ziele
Die Teilnehmenden haben ein Grundwissen zu einer «Ermutigungspsychologie» , kennen wichtige
präventive Aspekte und finden verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten für das eigene Wirkungsfeld .
Inhalte
- Das Konzept der Ermutigung
- Ermutigung und Entmutigung
- Möglichkeiten im Schulfeld und bei sich selber
Arbeitsweise
Kurze Inputs, kurze Übungen, 2 Kurzfilme, Diskussion, Reflexion allfälliger Beispiele der
Teilnehmenden
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 64/270
21.04.01
IN WALDZEITEN DIE ÜBERFACHLICHEN KOMPETENZEN DER KINDER GEZIELT
FÖRDERN
Kursdaten: Sa 01.10.2016 08.30-16.30
Dauer: 7 Std.
Kosten: Kurs CHF 126.00 (CHF 161.00) | Material CHF 30.00
Ort: Kanton Zug
Leitung: Michael Schweyer – Projektleiter PM School
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 021 Pädagogik, Psychologie und Soziologie
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Der Wald bietet eine unglaubliche Vielzahl an Möglichkeiten , um Kinder ganzheitlich zu fördern. Doch
wie nutzen Sie als Lehrperson Waldzeiten zielgerichtet ? Sie lernen im Kurs, wie sie überfachliche
Kompetenzen der Kinder alltagsorientiert und nachhaltig während Waldzeiten fördern .
Ziele
- Sie haben praktische Möglichkeiten kennengelernt, um Waldzeiten zielgerichtet einzusetzen.
- Sie sind fähig, Waldzeiten mit der Klasse zu planen und durchzuführen .
- Sie können den Wald-Lernprozess im Schulzimmer nachhaltig umsetzen.
Arbeitsweise
Modellhaft wird die Waldzeit im Kurs direkt gelebt und somit von den Teilnehmenden unmittelbar erlebt .
Theorie und Austausch ergänzen das direkte Erlebnis . Am Ende steht der systematische Transfer, um
das Gelernte in den Alltag zu übertragen.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 65/270
21.05.01
RESSOURCENORIENTIERTER UMGANG MIT STÖRUNGEN
Kursdaten: Mi 11.01.2017 14.00-17.00
Mi 25.01.2017 14.00-17.00
Dauer: 6 Std.
Kosten: Kurs CHF 108.00 (CHF 138.00)
Ort: Kanton Zug
Leitung: Mària Kenessey-Szuhànyi – Individualpsychologische Beraterin, Supervisorin
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 021 Pädagogik, Psychologie und Soziologie
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele und Inhalte
- Das tiefenpsychologische Verständnis in der pädagogischen Arbeit fördern
- Konkrete pädagogische Massnahmen üben
- Was fördert die Zusammenarbeit?
Arbeitsweise
Kurzvorträge, Infoteil, Gruppen- und Einzelarbeit, Plenum, Praxisorientiertes Lernen an Fallbeispielen
und Rollenspielen
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 66/270
21.06.01
VERZWICKTE SITUATIONEN MEISTERN – MIT STEP, BASISKURS
Kursdaten: Sa 24.09.2016 08.30-16.30
Sa 05.11.2016 08.30-16.30
Dauer: 14 Std.
Kosten: Kurs CHF 252.00 (org) | Material CHF 50.00
Ort: Hochdorf
Leitung: Silvia Brunner-Knobel – Fachlehrerin, STEP-Erziehungstrainerin, Beraterin
Organisator: Weiterbildung PH Luzern
Rubrik: 021 Pädagogik, Psychologie und Soziologie
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Verzwickte Situationen kennen wir alle. Gerade als Mitarbeitende von Tagesstrukturen sind wir diesen
Situationen immer wieder ausgesetzt.
STEP hilft, in schwierigen Situationen mit mehr Gelassenheit zu reagieren. Das systematisch
aufgebaute Training zeigt Wege und Möglichkeiten auf , damit Sie Ihre pädagogische Arbeit
professioneller und stressfreier durchführen können.
Mit grossem Praxisbezug und vielen Übungen vertiefen Sie Inhalte wie: respektvoll kommunizieren,
positives Verhalten stärken, ermutigen, Konflikte lösen statt Machtkämpfe führen, Kooperation statt
Gehorsam fördern usw.
In dieser Weiterbildung können Sie staunen, erkennen, lachen, mitsprechen, üben, ausprobieren und
erfahren, wie die Theorie zur Praxis wird.
Wagen Sie den STEP! Ich freue mich auf Sie!
Bemerkungen: In den Materialkosten ist ein Übungsbuch enthalten.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 67/270
21.07.01
CLASSROOM MANAGEMENT – EIN POSITIVES KLASSENKLIMA FÖRDERN
Kursdaten: Mi 02.11.2016 14.00-17.00
Mi 09.11.2016 14.00-17.00
Dauer: 6 Std.
Kosten: Kurs CHF 108.00 (org)
Ort: Raum Goldau
Leitung: Walter Wolf – Psychologe, Paar- und Familientherapeut
Organisator: W+D PHSZ
Rubrik: 021 Pädagogik, Psychologie und Soziologie
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
- Kennenlernen von Grundlagen des Classroom Managements.
- Reflexion der eigenen Klassenführungskompetenzen.
- Erweiterung des eigenen Handlungsrepertoirs.
Inhalte
Ein gutes Klassenklima sowie ein respektvoller Umgang sind wichtige Faktoren, damit sich die
Schülerinnen und Schüler entfalten können. In diesem Kurs wird die Auseinandersetzung und der
Austausch zu folgenden Fragen angeregt:
- Was kann ich als Lehrperson zu einem guten Klassenklima beitragen , damit sich die Jugendlichen in
der Klasse wohlfühlen und dadurch ihr Potenzial optimal entfalten können?
- Wie können konstruktive Reaktionen auf Störungen aussehen?
- Wie kann auf Konflikte reagiert werden?
Arbeitsweise
Inputreferate für Grundlagen und Hintergrundwissen, Texte und Filmausschnitte, selbstständige
(Partner-)Arbeiten, Plenumsdiskussionen.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 68/270
21.08.01
MEINE ELTERN TRENNEN SICH! – DIE WELT VON SCHEIDUNGSKINDERN
Kursdaten: Fr 02.09.2016 09.00-16.30
Dauer: 6 Std.
Kosten: Kurs CHF 108.00 (CHF 138.00) | Material CHF 15.00
Ort: Kanton Zug
Leitung: Franziska Bischof-Jäggi – Geschäftsführerin Powermanagement GmbH
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 021 Pädagogik, Psychologie und Soziologie
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
Eigene emotionale Sicherheit und Gelassenheit im Umgang mit Kindern in Trennungs - und
Scheidungssituationen steigern
Inhalte
Scheidungskinder leben meist in einem grossen Loyalitätskonflikt, was sich im Alltag in Rückzug,
Wut/Aggression, Traurigkeit, Panik und weiteren Verhaltensveränderungen zeigen kann .
Wie gehe ich als Bezugsperson mit schwierigen Emotionen vom Kind selbst oder auch von mir
(Übertragungen) um? Wie viel Empathie ist sinnvoll und wichtig und wann ist Abgrenzung genauso
sinnvoll und wichtig? Worauf ist in der Kommunikation mit den Eltern von Scheidungskindern Acht zu
legen?
Arbeitsweise:
Der Kurs ist methodisch und didaktisch variantenreich aufgebaut. Auch werden wir In- und Outdoor
arbeiten. Sie haben die Möglichkeit, vorgängig ein aktuelles Fallbeispiel einzubringen, an dem
gearbeitet wird.
Bemerkungen: Vorgängig zum Kurs wird Ihnen das Kinderbuch «Hilfe, meine Eltern trennen sich!»
(Erscheinung Frühling 2016) elektronisch zugesandt.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 69/270
21.09.01
DEPRESSION IM KINDES- UND JUGENDALTER
Kursdaten: Mi 21.09.2016 14.00-18.00
Dauer: 4 Std.
Kosten: Kurs CHF 72.00 (org)
Ort: Raum Goldau
Leitung: Jörg Leeners – Chefarzt KJPD
Organisator: W+D PHSZ
Rubrik: 021 Pädagogik, Psychologie und Soziologie
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Inhalte
- Sensibilisierung der Lehrpersonen zur Erkennung von und für den Umgang mit Kindern und
Jugendlichen, die eine depressive Symptomatik zeigen.
- Wissensvermittlung zu den Symptomen, wie sich eine depressive Erkrankung bei Kindern und
Jugendlichen zeigt, sowie zu Ursachen, Auswirkungen und Behandlungsmöglichkeiten.
- Anregungen, wie mit betroffenen Kindern umgegangen werden soll/kann und wie mit Eltern
gesprochen werden könnte, wenn der Verdacht auf eine depressive Symptomatik bei einem Kind
besteht.
Arbeitsweise
Diskussion von Fallbeispielen.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 70/270
21.10.01
NÄHE UND DISTANZ – WAS BEDEUTEN SIE FÜR DAS LERNEN DER KINDER?
Kursdaten: Do 02.02.2017 08.15-11.15
Do 09.03.2017 08.15-11.15
Dauer: 6 Std.
Kosten: Kurs CHF 108.00 (org)
Ort: Luzern
Leitung: Helena Brem – Psychodramatikerin, Psychotherapeutin
Organisator: Weiterbildung PH Luzern
Rubrik: 021 Pädagogik, Psychologie und Soziologie
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Wenn in den Tagesstrukturen zwischen den Kindern und den Betreuenden eine gute , tragfähige
Beziehung aufgebaut werden kann, wird die Motivation der Kinder für das Lernen sehr unterstützt.
Im Kurs wird die Beziehungsgestaltung thematisiert, indem die Teilnehmenden Einblick in rechtliche
Aspekte (Vorschriften, Regeln) und entwicklungspsychologische Themen (emotionales Coaching,
Entwicklung von Freundschaft und Empathie, Spielentwicklung) erhalten.
Inhalte
- Rechtliche Seite zum Thema «Nähe und Distanz»
- Regeln für die Begleitung und Betreuung von Kindern
- Entwicklungspsychologische Aspekte zum Thema «Nähe und Distanz»
- Bedeutung von «Nähe und Distanz» für das Lernen der Kinder
Arbeitsweise
Es wird Wissen zur Thematik vermittelt und anhand praktischer Übungen vertieft . Die Teilnehmenden
erhalten Gelegenheit, konkrete Beispiele einzubringen, Dilemmas aus dem Alltag zu besprechen und
Lösungsansätze zu entwickeln.
Transfer
Zwischen den beiden Kurssequenzen soll die Zeit für die Umsetzung des erworbenen Wissens in die
Praxis genutzt werden. In der zweiten Kurssequenz werden allfällig entstandene Fragen aufgenommen.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 71/270
21.11.01
LERNERFOLG DANK WERTSCHÄTZUNG UND EMPATHIE
Kursdaten: Sa 11.03.2017 09.00-16.00
Sa 25.03.2017 09.00-16.00
Sa 01.04.2017 09.00-12.00
Dauer: 15 Std.
Kosten: Kurs CHF 270.00 (CHF 345.00) | Material CHF 5.00
Ort: Kanton Zug
Leitung: Monika Lanz – Dozentin, dipl. Körpertherapeutin
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 021 Pädagogik, Psychologie und Soziologie
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
In einem ersten Teil stehen spannende Mechanismen von Begegnungen und Beziehungen im
Mittelpunkt. Sie gehen über das Fachliche hinaus und «spielen» doch immer «mit». Sich darüber
bewusst zu sein und gezielt damit umzugehen verschafft dem Schulalltag mehr Freude und
Leichtigkeit.
Der Rest des Kurses gehört Ihrer Persönlichkeit: der «Trumpfkarte». Erkenntnisse aus
psychologischer und körpertherapeutischer (energetischer) Sicht bringen Ihnen persönlich und den
Schülerinnen und Schülern Gewinn im Alltag und nachweislich mehr Lernerfolge .
Inhalte
- Lernen heute: «Emotionales und denkendes» Gehirn (D. Goleman)
- Wertebasis: Erkennen und Schulen kann Spass machen
- Affektiver Unterricht - (wie) geht das?
- Wie viel «Caring» und wenn ja, wie?
- Welchen Führungsstil lebe ich und will ich leben?
- Fokus «Motivation»
- Selbsterkenntnis und Ausstrahlung: ein «ansteckender» Gewinn (auf den Spuren von C.G. Jungs
Schatten, Projektion uvm.)
- Wahre Empathie und Wertschätzung: das Natürlichste von Klein auf
- Vom Geheimnis der Resonanz
Arbeitsweise
Theorie-Inputs, Gruppen-, Partner- und Einzelarbeit, Video-Inputs, Diskussionsrunden im Plenum
Transfer
Übersichten und Modelle, die praxisnah geübt werden.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 72/270
21.12.01
HIRNGERECHTES LERNEN – WAS UNS DIE HIRNFORSCHUNG ÜBER ERZIEHUNG,
BILDUNG UND SCHULENTWICKLUNG SAGT
Kursdaten: Sa 12.11.2016 09.00-16.30
Dauer: 6 Std.
Kosten: Kurs CHF 108.00 (org)
Ort: PHSZ, Goldau
Leitung: Peter Struck
Organisator: W+D PHSZ
Rubrik: 021 Pädagogik, Psychologie und Soziologie
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
Die Teilnehmenden
- können die Erkenntnisse der neusten Hirnforschung im Unterricht auf der fachlichen und der
sozialen Ebene nutzbar machen.
- können mit den Erkenntnissen der neusten Hirnforschung ihren Beitrag zur Schulentwicklung leisten.
Inhalte
Kinder und Jugendliche der 'Digital Native Generation' weisen infolge der multimedialen Erfahrungen
eine andere Vernetzung im Hirn auf als frühere Generationen . Deshalb haben sich auch Lernprozesse
verändert. Zudem werden im Unterricht verschiedene Lernformen wie Individualisierung, szenisches
Lernen, handelndes Lernen, Lernen über Bewegung oder Chorsprechen und viele mehr angewendet.
Die Erkenntnisse der neusten Hirnforschung bieten vielfältige Anregungen , wie die Lernprozesse
gezielt und individuell angeregt werden und wie Üben und Wiederholen zu guten Lernergebnissen
führen können.
Arbeitsweise
Impulsreferat, exemplarisches Vorstellen besonders erfolgreicher Schulen , Diskussionsrunden,
Partnerarbeit
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 73/270
21.13.01
VERHALTENSMUSTER, DIE DAS LEHREN UND LERNEN PRÄGEN
Kursdaten: Mi 21.09.2016 13.30-17.30
Sa 24.09.2016 08.30-17.30
Dauer: 12 Std.
Kosten: Kurs CHF 216.00 (CHF 276.00) | Material CHF 25.00
Ort: Kanton Zug
Leitung: Michael Schweyer – Projektleiter PM School
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 021 Pädagogik, Psychologie und Soziologie
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
Die Teilnehmenden
- erfahren ihre eigenen 3DP-Verhaltensmuster und lernen, die Verhaltensmuster von anderen
Menschen zu erkennen.
- sind fähig, die drei Verhaltensmuster zu erklären und diese mit Lerntheorien in Beziehung zu setzen .
- kennen das 3DP-Lerndreieck und wissen, wie sie es in ihrem Unterricht gezielt und wirksam
einsetzen können.
- haben, aufgrund ihrer persönlichen Auseinandersetzung mit sich selbst , eigene Handlungsstrategien
zur Qualitätssteigerung ihres Unterrichtes definiert und erprobt.
Inhalte
Der Schulalltag wird beeinflusst durch die Wirkung der eigenen Verhaltensmuster auf das Umfeld und
durch die Wirkung des Umfeldes auf sich selbst. In diesem 3DP- Coaching werden Verhaltensmuster
und ihre Auswirkungen auf das tägliche Miteinander aufgedeckt , erklärt und erkannt. Die 3DP vereinigt
Prinzipien aus der Andragogik, Pädagogik und der Agogik.
Beginnend bei der eigenen Persönlichkeit und deren Einfluss auf den Unterricht, reflektieren die
Lehrpersonen sich selbst und den Unterricht. Sie entdecken bei sich und bei den Schülerinnen und
Schülern die Verhaltensmuster, welche sie in ihrem Lehren und Lernen prägen.
Durch praktische, alltagsorientierte Übungen in der Natur reflektieren Sie Ihr Verhalten und Ihren
Unterricht. Diese Entdeckungen ermöglichen es Ihnen, Ihre pädagogischen und didaktischen
Kompetenzen im Unterricht auszuweiten und die Schülerinnen und Schüler effektiver zu fördern .
Arbeitsweise und Transfer
Im Zentrum steht die Erkenntnis durch das alltagsorientierte Erleben, welche die kognitive
Wissensvermittlung und den gemeinsamen Austausch ergänzt . Das Seminar findet nicht nur im
Schulzimmer, sondern auch draussen in der Natur statt. So ist ein bewegtes Lernen möglich und das
Gelernte kann über alle Sinneskanäle tiefer verankert werden. Am Ende steht der systematische
Transfer, um das Gelernte in den Alltag zu übertragen.
Bemerkungen: An den beiden Schulungs-Nachmittagen finden Sequenzen bei jedem Wetter outdoor
im Wald statt.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 74/270
21.14.01
AUF DIE STÄRKEN KANN MAN BAUEN – LÖSUNGSORIENTIERTE ARBEIT MIT
HERAUSFORDERNDEM VERHALTEN
Kursdaten: Sa 24.09.2016 09.00-16.30
Dauer: 6 Std.
Kosten: Kurs CHF 108.00 (org)
Ort: PHSZ, Goldau
Leitung: Ursula Wirz – Dozentin HfH
Organisator: W+D PHSZ
Rubrik: 021 Pädagogik, Psychologie und Soziologie
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
In der Arbeit mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen werden häufig Enttäuschungen erlebt .
Sorgsam ausgearbeitete Veränderungsprogramme werden auf verschiedene Arten boykottiert , wenn in
der Komplexität des Problems am falschen Lösungsfaden gezogen wird. Der lösungsorientierte Ansatz
bietet eine fruchtbare neue Perspektive an, um vorhandene Ressourcen besser zu nutzen. Daneben
werden weitere hilfreiche Strategien im Umgang mit schwierigen Unterrichtssituationen thematisiert.
Ziele
Die Teilnehmenden
- kennen die Grundannahmen des ressourcenorientierten Modells.
- überprüfen und reflektieren ihre Haltung dazu.
- schaffen den Transfer zum eigenen Schulalltag.
Inhalte
- Das lösungsorientierte Arbeitsmodell und die passende Sprache .
- Hilfreiche Strategien für schwierige Situationen.
- Transfer in den eigenen Berufsalltag: Fallbesprechungen.
Arbeitsweise
Input, Diskussion, Übungen, eigene Fälle bearbeiten
Bemerkungen: Dieser Kurs findet in Kooperation mit der HfH Zürich statt.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 75/270
21.15.01
«SEK I PLUS»: WAS IST NEU? (LEHR- UND LERNVERSTÄNDNIS)
Kursdaten: Mi 18.01.2017 13.30-17.00
Mi 25.01.2017 13.30-17.00
Dauer: 7 Std.
Kosten: Kurs CHF 126.00 (CHF 161.00)
Ort: Kanton Zug
Leitung: Agnes Weber – Dozentin, Projektleiterin Weiterbildung Sek I plus
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 021 Pädagogik, Psychologie und Soziologie
Schwerpunkte: Sek I plus
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
Die Teilnehmenden
- wissen, was die Sek I plus beinhaltet, was die neuen Ziele und Entwicklungen sind und welches Lehrund Lernverständnis dahinter steht.
- können Bezüge zu ihrem eigenen Lehr- und Lernverständnis, zu Kompetenzorientierung,
Differenzierung, Individualisierung, fachliches und überfachliches Lernen mit- und voneinander,
eigenverantwortliches und selbstständiges Lernen, kooperatives Lernen herstellen.
Inhalte
Mit der Sek I plus sollen folgende Ziele erreicht werden:
Die Schülerinnen und Schüler
- realisieren ihr individuelles Leistungspotenzial.
- bereiten sich gezielt auf die Sekundarstufe II vor, indem sie Stärken stärken und Lücken schliessen.
- halten ihre Motivation bis zum Abschluss der obligatorischen Schule mit attraktiven Lernangeboten ,
der Abschlussarbeit und einer flexiblen, individuellen Gestaltung des Lernprogramms aufrecht.
- lernen kompetenzorientiert, eigenverantwortlich und kooperativ, wobei das fachliche und
überfachliche Lernen mit- und voneinander gefördert wird.
Der Sek I plus liegt ein Lehr- und Lernverständnis zugrunde, das die Schülerinnen und Schüler –
unabhängig von der Einteilung in eine Schulart – mit ihrem je individuellen Leistungspotenzial ins
Zentrum rückt. Fachliches und überfachliches Lernen findet in verschiedenen Lerngefässen statt, in
denen die Schülerinnen und Schüler eigenverantwortlich, sowohl selbstständig als auch kooperativ
arbeiten. Sie übernehmen dabei Verantwortung für das eigene Lernen und reflektieren ihr Handeln .
Die Lehrpersonen unterstützen die Schülerinnen und Schüler mit kompetenz- und
handlungsorientierten Aufgaben und begleiten sie bei der Arbeitsplanung , Durchführung und Reflexion.
Die Schülerinnen und Schüler sind in ihrer Klasse sozial eingebunden und arbeiten in vielen Fächern
zusammen. Im Lernstudio arbeiten sie zudem schulartenübergreifend in festen heterogenen
Lerngruppen und gegebenenfalls auch in Lernpartnerschaften zusammen.
Arbeitsweise
Die Erfahrungen der Teilnehmenden werden einbezogen und reflektiert . Das Lehr- und
Lernverständnis der Sek I plus wird anhand von Inputs dargelegt, reflektiert und diskutiert. Gemeinsam
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 76/270
werden Umsetzungsideen entwickelt.
Transfer
Teile des Lehr- und Lernverständnisses werden aufgrund des eigenen Bedarfs konkret umgesetzt.
Bemerkungen: Zwischen den beiden Kurshalbtagen ist eine Transferübung vorgesehen .
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 77/270
22.01.01
TAGUNG «LERNQUELLE ARBEIT»
Kursdaten: Sa 25.03.2017 09.00-16.15
Dauer: 5.5 Std.
Kosten: Kurs CHF 150.00 (CHF 180.00)
Ort: PH Zug
Leitung: André Abächerli – Leiter W&B PH Zug
Denise Wiest
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 022 Lehren und Lernen
Schwerpunkte: Lernen im Prozess der Arbeit
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Die Kompetenzentwicklung von Lehrpersonen und Schulleitenden findet neben der Teilnahme an
Weiterbildungsangeboten zentral integriert im Rahmen ihrer Tätigkeit an der Schule statt . Das Lernen
in und bei der Arbeit ist die älteste und verbreiteteste Form des beruflichen Kompetenzerwerbs und
gewinnt in der Berufs- und Weiterbildung zunehmend wieder an Bedeutung. Der Arbeitsort ist zugleich
Lernort und der Ernstcharakter der Arbeit betont die Bedeutung von Erfahrung , Motivation und sozialen
Bezügen. Verbesserungs- und Optimierungsprozesse, schulische/betriebliche Qualitätssicherung und
Wissensmanagement setzen voraus, dass unmittelbar im Prozess der Arbeit gelernt wird und sich das
Gelernte in die realen Handlungs- und Arbeitssituationen transferieren lässt.
Gelegenheiten fürs Lernen aus der eigenen Arbeitstätigkeit gibt es für Lehrpersonen und Schulleitende
dauernd, d.h. unsere «Lernquelle Arbeit» ist auf allen Unterrichtsstufen vielfältig :
- Reflexion von Unterrichtssituationen, Gesprächen (Eltern, Lehrbetrieb), Arbeitsmethodik
- Beobachtungen in Hospitationen, Fallbesprechungen in Intervisionen, Feedback in MAG
- Erfahrungen aus Projektarbeiten und Zusammenarbeit in (Unterrichts-) Teams
- Auseinandersetzung mit Literatur und Fachgesprächen
An der Tagung «Lernquelle Arbeit» stehen in Referaten und Workshops u .a. folgende Fragen im
Zentrum:
- Wie (bewusst) nutzen wir die Lerngelegenheiten im Arbeitsprozess ?
- Welche Bedeutung messen wir in unserer Schule dem Erfahrungslernen , dem Lernen voneinander
zu und wie nutzen wir diese Gelegenheiten der Kompetenzerweiterung?
- Welche arbeitsmethodischen Formen und Reflexionszugänge eigenen sich besonders zur Nutzung
der «Lernquelle Arbeit»?
- Welches sind Qualitätsansprüche an «Learning on the job» , woran sind sie zu erkennen?
- Wie können wir verschiedene Lernarrangements (formelle und informelle) differenzieren und
dennoch - u.a. in der Personalentwicklung/Berufsverlaufsplanung - zueinander in Beziehung setzen?
Bemerkungen: Weitere Infos folgen als Tagungs-Flyer und werden abrufbar sein unter:
www.phzg.ch/weiterbildung >Lernquelle Arbeit
Anmeldeschluss für die Tagung ist der 31. Oktober 2016.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 78/270
22.02.01
LERNQUELLE ARBEIT: KLASSENFÜHRUNG
Kursdaten: Mi 21.09.2016 13.45-17.00
Dauer: 20 Std.
Kosten: Kurs CHF 180.00 (CHF 230.00)
Ort: PH Zug
Leitung: Markus Roos – Dozent PH Zug, Erziehungswissenschaften
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 022 Lehren und Lernen
Schwerpunkte: Lernen im Prozess der Arbeit
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Angebote zu «Lernquelle Arbeit» richten sich an das berufliche Lernen von Lehrpersonen – bzw . an
das «learning on the job» – indem sie ein solches gezielt anregen, Aspekte bewusst machen und in
den dialogischen Austausch bringen. Je nach fachlich, pädagogischer Ausrichtung gelangen
unterschiedliche Prozesse, Fragen, Anliegen, Hürden, Stolpersteine oder Perlen in den Fokus.
Sandwich-Kurse zeichnen sich durch eine eigene Kursstruktur aus:
- In einem halbtägigen Auftakt werden Themen eingegrenzt , Anliegen besprochen und das
selbstorganisierte Lernen vereinbart (SOL). Es werden eigene und gemeinsame Lernerfahrungen
ausgetauscht, Fragestellungen und Beobachtungsgesichtspunkte erarbeitet und Ergebnisse
gemeinsam reflektiert.
- In der Phase des SOL finden gegenseitige Hospitationen , Intervisionen oder kooperative
Entwicklungsarbeiten statt. Diese werden ausgewertet und hinsichtlich der abschliessenden
Kursveranstaltung aufbereitet.
- Die Teilnehmenden stellen in der abschliessenden Veranstaltung Ergebnisse dar , sie hinterfragen,
optimieren und halten fest. Schliesslich werden persönliche Konsequenzen gezogen, die auf die
«Lernquelle Arbeit» ausstrahlen sollen.
Ziele
- Aspekte des alltäglichen Lernens («learning on the job») beobachten.
- Prozesse des alltäglichen Lernens bewusster gestalten.
- Über das eigene und das fremde alltägliche Lernen sprechen.
- Fachliche, pädagogische Anliegen umsetzen, reflektieren und optimieren.
- Hospitationen und Intervisionen professionell gestalten.
Bemerkungen: Weitere Termine werden in Rücksprache mit der Kursgruppe am ersten Kurstag
festgelegt. Der Kurs dauert je nach Intention zwischen 15-20 Stunden, davon 2 Halbtage
Präsenzunterricht und 2-4 Besuche vor Ort.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 79/270
22.03.01
LERNQUELLE ARBEIT: LERNBEGLEITUNG
Kursdaten: Mi 26.10.2016 13.45-17.00
Dauer: 20 Std.
Kosten: Kurs CHF 180.00 (CHF 230.00)
Ort: PH Zug
Leitung: Arnold Wyrsch – Dozent PH Zug
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 022 Lehren und Lernen
Schwerpunkte: Lernen im Prozess der Arbeit
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Angebote zu «Lernquelle Arbeit» richten sich an das berufliche Lernen von Lehrpersonen – bzw . an
das «learning on the job» – indem sie ein solches gezielt anregen, Aspekte bewusst machen und in
den dialogischen Austausch bringen. Je nach fachlich, pädagogischer Ausrichtung gelangen
unterschiedliche Prozesse, Fragen, Anliegen, Hürden, Stolpersteine oder Perlen in den Fokus.
Sandwich-Kurse zeichnen sich durch eine eigene Kursstruktur aus:
- In einem halbtägigen Auftakt werden Themen eingegrenzt , Anliegen besprochen und das
selbstorganisierte Lernen vereinbart (SOL). Es werden eigene und gemeinsame Lernerfahrungen
ausgetauscht, Fragestellungen und Beobachtungsgesichtspunkte erarbeitet und Ergebnisse
gemeinsam reflektiert.
- In der Phase des SOL finden gegenseitige Hospitationen , Intervisionen oder kooperative
Entwicklungsarbeiten statt. Diese werden ausgewertet und hinsichtlich der abschliessenden
Kursveranstaltung aufbereitet.
- Die Teilnehmenden stellen in der abschliessenden Veranstaltung Ergebnisse dar , sie hinterfragen,
optimieren und halten fest. Schliesslich werden persönliche Konsequenzen gezogen, die auf die
eigene «Lernquelle Arbeit» ausstrahlen sollen.
Ziele
- Aspekte des alltäglichen Lernens («learning on the job») beobachten.
- Prozesse des alltäglichen Lernens bewusster gestalten.
- Über das eigene und das fremde alltägliche Lernen sprechen.
- Fachliche, pädagogische Anliegen umsetzen, reflektieren und optimieren.
- Hospitationen und Intervisionen professionell gestalten.
Bemerkungen: Weitere Termine werden in Rücksprache mit der Kursgruppe am ersten Kurstag
festgelegt. Der Kurs dauert je nach Intention zwischen 15-20 Stunden, davon 2 Halbtage
Präsenzunterricht und 2-4 Besuche vor Ort.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 80/270
22.04.01
LERNQUELLE ARBEIT: PROBLEM-BASED LEARNING
Kursdaten: Mi 26.10.2016 13.45-17.00
Dauer: 20 Std.
Kosten: Kurs CHF 180.00 (CHF 230.00)
Ort: PH Zug
Leitung: Agnes Weber – Dozentin, Projektleiterin Weiterbildung Sek I plus
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 022 Lehren und Lernen
Schwerpunkte: Lernen im Prozess der Arbeit
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Angebote zu «Lernquelle Arbeit» richten sich an das berufliche Lernen von Lehrpersonen – bzw . an
das «learning on the job» – indem sie ein solches gezielt anregen, Aspekte bewusst machen und in
den dialogischen Austausch bringen. Je nach fachdidaktischer Ausrichtung gelangen unterschiedliche
Prozesse, Fragen, Anliegen, Hürden, Stolpersteine oder Perlen in den Fokus.
Sandwich-Kurse zeichnen sich durch eine eigene Kursstruktur aus:
- In einem halbtägigen Auftakt werden Themen eingegrenzt , Anliegen besprochen und das
selbstorganisierte Lernen vereinbart (SOL).
- In der Phase des SOL finden gegenseitige Hospitationen , Intervisionen und/oder kooperative
Entwicklungsarbeiten statt. Diese werden ausgewertet und hinsichtlich der abschliessenden
Kursveranstaltung aufbereitet.
- Die Teilnehmenden stellen in der abschliessenden Veranstaltung Ergebnisse dar , sie hinterfragen,
optimieren und halten fest. Schliesslich werden persönliche Konsequenzen gezogen, die auf die
eigene «Lernquelle Arbeit» ausstrahlen sollen.
Ziele
- Berufliches Lernen beobachten, darüber sprechen und bewusster gestalten.
- Fachdidaktische Anliegen erkennen, umsetzen, beobachten, reflektieren, optimieren.
- Hospitationen und Intervisionen professionell gestalten.
Bemerkungen: Weitere Termine werden in Rücksprache mit der Kursgruppe am ersten Kurstag
festgelegt. Der Kurs dauert je nach Intention zwischen 15-20 Stunden, davon 2 Halbtage
Präsenzunterricht und 2-4 Besuche vor Ort.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 81/270
22.05.01
LERNQUELLE ARBEIT: HERAUSFORDERUNGEN IM KINDERGARTEN –
FALLBEISPIELE UND DIDAKTISCHES COACHING
Kursdaten: Mi 21.09.2016 13.45-14.45
Dauer: 20 Std.
Kosten: Kurs CHF 180.00 (CHF 230.00)
Ort: PH Zug
Leitung: Barbara Lischer – Wissenschaftliche Mitarbeiterin PH Zug
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 022 Lehren und Lernen
Schwerpunkte: Lernen im Prozess der Arbeit
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Angebote unter der Rubrik «Lernquelle Arbeit» richten sich an das berufliche Lernen von
Lehrpersonen – bzw. an das «learning on the job» – indem sie ein solches gezielt anregen, Aspekte
bewusst machen und in den dialogischen Austausch bringen .
Mögliche inhaltliche Themen: Integrative Schulungsform, 2-Jahres-Kindergarten, Portfolio im
Kindergarten, «Frühleser und Frührechner», grosse Kindergarten-Methodenvielfalt richtig eingesetzt.
Sandwich-Kurse zeichnen sich durch eine eigene Kursstruktur aus:
- In einem halbtägigen Auftakt werden Themen eingegrenzt , Anliegen bespro-chen und das
selbstorganisierte Lernen vereinbart (SOL).
- In der Phase des SOL finden gegenseitige Hospitationen , Intervisionen und/oder kooperative
Entwicklungsarbeiten statt. Diese werden ausgewertet und hinsichtlich der abschliessenden
Kursveranstaltung aufbereitet.
- Die Teilnehmenden stellen in der abschliessenden Veranstaltung Ergebnisse dar , sie hinterfragen,
optimieren und halten fest. Schliesslich werden persönliche Konsequenzen gezogen, die auf die
eigene «Lernquelle Arbeit» ausstrahlen sollen.
Ziele
- Berufliches Lernen beobachten, darüber sprechen und bewusster gestalten.
- Fachdidaktische Anliegen erkennen, reflektieren, optimieren und umsetzten.
- Hospitationen und Intervisionen professionell gestalten.
Bemerkungen: Weitere Termine werden in Rücksprache mit der Kursgruppe am ersten Kurstag
festgelegt. Der Kurs dauert je nach Intention zwischen 15-20 Stunden, davon 2 Halbtage
Präsenzunterricht und 2-4 Besuche vor Ort.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 82/270
22.06.01
GUTE AUFGABEN?!
Kursdaten: Mi 22.03.2017 14.00-17.00
Mi 29.03.2017 14.00-17.00
Dauer: 6 Std.
Kosten: Kurs CHF 108.00 (CHF 138.00)
Ort: Kanton Zug
Leitung: Fabiola Curschellas Widmer – Dozentin Weiterbildung
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 022 Lehren und Lernen
Schwerpunkte: Aufgabenkulturen
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
Die Teilnehmenden
- setzen sich mit den theoretischen Grundlagen von guten Aufgaben anhand von exemplarischen
Beispielen auseinander.
- überarbeiten eine eigene Unterrichtseinheit aufgrund der theoretischen Grundlagen und entwickeln
ihre bestehenden Aufgaben weiter.
- präsentieren ihre weiterentwickelten Aufgaben und reflektieren die Erfahrungen .
Inhalte
Schülerinnen und Schüler werden im heutigen Lehr- und Lernverständnis zu Mitwirkenden in ihrem
Lernprozess. Von ihnen wird im Lernprozess mehr Aktivität, Selbststeuerung und
Eigenverantwortlichkeit eingefordert. Lernen wird verstanden als Prozess, der von den Schülerinnen
und Schülern eine aktive und eigenständige Wissenskonstruktion erfordert und die
Problemlösefähigkeit in den Fokus stellt. Aufgaben gewinnen für Entwicklungsprozesse der
Schülerinnen und Schüler und den Kompetenzerwerb zunehmend an Bedeutung. Damit rücken
Aufgaben als zentrales Element immer mehr in den Fokus. Die zentrale Frage des Kurses ist, wie
Aufgaben gestaltet werden, damit sie bei allen Schülerinnen und Schülern die Neugierde wecken.
Arbeitsweise
Input, Gruppen- und Einzelarbeit, Erfahrungsaustausch
Transfer
Die theoretischen Grundlagen von guten Aufgaben werden bei der eigenen Unterrichtseinheit
angewendet.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 83/270
22.07.01
MIT GUTEN AUFGABEN DIFFERENZIEREN
Kursdaten: Mo 21.11.2016 18.00-21.00
Di 14.03.2017 18.00-21.00
Dauer: 6 Std.
Kosten: Kurs CHF 108.00 (CHF 138.00)
Ort: Kanton Zug
Leitung: Hans Roth – Dozent und Mentor PH Luzern, Sekundarlehrer
Hanspeter Henseler – Sekundarlehrer
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 022 Lehren und Lernen
Schwerpunkte: Aufgabenkulturen, Sek I plus
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
Die Teilnehmenden
- wissen, warum gute Aufgaben bzw. Lernaufträge für das vertiefte, kompetenzorientierte Lernen so
zentral sind.
- lernen Prinzipien und Merkmale guter Aufgaben aus allgemeindidaktischer Sicht kennen und setzen
sich mit Grundlagen (wie z.B. Reusser) auseinander.
- können mit guten Lernaufträgen (z.B. mit einfachen, mittleren und erweiterten Aufgaben)
differenzieren und Lernende gezielt fördern.
Inhalte
Lernen wird verstanden als Prozess, der von den Schülerinnen und Schülern eine aktive und
eigenständige Wissenskonstruktion erfordert und die Problemlösefähigkeit in den Fokus stellt. Die
Schülerinnen und Schüler werden in ihrem Lernprozess zu Mitwirkenden, von ihnen wird mehr
Aktivität, Selbststeuerung und Eigenverantwortlichkeit eingefordert. Aufgaben gewinnen für
Entwicklungsprozesse und den Kompetenzerwerb der Schülerinnen und Schüler zunehmend an
Bedeutung. Wissen muss verstanden, eingesetzt und angewendet werden, damit Fähigkeiten und
Kompetenzen aufgebaut werden können und nachhaltiges Lernen im Langzeitgedächtnis stattfinden
kann. Dabei geht es u.a. darum, in der Situation zu handeln, den Transfer von einer Situation in
ähnliche Kontexte vorzunehmen sowie die Lösung von Problemen zu fördern. Gute Aufgaben sind
wesentlich für die Differenzierung und Individualisierung , was insbesondere mit einfachen, mittleren
und erweiterten Aufgaben umgesetzt werden kann. Es gibt heute sehr viele gute Beispiele von
geeigneten Lernaufträgen, die zudem mit der Kompetenzorientierung im Lehrplan 21 kompatibel sind.
Arbeitsweise
Die Auseinandersetzung findet anhand von Inputs, Beispielen und Übungen statt. Das Vorwissen und
die Erfahrungen der Teilnehmenden werden einbezogen .
Transfer
Die Teilnehmenden erweitern ihren Horizont, lernen mit- und voneinander, lernen gute Beispiele
kennen und erarbeiten konkrete Umsetzungen für ihren eigenen Unterricht.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 84/270
22.08.01
DIFFERENZIERENDER UNTERRICHT FÜR HETEROGENE LEISTUNGSGRUPPEN
Kursdaten: Mi 01.02.2017 13.30-17.00
Mi 22.02.2017 13.30-17.00
Dauer: 7 Std.
Kosten: Kurs CHF 126.00 (CHF 161.00)
Ort: PH Zug
Kanton Zug
Leitung: Agnes Weber – Dozentin, Projektleiterin Weiterbildung Sek I plus
Hans Roth – Dozent und Mentor PH Luzern, Sekundarlehrer
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 022 Lehren und Lernen
Schwerpunkte: Sek I plus
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
Die Teilnehmenden
- wissen, was differenzierender Unterricht für heterogene Leistungsgruppen aus allgemeindidaktischer
Sicht ist und welches Lehr- und Lernverständnis der Sek I plus dahinter steht.
- kennen verschiedene Lehr- und Lernformen, die für einen differenzierten Unterricht genutzt werden
können und setzen diese um.
Inhalte
Der Umgang mit Heterogenität an den Schulen ist eine zentrale Herausforderung für die Organisation
von Lernprozessen. Differenzieren und Individualisieren sind Antworten darauf . Inhalte sind:
- Lehr- und Lernverständnis der Sek I plus im Umgang mit Heterogenität
- verschiedene Lehr- und Lernformen des kooperativen, kompetenzorientierten, differenzierenden und
individualisierenden Unterrichts
- geeignete Aufgaben für die Differenzierung in heterogenen Leistungsgruppen
Arbeitsweise
- Inputs unter Einbezug des Vorwissens und der Erfahrungen der Teilnehmenden .
- Arbeiten anhand und mit vielen verschiedenen allgemeindidaktischen Beispielen.
- Doppeldeckerprinzip: Wir lernen viele Lehr- und Lernformen kennen und einige wenden wir gleich
selber an.
Transfer
Konkrete Umsetzung einer eigenen differenzierenden Unterrichtseinheit .
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 85/270
22.09.01
HETEROGENE LERNGRUPPE
Kursdaten: Mi 02.11.2016 14.00-17.00
Mi 15.03.2017 14.00-17.00
Dauer: 6 Std.
