Kraftfahrzeugtechnik

Fahrzeugtechnik – Übungsaufgaben
Seite 1
Prof. Dr.-Ing. Karlheinz H. Bill
Aufgabe:
(5 Min.)
Beschreiben Sie inhaltlich die Begriffe:
ABE
(Allgemeine Betriebserlaubnis)
BE
(Betriebserlaubnis)
ABG
(Allgemeine Bauartgenehmigung)
BG
(Bauartgenehmigung)
Von wem werden die Prüfungen zur Erteilung von ABE, BE, ABG und BG durchgeführt und
wer erteilt die Betriebserlaubnis ?
Aufgabe:
(5 Min.)
a) In welcher Reihenfolge erfolgt die Verabschiedung von Regelungen bis hin zu
nationalen Gesetzen unter Berücksichtigung von:
• DIN
•
•
•
•
•
•
•
ECE-Regelung
EG-Richtlinie
FMVSS
ISO
SAE
StVZO
VDI
b) Nach welcher Zeit müssen die Mitglieder der EU europäische Richtlinien spätestens in
nationales Recht überführt haben ?
Aufgabe:
(3 Min.)
Skizzieren Sie den zeitlichen Produktentstehungsverlauf bei:
• Sequenziellem Produktentstehungsprozeß
•
•
Sequenziell überlappender Produktentstehung
Simulatnious Engineering
Aufgabe:
(2 Min.)
Welche vier Hauptgruppen sind Bestandteil eines jeden Kraftfahrzeugs ?
Aufgabe:
Beschriften Sie die Hauptachsen des Kraftfahrzeugs mit den Bezeichnungen für die
jeweiligen Längs- und Drehfreiheitsgrade:
Ubungsaufgaben Fahrzeugtechnik.odt
(3 Min.)
Fahrzeugtechnik – Übungsaufgaben
Seite 2
Prof. Dr.-Ing. Karlheinz H. Bill
Aufgabe:
(6 Min.)
An einem Fahrzeug wurden im Labor bei einem Radstand von 2,7 m folgende Achslasten
gemessen: Vorderachse: Gv = 6280 N; Hinterachse: Gh = 5850 N
Bestimmen Sie die Schwerpunktabstände lv und lh.
Lösung: a) lh ≈ 1,4 m; lv ≈ 1,3 m
Aufgabe (Ü-GL003):
(12 Min.)
2
An einem mit 3 m/s beschleunigenden heckgetriebenen Fahrzeug mit einem Radstand von
2,6 m wirkt in einer Höhe von 0,60 m die resultierende Windkraft von 1500 N. Das Fahrzeug
hat eine Masse von 1400 kg. Die horizontale Schwerpunktlage befindet sich 1,2 m hinter der
Vorderachse, die vertikale Schwerpunktlage 35 cm über der Fahrbahn. Der dynamische
Durchmesser der Reifen beträgt 0,60 m. Der Radwiderstandsbeiwert fR beträgt 0,015.
a) Bestimmen Sie das Nabenmoment der Hinterachse.
b)
Bestimmen Sie die Achslasten von Vorder- und Hinterachse.
Lösung: a) MN = 1771,8 Nm; b) GV = 6483,7 N; GH = 7250,3 N
Aufgabe:
(10 Min.)
Bei der Radlastbestimmung eines horizontal stehenden Pkw mit einem Radstand von 2,9 m
werden folgende Achslasten ermittelt:
Gv = 8460 N; Gh = 6874 N
Unter einem Winkel von 30° wurde die Achslastmessung wiederholt. Hierbei wurden an der
Vorderachse Gv(*) = 7850 N gemessen
Der Reifendurchmesser betrug bei den Messungen jeweils 60 cm.
Bestimmen Sie die Schwerpunktlage.
Lösung: lv = 1,3 m; lh = 1,6 m; hs = 0,5 m (lh(*) = 1,2857 m; )
Aufgabe:
(10 Min.)
Berechnen Sie für einen beladenen Pkw in der Ebene bei Normbedingungen (p = 1 bar;
ρL = 1,2 kg/m3) beim Stillstand beginnend bis zu Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h in
50 km/h-Schritten
a) die Fahrwiderstände
b) die Fahrwiderstandsleistung.