Kosten: Kurs CHF 108.00 (CHF 138.00)
Ort: Kanton Zug
Leitung: Corina Oertig – Sekundarlehrerin
Rolf Schönenberger
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 022 Lehren und Lernen
Schwerpunkte: Sek I plus
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
Die Teilnehmenden
- wissen, was eine heterogene, schulartenübergreifende Lerngruppe im Lernstudio der «Sek I plus» ist
und können heterogene Lerngruppen pädagogisch und organisatorisch planen
- erkennen wie schwächere und stärkere Schülerinnen und Schüler mit- und voneinander nutzbringend
lernen können
- kennen Regeln, Rollen sowie organisatorische Abläufe der Lerngruppe , so dass die Selbstständigkeit
der Lernenden gefördert und die Lehrpersonen tendenziell entlastet werden
Inhalte
Die heterogene Lerngruppe unterstützt die soziale Verankerung und das gegenseitige Lernen mit - und
voneinander, sodass alle profitieren können. Stärkere Schülerinnen und Schüler sind Vorbilder und
festigen ihr Lernen, indem sie etwas weitergeben; Schwächere nehmen sich andere als Vorbild und
lernen von den Stärkeren. Je nach Fach sind die Stärken anders verteilt. Das Arbeiten im Lernstudio
braucht Zeit für die Planung der individuellen Ziele, für die Reflexion des selbstständigen Lernens, für
den Austausch mit andern, für die Präsentation, Dokumentation und den Nachweis des Gelernten und
wird im Gruppenprotokoll dokumentiert. In der von Schülerinnen und Schülern moderierten Lerngruppe
werden die Wochenplanungen vorgestellt, Erkenntnisse ausgetauscht, Fragen gestellt und diskutiert.
Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Planungs- und Reflexionsinstrumente (Lernjournal).
Erfahrungen zeigen, dass Lehrpersonen durch die heterogene Lerngruppe tendenziell entlastet werden
und mehr Zeit haben für die Lernbegleitung.
Arbeitsweise
Die Erfahrungen der Teilnehmenden werden einbezogen und reflektiert . Es werden Beispiele von
heterogenen Lerngruppen gezeigt. Es wird anhand von Inputs auf den Grundlagen von Konzept,
Standards und Planungshilfe zur Sek I plus gezeigt, wie heterogene Lerngruppen eingerichtet werden.
Es werden gemeinsam Umsetzungsideen entwickelt.
Transfer
Teile der Umsetzung der heterogenen Lerngruppe (z.B. Zusammensetzung, Einführung, Rollen und
Regeln, Gruppenprotokoll, Begleitung) werden aufgrund des eigenen Bedarfs konkret bearbeitet.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 86/270
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 87/270
22.11.01
VON ANFANG AN IM GLEICHGEWICHT – WIE LERNEN UND BEWEGUNG
ZUSAMMENHÄNGEN
Kursdaten: Mi 07.09.2016 14.00-17.00
Mi 08.03.2017 14.00-17.00
Dauer: 6 Std.
Kosten: Kurs CHF 108.00 (CHF 138.00)
Ort: Kanton Zug
Leitung: Ruth Achermann – Kinesiologin, Neuromotorische Entwicklungsförderin
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 022 Lehren und Lernen
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
Sie lernen, Bewegungsangebote in den Unterricht zu integrieren, die dem Lernen, der Wahrnehmung
und der Konzentration förderlich sind. Zudem können Sie das Bewegungsprogramm von Dorothea
Beigel «Von Anfang an im Gleichgewicht» sofort nach dem Kurs im Unterricht anwenden (täglicher
Zeitaufwand ca. 5-7 Minuten).
Inhalte
- der Zusammenhang von Lernen und Bewegung
- die Bedeutung von Gleichgewicht, Wahrnehmung, Körper-Eigenwahrnehmung und Koordination
- motorische Entwicklungsverzögerungen und wie sie Verhaltensauffälligkeiten bei Schülern erklären
können
- viele praktische Übungen zur Förderung der motorischen Entwicklung im Unterricht
- Planung von Bewegung im Unterricht, Einführung von Bewegungspausen, Erschliessung von
Lerninhalten mit Bewegung
- der Unterschied von spezifischem und unspezifischem Bewegungsangebot
Arbeitsweise
07. September 2016: Einführung in das Bewegungsprogramm in Theorie und Praxis , viele zusätzliche
Bewegungseinheiten ausserhalb des Bewegungsprogramms
08. März 2017: Klären von Fragen aus der Praxis, aufbauende Informationen zu Wahrnehmung,
aufbauende Informationen zu Aufmerksamkeit und Bewegung , neue praktische Übungen
Transfer
Übungen mit direkter Umsetzung im Schulalltag
Bemerkungen: Ein Drittel der Kurszeit wird aufgewendet, um das Bewegungsprogramm von Dorothea
Beigel «Von Anfang an im Gleichgewicht» einzuführen, welches in weiten Teilen Deutschlands mit
grossem Erfolg eingesetzt und von Behörden und Krankenkassen unterstützt wird.
Das Bewegungsprogramm von Dorothea Beigel wird an dieser WB nicht verkauft, ist aber im
(Internet-)Handel erhältlich.
Der Kurs eignet sich auch für Lehrpersonen, welche das Programm (noch) nicht anwenden wollen.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 88/270
22.12.01
KLASSENRAT, LERNGRUPPENRAT
Kursdaten: Mi 26.10.2016 14.00-17.00
Mi 09.11.2016 14.00-17.00
Dauer: 6 Std.
Kosten: Kurs CHF 108.00 (CHF 138.00) | Material CHF 3.00
Ort: Kanton Zug
Leitung: Mària Kenessey-Szuhànyi – Individualpsychologische Beraterin, Supervisorin
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 022 Lehren und Lernen
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele und Inhalte
Die Teilnehmenden lernen effiziente Regeln für die Durchführung des Klassenrates kennen :
- Wie funktioniert ein demokratischer Klassenrat?
- Welche Ziele sind im Klassenrat zu setzen?
- Welche Themen gehören in den Klassenrat?
- Wie läuft ein Klassenrat konkret ab?
Arbeitsweise
Input, Gruppenarbeit, Plenum, Rollenspiele
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 89/270
22.13.01
KOOPERATIVE LERNFORMEN EINFÜHREN
Kursdaten: Mi 14.09.2016 14.00-17.00
Mi 21.09.2016 14.00-17.00
Dauer: 6 Std.
Kosten: Kurs CHF 108.00 (CHF 138.00)
Ort: Kanton Zug
Leitung: Fabiola Curschellas Widmer – Dozentin Weiterbildung
Gaudenz Lügstenmann – Schulleiter, Dozent W&B PH Zug
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 022 Lehren und Lernen
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele und Inhalte
Die Teilnehmenden lernen vier kooperative Lernformen (Placemat, Lerntempoduett, Gruppenturnier,
Walk & Talk) und deren grundlegende Prinzipen kennen, so dass sie diese Methoden im eigenen
Unterricht einsetzen können.
Arbeitsweise
Arbeiten mit kooperativen Lernformen, Kurzimpulsen und individuellen Verarbeitungsphasen
Bemerkungen: Pflichtlektüre: Assmann K. (2014), Methodenprofi, Finken Verlag
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 90/270
22.14.01
PROJEKTUNTERRICHT KONKRET (MINI-, MIDI-, MAXIPROJEKTE)
Kursdaten: Mi 07.09.2016 13.30-17.30
Mi 21.09.2016 13.30-17.30
Dauer: 8 Std.
Kosten: Kurs CHF 144.00 (CHF 184.00)
Ort: Kanton Zug
Leitung: Corina Oertig – Sekundarlehrerin
Linda Wetter – Sekundarlehrerin
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 022 Lehren und Lernen
Schwerpunkte: Sek I plus
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
Die Teilnehmenden
- kennen die Grundlagen des projektartigen Arbeitens in Gruppen - und in Einzelarbeit.
- erhalten Anregungen und Ideen, wie sie Projekte umsetzen können.
- kennen Techniken der Projektmethoden (Kreativitätstechniken zur Ideenfindung als auch
Problemlösung, Zielformulierung, Konzept, Projektantrag, Planung etc.).
- erhalten Anregungen und Ideen, wie sie Schülerinnen und Schüler bei der Planung und
Durchführung von Abschlussarbeiten unterstützen können .
- erarbeiten sich eine Jahresplanung und kennen konkrete Beispiele von Projektjournalen und
Schülerarbeiten.
Inhalt
Projektunterricht ist anspruchsvoll und vielschichtig. Wie kann Projektunterricht entwickelt und geplant
werden? Mit welchen Arbeitsmethoden gelingt der Übergang zu eigenständigem Arbeiten ? Ausgehend
von den eigenen Erfahrungen und aufbauend auf den Rahmenbedingungen der «Sek I plus»
bekommen die Teilnehmenden erprobte Materialien des Projektunterrichts vorgestellt . Für die
praktische Umsetzung erhalten sie Tipps, die sich im Schulalltag bewährt haben.
Arbeitsweise
Input, Gruppen- und Einzelarbeit
Es wird mit Praxisbeispielen und erprobten Unterlagen gearbeitet.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 91/270
22.15.01
PROJEKTUNTERRICHT: ABSCHLUSSARBEIT
Kursdaten: Mi 16.11.2016 13.30-17.00
Mi 23.11.2016 13.30-17.00
Dauer: 7 Std.
Kosten: Kurs CHF 126.00 (CHF 161.00) | Material CHF 10.00
Ort: Kanton Zug
Leitung: Erich Lipp – Dozent PH Luzern, Sekundarlehrer, Supervisor BSO
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 022 Lehren und Lernen
Schwerpunkte: Sek I plus
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
Die Teilnehmenden
- kennen die Grundlagen des projektartigen Arbeitens in Gruppen - und in Einzelarbeit.
- kennen den Umgang mit Zielvereinbarungen sowie Formen der Präsentation, der Beurteilung, des
Feedbacks und der Reflexion.
- kennen Konzept, Standards und Planungshilfe für den Projektunterricht und die Abschlussarbeit der
«Sek I plus».
- erhalten Anregungen und Ideen, wie sie Schülerinnen und Schüler bei der Planung und
Durchführung von Abschlussarbeiten unterstützen können .
Inhalte
In der «Sek I plus» dienen Projektunterricht und Abschlussarbeit der Begabungsförderung im 9.
Schuljahr. Während wöchentlich 2 Zeiteinheiten erlernen und üben die Schülerinnen und Schüler im
Projektunterricht projektartiges Arbeiten. Nach der Erarbeitung von kleinen Projekten (Mini- und
Midi-Projekte) geht es darum, im zweiten Semester Jugendliche bei der Themenwahl, der Planung und
der Durchführung ihrer Abschlussarbeit zu begleiten . Der Themenwahl soll besondere Beachtung
geschenkt werden, da die Abschlussarbeit auch eine Brücke zur späteren Laufbahn der Schülerinnen
und Schüler bilden kann. Es wird überlegt, wie die ganze Schule, Eltern, lokale Wirtschaft, Industrie
und Gewerbe in die Präsentation der Abschlussarbeiten einbezogen werden kann . In der
Weiterbildung werden auch Beispiele von Projektarbeiten aus anderen Kantonen gezeigt .
Arbeitsweise
Die Erfahrungen der Teilnehmenden werden einbezogen . Es wird anhand von Inputs auf den
Grundlagen von Konzept, Standards und Planungshilfe zur «Sek I plus» gezeigt, was Projektunterricht
und Abschlussarbeit für die Potenzialentwicklung der Schülerinnen und Schüler bedeuten , und was es
bei der Einführung und der Umsetzung konkret zu beachten gilt. Es wird auf die Fragen der
Teilnehmenden (z.B. welche Lehrpersonen begleiten die Abschlussarbeiten , wie kann eine
Präsentation geplant werden) eingegangen. Gemeinsam werden Umsetzungsideen entwickelt.
Transfer
Teile der Umsetzung (z.B. Einführung in Abschlussarbeit) werden aufgrund des eigenen Bedarfs
konkret bearbeitet.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 92/270
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 93/270
22.16.01
LERNSTUDIO: WIE GEHT DAS?
Kursdaten: Mi 09.11.2016 13.30-17.00
Mi 23.11.2016 13.30-17.00
Dauer: 7 Std.
Kosten: Kurs CHF 126.00 (CHF 161.00)
Ort: PH Zug
Kanton Zug
Leitung: Agnes Weber – Dozentin, Projektleiterin Weiterbildung Sek I plus
Hanspeter Ogi – Schulleiter Sekundarschule Niederweningen
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 022 Lehren und Lernen
Schwerpunkte: Sek I plus
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
Die Teilnehmenden
- wissen, was Ziele und Bedeutung eines Zuger Lernstudios sind mit Lernstudiofächern,
schulartenübergreifender Zusammenarbeit, heterogenen Lerngruppen, zeitlichem Ablauf zwischen
Input und selbstgesteuertem Lernen.
- lernen eine konkrete Umsetzung des Lernstudios kennen.
- erkennen die Handlungsspielräume der Schülerinnen und Schüler, der Lehrpersonen und der
Schule.
- können das Lernstudio pädagogisch und organisatorisch ( in verschiedenen Varianten) einrichten.
Inhalte
Das Lernstudio steht im Zentrum des neugestalteten 9. Schuljahres. Es umfasst Inputräume und
individuelle Arbeitsplätze. Im Inputraum findet der angeleitete Unterricht in Gruppen bzw. in
Niveaukursen statt. Während des Inputs kann mit kooperativen Lehr- und Lernformen gearbeitet
werden. Die anschliessende Vertiefung erfolgt am individuellen Arbeitsplatz . Die Aufgaben und
Lernaufträge, an denen sie arbeiten, befähigen die Schülerinnen und Schüler, die curricularen Ziele
zu erreichen. In den heterogenen Lerngruppen lernen die Schülerinnen und Schüler mit- und
voneinander. Die Fachlehrpersonen sind wie bisher für ihr Fach verantwortlich. Sie haben die
Möglichkeit, vermehrt zusammenzuarbeiten. Im Lernstudio arbeiten die Schülerinnen und Schüler der
kooperativen Oberstufe schulartenübergreifend zusammen. Die Fächer des Lernstudios sind Deutsch,
Mathematik, Französisch und Englisch. Die Niveaufächer werden wie heute in
schulartenübergreifenden Niveaugruppen unterrichtet.
Arbeitsweise
Die Erfahrungen der Teilnehmenden werden einbezogen . Es werden verschiedene Beispiele und
Varianten der Umsetzung des Lernstudios gezeigt. Hanspeter Ogi, Schulleiter, zeigt auf, wie an der
Schule Schmittenwis Wehntal in Niederweningen ein Lernstudio erfolgreich umgesetzt worden ist und
welche Schritte dafür notwendig waren. Agnes Weber, Kursleiterin Sek I plus, zeigt auf, wie das
Lernstudio der Sek I plus Kanton Zug aussehen könnte, was gleich ist wie im Kanton Zürich und wo
Unterschiede bestehen.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 94/270
Transfer
Gemeinsam mit den Teilnehmenden werden Umsetzungsideen entwickelt . Teile der pädagogischen und
organisatorischen Umsetzung des Lernstudios werden anhand von eigenen Fragestellungen bearbeitet.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 95/270
22.17.01
LERNCOACHING – LERNEN BEGLEITEN
Kursdaten: Sa 12.11.2016 08.15-16.00
Mo 20.02.2017 18.00-21.00
Dauer: 9 Std.
Kosten: Kurs CHF 162.00 (CHF 207.00)
Ort: Kanton Zug
Leitung: Hans Roth – Dozent und Mentor PH Luzern, Sekundarlehrer
Roberto Canova – Sekundarlehrer, Supervisor BSO, Dozent PHLU
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 022 Lehren und Lernen
Schwerpunkte: Sek I plus
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
Die Teilnehmenden
- wissen, welches die Ziele, Merkmale und Erfolgsfaktoren des Lerncoachings bzw. der Lernbegleitung
in der Sek I plus durch Lehrpersonen sind
- können eine Coachingsituation gezielt planen und spontan sowie in organisierten Lerngesprächen
gezielt umsetzen
Inhalte
Individuelles und eigenständiges Lernen gehört zum Schulalltag. Sei es nun während einer kurzen
schriftlichen Beschäftigung oder während einer längeren Partner- oder Gruppenarbeit: Immer wieder
sehe ich mich als Lehrperson mit der Aufgabe konfrontiert , Schülerinnen und Schüler individuell zu
beraten und zu stützen. Lerncoaching ist in diesem Sinne nichts Neues. Es geht darum, den Blick für
solche Situationen zu schärfen sowie nützliche Strategien und Verfahrensweisen zu entwickeln .
Aufgrund gezielter Reflexion werden mit den Schülerinnen und Schülern alternative Lösungsansätze
besprochen, wie zum Beispiel Zeitmanagement oder Lerntechnik. In diesem Kurs lerne ich, Lernende
besser zu verstehen, aber auch meine Rolle als Coach professionell zu gestalten. Dies bedeutet auch,
bewusst mit den unterschiedlichen Rollen umzugehen.
Arbeitsweise
Die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Coaching -Ansätzen findet in der Form von
Input-Referaten statt. Coaching-Situationen werden 1:1 im Rahmen der Kursgruppe durchgeführt.
Transfer
Anhand von Fallbesprechung wird der Transfer für die eigene Klasse vorgenommen . Darüberhinaus
reflektieren die Teilnehmende, wo sie in der Sek I plus Gelegenheiten für das Lerncoaching bzw. für
die Lernbegleitung sehen und skizzieren die konkrete Gestaltung.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 96/270
22.18.01
ORIENTIERUNGSGESPRÄCH 8. SCHULJAHR (LERNVEREINBARUNG, ZIELE
FORMULIEREN)
Kursdaten: Mi 22.03.2017 13.30-17.00
Mi 29.03.2017 13.30-17.00
Dauer: 7 Std.
Kosten: Kurs CHF 126.00 (CHF 161.00)
Ort: Kanton Zug
Leitung: Agnes Weber – Dozentin, Projektleiterin Weiterbildung Sek I plus
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 022 Lehren und Lernen
Schwerpunkte: Sek I plus
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
Die Teilnehmenden
- kennen das Dossier «Standortbestimmung im Orientierungsgespräch» zum Element «Individuelle
Profilbildung» der Sek I plus.
- können das Stellwerkprofil, den Vergleich mit Anforderungen Laufbahn (z.B. Jobskills), die
Neigungen und Interessen, die fachlichen und überfachlichen Leistungen der Schülerin, des Schülers
sowie ihre, seine Selbsteinschätzung als Teil der Standortbestimmung einbeziehen .
- können die Ziele für die Lernvereinbarung formulieren.
- können das Orientierungsgespräch vorbereiten.
- kennen die dazugehörigen Standards, Formulare sowie Hilfestellungen in der Planungshilfe und
können sie nutzen.
Inhalte
Im Rahmen der Standortbestimmung (8. Schuljahr) verknüpfen die Schülerinnen und Schüler ihre
angestrebten Ziele (im 9. Schuljahr) mit den Angeboten der Schule. Diese Ziele haben den Zweck, eine
gute Passung zur anschliessenden Sekundarstufe II zu gewährleisten nach dem Motto «Stärken
stärken, Lücken schliessen». Bei der Standortbestimmung wird eine breite Palette von Informationen
einbezogen. Den Genderaspekten wird bei der Berufswahl Rechnung getragen.
In der Lernvereinbarung wird festgehalten, welche individuellen Ziele die Schülerinnen und Schüler im
9. Schuljahr verfolgen und in welchen schulischen Angeboten , mit welchen Mitteln und mit welcher
Unterstützung sie diese erreichen wollen. Die individuellen (Förder-)Ziele beziehen sich auf fachliche
und überfachliche Kompetenzen. Es ist anspruchsvoll, Ziele zu formulieren. Dazu gibt es verschiedene
Hilfsmittel wie z.B. SMART-Ziele.
Die Lernvereinbarung wird von den Schülerinnen und Schülern sowie von den Eltern und der
Klassenlehrperson am Orientierungsgespräch unterschrieben und im 9. Schuljahr umgesetzt. Die
individuelle Förderung findet in den entsprechenden Unterrichts- und Arbeitsformen, insbesondere im
begleiteten Studium, in den Wahlfächern, im Fach Projektunterricht mit der Abschlussarbeit und im
Lernstudio statt.
Arbeitsweise
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 97/270
Die Erfahrungen der Teilnehmenden werden einbezogen . Gemeinsam werden Umsetzungsideen
entwickelt.
Transfer
Teile der Umsetzung (z.B. Orientierungsgespräch als Rollenspiel) werden aufgrund des eigenen
Bedarfs konkret geplant.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 98/270
22.19.01
AKTIVE LERNPROZESSE MIT LERNCOACHING BEGLEITEN
Kursdaten: Mi 02.11.2016 14.00-17.00
Mi 07.12.2016 14.00-17.00
Dauer: 6 Std.
Kosten: Kurs CHF 108.00 (CHF 138.00)
Ort: Kanton Zug
Leitung: Arnold Wyrsch – Dozent PH Zug
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 022 Lehren und Lernen
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Offene Unterrichtsmethoden ermöglichen den Kindern eigene Lernwege zu gehen . Lernerfolg ergibt
sich dabei aber nicht von selbst. Im Kurs lernen Sie die Schülerinnen und Schüler mit Lerncoaching
zielorientiert zu begleiten und zu unterstützen. Sie erhalten Gelegenheit Kommunikationsstrategien in
kurzen Trainings zu üben. Zudem werden Sie Ideen zur organisatorischen Gestaltung von
Lerncoaching erhalten.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 99/270
22.20.01
LERNJOURNAL ALS PLANUNGS- UND REFLEXIONSINSTRUMENT
Kursdaten: Mi 14.09.2016 13.30-16.30
Mi 30.11.2016 13.30-16.30
Dauer: 6 Std.
Kosten: Kurs CHF 108.00 (CHF 138.00) | Material CHF 5.00
Ort: Kanton Zug
Leitung: Maria Schmid – Dozentin PH Luzern
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 022 Lehren und Lernen
Schwerpunkte: Sek I plus
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
Die Teilnehmenden
- kennen den Nutzen eines Lernjournals für die Planung und Reflexion eigenständiger Lernphasen
insbesondere im Lernstudio.
- kennen unterschiedliche Formen von Lernjournals.
Inhalte
Ein Lernjournal dient der Förderung der überfachlichen Kompetenzen, insbesondere der
Weiterentwicklung der Metakognition. Der Einsatz ist für Schülerinnen und Schüler besonders in
Phasen des eigenständigen Lernens unterstützend.
Arbeitsweise
Die Erfahrungen der Teilnehmenden werden mit einbezogen . Es wird anhand von Inputs gezeigt, wie
die Schülerinnen und Schüler mit dem Lernjournal im Planen und Reflektieren ihres Lernens gefördert
werden.
Transfer
Ein Lernjournal für den Unterricht im Lernstudio planen und im Unterricht einsetzen, Reflexion und
Erfahrungsaustausch in der Kursgruppe
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 100/270
22.21.01
STÄRKEN AUSBAUEN UND LÜCKEN SCHLIESSEN – LERNEN MIT DEM PORTFOLIO
Kursdaten: Do 08.09.2016 18.00-21.00
Do 27.10.2016 18.00-21.00
Dauer: 6 Std.
Kosten: Kurs CHF 108.00 (CHF 138.00)
Ort: Kanton Zug
Leitung: Beat Zopp – Sekundarlehrer
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 022 Lehren und Lernen
Schwerpunkte: Sek I plus
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
Die Teilnehmenden
- lernen das Portfolio als integrierter Bestandteil des Lehr- und Lernprozesses verstehen und auf
diesem Hintergrund erste konkrete Umsetzungsschritte für den eigenen Unterricht entwickeln.
- kennen den Stellenwert des Portfolios in der Sek I plus (insbesondere Sprachenportfolio und
Berufswahlportfolio).
Inhalte
Wenn Schülerinnen und Schüler mit Portfolios arbeiten, lernen sie
- ihre besten Arbeitsergebnisse auszuwählen.
- sich selbst einzuschätzen und Selbstkritik zu üben.
- ihre Lernfortschritte zu beurteilen und sich neue Ziele zu setzen.
Das heisst:
- Definition, Hintergrund und Merkmale.
- Einführung, Struktur und Rahmenbedingungen.
- Sammlung, Auswahl und Begleitung.
- Element im Beurteilungsgespräch.
Arbeitsweise
Ausgehend von Inputs sowie der Präsentation von Praxisbeispielen (wie z.B. das Berufswahlportfolio)
entwickeln die Teilnehmenden ein Portfoliokonzept für den eigenen Unterricht , indem ihre Erfahrungen
sowie das Konzept der Sek I plus einbezogen werden.
Transfer
Die Teilnehmenden entwickeln ein Portfoliokonzept für den eigenen Unterricht .
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 101/270
22.22.01
PORTFOLIOARBEIT IM KINDERGARTEN
Kursdaten: Mi 19.10.2016 14.00-17.00
Mi 30.11.2016 14.00-17.00
Dauer: 6 Std.
Kosten: Kurs CHF 108.00 (org)
Ort: PHSZ, Goldau
Leitung: Marianne Nina Eppenberger – Lehrperson Kindergarten
Organisator: W+D PHSZ
Rubrik: 022 Lehren und Lernen
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Das Portfolio ist eine persönliche Dokumentation der Entwicklung und des Lernens. Es zeigt die
individuellen Lernwege und Fortschritte des Kindes.
Im Kurs erhalten Sie anhand von Praxisbeispielen Informationen zu Einführung, Aufbau und Unterhalt
des Portfolios.
Parallel zum Kurs führen Sie das Portfolio in Ihrer Klasse ein. Sie werden beim langsamen Aufbau
unterstützt. Sie präsentieren Ihre Ergebnisse und tauschen Ihre Erfahrungen mit den
Kursteilnehmenden aus.
Bemerkungen: Der Kurs startet in den Herbstferien.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 102/270
22.23.01
LERNSTRATEGIEN – WENIGER IST MEHR?!
Kursdaten: Sa 28.01.2017 09.30-16.30
Dauer: 6 Std.
Kosten: Kurs CHF 108.00 (CHF 138.00) | Material CHF 5.00
Ort: Kanton Zug
Leitung: Fabian Grolimund – Psychologe FSP
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 022 Lehren und Lernen
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Viele Lehrpersonen machen bei der Vermittlung von Lernstrategien die frustrierende Erfahrung , dass
ihre Schülerinnen und Schüler diese nicht annehmen oder nicht ausprobieren möchten.
Im Workshop stellen wir uns die folgenden Fragen:
- Aus welchen Gründen stehen viele Schülerinnen und Schüler Lernstrategien ablehnend gegenüber?
- Welche Faktoren tragen dazu bei, dass Kinder und Jugendliche neue Lernstrategien ausprobieren
und in ihr Repertoire aufnehmen?
- Welche Lernstrategien sollten Schülerinnen und Schüler nach dem Prinzip «weniger ist mehr»
kennen lernen?
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 103/270
22.24.01
GRUNDLAGEN ERFOLGREICHEN LERNENS – DIE ROLLE VON EMOTIONEN
Kursdaten: Mi 16.11.2016 14.00-17.00
Mi 23.11.2016 14.00-17.00
Dauer: 6 Std.
Kosten: Kurs CHF 108.00 (CHF 138.00) | Material CHF 5.00
Ort: Kanton Zug
Leitung: Walter Wolf – Psychologe, Paar- und Familientherapeut
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 022 Lehren und Lernen
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
- Vermittlung von Hintergrundwissen um den Stellenwert von Genetik und Umwelteinflüssen
- Bedeutung von Intelligenz und Begabung
- Emotionen als Auslöser für die Speicherung (Lernen von Bedeutsamem)
- Problematik von Etikettierung und Selektion
- Verständnis von verschiedenen Lernprozessen (Bedeutung des Modelllernens, Erwerb von Strategien
im Kindesalter, Lernen durch Wiederholung usw.)
- Mythos Motivation oder auf die Selbstwirksamkeit kommt es an
- Das Beziehungsgeschehen als zentraler Faktor
Inhalte
Nach heutigen Erkenntnissen werden viele Menschen oftmals unterschätzt. Das müsste nicht sein,
wenn das Wissen um die Faktoren für wirksames Lernen verbreiteter wäre. Der Kurs zeigt auf, wie
Lernen funktioniert, welche Umweltfaktoren zu berücksichtigen sind und welcher Stellenwert dabei den
Erziehenden zukommt.
Arbeitsweise
- Inputreferate, Studium von Unterlagen, Filmausschnitte, Plenumsdiskussionen
- Partner-/Gruppenarbeiten und Erfahrungsaustausch
Transfer
Schaffen eines günstigen sozialen Umfelds und einer kindgerechten Schule im Rahmen der
Möglichkeiten
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 104/270
22.25.01
JASSEN IN DER SCHULE
Kursdaten: Mi 08.03.2017 14.00-17.00
Mi 15.03.2017 14.00-17.00
Dauer: 6 Std.
Kosten: Kurs CHF 108.00 (CHF 138.00)
Ort: Kanton Zug
Leitung: André Abächerli – Leiter W&B PH Zug
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 022 Lehren und Lernen
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Auf den ersten Blick ist das umfangreiche Potential, welches im Jassen steckt, nicht zu erkennen.
Doch es gibt viele Verbindungen zwischen dem Jassen und der Schule wie auch zwischen dem
Jassen und der Alltagsrealität von Schülerinnen und Schülern .
Zusammensein und Zeitvertreib, Geselligkeit, Freude am fairen Spiel, am Entwickeln von
(Spiel-)strategien, am Vorausdenken und an der Zusammenarbeit mit einem Partner
stehen beim Jassen im Vordergrund. Zudem wird spielend die Konzentration gefördert, das
Kopfrechnen geübt und ein Stück Kulturgeschichte gelebt.
Inhalte
- Einführung in verschiedene Jassformen
- Jassen als Teamanlass
- Systematisierung von Jassspielen in Bezug auf den Kompetenzerwerb
Arbeitsweise
- Kurzer Input zum Jassen mit deutschschweizer Jasskarten
- Geschichte, Kartenkunde, Jassregeln, Zähl- und Schreibsystem
- Gemeinsames Jassen und Erlernen von verschiedenen Jassarten
- Hinweise für das Jassen in der Klasse
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 105/270
22.27.01
KOMPETENZERWERB: AUFBAU SYSTEMATISCHER (WISSENS- UND
DENK-)STRUKTUREN
Kursdaten: Di 30.08.2016 17.30-19.30
Di 13.09.2016 17.30-19.30
Dauer: 4 Std.
Kosten: Kurs CHF 72.00 (CHF 92.00)
Ort: Kanton Zug
Leitung: Carl Bossard – Dozent Bildungs- und Sozialwissenschaften PH Zug
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 022 Lehren und Lernen
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
Im Kurs wird gemeinsam darüber nachgedacht und aufzeigt, wie man erfolgreich strukturiert und
resümiert sowie klare inhaltliche Wissens- und Ordnungsstrukturen für das Lernen/Arbeiten von
Kindern und Jugendlichen aufbaut – dies vor dem Hintergrund neurobiologischer Erkenntnisse und von
John Hatties Forschungsergebnissen.
Inhalte
Die Informationsquellen ändern: Das Internet als immense Sekundärmaschine liefert Daten,
Abertausende, Hunderttausende. Doch der Auftrag bleibt: Die Ausbildung soll lehren, wie man klare
Kriterien herausarbeitet, (Wissens- und Denk-) Strukturen aufbaut, begriffliche Raster findet und
präzise Fragen stellt.
Was heisst das für Lehrpersonen und was bedeutet das für das eigene Lehren und das Lernen der
Jugendlichen? Und was sagt die Wirksamkeitsforschung (John Hattie), was die aktuelle Pädagogik?
Arbeitsweise
Input und gemeinsamer Diskurs
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 106/270
22.28.01
DEN GEDANKEN EINE PRÄZISE GESTALT GEBEN – DANK SPRACHLICHER
STRUKTURHILFEN
Kursdaten: Di 08.11.2016 17.30-19.30
Di 22.11.2016 17.30-19.30
Dauer: 4 Std.
Kosten: Kurs CHF 72.00 (CHF 92.00)
Ort: Kanton Zug
Leitung: Carl Bossard – Dozent Bildungs- und Sozialwissenschaften PH Zug
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 022 Lehren und Lernen
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
Nach Abschluss dieser Veranstaltung sind die Teilnehmenden in der Lage
- Schülerinnen und Schülern zu helfen, Ideen, Gedanken und Wissen aus dem Unterricht strukturiert
und reflektiert zu formulieren.
- verschiedene Formen der Strukturierung zu unterscheiden.
- die Selbstkontrolle durch die Lernenden zu fördern.
- assoziatives Brainstorming und logisches Strukturieren zu verbinden.
Inhalte
Den eigenen Gedanken einen präzisen Körper geben, die prägnante Sprache, das ist gekonntes
Handwerk und anspruchsvolle Aufgabe zugleich. Sie stellt sich immer wieder, und immer beim
Übergang von der Idee zum Text. Auch Schülerinnen und Schüler müssen sich klar ausdrücken
können, konzis und präzis. Wie geht das? Der Workshop vermittelt konkrete Impulse, wie
Lehrpersonen starke und schwache Schülerinnen und Schüler unterstützen können.
Arbeitsweise
im Team, in Gruppen, allein
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 107/270
22.29.01
KREATIVES FIGURENSPIEL
Kursdaten: Sa 11.03.2017 09.00-16.00
Dauer: 6 Std.
Kosten: Kurs CHF 108.00 (CHF 138.00)
Ort: Kanton Zug
Leitung: Margrit Gysin – Kindergärtnerin, Heilpädagogin und Puppenspieltherapeutin
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 022 Lehren und Lernen
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Kreativität, die im Denken beginnt und im Handeln ihren Ausdruck findet , ist eine zentrale Kategorie für
Entwicklungs- und Lernprozesse für das Sozialverhalten und kognitive Leistungen.
Kreativität ist eine Lebenskompetenz des Kindes, die sich bis ins Erwachsenenalter verfeinert und auf
Alltagszusammenhänge überträgt.
Im Menschen selbst vollzieht sich im Spiel mit der Figur immer ein Kreislauf von Erinnern – Agieren –
Integrieren – Ändern. Dieser Kreislauf unterstützt die Persönlichkeitsunterstützung.
Ziele
- Die Teilnehmenden lernen die Wirksamkeit und die Bedeutung von Figurenspiel kennen
- Können einfache Methoden des Figurenspiels anwenden
- Können mit knetbaren Materialien (Ton) einfache Inhalte spielen
- Erfahren, wie Märchen und Geschichten Lebenswelten begleiten, bereichern und verändern können
Inhalte
- Kennen lernen von verschiedenen Spielmethoden und Spielansätzen
- Anregung zur sinnlichen und spielerischen Einführung in Lebenswelten
- Auseinandersetzung mit dem Material Ton für die KG-Pädagogik
Arbeitsweise
Das improvisierte Spiel mit knetbaren Materialien bildet den inhaltlichen Schwerpunkt des Kurses.
Figuren und Requisiten werden gestaltet, bespielt und zerspielt.
Märcheninhalte, Geschichten und Verse werden ins Spiel umgesetzt.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 108/270
22.30.01
MIT WIRKSAMEM FEEDBACK ZU MEHR LERNERFOLG BEI DEN SCHÜLERINNEN UND
SCHÜLERN
Kursdaten: Mi 04.01.2017 14.00-17.00
Mi 11.01.2017 14.00-17.00
Dauer: 6 Std.
Kosten: Kurs CHF 108.00 (CHF 138.00)
Ort: Kanton Zug
Leitung: Fabiola Curschellas Widmer – Dozentin Weiterbildung
Gaudenz Lügstenmann – Schulleiter, Dozent W&B PH Zug
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 022 Lehren und Lernen
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Kinder lernen aus Fehlern nicht von selbst. Sie sind auf Rückmeldungen angewiesen.
Ziele und Inhalte
In diesem Kurs lernen Sie den Kindern lern- und verhaltenswirksame Rückmeldungen zu geben, auch
in schwierigen Situationen. Sie werden dazu die eigenen pädagogischen Überzeugungen reflektieren.
Arbeitsweise
Wir arbeiten im Kurs mit Fallbeispielen und kurzen Rückmeldetrainings.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 109/270
22.31.01
INDIVIDUELLE BEGABUNGSFÖRDERUNG MIT NIVEAU-AUFGABEN
Kursdaten: Mi 26.10.2016 14.00-17.00
Mi 02.11.2016 14.00-17.00
Dauer: 6 Std.
Kosten: Kurs CHF 108.00 (CHF 138.00)
Ort: Kanton Zug
Leitung: Fabiola Curschellas Widmer – Dozentin Weiterbildung
Gaudenz Lügstenmann – Schulleiter, Dozent W&B PH Zug
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 022 Lehren und Lernen
Schwerpunkte: Aufgabenkulturen
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
In erweiterten Lehr- und Lernformen sind die einzelnen Aufgabenstellungen besonders wichtig .
In diesem Kurs lernen Sie ein Instrument (Curry-Samara-Modell) kennen, um Aufgabenstellungen in
verschiedenen Anspruchsniveaus zu formulieren . Nach einer kurzen Einführung werden Sie
Aufgabenstellungen formulieren und für Ihren Unterricht vorbereiten. Dabei werden Sie unterstützt von
der Kursleitung. Am Schluss des Kurses werden die entwickelten Aufgaben unter den Teilnehmenden
ausgetauscht.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 110/270
22.32.01
FÖRDERDIAGNOSTIK ALS HILFSMITTEL FÜR ANSPRUCHSVOLLE SITUATIONEN AUF
DER SEKUNDARSTUFE
Kursdaten: Mi 07.09.2016 13.45-16.45
Mi 28.09.2016 13.45-16.45
Mi 26.10.2016 13.45-16.45
Dauer: 9 Std.
Kosten: Kurs CHF 162.00 (org)
Ort: Luzern
Leitung: Thomas Müller – Dozent PH Luzern, SHP
Organisator: Weiterbildung PH Luzern
Rubrik: 022 Lehren und Lernen
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Warum rechnet Urs 7x3 mit dem Taschenrechner?
Wie bringe ich Petra dazu, die Hausaufgaben zu erledigen?
Was könnte Luzia helfen, einfache Texte besser zu verstehen?
Ziel
Ziel ist es, dass die Teilnehmenden diese Vorgehensweise sowie die Hilfsmittel in der Praxis
gewinnbringend einsetzen können.
Inhalt
Die Förderdiagnostik gibt zwar keine Antworten, hilft aber, solche zu finden. Sie ist eine systematische
Vorgehensweise, wie etwa das ABC in der Nothilfe. Der Kerngedanke ist, Lernschwierigkeiten genauer
zu analysieren (Diagnostik) und darauf abgestimmt Massnahmen zu treffen (Förderung).
Arbeitsweise
Im Kurs wird diese Vorgehensweise vorgestellt und anhand von eigenen und fremden Beispielen
durchgespielt. Dabei werden auch verschiedene Hilfsmittel vorgestellt und eingesetzt.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 111/270
22.33.01
LERNMOTIVATION VON SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN FÖRDERN TRANSFERKURS
Kursdaten: Mi 01.02.2017 14.00-17.00
Mi 15.03.2017 14.00-17.00
Mi 12.04.2017 14.00-17.00
Dauer: 9 Std.
Kosten: Kurs CHF 162.00 (org)
Ort: Luzern
Leitung: Christine Gander – Sekundarlehrerin
Dorothee Lauper – Abteilungsleitung BBA WB PH LU, Dozentin PH LU
Organisator: Weiterbildung PH Luzern
Rubrik: 022 Lehren und Lernen
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
In diesem Kurs werden Handlungsmöglichkeiten für die Lehrperson aufgezeigt und erarbeitet, welche
die Lernmotivation der Jugendlichen positiv beeinflussen.
Inhalte
Die konkrete Lehr-Lern-Situation wird von individuellen Merkmalen der Schülerinnen und Schüler
beeinflusst, aber auch von der Lehr-Lern-Umwelt geprägt. Erkenntnisse aus der Entwicklungs- und
Neuropsychologie sowie aus der Motivations- und Emotionsforschung ermöglichen einen
mehrperspektivischen Fokus auf die Lernmotivation von Schülerinnen und Schülern.
Arbeitsweise
Mit kurzen Inputs, individuell und im Austausch untereinander werden motivationsfördernde
Vorgehensweisen erarbeitet, welche im eigenen Unterricht ausprobiert und anschliessend reflektiert
werden.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 112/270
22.34.01
GRUNDKURS: MIT STEP WERTSCHÄTZEND UND PROFESSIONELL DEN
SCHULALLTAG GESTALTEN - TRANSFERKURS
Kursdaten: Sa 11.03.2017 08.30-16.30
Sa 01.04.2017 08.30-16.30
Dauer: 14 Std.
Kosten: Kurs CHF 252.00 (org) | Material CHF 60.00
Ort: Luzern
Leitung: Silvia Brunner-Knobel – Fachlehrerin, STEP-Erziehungstrainerin, Beraterin
Organisator: Weiterbildung PH Luzern
Rubrik: 022 Lehren und Lernen
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
- Stärkung des Beziehungsdreiecks Eltern - Schule - Kind
- Mehr Gelassenheit im Schulalltag durch positive Beziehungen
Inhalte
- Reflexion des eigenen pädagogischen Standpunktes
- Verhalten verstehen und Perspektive ändern
- Ermutigen und Lernmotivation stärken
- Respektvolle Kommunikation
- Sinnvolle Disziplin, Fehlverhalten umlenken
- Kräfte der Klasse nutzen, demokratisch-partizipativ leiten
- Zusammenarbeit mit den Eltern
- Sensibilisieren, üben, ausprobieren und reflektieren
Diese praxisorientierte Weiterbildung ermutigt Sie, Ihre eigenen Ressourcen und die neu erworbenen
Handlungskompetenzen gezielt in den Schulalltag einfliessen zu lassen.
Mit Inputs, Rollenspielen, Gruppenarbeiten und Selbstreflektionen erfahren Sie, wie Sie mit STEP Ihren
Schulalltag gelassener angehen können. Zwischen den beiden Kurssequenzen wird ein im Kurs
thematisierter Handlungsaspekt in der eigenen Praxis umgesetzt und anschliessend in der Kursgruppe
die Erfahrung ausgetauscht.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 113/270
22.35.01
LERNQUELLE ARBEIT: SPIELFÖRDERUNG – FALLBEISPIELE UND DIDAKTISCHES
COACHING
Kursdaten: Sa 05.11.2016 09.00-13.00
Dauer: 20 Std.
Kosten: Kurs CHF 180.00 (CHF 230.00)
Ort: PH Zug
Leitung: Luzia Bürgi – Co-Fachschaftsleiterin Bildungs- und Sozialwissenschaften PH Zug
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 022 Lehren und Lernen
Schwerpunkte: Lernen im Prozess der Arbeit
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Angebote zu «Lernquelle Arbeit» richten sich an das berufliche Lernen von Lehrpersonen – bzw . an
das «learning on the job» – indem sie ein solches gezielt anregen, Aspekte bewusst machen und in
den dialogischen Austausch bringen. Im Fokus stehen die Gestaltung von Spielsituationen und die
Begleitung des Spiels im Kontext des Lehrplans 21.
Sandwich-Kurse zeichnen sich durch eine eigene Kursstruktur aus:
- In einem halbtägigen Auftakt werden Themen eingegrenzt , Anliegen besprochen und das
selbstorganisierte Lernen vereinbart (SOL).
- In der Phase des SOL steht das Beobachten von Spielsituationen und das videografische
Dokumentieren von Spielbegleitungen im Fokus der gegenseitigen Hospitation. Die Ergebnisse werden
ausgewertet und hinsichtlich der abschliessenden Kursveranstaltung aufbereitet.
- Die Teilnehmenden präsentieren in der abschliessenden Veranstaltung ausgewählte Videosequenzen ,
die gemeinsam analysiert werden. Schliesslich werden persönliche Konsequenzen gezogen, die auf
die eigene «Lernquelle Arbeit» ausstrahlen sollen .
Ziele
- Aspekte des beruflichen Lernens (learning on the job) beobachten.
- Prozesse dieses Lernens bewusster gestalten.
- Über das eigene und das fremde berufliche Lernen sprechen.
- Pädagogische und didaktische Anliegen umsetzen, beobachten, reflektieren und optimieren.
- Hospitationen und Intervisionen professionell gestalten.
Bemerkungen: Weitere Termine werden in Rücksprache mit der Kursgruppe am ersten Kurstag
festgelegt. Der Kurs dauert je nach Intention zwischen 15-20 Stunden, davon 2 Halbtage
Präsenzunterricht und 2-4 Besuche vor Ort.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 114/270
22.36.01
GEMEINSAM SIND WIR STARK – DURCH SPIELE DIE GEMEINSCHAFT, TOLERANZ,
INTEGRATION FÖRDERN
Kursdaten: Sa 22.10.2016 09.00-16.00
Dauer: 6 Std.
Kosten: Kurs CHF 108.00 (org)
Ort: Luzern
Leitung: Alois Hechenberger – Universitätsdozent in Bozen, Innsbruck, München
Organisator: Weiterbildung PH Luzern
Rubrik: 022 Lehren und Lernen
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Im Spiel Gemeinschaft erleben heisst: «Jeder bringt sich mit seinen Möglichkeiten ein» UND
«Gemeinsam sind wir stark». Gefragt sind ausgewählte Spielformen, die das konstruktive Miteinander
fördern und Aspekte der Kommunikation und Interaktion in den Mittelpunkt stellen .
Eine kompetente Spielanleitung versucht, die Fähigkeiten der Mitspieler im Blick zu haben, Spielregeln
abzuändern und die gemachte Gruppenerfahrung gut zu begleiten.
Im Vordergrund steht die Praxiserfahrung.
Arbeitsweise
Es handelt sich um einen Praxiskurs mit kurzen theoretischen Grundlagen.
Bemerkungen: Der Kurs findet in den Herbstferien statt.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 115/270
22.37.01
AUFFÄLLIGES VERHALTEN IN DEN TAGESSTRUKTUREN BESSER VERSTEHEN
Kursdaten: Sa 21.01.2017 09.00-16.30
Dauer: 6.5 Std.
Kosten: Kurs CHF 117.00 (CHF 149.50)
Ort: Kanton Zug
Leitung: Barbara Lischer – Schulische Heilpädagogin, Supervisorin, Coach und Mediatorin
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 022 Lehren und Lernen
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
- Sie erhalten Hintergrundwissen zum Thema Verhaltensauffälligkeit .
- Sie erweitern Ihr Handlungsrepertoire im Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit
Verhaltensauffälligkeiten.
- Durch den Austausch mit anderen erfahren Sie hilfreiche Tipps und Tricks für den Alltag in der
Tagesstruktur mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen .
Inhalte
Verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche fordern uns im Alltag heraus .
Im Kurs überdenken Sie Ihr eigenes Handeln im Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten und kommen in
den Austausch mit anderen.
Sie finden heraus, welche Handlungen Sie bereits erfolgreich ausgeführt haben und wo Ihre Stärken
im Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen liegen . Sie gehen gestärkt und mit
neuen Ideen zurück.
Arbeitsweise
Kurzreferate, Fallbesprechung, Partner- und Gruppenarbeit
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 116/270
22.38.01
SPIELE ZUR SPRACHFÖRDERUNG
Kursdaten: Di 20.09.2016 09.00-11.00
Di 27.09.2016 09.00-11.00
Dauer: 4 Std.
Kosten: Kurs CHF 72.00 (CHF 92.00) | Material CHF 5.00
Ort: Baar, Ludothek
Leitung: Miriam Hess – Verein MUNTERwegs, ARIADNE
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 022 Lehren und Lernen
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Viele Kinder haben im Kindergartenalter und in der Unterstufe noch Probleme mit bestimmten
Begriffen und Lauten. Sich mit Freude ausdrücken und „richtig“ sprechen zu können – beides ist sehr
wichtig für Kinder. Manchmal tut hier etwas Unterstützung gut.
Inhalte
Dieser Workshop bietet allen, die an Sprachförderung von Kindern im Kindergarten- und
Primarschulalter interessiert sind, lustige Spielangebote, die sich auch ohne viel Material mit einzelnen
Kindern und in der Gruppe durchführen lassen.
Arbeitsweise
An den beiden Vormittagen lernen wir so verschiedene Hilfestellungen zur Sprachförderung kennen .
Dabei kommt auch die Praxis nicht zu kurz: nach einem Besuch in der Ludothek in Baar werden wir
einige interessante Spiele zur Sprachförderung gleich ausprobieren und uns über unsere Erfahrungen
austauschen.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 117/270
22.39.01
HAUSAUFGABENHILFE KONKRET!
Kursdaten: Sa 27.08.2016 08.30-12.00
Sa 03.09.2016 08.30-12.00
Sa 10.09.2016 08.30-12.00
Sa 17.09.2016 08.30-12.00
Dauer: 14 Std.
Kosten: Kurs CHF 252.00 (org) | Material CHF 10.00
Ort: Luzern
Leitung: Hoa Wunderli – Primarlehrerin, Lernberaterin
Organisator: Weiterbildung PH Luzern
Rubrik: 022 Lehren und Lernen
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Textaufgaben lösen?
Rechtschreibregeln anwenden?
Mensch-und-Umwelt-Test vorbereiten?
Diese und viele weitere Hausaufgaben begegnen Ihnen in der schulergänzenden Betreuung immer
wieder. Sie lernen anhand konkreter Beispiele, wie Sie die Schülerinnen und Schüler in den
verschiedenen Fächern mit geeigneten Lernstrategien gezielt und effizient unterstützen können . Durch
selbsttätiges Durchführen werden Ihnen die Strategien vertraut und Sie gewinnen Sicherheit in der
Betreuung und Begleitung der Schülerinnen und Schüler. Zugleich erhalten Sie einen Einblick in die
Anforderungen der verschiedenen Stufen und Fächer.
Bemerkungen: Dieser Kurs wird von der Learn-Smart-Mitarbeiterin Hoa Wunderli geleitet.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 118/270
22.41.01
RAUS AUS DEN VIER WÄNDEN! BASISKURS
Kursdaten: Di 06.09.2016 13.30-17.00
Dauer: 3.5 Std.
Kosten: Kurs CHF 63.00 (CHF 80.50) | Material CHF 10.00
Ort: Zugerberg
Leitung: Danièle Bühler – Mitarbeiterin Rucksackschule
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 022 Lehren und Lernen
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
In der schulergänzenden Betreuung braucht auch der Aufenthalt draussen einen Platz . In dieser
Weiterbildung werden einfache Spiele und Aktivitäten vermittelt , die ums Schulhaus, in Parks oder im
nahen Wald umgesetzt werden können. Diese sind fast ohne Material zu realisieren, sprechen alle
Sinne an und werden dem Bewegungsdrang der Kinder gerecht.
Inhalte
Zudem geben wir wichtige Tipps und Empfehlungen für den Aufenthalt in der Natur : Ausrüstung für
Natur-Entdeckungen, geeignete Orte, zu beachtende Regeln und Sicherheitsaspekte, Freiräume
geniessen. Ein Erfahrungsaustausch ermöglicht, dass die einzelnen Tagesstrukturen von den
Erfahrungen der anderen profitieren können. Die Teilnehmenden erhalten ein Skript mit allen Ideen.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 119/270
22.41.02
RAUS AUS DEN VIER WÄNDEN! IDEEN UND AKTIVITÄTEN FÜR DIE WARME
JAHRESZEIT
Kursdaten: Di 20.06.2017 11.00-16.30
Dauer: 5.5 Std.
Kosten: Kurs CHF 99.00 (CHF 126.50) | Material CHF 10.00
Ort: Region Zugerberg
Leitung: Danièle Bühler – Mitarbeiterin Rucksackschule
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 022 Lehren und Lernen
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
In der schulergänzenden Betreuung braucht auch der Aufenthalt draussen einen Platz . In dieser
Weiterbildung werden einfache Spiele und Aktivitäten vermittelt , die ums Schulhaus, in Parks oder im
nahen Wald umgesetzt werden können. Diese sind fast ohne Material zu realisieren, sprechen alle
Sinne an und werden dem Bewegungsdrang der Kinder gerecht.
Inhalte
In diesem Kurs mit gemeinsamen Mittagessen am Feuer erleben wir einfache und grundlegende
Aktivitäten für Kinder in der Natur und erweitern gleichzeitig unser Waldwissen (essbare Kräuter,
Giftpflanzen, Bäume).
Naturfarben und -klänge, vielfältige Sinneserfahrungen rund um die verschiedenen Elemente geben
weitere Ideen zum Entdecken, Spielen und Verweilen speziell in der warmen Jahreszeit .
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 120/270
22.41.03
RAUS AUS DEN VIER WÄNDEN! IDEEN UND AKTIVITÄTEN FÜR DIE KALTE
JAHRESZEIT
Kursdaten: Mi 30.11.2016 13.30-17.00
Dauer: 3.5 Std.
Kosten: Kurs CHF 63.00 (CHF 80.50) | Material CHF 10.00
Ort: Zugerberg
Leitung: Danièle Bühler – Mitarbeiterin Rucksackschule
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 022 Lehren und Lernen
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
In der schulergänzenden Betreuung braucht auch der Aufenthalt draussen einen Platz . In dieser
Weiterbildung werden einfache Spiele und Aktivitäten vermittelt , die ums Schulhaus, in Parks oder im
nahen Wald umgesetzt werden können. Diese sind fast ohne Material zu realisieren, sprechen alle
Sinne an und werden dem Bewegungsdrang der Kinder gerecht.
Inhalte
An diesem Vertiefungskurs steht das Leben im Winter im Fokus – sowohl bei uns und den Kindern als
auch bei den Tieren im Wald. Wie können wir uns warm halten mit passender Kleidung, Bewegung,
Feuertechniken, Essen? Welche Tricks haben die Waldtiere? Wir geben zusätzlich Ideen zum
Sammeln von Naturmaterialien für Bastel- und Gestaltungsarbeiten in der Tagesstätte.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 121/270
23.01.01
LEHRMITTELEINFÜHRUNG: «BEWEGEN, ZEICHNEN, SCHREIBEN»
Kursdaten: Sa 24.09.2016 08.30-16.00
Dauer: 6.5 Std.
Kosten: Kurs CHF 117.00 (CHF 149.50) | Material CHF 12.00
Ort: Kanton Zug
Leitung: Dora Heimberg – Dozentin und Therapeutin für Psychomotorik
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 023 Heilpädagogik und Integrative Pädagogik
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele und Inhalte
Die Bedeutung der Handschrift und des Schreibenlernens haben sich gewandelt und werden sich
weiterhin wandeln. Was bleibt, unabhängig ob Schnürlischrift oder Basisschrift, sind die Meilensteine
und der Übungsbedarf der Schreibmotorik bezüglich Bewegungssteuerung, Präzision, Bewegungsfluss
und Orientierung.
Über sofort umsetzbare Impulse werden die Kompetenzen für das Schreibenlernen erarbeitet.
Spielerisch, ganzkörperlich bis in die Fingerspitzen hinaus, einsetzbar fast zu jedem Thema, mit der
ganzen Klasse, in Gruppen oder Einzelarbeit. Alle ideen wurden in der Basisstufe erprobt und
weiterentwickelt.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 122/270
23.02.01
AM BALL BLEIBEN
Kursdaten: Sa 19.11.2016 08.30-16.00
Dauer: 6.5 Std.
Kosten: Kurs CHF 117.00 (CHF 149.50) | Material CHF 7.00
Ort: Kanton Zug
Leitung: Dora Heimberg – Dozentin und Therapeutin für Psychomotorik
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 023 Heilpädagogik und Integrative Pädagogik
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziel
Visuelle Konzentration und Orientierung beim Schreiben und im grossen Raum fördern
Inhalte
- Dranbleiben und Konzentration durch und mit Bewegung
- Gemeinsamkeiten zwischen Schreibmotorik und Ballsspiel entdecken
- Raum- und Ballwege werden grafomotorisch sichtbar gemacht
- Umgekehrt verwandeln sich Spuren auf dem Blatt in Bewegung
Arbeitsweise
Die Inhalte des Kurses sind theoriegestützt für die Praxis. Der spielerisch bewegliche Zugang zu
Ursache und Wirkung im Umgang mit dem Ball unterstützt die situative Handlungskompetenz.
Transfer
Ohne grossen Aufwand im Unterricht einsetzbar, weil es ums Hinschauen geht.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 123/270
23.03.01
«DAS GESTRESSTE KIND»
Kursdaten: Fr 05.05.2017 08.30-16.30
Dauer: 7 Std.
Kosten: Kurs CHF 126.00 (org) | Material CHF 5.00
Ort: Luzern
Leitung: Damir Del Monte
Marymar Del Monte
Organisator: Weiterbildung PH Luzern
Rubrik: 023 Heilpädagogik und Integrative Pädagogik
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Frühkindliche Erfahrungen und ihre Folgen für Gehirn, Psyche und Verhalten
Das Wechselspiel von frühen Erfahrungen und genetischer Disposition bildet die Grundlage für die je
individuelle Gehirnentwicklung. Während «sichere Bindungen» vor Sucht und psychischen Störungen
schützen, können stressende oder traumatisierende frühe Erfahrungen (z. B. das Fehlen fürsorglicher
Beziehungen, Missbrauch) über eine Beeinflussung der strukturellen und funktionellen Hirnentwicklung
eine Prädisposition gegenüber psychischen Erkrankungen und Verhaltensstörungen hervorbringen .
In diesem Seminar werden - zunächst von einer «normalen» biopsychischen Entwicklung ausgehend die Zusammenhänge von stark negativen frühkindlichen Erfahrungen und ihren möglichen
Auswirkungen auf die psychische und Verhaltensentwicklung dargestellt .
Inhalte
- Eine Rundreise durch die Embryologie
- Genetik und Epigenetik
- Prinzipien der Gehirnentwicklung
- Prozesse der normalen kognitiven und emotionalen Entwicklung
- Das Stressverarbeitungssystem: Aufbau, Entwicklung, Störungen
- Die Neuromodulatoren (Serotonin, Dopamin, Noradrenalin)
- Stress, Trauma und die Folgen
- Bindungstheorie und Physiologie
- Die Macht der Nähe
- Was Kinder stark macht
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 124/270
23.04.01
UNTERRICHT FÜR KINDER MIT VERHALTENSAUFFÄLLIGKEITEN
Kursdaten: Do 10.11.2016 18.00-20.00
Do 17.11.2016 18.00-20.00
Do 24.11.2016 18.00-20.00
Do 01.12.2016 18.00-20.00
Dauer: 8 Std.
Kosten: Kurs CHF 144.00 (org)
Ort: Luzern
Leitung: Elisabeth Merklin
Roman Brügger – Schulleiter Kinderpsychiatrische Therapiestation
Organisator: Weiterbildung PH Luzern
Rubrik: 023 Heilpädagogik und Integrative Pädagogik
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Nach Liesen und Luder (2011) sind Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten am schwierigsten in die
Regelschule zu integrieren (S. 14). Bei vielen Lehrpersonen herrschen Selbstzweifel, den
erzieherischen Anforderungen im Zusammenhang mit dieser Aufgabe gewachsen zu sein . Sie
beklagen einen Mangel an Handlungswissen und praktikablen kooperativen
Unterstützungsmöglichkeiten (vgl. Barth, 2009, S. 321; Liesen & Luder, 2011, S. 17). Barth (2009)
führt weiter aus, dass die Ratlosigkeit der Lehrpersonen teilweise schon beim Verstehen der
Phänomene beginnt (S. 321).
Inhalte
Im angebotenen Kurs wird zunächst beim Verständnis des auffälligen Schülerverhaltens angesetzt und
eine theoretische Grundlegung von verschiedenen Überlegungen im Zusammenhang mit
verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schülern gemacht . Im Weiteren soll Handlungswissen
aufgebaut und kooperative Unterstützungsmöglichkeiten anhand von ausgewählten Erfolgskonzeptionen
aufgezeigt werden. Im letzten Teil sollen die Erkenntnisse aus dem Kurs zusammen mit den
persönlichen Praxiserfahrungen zu Gelingensbedingungen im Umgang mit verhaltensauffälligen
Kindern verarbeitet werden.
Ziele
Die Teilnehmenden
- kennen theoretische Konzepte zur Erklärung von auffälligem Schülerverhalten .
- kennen verschiedene Erfolgsmodelle im Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern .
- kennen mögliche Gelingensbedingungen für die Schulung von verhaltensauffälligen Kindern .
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 125/270
23.05.01
SUPERVISIONSGRUPPE FÜR SHP
Kursdaten: Mi 21.09.2016 13.30-16.00
Mi 26.10.2016 13.30-16.00
Mi 30.11.2016 13.30-16.00
Mi 11.01.2017 13.30-16.00
Mi 22.02.2017 13.30-16.00
Dauer: 12.5 Std.
Kosten: Kurs CHF 225.00 (CHF 287.50)
Ort: PH Zug
Leitung: Christine Schmid-Maibach – Supervisorin, Coach bso, dipl. Heilpädagogin
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 023 Heilpädagogik und Integrative Pädagogik
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
- Erarbeiten von Lösungen bei anstehenden Herausforderungen im Schulalltag
- Reflexion des Berufsauftrags und der eigenen Rolle
- Gegenseitige Unterstützung
Inhalte
Supervision stellt eine Möglichkeit dar, gemeinsam mit anderen Lehrpersonen für Integrative Förderung
und Schulischen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen das eigene berufliche Handeln zu reflektieren
und den eigenen Handlungsspielraum zu erweitern. Anhand von konkreten aktuellen Fragestellungen
aus dem Berufsalltag (z.B. Umgang mit Schülerinnen und Schülern, Zusammenarbeit mit Eltern,
Kollegen und Kolleginnen, der Schulleitung, Zusammenarbeit im integrativen Setting, Zeitmanagement
etc.) werden mögliche Lösungswege und konkrete nächste Schritte erarbeitet. Der professionelle
Austausch in der Gruppe gibt Impulse und erweitert die eigene Handlungskompetenz.
Arbeitsweise
Arbeit an konkreten Beispielen aus dem Berufsalltag der Gruppenmitglieder
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 126/270
23.06.01
HERAUSFORDERNDES VERHALTEN BEI GEISTIGER BEHINDERUNG BESSER
VERSTEHEN
Kursdaten: Sa 05.11.2016 08.30-16.30
Dauer: 7 Std.
Kosten: Kurs CHF 126.00 (org)
Ort: Luzern
Leitung: Andrea Häfliger – Schulleiterin
Barbara Lischer – Schulische Heilpädagogin, Supervisorin, Coach und Mediatorin
Organisator: Weiterbildung PH Luzern
Rubrik: 023 Heilpädagogik und Integrative Pädagogik
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
In den Klassen der heutigen Schulen mischen sich Lernende mit unterschiedlichsten Bedürfnissen. Im
Kurs richten wir den Blick auf die Integrative Sonderschulung von Kindern mit geistiger Behinderung,
welche uns mit ihrem Verhalten vor Herausforderungen stellen .
Welche Bedürfnisse zeigen uns die Schülerinnen und Schüler mit ihrem Verhalten auf ? Wie können
die Lehrpersonen und die anderen Kinder aus der Klasse damit umgehen? Welche
Handlungsmöglichkeiten gibt es und welche tragen zu einer guten Beziehung bei? Wie gestaltet sich
eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern dieser Lernenden?
Weitere Kursinhalte
- Geistige Behinderung als umfassende Behinderung sehen
- Hintergründe zu herausforderndem Verhalten erfahren
- Handlungsorientiertes Lernen und praktische Lerninhalte kennenlernen
- Interventionsmöglichkeiten aufzeigen
- Gelingende Zusammenarbeitsmodelle mit Lehrpersonen und Eltern kennenlernen und austauschen
Es werden im Plenum Inputs durch die Kursleitung gegeben, welche zur Auseinandersetzung mit der
eigenen Haltung und der eigenen Arbeit anregen. Praxisbeispiele der Kursteilnehmenden werden
diskutiert und der Erfahrungsaustausch ermöglicht. Die Kursteilnehmenden gehen durch die
Erweiterung ihres Wissens und ihrer Handlungsmöglichkeiten gestärkt und sicherer in den Schulalltag
zurück.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 127/270
23.07.01
SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER MIT AUTISMUS-SPEKTRUM-STÖRUNGEN –
FALLBEISPIELE UND FRAGEN
Kursdaten: Sa 22.10.2016 09.00-16.00
Sa 05.11.2016 09.00-12.00
Dauer: 9 Std.
Kosten: Kurs CHF 162.00 (org) | Material CHF 5.00
Ort: Luzern
Leitung: Beatrice Lucas
Organisator: Weiterbildung PH Luzern
Rubrik: 023 Heilpädagogik und Integrative Pädagogik
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Kinder und Jugendliche mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) nehmen die Welt oft mit anderen
Augen wahr. Das kann Missverständnisse, Fragen und Stress bei allen Beteiligten auslösen.
Ziele
Ziele dieses Kurses sind der Austausch und die punktuelle Vermittlung von Fachwissen zu konkreten
Fragen aus der Praxis der Teilnehmenden.
Inhalte
Die Inhalte können Themen wie Kommunikation und soziale Fähigkeiten , Strukturierung, Planung,
Arbeitsplatzgestaltung, Nachteilsausgleich, Verhaltenseigenheiten sowie Interventionen und
Lösungsvorschläge betreffen.
Arbeitsweise
Arbeitsweisen schliessen Fallvorstellung und -besprechung und Kurzvorträge ein. Lösungsvorschläge
zu konkreten Probleme werden unter Anwendung bewährter Arbeits - und Planungsmaterialien
durchgesprochen.
Transfer
Dieser Kurs ist praxis- und transferorientiert.
Bemerkungen: Dieser Kurs eignet sich besonders für Lehr- und Fachpersonen, die zurzeit ein Kind
mit ASS unterrichten. Der Kurs findet in den Herbstferien statt.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 128/270
23.08.01
EIN KIND MIT AUTISMUS-SPEKTRUM-STÖRUNGEN (ASPERGER-SYNDROM) IN
MEINER KLASSE - WAS SOLL ICH TUN?
Kursdaten: Mo 20.02.2017 13.30-17.00
Di 21.02.2017 09.00-17.00
Dauer: 10.5 Std.
Kosten: Kurs CHF 189.00 (org) | Material CHF 5.00
Ort: Luzern
Leitung: Beatrice Lucas
Organisator: Weiterbildung PH Luzern
Rubrik: 023 Heilpädagogik und Integrative Pädagogik
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Der Kurs richtet sich an Lehr- und Fachpersonen aller Stufen, die Kinder mit
Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) unterrichten, begleiten oder sich auf diese Aufgabe vorbereiten
möchten.
Neben der Vermittlung von Grundwissen zum Thema ASS werden praxisbezogene Lösungsansätze zu
Situationen aus dem schulischen Alltag behandelt, u. a.
- Abklärung, Schüler/innen ohne Diagnose, «erste Schritte»
- Faktoren für eine erfolgreiche Integration
- Häufig gebrauchte Strategien und Hilfsmittel aus der Praxis: Kommunikationsmittel,
Comics-Gespräch, Social Stories
- Das Verstehen für Verhaltensbesonderheiten, inkl. proaktive und reaktive Interventionen
Der Kurs wird als Kombination von Vortrag mit Videobeispielen und Gruppenarbeit angeboten mit der
Möglichkeit, eigene Fallbeispiele einzubringen.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 129/270
23.09.01
INTEGRATIVE SCHULUNG VON SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN MIT GEISTIGER
BEHINDERUNG: LERNEN UND VERHALTEN
Kursdaten: Mi 08.02.2017 14.00-17.00
Mi 15.02.2017 14.00-17.00
Sa 18.02.2017 09.15-16.30
Dauer: 12 Std.
Kosten: Kurs CHF 216.00 (org)
Ort: Luzern
Leitung: Chris Piller
Organisator: Weiterbildung PH Luzern
Rubrik: 023 Heilpädagogik und Integrative Pädagogik
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Damit integrativer Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit einer geistigen Behinderung gelingen
kann, müssen die individuellen Lern- und Entwicklungsvoraussetzungen bekannt sein. Erst dann lassen
sich angepasste didaktische, methodische und soziale Konzeptionen im integrativen Setting entwickeln.
Ein so konzipierter integrativer Unterricht versucht, am gleichen Gegenstand zu arbeiten und
gleichzeitig die unterschiedlichen Lernmöglichkeiten der Schülerinnen und Schüler zu berücksichtigen.
Die Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler mit einer geistigen Behinderung und die von ihnen
geforderten Leistungen müssen in einem entwicklungslogischen Gleichgewicht stehen. Ist dies über
eine längere Zeit nicht der Fall, werden Schülerinnen und Schüler unter- bzw. überfordert, was zu
Verhaltensauffälligkeiten, Schulunlust oder sogar depressiven Verstimmungen führen kann .
Inhalte
- Erfassung des Lernstandes
- Individuelle Förderplanung
- Didaktik und Methodik im erweiterten Sinn
- Auffälliges bzw. anforderungsreiches Verhalten
Arbeitsweise
Der Kurs beruht auf einem Wechselspiel von kurzen Theorieinputs , Beispielen aus der Praxis und
Beispielen der Kursteilnehmenden. Dabei gilt: je konkreter die mitgebrachten Fragestellungen und
Falldarstellungen der Teilnehmenden bereits sind, desto präziser und prägnanter wird auch die
Bearbeitung.
Bemerkungen: Dieser Kurs ist ein Kooperationsangebot der PH Luzern und der Hochschule für
Heilpädagogik Zürich. Der Kurs findet in Teilen in den Sportferien statt.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 130/270
23.10.01
SPRACHERWERB UND -FÖRDERUNG BEI KINDERN MIT EINER KÖRPERLICHEN
UND/ODER GEISTIGEN BEHINDERUNG
Kursdaten: Mi 08.03.2017 13.30-17.00
Mi 15.03.2017 13.30-17.00
Dauer: 7 Std.
Kosten: Kurs CHF 126.00 (org) | Material CHF 15.00
Ort: Luzern
Leitung: Beatrice Ebneter – Logopädin, Gastdozentin PH Luzern
Organisator: Weiterbildung PH Luzern
Rubrik: 023 Heilpädagogik und Integrative Pädagogik
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
Die Teilnehmenden
- kennen die Besonderheiten des Spracherwerbs bei Kindern mit einer körperlichen und/oder
geistigen Behinderung.
- können den Stand der Sprachentwicklung bei Kindern mit körperlicher und/oder geistiger
Behinderung einschätzen und kennen Möglichkeiten und Hilfsmittel zur Förderung der sprachlichen
und kommunikativen Fähigkeiten.
Inhalte
- Besonderheiten der Sprachentwicklung bei Kindern mit körperlicher und/oder geistiger Behinderung
- Möglichkeiten zur Beurteilung/Einschätzung des Sprachentwicklungsstandes
- Möglichkeiten und Hilfsmittel für die Förderung (inkl. Möglichkeiten der unterstützten Kommunikation)
Arbeitsweise
- Inputs im Plenum, Praxistransfer mittels Videosequenzen und Ausprobieren der Materialien
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 131/270
23.11.01
IS SPRACHE: FALLFÜHRUNG UND COACHING ALS NEUE HERAUSFORDERUNGEN
Kursdaten: Mi 21.09.2016 13.45-17.15
Mi 02.11.2016 13.45-17.15
Dauer: 7 Std.
Kosten: Kurs CHF 126.00 (org)
Ort: Luzern
Leitung: Suzanne Walpen – Supervisorin, Logopädin
Organisator: Weiterbildung PH Luzern
Rubrik: 023 Heilpädagogik und Integrative Pädagogik
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Die Integrative Sonderschulung von Kindern mit schweren Sprachentwicklungsstörungen stellt
Logopädinnen und Logopäden vor neue Aufgaben : Fallführung und Coaching der Bezugspersonen
und der Lehrpersonen von Kindern mit komplexen Sprach- und Sprechstörungen.
Im ersten Teil werden Aspekte der Fallführung beleuchtet und diskutiert : Was bedeutet Fallführung für
die Logopädin, den Logopäden? Wie kann Förder- bzw. Therapieplanung erstellt und gewinnbringend
eingesetzt werden?
Anhand von Beispielen der Teilnehmenden werden Erfahrungen aus dem Praxisalltag einbezogen und
diskutiert.
Der zweite Teil fokussiert das Coaching. Es werden verschiedene methodische Elemente aus der
systemischen Gesprächsführung vorgestellt und mit den Teilnehmenden deren praktische Anwendung
im Coaching erarbeitet.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 132/270
23.12.01
LOGOPÄDISCHE BERATUNG IM KONTEXT VON MEHRSPRACHIGKEIT
Kursdaten: Sa 04.02.2017 09.00-17.00
Dauer: 7 Std.
Kosten: Kurs CHF 126.00 (org) | Material CHF 6.00
Ort: Luzern
Leitung: Judith Häusermann – Logopädin
Organisator: Weiterbildung PH Luzern
Rubrik: 023 Heilpädagogik und Integrative Pädagogik
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
Die Teilnehmenden können wichtige Fragen zur kindlichen Mehrsprachigkeit in logopädischen
Beratungen mit verschiedenen Bezugspersonen der Kinder sowie in der logopädischen Therapie
aufnehmen.
Inhalte
Der Umgang mit der kindlichen Mehrsprachigkeit im familiären und schulischen Umfeld hat einen
wesentlichen Einfluss auf den Spracherwerb von mehrsprachigen Kindern. Oft stellen sich für die
verschiedenen Bezugspersonen viele Fragen zur Sprachverwendung und Sprachförderung dieser
Kinder. Auch in der logopädischen Therapie ist es wichtig, die Mehrsprachigkeit der Kinder mit
einzubeziehen.
In diesem Kurs werden verschiedene Sichtweisen auf den kindlichen Mehrspracherwerb sowie
Themen der interdisziplinären Zusammenarbeit im Kontext von Mehrsprachigkeit thematisiert. Dadurch
können Inhalte logopädischer Beratung und Therapie sowie eine sinnvolle Koordination von
schulischen Unterstützungsangeboten für mehrsprachige Kinder geklärt werden.
Arbeitsweise
Referat, Diskussion von Videosequenzen, Gruppenarbeiten
Bemerkungen: Der Kurs findet zu Beginn der Sportferien statt.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 133/270
23.13.01
MUSIKTHERAPIE IN DER PSYCHOMOTORIK
Kursdaten: Fr 20.01.2017 14.00-17.00
Sa 04.02.2017 09.00-16.30
Dauer: 9.5 Std.
Kosten: Kurs CHF 171.00 (org) | Material CHF 5.00
Ort: Luzern oder Emmenbrücke
Leitung: Lisbeth Weber Lichtsteiner – Psychomotoriktherapeutin
Organisator: Weiterbildung PH Luzern
Rubrik: 023 Heilpädagogik und Integrative Pädagogik
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
Inputs aus der Musiktherapie bereichern das Geschehen in der praktischen Arbeit der
Psychomotoriktherapeutin. Die Erfahrung und das Wissen um die Wirksamkeit der Musik unterstützen
die Interpretation des Geschehens, geben neue Beobachtungskriterien und erweitern das Repertoire
der Interventionsmöglichkeiten. Bewusst und intuitiv kann die Musik mitspielen.
Inhalte
- Wirkfaktoren der Musik wieder mal selber erleben
- Komponentenlehre: Rhythmus, Klang, Melodie, Form, Dynamik
- Zusammenhänge herstellen und beobachten
- Interventionsmöglichkeiten und Spielformen kreieren
Arbeitsweise
- Aufbau von Wissen: theoretische Vermittlung
- Praktische Beispiele: zuhören, zuschauen, mitspielen
Transfer und Reflexion
Erfahrungen austauschen, Möglichkeiten ausprobieren und überprüfen
Bemerkungen: Der zweite Kursteil findet zu Beginn der Sportferien statt.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 134/270
23.14.01
«REISE DURCH DEN ZOO» – GRAFOMOTORIK IM KINDERGARTEN
Kursdaten: Sa 21.01.2017 09.00-16.00
Dauer: 6 Std.
Kosten: Kurs CHF 108.00 (CHF 138.00)
Ort: Kanton Zug
Leitung: Desirée Mena – Psychomotoriktherapeutin
Leonie Haberthür – Psychomotoriktherapeutin
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 023 Heilpädagogik und Integrative Pädagogik
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
Die Teilnehmenden
- lernen die Grafomotorik der Kinder im Kindergartenalltag gezielt zu fördern.
- wissen, wie das Förderkonzept «Reise durch den Zoo» aufgebaut ist und optimal im
Kindergartenalltag eingesetzt werden kann.
Inhalte
Der Fokus des Kurses liegt in der konkreten Förderung der Grafomotorik im Kindergartenalltag anhand
des Förderkonzeptes «Reise durch den Zoo». Einige der kreativen und lustvollen Förderideen können
direkt ausprobiert und mit der Theorie verknüpft werden .
Es erfolgt die Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen der Grafomotorik in
Zusammenhang mit Beobachtungen und Erfahrungen aus der Praxis. Zudem werden Vereinfachungen
und Erschwerungen der Förderideen in Bezug auf die indviduellen Bedürfnisse der Kinder gemeinsam
erarbeitet.
Arbeitsweise
Theorieinputs, Eigenerfahrung, Gruppenarbeiten, Diskussion
Bemerkungen: Dieser Kurs spricht auch Unterstufenlehrpersonen an, da der Schriftspracherwerb
ebenfalls gut mit dem Förderkonzept «Reise durch den Zoo» verknüpft werden kann.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 135/270
23.15.01
GRAFOMOTORISCHE PRÄVENTION UND DIAGNOSTIK MIT GRAFOS
Kursdaten: Mi 02.11.2016 14.00-17.00
Sa 26.11.2016 09.00-12.00
Dauer: 6 Std.
Kosten: Kurs CHF 108.00 (org)
Ort: Luzern
Leitung: Sibylle Hurschler Lichtsteiner – Dozentin PHLU, Psychomotorik-Therapeutin, Fachle
Organisator: Weiterbildung PH Luzern
Rubrik: 023 Heilpädagogik und Integrative Pädagogik
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Mit GRAFOS (Sägesser & Eckart, erscheint 2016) ist erstmals ein grafomotorisches Testverfahren
vorhanden, welches das Screening durch die Lehrperson (Kindergarten und/oder IF-Lehrperson) und
die Differentialdiagnostik durch die Psychomotoriktherapeutin verknüpft und somit die interdisziplinäre
Zusammenarbeit unterstützt.
Ziele
- Instrument GRAFOS: Screening und Differentialdiagnostik durchführen und auswerten können
- Integrative Interventionen ableiten
- Instrument in den Berufsalltag integrieren
Inhalte
- Theoretische Grundlagen
- Einüben der Durchführung
- Konkrete Umsetzung zwischen den Terminen in der eigenen Praxis
- Auswertung
- Diskussion geeigneter Förderangebote
Bemerkungen: Der Kurs zur Differentialdiagnostik setzt psychomotorische Berufserfahrung und
testtheoretische Grundkenntnisse voraus. Interessent/innen aus anderen Berufszweigen wählen bitte
die Einführung in das Screening-Verfahren GRAFOS (vgl. PWZ.16.051.18.01). Das Testmaterial kann
im Kurs ausprobiert werden und muss noch nicht vorgängig angeschafft werden .
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 136/270
23.16.01
RESILIENZ UND RESILIENZFÖRDERUNG – WAS UNS SCHÜTZT UND STÄRKT
Kursdaten: Sa 03.12.2016 09.00-16.30
Dauer: 6 Std.
Kosten: Kurs CHF 108.00 (org)
Ort: Luzern
Leitung: Jürg Frick – Dozent und Berater PH Zürich
Organisator: Weiterbildung PH Luzern
Rubrik: 023 Heilpädagogik und Integrative Pädagogik
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
«Resilienz»: Nur ein Modethema oder doch bedeutsam für den beruflichen Alltag der
Psychomotoriktherapie in der Schule?
An diesem Tag werden wir uns - im Sinne von Denkanstössen - mit wichtigen Erkenntnissen zu diesem
spannenden Thema auseinandersetzen und konkrete Folgerungen daraus für die Berufspraxis ziehen .
Ziele
Die Teilnehmenden erwerben ein Grundwissen zum Thema und erhalten /entwickeln praktische
Anregungen zur Resilienzförderung bei sich selbst und den betreuten Kindern und Jugendlichen.
Inhalte
- Was ist eigentlich Resilienz? (Resilienz, Risikofaktoren, Vulnerabilität, Schutzfaktoren: die wichtigsten
Ergebnisse; Beispiele von Resilienz)
- Verschiedene Entwicklungsverläufe
- Die Bedeutung von Schutzfaktoren und Transfer in das Berufsfeld
- Resilienzförderung auf der individuellen und der Beziehungsebene
- Resilienzförderung bei sich selbst als Therapeut/in und im Team
- Praktische Instrumente, u. a.: Kuchen-Pizza-Modell, zwei Übungen, kurzer Resilienztest, Positive
Peer Culture (mit Kurzfilm), Service-Learning
- Chancen, Gefahren, Grenzen und Missbrauch des Resilienzkonzepts
- Austausch und Diskussion
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 137/270
23.17.01
«DAS» TRAINING: DIALOG UND ACHTSAMKEIT IN DER SCHULE - TRANSFERKURS
Kursdaten: Sa 10.09.2016 10.00-16.00
Mo 12.09.2016 18.15-20.45
Mo 26.09.2016 18.15-20.45
Mo 17.10.2016 18.15-20.45
Mo 31.10.2016 18.15-20.45
Dauer: 15 Std.
Kosten: Kurs CHF 270.00 (org) | Material CHF 5.00
Ort: Luzern
Leitung: Detlev Vogel – Erziehungswissenschaftler, Dozent PH Luzern
Organisator: Weiterbildung PH Luzern
Rubrik: 023 Heilpädagogik und Integrative Pädagogik
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Der Lehrberuf stellt heute auch in emotionaler Hinsicht sehr hohe Anforderungen an die Lehrpersonen .
Besonders der Umgang mit Schülerinnen und Schülern mit auffälligem Verhalten wird als belastend
wahrgenommen. Gleichzeitig wurde in den letzten Jahren die Rolle einer positiven
Lehrer-Schüler-Beziehung und eines effektiven Classroom-Managements für erfolgreiche
Lernprozesse durch diverse Studien belegt. In der Ausbildung stellt der Aufbau der entsprechenden
Kompetenzen der Lehrperson jedoch eher einen Randbereich dar. Das Training stärkt die Fähigkeit,
auch mit schwierigen Situationen in der Klasse konstruktiv umzugehen und dabei auch für sich selbst
zu sorgen.
Achtsamkeitsübungen helfen dabei, einen inneren Ort der Ruhe und Klarheit zu finden, die Analyse
von (fremden) Unterrichtsvideos und die Arbeit mit selbst erlebten schwierigen Situationen machen uns
eigene Reaktionsmuster bewusst. Wir nähern uns dem Thema also nicht (nur) theoretisch, sondern auf
Grundlage persönlicher Erfahrungen. Wir reflektieren eigenes Verhalten in relevanten
Unterrichtssituationen und dessen Wirkung auf die Schülerinnen und Schüler. Letztlich können wir die
Klasse klarer und gelassener führen. Ein achtsames und dialogisches Klima in der Klasse unterstützt
auch unser eigenes Wohlbefinden.