Fahrzeugdaten:
Querschnittsfläche
Luftwiderstandsbeiwert
Leermasse
Zuladung
Radwiderstandsbeiwert
m2
kg
kg
A
cw
m
ml
fR
1,91
0,29
1020
230
0,013
Lösung:
v [km/h]
v [m/s]
FW,R [N]
FW,L [N]
FW [N]
PW [kW]
0
0
159,41
0
159,41
0
50
13,89
159,41
64,12
223,53
3,1
100
27,78
159,41
256,48
415,89
11,55
150
41,67
159,41
577,07
736,48
30,69
200
55,56
159,41
1025,9
1185,31
65,86
Ubungsaufgaben Fahrzeugtechnik.odt
Fahrzeugtechnik – Übungsaufgaben
Seite 3
Prof. Dr.-Ing. Karlheinz H. Bill
Aufgabe:
(14 Min.)
a) Berechnen Sie die Dauerbremsleistung eines vollbeladenen Lkw in einem 5%igen
Gefälle für die Beharrungsgeschwindigkeit V = 40 km/h.
b) Welche Geschwindigkeit kann dieser Lkw bei 240 kW Nabenleistung in einer 2%igen
Steigung fahren
(p = 1 bar; ρL = 1,2 kg/m3)
Fahrzeugdaten:
Querschnittsfläche
Luftwiderstandsbeiwert
Gesamtmasse
Radwiderstandsbeiwert
[m2]
[kg]
A
cw
m
fR
8
0,8
38000
0,015
Lösung: a) PB = 139,5 kW; b) v ≈ 61 km/h
Aufgabe:
(3 Min.)
a) Geben Sie die Anteile an, aus denen sich der Luftwiderstand eines Kfz
zusammensetzt.
b) Durch welche Größe kann der Charakter der Grenzschicht in der Luftströmung an
der Karosserieoberfläche beschrieben werden ?
Aufgabe:
(4 Min.)
Welche Bauweisen von Windkanälen gibt es und wie werden diese Bezeichnet und welche
Vor- bzw. Nachteile haben diese im Vergleich ?
Aufgabe:
(8 Min.)
Skizzieren Sie in einem Vollast-Motorkennfeld das Motormoment, Linien konstanter
Motorleistung, den spezifischen Kraftstoffverbrauch und die Fahrwiderstandskennlinien (5Gang Getriebe) als Funktion der Motordrehzahl.
Aufgabe:
(30 Min.)
Berechnen Sie für die nachfolgend aufgeführten Fahrzeuge:
• das Hubvolumen des Motors
• den max. effektiven Mitteldruck des Motors
• die Literleistung
• und die mittlere Kolbengeschwindigkeit bei Nenndrehzahl
Fahrzeug
Pkw
Pkw
Pkw
Lkw
Motorrad
Schlepper
Marke
Typ
Motorart
FORD
Escort
Otto
4-Takt
DAIMLER
1644 S
Diesel
4-Takt
ATL, LLK
V8
128
142
320
2100
1765
1100
FENDT
LS 611
Diesel
4-Takt
4
77,24
74,3
54
5600
103
4000
PORSCHE
959
Otto
4-Takt
ATL, LLK
B6
95
67
331
6500
500
5500
YAMAHA
RD 500LC
Otto
2-Takt
Zylinderzahl
Bohrung [mm]
Hub [mm]
Leistung [kW]
bei [min-1]
Mmax [Nm]
bei [min-1]
BMW
M5
Otto
4-Takt
4 Ventil
6
93,4
86
232
6900
360
4750
V4
56,4
50
65
9500
67
8500
6
105
120
79
2300
386
1430
Ubungsaufgaben Fahrzeugtechnik.odt
Fahrzeugtechnik – Übungsaufgaben
Seite 4
Prof. Dr.-Ing. Karlheinz H. Bill
Lösung:
Fahrzeug
FORD
BMW
PORSCHE
DAIMLER
YAMAHA
FENDT
1,393
3,535
2,85
14,618
0,5
6,23
9,29
12,8
22,05
15,17
8,42
7,8
Pliter [kW/dm ]
38,77
65,63
116,14
21,9
130
12,68
vK,m [m/s]
13,87
19,78
14,52
9,94
15,83
9,2
VH [dm3]
pme [bar]
3
Aufgabe:
(30 Min.)