Ziele
Die Teilnehmenden
- werden unterstützt, positive Beziehungen zu Ihren Schülerinnen und Schülern aufzubauen, ihre
Klasse unterstützend zu führen und angemessen mit auffälligem Verhalten umzugehen .
- können ihr eigenes Verhalten in relevanten Situationen und dessen Wirkung auf die Schülerinnen
und Schüler wahrnehmen und reflektieren.
- kennen Übungen zur Stärkung von Präsenz, Konzentration und Wohlbefinden für zu Hause und für
die Schule.
Bemerkungen: Ein Kursteil findet in den Herbstferien statt.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 138/270
23.18.01
BEWEGT DURCH DEN WALD – SPIELIMPULSE IN DER NATUR
Kursdaten: Fr 16.09.2016 09.30-17.00
Dauer: 7.5 Std.
Kosten: Kurs CHF 135.00 (org)
Ort: Wald an der Zwyssigstrasse in Luzern
Leitung: Alexandra Schwarzer – dipl. Sozialpädagogin, Bewegungspädagogi
Organisator: Weiterbildung PH Luzern
Rubrik: 023 Heilpädagogik und Integrative Pädagogik
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Der Natur- und Bewegungsraum Wald bietet für kindliche Entwicklungsprozesse vielerlei spielerische
Ausdrucksmöglichkeiten. Konkrete Praxisanregungen werden vorgestellt und vor Ort umgesetzt resp.
veranschaulicht. Wir erarbeiten zusammen Konzeptideen, wie Kindern in der Natur anregende
Bewegungsräume angeboten werden können.
Ziele
- Bewegungsanlässe in der Natur ermöglichen
- Einen ganzheitlichen Ansatz der Bewegungsförderung erarbeiten
- Erleben und Erspielen in der Gross- und Kleingruppe
- Bewegungsanlässe im Jahresverlauf anbieten können
Arbeitsweise
- Gestaltung von spielerischen Bewegungsanlässen
- Natur-Erleben mit allen Sinnen
- Bewegungsbaustelle im Naturraum Wald
- Natürliche Spielimpulse sehen und erleben
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 139/270
24.01.01
MIT DEN «GRUNDBAUSTEINEN» ZU ORTHOGRAFISCHER BEWUSSTHEIT
Kursdaten: Sa 10.09.2016 09.00-16.30
Sa 04.03.2017 09.00-16.30
Dauer: 13 Std.
Kosten: Kurs CHF 234.00 (CHF 299.00) | Material CHF 5.00
Ort: Kanton Zug
Leitung: Katharina Leemann – selbständig
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 024 Deutsch als Zweitsprache und Interkulturelle Pädagogik
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
- kennen lernen eines theoretisch begründeten Rahmenkonzepts (Kindergarten bis 9. Klasse), welches
Stufenziele definiert
- erarbeiten expliziten Wissens in den Bereichen Phonologie und Orthografie (=Schwerpunkt)
- Diagnostik und Förderplanung.
Inhalte
Die Förderung von Kindern mit Rechtschreibschwierigkeiten ist eine wichtige Aufgabe der integrierten
Schule. Der Lehrgang «Grundbausteine der Rechtschreibung» hilft dabei, Kinder schrittweise an ein
Regelverständnis und die richtige Schreibweise heranzuführen. Kursteilnehmende lernen den
Lehrgang kennen, erkennen Stolpersteine und vertiefen ihre Vermittlungskompetenz .
Arbeitsweise
Vortrag, Übungen und Diskussion
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 140/270
24.02.01
DAZ-KINDER BEIM VERFASSEN VON TEXTEN UNTERSTÜTZEN
Kursdaten: Do 08.09.2016 18.00-21.00
Do 10.11.2016 18.00-21.00
Dauer: 6 Std.
Kosten: Kurs CHF 108.00 (CHF 138.00) | Material CHF 4.00
Ort: PH Zug
Leitung: Sandro Brändli – Dozent PH Zug Fachschaft Deutsch / Deutsch als Zweitsprache
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 024 Deutsch als Zweitsprache und Interkulturelle Pädagogik
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
Wir entwickeln gemeinsam Schreibaufgaben für die eigene Klasse, bei denen mehrsprachige Kinder
gezielt unterstützt werden, und führen sie durch.
Inhalte
Was zeichnet gute Schreibaufgaben aus? Welche Unterstützungen brauchen DaZ-Kinder, um
erfolgreich Texte zu verfassen? Wie korrigieren wir die Texte von DaZ-Kindern? Wie gehen wir vor, um
die Schreibkompetenz auch ausserhalb des Fachs Deutsch systematisch aufzubauen?
Arbeitsweise
Wir arbeiten mit theoretischen Inputs im Plenum, in Gruppen- und Einzelarbeit.
Nach dem ersten Kursabend führen die Lehrpersonen mindestens einen Schreibanlass in ihrer Klasse
durch. Am zweiten Abend stellen sie ihre Erfahrungen und die Schülerarbeiten zur Diskussion .
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 141/270
24.03.01
DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE – FOKUS ÜBUNGSFORMEN, HINTERGRUNDWISSEN
UND UNTERRICHTSMATERIALIEN
Kursdaten: Sa 26.11.2016 09.00-16.30
Dauer: 6 Std.
Kosten: Kurs CHF 108.00 (CHF 138.00)
Ort: Kanton Zug
Leitung: Karin Traub-Wymann – lic.phil. Sprachwissenschaftlerin
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 024 Deutsch als Zweitsprache und Interkulturelle Pädagogik
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
In den letzten Jahren hat die Forschung im Bereich der Sprachförderung entscheidende Fortschritte
gemacht. Diese Erkenntnisse sollen im vorliegenden Kurs der Praxis zugänglich gemacht und die
Umsetzung im Alltag aufgezeigt werden. Dieser Kurs führt die Teilnehmenden in die neuen Methoden
der frühen Förderung ein.
Inhalte
Zentral ist es, die Lernressourcen von Kindern zwischen vier und acht Jahren zu nutzen bzw. zu
aktivieren, welche es ihnen in enger Verbindung mit der Sprache ermöglichen , das sogenannte
«wissenschaftliche und soziale Denken» zu entwickeln. Diese Lernprozesse sind bei Kindern mit
spätem Erwerb von Deutsch als Zweitsprache und bei Kindern mit Spracherwerbsstörungen gefährdet.
Im Kurs werden projektbasierte Fördermethoden aufgezeigt, mit denen die Kinder nicht nur neue
Bildungsbereiche entdecken, sondern gleichzeitig auch das sprachliche Regelwerk und den
Wortschatz erwerben können. Ganz neue Methoden der Wortschatzförderung spielen eine zentrale
Rolle in diesem Konzept («Der Lernpfad»).
Arbeitsweise
Theoretische Inputs und praktische Übungen im Wechsel
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 142/270
24.04.01
VIELE SPRACHEN GEHÖREN BEIM DEUTSCHLERNEN DAZU - EINBEZUG DER
ERSTSPRACHEN BEIM ZWEITSPRACHERWERB
Kursdaten: Mi 23.11.2016 13.30-17.00
Dauer: 3.5 Std.
Kosten: Kurs CHF 63.00 (org)
Ort: PHSZ, Goldau
Leitung: Katharina Garcia-Hofmann – Expertin für DaZ
Organisator: W+D PHSZ
Rubrik: 024 Deutsch als Zweitsprache und Interkulturelle Pädagogik
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
Die Teilnehmenden
- vertiefen ihr Wissen zur Förderung der Sprachkompetenz bei DaZ-Kindern.
- kennen die Bedeutung der Erstsprache beim Erwerb der Zweitsprache.
- kennen konkrete Möglichkeiten, wie Erstsprachen in den Unterricht einbezogen werden können.
Inhalte
Vermittlung von Hintergrundwissen aus der bilingualen Forschung , Vorstellen von Unterrichtsbeispielen
zum Einbezug von Herkunftssprachen.
Arbeitsweise
Inputreferate, Gruppenaustausch.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 143/270
24.05.01
DIE WELT IM KLASSENZIMMER – UMGANG MIT KULTURELLER VIELFALT
Kursdaten: Mi 23.11.2016 14.00-17.00
Mi 30.11.2016 14.00-17.00
Dauer: 6 Std.
Kosten: Kurs CHF 108.00 (CHF 138.00)
Ort: Kanton Zug
Leitung: Mireille Eva Gugolz – Mitarbeiterin IZB PH Zug
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 024 Deutsch als Zweitsprache und Interkulturelle Pädagogik
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Inhalte und Ziele
Die Teilnehmenden
- lernen unterschiedliche Formen des Umgangs mit kultureller Vielfalt im Klassenzimmer kennen .
- erkennen Chancen und allfällige Schwierigkeiten der verschiedenen Umgangsformen.
- erweitern ihr Handlungsrepertoire für den produktiven Umgang mit kultureller Vielfalt .
Arbeitsweise
Input, Arbeit an Fallbeispielen, Diskussion und Erfahrungsaustausch
Transfer
Zwischen den Kurssequenzen wenden die Teilnehmenden das Gelernte in der Praxis an und tauschen
sich in der Kursgruppe über die gemachten Erfahrungen aus.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 144/270
24.06.01
EIN LESETHEATER AUFFÜHREN – GEZIELTE LESEFÖRDERUNG FÜR DAZ-LERNENDE
Kursdaten: Mi 05.10.2016 14.00-18.00
Dauer: 4 Std.
Kosten: Kurs CHF 72.00 (CHF 92.00)
Ort: Kanton Zug
Leitung: Fabiola Curschellas Widmer – Dozentin Weiterbildung
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 024 Deutsch als Zweitsprache und Interkulturelle Pädagogik
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Inhalte
Schwache Leserinnen und Leser sind in vielen Schulfächern benachteiligt. Durch die Einstudierung
eines Lesetheaters anhand literarischer Texte wird einerseits die Leseflüssigkeit trainiert und
andererseits werden weitere Elemente der Lesekompetenz integrativ gefördert. Der Kurs nimmt
Rücksicht auf die speziellen Bedürfnisse von Kindern, die Deutsch als Zweitsprache lernen.
Arbeitsweise
Theoretische Inputs, praktisches Ausprobieren von Elementen des Lesetheaters und
Erfahrungsaustausch
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 145/270
24.07.01
ZWISCHEN HERKUNFTSLAND UND DIASPORA – KOSOVO (MIT BLICK AUF DIE
NACHBARLÄNDER)
Kursdaten: Mi 02.11.2016 14.15-17.15
Mi 09.11.2016 14.15-17.15
Dauer: 6 Std.
Kosten: Kurs CHF 108.00 (org)
Ort: Luzern
Leitung: Elke-Nicole Kappus – Dozentin PH Luzern
Toni Bühler
Organisator: Weiterbildung PH Luzern
Rubrik: 024 Deutsch als Zweitsprache und Interkulturelle Pädagogik
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Über 200'000 Menschen albanischer Erst- und/oder Familiensprache leben in der Schweiz. Viele sind
in der Schweiz geboren, andere sind vornehmlich aus dem Kosovo, aber auch aus Mazedonien,
Serbien oder aus Albanien in die Schweiz migriert. In der Mehrheitsgesellschaft ist nur wenig bekannt
über die vielfältigen Hintergründe der albanischsprachigen Migranten und Migrantinnen, die
Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Herkunftsländer, die aktuellen Entwicklungen in der Region
und ihre Situation in der Schweiz.
Die Weiterbildung vermittelt Hintergrundwissen zu der Geschichte , der politischen und sozialen Lage
sowie den aktuellen Entwicklungen im Kosovo (mit Blick auf die Nachbarländer) und gibt Einblicke in
das Leben der albanischsprachigen – und vornehmlich der kosovarischen – Diaspora in der Schweiz.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 146/270
24.08.01
ZWISCHEN HERKUNFTSLAND UND DIASPORA – SRI LANKA/SCHWEIZ
Kursdaten: Do 15.09.2016 18.00-21.00
Do 22.09.2016 18.00-21.00
Dauer: 6 Std.
Kosten: Kurs CHF 108.00 (org)
Ort: Luzern, UP
Leitung: Elke-Nicole Kappus – Dozentin PH Luzern
Martin Stürzinger – Länderexperte Sri Lanka EDA Bern
Organisator: Weiterbildung PH Luzern
Rubrik: 024 Deutsch als Zweitsprache und Interkulturelle Pädagogik
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Die srilankische, mehrheitlich tamilische Diaspora stellt mit rund 50'000 Personen eine der grössten
Migrantengruppen in der Schweiz dar. Trotz dieser grossen Zahl und obwohl sie bereits seit
Jahrzehnten in der Schweiz ansässig sind, ist in der Mehrheitsgesellschaft nur wenig über die Tamilen ,
die Hintergründe ihrer Flucht und Migration, die Lage im Herkunftsland sowie ihre Situation in der
Schweiz bekannt.
Die Weiterbildung vermittelt Hintergrundwissen zu der Geschichte , der politischen und sozialen
Sachlage sowie den aktuellen Entwicklungen in Sri Lanka und gibt einen Überblick über die tamilischen
Institutionen sowie das Leben der tamilischen Diaspora in der Schweiz.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 147/270
31.02.01
DAS MUSEUM BURG ZUG – EIN AUSSERSCHULISCHER LERN- UND ERLEBNISORT
Kursdaten: Mi 15.03.2017 13.30-16.30
Dauer: 3 Std.
Kosten: Kurs CHF 54.00 (CHF 69.00)
Ort: Kanton Zug
Leitung: Claudia Beer – Leitung Bildung und Vermittlung, Burg Zug
Regula Hauser – lic. phil. I, Historikerin, Bildung und Vermittlung
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 031 Mensch und Umwelt
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Sie nehmen an der Präsentation des Workshops 'Typisch Zug' teil, der sich mit Geschichte und
Eigenheiten der Stadt und des Kantons Zug befasst.
Materialien und Objekte ermöglichen einen sinnlichen Zugang zu historischen Themen und Fragen zu
Identität und Heimat.
Im Kurs erhalten Sie Anregungen für den Museumsbesuch.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 148/270
31.03.01
LERNORT ZIEGELEI-MUSEUM
Kursdaten: Mi 10.05.2017 14.00-17.00
Dauer: 3 Std.
Kosten: Kurs CHF 54.00 (CHF 69.00)
Ort: Ziegelei-Museum
Leitung: Judith Matter Bütler – Leitung Bildung und Vermittlung Ziegelei -Museum
Stefanie Steiner – Archäologin
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 031 Mensch und Umwelt
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
- Das Ziegelei-Museum als Lernort kennen lernen
- Hintergrundinformationen zum Forschungs- und Bildungsauftrag des Ziegelei-Museums erfahren
Inhalte
Der Kurs startet mit einer Führung zur Geschichte der Ziegelei und der Ziegler-Familie Lörch.
Anschliessend erleben die Teilnehmenden den Prozess vom Lehmstechen zum Ziegelschlagen bis zum
Brennen der Ziegel. In der Dauerausstellung des Ziegelei-Museums wird die 4000-jährige Geschichte
vom Bauen mit Lehm anhand spezieller Objekte präsentiert. Der Rundgang schliesst mit einem Blick
hinter die Kulissen im Objekt- und Literaturarchiv.
Im Anschluss an die Führung werden die Angebote für die verschiedenen Schulstufen und die
museumspädagogischen Materialien vorgestellt. Abgeschlossen wird der Kurs mit einer praktischen
Arbeit nach Wahl aus den Angeboten für die verschiedenen Schulstufen .
Arbeitsweise
- Präsentation: Führung durch das Museum
- Experimentieren: Praktische Arbeiten mit Lehm ausprobieren
Transfer
- M+U: Arbeitsfelder Zeit, Raum und Arbeit
- Technisches Gestalten: Material und Verfahren, Gestaltung und Kulturgeschichte
- Ethik und Religion: Religiöse Phänomene entdecken (GZ 3). Die Schöpfung mit allen Sinnen
wahrnehmen (GZ 10)
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 149/270
31.05.01
FRAGEN UND FORSCHEN: AM WASSER IST LEICHT LERNEN!
Kursdaten: Mi 21.09.2016 14.00-17.00
Mi 17.05.2017 14.00-17.00
Dauer: 6 Std.
Kosten: Kurs CHF 108.00 (CHF 138.00) | Material CHF 10.00
Ort: Ausserschulische Lernorte in Baar (Lorze) und Zug (Choller)
Leitung: Daniel Mülli – Rucksackschule
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 031 Mensch und Umwelt
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ausserschulische Lernorte in der Natur bergen für den Unterricht eine Fülle von Phänomenen,
Eindrücken, Entdeckungen. Damit verbunden ist eine Vielzahl möglicher Aufgaben- und
Fragestellungen.
Ziele
Wir lernen im Kurs Wege kennen, wie Schülerinnen und Schüler draussen handlungs-, sach- und
kompetenzorientiert lernen können.
Mögliche Sachthemen sind: Kleinlebewesen im Bach, Wasservögel, Bäume und Gehölze,
jahreszeitliche Phänomene (Auswahl).
Arbeitsweise
Als Lernort nähern wir uns dem Wasser: Wir gehen an die Lorze und seeufernahe Gebiete in der
Umgebung der Stadt Zug. Dort widmen wir uns Sachthemen sowie methodischen und
lerntheoretischen Überlegungen.
Transfer
Die im Kurs gezeigten Unterrichtsmethoden, Ideen und Vorgehensweisen lassen sich leicht auf andere
belebte und unbelebte Naturphänomene bzw. Lernorte übertragen. Zum Kurs, insbesondere zu den
gemeinsam erlebten Unterrichtsbeispielen, werden Unterlagen abgegeben.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 150/270
31.06.01
BIENEN – FASZINIEREND VIELFÄLTIG UND UNENTBEHRLICH
Kursdaten: Mi 05.04.2017 14.00-17.00
Mi 12.04.2017 14.00-17.00
Dauer: 6 Std.
Kosten: Kurs CHF 108.00 (CHF 138.00) | Material CHF 10.00
Ort: Kanton Zug
Leitung: Simone Michel – Dozentin Mensch und Umwelt PH Zug
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 031 Mensch und Umwelt
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
- Die Biologie der Bienen und speziell das Honigbienenjahr kennen lernen und das Honigbienenvolk im
Zusammenhang mit Umwelteinflüssen verstehen lernen
- Ökonomische, ökologische und soziale Faktoren erkennen, die das Leben der Bienen und damit
auch das Leben von uns Menschen bestimmen (global denken)
- Methodische Umsetzungsideen für die Schule kennen lernen (MU) und Handlungsmöglichkeiten
erarbeiten (BNE)
- Interdisziplinär Erkenntnisse gewinnen und handeln (Kompetenzen des BNE-Unterrichtes)
Inhalte
- Biologie der Bienen und im Speziellen der Honigbiene
- Ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Auswirkungen des menschenbedingten
Bienensterbens
- Imkerbesuch: Umsetzungsmöglichkeiten mit der Klasse und Einbettung in den Schulalltag
(MU-Unterricht, BNE-Unterricht, Kompetenzen fördern)
Arbeitsweise und Transfer
- Input zur Biologie von Bienen (inkl. Arbeitshilfen für Schulklassen)
- Besuch beim Imker
- Wissensnetz mit weiteren Akteuren erarbeiten
- Anwendung des erprobten Wissens durch das Aufzeigen von spezifischen Handlungsmöglichkeiten
mit der Schulklasse im täglichen Konsumverhalten und das Aufstellen von Wildbienen -Nisthilfen rund
um das Schulhaus.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 151/270
31.07.01
FASZINATION BIODIVERSITÄT – UMSETZUNGSBEISPIELE FÜR BNE IN DER SCHULE
Kursdaten: Sa 10.09.2016 09.00-17.00
Dauer: 6 Std.
Kosten: Kurs CHF 108.00 (org)
Ort: PHSZ, Goldau
Leitung: Jürgen Kühnis – Dozent PHZ
Organisator: W+D PHSZ
Rubrik: 031 Mensch und Umwelt
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Je früher Kinder ein Bewusstsein für die Bedeutung der Artenvielfalt und ökologische
Wechselwirkungen entwickeln, umso verständlicher wird für sie der verantwortungsbewusste Umgang
mit unseren natürlichen Ressourcen.
Ziele
In diesem Tageskurs werden den Teilnehmenden handlungsorientierte Umsetzungs - und Aktionsideen
zum Thema Biodiversität für den Schulkontext sowie wissenschaftliche Hintergrundinformationen
vermittelt und mit einer gemeinsamen Entdeckungsreise in der Natur abgerundet.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 152/270
31.08.01
WARUM GEBEN VOGELFEDERN WARM? KINDERFRAGEN MIT DEM BLICK INS
KLEINE BEANTWORTEN
Kursdaten: Sa 24.09.2016 09.00-17.00
Sa 29.10.2016 13.00-16.30
Sa 12.11.2016 09.00-12.30
Dauer: 14 Std.
Kosten: Kurs CHF 252.00 (org)
Ort: PHSZ, Goldau
Leitung: Judith Arnold – Dozentin PHSZ
Thomas Berset – Dozent PHSZ, Fachlehrer Gymnasium
Organisator: W+D PHSZ
Rubrik: 031 Mensch und Umwelt
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Warum geben Vogelfedern warm? Warum werden Blätter farbig? Warum sprudeln Teeblätter im
Mineralwasser? Wie sehen Insekten?
Es gibt Forschungsfragen, welche nur mit dem Blick «ins Kleine» zu beantworten sind. Kleine
Strukturen durch optische Vergrösserung sichtbar zu machen , ist für Kinder eine faszinierende
Tätigkeit. Solche Strukturen sind «jene Aspekte anorganischer oder organischer Oberflächen , welche
von blossem Auge nicht eindeutig beschreibbar sind» . In dieser Weiterbildung erkunden wir, wie
Kameras von mobilen Digitalgeräten (Smartphones, Tablets) mit einfachen Erweiterungen zu
Vergrösserungsgeräten mit Datensammlungs- und Auswertungseigenschaften werden und für einen
forschend-entdeckenden Unterricht genützt werden können.
Dabei üben wir an praktischen Beispielen, wie mobile Digitalgeräte das Experimentieren erweitern
können, um Fragen zu erforschen, welche sich aus Naturphänomenen rund ums Schulhaus und aus
dem Alltag ergeben.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 153/270
32.01.01
RESPEKT, ABER ECHT! WERTEERZIEHUNG MIT GUTEN AUFGABEN
Kursdaten: Di 08.11.2016 18.00-21.00
Di 22.11.2016 18.00-21.00
Di 06.12.2016 18.00-21.00
Dauer: 9 Std.
Kosten: Kurs CHF 162.00 (CHF 207.00) | Material CHF 10.00
Ort: Kanton Zug
Leitung: Andreas Hausheer – Dozent PH Zug und Luzern, Schulmediator
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 032 Ethik und Religion
Schwerpunkte: Aufgabenkulturen
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
Schwerpunkt Lehrplan, Lernziel 7: Soziale Sachverhalte mit ihren Normen und eigene
Wertvorstellungen aufgreifen und besprechen. Regeln für das Zusammenleben erarbeiten, anwenden
und überprüfen.
Inhalte
Gemeinsame Werte sind die Grundlage des Zusammenlebens – in der Familie , in der Klasse und in
der Gesellschaft, hier und weltweit. In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden konkrete Möglichkeiten
kennen, um Werte in der Klasse zu thematisieren. Am Beispiel «Respekt» werden Unterrichtsideen mit
guten Aufgaben bearbeitet, welche die Erfahrungswelt der Lernenden einbeziehen und konkrete
Handlungsmöglichkeiten aufbauen, wie ein respektvoller(er) Umgang im Schulalltag gelingen kann.
1. Abend: Was gilt eigentlich noch? Meine Werte, Werte in der Pädagogik, Umgang mit
unterschiedlichen Werten, Werte vermitteln in der Schule
2. Abend: Zusammenleben in der Gruppe, Gruppendruck, zu sich stehen, sich anpassen,
Rollenverhalten
3. Abend: Starke Kinder wehren sich, Selbstbewusstsein und Eigenverantwortung, Zivilcourage
Arbeitsweise
Kurze Inputs, Spiel- und Trainingsformen, Erfahrungsaustausch und Transferarbeit in Stufengruppen
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 154/270
32.02.01
MAGIERIN, HELD UND NARR – WERT-VOLLE GESCHICHTEN GEBEN ANTWORT AUF
ETHISCHE FRAGEN
Kursdaten: Di 14.03.2017 18.00-21.00
Di 28.03.2017 18.00-21.00
Di 11.04.2017 18.00-21.00
Dauer: 9 Std.
Kosten: Kurs CHF 182.00 (CHF 207.00) | Material CHF 10.00
Ort: Kanton Zug
Leitung: Andreas Hausheer – Dozent PH Zug und Luzern, Schulmediator
Doris Hausheer – Primarlehrerin, IF
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 032 Ethik und Religion
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Wie können ethische Fragestellungen wie Gerechtigkeit, Achtsamkeit, Freundschaft und
Erfolg/Misserfolg möglichst nahe an die Erfahrungswelt der Kinder gebracht werden? Mit Geschichten!
Ziele und Inhalte
In diesem Kurs lernen wir geeignete Erzählungen aus aller Welt und den verschiedensten Kulturen und
Religionen kennen und erarbeiten vielfältige Möglichkeiten, wie wir in der Klasse mit Bilderbüchern,
Weisheitsgeschichten, Witzen, Fabeln und selbst erfundenen Geschichten Antworten auf existenzielle
Fragen finden können.
Arbeitsweise und Transfer
Zwischen den einzelnen Kurssequenzen werden Umsetzungsmöglichkeiten in den Klassen ausprobiert.
Gemachte Erfahrungen werden anschliessend in der Kursgruppe besprochen.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 155/270
32.03.01
PHILOSOPHIEREN ÜBER ETHISCHE FRAGEN MIT KINDERN
Kursdaten: Do 01.09.2016 18.00-21.00
Dauer: 3 Std.
Kosten: Kurs CHF 54.00 (org)
Ort: PHSZ, Goldau
Leitung: Laura Lüscher – Autorin, Religionspädagogin
Mo Richner – Illustratorin, Autorin
Organisator: W+D PHSZ
Rubrik: 032 Ethik und Religion
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Inhalte
Die Geschichte «Sohte, der Stein des Sisyphos» bietet mit der Methode des Philosophierens mit
Kindern den Teilnehmenden kreative Zugänge zu verschiedenen ethischen Themen (Friede;
Zusammengehörigkeit; Hilfe usf.), wie sie im Unterricht immer wieder auftauchen. Die Geschichte
wurde von Laura Lüscher geschrieben. Mo Richner gestaltete 12 Bilder dazu. Erzählt wird die
Geschichte mit dem Kamishibai. Es gehören Arbeitsblätter mit Ideen für die Arbeit mit Kindern dazu .
Arbeitsweise
Geschichte «Sohte, der Stein des Sisyphos» sowie entsprechenden Arbeitsweisen zum Philosophieren
mit Kindern werden den Teilnehmenden auf kreative Weise vorgestellt .
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 156/270
32.04.01
LERNQUELLE ARBEIT: ETHIK&RELIGION – FALLBEISPIELE UND DIDAKTISCHES
COACHING
Kursdaten: Mi 02.11.2016 13.45-17.00
Dauer: 20 Std.
Kosten: Kurs CHF 180.00 (CHF 230.00)
Ort: PH Zug
Leitung: Andreas Hausheer – Dozent PH Zug und Luzern, Schulmediator
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 032 Ethik und Religion
Schwerpunkte: Lernen im Prozess der Arbeit
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Angebote zu «Lernquelle Arbeit» richten sich an das berufliche Lernen von Lehrpersonen – bzw . an
das «learning on the job» – indem sie ein solches gezielt anregen, Aspekte bewusst machen und in
den dialogischen Austausch bringen. Im Fokus stehen ethische Themen wie Wertevermittlung,
Philosophieren mit Kindern, Dilemmageschichten, Konflikte klären oder Formen der Partizipation.
Sandwich-Kurse zeichnen sich durch eine eigene Kursstruktur aus:
- In einem halbtägigen Auftakt werden Themen eingegrenzt , Anliegen besprochen und das
selbstorganisierte Lernen vereinbart (SOL).
- In der Phase des SOL hospitieren je 3 Lehrpersonen einander gegenseitig. Sie zeigen im eigenen
Unterricht, wie sie Lernende an ethische Fragen heranführen und personale und soziale Kompetenzen
thematisieren und trainieren. Die angeleiteten Beobachtungen führen zu Diskussionen und zu
Ergebnissen, die hinsichtlich der abschliessenden Kursveranstaltung aufbereitet werden.
- Die Teilnehmenden stellen in der abschliessenden Veranstaltung ihre Ergebnisse dar , sie
hinterfragen, optimieren und halten fest. Schliesslich werden persönliche Konsequenzen gezogen, die
auf die eigene «Lernquelle Arbeit» ausstrahlen sollen .
Ziele
- Berufliches Lernen beobachten, darüber sprechen und bewusster gestalten.
- Fachdidaktische Anliegen erkennen, umsetzen, beobachten, reflektieren, optimieren.
- Hospitationen und Intervisionen professionell gestalten.
Bemerkungen: Weitere Termine werden in Rücksprache mit der Kursgruppe am ersten Kurstag
festgelegt. Der Kurs dauert je nach Intention zwischen 15-20 Stunden, davon 2 Halbtage
Präsenzunterricht und 2-4 Besuche vor Ort.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 157/270
33.01.01
ERFOLGREICHES BEWERBUNGSCOACHING
Kursdaten: Mi 14.09.2016 13.30-17.30
Dauer: 4 Std.
Kosten: Kurs CHF 72.00 (CHF 92.00) | Material CHF 5.00
Ort: Kanton Zug
Leitung: Brigitte Böhi Christen – Berufs- und Laufbahnberaterin, Sekundarlehrerin
Bruno Ruoss – Berufs-, Studien- & Laufbahnberater, Primarlehrer
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 033 Lebenskunde, Beruf und Wirtschaft
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziel
Lehrpersonen können ihre Schülerinnen und Schüler im Bewerbungsprozess gezielt und kompetent
begleiten.
Inhalte
- Gezielte Vorbereitung: Basis einer erfolgreichen Bewerbung
- Aktuelle Informationen zum Bewerbungsschreiben und zum Bewerbungsdossier: Bewerben heisst für
sich werben - Was heisst das?
- Mit einer aussagekräftigen Bewerbung und einem ansprechenden Lebenslauf positiv auffallen (Arbeit
mit konkreten Beispielen)
Arbeitsweise
Inputreferate, Diskussionen, Erfahrungsaustausch sowie Partnerarbeiten
Transfer
Ideen und konkrete Vorschläge für den Unterricht
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 158/270
33.03.01
«CAREER MANAGEMENT SKILLS» – KOMPETENZORIENTIERUNG IN DER BERUFSUND SCHULWAHL
Kursdaten: Mi 01.02.2017 14.00-17.00
Mi 05.04.2017 14.00-17.00
Dauer: 6 Std.
Kosten: Kurs CHF 108.00 (CHF 138.00)
Ort: Kanton Zug
Leitung: Franz Müller
Urs Brütsch – BIZ Zug
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 033 Lebenskunde, Beruf und Wirtschaft
Schwerpunkte: Sek I plus
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
Die Teilnehmenden
- kennen das Element «Berufsorientierung» der «Sek I plus», seine Mittel (Konzept «Sek I plus»), die
dazugehörigen Standards und die Hilfestellungen in der Planungshilfe.
- kennen den Berufswahl-Fahrplan.
- kennen das Konzept der «Career Management Skills» bzw. «Laufbahngestaltungskompetenzen».
- tauschen aus und entwickeln Ideen und Know-how, wie sie die Aufgabe als Kontaktpersonen oder als
Klassenlehrpersonen für die Berufswahlvorbereitung gut umsetzen können.
Inhalte
Die Berufswahlvorbereitung im 9. Schuljahr ist Teil des gesamten Berufswahlprozesses, wie er im
Lehrplan auch für das 7. und 8. Schuljahr verankert ist. Der individuellen Laufbahnplanung, der
Passung zwischen Ressourcen der Schülerinnen und Schüler und den Anforderungen der Berufe /
Schulen sowie den Genderaspekten ist bei der Berufswahl gemäss Konzept Sek I plus Rechnung zu
tragen. Hinzu kommt, dass in der heutigen Zeit Veränderung die einzige Konstante ist . Die heutigen
Jugendlichen werden in Berufen tätig sein, welche es in grosser Zahl heute noch gar nicht gibt.
Welche Fähigkeiten brauchen sie, um sich ein Leben lang zurechtzufinden? Im europäischen Umfeld
spricht man von «Career Management Skills», bzw. «Laufbahngestaltungskompetenzen», die dafür
notwendig sind. Der Übergang von der Sek I in weiterführende Schulen oder in die berufliche
Grundbildung ist in den letzten Jahren stets weiter entwickelt worden und die Abläufe sind praktisch
überall auf einem hohen Niveau etabliert. Sie bieten ein ausgezeichnetes Lernfeld, um positive
Erfahrungen im Bewältigen von Übergängen zu machen. Mit dieser Weiterbildung soll entlang des
Berufswahlfahrplans geschaut werden, wie Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zur
Bewältigung des Übergangs bewusst gemacht und trainiert werden können.
Arbeitsweise
Die Erfahrungen der Teilnehmenden werden einbezogen . Ihr Know-how wird erweitert, damit sie ihre
Funktionen für die Berufsorientierung und in der Berufswahlvorbereitung als Kontaktpersonen
Berufswahlvorbereitung sowie als für die Berufswahl zuständige Klassenlehrpersonen gut wahrnehmen
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 159/270
können.
Transfer
Damit ein Transfer mit konkreten Erfahrungen stattfindet , gibt es vom ersten zum zweiten Termin
Praxisaufgaben.
Bemerkungen: Zwischen den beiden Kurshalbtagen ist eine Transferübung vorgesehen .
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 160/270
33.04.01
BETRIEBSBESICHTIGUNG DER VERTEILZENTRALE DIERIKON DER
GENOSSENSCHAFT MIGROS LUZERN
Kursdaten: Mi 12.10.2016 08.15-11.30
Dauer: 3.25 Std.
Kosten: Kurs CHF 58.50 (org)
Ort: Dierikon
Leitung: Monika Neidhart – Hauswirtschaftslehrerin
Organisator: W+D PHSZ
Rubrik: 033 Lebenskunde, Beruf und Wirtschaft
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
- Produktions- und Arbeitswelten erkunden
- Märkte und Handel verstehen
- Konsum gestalten
Inhalte
Betriebsbesichtigung u.a.:
- Bananenreiferei. In der Reiferei der Migros Luzern in Dierikon werden jährlich rund 17'000 Tonnen
Bananen ausgereift. Verschiedene Migros-Genossenschaften beziehen ihre Bananen bei der Migros
Luzern.
- Fleischverarbeitung und -verpackung
- Früchte- und Gemüselager
- Gebindewaschanlage
- Entsorgung des Rücklaufs aus den Filialen
- Gespräch mit Verantwortlichen
Arbeitsweise
Betriebsbesichtigung, Vortrag, Gespräch
Bemerkungen: Anreise mit der VBL Bus Nr. 23: Dierikon, Haltestelle „Migros“ vor dem Haus
Anreise mit der S-Bahn: Haltestelle „Buchrain“Fussweg 15.Min. nach Migros Dierikon
Anreise mit dem Auto: Parkplätze sind vorhanden
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 161/270
33.05.01
KOMPETENZORIENTIERTE FÖRDERUNG UND BEURTEILUNG (ABSCHLUSSDOSSIER)
Kursdaten: Mi 08.03.2017 13.30-17.00
Mi 15.03.2017 13.30-17.00
Dauer: 7 Std.
Kosten: Kurs CHF 126.00 (CHF 161.00)
Ort: Kanton Zug
Leitung: Agnes Weber – Dozentin, Projektleiterin Weiterbildung Sek I plus
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 033 Lebenskunde, Beruf und Wirtschaft
Schwerpunkte: Sek I plus
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
Die Teilnehmenden
- reflektieren über ihre eigene Förder- und Beurteilungskultur.
- können eine kompetenzorientierte Förderung und Beurteilung gemäss B&F an der Sek I plus ein- und
umsetzen.
- wissen, was ein Abschlussdossier der Sek I plus beinhaltet.
Inhalte
Wissen ist die Voraussetzung für den Erwerb von Fähigkeiten und Kompetenzen , auf die in der Schule
hingearbeitet werden. Die Kunst, Schülerinnen und Schüler so zu fördern, dass möglichst alle die
Grundanforderungen erreichen und ihr individuelles Leistungspotenzial realisieren, kann mit
entsprechenden Lernarrangements und Instrumenten eingeübt werden. Die entsprechenden
Beurteilungsgrundsätze und -formen müssen angemessen sein, so wird z.B. zwischen
bewertungsfreier Lernsituation (mit formativer Förderung) und summativer Leistungssituation
unterschieden; Bezugsnormen sowie Beurteilungsmassstab und -kriterien sowie müssen
nachvollziehbar und transparent sein. Das Abschlussdossier der Sek I plus macht die im 9. Schuljahr
erworbenen Leistungen sichtbar.
Arbeitsweise
Das Wissen, die Kompetenzen sowie Erfahrungen der Teilnehmenden werden reflektiert , ausgetauscht
und erweitert. Es wird anhand von Inputs und mit Praxisbeispielen gezeigt, wie eine
kompetenzorientierte Förderung und Beurteilung gemäss B&F an der Sek I plus vorgenommen wird
und welche Grundlagen zu beachten sind.
Transfer
Es wird eine konkrete Umsetzung (z.B. die Planung und Gestaltung einer Lern- und Leistungssituation)
aufgrund des eigenen Bedarfs vorgenommen.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 162/270
33.06.01
MIT STELLWERK, JOBSKILLS (UND LERNPASS) UMGEHEN
Kursdaten: Mi 08.03.2017 13.30-17.00
Mi 22.03.2017 13.30-17.00
Dauer: 6 Std.
Kosten: Kurs CHF 108.00 (CHF 138.00)
Ort: Kanton Zug
Leitung: Claudia Coray – Leiterin Lern- und Testsysteme
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 033 Lebenskunde, Beruf und Wirtschaft
Schwerpunkte: Sek I plus
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
Die Teilnehmenden
- können ihre offenen Fragen zu Stellwerk, Jobskills und Lernpass stellen.
- erkennen, dass das Stellwerkprofil und der Vergleich zum Jobskillsprofil wichtige Grundlagen sind für
die Standortbestimmung im 8. Schuljahr, die sie für das Orientierungsgespräch nutzen können.
- wissen, was das Lehrmittel Lernpass ist und wie es für die Individualisierung im 9. Schuljahr genutzt
werden kann.
Inhalte
- Technische, testtheoretische und inhaltliche Fragen rund um den Stellwerktest, Demonstration am
PC.
- Vergleich Stellwerkprofil mit Jobskillsprofil und deren Bedeutung für stärkere und schwächere
Schülerinnen und Schüler, Demonstration am PC.
- Lehrmittel Lernpass und das Potenzial für die selbstständige individuelle Förderung, Demonstration
am PC.
Arbeitsweise
Praktisches Arbeiten mit eigenem Laptop.
Transfer
Sämtliche offenen Fragen werden bearbeitet und geklärt , so dass die Umsetzung vor Ort kein Problem
sein wird. Die Teilnehmenden überlegen sich, wie die Umsetzung vor Ort in ihrer Schule erfolgen kann.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 163/270
34.02.01
SPIELFILME IM GESCHICHTSUNTERRICHT: METHODE, BEISPIELE, ERFAHRUNGEN
Kursdaten: Mi 19.10.2016 17.30-19.30
Mi 26.10.2016 17.30-19.30
Mi 02.11.2016 17.30-19.30
Mi 09.11.2016 17.30-19.30
Dauer: 8 Std.
Kosten: Kurs CHF 144.00 (org) | Material CHF 10.00
Ort: Luzern
Leitung: Hans Utz – Dozent PH Luzern
Organisator: Weiterbildung PH Luzern
Rubrik: 034 Geschichte und Politik
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
Der Kurs stellt Ihnen aufgearbeitete Beispiele zur Verfügung und unterbreitet sie Ihrer Diskussion und
Ihren Erfahrungen. Eine kurz gefasste Theorie ermöglicht Ihnen, weitere Spielfilme auf ihre
Verwendbarkeit hin zu prüfen und diese eigenständig in den Unterricht einzubetten .
Inhalt
Behandelt werden für die SEK-I- und SEK-II-Stufe einsetzbare Spielfilme von der Antike bis zur
Gegenwart mit einem Schwergewicht auf den letzten hundert Jahren.
Arbeitsweise
Inspirierende Auseinandersetzung mit den Beispielen unter den Teilnehmenden . Erwartet werden
Diskussionsbeiträge.
Bemerkungen: Der Kurs startet in den Herbstferien.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 164/270
34.03.01
UMWELTGESCHICHTE, KULTURPHÄNOMENE – NEUE HISTORISCHE ZUGÄNGE
Kursdaten: Sa 18.03.2017 09.00-16.00
Dauer: 6 Std.
Kosten: Kurs CHF 108.00 (org)
Ort: PHSZ, Goldau
Leitung: Jolanda Nydegger
Organisator: W+D PHSZ
Rubrik: 034 Geschichte und Politik
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
Die Teilnehmenden setzen sich aktiv mit unterschiedlichen Aspekten des Geschichtsunterrichts
auseinander. Sie erhalten Anregungen für ihren Unterricht und kennen neue Lehrmittel zu einzelnen
Themen.