An einem 4-Takt Diesel Motor wurden auf einem Leistungsprüfstand folgende Vollastwerte
gemessen:
n = Motordrehzahl; F = Kraft an der Bremse; mKr = verbrauchte Kraftstoffmasse
n [1/min]
F [N]
m(Kr) [g]
982
1.258
1.504
1.711
1.959
2.400
2.696
2.979
3.453
4.391
4.609
4.768
4.988
5.335
127
162
196
254
271
285
280
275
265
233
226
221
211
134
60,00
92,40
133,80
198,30
246,90
322,00
357,80
396,90
457,50
558,20
575,20
592,00
624,80
462,60
Hebelarm der Bremse: lH [m]
Meßdauer: t [s]
spez. Heizwert des Kraftstoffs: HU [MJ/kg]
Hubraum des Motors: VH [dm^3]
Berechnen Sie aus diesen Werten die folgenden Größen und
stellen Sie deren Verlauf in Abhängigkeit der Motordrehzahl
dar.
•
das Motordrehmoment [Nm]
•
den effektiven Mitteldruck [bar]
•
die Motorleistung [kW]
•
den stündlichen Kraftstoffverbrauch [kg/h]
•
den spezifischen Kraftstoffverbrauch [g/kWh]
•
den Vollastwirkungsgrad [%]
Der Prüfstand hatte folgende Daten:
0,9549
60
42,5
2,443
Lösung:
450,00
M(M) [Nm]
p(me) [bar]
P(e) [kW]
B(h) [kg/h]
b(e) [g/kWh]
η(e) [%]
400,00
121,27
154,69
187,16
242,54
258,78
272,15
267,37
262,60
253,05
222,49
215,81
211,03
201,48
127,96
6,24
7,96
9,63
12,48
13,31
14,00
13,76
13,51
13,02
11,45
11,10
10,86
10,37
6,58
12,47
20,38
29,48
43,46
53,09
68,40
75,49
81,92
91,50
102,31
104,16
105,37
105,24
71,49
3,60
5,54
8,03
11,90
14,81
19,32
21,47
23,81
27,45
33,49
34,51
35,52
37,49
27,76
288,67
272,05
272,34
273,78
279,05
282,47
284,40
290,70
299,99
327,37
331,34
337,10
356,20
388,27
29,34
31,14
31,10
30,94
30,36
29,99
29,78
29,14
28,24
25,87
25,56
25,13
23,78
21,82
350,00
M(M) [Nm]
p(me) [bar]
P(e) [kW]
B(h) [kg/h]
b(e) [g/kWh]
h(e) [%]
300,00
250,00
200,00
150,00
100,00
50,00
0,00
0
1.000
2.000
3.000
4.000
5.000
6.000
Motordrehzahl n [1/min]
Aufgabe:
(12 Min.)
Nennen Sie unterschiedliche Hybrid-Antriebssysteme, skizzieren Sie den jeweiligen Aufbau
und beschreiben Sie Vor- und Nachteile zu dem jeweiligen Konzept.
Ubungsaufgaben Fahrzeugtechnik.odt
Fahrzeugtechnik – Übungsaufgaben
Seite 5
Prof. Dr.-Ing. Karlheinz H. Bill
Aufgabe:
(2 Min.)
Nennen Sei Einflußkomponenten auf den effektiven Wirkungsgrad eines Motors.
Aufgabe:
(14 Min.)
Bestimmen Sie für das nachfolgend beschriebene Fahrzeug unter Normbedingungen
((p = 1 bar; ρL = 1,2 kg/m3)
a) die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs
b) die
Gesamtübersetzung von Getriebe und
Höchstgeschwindigkeit ausgelegten größten Gang
Achsantrieb
für
den
auf
Fahrzeugdaten:
Pmax = 93,75 kW bei nM = 5000 min-1
A = 2,1 m2
cw = 0,397
m = 1593 kg
rdyn = 30,7 cm
fR = 0,016
ηAntrieb = 80%
Lösung: vmax = 180 km/h; i = 3,215
Aufgabe:
(12 Min.)
a) Skizzieren Sie den Aufbau einer hydrodynamischen Kupplung
b) Beschreiben Sie, wie die Kupplung Momente überträgt.
c) Ist eine schlupffreie Momentenübertragung möglich ?
Aufgabe:
a)
b)
(12 Min.)
Wie ist der Getriebe-Stufensprung αG definiert ?
Erläutern Sie die Unterschiede zwischen einer geometrischen und einer progressiven
Stufung und zeichnen Sie jeweils ein Drehzahl-Geschwindigkeits-Diagramm für die
jeweilige Stufung.
Aufgabe:
(6 Min.)
Durch welche Bedingungen wird die Mindestanzahl der Gänge eines Fahrzeuggetriebes
bestimmt ?
Aufgabe:
(6 Min.)
Was versteht man unter einem "stabilen" Fahrzustand bei der Getriebeauslegung.
a)
Skizzieren Sie diesen im Zugkraftdiagramm
b) Geben Sie die Stabilitätsbedingung des Stufensprungs an.
Aufgabe:
(12 Min.)
Skizzieren Sie im Diagramm Nabenleistung über Fahrgeschwindigkeit die Kennlinien
folgender Getriebeauslegungen:
• unterdrehende Auslegung
• überdrehende Auslegung
• Auslegung auf Höchstgeschwindigkeit
und Beschreiben Sie Vor- und Nachteile der jeweiligen Auslegungsvarianten.
Ubungsaufgaben Fahrzeugtechnik.odt
Fahrzeugtechnik – Übungsaufgaben
Seite 6
Prof. Dr.-Ing. Karlheinz H. Bill
Aufgabe:
(2 Min.)
Welche Begriffe ist einem Stirnradgetriebe zuzuordnen
• Kennungswandler
• Energiewandler
• Drehzahlwandler
• Drehmomentwandler
• Energieerzeuger
Aufgabe:
(10 Min.)
Skizzieren Sie ein Motorkennfeld (MM = f(nM)) mit Linien konstanten spezifischen
Kraftstoffverbrauchs und zeichnen Sie die Ideallinie eines verbrauchsoptimalen stufenlosen
mechanischen Getriebes ein.
Aufgabe:
(2 Min.)
Warum benötigt man für ansonsten identische Fahrzeuge beim Einsatz eines
'Automatikgetriebes' mit vorgeschaltetem Trilok-Wandler weniger Getriebestufen als mit
einem konventionellen Schaltgetriebe mit Einscheiben-Trockenkupplung ?
Aufgabe:
a)
b)
(10 Min.)
Durch was unterscheidet sich ein Föttiger Wandler von einem Trilok-Wandler
Skizzieren Sie den Verlauf von Eingangs- und Ausgangsmoment bei konstanter
Eingangsdrehzahl als Funktion des Drehzahlverhältnis Ausgangsdrehzahl/
Eingangsdrehzahl (nA,G/nE,G) für beide Wandlertypen (in getrennten Diagrammen).
Aufgabe:
a)
b)
(4 Min.)
Welche Aufgaben hat ein Achsgetriebe.
Nennen Sie die mögliche Bauarten von Achsantrieben.
Aufgabe:
(2 Min.)
Nennen Sie Bauarten von Zwischendifferentialen (Verteilergetrieben)
Aufgabe:
(12 Min.)
Bestimmen Sie das maximale kraftschlußbedingte Beschleunigungsvermögen für das
nachfolgend spezifizierte Fahrzeug auf griffiger Schneefahrbahn (µ = 0,2)
a)als Frontantriebsmodell
b)als Heckantriebsmodell
c) als idealer Allradantrieb
Fahrzeugdaten:
Radstand
Schwerpunktabstand HA
Schwerpunkthöhe
Radwiderstandsbeiwert
Lösung:
a) 1,0345 m/s2
b) 0,615 m/s2
c) 1,81485 m/s2
Ubungsaufgaben Fahrzeugtechnik.odt
m
m
m
l
lh
hs
fR
2,32
1,45
0,5
0,015
Fahrzeugtechnik – Übungsaufgaben
Seite 7
Prof. Dr.-Ing. Karlheinz H. Bill
Aufgabe:
(12 Min.)