Inhalte
Aktuelle politische, gesellschaftliche und kulturelle Themen wie Migration und Flucht , Globalisierung,
Klimaerwärmung, Geschlechterordnungen und Demokratiebewegungen werden in ihrer historischen
Dimension vorgestellt. Anhand von konkreten Unterrichtsbeispielen diskutieren wir, wie Jugendliche zu
historischen Fragestellungen gelangen, wie sie den Umgang mit historischen Quellen üben und wie sie
lernen können, Gegenwart aus historischen Prozessen zu verstehen und zu erklären.
Arbeitsweise
Inputreferate: Der historische Blick geht dabei immer von einer aktuellen Frage aus, geht dann zurück
und zeigt wesentliche historische Prozesse auf. Wir diskutieren in Gruppen und im Plenum.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 165/270
34.04.01
SCHATTEN ÜBER DER SOZIALGESCHICHTE DER SCHWEIZ
Kursdaten: Mo 13.03.2017 18.00-21.00
Mo 20.03.2017 18.00-21.00
Mo 27.03.2017 18.00-21.00
Mo 03.04.2017 18.00-21.00
Dauer: 12 Std.
Kosten: Kurs CHF 216.00 (org)
Ort: Luzern
Leitung: Markus Furrer – ?
Organisator: Weiterbildung PH Luzern
Rubrik: 034 Geschichte und Politik
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Prominent wird im Zusammenhang mit der Geschichte der administrativen Versorgung und der
Fremdplatzierung von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz nicht nur deren Aufarbeitung verlangt ,
sondern auch die Wichtigkeit der Vermittlung dieses dunklen Kapitels der Schweizer Geschichte im
Geschichtsunterricht betont.
Der Kurs geht im Rahmen einer Vorlesung dem «Schatten der Vergangenheit» mit Blick auf
fürsorgerische Zwangsmassnahmen wie Anstaltseinweisungen , Kindswegnahmen, Eheverbote oder
Sterilisationen nach und fragt nach den Dimensionen sowie den gesellschaftlichen, politischen und
ökonomischen Zusammenhängen.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 166/270
34.05.01
SYRIEN – MULTIKULTURELLER GARTEN DES ORIENTS
Kursdaten: Mi 29.03.2017 13.30-17.30
Sa 01.04.2017 09.00-17.00
Dauer: 11 Std.
Kosten: Kurs CHF 198.00 (org) | Material CHF 20.00
Ort: PHSZ, Goldau
Leitung: Paul Meinrad Strässle – PD. Dr., Universität Zürich
Organisator: W+D PHSZ
Rubrik: 034 Geschichte und Politik
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
- Entwicklungsstränge und Vielfalt der Kulturen Syriens von der Frühgeschichte bis ins Mittelalter
erklären.
- Beitrag Syriens zur kulturellen Entwicklung Eurasiens erkennen.
- Heutiges Syrien mit seinen Problemen verstehen.
- Möglichkeiten für thematische Integration in den Unterricht entwickeln.
Inhalte
Wir verfolgen die historische Entwicklung Syriens seit den Ursprüngen bis heute, mit besonderer
Vertiefung der griechisch-römischen Antike sowie des christlichen und islamischen Mittelalters .
In landeskundlichem Rahmen gehen wir strukturellen Gegenwartsproblemen dieses für den
nahöstlichen Friedensprozess so wichtigen Schlüsselstaats nach.
Wir entwickeln auch Möglichkeiten, um für die europäische Zivilisation wichtige kulturelle Prozesse in
den Schulunterricht einzubauen.
Arbeitsweise
Vorträge mit Folien und Diskussion, Workshop und Plenum
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 167/270
35.01.01
KINDERNOTHILFE
Kursdaten: Sa 05.11.2016 08.30-16.30
Dauer: 7 Std.
Kosten: Kurs CHF 126.00 (CHF 161.00)
Ort: Kanton Zug
Leitung: Alexander Ott – Ausbildungsleiter SanArena Rettungsschule
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 035 Gesundheit - Gender, Sexualität
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
Die Teilnehmenden
- fühlen sich im Umgang mit Notfällen in der Schule, auf dem Pausenplatz, im Turnunterricht oder im
Klassenlager sicher.
- kennen die möglichen Probleme von Kindern und Lehrpersonen bei ungewohnten körperlichen
Belastungen, die insbesondere in Lagerwochen auftreten können.
- kennen die möglichen Probleme von Kindern und Lehrpersonen bei Allergien und
Lebensmittelunverträglichkeiten, die insbesondere in Lagerwochen auftreten können.
- können die Situationen richtig einschätzen und sicher Erste Hilfe leisten.
- können korrekt alarmieren und setzen sich mit der Betreuung der Kinder und deren betroffenen
Eltern auseinander.
- lernen eine sinnvolle Apotheke kennen und die Materialien einsetzen .
Inhalte
- Unfallplatzsicherung, Alarmierung
- Patientenbeurteilung, Betreuung
- Ohnmacht, Bewusstlosigkeit
- Lagerungen
- Atemstillstand, Schock
- Frakturen, Verstauchungen
- Kopf- und Rückenverletzungen
- Wundversorgungen
- Verbrennungen, Sonnenstich, Vergiftungen
- Epilepsie, Diabetes
- Allergien, Asthma
- Apotheke und einfache Rettungshilfsmittel
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 168/270
35.02.01
SEXUALAUFKLÄRUNG: ALLES GANZ EASY?!
Kursdaten: Sa 25.03.2017 09.00-17.00
Dauer: 7 Std.
Kosten: Kurs CHF 126.00 (org)
Ort: Luzern
Leitung: Fedor Spirig – Koordinator S&X, Sexualpädagoge
Linda Bär
Organisator: Weiterbildung PH Luzern
Rubrik: 035 Gesundheit - Gender, Sexualität
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Sexualaufklärung ist im Lehrplan für die Oberstufe verankert.
Wie gewinne ich Sicherheit, um das Thema in meinem Unterricht aufzunehmen?
Welche Inhalte sind vorgesehen und welches sind geeignete Methoden für altersadäquaten
Aufklärungsunterricht?
Der Kurstag bietet eine Vielfalt an methodisch-didaktischen Umsetzungsmöglichkeiten zu Themen wie
Körperaufklärung, Schwangerschaftsverhütung, Prävention von HIV/Aids und anderen sexuell
übertragbaren Infektionen, Sexualität und Sprache.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 169/270
35.03.01
AUFKLÄRUNG: NA KLAR! ABER WIE?
Kursdaten: Sa 10.09.2016 09.00-17.00
Dauer: 7 Std.
Kosten: Kurs CHF 126.00 (org)
Ort: Luzern
Leitung: Fedor Spirig – Koordinator S&X, Sexualpädagoge
Organisator: Weiterbildung PH Luzern
Rubrik: 035 Gesundheit - Gender, Sexualität
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Körper- und Sexualaufklärung sind im Lehrplan für die Primarschule vorgesehen. Dazu gehören
Fragen wie: Wie gewinne ich Sicherheit, um das Thema in meinem Unterricht aufzunehmen? Welche
Inhalte sind relevant und welches sind geeignete Methoden für altersadäquaten Aufklärungsunterricht ?
Der Kurstag bietet eine Vielfalt an methodisch-didaktischen Umsetzungsmöglichkeiten zu Themen wie
Körperaufklärung und Pubertätsentwicklung, Freundschaft und erste Liebe, Sexualität und Sprache.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 170/270
35.04.01
JUNGEN UND MÄDCHEN – EINE KLASSE: GUTE KLASSENFÜHRUNG DANK
GENDERWISSEN
Kursdaten: Do 12.01.2017 18.00-21.00
Do 19.01.2017 18.00-21.00
Dauer: 6 Std.
Kosten: Kurs CHF 108.00 (org)
Ort: Luzern
Leitung: Marianne Aepli – Primarlehrerin, master cultural&gender studies
Organisator: Weiterbildung PH Luzern
Rubrik: 035 Gesundheit - Gender, Sexualität
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
- Gute Klassenführung dank Berücksichtigung der Bedürfnisse von Jungen und Mädchen
- Praktische Umsetzung mit Unterrichtsvorschlägen entsprechend der Schulstufe, passend zu den
Lehrplänen Mensch und Umwelt, Ethik und Religion, Deutsch
- Erlangen von Genderwissen und Genderkompetenz im schulischen Berufsalltag
Inhalte
- Vom Umgang mit kleinen Machos und grossen Zicken
- Aufzeigen und Reflektieren verschiedener Bilder
- Mädchen- und Jungenwelten kennen
- Beziehung schaffen
- Gelingende Zusammenarbeit trotz unterschiedlicher Sozialisation von Jungen und Mädchen
- Jungen und Mädchen gezielt stärken, bevor es im Klassenzimmer brennt
- Geschlecht macht einen Unterschied
- Berücksichtigen von Unterschieden ohne Verstärken von Geschlechterklischees
Arbeitsweise
Theoretische und praktische Inputs, Referate, Bild- und Tonbeiträge, Austausch und Diskussion
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 171/270
41.01.01
ELEKTRONIK PRAXISNAH VERMITTELN
Kursdaten: Mi 08.03.2017 13.30-17.00
Mi 15.03.2017 13.30-17.00
Dauer: 7 Std.
Kosten: Kurs CHF 126.00 (CHF 161.00)
Ort: Kanton Zug
Leitung: Urs Häsler – Beruf Zug
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 041 Naturlehre
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
Erster Teil: Elektronische Lichtschranken bauen und in Betrieb nehmen
- Schülerinnen und Schüler beim Bau einer elektronischen Schaltung kompetent unterstützen können
- einen vertieften Einblick in Bauelemente und Grundschaltungen einer elektronischen Schaltung
erhalten
- konkrete Unterrichtsideen kennenlernen und mitnehmen
- Sicherheit erhalten, wie im eigenen Unterricht mit Schülerinnen und Schülern zum Thema Strom und
Spannung gearbeitet werden kann
Zweiter Teil: Strom und Spannung in einfachen Schaltungen messen
- Sicherheit im Umgang mit Volt- und Amperemeter erhalten
- Strom und Spannung in Reihen- und Parallelschaltungen von Widerständen oder Glühlampen korrekt
messen können
- Schülerinnen und Schüler beim Messen von Strömen und Spannungen in Einzel- oder Partnerarbeit
unterstützen können
Inhalte
Erster Teil: Elektronische Lichtschranken bauen und in Betrieb nehmen
Die Lehrpersonen bauen selber eine elektronische Schaltung und nehmen diese in Betrieb. Sie
bearbeiten 1:1 die Unterrichtseinheit wie ihre Schülerinnen und Schüler später im Unterricht und
lernen ergänzend die verwendeten Bauelemente und Grundschaltungen und deren Funktionsweise
kennen.
Zweiter Teil: Strom und Spannungen in einfachen Schaltungen messen
- einfache Schaltungen mit Widerständen oder Glühlampen labormässig aufbauen
- digitale und/oder analoge Multimeter in Betrieb nehmen und Ströme und Spannungen messen
- Beeinflussungen der Messung durch die Messanordnung beurteilen
Arbeitsweise
Theoretischer Input, praktische Arbeit
Bemerkungen: Die Bausätze werden von Siemens PE zur Verfügung gestellt. Dort können auch
Werkzeuge und Hilfsmittel für die Fertigung der Bausätze ausgeliehen werden .¶
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 172/270
41.02.01
LUFTIGE EXPERIMENTE FÜR DEN PHYSIKUNTERRICHT - „LUFT – IST NICHT NICHTS“
Kursdaten: Sa 29.10.2016 09.30-17.00
Dauer: 6 Std.
Kosten: Kurs CHF 108.00 (org)
Ort: Swiss Science Center Technorama, Winterthur
Leitung: Armin Duff
David Nef
Organisator: W+D PHSZ
Rubrik: 041 Naturlehre
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Überall um uns herum ist Luft – und doch bleibt sie stets unsichtbar. Umso empfänglicher sind unsere
anderen Sinne für die Luft: Wir spüren sie als Windstoss und gefühlte Lufttemperatur, sie ist das
Trägermedium für Klänge und Gerüche. Sie gibt uns Auftrieb, verwirbelt sich, dehnt sich aus und
strömt. Die Besonderheiten der Luft ermöglichen viele ebenso spielerische wie unerwartete
Erfahrungen. Luft ist nicht Nichts, sondern ein hochenergetisches Gasgemisch voller überraschenden
Eigenschaften.
Die neue Sonderausstellung des Technorama hat die «Luft» zum Thema . Dazu gehören verschiedene
Naturphänomene, nicht zuletzt aber alles, was im weitesten Sinne mit «Fliegen» zu tun hat. Welche
Naturgesetze gelten, wenn ein Flugzeug fliegt? Weshalb kann ein Fussballer mit dem Ball eine
Bananenflanke schlagen?
Ziele
- Sie vertiefen Ihre Kenntnisse zu den Themen wie Auftrieb, Strömung, Luftdruck und zu den
Gasgesetzen.
- Sie bauen Freihandexperimente zu den Phänomenen der Luft und testen deren Einsatzmöglichkeiten
im naturwissenschaftlichen Unterricht.
- Sie lernen die neue Sonderausstellung mit über 45 neuen Exponaten kennen.
Arbeitsweise
Im Kurs lernen Sie in unserer Experimentierwerkstatt, stufengerechte Freihandexperimente zu Themen
wie Auftrieb, Strömung, Luftdruck und zu den Gasgesetzen kennen. Sie bauen eigene Raketen, testen
deren Flugeigenschaften und ziehen Rückschlüsse auf die Bauform, den Abschusswinkel oder die
Flugkurve der Rakete. Dazu passend finden Sie viele Anregungen und Ideen für Ihren Unterricht und
einen Klassenbesuch in der neuen Sonderausstellung.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 173/270
41.03.01
CHEMIEEXPERIMENTE FÜR DIE SEKUNDARSTUFE I
Kursdaten: Mi 24.08.2016 13.30-17.30
Mi 14.09.2016 13.30-17.30
Dauer: 8 Std.
Kosten: Kurs CHF 144.00 (org)
Ort: Raum Goldau
Leitung: Gilbert Stalder – Dozent PHLU
Organisator: W+D PHSZ
Rubrik: 041 Naturlehre
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
Die Teilnehmenden wissen mehr über den sicheren Umgang mit Chemikalien , haben mehr Sicherheit
bei der Durchführung chemischer Experimente und können diese didaktisch sinnvoll in ihren
Unterricht integrieren. Es werden alltagstypische Kontexte miteinbezogen, damit das Wissen auch im
Alltag erlebt werden kann.
Die Experimente können von den Schülerinnen und Schüler selbständig durchgeführt werden und sind
dem Anfängerunterricht in der Chemie angepasst.
Inhalte
Der Kurs eignet sich für Lehrpersonen, die auf der Sekundarstufe I Naturlehre erteilen. Dabei sollen
sie die Fähigkeit erlangen, Chemieexperimente durchzuführen, die folgenden Punkten entsprechen:
- in Bezug auf den Lehrplan 21 umgesetzt werden können.
- einfach in der Durchführung sind.
- gut in ein theoretisches Thema der Chemie integrierbar sind .
- mit wenig gefährlichen Stoffen auskommen.
- das eigenständige Lernen der Schülerinnen und Schüler fördern.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 174/270
41.04.01
FRAGEN-BASIERTES EXPERIMENTIEREN UND LERNDIALOGE IN PHYSIK UND
CHEMIE
Kursdaten: Sa 21.01.2017 09.00-16.30
Dauer: 6 Std.
Kosten: Kurs CHF 108.00 (org)
Ort: PHSZ, Goldau
Leitung: Pascal Stäuber – Physiker ETH Zürich
Thomas Berset – Dozent PHSZ, Fachlehrer Gymnasium
Organisator: W+D PHSZ
Rubrik: 041 Naturlehre
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Warum schäumt Mineralwasser? Wie funktioniert ein Regensensor? Nicht Labor-Aktionismus sondern
Fragen über die Natur und Technik stehen im Zentrum dieses Kurses . Wie können Schülerinnen und
Schüler diesen durch Experimente und eigenes Forschen nachgehen?
Mit Beispielen aus der Unterrichtspraxis vertiefen wir dazu alltagsnahe Phänomene aus der Optik und
Stoffumwandlung.
Formative Beurteilung beeinflusst die Lernleistung von Schülerinnen und Schülern nachhaltig. Dabei
geht es nicht um die Bewertung, sondern vielmehr um ein Feedback für die Lehrperson und die
Lernenden.
An Beispielen aus der eigenen Praxis zeigen wir Möglichkeiten, wie und mit welchen Instrumenten
formative Beurteilung in verschiedenen naturwissenschaftlichen Lernsituationen eingesetzt werden
kann.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 175/270
42.01.01
DAS WETTER, DER MENSCH UND SEIN KLIMA
Kursdaten: Sa 17.09.2016 09.00-16.00
Dauer: 6 Std.
Kosten: Kurs CHF 108.00 (org)
Ort: PHSZ, Goldau
Leitung: Jörg Rentsch – lic. phil. I, Kantonsschullehrperson
Organisator: W+D PHSZ
Rubrik: 042 Geografie
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Inhalte
Klima und Wetter sind im Alltag der meisten Menschen wichtige Themen und stets präsent . Auf fast
jedem Handy sind Wetterapps installiert. Im Infotainment der Medien spielt das Wetter oder Unwetter
eine wichtige Rolle. Klimawandel ist nicht nur ein wichtiges Thema der internationalen Politik , sondern
betrifft uns alle. So ist der Schneemann als Weihnachtsdekoration bei Kindern nicht mehr sehr
populär, da an Weihnachten im Flachland häufig gar kein Schnee liegt und die Kinder und
Erwachsenen die Verbindung zwischen Schneemann und Weihnachten nicht mehr machen .
Das Thema Klima und Wetter eignet sich gut, um sich naturwissenschaftliche Erkenntnisse und
Kompetenzen der Geografie anzueignen und diese mit sozialwissenschaftlichen Fragestellungen zu
verknüpfen.
Arbeitsweise
Im Kurs werden einerseits die geografischen Grundlagen für die Klimatologie, die Meteorologie und
den Klimawandel vertieft und andererseits mögliche Umsetzungen im Unterricht besprochen. Auch
Übungen ausserhalb des Schulzimmers werden vorgestellt.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 176/270
43.01.01
LEHRMITTELEINFÜHRUNG: «MATHEMATIK 1 | SEKUNDARSTUFE I»
Kursdaten: Do 09.06.2016 17.30-20.30
Mi 21.09.2016 13.30-17.00
Mi 08.03.2017 13.30-17.00
Dauer: 10 Std.
Kosten: Kurs CHF 180.00 (CHF 230.00)
Ort: Kanton Zug
Leitung: Franz Keller – Professor ZFH
Martin Spaltenstein – Sekundarlehrer
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 043 Mathematik
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
- Einblicke in zentrale Aspekte des Lehrmittels (Strukturaufbau, Handlungsorientierung,
Niveaudifferenzierung) gewinnen
- Möglichkeiten zum Einsatz des Begleitheftes kennen lernen
- Handlungskompetenz im Bereich der elektronischen Medien aufbauen
- Praxisbezogene Hinweise zur Arbeit mit den Kapiteln 1 und 2 und zur Materialorganisation erhalten
Inhalte des Workshops I mit Franz Keller
- Das Handbuch als Arbeitsinstrument
- Möglichkeiten zum Einsatz des Begleithefts
- Arbeit mit exemplarischen Beispielen aus den elektronischen Medien
- Herstellen von Arbeitsblättern und einfachen Tests
Inhalte des Workshops II mit Martin Spaltenstein
- Zusammenspiel von Themenbuch und Arbeitsheft sowie Handlungsorientierung und
Niveaudifferenzierung anhand von Beispielen aus dem Kapitel 1 Kongruenzabbildungen
- Bedeutung und Stellenwert der Theorie des Kapitels 2a Potenzen, Regeln und Gesetze für den
weiteren Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler
- Aufbau des Variablenbegriffs in Kapitel 2b Variablen
- Vorschlag zu einer veränderten Abfolge der Teilkapitel in den Kapiteln 1 und 2
- Aufgabenhinweise zu den Kapiteln 1 und 2
- Tipps zur Materialorganisation
Arbeitsweise
Weitgehend selbstständige Arbeit in den beiden Workshops
Transfer
Direkte Umsetzbarkeit im eigenen Mathematikunterricht
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 177/270
43.02.01
LEHRMITTELEINFÜHRUNG: «MATHEMATIK 2 | SEKUNDARSTUFE I»
Kursdaten: Do 02.06.2016 17.30-20.30
Mi 01.02.2017 13.30-17.00
Dauer: 6.5 Std.
Kosten: Kurs CHF 117.00 (CHF 149.50)
Ort: Kanton Zug
Leitung: Franz Keller – Professor ZFH
Martin Spaltenstein – Sekundarlehrer
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 043 Mathematik
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
- «Die Welt der rationalen Zahlen» – Die Bedeutung des einzigen Kapitels zum Kompetenzbereich Zahl
und Variable erkennen und die damit verbundenen elektronischen Angebote optimal nutzen
- Einsicht in den neuen Einstieg beim Pythagoras-Kapitel gewinnen
- Proportionalität im Kontext «Funktionale Zusammenhänge» als zentrales durchgehendes Thema
begreifen
- Formeln bei der Berechnung von Oberflächeninhalt und Volumen von geraden Prismen nutzen
- Ein Verfahren zur Herstellung von beliebigen Pyramidennetzen kennenlernen und anwenden
- Praxisbezogene Hinweise zur Arbeit mit den Kapiteln 1 bis 4 erhalten
Inhalte des Workshop I mit Franz Keller
Kapitel 3 Funktionale Zusammenhänge / 3a Zuordnungen und Abhängigkeiten
- Im Zusammenspiel von Gefässform und Füllhöhe den zugehörigen Füllgraphen zeichnen
- Die gewonnene Erkenntnisse auf weitere Gefässformen übertragen
Kapitel 3 Funktionale Zusammenhänge / 3b Proportionalität
- Experiment zur Themenbuchaufgabe 1 praktisch durchführen
- Darstellung der Werteliste in Tabellenform kennenlernen
- Proportionalität als durchgehendes Thema verstehen
Kapitel 4c Die Pyramide
- Beliebige Pyramidennetze unter Berücksichtigung des Höhenfusspunktes der Pyramidenhöhe
konstruieren, ausschneiden und zur Pyramide auffalten
Inhalte des Workshop II mit Martin Spaltenstein
Kapitel 1 Die Welt der rationalen Zahlen / 1a Brüche
- Erkennen, dass sich eine rationale Zahl gleichwertig als Bruch, als Dezimalzahl oder als Prozentzahl
schreiben lässt
- Mit dem Kreisdiagramm als weiterer Diagrammform arbeiten
Kapitel 1 Die Welt der rationalen Zahlen / 1b Grundoperationen mit Brüchen
- Die elektronischen Angebote im Fertigkeitstrainer optimal nutzen
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 178/270
- Die Rechenfertigkeit mit Brüchen und Bruchtermen im Verlaufe des Schuljahres immer wieder
fördern
Kapitel 2 Aussagen am rechtwinkligen Dreieck
- Den neuen Zugang zu den Sätzen von Thales und Pythagoras praktisch erarbeiten
- Differenzierungen zwischen den drei Niveaus erkennen
Arbeitsweise
Aufgabenhinweise zu den Kapiteln 1 bis 4 (niveaugetrennt)
Weitgehend selbstständige Arbeit in den beiden Workshops
Bemerkungen: ! Anmeldeschluss: 15. Mai 2016
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 179/270
43.03.01
STRATEGIEN IM 1+1, KONKRET UND SPIELERISCH ÜBEN
Kursdaten: Sa 10.09.2016 08.30-16.30
Sa 24.09.2016 08.30-16.30
Sa 11.03.2017 08.30-16.30
Dauer: 21 Std.
Kosten: Kurs CHF 378.00 (CHF 483.00) | Material CHF 50.00
Ort: PH Zug
Leitung: Kurt Hess – Dozent Mathematik PH Zug
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 043 Mathematik
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
- Alternativen zum zählenden Rechnen klären
- Strategien im 1+1 kennen und verstehen
- Notwendige Voraussetzungen abklären und aufbauen
- Übungskarten und Trainingsspiele zu Strategien entwickeln
Inhalte
- Plusaufgaben bezüglich geeigneter Strategien durchleuchten
- einfache Lernstanderhebung entwickeln
- Übungskarten und Trainingsspiele nach individuellen Bedürfnissen herstellen
- Erfahrungen besprechen
Arbeitsweise
Kurzimpulse, Gruppen-, Partner- und Einzelarbeiten, Plenumsdiskussionen
Die Entwicklung didaktischer Materialien steht im Zentrum des Kurses.
Bemerkungen: Der Ansatz des Kurses ist nicht an ein bestimmtes Lehrmittel gebunden . Er orientiert
sich an den Kompetenzen des Lehrplans 21.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 180/270
43.04.01
STRATEGIEN IM KLEINEN 1X1, KONKRET UND SPIELERISCH ÜBEN
Kursdaten: Sa 14.01.2017 08.30-16.30
Sa 21.01.2017 08.30-16.30
Sa 20.05.2017 08.30-16.30
Dauer: 21 Std.
Kosten: Kurs CHF 378.00 (CHF 483.00) | Material CHF 50.00
Ort: PH Zug
Leitung: Kurt Hess – Dozent Mathematik PH Zug
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 043 Mathematik
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
- Vorteile ganzheitlicher Zugänge ins kleine 1x1 gegenüber dem Reihenüben erkennen
- Strategien im kleinen 1x1 kennen und verstehen
- Notwendige Voraussetzungen abklären und aufbauen
- Übungskarten zu Strategien und Trainingsspiele entwickeln
Inhalte
- Malaufgaben bezüglich geeigneter Strategien durchleuchten
- einfache Lernstanderhebung entwickeln
- Übungskarten und Trainingsspiele nach individuellen Bedürfnissen herstellen
- Erfahrungen besprechen
Arbeitsweise
Kurzimpulse, Gruppen-, Partner- und Einzelarbeiten, Plenumsdiskussionen
Die Entwicklung didaktischer Materialien steht im Zentrum des Kurses.
Bemerkungen: Der Ansatz des Kurses ist nicht an ein bestimmtes Lehrmittel gebunden . Er orientiert
sich an den Kompetenzen des Lehrplans 21.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 181/270
43.05.01
MATHEMATIK IN ZUSAMMENHÄNGEN BEGREIFEN
Kursdaten: Di 23.08.2016 18.00-21.00
Di 25.10.2016 18.00-21.00
Di 08.11.2016 18.00-21.00
Dauer: 9 Std.
Kosten: Kurs CHF 162.00 (org)
Ort: PHSZ, Goldau
Leitung: Walter Affolter – Lehrmittelautor, Lehrer
Organisator: W+D PHSZ
Rubrik: 043 Mathematik
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
- Grundlegende Themen aus den drei Kompetenzbereichen «Zahl und Variable» , «Form und Raum»
und «Grössen, Funktionen, Daten und Zufall» und deren Aufbau über drei Schuljahre hinweg
überblicken.
- Voraussetzungen aus der Primarstufe (Schweizer Zahlenbuch 5 und 6) kennenlernen.
- Schwierigkeiten, die beim Lernen «naturgemäss» auftauchen, erkennen und Unterstützung leisten
können, um sie zu bearbeiten und zu überwinden.
Inhalte
Zahl und Variable:
- Von Zahlenrätseln zum Lösen von Gleichungen.
- Situationen mit Termen beschreiben und mit Termen operieren .
- Zahlenvorstellungen aufbauen und festigen, rechnen – schätzen – überschlagen.
Form und Raum:
- Skizzieren – zeichnen – konstruieren.
- Schneiden – kleben – falten – argumentieren.
- Figuren und Körper: Eigenschaften und Berechnungen.
Grössen, Funktionen, Daten und Zufall:
- Grössenvorstellungen aufbauen und festigen, Fermi-Fragen.
- Proportionalität, funktionale Zusammenhänge, Graphen.
- Gewinnen und Verlieren.
Arbeitsweise
Informationen und fachdidaktische Inputs, Partner- und Gruppenarbeiten, Reflexion und Diskussionen
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 182/270
43.06.01
MATHEMATIKHALTIGE SITUATIONEN VIELFÄLTIG NUTZEN
Kursdaten: Mi 16.11.2016 14.00-17.00
Dauer: 3 Std.
Kosten: Kurs CHF 54.00 (org)
Ort: Raum Goldau
Leitung: Christine Streit – Leiterin Professur, Dozentin Mathematikdidaktik FHNW
Organisator: W+D PHSZ
Rubrik: 043 Mathematik
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Mathematikhaltige Situation in offenen Lernsituationen gibt es viele . Entscheidend ist jedoch, wie diese
aufgegriffen und für das mathematische Lernen der Kinder produktiv genutzt werden .
Dafür wurde das Konzept MATHElino entwickelt. Im Kurs wird das Konzept erläutert, einige der
eingesetzten Materialien vorgestellt und Möglichkeiten der Umsetzung im eigenen Kindergarten und
auch in der Schule aufgezeigt.
Anhand von ausgewählten Situationen aus der Praxis erfahren die Teilnehmenden , wie sie
mathematische Lernprozesse der Kinder aktiv begleiten und unterstützen können.
Ziele
Die Teilnehmenden lernen das Konzept MATHElino kennen und erhalten Anregungen zur Begleitung
früher mathematischer Lernprozesse.
Arbeitsweise
Die Teilnehmenden bekommen einen Input, erproben die Materialien und diskutieren die
Einsatzmöglichkeiten derselben.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 183/270
43.07.01
MATHEMATIK – DIFFERENZIERUNG IM NIVEAUFACH
Kursdaten: Mi 18.01.2017 14.00-17.00
Di 28.03.2017 10.00-12.00
Mo 03.04.2017 19.00-21.00
Mo 08.05.2017 19.00-21.00
Dauer: 9 Std.
Kosten: Kurs CHF 162.00 (CHF 207.00)
Ort: Kanton Zug
Leitung: Heinz Amstad – Leiter Brückenangebote, Dozent
Walter Affolter – Lehrmittelautor, Lehrer
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 043 Mathematik
Schwerpunkte: Sek I plus
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
Die Teilnehmenden
- können im Niveaufach Mathematik differenzieren und individualisieren .
- können Mathematik als Teil des Lernstudios der Sek I plus wahrnehmen und die Handlungsspielräume
für Schülerinnen und Schüler sowie für die Lehrpersonen erkennen.
- entwickeln Vorstellungen, wie sie mit den Lehrpersonen, die verschiedene Niveaus unterrichten, im
Lernstudio zusammenarbeiten können.
Inhalte
Auch heute wird in der KORST (Kooperative Oberstufe) im Niveaufach Mathematik
schulartenübergreifend unterrichtet.
Neu ist Mathematik ein Lernstudiofach, was heisst das? Beide Niveaukurse finden
schulartenübergreifend gemeinsam im Lernstudio statt, was machen die Schülerinnen und Schüler an
ihren Arbeitsplätzen? Wie findet der Wechsel zwischen Input, gemeinsamem Üben und
Individualisieren sowie der Umsetzung individueller Ziele gemäss Lernvereinbarung (z.B. Arbeit am
Lernpass) statt? Welche didaktischen Methoden sowie Instrumente stehen für die Differenzierung und
Individualisierung zur Verfügung? Wie kann im Fach Mathematik die heterogene Lerngruppe begleitet
werden? Den Lehrpersonen eröffnen sich neue Handlungsspielräume der Zusammenarbeit , wie
können diese genutzt werden?
Arbeitsweise
Die Erfahrungen der Teilnehmenden werden einbezogen . Es werden hilfreiche Formen der
Differenzierung gezeigt. Gemeinsam werden Umsetzungsideen entwickelt.
Transfer
Teile der Umsetzung der Differenzierung in der Mathematik werden aufgrund des eigenen Bedarfs
konkret bearbeitet.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 184/270
Bemerkungen: Der Kurs richtet sich nur an Lehrpersonen, welche im August 2016 mit der 3.ORST
(Sek I plus) beginnen. Integriert im Kurs ist zudem ein Besuch im Schulischen Brückenangebot
S-B-A: Am 28. März 2017 besuchen die Kursteilnehmenden das Mathe-Lernatelier S-B- A (2h).
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 185/270
43.08.01
LERNQUELLE ARBEIT: MATHEMATIK – FALLBEISPIELE UND DIDAKTISCHES
COACHING
Kursdaten: Mi 21.09.2016 13.45-17.00
Dauer: 20 Std.
Kosten: Kurs CHF 180.00 (CHF 230.00)
Ort: PH Zug
Leitung: Kurt Hess – Dozent Mathematik PH Zug
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 043 Mathematik
Schwerpunkte: Lernen im Prozess der Arbeit
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Angebote zu «Lernquelle Arbeit» richten sich an das berufliche Lernen von Lehrpersonen – bzw . an
das «learning on the job» – indem sie ein solches gezielt anregen, Aspekte bewusst machen und in
den dialogischen Austausch bringen. Im Fokus stehen Anschauungsmittel wie Felder, Tafeln,
Zahlenstrahl, Rechenstrich usw. und damit zusammenhängende Fragen, Anliegen, Hürden,
Stolpersteine oder Perlen.
Sandwich-Kurse zeichnen sich durch eine eigene Kursstruktur aus:
- In einem halbtägigen Auftakt werden Themen eingegrenzt , Anliegen besprochen und das
selbstorganisierte Lernen vereinbart (SOL).
- In der Phase des SOL hospitieren je 3 Lehrpersonen einander gegenseitig. Sie zeigen einen
Unterricht, der den Lernenden Anschauungsmittel anbietet. Die angeleiteten Beobachtungen führen zu
Diskussionen und zu Ergebnissen, die hinsichtlich der abschliessenden Kursveranstaltung aufbereitet
werden.
- Die Teilnehmenden stellen in der abschliessenden Veranstaltung ihre Ergebnisse dar , sie
hinterfragen, optimieren und halten fest. Schliesslich werden persönliche Konsequenzen gezogen, die
auf die eigene «Lernquelle Arbeit» ausstrahlen sollen .
Ziele
- Berufliches Lernen beobachten, darüber sprechen und bewusster gestalten.
- Fachdidaktische Anliegen erkennen, umsetzen, beobachten, reflektieren, optimieren.
- Hospitationen und Intervisionen professionell gestalten.
Bemerkungen: Weitere Termine werden in Rücksprache mit der Kursgruppe am ersten Kurstag
festgelegt. Der Kurs dauert je nach Intention zwischen 15-20 Stunden, davon 2 Halbtage
Präsenzunterricht und 2-4 Besuche vor Ort.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 186/270
44.01.01
LEHRMITTELEINFÜHRUNG: «ERNÄHRUNGS- UND KONSUMBILDUNG»
Kursdaten: Sa 11.06.2016 08.30-15.30
Dauer: 7 Std.
Kosten: Kurs CHF 126.00 (CHF 161.00)
Ort: Kanton Zug
Leitung: Ute Bender – Professur Gesundheit und Hauswirtschaft FHNW
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 044 Hauswirtschaft
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
Die Teilnehmenden
- verstehen den Aufbau des Fachbuchs «Ernährungs- und Konsumbildung. Perspektiven und
Praxisbeispiele für den Hauswirtschaftsunterricht».
- erhalten einen vertieften Einblick in ausgewählte Unterrichtsbeispiele und können
Unterrichtsbausteine auf dieser Basis entwickeln.
- stellen Bezüge zwischen Unterrichtsbeispielen und dem Lehrplan 21 her.
Inhalt, Arbeitsweise und Transfer
Der Kurs gibt einen praxisbezogenen Einblick in das Fachbuch «Ernährungs- und Konsumbildung.
Perspektiven und Praxisbeispiele für den Hauswirtschaftsunterricht». Dabei werden Inputs der
Kursleitung und aktivierende Arbeitsmethoden miteinander verknüpft . Zunächst soll eine knappe
Einführung den Teilnehmenden einen Überblick verschaffen . Dann werden zwei Unterrichtsbeispiele
aus dem Buch herausgegriffen und exemplarisch weiter bearbeitet . Die Teilnehmenden entwickeln mit
Hilfe von vorgestellten Materialien die Beispiele so weiter, dass diese konkret in den Unterricht
einfliessen können. Zugleich wird beispielhaft deutlich, wie der Lehrplan 21 im Unterricht umgesetzt
werden kann.
Bemerkungen: ! Anmeldeschluss: 15. Mai 2016
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 187/270
44.02.01
CHEMISCH-PHYSIKALISCHE PHÄNOMENE UND EXPERIMENTE IN DER KÜCHE
Kursdaten: Mi 26.10.2016 14.00-18.00
Mi 02.11.2016 14.00-18.00
Dauer: 8 Std.
Kosten: | Material CHF 20.00
Ort: Kanton Zug
Leitung: Gilbert Stalder – Dozent PHLU
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 044 Hauswirtschaft
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
- Vertiefung der chemischen Grundlagen der Nahrunsmittel
- Sicherer Umgang mit Chemikalien
- Einsetzen von einfachen Experimenten im Unterricht
Inhalte
Was passiert, wenn man einen Ölbrand mit Wasser löschen will? Wie macht man aus weissem Zucker
schwarze Kohle? Was hat Rotkohl mit Blaukohl zu tun? Was kann man mit Backpulver sonst noch
anstellen?
Diesen und anderen Fragen gehen wir in diesem Kurs nach. Durch einfache Experimente wollen wir
Phänomene untersuchen, die Jugendliche im Hauswirtschaftsunterricht erleben können. Dadurch
ergeben sich spannende Zugänge zur Nahrungszubereitung sowie Zusammenhänge zur angewandten
Chemie und Physik.
Arbeitsweise
Vortrag und selbstständiges Arbeiten
Bemerkungen: Der Kurs richtet sich v.a. an Hauswirtschaftslehrpersonen auf der Sekundarstufe I.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 188/270
44.03.01
BURGER, BIO, BIOTIN – JUGENDLICHE ZWISCHEN TRENDS, SELBSTFINDUNG UND
EMPFEHLUNGEN
Kursdaten: Mi 19.10.2016 14.00-17.00
Mi 26.10.2016 14.00-17.00
Dauer: 6 Std.
Kosten: Kurs CHF 108.00 (org)
Ort: Luzern
Leitung: Stéphanie Hochstrasser – Dipl. Ernährungsberaterin FH
Organisator: Weiterbildung PH Luzern
Rubrik: 044 Hauswirtschaft
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
Die Teilnehmenden setzen sich mit heterogenen Ernährungssituationen von Jugendlichen auseinander
und stellen diese einer bedarfsgerechten Ernährung gegenüber. Sie befragen dabei Motive zum
Essverhalten im Spannungsfeld von Trends, Selbstfindung und Empfehlungen.
Im Weiteren werden unter dem Aspekt der Gesundheit und der Nachhaltigkeit die vegetarische und
vegane Ernährungsform thematisiert.
Inhalte
Die Schweizer Lebensmittelpyramide ist mittlerweile ein bekanntes Hilfsmittel. Trotzdem fällt es (nicht
nur) Jugendlichen immer wieder schwer, die Empfehlungen im Alltag konkret umzusetzen. Welche
Motive (kulturelle Hintergründe, soziale Bezüge usw.) beeinflussen das Ernährungsverhalten? Wie
können sich Jugendliche (und Erwachsene) im Schlaraffenland der Angebote zurechtfinden? Welche
Materialien, Hilfestellungen und Erkenntnisse brauchen sie, um ihre Ernährung abwechslungsreich und
ausgewogen zu gestalten? Welche Materialien kann die SGE dazu anbieten und wie können diese im
Unterricht sinnvoll genutzt werden?
Vertieft setzen wir uns zudem mit vegetarischen und veganen Ernährungsformen auseinander . Was
steckt dahinter? Was spricht dafür und was dagegen? Was gilt es bei der konkreten Umsetzung zu
beachten? Diese Ernährungsformen werden auch unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit sowie den
Ernährungsempfehlungen durchleuchtet.
Arbeitsweise
Referat, Gruppenarbeit, Diskussion
Bemerkungen: Der Kurs startet in den Herbstferien.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 189/270
44.04.01
VEGETARISCHES & VEGANES ESSEN BEI JUGENDLICHEN VOLL IM TREND
Kursdaten: Sa 24.09.2016 09.00-15.30
Dauer: 6 Std.
Kosten: Kurs CHF 108.00 (org) | Material CHF 27.00
Ort: Raum Goldau
Leitung: Michaela Picker-Bailer
Organisator: W+D PHSZ
Rubrik: 044 Hauswirtschaft
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
- Sich mit Fachwissen und neuen Erkenntnissen zu den verschiedenen vegetarischen
Ernährungsformen auseinandersetzen.
- Vor- und Nachteile vegetarischer Ernährungsformen vergleichen, erkennen und benennen können.
- Praxistaugliche, pfiffige Menüplanungen gestalten und umsetzen können .
Inhalte
Vegetarische Ernährungsformen liegen bei Jugendlichen im Trend . Sie wollen einen schonenden
Umgang mit der Umwelt pflegen, schlank und rank sein, haben religiöse, ethische oder andere Gründe,
«kein Fleisch» mehr zu essen. Auch die ganze Palette an tierischen Nahrungsmitteln zu meiden, also
die Extremform des Vegetarismus zu leben, ist seit einiger Zeit sehr «in». Nutzen wir das Interesse und
die Motive der Jugendlichen, um ihnen das alltagstaugliche Know-How mitzugeben, sich
abwechslungsreich und ausgewogen zu ernähren, somit fit und leistungsfähig zu bleiben! Sie erhalten
neue Ideen, wie Sie vegetarische Menus fein und genussreich gestalten und zubereiten können:
- Übersicht zu den verschiedenen vegetarischen Ernährungsformen.