Bestimmen Sie das maximale kraftschlußbedingte Steigvermögen für das nachfolgend
spezifizierte Fahrzeug auf griffiger Schneefahrbahn (µ = 0,2)
a) als Frontantriebsmodell
b) als Heckantriebsmodell
c) als idealer Allradantrieb
Fahrzeugdaten:
Radstand
Schwerpunktabstand HA
Schwerpunkthöhe
Radwiderstandsbeiwert
Lösung:
m
m
m
l
lh
hs
fR
2,32
1,45
0,5
0,015
a) 6°
b) 3,59°
c) 10,48°
Aufgabe:
(2 Min.)
Welche Energiequellen sind für Bremsanlagen prinzipiell denkbar ?
Aufgabe:
(4 Min.)
Kraftfahrzeuge und Anhänger müssen nach den geltenden Vorschriften mit Bremsanlagen
ausgerüstet sein. Nennen Sie die unterschiedlichen,
für Pkw, Lkw und Anhänger
vorgeschriebenen Bremsanlagen.
Aufgabe:
(4 Min.)
Gliedern
Sie
die
Bremsanlage
(Haupteinrichtungskomponenten).
Aufgabe:
in
ihre
allgemeinen
Grundbestandteile
(7 Min.)
Erläutern Sie den Unterschied zwischen der mittleren Verzögerung über der Bremszeit und
der mittleren Verzögerung über dem Bremsweg.
Warum unterscheiden sich die beiden Werte in der Regel bei einer Bremsung ?
Aufgabe:
(12 Min.)
Berechnen Sie das kraftschlußbedingte Bremsvermögen für das nachfolgend spezifizierte
Fahrzeug auf griffiger Fahrbahn (µ = 1,1)
a) bei reiner Vorderachsbremsung
b) bei reiner Hinterachsbremsung
c) bei idealer Allradbremsung
Fahrzeugdaten:
Radstand
m l
2,32
Schwerpunktabstand HA
m lh
1,45
Schwerpunkthöhe
m hs
0,5
Radwiderstandsbeiwert
fR
0,015
Lösung:
a) 9,033 m/s2
b) 3,39 m/s2
c) 10,938 m/s2
Ubungsaufgaben Fahrzeugtechnik.odt
Fahrzeugtechnik – Übungsaufgaben
Seite 8
Prof. Dr.-Ing. Karlheinz H. Bill
Aufgabe:
(5 Min.)
Skizzieren
Sie
ein
Bremskraftverteilungsdiagramm
(mit
Hilfslinien
für
das
Verzögerungsraster) für einen Pkw und zeichnen Sie neben einer sinnvollen idealen
Verteilung die reale Bremskraftverteilung ein, wenn die Bremsanlage mit einem
Bremskraftbegrenzungsventil an der Hinterachse ausgerüstet ist.
Aufgabe:
(5 Min.)
Nennen Sie bekannte (nach DIN 74 000) definierte Bremskreisaufteilungen und zkizzieren
Sie diese.
Aufgabe:
(9 Min.)
Bescheiben Sie in kurzen Worten die Funktion des Bremskraftverstärkers mit folgenden
Schwerpunkten:
a) Welche Aufgabe hat di Membran
b) Welche Aufgabe hat das Tellerventil
c) Welche Aufgabe hat die Reaktionsscheibe
Aufgabe:
(4 Min.)
Was versteht man unter der
a) äußeren Übersetzung und der
b) inneren Übersetzung einer Bremsanlage?
Geben Sie bitte auch den formelmäßigen Zusammenhang an.
Aufgabe:
(2 Min.)
Nennen Sie Bauarten von Trommelbremsen, unterschieden nach den Betätigungsvarianten
der Bremsbacken.
Aufgabe:
(3 Min.)
Nennen Sie Bauarten von Teilbelagscheibenbremsen (3 P)
Aufgabe:
(4 Min.)
Skizzieren Sie den Arbeitsbereich eines ABS im µ-Schlupf Diagramm
Aufgabe:
(8 Min.)
Nennen Sie unterschiedliche Prinzipien von elektrischen Pkw-Bremssystemen und
beschreiben Sie deren Grundfunktion.
Aufgabe:
(9 Min.)
Nennen Sie unterschiedliche Dauerbremsanlagen für Nutzfahrzeuge und beschreiben Sie
deren Funktion.
Ubungsaufgaben Fahrzeugtechnik.odt
Fahrzeugtechnik – Übungsaufgaben
Seite 9
Prof. Dr.-Ing. Karlheinz H. Bill
Aufgabe:
(2 Min.)
Tragen Sie in die Skizze die entsprechenden Bezeichnungen ein.
s : Spurweite
sL : Lenkspurweite
sF : Federspurweite
sD : Dämpferspurweite
Aufgabe:
(4 Min.)
Ergänzen Sie die Skizze durch folgende Größen:
•
Lenkwinkel des kurveninneren Rades δ
•
Gierwinkel ψ
•
Schwimmwinkel ß
•
Kurswinkel υ
Aufgabe:
(6 Min.)
Skizzieren Sie den Bereich, in dem sich
das Fahrzeug
•
untersteuernd
•
übersteuernd
•
neutral
verhält.
Ubungsaufgaben Fahrzeugtechnik.odt
Fahrzeugtechnik – Übungsaufgaben
Seite 10
Prof. Dr.-Ing. Karlheinz H. Bill
Aufgabe:
(12 Min.)
Ein ungefedertes Fahrzeug fährt auf einer ideal glatten Fahrbahn um eine Kurve mit einer
Querbeschleunigung ay = 4 m/s2.
Das Fahrzeug hat folgende Daten:
•
Schwerpunktabstand zur VA:
lv = 2 m
•
Schwerpunktabstand zur HA:
lh = 3 m
•
Spurweite:
s = 1,6 m
•
Schwerpunkthöhe:
hs = 0,5 m
•
Fahrzeugmasse:
m = 1000 kg
Bestimmen Sie die Radlastdifferenz an der Vorder- und Hinterachse.
(Zur Berechnung muß man sich ein Drehgelenk zwischen VA und HA vorstellen, um eine
statisch bestimmte Lagerung mit allen 4 Rädern zu erhalten.
Lösung:
∆GR,VA = 1500 N
∆GR,HA = 1000 N
Aufgabe:
(2 Min.)
Was versteht man unter einem open-loop–Versuch in Verbindung mit Fahrversuchen?
Aufgabe:
(3 Min.)
Geben Sie in der Summe mindestens 6 Vor- und Nachteile von Prüfstandsversuchen im
Vergleich zu Fahrversuchen und Simulationsrechungen an.
Aufgabe:
(3 Min.)
Geben Sie in der Summe mindestens 6 Vorund Nachteile von Simulationsrechungen im
Vergleich zu Fahrversuchen und
Prüfstandsversuchen an.
Aufgabe:
(2 Min.)
Aus welchen durch den Reifen erzeugte
Komponenten kann die im Reifenlatsch
wirkende Seitenkraft gebildet werden ?
Aufgabe:
(5 Min.)
Skizzieren Sie den Verlauf der Schräglaufseitenkraft Fα als Funktion des Schräglaufwinkels α
in einem Diagramm.
Ubungsaufgaben Fahrzeugtechnik.odt
Fahrzeugtechnik – Übungsaufgaben
Seite 11
Prof. Dr.-Ing. Karlheinz H. Bill
Aufgabe:
(5 Min.)
Skizzieren Sie einen Kamm'schen Kreis und zeichnen Sie den resultierenden Kraftvektor in
der x-y-Ebene für eine gebremste Kurvenfahrt ein, wobei die Kraftschlußausnutzung längs
ca. 75% und die Kraftschlußausnutzung quer ca. 50% betragen sollen.
Aufgabe:
(8 Min.)
Nennen Sie 5 unterschiedliche Lenkungsarten und skizzieren Sie die Bewegung oder die
wirksame Kraft am Rad eines Vierradfahrzeuges mit 2 Achsen.
Aufgabe:
(1 Min.)
Welche Annahme wird bei der statischen Lenkungsauslegung (nach Ackermann) bezüglich
des Reifenschräglaufs getroffen?
Aufgabe:
(8 Min.)