- Problematische Nährstoffzufuhr bei verschiedenen Vegetarismusformen und deren Abdeckung bei
Jugendlichen.
- Optimale Proteinversorgung und biologische Wertigkeit sowie Ergänzungswert .
- Gesundheitliche, ökologische, ökonomische und soziale Aspekte des Vegetarismus.
- Kritische Auseinandersetzung mit Fleischersatzprodukten .
- Grundsätze der Menügestaltung mit pfiffigen Rezepten .
- Zubereitung und Degustation von feinen vegetarischen Gerichten.
Die vegane Ernährung ist als Extremform des Vegetarismus zu sehen und wird somit in allen Aspekten
thematisiert.
Arbeitsweise
Referat, Lern-Parcour, Gruppenarbeit, praktische Umsetzung
Bemerkungen: Dieser Kurs richtet sich ausschliesslich an HW-Lehrpersonen.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 190/270
44.05.01
JUGENDVERSCHULDUNG – VOM UMGANG MIT GELD
Kursdaten: Di 06.09.2016 18.30-20.30
Do 08.09.2016 18.30-20.30
Dauer: 4 Std.
Kosten: Kurs CHF 72.00 (CHF 92.00)
Ort: PH Zug
Leitung: David Biedermann – Kundenberater Raiffeisen Cham Genossenschaft , Student HSLU
Wirtschaft
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 044 Hauswirtschaft
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
So entgehen Ihre Schülerinnen und Schüler der Schuldenfalle - Raiffeisen lehrt den Umgang mit Geld
In diesem Kurs erhalten Sie Informationen, wie Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern das Thema
Jugendverschuldung gezielt angehen und im richtigen Umgang mit Geld motivieren können.
Sie lernen Hilfsmittel kennen und erhalten Ideen, wie Sie das Thema stufengerecht in Ihrer Klasse
unterrichten können.
Bemerkungen: David Biedermann von der Raiffeisenbank Cham hat mit den Schulen Cham ein
Projekt zum Thema Verschuldung durchgeführt, welches auf grosses Medieninteresse stiess (vgl.
Zuger Zeitung vom 19.02.2016)
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 191/270
51.01.01
LEHRMITTELEINFÜHRUNG: «MEIN SPRACHSCHLÜSSEL»
Kursdaten: Di 21.06.2016 18.00-21.00
Dauer: 3 Std.
Kosten: Kurs CHF 54.00 (CHF 69.00) | Material CHF 20.00
Ort: Kanton Zug
Leitung: Margrit Küng – Kindergärtnerin
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 051 Deutsch
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Sie lernen das Lehrmittel «Mein Sprachschlüssel» kennen.
Ziele und Inhalte
- Kurze Einführung in die «Entstehungsgeschichte» des Sprachlehrmittels und die zugrundeliegenden
Ideen
- Material kennenlernen
- Die vielseitigen und spielerischen Möglichkeiten für den Erwerb sprachlicher Grundfertigkeiten
werden vorgestellt.
- Wir erarbeiten je eine Werkstatt zu den ersten zwei Themen «im Kindergarten» und «mir geht es
gut».
- Die Spiele und Übungen sind so zusammengestellt, dass die Kinder altersdurchmischt und
selbstständig arbeiten und die Aufgaben selber kontrollieren können .
- Das Lehrmittel ist so konzipiert, dass eine enge Zusammenarbeit mit den DaZ-Lehrpersonen
wünschenswert ist.
Bemerkungen: ! Anmeldeschluss: 15. Mai 2016
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 192/270
51.02.01
LEHRMITTELEINFÜHRUNG: «DIE SPRACHSTARKEN 7»
Kursdaten: Mi 15.06.2016 14.00-17.00
Dauer: 3 Std.
Kosten: Kurs CHF 54.00 (CHF 69.00)
Ort: Kanton Zug
Leitung: Christine Gander – Sekundarlehrerin
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 051 Deutsch
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziel
Ziel dieses Kurses ist das Kennenlernen des Lehrmittels «Die Sprachstarken 7».
Inhalte
- Inhalte des Lehrmittels
- Aufbau
- Werkteile
- Lehr- und Lernverständnis
Arbeitsweise
An Unterrichtsbeispielen wird gezeigt, wo die Kompetenzorientierung in den Lernaufgaben
festzumachen ist und wie damit im Unterricht gearbeitet werden kann.
Bemerkungen: !Anmeldeschluss: 15. Mai 2016
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 193/270
51.03.01
VERTIEFUNGSKURS «DIE SPRACHSTARKEN 8»
Kursdaten: Mo 19.09.2016 18.30-21.30
Mo 30.01.2017 18.30-21.30
Dauer: 6 Std.
Kosten: Kurs CHF 108.00 (org)
Ort: Rothenthurm
Leitung: Christian Dischl – Sekundarlehrer, Fachberater DE, Lehrmittelautor
Urs Rauchenstein
Organisator: W+D PHSZ
Rubrik: 051 Deutsch
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziel
Arbeit mit «Die Sprachstarken 8».
Inhalte
Zusammen mit der Kursleitung bereiten die Lehrpersonen den Unterricht vor und nach. Erfahrungen
werden ausgetauscht, Schwierigkeiten angegangen. Die Lehrpersonen erreichen Sicherheit im
Umgang mit dem neuen Lehrmittel, reflektieren die neuesten didaktischen Erkenntnisse und wenden
sie entsprechend ihrer eigenen Persönlichkeit an.
Die Kursleitung regt den Austausch von Materialien an und bringt selbst erprobte Einheiten mit . Dafür
steht auch eine Plattform im Internet zur Verfügung.
Arbeitsweise
Der Kurs besteht aus Inputs der Kursleitung, aus einem Beratungsanteil und der Möglichkeit,
gemeinsam Unterricht zu besprechen und vorzubereiten.
Bemerkungen: Der Kurs richtet sich nur an Lehrpersonen, die den Einführungskurs in «Die
Sprachstarken» bereits absolviert haben.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 194/270
51.04.01
VERTIEFUNGSKURS «DIE SPRACHSTARKEN 9»
Kursdaten: Di 30.08.2016 18.30-21.30
Di 31.01.2017 18.30-21.30
Dauer: 6 Std.
Kosten: Kurs CHF 108.00 (org)
Ort: Rothenthurm
Leitung: Christian Dischl – Sekundarlehrer, Fachberater DE, Lehrmittelautor
Urs Rauchenstein
Organisator: W+D PHSZ
Rubrik: 051 Deutsch
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
Lehrpersonen, die bereits gewohnt sind, mit den «Sprachstarken» zu arbeiten, bereiten zusammen mit
den Kursleitenden ihren Unterricht vor und besprechen ihre Erfahrungen.
Inhalte
Der Vertiefungskurs ermöglicht es den Teilnehmenden, mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken 9»
gewandt und sicher umzugehen. Die beiden Kursleitenden haben als Autor und als Lehrperson , die
bereits Erfahrungen in der Praxis mit dem Band 9 gesammelt hat, die Möglichkeit, auf individuelle
Wünsche einzugehen.
Die Lehrpersonen erfahren im Kurs, an welchen Schwerpunkten im Verlaufe des Schuljahrs gearbeitet
wird und lernen die spezifischen Neuerungen, die das Lehrmittel beinhaltet, kennen.
Der Kurs ist praxisorientiert und erleichtert das Arbeiten der Lehrpersonen mit dem Lehrmittel und
vermittelt interessante Impulse. Wie in den Kursen zu den Bänden 7 und 8 wird der Unterricht
zusammen vor- und nachbereitet.
Bemerkungen: Der Kurs richtet sich nur an Lehrpersonen, die den Einführungskurs in «Die
Sprachstarken» bereits absolviert haben.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 195/270
51.05.01
BASISSCHRIFT – EINFÜHRUNG: MODUL 1
Kursdaten: Sa 11.06.2016 08.30-11.30
Dauer: 3 Std.
Kosten: Kurs CHF 54.00 (CHF 69.00) | Material CHF 10.00
Ort: Kanton Zug
Leitung: Antonia Lorenz
Irene Bilang – Psychomotoriktherapeutin
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 051 Deutsch
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
Die Teilnehmenden
- kennen die Merkmale, Zielsetzungen und den Aufbau der Basisschrift.
- können die Formen der Basisschrift selber schreiben. Sie lernen das Prinzip der teilverbundenen
Schrift über den Weg der empfohlenen Rundwenden kennen und wissen , wie selbstständig weiter
geübt werden kann.
- kennen die Empfehlungen für eine ergonomische Körper- und Handhaltung beim Schreiben für
rechts- und linkshändige Schülerinnen und Schüler.
- wissen um das grundlegende Wissen der Didaktik der Handschrift.
Inhalte
Dieses Modul vermittelt das Basiswissen zur neuen Schrift. Es geht um Hintergrundwissen, Merkmale
und Aufbau der Basisschrift. Durch Reflexion der eigenen Schreibkompetenz und selber schreiben,
erhalten die Lehrpersonen einen praktischen Zugang zur Materie.
Arbeitsweise
Input, Austausch, Übungsphase, Reflexion
Transfer
Die Kursteilnehmenden können die Basisschrift im Unterricht anwenden.
Bemerkungen: ! Anmeldeschluss: 15. Mai 2016
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 196/270
51.06.01
BASISSCHRIFT – SCHRIFTERWERB: MODUL 2
Kursdaten: Sa 03.09.2016 09.00-13.00
Dauer: 4 Std.
Kosten: Kurs CHF 72.00 (CHF 92.00)
Ort: PH Zug
Leitung: Irene Bilang – Psychomotoriktherapeutin
Ursula Gloor – Dozentin PH Zug Fachschaft Deutsch / Deutsch als Zweitsprache
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 051 Deutsch
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
Die Lehrperson kann die Kenntnisse zur neuen Theorie des Bewegungslernens sowie zur
grafomotorischen Entwicklung auf ihre Unterrichtsgestaltung und die individuelle Förderung der
Schülerin oder des Schülers übertragen.
Inhalte
Theoretische Grundlagen zum Bewegungslernen und zur grafomotorischen Entwicklung bilden die
Basis zum Gestalten von vielfältigen grafomotorischen Übungen für einen förderorientierten
Schreibunterricht. Die Lehrpersonen lernen zahlreiche Möglichkeiten kennen, wie sie Schreibübungen
in den Deutschunterricht integrieren können. Die Lehrpersonen trainieren ihre persönliche
Handschriftkompetenz und arbeiten mit dem Basisschriftlehrmittel «Unterwegs zur persönlichen
Handschrift».
Arbeitsweise
Inputs, Gruppenarbeit, praktische Übungen und persönliches Basisschrift- Training
Bemerkungen: Voraussetzung ist der Besuch der Einführung Basisschrift - Modul 1. Bitte beachten
Sie, dass der Kurs sich ausschliesslich an die Unterstufe richtet.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 197/270
51.07.01
BASISSCHRIFT – SCHRIFTENTWICKLUNG: MODUL 3
Kursdaten: Sa 01.10.2016 09.00-13.00
Dauer: 4 Std.
Kosten: Kurs CHF 72.00 (CHF 92.00)
Ort: Kanton Zug
Leitung: Antonia Lorenz
Irene Bilang – Psychomotoriktherapeutin
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 051 Deutsch
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
Die Teilnehmenden kennen das Lehrmittel «Unterwegs zur persönlichen Handschrift» und können den
Handschrift-Unterricht sinnvoll in den Schriftspracherwerb einbauen. Sie wenden verschiedene
Instrumente zur individuellen Förderung zur persönlichen Handschrift in ihrem Unterricht an. Sie
kennen verschiedene Beurteilungsmöglichkeiten der Handschrift ihrer Schülerinnen und Schüler.
Inhalte
- Theoretische Grundlagen zum Bewegungslernen und zur Handschriftentwicklung
- Trainieren der persönlichen Handschriftkompetenzen mit Schwerpunkt «Teil -Verbinden»
- Lehrmittel «Unterwegs zur persönlichen Handschrift», Teil 3
- Instrumente kriterienorientierter Beurteilung und Beratung
Arbeitsweise
Referat und Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeit
Bemerkungen: Voraussetzung ist der Besuch der Einführung Basisschrift - Modul 1.
Fragen können vorgängig per Mail gesendet werden an [email protected] oder
[email protected]
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 198/270
51.08.01
GUTE AUFGABEN IM DEUTSCHUNTERRICHT
Kursdaten: Sa 17.09.2016 09.00-13.00
Dauer: 4 Std.
Kosten: Kurs CHF 72.00 (CHF 92.00)
Ort: Kanton Zug
Leitung: Sandro Brändli – Dozent PH Zug Fachschaft Deutsch / Deutsch als Zweitsprache
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 051 Deutsch
Schwerpunkte: Aufgabenkulturen
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Was sind gute Aufgaben im Deutschunterricht?
Ziele
- Sie setzen sich mit den Anforderungen auseinander, welche an didaktisch gute Aufgaben für den
Deutschunterricht gestellt werden.
- Sie lernen Aufgabenstellungen und ihr Lernpotential kennen .
- Sie erhalten einen Einblick in Materialien und Lehrmittel, in denen Beispiele guter Aufgaben für den
Deutschunterricht zu finden sind.
Inhalte
Im Zusammenhang mit der Kompetenzorientierung rückt die Diskussion über gelungene
Aufgabenstellungen im Deutschunterricht in den Fokus des Unterrichtens. Damit sich Schülerinnen
und Schüler nicht nur auswendig gelerntes Wissen, sondern auch Kompetenzen im Bereich Deutsch
aneignen, müssen sie mit guten Aufgabenstellungen konfrontiert werden . Der Kurs setzt sich mit den
Anforderungen auseinander, welche an didaktisch gute Aufgaben für den Deutschunterricht gestellt
werden.
Arbeitsweise
Theoretische Kurzinputs, Anwendungsübungen und Beispiele, Diskussion
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 199/270
51.09.01
GUTE AUFGABEN ZUR DEUTSCHFÖRDERUNG VON ZWEISPRACHIGEN KINDERN
Kursdaten: Sa 29.10.2016 09.00-13.00
Dauer: 4 Std.
Kosten: Kurs CHF 72.00 (CHF 92.00)
Ort: PH Zug
Leitung: Ursula Gloor – Dozentin PH Zug Fachschaft Deutsch / Deutsch als Zweitsprache
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 051 Deutsch
Schwerpunkte: Aufgabenkulturen
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
Auch im Klassenunterricht sollen zweisprachige Schülerinnen und Schüler jeden Tag ihre
Deutschkompetenzen weiterentwickeln können. Dazu benötigen sie spezifische Unterstützung durch
lernfördernde Aufgabenstellungen und das Einüben von sprachlichen Arbeitstechniken .
Inhalte
Hinweise zur Gestaltung von guten Lernaufgaben für DaZ-Kinder in den Lernbereichen Hören, Lesen,
Sprechen und Schreiben. Arbeitstechniken für DaZ-Lernende. Bezug zum Lehrmittel «Die
Sprachstarken».
Arbeitsweise
Theoretische Kurzinputs, Anwendungsübungen und Beispiele, Diskussion
Bemerkungen: Dieser Kurs bezieht sich auf den Deutschunterricht in der (mehrsprachigen)
Regelklasse.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 200/270
51.10.01
JUGENDLICHE OHNE DEUTSCHKENNTNISSE IN DER SEK I
Kursdaten: Di 30.08.2016 18.00-21.00
Di 06.09.2016 18.00-21.00
Dauer: 6 Std.
Kosten: Kurs CHF 108.00 (org) | Material CHF 5.00
Ort: Luzern
Leitung: Bruno Rütsche – Dozent PH Luzern
Organisator: Weiterbildung PH Luzern
Rubrik: 051 Deutsch
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Jugendliche mit einer anderen Erstsprache als Deutsch, die auf der Sekundarstufe neu in eine Schule
kommen, stellen die Lehrpersonen vor ganz besondere Herausforderungen.
Ziele
Die Teilnehmenden
- setzen sich mit den Hintergründen von Quereinsteigenden auf der SEK I auseinander und sind fähig,
daraus mögliche Fördermassnahmen abzuleiten.
- erwerben Grundlagen- und methodisch-didaktische Kenntnisse zum Aufbau von Wortschatz und
Wortschatzarbeit.
Inhalte
- Migrationsgründe und ihre Bedeutung für die Schule
- Grundwortschatz, Aufbauwortschatz, Fachwortschatz - welche Wörter sollen DaZ-Quereinsteigende
lernen? Wie kann ich als Lehrperson die verschiedenen Phasen des Wortschatzerwerbs unterstützen ?
Arbeitsweise
Inputs, Austausch, Reflexion
Bemerkungen: Der Kurs ist für Lehrpersonen der SEK I ohne DaZIK-Ausbildung gedacht.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 201/270
51.11.01
AUFGABENKULTUR IM KOMPETENZBEREICH SPRECHEN - FOKUS GESPRÄCHE
FÜHREN
Kursdaten: Mi 16.11.2016 19.00-21.00
Mi 23.11.2016 19.00-21.00
Dauer: 4 Std.
Kosten: Kurs CHF 72.00 (CHF 92.00) | Material CHF 5.00
Ort: Kanton Zug
Leitung: Judith Kreuz – Zentrum Mündlichkeit PH Zug, Sprechberatung
Nina Haldimann – Zentrum Mündlichkeit PH Zug
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 051 Deutsch
Schwerpunkte: Aufgabenkulturen
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Was ist ein erfolgreiches Gespräch und welche Fähigkeiten setzt es voraus ?
Eine gut ausgebildete Gesprächskompetenz gehört zu den wesentlichen Voraussetzungen , um
erfolgreich am Unterricht teilhaben zu können, und zwar nicht nur im Sprachunterricht, sondern über
die Fächergrenzen hinweg. Da Gespräche ein flüchtiges kommunikatives Ereignis sind, verlangt das
Vermitteln von Gesprächskompetenzen besonders klare Aufgabenstellungen .
Ziele
Die Teilnehmenden
- wissen, wie gute Aufgabenstellungen für den mündlichen Bereich , insbesondere für die
Teilkompetenz «Gespräche führen», entwickelt und umgesetzt werden können.
- können die Aufgaben in der Unterrichtspraxis sinnvoll einsetzen und kritisch reflektieren .
- eignen sich Wissen an, wie sie eine individuelle und kompetenzorientierte Gesprächsförderung
realisieren können.
Arbeitsweise
Kleingruppen, Plenum
Transfer
Die Kursteilnehmenden werden im Kurs angeregt und dahingehend unterstützt, die neu gewonnenen
Kenntnisse in ihren Unterricht zu übertragen.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 202/270
51.12.01
IMPROVISIERENDES ERZÄHLEN: AUFGABEN UND ÜBUNGEN FÜR DIE MITTELSTUFE
2
Kursdaten: Mi 16.11.2016 14.00-17.00
Dauer: 3 Std.
Kosten: Kurs CHF 54.00 (CHF 69.00)
Ort: Kanton Zug
Leitung: Eva Göksel – Wissenschaftliche Assistentin Zentrum Mündlichkeit PH Zug
Judith Kreuz – Zentrum Mündlichkeit PH Zug, Sprechberatung
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 051 Deutsch
Schwerpunkte: Aufgabenkulturen
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
- Die eigene Kreativität und den Spass am Improvisierenden Erzählen entdecken
- Die Gelingensfaktoren für erfolgreiches Improvisierendes Erzählen kennenlernen
- Sich verschiedene Techniken und Übungen zur Gestaltung einer improvisierten Erzählung aneignen
- Reflektieren können, wo und wie dieser Ansatz für den eigenen Unterricht sinnvoll ist
- Übungen zum Improvisierenden Erzählen gezielt im Unterricht einsetzen können
Inhalte
Gutes freies Erzählen hat eine ganz besondere Wirkung – es ermöglicht das gemeinsame Erleben
spannender Geschichten und das Eintauchen der Zuhörenden in die Bilderwelten anderer. Wer
souverän erzählen kann, fesselt die Zuhörenden, egal ob Sachinhalte oder Fantasiegeschichten
vermittelt werden.
Eine gut erzählte eigene Geschichte wird aber nicht einfach so aus dem Ärmel geschüttelt – oder
doch? Übung macht den Meister!
In dieser Weiterbildung soll das Improvisierende Erzählen als mündliche Kommunikationsform
gemeinsam kennengelernt und ausprobiert werden. Anhand von zahlreichen Übungen werden
verschiedene Herangehensweisen zur Entwicklung eigener Geschichten zunächst in der Kleingruppe
durchgeführt. Danach wird in der gesamten Gruppe gemeinsam reflektiert und diskutiert, wie
Improvisierendes Erzählen in den Unterricht eingebunden werden kann. Wann und mit welchem Zweck
kann eine Lehrperson das Improvisierende Erzählen anwenden? Wann macht es Sinn, es vor allem
auch mit den Schülerinnen und Schülern durchzuführen? Wie kann man den Schülerinnen und
Schülern diese Erzählform beibringen und wie sind sie dafür zu begeistern? Welche Kompetenzen
werden dabei gefördert?
Arbeitsweise
Partner und Gruppenarbeit
Bemerkungen: Die Kursteilnehmenden bekommen das zusätzliche Angebot , mit ihren Klassen am
Erzählfestival des Zentrums Mündlichkeit der PH Zug (Juni 2017) teilzunehmen.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 203/270
51.13.01
GANZ OHR SEIN: MIT DEM HÖRCLUB DAS ZUHÖREN FÖRDERN
Kursdaten: Mi 14.09.2016 14.00-17.00
Dauer: 3 Std.
Kosten: Kurs CHF 54.00 (CHF 69.00)
Ort: Kanton Zug
Leitung: Eva Göksel – Wissenschaftliche Assistentin Zentrum Mündlichkeit PH Zug
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 051 Deutsch
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
- Sich Hörclubs vorstellen können
- Sich verschiedene Techniken und Übungen rund ums Zuhören aneignen
- Theorie und Praxis des Zuhörens verknüpfen
Inhalte
Ein Hörclub ist ein meist ausserschulisches Angebot und findet unter der Leitung einer Lehrperson
statt, z.B. in der Mittagspause. Hörclubs können aber auch im Unterricht eingebettet werden. Kinder
und Lehrperson treffen sich einmal in der Woche um gemeinsam den Genuss des Zuhörens zu
entdecken. Zusammen werden Hörspiele gespielt, Klangexperimente gemacht, Hörspiele angehört,
Geräusche untersucht und vieles mehr. Die Eindrücke der Kinder werden durch Gespräche,
bildnerisches Gestalten oder eigene kleine akkustische Produktionen reflektiert.
Den Kursteilnehmenden wird gezeigt wie sie selber einen Hörclub durchführen können. Anhand von
praktischen Beispielen wird gezeigt, wie man auf spielerische Weise das Zuhören üben und
individualisieren kann. Nicht selten wird die schulische Kompetenz «Zuhören» mit eher öden
Höraufgaben und Arbeitsblättern verbunden. In einem Hörclub hingegen haben die Kinder und
Lehrpersonen die Möglichkeit die Vielfalt des Zuhörens zu entdecken .
Arbeitsweise
Vortrag und Gruppenarbeit
Bemerkungen: Es besteht die Möglichkeit, den Aufbau eines Hörclubs zu begleiten. Melden Sie sich
bei Interesse am Kursende bei der Kursleitung.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 204/270
51.14.01
«ZUHÖREN» KOMPETENZORIENTIERT FÖRDERN UND BEURTEILEN
Kursdaten: Mi 22.02.2017 14.00-17.00
Dauer: 3 Std.
Kosten: Kurs CHF 54.00 (CHF 69.00) | Material CHF 5.00
Ort: Kanton Zug
Leitung: Nadine Nell-Tuor – Wiss. Mitarbeiterin Zentrum Mündlichkeit PH Zug
Stefan Hauser – Co-Leiter Zentrum Mündlichkeit PH Zug
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 051 Deutsch
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Zuhören ist eine wichtige fächerübergreifende Kompetenz. Der Lernerfolg einer Schülerin oder eines
Schülers hängt wesentlich davon ab, wie gut sie/er den mündlichen Ausführungen der Lehrperson und
anderer Schülerinnen und Schülern folgen kann. Doch was bedeutet Zuhörkompetenz und mit welchen
Aufgaben lässt sie sich fördern und beurteilen?
Ziele und Inhalte
Die Teilnehmenden werden sensibilisiert für die Teilkompetenzen des Zuhörens und für
zuhördidaktische Fragen. Sie werden zur Diskussion darüber angeregt, was gute Aufgaben zur
Förderung und Beurteilung des Zuhörens ausmacht.
Arbeitsweise
Praktische Übungen, theoretische Inputs und der Austausch in der Gruppe wechseln sich ab .
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 205/270
51.15.01
ERZÄHLEN ZELEBRIEREN: AUFBAU UND DURCHFÜHRUNG EINES SCHULINTERNEN
ERZÄHLFESTIVALS
Kursdaten: Mi 10.05.2017 14.00-17.00
Dauer: 3 Std.
Kosten: Kurs CHF 54.00 (CHF 69.00)
Ort: Kanton Zug
Leitung: Eva Göksel – Wissenschaftliche Assistentin Zentrum Mündlichkeit PH Zug
Hedwig Hilber – Schulische Heilpädagogin
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 051 Deutsch
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
- Das Format und die Ziele eines Erzählfestivals kennen lernen
- Erfahren wie ein Erzählfestival schulintern organisiert und durchgeführt werden kann
- Tipps und Tricks aus der Praxis erfahren
Inhalte
Ein schulinternes Erzählfestival bietet eine Plattform für freies, lustvolles Erzählen. Sowohl in der
Vorbereitung als auch am Anlass erproben die Kinder das freie Sprechen vor anderen und erfahren
die Freude am geselligen Erzählen. In der Vorbereitung üben die Lehrpersonen mit den Schülerinnen
und Schüler vor allem das «Sprechen» und «Zuhören» intensiv.
Den Kursteilnehmenden wird die Organisation eines Erzählfestivals vorgestellt und sie erhalten Tipps ,
wie sie ihre eigenen Schülerinnen und Schüler für einen solchen Anlass vorbereiten können . Sie
probieren Übungen zum Erzählen selber aus und erhalten die nötigen Grundlagen um ein eigenes
Erzählfestival zu planen.
Arbeitsweise
Vortrag und Gruppenarbeit
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 206/270
51.16.01
LERNEN IN SZENEN: DRAMA IN EDUCATION
Kursdaten: Sa 29.10.2016 13.30-16.30
Sa 05.11.2016 13.30-16.30
Dauer: 6 Std.
Kosten: Kurs CHF 108.00 (CHF 138.00)
Ort: Kanton Zug
Leitung: Eva Göksel – Wissenschaftliche Assistentin Zentrum Mündlichkeit PH Zug
Marcel Felder – Theaterpädagoge
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 051 Deutsch
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
- Diverse theatrale Grundformen kennenlernen und selber ausprobieren
- Erfahren wie theatrale Übungen sinnvoll in den Unterricht eingebaut werden können
- Ein persönliches Methodenrepertoire aufbauen
Inhalte
Theatrale Lehr- und Lernmethoden sind darauf bedacht, die Schülerinnen und Schüler umfassend am
Lernprozess zu beteiligen und spielerisch vorhandenes Wissen hervorzuholen, zu entwickeln und zu
bearbeiten.
Doch welche Grundlagen braucht es, damit szenische Verfahren im Unterricht gelingen? Wie können
über szenische Zugänge Themen mit Schülerinnen und Schülern erspielt werden ?
An zwei Kursabenden werden nebst Spielgrundlagen verschiedene Verfahren und Techniken der
Dramapädagogik erprobt, um das eigene Repertoire für den Unterricht aufzubauen und zu erweitern.
Arbeitsweise
Vortrag und Gruppenarbeit
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 207/270
51.17.01
DAS FACH DEUTSCH IM LERNSTUDIO
Kursdaten: Mi 08.03.2017 14.00-17.00
Dauer: 3 Std.
Kosten: Kurs CHF 54.00 (CHF 69.00)
Ort: Kanton Zug
Leitung: Christine Gander – Sekundarlehrerin
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 051 Deutsch
Schwerpunkte: Sek I plus
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
Die Teilnehmenden
- befassen sich mit offenen Lernsituationen im Fach Deutsch .
- erkennen den Handlungsspielraum für alle Beteiligten im Fach Deutsch im Lernstudio.
- entwickeln Vorstellungen über die Zusammenarbeit mit anderen Deutschlehrpersonen und deren
Klassen im Lernstudio.
- kennen das Konzept der «Sek 1 plus».
Inhalte
Deutsch ist neu ein Lernstudiofach. Was bedeutet das für die Unterrichtsgestaltung, Planung, Inhalte?
Wie kann der Lernstoff im Zusammenspiel von Input und selbstständigen Arbeitsphasen vermittelt
werden? Wie kann die Zusammenarbeit effizient gestaltet werden ? Welche Aufgaben eignen sich für
ein Lernstudio?
Arbeitsweise
Es werden Beispiele aus der Praxis gezeigt und erläutert und die Erfahrungen der Teilnehmenden
miteinbezogen. Gemeinsam werden Umsetzungsideen diskutiert.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 208/270
51.18.01
GRAFOMOTORISCHE FÖRDERUNG MIT GRAFOS IM ZWEIJÄHRIGEN KINDERGARTEN
Kursdaten: Mi 19.10.2016 14.00-17.00
Mi 16.11.2016 14.00-17.00
Dauer: 6 Std.
Kosten: Kurs CHF 108.00 (org)
Ort: Luzern
Leitung: Sibylle Hurschler Lichtsteiner – Dozentin PHLU, Psychomotorik-Therapeutin, Fachle
Organisator: Weiterbildung PH Luzern
Rubrik: 051 Deutsch
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Beim Eintritt in den Kindergarten weisen Kinder einen unterschiedlichen Entwicklungsstand in der
Fein- und Grafomotorik auf. Fertigkeiten in diesen Bereichen haben sowohl für das momentane
Ausdrucksvermögen und die Spielgestaltung wie auch für den zukünftigen Schrift(sprach)erwerb eine
grosse Bedeutung. Darum ist die frühzeitige Erfassung von Kindern mit grafomotorischen
Schwierigkeiten eine wichtige, präventive Aufgabe.
Ziele
- Screeningverfahren GRAFOS kennen und anwenden können
- Ergebnisse interpretieren und Förderideen ableiten können
Inhalte
- Erarbeitung der theoretischen Grundlagen und Trainieren der Durchführung des Screenings
Grafomotorik
- Auswertung der ausgefüllten Bogen von der eigenen Klasse und Planung konkreter Interventionen
Bemerkungen: Für die weiterführende differenzierte Abklärung stehen im selben Verfahren
Erweiterungen für die Psychomotoriktherapeutin bereit (vgl. PWZ.16.23.15.01)
Der Test GRAFOS (Sägesser & Eckert) erscheint im Winter 15/16. Für die Kursteilnahme ist die
Anschaffung des Tests nicht zwingend.
Der Kurs startet in den Herbstferien.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 209/270
52.01.01
LEHRMITTELEINFÜHRUNG: «YOUNG WORLD 2»
Kursdaten: Sa 11.06.2016 09.00-12.00
Dauer: 3 Std.
Kosten: Kurs CHF 54.00 (CHF 69.00)
Ort: Kanton Zug
Leitung: Illya Arnet – Dozentin für Fachdidaktik Englisch PHSZ
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 052 Fremdsprachen (Französisch, Englisch)
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele und Inhalte
- Kennenlernen der inhaltlichen und sprachlichen Ziele von «Young World 2»
- Übersicht über den Wortschatz und die grammatikalischen Strukturen
- Analysieren der Stärken und Problemzonen von «Young World 2»
- Ideen aus der Praxis für die Praxis betreffend «Young World 2»
Arbeitsweise
Plenarveranstaltung mit Fokus auf Workshops
Bemerkungen: ! Anmeldeschluss: 15. Mai 2016
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 210/270
52.02.01
GAMES AND COMMUNICATIVE ACTIVITIES WITH THE WORD CARDS OF «YOUNG
WORLD 1-4»
Kursdaten: Mi 10.05.2017 18.00-20.00
Dauer: 2 Std.
Kosten: Kurs CHF 36.00 (CHF 46.00)
Ort: Kanton Zug
Leitung: Michael Vincent Wirrer – Autor YW 4, FP Englisch und Mehrsprachigkeit
Sylvia Nadig – Fachschaftsleiterin Fachdidaktik Englisch und Fremdsprachen PH Zug
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 052 Fremdsprachen (Französisch, Englisch)
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
- Vertiefung der Kenntnisse im Bereich Wortschatzerwerb
- Kennen lernen von Spielen und Aktivitäten für einen kommunikativen Einsatz der Word Cards «Young
World 1-4» im Englischunterricht
Inhalte
- Didaktische Überlegungen zum Wortschatzerwerb, insbesondere bezogen auf Wortkarteien
- Einsatz der Word Cards von «Young World 1-4» im Klassenzimmer
- Zahlreiche Ideen zu einem spielerischen und kommunikativen Umgang mit den Word Cards
Arbeitsweise
Workshop, zum Teil in zwei getrennten Gruppen Mittelstufe 1 und Mittelstufe 2
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 211/270
52.03.01
READING AND LISTENING AT PRIMARY LEVEL
Kursdaten: Mi 07.09.2016 14.00-17.00
Mi 19.10.2016 14.00-17.00
Dauer: 6 Std.
Kosten: Kurs CHF 108.00 (org)
Ort: Luzern
Leitung: Donna Aebersold-Doherty – Fachlehrerin Englisch
Organisator: Weiterbildung PH Luzern
Rubrik: 052 Fremdsprachen (Französisch, Englisch)
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
This course aims to give teachers practical tools and tips to help develop students' skills with a focus on
reading and listening. We'll look at a variety of resources including «Young World» .
Bemerkungen: Der zweite Kursteil ist in den Herbstferien angesetzt.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 212/270
52.04.01
ENRICHING YOUR ENGLISH LESSONS WITH STORYBOOKS
Kursdaten: Mi 07.09.2016 14.00-16.30
Dauer: 2.5 Std.
Kosten: Kurs CHF 45.00 (CHF 57.50)
Ort: Kanton Zug
Leitung: Christina Spiess
Sylvia Nadig – Fachschaftsleiterin Fachdidaktik Englisch und Fremdsprachen PH Zug
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 052 Fremdsprachen (Französisch, Englisch)
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
The participants will get to know suitable storybooks for the different units of Young World 1 & 2 as well
as a whole range of stimulating storybook activities and projects in order to enrich their English
lessons. The books presented can of course also be used with other coursebooks.
Inhalte
- 5 minute warmers involving stories
- Experiencing several storybook activities as examples and reflecting on them
- Ideas for different activities and projects to involve all the learners (from very weak pupils to native
speakers)
Arbeitsweise
Workshop
Transfer
The activities and projects presented during the workshop can be adapted to other storybooks as well.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 213/270
52.05.01
DIFFERENTIATION WITH «NEW INSPIRATION»
Kursdaten: Mi 08.06.2016 14.00-17.00
Dauer: 3 Std.
Kosten: Kurs CHF 54.00 (CHF 69.00)
Ort: Kanton Zug
Leitung: Anikó Escher – ELT Consultant Macmillan Education
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 052 Fremdsprachen (Französisch, Englisch)
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Was bietet «New Inspiration» an Aktivitäten? Wie können Sie die Student’s book Aktivitäten im
Unterricht auf die Schnelle auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und gemischten Niveaus anpassen?
Ziele
Die Teilnehmenden
- erhalten einen Überblick über alle Funktionen, die «New Inspiration» zur Differenzierung bereit hält .
- werden mit den Angeboten von «New Inspiration» vertraut , um im Unterricht differenzieren und
individualisieren zu können.
- erkennen der wichtigsten Eigenschaften und zusätzlichen Ressourcen.
- erhalten ein Rüstzeug verschiedener Techniken und praktischer Ideen .
Inhalte
- Arbeiten mit dem Lehrmittel «New Inspiration», insb. der Zusatzmaterialien
- Eigenschaften, Elemente und verfügbare Ressourcen in «New Inspiration»
- Hilfestellungen für individuelle Anpassungen
- Techniken und Methodik
- Übungen
Arbeitsweise
Referat, Partner- und Gruppenarbeit
Bemerkungen: !Anmeldeschluss: 15. Mai 2016
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 214/270
52.06.01
BILI-WERKSTATT
Kursdaten: Di 13.09.2016 18.00-20.00
Di 18.10.2016 18.00-20.00
Mi 09.11.2016 18.00-20.00
Mi 07.12.2016 18.00-20.00
Dauer: 8 Std.
Kosten: Kurs CHF 144.00 (org)
Ort: Luzern
Leitung: Monika Mettler – Dozentin und Fachleiterin Englisch PH Luzern
Olivia Schöni
Organisator: Weiterbildung PH Luzern
Rubrik: 052 Fremdsprachen (Französisch, Englisch)
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Sie wollen gern Einblick in bilinguale Projekte auf der Volksschule erhalten ? Oder neue Impulse für
Ihren Unterricht erhalten? Oder sich einfach mal ein Bild des bilingualen Unterrichts an der
Volksschule machen?
Im Rahmen der vierteiligen «Bili-Werkstatt» berichten Lehrpersonen aus verschiedenen Fächern und
Stufen in Inputreferaten von ihren Erfahrungen im bilingualen Unterricht und treten anschliessend mit
Interessierten in Diskussion.
Arbeitsweise
Nach dem Vortrag der Referentin (ca. 45 Minuten) können Sie in moderierten Gruppen über den
bilingualen Unterricht diskutieren und das Thema vertiefen .
Referentinnen
- Franziska Meier, Sekundarlehrerin, Bili im Bildnerischen Gestalten
- Tanja Berger, Sekundarlehrerin, Bili im Hauswirtschaftsunterricht
- Anita Chiesa, Sekundarlehrerin, Bili in Geografie
Bemerkungen: Ein Kursteil findet in den Herbstferien statt.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 215/270
52.07.01
ENGLISCH – DIFFERENZIERUNG IM NIVEAUFACH
Kursdaten: Di 07.03.2017 18.00-20.30
Di 21.03.2017 18.00-20.30
Dauer: 5 Std.
Kosten: Kurs CHF 90.00 (CHF 115.00) | Material CHF 10.00
Ort: Kanton Zug
Leitung: Rebekka Roth – Sekundarlehrerin
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 052 Fremdsprachen (Französisch, Englisch)
Schwerpunkte: Sek I plus
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
Die Teilnehmenden
- können im Niveaufach Englisch differenzieren und individualisieren .
- können Englisch als Teil des Lernstudios sehen und die Handlungsspielräume für Schülerinnen und
Schüler sowie für Lehrpersonen erkennen.
- entwickeln Vorstellungen, wie sie mit Lehrpersonen, die in verschiedenen Niveaus unterrichten, im
Lernstudio zusammenarbeiten können.
- kennen das Konzept «Sek I plus».
Inhalte
Englisch wird in der KORST neu als Niveaufach unterrichtet. Zudem ist Englisch ein Lernstudiofach.
Was heisst das? Die Niveaukurse finden schulartenübergreifend gemeinsam im Lernstudio statt. Was
machen die Schülerinnen und Schüler an ihren individuellen Arbeitsplätzen ? Wie findet der Wechsel
zwischen Input und individueller Vertiefung sowie der Umsetzung der individuellen Ziele gemäss
Lernvereinbarung (Vorbereitung auf PET-Test) statt? Welche didaktischen Methoden sowie Instrumente
stehen für die Differenzierung und Individualisierung zur Verfügung ? Welche einfachen, mittleren und
erweiterten Aufgaben können für die Niveaukurse wie eingesetzt werden ? Den Lehrpersonen eröffnen
sich neue Handlungsspielräume der Zusammenarbeit. Wie können diese genutzt werden?
Arbeitsweise
Die Erfahrungen der Teilnehmenden werden einbezogen . Es werden hilfreiche Formen der
Differenzierung gezeigt. Gemeinsam werden Umsetzungsideen entwickelt.
Transfer
Teile der Umsetzung der Differenzierung im Englisch werden aufgrund des eigenen Bedarfs konkret
bearbeitet.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 216/270
52.08.01
MONTHLY CONVERSATION COURSE IN LUZERN
Kursdaten: Fr 09.09.2016 18.00-19.30
Fr 21.10.2016 18.00-19.30
Fr 11.11.2016 18.00-19.30
Do 15.12.2016 18.00-19.30
Do 12.01.2017 18.00-19.30
Do 16.02.2017 18.00-19.30
Do 16.03.2017 18.00-19.30
Do 06.04.2017 18.00-19.30
Do 11.05.2017 18.00-19.30
Do 08.06.2017 18.00-19.30
Dauer: 15 Std.
Kosten: Kurs CHF 270.00 (org) | Material CHF 20.00
Ort: Luzern
Leitung: Charlotte Lehmann – Fachlehrerin Englisch
Helen Shaw – Fachlehrerin Englisch
Sue Shaw – Lehrperson Sek1
Organisator: Weiterbildung PH Luzern
Rubrik: 052 Fremdsprachen (Französisch, Englisch)
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
In this course teachers keep their English up-to-date, practise fluency and accuracy and get
acquainted with aspects of life in anglophone countries. It is designed for advanced (post-FCE)
speakers. The main emphasis is on using English for a multitude of communicative purposes in
everyday situations.
By improving their oral language skills participants will feel more confident to tackle the challenges
which English poses for English teachers over the next couple of years.
Bemerkungen: Einzelne Kursteile finden in den Ferien statt.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 217/270
52.09.01
FORTNIGHTLY ENGLISH CONVERSATION COURSE
Kursdaten: Di 06.09.2016 18.00-19.30
Di 20.09.2016 18.00-19.30
Di 04.10.2016 18.00-19.30
Di 15.11.2016 18.00-19.30
Di 29.11.2016 18.00-19.30
Di 13.12.2016 18.00-19.30
Di 07.03.2017 18.00-19.30
Di 21.03.2017 18.00-19.30
Di 04.04.2017 18.00-19.30
Di 02.05.2017 18.00-19.30
Di 16.05.2017 18.00-19.30
Di 30.05.2017 18.00-19.30
Di 13.06.2017 18.00-19.30
Dauer: 19.5 Std.
Kosten: Kurs CHF 351.00 (CHF 448.50)
Ort: Kanton Zug
Leitung: Leo Goodwin – Dozent Fachdidaktik Englisch PH Zug
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 052 Fremdsprachen (Französisch, Englisch)
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Objectives
- to attain confident and stylistically appropriate English at a high level
- to attain more confidence in expressing yourself in spoken English
- to enlarge your vocabulary
Content
Two 90-minute conversation lessons a month
Topics include
- current developments in English instruction
- reading and discussing articles from English language newspapers and books
- discussing film/video excerpts
- presentations
- idioms
- class visits
- other topics/activities on request
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 218/270
52.10.01
BOOK READING GROUP
Kursdaten: Mi 07.09.2016 19.30-21.00
Dauer: 15 Std.
Kosten: Kurs CHF 270.00 (CHF 345.00)
Ort: Kanton Zug
Leitung: Helena Lustenberger – Englischlehrerin, Dozentin HFW/KBZ
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 052 Fremdsprachen (Französisch, Englisch)
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
We choose together a list of classic and contemporary fiction in the English language and meet once a
month to discuss the books. Participants are expected to contribute actively to presentations and
discussions in a lively, informal meeting. The object is to practise and extend participants' knowledge of
English in a pleasant, non-intimidating group.
Bemerkungen: Start: 07.09.2016. Die weiteren Daten werden bei Kursbeginn mit der Kursleiterin
vereinbart. Die Kosten für Bücher gehen zu Lasten der Teilnehmenden .
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 219/270
52.11.01
MOTIVATING WARMERS FOR FOREIGN LANGUAGE LESSONS
Kursdaten: Di 17.01.2017 18.00-21.00
Dauer: 3 Std.
Kosten: Kurs CHF 54.00 (CHF 69.00)
Ort: Kanton Zug
Leitung: Olivia Green – Dozentin Fachdidaktik Englisch PH Zug
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 052 Fremdsprachen (Französisch, Englisch)
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
With the right activity to start a lesson, even the weak, shy and least enthusiastic pupils can be enticed
to join in and contribute positively.
This workshop will look at what makes a warmer really work, and provide you with a host of fun, useful
warmers for foreign language lessons. You will also have the opportunity to swap ideas with other
workshop participants.
Bemerkungen: Please bring along two of your favourite successful warmers.
The workshop will be run in English, but is open to teachers of all foreign languages.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 220/270
52.12.01
DIFFERENZIERENDER UNTERRICHT IM FACH FRANZÖSISCH
Kursdaten: Di 08.11.2016 18.00-20.30
Di 22.11.2016 18.00-20.30
Dauer: 5 Std.
Kosten: Kurs CHF 90.00 (CHF 115.00) | Material CHF 5.00
Ort: Kanton Zug
Leitung: Rebekka Roth – Sekundarlehrerin
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 052 Fremdsprachen (Französisch, Englisch)
Schwerpunkte: Sek I plus
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
Die Teilnehmenden
- können im (Niveau-)Fach Französisch differenzieren und individualisieren .
- können Französisch als Teil des Lernstudios sehen und die Handlungsspielräume für Schülerinnen
und Schüler sowie für die Lehrpersonen erkennen.
- entwickeln Vorstellungen, wie sie mit den Lehrpersonen, die verschiedene Niveaus unterrichten, im
Lernstudio zusammenarbeiten können.
- kennen das Konzept «Sek I plus».
Inhalte
Ab Schuljahr 2016/17 kann Französisch in Niveaugruppen (wie bis anhin) oder neu im
Klassenunterricht gelehrt werden. Zudem ist Französisch ein Lernstudiofach.
Was bedeutet dies für den Unterricht? Wie findet der Wechsel zwischen Input und individueller
Vertiefung sowie der Umsetzung individueller Ziele gemäss Lernvereinbarung (z.B. Vorbereitung auf
Delf-Prüfung) statt? Welche didaktischen Methoden sowie Instrumente stehen für die Differenzierung
und Individualisierung zur Verfügung? Welche einfachen, mittleren und erweiterten Aufgaben können
wie eingesetzt werden? Wie können neue Handlungsspielräume der Zusammenarbeit genutzt werden?
Arbeitsweise
Die Erfahrungen der Teilnehmenden werden einbezogen . Es werden hilfreiche Formen der
Differenzierung gezeigt. Gemeinsam werden Umsetzungsideen entwickelt.
Transfer
Teile der Umsetzung der Differenzierung im Französisch werden auf Grund des eigenen Bedarfs
konkret bearbeitet.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 221/270
52.13.01
PROJEKTE MIT DIGITALEN MEDIEN IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT
Kursdaten: Mi 28.09.2016 14.00-17.00
Mi 26.10.2016 14.00-17.00
Mi 23.11.2016 14.00-17.00
Dauer: 9 Std.
Kosten: Kurs CHF 162.00 (org)
Ort: Raum Goldau
Leitung: Illya Arnet – Dozentin für Fachdidaktik Englisch PHSZ
Olivier Wüest – Leiter Fachstelle Lehren und Lernen mit digitalen Medien PHSZ
Organisator: W+D PHSZ
Rubrik: 052 Fremdsprachen (Französisch, Englisch)
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
Sie lernen verschiedene Möglichkeiten und Ideen für Projekte mit digitalen Medien im
Fremdsprachenunterricht kennen. Zudem planen Sie ein eigenes Projekt und führen dieses mit Ihrer
Klasse durch.
Inhalte
Möchten Sie neue motivierende Ideen für Ihren Fremdsprachenunterricht? Warum nicht einmal die
Potenziale von digitalen Medien für Kommunikation, Zusammenarbeit, interaktives Üben usw. im
Fremdsprachenunterricht nutzen? In diesem Kurs lernen Sie vielfältige Ideen und Möglichkeiten
kennen, wie Sie digitale Medien geschickt für Projekte im Fremdsprachenunterricht nutzen können.
1. Präsenztermin: Sie lernen verschiedene didaktische Ideen und Werkzeuge für Projekte mit digitalen
Medien kennen. Sie bilden kleine (Stufen-)Gruppen für den Austausch und zur gegenseitigen
Unterstützung. Es findet eine erste Ideen-Sammlung für das eigene Unterrichtsprojekt statt.
Zwischenphase 1: Planung eines eigenen Projekts.
2. Präsenztermin: Sie stellen Ihre Projektidee und -planung vor, erhalten Feedback und Tipps zur
Umsetzung.
Zwischenphase 2: Sie führen das Projekt mit Ihrer Klasse durch.
3. Präsenztermin: In der Gruppe werden Erfahrungen ausgetauscht. Zudem erhalten Sie
weiterführende Hinweise und Ideen für weitere Projekte.
Arbeitsweise
Nach einem Input und Vorstellung verschiedener didaktischer und technischer Projektmöglichkeiten
werden Sie in kleinen Gruppen eigene Projekte erarbeiten. Dies kann für die eigene Klasse sein oder
als gemeinsames Projekt gestaltet werden. Dabei tauschen Sie sich gegenseitig aus und erhalten
Rückmeldungen und Ideen von der Kursleitung. Zudem erhalten Sie zwischen den Präsenzterminen
technischen und pädagogischen Support von der Kursleitung.
Bemerkungen: Zusätzlich zu den Präsenzveranstaltungen planen Sie ein eigenes Projekt und führen
dieses in Ihrer Klasse durch. ¶Je nach Vorwissen und gewähltem Projekt variiert der zusätzliche
Aufwand zwischen 4 bis 8 Stunden.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 222/270
52.14.01
LERNENDE MIT BESONDEREN BEDÜRFNISSEN IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT
Kursdaten: Mi 16.11.2016 14.30-16.30
Dauer: 2 Std.
Kosten: Kurs CHF 36.00 (CHF 46.00)
Ort: Kanton Zug
Leitung: Michael Vincent Wirrer – Autor YW 4, FP Englisch und Mehrsprachigkeit
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 052 Fremdsprachen (Französisch, Englisch)
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
Kennenlernen sprachspezifischer Probleme und Ressourcen von Schülerinnen und Schüler mit
besonderen Bedürfnissen im Englisch- und Französischunterricht
Inhalte
Erarbeiten und praktisches Anwenden von fremdsprach -didaktischen Interventionen, Techniken
(Lernstrategien etc.) und Instrumenten, um das Lernen zu erleichtern und Ressourcen zu nutzen
respektive zu fördern.
Arbeitsweise
Plenarveranstaltung und Workshops
Transfer
Beispiele aus und für die Praxis
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 223/270
52.15.01
FRANZÖSISCHUNTERRICHT KOMPETENZORIENTIERT UND LUSTVOLL
Kursdaten: Mi 24.08.2016 14.00-17.00
Mi 31.08.2016 14.00-17.00
Dauer: 6 Std.
Kosten: Kurs CHF 108.00 (org) | Material CHF 35.00
Ort: PHSZ, Goldau
Leitung: Monika Gisler – Primarlehrerin, Coach
Organisator: W+D PHSZ
Rubrik: 052 Fremdsprachen (Französisch, Englisch)
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Die Teilnehmenden erhalten konkrete Ideen zu einem kompetenzorientierten und lustvollen
Französischunterricht, lernen die Kompetenzen der Niveaus A1/A2 kennen und Möglichkeiten, wie
diese mit passenden Lernsettings aufgebaut werden können. Integrierende Bestandteile dazu sind
auch die Binnendifferenzierung sowie Individualisierung des Unterrichts .
Ziele
- Spiele, Lernformen, Projekte für einen binnendifferenzierten kompetenzorientierten Sprachunterricht
1:1 kennenlernen.
- Aufbau, Kriterien und Einsatz von verschiedenen Lernstandsbestimmungen kennenlernen.
- Einsatz des ESP II als Förder- und Selbstbeurteilungsinstrument sowie zur konstruktiven
Feedbackkultur anwenden lernen.
- Eigene Lernstandsbestimmungen kompetenzorientiert gestalten.
Arbeitsweise
Inputs der Kursleiterin sowie Anleitung zur Umsetzung in die Praxis .
Austausch und praktisches Arbeiten zu zweit und in der Gruppe .
Transfer
Die Lernspiele, das Arbeitsmaterial inklusive Prüfungen können 1:1 in der Praxis umgesetzt werden.
Die Teilnehmenden erhalten das gesamte Material auf einer CD .
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 224/270
52.16.01
SPRECHANLÄSSE IN LEISTUNGSHETEROGENEN KLASSEN IM FRANZÖSISCH
GESTALTEN
Kursdaten: Do 06.04.2017 18.00-21.00
Do 18.05.2017 18.00-21.00
Dauer: 6 Std.
Kosten: Kurs CHF 108.00 (org) | Material CHF 5.00
Ort: Luzern
Leitung: Olivia Schöni
Organisator: Weiterbildung PH Luzern
Rubrik: 052 Fremdsprachen (Französisch, Englisch)
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
In diesem Kurs wird mit konkreten Unterrichtsbeispielen und kurzen Inputs aufgezeigt, wie Jugendliche
in einem inhalts- und handlungsorientierten Unterricht zum Sprechen animiert werden können.
Inhalte
Zu den nachfolgenden Inhalten werden im Kurs Impulse gegeben:
- Auswirkungen der Inhalts- und Handlungsorientierung auf die Sprachkompetenz «Sprechen»
- Der Aufbau von Redemitteln
- Die Zielsprache als Arbeitssprache
- Das freie Sprechen
- Die Rolle der Lehrperson bei der Entwicklung der Sprachkompetenz «Sprechen»
- Die Beurteilung von Sprechanlässen
Arbeitsweise
Der Kurs ist praxisnah ausgerichtet. Die Teilnehmenden werden im ersten Kursteil dazu geführt , einen
Sprechanlass zu planen und im eigenen Unterricht durchzuführen. Die Ergebnisse und Erfahrungen
werden im zweiten Kursteil reflektiert und diskutiert.
Bemerkungen: Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, mit welchem Lehrmittel Sie momentan
unterrichten (z. B. Envol 7, SEK A).
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 225/270
52.17.01
LE PLAISIR DE LIRE: JUGENDLITERATUR IM FRANZÖSISCHUNTERRICHT SEK I
Kursdaten: Mi 14.09.2016 16.15-18.45
Mi 23.11.2016 16.15-18.45
Mi 25.01.2017 16.15-18.45
Dauer: 7.5 Std.
Kosten: Kurs CHF 135.00 (org) | Material CHF 10.00
Ort: Luzern
Leitung: Michael Eisner – Fachleiter Französisch
Organisator: Weiterbildung PH Luzern
Rubrik: 052 Fremdsprachen (Französisch, Englisch)
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
Die Teilnehmenden
- setzen sich theoretisch und praktisch mit dem Thema Jugendliteratur auseinander . - erkennen den
Mehrwert von authentischen Texten für Ihren Unterricht .
- erweitern Ihren Wissensstand und Ihre berufsspezfischen Sprachkompetenzen im Hinblick auf eine
Umsetzung auf der Zielstufe.
Inhalte
- Didaktische, literarische und kulturelle Aspekte von Jugendliteratur .
- Auswahl, Lektüre und Präsentation eines Jugendbuchs.
- Moderation eines Unterrichtsgesprächs über ein selbst gewähltes Thema des Buchs . - Aufbereitung
eines authentischen Hör- oder Lesetexts für die Lernenden der Zielstufe.
- Vorbereitung einer mündlichen und schriftlichen Evaluation auf der Zielstufe .
Arbeitsweise
Präsenzunterricht (Gross- und Kleingruppe, Micro-Teaching), individuelle Vor- und Nachbereitung,
Blended Learning
Bemerkungen: Der Kurs lehnt sich eng an das im Rahmen des Projekts «Berufsspezifische
Sprachkompetenzprofile für Lehrpersonen für Fremdsprachen» von der PH St. Gallen entwickelte
pädagogische Szenario «Jugendliteratur im Französischunterricht an der Sekundarstufe I» an.
Kurssprache ist Französisch.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 226/270
53.01.01
ONLINE-LEHRMITTELEINFÜHRUNG: «DIE MINIBIBER»
Kursdaten: Do 08.09.2016 18.00-21.00
Do 17.11.2016 18.00-21.00
Dauer: 6 Std.
Kosten: Kurs CHF 108.00 (CHF 138.00)
Ort: Kanton Zug
Leitung: Stefan Müller – IT-Verantwortlicher
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 053 Medien, Informations- und Kommunikationstechnologien
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
Mit dem Online-Lehrmittel «Die Minibiber - Entdecke die Informatik!» wird ein Grundaufbau von
informatischer Bildung gesichert.
Inhalte
Die handlungsorientierten, spielerischen Arbeitskarten vermitteln Grundwissen und fördern die
Kompetenzen der Kinder ganz im Sinne von Computer Science Unplugged.
Der Kurs zeigt den Aufbau des gemäss Lehrplan 21 neu entwickelten Kompetenzrasters und mögliche
Umsetzungen im Unterricht.
Arbeitsweise
Im praktischen Hauptteil wird kreativ mit den aufbereiteten Arbeitsaufträgen des «Minibibers»
gearbeitet.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 227/270
53.02.01
KADERKURS ICT-ANIMATOREN
Kursdaten: Mi 18.01.2017 08.30-16.30
Dauer: 6.5 Std.
Kosten: Kurs CHF 117.00 (CHF 149.50)
Ort: Kanton Zug
Leitung: Urs Aregger – Primarlehrer, KAMEZ, Ausbildner, OSKIN
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 053 Medien, Informations- und Kommunikationstechnologien
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
In diesem Kurs erhalten die ICT-Animatorinnen und -Animatoren der Volksschule neue Inputs, um
ICT-Projekte zu initiieren, zu entwickeln und erfolgreich abzuschliessen.
Ziele und Inhalte
Diverse Themen können unter dem Aspekt der Medienpädagogik und Mediendidaktik aufgegriffen und
vertieft behandelt werden. Das genaue Kursprogramm wird zu einem späteren Zeitpunkt bestimmt.
Arbeitsweise
Die Arbeit erfolgt in Workshops mit kurzen Einblicken in alle Bereiche . Zudem werden zu allen Themen
kleinere Arbeiten ausgeführt. Die Teilnehmenden sind nach Kursabschluss mit den notwendigen
Informationen ausgestattet, die sie befähigen, konkrete Projekte zu realisieren.
Bemerkungen: Der Kurs richtet sich an ICT-Animatorinnen und -Animatoren des Kantons Zug.
Der Vormittag tangiert die Unterrichtszeit. Deshalb ist eine Freistellung durch das gemeindliche
Rektorat notwendig.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 228/270
53.03.01
SOCIAL MEDIA-PLATTFORMEN – CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN
Kursdaten: Mi 09.11.2016 14.00-17.00
Dauer: 3 Std.
Kosten: Kurs CHF 54.00 (org)
Ort: PHSZ, Goldau
Leitung: Olivier Wüest – Leiter Fachstelle Lehren und Lernen mit digitalen Medien PHSZ
Organisator: W+D PHSZ
Rubrik: 053 Medien, Informations- und Kommunikationstechnologien
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Inhalte
Die Teilnehmenden lernen die von Kindern und Jugendlichen am häufigsten genutzten Social
Media-Plattformen kennen und wissen, mit welchen Chancen und Problemen dies verbunden sein
kann. Es wird zudem der Frage nachgegangen, warum und wie Kinder und Jugendliche diese
Plattformen nutzen und welche Massnahmen getroffen werden müssen , falls die Grenzen des
Tolerierbaren überschritten werden.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 229/270
53.04.01
SUCHTPRÄVENTION: EXZESSIVE MEDIENNUTZUNG – FRÜHERKENNUNG UND
FRÜHINTERVENTION
Kursdaten: Mi 19.10.2016 14.00-18.00
Dauer: 4 Std.
Kosten: Kurs CHF 72.00 (org)
Ort: PHSZ, Goldau
Leitung: Franz Eidenbenz – Fachpsychologe für Psychotherapie FSP
Organisator: W+D PHSZ
Rubrik: 053 Medien, Informations- und Kommunikationstechnologien
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
- Kennen und reflektieren des Mediennutzungsverhalten der @-Generation.
- Erkennen von Anzeichen und Zusammenhängen problematischer Mediennutzung .
- Kennen von Interventionsmöglichkeiten und präventiven Massnahmen.
Inhalte
Chancen und (Sucht-)Risiken spezifischer Anwendungen wie Facebook, Onlinegames usw. werden
referiert und Auswirkungen auf den Schulalltag diskutiert . Zur Wahrnehmung von Anzeichen einer
problematischen Mediennutzung sollen die Lehrpersonen sensibilisiert werden und über grundsätzliche
Interventionsstrategien Bescheid wissen. Sie können Chancen und Grenzen von Frühinterventionen
abschätzen und wissen, wo sie professionelle Unterstützung erhalten. Zudem lernen sie Möglichkeiten
kennen, wie sie durch eine gezielte Förderung mit den Schülerinnen und Schülern präventiv arbeiten
können.
Arbeitsweise
Inputs mit Kurzfilmen, Kleingruppenarbeit und Diskussion.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 230/270
53.06.01
BYOD – SMARTPHONES UND TABLETS IM UNTERRICHT NUTZEN
Kursdaten: Do 20.10.2016 18.00-21.00
Do 27.10.2016 18.00-21.00
Do 03.11.2016 18.00-21.00
Dauer: 9 Std.
Kosten: Kurs CHF 162.00 (org)
Ort: Luzern
Leitung: Thomas Steimen – Fachlehrer Informatik
Organisator: Weiterbildung PH Luzern
Rubrik: 053 Medien, Informations- und Kommunikationstechnologien
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Inhalt
Inzwischen besitzt beinahe jede Schülerin bzw. jeder Schüler ein eigenes Smartphone oder sogar ein
Tablet. Diese Geräte gilt es, im Unterricht zu nutzen. Dabei spielt das Betriebssystem keine Rolle.
In jedem noch so kleinen Computer stecken eine Kamera und ein Audioaufnahmegerät . Mit einem
Internetanschluss eröffnen sich zusätzliche Dimensionen . So kann man problemlos auf Clouds
zugreifen, Daten austauschen, gemeinsam arbeiten, Recherchen durchführen und lernen.
Ziele
In diesem Kurs werden die Möglichkeiten von Smartphones und Tablets mit Fokus Unterricht gezeigt .
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 231/270
53.07.01
APPS FÜR DEN EIGENEN UNTERRICHT HERSTELLEN MIT LEARNINGAPPS.ORG
Kursdaten: Mi 02.11.2016 14.00-17.00
Dauer: 3 Std.
Kosten: Kurs CHF 54.00 (org)
Ort: PHSZ, Goldau
Leitung: Michael Hielscher – Wissenschaftlicher Mitarbeiter IMS PHSZ
Organisator: W+D PHSZ
Rubrik: 053 Medien, Informations- und Kommunikationstechnologien
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Die kostenlose Plattform LearningApps.org erlaubt es Lehrpersonen, aber auch Schülerinnen und
Schülern, mit wenig Aufwand multimediale Lernbausteine (sogenannte Apps) online zu erstellen, zu
verwalten und auszutauschen. Das Autorenwerkzeug bietet neben gängigen Aufgabentypen wie
Multiple Choice Quizzes, Zuordnungsübungen oder Lückentexten rund zwanzig weitere neue
Aufgabenformate, die auch die kreative Einbindung von verbreiteten Web 2.0-Diensten unterstützen.
Im Workshop wird das Werkzeug anhand von Beispielen vorgestellt und gemeinsam angewendet .
Ziele
Alle Teilnehmenden haben mindestens eine Übungs-App selbst erstellt.
Inhalte
- Die Web 2.0-Austauschplattform LearningApps.org.
- Das Autorenwerkzeug LearningApps.org.
- Account anlegen und Schüler/-innenkonti verwalten.
- Kollaborative Werkzeuge kennenlernen.
- Beispiele: Schülerinnen und Schüler erstellen Apps.
Arbeitsweise
Präsentation/Referate, Anwendungsübungen, Diskussion.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 232/270
53.08.01
OFFICE 365 – DIGITALES LERNEN UND ARBEITEN IN DER SCHULE EINFÜHRUNGSKURS
Kursdaten: Do 27.10.2016 19.00-22.00
Do 03.11.2016 19.00-22.00
Dauer: 6 Std.
Kosten: Kurs CHF 108.00 (CHF 138.00)
Ort: Kanton Zug
Leitung: Beat Arnold – Informatiker
Reto Kurmann – Sekundarlehrer phil II
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 053 Medien, Informations- und Kommunikationstechnologien
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Office 365 unterstützt Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler effektiv in ihrer Arbeit – ob in der
Schule, unterwegs oder zu Hause – und dies unabhängig vom jeweiligen Gerät.
Die Zusammenarbeit aller Beteiligten in der Schule wird gefördert, wobei sich Kommunikation und
Datenaustauch nicht nur auf das Klassenzimmer beschränken, sondern auch von anderen Orten und
mobil ermöglicht werden. Prozesse des schulischen Alltags können vereinfacht werden und somit zu
einer effizienteren Schulorganisation beitragen.
Ziele
Die Teilnehmenden lernen in praktischen Beispielen die einzelnen Dienste von Office 365 kennen
- Microsoft Exchange Online (E-Mail)
- Microsoft SharePoint Online (Zusammenarbeit, Dokumenten- und Dateiablage)
- Microsoft OneDrive for Business (Onlinespeicher)
- Microsoft Lync Online (Onlinebesprechungen, Audioanrufe, Chat)
Arbeitsweise
Die Kursleitenden berichten von ihren Erfahrungen mit Office 365 und bringen viele Tipps und Tricks
ein.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 233/270
53.09.01
OFFICE 365 – DIGITALES LERNEN UND ARBEITEN IN DER SCHULE - AUFBAUKURS
Kursdaten: Do 10.11.2016 19.00-22.00
Do 24.11.2016 19.00-22.00
Dauer: 6 Std.
Kosten: Kurs CHF 108.00 (CHF 138.00)
Ort: Kanton Zug
Leitung: Beat Arnold – Informatiker
Reto Kurmann – Sekundarlehrer phil II
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 053 Medien, Informations- und Kommunikationstechnologien
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Office 365 unterstützt Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler effektiv in ihrer Arbeit – ob in der
Schule, unterwegs oder zu Hause – und dies unabhängig vom jeweiligen Gerät.
Ziele
Die Teilnehmenden vertiefen ihr Wissen des Einführungskurses und lernen zusätzlich neue Dienste
und Funktionen von Office 365 kennen:
- OneNote (digitales Notizbuch)
- Delve (Informationen verwalten)
- Sway (Präsentationen im Web)
- Video (Videos teilen und verwalten)
- Gruppen (Informationsaustausch und Zusammenarbeit)
- Teamseiten erstellen und anpassen
Arbeitsweise
Es werden viele Erfahrungen und Tipps und Tricks von Seiten der Kursleitenden eingebracht .
Bemerkungen: Der Besuch des Einführungskurses Office 365 – digitales Lernen und Arbeiten in der
Schule ist Voraussetzung für die Teilnahme.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 234/270
53.10.01
ALLTAGSBEGLEITER ONENOTE
Kursdaten: Mi 29.03.2017 13.30-16.30
Mi 10.05.2017 13.30-16.30
Dauer: 6 Std.
Kosten: Kurs CHF 108.00 (CHF 138.00)
Ort: Kanton Zug
Leitung: Reto Kurmann – Sekundarlehrer phil II
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 053 Medien, Informations- und Kommunikationstechnologien
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Noch ist das Büro nicht papierlos und dies wir auch noch eine Weile so bleiben . Dennoch gibt es
immer mehr digitale Unterlagen und Arbeitspapiere. Da ist es nicht immer einfach, den Überblick zu
behalten und alles so abzulegen, dass man es wieder findet. Zudem möchte man die digitalen
Unterlagen allenfalls auch bearbeiten oder strukturieren können.
Microsoft hat mit OneNote ein digitales Notizheft entwickelt, dass hier helfen kann. OneNote ist nicht
nur eine digitale Ablage, sondern ein Notizheft, Organisationsinstrument und ortsunabhängiges
Alltagswerkzeug in einem. Da die Daten mit sämtlichen Endgeräten synchronisiert werden können, hat
der Benutzer seine Dokumente auch stets bei sich.
Im ersten Teil des Kurses befassen wir uns mit den grundlegenden Werkzeugen von OneNote und
lernen das Programm und dessen Aufbau kennen. Die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer
werden schnell erkennen, wo OneNote den Alltag erleichtern kann.
Im zweiten Teil werden wir auf Fragen aus dem OneNote-Alltag eingehen, erweiterte Anwendungen
kennen lernen und allenfalls noch einen Abstecher in geteilte Klassennotizbücher für den Schulalltag
machen. Dieser zweite Teil soll in erster Linie auf die Bedürfnisse der Kursteilnehmenden eingehen .
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 235/270
53.11.01
DIGITALE BILDBEARBEITUNG MIT «PHOTOSHOP ELEMENTS»
Kursdaten: Di 06.09.2016 19.00-21.30
Di 13.09.2016 19.00-21.30
Di 20.09.2016 19.00-21.30
Di 27.09.2016 19.00-21.30
Dauer: 10 Std.
Kosten: Kurs CHF 180.00 (CHF 230.00) | Material CHF 10.00
Ort: Kanton Zug
Leitung: Claudia Bürgisser – Lehrerin Bildnerisches und Technisches Gestalten
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 053 Medien, Informations- und Kommunikationstechnologien
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
«Photoshop Elements» ist ein Bestseller unter den Bildbearbeitungsprogrammen und wird an einigen
Schulen eingesetzt - ein Grund mehr, das Programm kennen zu lernen.
Ziele und Inhalte
Die Teilnehmenden lernen
- digitale Bilder zu optimieren, Bildgrösse und Auflösung zu verändern.
- Fotos im geeigneten Bildformat (jpg, gif, tif, png etc.) zu speichern.
- mehrere Fotos gleichzeitig zu verarbeiten (Stapelverarbeitung).
- ein Motiv mit verschiedenen Werkzeugen freizustellen und dieses vor einen neuen Hintergrund oder
in ein anderes Bild zu platzieren (Fotocollage).
- ein Bild mit den geeigneten Retusche-Werkzeugen zu verbessern/verschönern.
- einige weitere Tipps und Tricks im Umgang mit «Photoshop Elements» kennen .
Bemerkungen: Voraussetzung für diesen Kurs sind grundlegende Computerkenntnisse .
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 236/270
53.12.01
ERKLÄRS DOCH MIT EINEM VIDEO! EINFACHE ERKLÄRVIDEOS IM UNTERRICHT
ERSTELLEN
Kursdaten: Sa 10.06.2017 09.00-16.00
Dauer: 6 Std.
Kosten: Kurs CHF 108.00 (CHF 138.00)
Ort: Kanton Zug
Leitung: Stefanie Schild – Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 053 Medien, Informations- und Kommunikationstechnologien
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Videos erklären manchmal besser als es Texte je könnten . Deshalb sind Erklärvideos im Internet
insbesondere bei Kindern und Jugendlichen sehr im Trend . Diese Vorliebe lässt sich wunderbar für die
Schule nutzen, denn mit der Legetechnik produzierte Erklärvideos kann man im Unterricht mit
überschaubarem technischem Aufwand relativ einfach auch selber herstellen . Vom Wasserkreislauf bis
zu Prinzipien der Statik - mit einfachen filmischen Mitteln lassen sich auch komplizierte Sachverhalte
anschaulich erklären. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich beim Erklärvideodreh
handlungsorientiert, kreativ und lustvoll mit den ausgewählten Unterrichtsthemen auseinander.
In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden Hintergrundinformationen und Tipps zur Produktion
von Erklärvideos im Unterricht und stellen in Kleingruppen ein einfaches Erkärvideo her.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 237/270
53.13.01
ROBOTER IM SCHULZIMMER – SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER ERLERNEN DIE
KULTURTECHNIK «PROGRAMMIEREN»
Kursdaten: Fr 09.06.2017 18.00-21.00
Sa 10.06.2017 08.30-15.30
Dauer: 9 Std.
Kosten: Kurs CHF 162.00 (CHF 207.00) | Material CHF 30.00
Ort: Kanton Zug
Leitung: Reto Speerli – Lehrperson
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 053 Medien, Informations- und Kommunikationstechnologien
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
Einführung in die Programmierumgebung LEGO Mindstorms EV3, Lösen erster problembasierter
Aufgaben. Kennenlernen des Projektes ROBERTA mit Bezug zum Lehrplan 21 und konkreter Beispiele
zur Umsetzung im (Projekt-)Unterricht.
Inhalte
In einem ersten Teil setzen wir uns mit dem heutigen Stand der Technologie und dessen Verbreitung im
Alltag auseinander. Der Alltagsbezug des Themas Robotik ist grundlegend für die Motivation der Kinder
und kann ideal in ein M&U Projekt integriert werden.
Nach der Einführung in die Programmiersprache EV3 lösen die Teilnehmenden schwerpunktmässig
erste, einfache problembasierte Aufgaben und lernen die Möglichkeit zur inneren Differenzierung bei
Programmieraufgaben kennen.
Inputs zur Genderfrage in technischen Berufen, zu ethischen Fragen unserer Technologien und zur
Planung und Umsetzung einer eigenen Unterrichtsreihe runden den Kurs ab. Für die praktische
Umsetzung des Projekts im eigenen Unterricht gibt es die Möglichkeit in Absprache entsprechendes
Material für einen Zeitraum von 1 bis 3 Wochen zu mieten.
Arbeitsweise
Inputs mit Kurzpräsentationen, Programmieren mit Lernpartnern und einem EV3- Set pro Team.
Austausch im Plenum.
Bemerkungen: Das komplette Unterrichtsmaterial für 3 fächerübergreifende Wochen Projektunttericht
kann gegen einen Unkostenbeitrag von CHF49.- direkt vor Ort bezogen werden.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 238/270
61.01.01
BILDER LESEN, KUNSTWERKE VERGLEICHEN, BILDIDEEN ENTWICKELN
Kursdaten: Mi 17.05.2017 13.30-17.00
Dauer: 3.5 Std.
Kosten: Kurs CHF 63.00 (CHF 80.50) | Material CHF 10.00
Ort: Kanton Zug
Leitung: Claudia Bischofberger – Dozentin Fachdidaktik Bildnerisches und Technisches Gestalten
PH Zug
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 061 Bildnerisches Gestalten
Schwerpunkte: Aufgabenkulturen
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
Bildnerisches Gestalten in der Schule ist ein Prozess, in dem Lehrpersonen die Schülerinnen und
Schüler so mit künstlerischen Problemstellungen konfrontieren, dass diese eigenständige kreative
Lösungen finden können.
Sie begegnen der Vielfalt von spielerischen Impulsen zum Assoziieren , schärfen ihre Wahrnehmung
und stimulieren die Sinne, um eigene Bildlösungen zu finden. Zentral ist die Kreativitätsförderung, das
Anregen eigener schöpferischer Handlungen.
Inhalte
Bildnerisches Gestalten initiiert gleichermassen Rezeptions- und Produktions- wie auch
Denkprozesse.
- Prozess der Kreativität
- Grundlagen «Fachdidaktik Kunst», nach Constanze Kirchner, Wahrnehmen und Erinnern
- Vorstellungen formulieren
- Gedachtes und Gefühltes kommunizieren
- Fächerverbindenden Dialog für die Zielgruppe erstellen
- Bezugsthema: Lebenswelten der Kinder
Arbeitsweise
- Wichtige Aspekte für die Lehrperson zur Planung einer guten Aufgabe im BG Unterricht
(Fachdidaktik)
- Kontraste mit verschiedenen Malmitteln und verschiedenen Techniken umsetzen , Tätigkeitswörter
illustrieren
- Bild als Kommunikationswerkzeug nutzen
- Bildbetrachtung zu Werken von David Hockney als Pendeln zwischen eigenen Erlebnissen und dem
zu entdeckenden Bild zulassen
- Einen Bewegungsablauf sichtbar machen (Aufgabe)
Transfer
Ein eigenes Kunstwerk suchen und durch die künstlerische Auseinandersetzung zu eigenen
Bildlösungen finden. Kulturteilhabe und Bildkompetenz, ein Dialog zwischen Sache und Mensch.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 239/270
61.02.01
MALFARBEN SELBER HERSTELLEN
Kursdaten: Sa 14.01.2017 08.30-12.00
Dauer: 3.5 Std.
Kosten: Kurs CHF 63.00 (CHF 80.50) | Material CHF 10.00
Ort: PH Zug
Leitung: Gabriela Rüsch – Dozentin Fachdidaktik PH Zug
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 061 Bildnerisches Gestalten
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
- Kenntnisse über Pigmente, Pigmentgewinnung, Bindemittel und Füllstoffe gewinnen
- Malfarben selber herstellen
Inhalt
Die Teilnehmenden stellen aus Pigmenten (Farbkörper), Bindemitteln und Füllstoffen Malfarben her.
In der Folge werden die Malfarben auf verschiedenen Malgründen ausprobiert. Sie erhalten
verschiedene Hinweise für Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht.
Arbeitsweise
In Form einer Workshopveranstaltung erarbeiten Sie sich die Grundlagen der Herstellung von
Malfarben.
Transfer
Anschliessend besteht die Möglichkeit, dass Sie sich im Rahmen des Beratungsangebots
Handwerkliches Gestalten (jeweils Mittwoch 13.30 - 15.00 Uhr) individuell mit der Thematik auseinander
zu setzen.
Bemerkungen: Informationen zur Beratungsstelle Handwerkliches Gestalten finden Sie unter
beratung.phzg.ch.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 240/270
61.03.01
HÖHLENMALEREI – EIN GELUNGENER START INS 7. SCHULJAHR
Kursdaten: Mi 10.05.2017 13.30-16.30
Mi 17.05.2017 13.30-16.30
Dauer: 6 Std.
Kosten: Kurs CHF 108.00 (CHF 138.00) | Material CHF 10.00
Ort: Kanton Zug
Leitung: Esther Löffel – Künstlerin, Lehrerin für BG Sekundarstufe I
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 061 Bildnerisches Gestalten
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Wie starte ich im Fach Bildnerisches Gestalten (BG) mit einer 7. Oberstufenklasse?
Wie motiviere ich die Schülerinnen und Schüler fürs BG auf der Oberstufe?
Welche Bedeutung hat das Fach?
Ziele
Die Schülerinnen und Schüler kommen mit sehr unterscheidlichen Erfahrungen und Kenntnissen aus
dem BG-Unterricht aus der Primarschule in die Oberstufe.
Die Teilnehmenden des Kurses setzen sich mit der vielfältigen Situation auseinander und beschäftigen
sich exemplarisch mit der Frage, wie eine gute Grundlage für den BG-Unterricht auf der 2. und 3.
Oberstufe geschaffen werden kann.
Inhalte
Wir gehen an den Ursprung von menschlicher Kunstäusserung zurück, indem wir uns mit den
Höhlenmalereien von Lascaux beschäftigen und Felszeichnungen aus andern Kontinenten kennen
lernen.
Ausgehend von der Darstellung von «Händen» in verschiedenen Kulturen und Zeiten, suchen wir auf
unkonventionellem Weg nach eigenen Formulierungen zu diesem Thema . Sie lernen in ihrem
Zeichnungheft skizzenartig und spontan zu arbeiten. Dabei verwenden sie Filzstifte, Farbstifte und
Bleistifte in verschiedenenen Härtegrade sowie dieTechnik der Frottage . Sie malen diverse Farbstudien
und lernen die deckende Malweise mit Acrylfarben kennen . Auch die korrekte Pinselpflege gehört
dazu.
Arbeitsweise
Wir erarbeiten exemplarisch den Weg von ungefähr drei Monaten BG -Unterricht gemeinsam. Als
Teilnehmende machen Sie alle Arbeitschritte zeichnend und malend 1:1 mit.
Transfer:
Unterlagen und Beispiele werden am Kurs abgegeben. Zusammen mit den erprobten eigenen
Erfahrungen wird ein guter Start in den BG-Unterricht auf der 1. Oberstufe ermöglicht.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 241/270
61.04.01
LANDSCHAFTSMALEREI – EIN GELUNGENER START INS 8. SCHULJAHR
Kursdaten: Mi 31.05.2017 13.30-16.30
Mi 07.06.2017 13.30-16.30
Dauer: 6 Std.
Kosten: Kurs CHF 108.00 (CHF 138.00) | Material CHF 10.00
Ort: Kanton Zug
Leitung: Esther Löffel – Künstlerin, Lehrerin für BG Sekundarstufe I
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 061 Bildnerisches Gestalten
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
Die Teilnehmenden lernen, die gleiche Landschaft - in verschiedenen Stimmungen - immer wieder neu
zu erleben, zu betrachten und zu zeichnen.
Bei der anschliessenden Umsetzung des Gezeichneten im Schulzimmer entdecken sie eine weitere
Dimension dieser Landschaft. Sie erkennen einen Bezug zu Bildern aus der Zeit des Realismus, des
Epressionismus und des Fauvismus und können so ihre eigene Arbeit einordnen .
Inhalte und Arbeitsweise
Wir werden am Zugersee die Landschaft am Brüggli mit Blick zur Rigi hin unter verschiedenen
Gesichtspunkten skizzieren/zeichnen und so unseren Blick für das Wesenliche schärfen . Dabei
verwenden wir verschiedene Zeichnungmaterialien. Bei der anschliessenden Umsetzung der Skizze im
Schulzimmer werden wir uns mit Werken aus der Kunstgeschichte auseinandersetzen , ein eigenes
Landschaftsbild malen und mit Hilfe des PC das Bild verändern.
Transfer
Unterlagen und Beispiele werden am Kurs abgegeben. Zusammen mit den erprobten eigenen
Erfahrungen wird eine gute Ausgangslage für den Start des Projektes «Landschaftsmalerei» im
eigenen Unterricht geschaffen.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 242/270
61.05.01
ERLEBNISREICHE BILDBETRACHTUNGEN MIT KINDERN – IM KUNSTHAUS ZUG
Kursdaten: Mi 26.10.2016 14.00-17.00
Dauer: 9 Std.
Kosten: Kurs CHF 162.00 (CHF 207.00)
Ort: Kunsthaus Zug
Leitung: Sandra Winiger – Kunstvermittlerin
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 061 Bildnerisches Gestalten
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
Der Kurs regt an, Bilder in der Gruppe zu betrachten, genau hinzusehen, das eigene Sehen zu
reflektieren, über Bilder nachzudenken, sie zu hinterfragen und mit ihnen kritisch umzugehen.
Inhalte und Arbeitsweise
Gemeinsam setzen wir uns mit originalen Kunstwerken im Kunsthaus Zug auseinander.
Durch den vielfältigen Umgang mit Bildern wird die visuelle Wahrnehmungsfähigkeit und die
Bildkompetenz gefördert und differenziert. Mittels unterschiedlichen Arten des Sehens erkennen wir
Zusammenhänge, leiten Folgerungen daraus ab und erschliessen uns Inhalte.
Der Kurs vermittelt dazu das methodische Werkzeug, theoretisches Wissen und didaktische
Anregungen für interessante, erlebnis- und lernreiche Bildbetrachtungen mit der Klasse im Unterricht
oder im Museum.
Bemerkungen: Die weiteren Termine zu den nächsten Ausstellungen nach gemeinsamer Absprache .