Konstruieren qualitativ (prinzipiell) Sie anhand der Skizze den Kurvenmittelpunkt
(Momentanpol) des Fahrzeugs mit dynamischer Lenkungsauslegung.
v
v
Aufgabe:
(2 Min.)
Nennen Sie die geometrischen Auslegungsvarianten von Lenkgestängen.
Aufgabe:
(3 Min.)
Nennen Sie die 3 Klassen von Achsbauweisen.
Aufgabe:
Konstruieren Sie das Wankzentrum für die dargestellte Achse.
Ubungsaufgaben Fahrzeugtechnik.odt
(4 Min.)
Fahrzeugtechnik – Übungsaufgaben
Seite 12
Prof. Dr.-Ing. Karlheinz H. Bill
Aufgabe:
(4 Min.)
Konstruieren Sie das Wankzentrum für die
dargestellte Achse.
Aufgabe:
(12 Min.)
Ein Fahrzeug befährt eine Linkskurve mit einer Querbeschleunigung von a y=3 m/s2 auf
ebener Fahrbahn. Es gelten folgende Daten:
-
-
Wankwinkel:
Radstand:l=2,5 m
Schwerpunktsabstand:
Wankfedersteife der VA:
Wankfedersteife der HA:
Spurweite VA, HA:
Schwerpunktshöhe:
Abstand Wankachse-Schwerpunkt:
ϕ=5°
lv=1 m
cϕv=150 Nm/°
cϕv=0 Nm/°
s=1,6 m
h=0,6 m
h'=0,2 m
Wie groß ist die Radlast an den einzelnen
Vorderrädern ?
FS,r,v
GR,r,h
sh
FS,r,v
GR,l,h
GR,r,v
Lösung:
FS,l,v
sv
GR,l,v
GR,r,v = 5085 N
GR,l,v = 2272,5 N
Aufgabe:
Konstruieren Sie den Längspol der dargestellten Radaufhängung.
Ubungsaufgaben Fahrzeugtechnik.odt
FS,l,h
(4 Min.)
Fahrzeugtechnik – Übungsaufgaben
Seite 13
Prof. Dr.-Ing. Karlheinz H. Bill
Aufgabe:
Konstruieren Sie
Radaufhängung.
(4 Min.)
den
Längspol
der
dargestellten
Aufgabe:
(2 Min.)
Ein Fahrzeug bremst auf einer µ-split Fahrbahn, in Fahrtrichtung gesehen linksseitig mit
Hochreibwert, rechtsseitig mit extremen Niedrigreibwert. Wie verhält sich der
Vorderradlenkwinkel δ auf der Hochreibwert-Fahrbahnseite infolge eines negativen
Lenkrollradius.
Aufgabe:
(2 Min.)
Welche Bedeutung bzw. Aufgabe hat ein Panhardstab ?
Aufgabe:
(4 Min.)
Skizzieren Sie eine De Dion-Achse.
Aufgabe:
(8 Min.)
Skizzieren Sie eine Doppelquerlenkerachse, so daß sich der Wankpol unter der
Fahrbahnoberfläche befindet..
Aufgabe:
(2 Min.)
Aus welchen Gründen ist beim Mc Pherson-Federbein die Feder leicht deaxial plaziert ?
Aufgabe:
(2 Min.)
Durch welche Bauteile wird bei Mehrlenkerachsen ein Gesperre der Radaufhängung
vermieden ?
Aufgabe:
(2 Min.)
Skizzieren Sie eine Mini-Block-Feder im entspannten Zustand und als Block.
Aufgabe:
(2 Min.)
Nennen Sie die Unterschiede bei der Radeinfederung zwischen Stabilisatorfeder und
Ausgleichsfeder. Wie wirken sich die Federn auf die Aufbaufedersteife aus ?
Aufgabe:
(2 Min.)
Skizzieren Sie qualitativ in einem 4 Quadranten-Diagramm die Dämpferkraft als Funktion der
Dämpferarbeitsgeschwindigkeit für einen Reibungs- und einen Flüssigkeitsdämpfer.
Aufgabe:
Nenne Sie gängige Bauformen von Flüssigkeitsdämpfern für den Fahrzeugeinsatz.
Ubungsaufgaben Fahrzeugtechnik.odt
(2 Min.)