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 243/270
61.06.01
KUNST IN DER STADT ZUG ENTDECKEN: KUNSTREISEFÜHRER FÜR
SCHULKLASSEN
Kursdaten: Mi 31.08.2016 14.00-17.00
Dauer: 3 Std.
Kosten: Kurs CHF 54.00 (CHF 69.00) | Material CHF 12.00
Ort: Kunsthaus Zug
Leitung: Sandra Winiger – Kunstvermittlerin
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 061 Bildnerisches Gestalten
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
Auf Lehrausgängen zeitgenössische Kunst entdecken? Kunst sehen lernen?
Seit Mitte Mai 2014 gibt es zu zeitgenössischen Kunstwerken in der Stadt Zug einen Kunstreiseführer
für Kinder, Schulklassen (2.-6. Klasse) und Familien. Dieser besteht aus 16 kleinen, handlichen Heften
zu je einem Kunstwerk, herausgegeben von der Kunstvermittlung Kunsthaus Zug.
Angeboten werden spielerische Wahrnehmungsübungen und anregende Sehaufgaben für die
Betrachtung vor Ort. Der Kunstreiseführer lädt zu vielfältigen Kunstspaziergängen in Zug ein, mit dem
Ziel, sowohl die Kunst als auch die Stadt neu kennen zu lernen. Wir werden es gemeinsam testen – mit
Hintergrundinformationen.
Inhalte und Arbeitsweisen
Gemeinsam setzen wir uns vor Ort mit originalen Kunstwerken in der Stadt Zug auseinander. Der Kurs
vermittelt Werkzeuge, wie der Kunstreiseführer im Unterreicht eingesetzt werden kann.
Bemerkungen: 1 Klassensatz des Kunstreiseführers (10 Exemplare) kostet 45 Franken.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 244/270
61.07.01
NEUE IDEEN ZUM ZEICHNEN UND GESTALTEN
Kursdaten: Sa 17.09.2016 09.00-16.30
Dauer: 6 Std.
Kosten: Kurs CHF 108.00 (org)
Ort: PHSZ, Goldau
Leitung: Marietta Meier-Bättig – Kunstpädagogin
Organisator: W+D PHSZ
Rubrik: 061 Bildnerisches Gestalten
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziel
Neue Impulse im Gestaltungsunterricht erhalten.
Inhalte
Schwerpunkte: Herbst/Winter und Frühling/Sommer sowie Künstler/-innen:
Es werden Praxisbeispiele unter Anwendung spezieller Techniken aufgezeigt .
Die Lehrpersonen können durch verschiedene Mal-, Gestaltungs- und Bastelarbeiten ihren
Ideenschatz für den eigenen Unterricht vergrössern.
Arbeitsweise
Workshop
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 245/270
61.08.01
ALLTÄGLICHES VERWANDELN – BASTELN MIT EINFACHEN MATERIALIEN
Kursdaten: Sa 26.11.2016 09.00-12.00
Sa 04.03.2017 09.00-12.00
Dauer: 6 Std.
Kosten: Kurs CHF 108.00 (CHF 138.00) | Material CHF 5.00
Ort: Kanton Zug
Leitung: Cornelia Matter – Kindergartenlehrerin
Gisela von Büren – Administration WBZA PH Zug, Fachlehrerin TW/HW
Meita Kuster – Papierkunst Indonesien
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 061 Bildnerisches Gestalten
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Mit einfachen Mitteln und ohne viel Zeitaufwand kreativ Alltägliches in spezielle Werke zu verwandeln –
mit dieser herausfordernden Aufgabe sind die Mitarbeitenden in der schulergänzenden Betreuung
konfrontiert.
Ziele
Die Teilnehmenden
- stärken ihre Aufmerksamkeit für Alltägliches.
- kombinieren Material und Farbe.
- üben Fertigkeiten.
Inhalte
Im ersten Teil verzaubern die Teilnehmenden Zeitungen , Trinkrohre, Aludosen und weitere
Alltagsgegenstände in Windeseile in bunte, liebevolle Raumdekorationen.
Im zweiten Teil tauchen die Teilnehmenden ins bunte Ostertreiben ein und erhalten dazu viele erprobte
und ansprechende Ideen.
Arbeitsweise
Workshop
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 246/270
61.09.01
STADT, HAUS, SCHULE – ARCHITEKTURVERMITTLUNG IM UNTERRICHT
Kursdaten: Sa 26.11.2016 09.00-12.30
Dauer: 3.5 Std.
Kosten: Kurs CHF 63.00 (CHF 80.50) | Material CHF 5.00
Ort: Kanton Zug
Leitung: Sandra Ulloni – Dozentin Gestalten PH Zug
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 061 Bildnerisches Gestalten
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Anhand von theoretischen Inputs und praktischen Übungen findet eine praxisorientierte Einführung ins
Thema Architektur und deren Vermittlung statt.
Ziele
Sie erhalten einen Einblick in:
- das Themenfeld Architekturvermittlung im Unterricht.
- die spezifische Verbindung zum Lehrplan 21.
- verschiedene Präsentationsmöglichkeiten im Schulhaus.
- praktische Übungsequenzen im Bereich Zeichnen und Fotografieren.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 247/270
62.01.01
FÖRDERUNG DER KREATIVITÄT DURCH AUFGABEN
Kursdaten: Mi 07.09.2016 14.00-17.00
Dauer: 3 Std.
Kosten: Kurs CHF 54.00 (CHF 69.00)
Ort: PH Zug
Leitung: Karin Zehnder Dittli – Fachschaftsleiterin Fachdidaktik Gestalten PH Zug
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 062 Technisches und textiles Gestalten
Schwerpunkte: Aufgabenkulturen
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Als Lehrperson für den Unterricht im Technischen und Textilen Gestalten begegnen Sie oft Produkten
oder Ideen, welche Sie gerne mit Ihrer Klasse umsetzen möchten, die jedoch in keinem Lehrmittel
beschrieben sind.
Nun sind Sie gefordert: Welche Kompetenzen werden dabei berücksichtigt? Wie lautet die
Aufgabenstellung, die den Lernprozess der Schülerinnen und Schüler unterstützen soll? Wie kann die
Aufgabe in einzelne Lernschritte strukturiert werden?
Ziele
Sie erkennen die Zusammenhänge der verschiedenen Bereiche und Ebenen von Unterrichtsplanungen
und sind in der Lage, diese im Sinne des methodischen Problemlösens differenziert darzulegen und
anzuwenden.
Inhalte
- Sie bearbeiten und planen eigene oder beispielhafte Unterrichtsvorhaben exemplarisch.
- Sie setzen sich mit den Bereichen Kompetenzen, Aufgabenstellung, Fachspezifischen Lernformen
und Beurteilen und Fördern auseinander.
- Sie tauschen Ihre Erfahrungen und Erkenntnisse in der Gruppe aus.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 248/270
62.02.01
WORKSHOP DRACHENBAUEN
Kursdaten: Sa 28.01.2017 09.00-16.30
Dauer: 6.5 Std.
Kosten: Kurs CHF 117.00 (CHF 149.50) | Material CHF 10.00
Ort: Kanton Zug
Leitung: Karin Zehnder Dittli – Fachschaftsleiterin Fachdidaktik Gestalten PH Zug
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 062 Technisches und textiles Gestalten
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
Sie erarbeiten sich an dieser Workshopveranstaltung
- die Grundprinzipien der Aerodynamik und wenden diese exemplarisch an .
- Kenntnisse über Materialien und Verfahren in Bezug auf die Thematik Drachen bauen .
- Umsetzungsmöglichkeiten im Bereich der Gestaltung von Drachen.
- Fachspezifische Lernformen wie Technisches Experiment und Lehrgang .
- Einblick in den Lehrplan 21 «Gestalten».
Inhalt
In Form einer Workshopveranstaltung erarbeiten Sie sich die Grundlagen des Drachenbaues .
Anschliessend besteht die Möglichkeit, dass Sie sich im Rahmen des Beratungsangebots
Handwerkliches Gestalten (jeweils Mittwoch 13.30 - 15.00 Uhr) individuell mit der Thematik
auseinanderzusetzen.
Bemerkungen: Informationen zur Beratungsstelle Handwerkliches Gestalten finden Sie unter
beratung.phzg.ch.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 249/270
62.03.01
ROBOTER UND MECHANISCHE SPIELZEUGE BAUEN
Kursdaten: Fr 28.10.2016 18.00-21.00
Sa 29.10.2016 08.30-17.00
Dauer: 10.5 Std.
Kosten: Kurs CHF 180.00 (org) | Material CHF 40.00
Ort: Brunnen
Leitung: Thomas Emmenegger – Werk- und Sekundarlehrer
Organisator: W+D PHSZ
Rubrik: 062 Technisches und textiles Gestalten
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
Der Bau einfacher mechanischer Spielzeuge und Roboter eröffnet Einblicke in den Bereich der
künstlichen Intelligenz.
Der moderne «Embodiment-Ansatz» bedeutet, dass Intelligenz einen Körper haben muss. Das
Zusammenspiel von Materialität, Morphologie und «Gehirn» wird beim Bau der kleinen Roboter
(Agenten) sichtbar und ermöglicht diesen ein «intelligentes» Verhalten .
- Ideen für tüftelndes Werken.
- Kennenlernen mechanischer Funktionsweisen und deren Umsetzung.
- Kennenlernen und verstehen von Elektrik-Bauteilen und einfachen Schaltkreisen (Stromkreis).
- Verfahren wie Weichlöten elektrischer sowie konstruktiver Verbindungen werden angewandt .
Inhalte
Aufbauend auf persönlichen Erfahrungen können Projekte eingesetzt werden. Mit wenigen Bauteilen
konstruieren wir kleine Vehikel/Spielzeuge, die in ihrem Verhalten schon bald an Lebewesen erinnern .
Dabei werden einfache mechanische Prinzipien, elektrische und eventuell elektronische Schaltkreise
vorgestellt und angewendet. Erprobtes Unterrichtsmaterial wird abgegeben, welches im Unterricht
umgesetzt werden kann. Alle Agenten (Roboter), die im Kurs vorgestellt werden, bestehen aus
kostengünstigen Standardbauteilen. Wenige mechanische Elemente und Aktuatoren (beispielsweise
Motoren) werden in überschaubaren Konstruktionen/Schaltungen zusammengebaut/vernetzt und
ermöglichen den kleinen Agenten ein autarkes Verhalten . Weiter besteht die Möglichkeit der
Programmierung des Arduino Board, einer Mikrocontrollerlösung, mit der einfache Steuerungen
konzipiert werden können.
Arbeitsweise
Der Kurs ist als Workshop konzipiert und erlaubt eine weitgehende Individualisierung beim Erwerb der
Kompetenzen.
Bemerkungen: Der Kurs ist auch für Lehrpersonen geeignet, die in den Vorjahren bereits einen
ähnlichen Kurs besucht haben.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 250/270
62.04.01
STRAHLENDE SCHÖNHEITEN – LAMPEN UND LEUCHTEN AUS AXPRINTFOLIE
Kursdaten: Sa 17.06.2017 09.00-16.30
Mi 21.06.2017 14.00-17.00
Dauer: 9.5 Std.
Kosten: Kurs CHF 171.00 (CHF 218.50) | Material CHF 15.00
Ort: Kanton Zug
Leitung: Karin Zehnder Dittli – Fachschaftsleiterin Fachdidaktik Gestalten PH Zug
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 062 Technisches und textiles Gestalten
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
Sie erarbeiten sich an dieser Workshopveranstaltung
- Grundlagen zur Schnittmustergewinnung (Abwicklung) von geometrischen Körpern.
- Flächengestaltungen in Bezug auf Transparenz und Lichtwirkung .
- Kenntnisse über Materialien und Verfahren in Bezug auf die Thematik .
- fachspezifische Lernformen wie Gestalterisches Experiment und Lehrgang.
- einen Einblick in den Lehrplan 21 «Gestalten».
Inhalt
An zwei Workshop-Tagen erarbeiten Sie sich die Grundlagen der Gestaltung von Lampen /Leuchten.
Anschliessend besteht die Möglichkeit, dass Sie sich im Rahmen des Beratungsangebots
Handwerkliches Gestalten (jeweils Mittwoch 13.30 - 15.00 Uhr) individuell mit der Thematik
auseinandersetzen.
Bemerkungen: Informationen zur Beratungsstelle Handwerkliches Gestalten finden Sie unter
beratung.phzg.ch.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 251/270
62.05.01
LED-DESIGN MIT UMSETZUNGSIDEEN FÜR DAS 5. BIS 9. SCHULJAHR
Kursdaten: Fr 21.10.2016 18.00-21.00
Sa 22.10.2016 08.30-16.30
Fr 11.11.2016 18.00-21.00
Sa 12.11.2016 08.30-16.30
Dauer: 20 Std.
Kosten: Kurs CHF 360.00 (org) | Material CHF 50.00
Ort: Luzern
Leitung: Christoph Brandenberger – Primarlehrer, Erwachsenenbildner
Organisator: Weiterbildung PH Luzern
Rubrik: 062 Technisches und textiles Gestalten
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
- Stromkreise kennen und einbauen können
- Hintergrundinfos erhalten zu Leuchtdioden (LEDs) und Stromquellen
- Stufengerechte Umsetzungsideen für das 5.-9. Schuljahr kennenlernen
- Den Gestaltungs- und Designprozess anwenden
- Material, Werkzeuge und Hilfsgeräte sachgerecht einsetzen
Inhalte
- LED-Stromkreise in verschiedensten Variationen einbauen
- Stromquellen wie Trafos und Netzgeräte nutzen
- Hintergrundwissen zu Bauteilen, Werkstoffen, Material erhalten
- Kunststoff- und Holzbearbeitung anwenden
- Umfassende Ideenwerkstatt mit Anwendungsaufgaben zu den Themen funktionale LED -Lampen,
beleuchtete Wandbilder, Kleinmöbel mit LED-Beleuchtung
- Gestaltungs- und Designprozess stufengerecht erarbeiten
- Eigene Projekte planen und umsetzen
Arbeitsweise
Einführungen, Experimente, Ideenwerkstatt mit individuellem Auswahlangebot, Projektarbeit
Bemerkungen: Der Kurs startet in den Herbstferien.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 252/270
62.06.01
UPCYCLING – AUS ALTEM ENTSTEHT NEUES
Kursdaten: Fr 18.11.2016 18.00-21.30
Sa 19.11.2016 08.30-16.30
Dauer: 10.5 Std.
Kosten: Kurs CHF 189.00 (org) | Material CHF 20.00
Ort: Brunnen
Leitung: Elisabeth Cuba-Emmenegger – Fachlehrperson TG
Organisator: W+D PHSZ
Rubrik: 062 Technisches und textiles Gestalten
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
- Aus Abfallprodukten neuwertige Objekte gestalten.
- Experimentieren mit Materialien und Techniken.
- Ideen entwickeln für die Praxis.
Inhalte
Tagtäglich begegnen wir Abfallprodukten: Wegwefen oder Wiederverwerten?
Wir lassen uns von den Eigenschaften und der Vielfalt der Materialien inspirieren . Durch
Experimentieren und Ausprobieren erhalten wir neue Zugänge und Kombinationsmöglichkeiten von
Materialien und Verfahren.
Aus altem wertlosem Material wie Pet- Flaschen, Alu-Dosen, Kartonröhren, Plastiksäcken, Milchtüten,
alten Jeans, Draht, Büchsen, Zeitungen und vielem mehr entstehen neue wertvolle Objekte. Wir lassen
unserer Phantasie freien Lauf.
Unterrichtsvorhaben und Fachbücher stehen bereit.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 253/270
62.07.01
MIT DACHLATTEN ARBEITEN: SÄGEN, SCHRAUBEN... RÄUME ENTSTEHEN LASSEN
Kursdaten: Sa 20.05.2017 08.30-17.00
Dauer: 8 Std.
Kosten: Kurs CHF 144.00 (CHF 184.00) | Material CHF 5.00
Ort: Ziegelei-Museum Hagendorn
Leitung: Leto Markus Meyle – Bildhauer, Spielplatzgestalter
Pia Gabriel – Werklehrerin
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 062 Technisches und textiles Gestalten
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
- Mit dem Verschrauben von Dachlatten erfahren Sie die unbeschränkten Möglichkeiten in der
Entstehung von Räumen, Plastiken, Brücken, Sitzgelegenheiten etc.
- Die Arbeit mit Dachlatten stärkt das Selbstvertrauen und zeigt unmittelbar Handlungs -,
Kommunikations- und Sozialkompetenz.
- Der Kurs dient zur Inspiration um eigene Schulhausprojekte mit Dachlatten durchzuführen, d.h.
temporäre Einrichtungen mit den Schülern zu entwickeln.
- Hinweise zu Erfahrungsweitergabe, viele durchgeführte Projekte, Gruppenerfahrung
Inhalte
Einführung und Techniken
- Möglichkeiten und Rahmen eines Dachlattenprojektes mit Schülern
- Arbeiten in der Gruppe als Werk-Erfahrung
- Einrichten des Arbeitsplatzes
- Schrauben, Biteinsätze, Akkuschrauber, Stichsäge und Handsäge
Zusammenschrauben eigener Dachlattenprojekte
- Wie beginnen wir?
- Gemeinsam schrauben wir einen begehbaren Raum... lassen ihn entstehen.
- Ästhetische Ansätze
Temporäre Einrichtungen mit Dachlatten
- Eigene Erfahrungen aus Projekten
- Durchführung eines Schulhausprojektes (Finanzierung, Sicherheit, Schulhausabwart, Externe
Unterstützung)
- Was mache ich am Ende mit den Dachlatten? Ideen für die Weiterentwicklung.
Transfer
Die Teilnehmenden erhalten konkrete Tipps und Tricks für Planung und Umsetzung .
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 254/270
62.08.01
OUTDOOR IST IN
Kursdaten: Sa 11.03.2017 08.30-16.30
Dauer: 6.5 Std.
Kosten: Kurs CHF 117.00 (CHF 149.50) | Material CHF 40.00
Ort: PH Zug
Leitung: Rebekka Bürki – Fachgruppenlehrerin
Stefanie Mösching – Fachgruppenlehrerin, Damenschneiderin
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 062 Technisches und textiles Gestalten
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Mit alten Outdoor-Materialien wie Surfsegel, Gleitschirmen, Segel von Segelschiffen, Isolationsmatten
etc. gestalten wir neue brauchbare Outdoor-Objekte, welche im Unterricht mit den Schülerinnen und
Schülern 1:1 umgesetzt werden können.
Natürlich kombinieren wir Recycling Material mit neuen Materialien.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 255/270
62.09.01
MARKTPLATZ TEXTILES WERKEN
Kursdaten: Mi 26.10.2016 14.00-17.00
Mi 05.04.2017 14.00-17.00
Dauer: 6 Std.
Kosten: Kurs CHF 108.00 (CHF 138.00) | Material CHF 25.00
Ort: Kanton Zug
Leitung: Andrea Tschanen – Lehrerin für Technisches Gestalten
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 062 Technisches und textiles Gestalten
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ein TW-Zimmer im Kanton Zug öffnet im kommenden Schuljahr seine Türe für interessierte
TW-Lehrpersonen.
Arbeiten, welche zurzeit am Laufen sind, liegen bereit, werden mitgebracht und präsentiert.
Es darf ausgetauscht, gefragt, fotografiert und kopiert werden.
Ziele und Inhalte
- Netzwerk im Fachbereich Textiles Werken pflegen
- Zusammenarbeit innerhalb des Fachbereichs fördern
- Ideenaustausch
Bemerkungen: Dieser Kurs richtet sich an Lehrpersonen der 2-6. Klasse. Zur gleichen Zeit findet am
gleichen Ort der Marktplatz für die Lehrpersonen der Sekundarstufe I statt.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 256/270
62.09.02
MARKTPLATZ TEXTILES WERKEN
Kursdaten: Mi 26.10.2016 14.00-17.00
Mi 05.04.2017 14.00-17.00
Dauer: 6 Std.
Kosten: Kurs CHF 108.00 (CHF 138.00) | Material CHF 25.00
Ort: Kanton Zug
Leitung: Claudia Bürgisser – Lehrerin Bildnerisches und Technisches Gestalten
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 062 Technisches und textiles Gestalten
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ein TW-Zimmer im Kanton Zug öffnet im kommenden Schuljahr seine Tür für interessierte
TW-Lehrpersonen.
Arbeiten, welche zurzeit am Laufen sind, liegen bereit, werden mitgebracht und präsentiert.
Es darf ausgetauscht, gefragt, fotografiert und kopiert werden.
Ziele und Inhalte
- Netzwerk im Fachbereich Textiles Werken pflegen
- Zusammenarbeit innerhalb des Fachbereichs fördern
- Ideenaustausch
Bemerkungen: Dieser Kurs richtet sich an Lehrpersonen der 7.-9. Klasse. Zur gleichen Zeit findet am
gleichen Ort der Marktplatz für Lehrpersonen der 2.-6. Klasse statt.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 257/270
62.10.01
LERNQUELLE ARBEIT: GESTALTEN – FALLBEISPIELE UND DIDAKTISCHES
COACHING
Kursdaten: Mi 21.09.2016 13.45-17.00
Dauer: 20 Std.
Kosten: Kurs CHF 180.00 (CHF 230.00)
Ort: PH Zug
Leitung: Karin Zehnder Dittli – Fachschaftsleiterin Fachdidaktik Gestalten PH Zug
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 062 Technisches und textiles Gestalten
Schwerpunkte: Lernen im Prozess der Arbeit
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Angebote zu «Lernquelle Arbeit» richten sich an das berufliche Lernen von Lehrpersonen – bzw . an
das «learning on the job» – indem sie ein solches gezielt anregen, Aspekte bewusst machen und in
den dialogischen Austausch bringen. Im Fachbereich Gestalten legen wir den Fokus auf den Bereich
des Gestaltungsprozesses (Designprozess und Bildnerischer Prozess), ausgehend vom Lehrplan 21
(Textiles und Technisches Gestalten / Bildnerisches Gestalten).
Sandwich-Kurse zeichnen sich durch eine eigene Kursstruktur aus:
- In einem halbtägigen Auftakt wird das Thema Gestaltungsprozess eingegrenzt , Anliegen besprochen
und das selbstorganisierte Lernen vereinbart (SOL).
- In der Phase des SOL finden gegenseitige Hospitationen , Intervisionen und/oder kooperative
Entwicklungsarbeiten statt. Diese werden ausgewertet und hinsichtlich der abschliessenden
Kursveranstaltung aufbereitet.
- Die Teilnehmenden stellen in der abschliessenden Veranstaltung Ergebnisse dar , sie hinterfragen,
optimieren und halten fest. Schliesslich werden persönliche Konsequenzen gezogen, die auf die
eigene «Lernquelle Arbeit» ausstrahlen sollen.
Ziele
- Berufliches Lernen beobachten, bewusster gestalten und darüber sprechen.
- Den Gestaltungprozess erkennen, umsetzen, beobachten, reflektieren und optimieren.
Bemerkungen: Weitere Termine werden in Rücksprache mit der Kursgruppe am ersten Kurstag
festgelegt. Der Kurs dauert je nach Intention zwischen 15-20 Stunden, davon 2 Halbtage
Präsenzunterricht und 2-4 Besuche vor Ort.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 258/270
63.01.01
WAS SIND «GUTE AUFGABEN» IM FACHBEREICH MUSIK ZYKLUS I
Kursdaten: Mi 16.11.2016 14.00-17.00
Dauer: 3 Std.
Kosten: Kurs CHF 54.00 (CHF 69.00)
Ort: Kanton Zug
Leitung: Henk Geuke – Dozent Musik PH Zug
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 063 Theater, Musik und Tanz
Schwerpunkte: Aufgabenkulturen
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
Die Lehrpersonen
- erhalten Ideen und Anregungen, wie im Musikunterricht mittels «guter Aufträge» variantenreich und
vielfältig gearbeitet werden kann.
- kennen Kriterien und Strategien, die kooperative und selbst gesteuerte Lernphasen im
Musikunterricht begünstigen.
Inhalte
Erfahrungsaustausch, besprechen bestehender Aufgaben, entwickeln von guten Aufträgen in der
Musik
Arbeitsweise
Workshop - Netzwerkrunde
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 259/270
63.01.02
WAS SIND «GUTE AUFGABEN» IM FACHBEREICH MUSIK ZYKLUS II
Kursdaten: Mi 30.11.2016 14.00-17.00
Dauer: 3 Std.
Kosten: Kurs CHF 54.00 (CHF 69.00)
Ort: Kanton Zug
Leitung: Henk Geuke – Dozent Musik PH Zug
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 063 Theater, Musik und Tanz
Schwerpunkte: Aufgabenkulturen
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
Die Lehrpersonen
- erhalten Ideen und Anregungen, wie im Musikunterricht mittels «guter Aufträge» variantenreich und
vielfältig gearbeitet werden kann.
- kennen Kriterien und Strategien, die kooperative und selbst gesteuerte Lernphasen im
Musikunterricht begünstigen.
Inhalte
Erfahrungsaustausch, besprechen bestehender Aufgaben, entwickeln von guten Aufträgen in der
Musik
Arbeitsweise
Workshop - Netzwerkrunde
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 260/270
63.01.03
WAS SIND «GUTE AUFGABEN» IM FACHBEREICH MUSIK ZYKLUS III
Kursdaten: Mi 02.11.2016 14.00-17.00
Dauer: 3 Std.
Kosten: Kurs CHF 54.00 (CHF 69.00)
Ort: Kanton Zug
Leitung: Henk Geuke – Dozent Musik PH Zug
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 063 Theater, Musik und Tanz
Schwerpunkte: Aufgabenkulturen
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
Die Lehrpersonen
- erhalten Ideen und Anregungen, wie im Musikunterricht mittels «guter Aufträge» variantenreich und
vielfältig gearbeitet werden kann.
- kennen Kriterien und Strategien, die kooperative und selbstgesteuerte Lernphasen im Musikunterricht
begünstigen.
Inhalte
Erfahrungsaustausch, besprechen bestehender Aufgaben, entwickeln von guten Aufträgen in der
Musik
Arbeitsweise
Workshop - Netzwerkrunde
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 261/270
63.02.01
BODYPERCUSSION – RHYTHMUS MIT DEM KÖRPER
Kursdaten: Di 20.09.2016 18.00-20.00
Di 15.11.2016 18.00-20.00
Di 07.03.2017 18.00-20.00
Dauer: 6 Std.
Kosten: Kurs CHF 108.00 (CHF 138.00)
Ort: Kanton Zug
Leitung: Mattias Wyss – Schulischer Heilpädagoge und Schulmusiker
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 063 Theater, Musik und Tanz
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
Die Teilnehmenden
- können verschiedene, einfache Bodypercussion-Rhythmen spielen.
- kennen verschiedene Arten von Bodypercussion.
- kennen Möglichkeiten für den Einsatz von Bodypercussion-Rhythmen in der Schule.
Inhalt
In diesem Kurs werden fetzige Bodypercussion-Stücke, groovige Liedbegleitungen und musikalische
Bewegungspausen erarbeitet und ausprobiert. Es wird geklatscht, geschnipst, gepatscht, gestampft
und dazu auch gesungen.
Spezielle Vorkenntnisse sind nicht nötig, Neugier und Spielfreude reichen vollkommen!
Arbeitsweise
Praktische Arbeit
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 262/270
63.03.01
DIE STIMME STIMMEN: NIE MEHR HEISER!
Kursdaten: Mo 07.11.2016 18.00-20.00
Mo 14.11.2016 18.00-20.00
Mo 21.11.2016 18.00-20.00
Dauer: 6 Std.
Kosten: Kurs CHF 108.00 (CHF 138.00)
Ort: Zug
Leitung: Eva Wiedmer-Stutz – Dozentin Gesang und Sprechtechnik PH Zug
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 063 Theater, Musik und Tanz
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Wenn Sie viel reden, ist die Stimme einer permanenten Belastung ausgesetzt. Mit der richtigen Technik
kann man den schonenden und kraftvollen Einsatz der Stimme lernen. Damit ist die Stimme über den
Tag länger belastbar und bleibende Schäden lassen sich vermeiden .
Ziele
Die Teilnehmenden
- kennen die Strategien für einen gesunden Gebrauch der Stimme.
- kennen die Ursachen für Störungen des Stimmapparates.
- wissen, wie man die Heiserkeit verhindern kann.
Inhalte
- Arbeit an Atemtechnik, Atemstütze, Stimmeinsatz, Stimmklang und Lautstärke
- Erkennen und Nutzung der Resonanzräume
- Einsatz des Körpers (Haltung/Spannung)
- Abbau von Fehlspannungen
Arbeitsweise
Praktische Arbeit mit Sprech-, Atem- und Haltungsübungen
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 263/270
63.04.01
10 BLÄTTER FLIEGEN DAVON
Kursdaten: Sa 17.09.2016 08.30-16.30
Dauer: 7 Std.
Kosten: Kurs CHF 126.00 (CHF 161.00)
Ort: Kanton Zug
Leitung: Stephanie Jakobi-Murer – Musikpädagogin, Autorin
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 063 Theater, Musik und Tanz
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Es ist Herbst.
An einem Weidenast hängen zehn Blätter.
Der Wind trägt jedes einzelne fort.
Was die Blätter dabei erleben, wird in diesem Kurs auf lustvolle, motivierende Art musikalisch
dargestellt. Als Grundlage dient das gleichnamige Bilderbuch von Anne Möller , Atlantis Verlag. Die
Musik dazu hat S.Jakobi-Murer kreiert.
Ziel
Ziel ist es, die Inhalte so eingeführt, durchgeführt und reflektiert zu haben, dass sie im Unterricht mit
den Kindern 1:1 übernommen werden können.
Inhalt
Die klare Struktur der Geschichte ermöglicht, exemplarisch aufzuzeigen, wie einzelne Szenen
stimmungsvoll in Musik umwandelt werden können. Die Inhalte der einzelnen Sequenzen beziehen sich
auf die Kompetenzen Musik im Lehrplan 21.
Arbeitsweise
Auf vielfältige, lustvolle Art werden ruhige, rassige - und kraftvolle Lieder gesungen, Verse gesprochen,
rhythmisiert und mit geeigneten „alltäglichen“ Instrumenten begleitet.
Einfache musikalische Stimmungen lassen uns aufhorchen und in unterschiedliche Welten eintauchen .
Bewegungsanregungen und dramatisierte Szenen mit Rhythmus und Gesang bringen neuen Schwung
in die Musiklektionen!
Dieses Thema eignet sich sowohl als Herbstthema, als auch als Frühlingsthema (Neuanfang) oder als
Abschluss (Abschied nehmen).
Bemerkungen: Es sind keine besonderen musikalischen Voraussetzungen nötig .
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 264/270
63.05.01
EINSTIEG INS IMPROVISIEREN - DEIN AUFTRITT IST GEFRAGT
Kursdaten: Di 06.09.2016 18.45-21.45
Di 20.09.2016 18.45-21.45
Di 27.09.2016 18.45-21.45
Dauer: 9 Std.
Kosten: Kurs CHF 162.00 (CHF 207.00)
Ort: Kanton Zug
Leitung: Gabriela Renggli – Improvisation Theater anundpfirsich
Reto Zeller – Primarlehrer, Kabarettist, Liedermacher und Schauspieler
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 063 Theater, Musik und Tanz
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Würden Sie ihren Unterricht manchmal gerne etwas spontaner und humorvoller gestalten?
Hätten Sie Lust, Ihre fachlichen Ausführungen mit einer spannenden Geschichte anzureichern ?
Möchten Sie ihr Auftreten vor Klasse, Eltern und Kollegen optimieren und lockerer gestalten?
Ja? - dann freuen wir uns auf Sie!
Inhalt
In diesem Kurs erhalten Sie einen vielseitigen Einblick in die Themen : Improvisation in Beruf und
Alltag, Storytelling und Auftrittskompetenz.
Ziele
An diesen drei Abenden werden Sie sorgfältig und mit vielen Übungen in die Kunst des Improvisierens
eingeführt.
- Sie wissen um die Grundprinzipien der Improvisation und können diese in Unterricht und Alltag sofort
anwenden.
- Sie können aus dem Moment heraus neue, spannende Geschichten entwickeln.
- Sie lernen auf wirkungsvolle und sympathische Weise aufzutreten .
Arbeitsweise
Die Inhalte werden mit spielerischen Methoden unterrichtet. Der vielfältige Übungsfundus stammt aus
dem Improvisationstheater. Vorkenntnisse sind keine nötig.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 265/270
63.06.01
LERNQUELLE ARBEIT: MUSIK – FALLBEISPIELE UND DIDAKTISCHES COACHING
Kursdaten: Mi 21.09.2016 13.45-17.00
Dauer: 20 Std.
Kosten: Kurs CHF 180.00 (CHF 230.00)
Ort: PH Zug
Leitung: Henk Geuke – Dozent Musik PH Zug
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 063 Theater, Musik und Tanz
Schwerpunkte: Lernen im Prozess der Arbeit
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Angebote zu «Lernquelle Arbeit» richten sich an das berufliche Lernen von Lehrpersonen – bzw . an
das «learning on the job» – indem sie ein solches gezielt anregen, Aspekte bewusst machen und in
den dialogischen Austausch bringen. Im Fachbereich Musik werden Aspekte des non-verbalen Leitens
beim Singen, Musizieren und Bewegen anhand von Videosequenzen analysiert und optimiert .
Sandwich-Kurse zeichnen sich durch eine eigene Kursstruktur aus:
- In einem halbtägigen Auftakt wird das Thema „non-verbales Leiten“ mit Hilfe von Videosequenzen
eingeführt, Anliegen der Lehrpersonen besprochen und das selbstorganisierte Lernen vereinbart
(SOL).
- In der Phase des SOL finden gegenseitige Hospitationen , Aufzeichnungen von Videos und
Intervisionen statt. Die Sequenzen werden ausgewertet und hinsichtlich der abschliessenden
Kursveranstaltung aufbereitet.
- Die Teilnehmenden stellen in der abschliessenden Veranstaltung Ergebnisse dar , benennen
Optimierungen und formulieren persönliche Ziele, die auf die eigene «Lernquelle Arbeit» ausstrahlen
sollen.
Ziele
- Aspekte der non-verbalen Führung beim Singen, Musizieren und Bewegen beobachten und
analysieren.
- Anhand von Videosequenzen über das eigene und das fremde berufliche Lernen sprechen .
- Hospitationen, die Analyse von Videosequenzen und Intervisionen professionell gestalten .
Bemerkungen: Weitere Termine werden in Rücksprache mit der Kursgruppe am ersten Kurstag
festgelegt. Der Kurs dauert je nach Intention zwischen 15-20 Stunden, davon 2 Halbtage
Präsenzunterricht und 2-4 Besuche vor Ort.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 266/270
64.01.01
EISLAUFEN MIT SCHULKLASSEN
Kursdaten: Sa 22.10.2016 09.00-11.00
Sa 05.11.2016 09.00-11.00
Dauer: 4 Std.
Kosten: Kurs CHF 72.00 (org)
Ort: Luzern
Leitung: Angela Thomasius – Primarlehrerin
Organisator: Weiterbildung PH Luzern
Rubrik: 064 Sport
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Im Lehrplan 21 ist im Zyklus 2 und 3 vorgesehen, dass die Schülerinnen und Schüler sich auf
gleitenden Geräten fortbewegen und die Kernbewegungen ausführen können.
Ziel
Der Kurs zeigt auf, wie mit heterogenen Schulklassen auf dem Eis die Kompetenzstufen des LP21
spielerisch und methodisch geschickt erworben werden können.
Inhalt und Arbeitsweise
Praktische Übungs- und Spielformen verbunden mit Hinweisen zur Sicherheit und zur Technik
Bemerkungen: Es ist nicht Voraussetzung, dass man Eislaufen kann, aber die Bereitschaft, sich auf
Schlittschuhen zu bewegen, sollte vorhanden sein.
Die Kursleiterin ist Primarlehrerin und erfahrene Eiskunstläuferin und Hockeyspielerin.
Schlittschuhe mit Hockey- oder Kunsteislaufschliff können bei der Eisbahn gemietet werden . Die
Kosten sind von den Teilnehmenden zu übernehmen.
Der Kurs startet in den Herbstferien.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 267/270
64.02.01
SPORTLICH DURCHS SCHULJAHR – IDEEN FÜR EINEN KOMPETENZORIENTIERTEN
SPORTUNTERRICHT IM KINDERGARTEN UND AUF DER UNTERSTUFE
Kursdaten: Sa 14.01.2017 09.00-16.00
Dauer: 6 Std.
Kosten: Kurs CHF 108.00 (org)
Ort: Luzern
Leitung: Simone Sturm
Organisator: Weiterbildung PH Luzern
Rubrik: 064 Sport
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
- Sportunterricht jahreszeitengemäss planen und kompetenzorientiert umsetzen
- Inhalte ausgewogen über das Jahr verteilen
- Viele anregende Ideen und Unterrichtsinhalte erproben
Inhalte
Der Kurs thematisiert jahreszeitenspezifische Bewegungsideen unter dem Fokus des
Kompetenzaufbaus Bewegung und Sport des LP21. Die Kursteilnehmenden erhalten viele praxisnahe
Ideen zur Umsetzung des Bewegungs- und Sportunterrichts gemäss den Jahreszeiten und den
Kompetenzbereichen. Für jedes Quartal ist ein Kursblock von 1,5 Stunden vorgesehen. Einbezogen
werden aktuelle Lehrmittel und Planungsgrundlagen mit starkem Praxisbezug. Die Kursinhalte sind
direkt im Unterricht umsetzbar.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 268/270
64.03.01
KOMPETENZORIENTIERUNG IM SPORTUNTERRICHT – MIT DER KOMPETENZBOX
EINFACH GEMACHT
Kursdaten: Mi 14.09.2016 14.00-17.00
Dauer: 3 Std.
Kosten: Kurs CHF 54.00 (CHF 69.00)
Ort: Kanton Zug
Leitung: Marcel Straub – Leitung Kompenzzentrum Sportunterricht Zürich
Reto Zimmerli – Sportlehrer
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 064 Sport
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Ziele
Die Teilnehmenden
- erhalten eine Einführung in die Kompetenzbox.
- wissen, wie sie die Kompetenzbox zur Planung und Durchführung ihrer Lektionen einsetzen können.
Inhalte
Die Kompetenzbox unterstützt die Lehrperson mit handlichen Leporellos dabei, im Sportunterricht an
den so wichtigen Minimalkompetenzen zu arbeiten. Anhand von einfachen und klaren
Beobachtungskriterien überprüft die Lehrperson bei den Schülerinnen und Schülern die vorhandenen
Kompetenzen im entsprechenden Bewegungsbereich. Leitet sich dabei ein Handlungsbedarf ab, wird
anschliessend an die Standortbestimmung ein weiterführendes Praxisbeispiel durchgeführt, um das
Minimalniveau zu erreichen.
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 269/270
64.05.01
«SPIELPLATZ SPORTHALLE 1» – NUTZUNG DER SPORTHALLEN DURCH DIE
SCHULERGÄNZENDE BETREUUNG
Kursdaten: Mi 05.10.2016 14.30-17.30
Dauer: 3 Std.
Kosten: Kurs CHF 54.00 (CHF 69.00)
Ort: Kanton Zug
Leitung: Samuel Spörri – Geschäftsführer Verein Bewegungskultur
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 064 Sport
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Die Nutzung der Sporthallen durch die schulergänzende Betreuung bietet sehr viele Möglichkeiten jedoch auch ein paar Risiken. Für einmal müssen Sie jedoch nicht Ihren Arzt oder Apotheker
konsultieren, um sich über Risiken und Nebenwirkungen schlau zu machen, sondern einfach diesen
Kurs besuchen.
Direkt in der Sporthallen lernen Sie an Beispielen verschiedene Sicherheitsaspekte und Risikofaktoren
kennen, die es in der Sporthalle zu beachten gilt. Dazu vermittelt die Kursleitung beliebte Inhalte, die
ohne grossen Materialaufwand auch mit altersdurchmischten Gruppen umgesetzt werden können.
Bemerkungen: Mind. 8 Kursteilnehmer
Weiterbildung & Beratung | Kursprogramm 2016/17
Seite 270/270
64.05.02
«SPIELPLATZ SPORTHALLE 2» – NUTZUNG DER SPORTHALLEN DURCH DIE
SCHULERGÄNZENDE BETREUUNG
Kursdaten: Mi 22.03.2017 14.30-17.30
Dauer: 3 Std.
Kosten: Kurs CHF 0.00 (CHF 0.00)
Ort: Kanton Zug
Leitung: Samuel Spörri – Geschäftsführer Verein Bewegungskultur
Organisator: W&B PH Zug
Rubrik: 064 Sport
Stufen:
KG
12
34
56
S1
IF
SHP DAZ
SD
TGS SSA
SL
SB
AND
Kursbeschreibung:
Dieser Kurs schliesst an den Kurs 64.05.01 «Spielplatz Sporthalle 1» an.
Nachdem im ersten Kurs die Sicherheitsaspekte in Sporthallen thematisiert wurden, gilt es in diesem
Kurs, den "Rucksack" mit möglichst vielen attraktiven Inhalten für die Zeit in der Sporthalle zu füllen.
Neben einfachen Aufwärmformen und Spielen werden in diesem Kurs auch einzelne Geräte und deren
Nutzungsmöglichkeiten gezeigt. Natürlich können Sie alle Inhalte selber ausprobieren.
Die einfache Umsetzbarkeit in der Halle ist ein wichtiges Kriterium aller vermittelten Inhalte.
Bemerkungen: Dieser Kurs schliesst an den Kurs 64.05.01 «Spielplatz Sporthalle 1» an.