Agrar- und allgemeinwirtschaftliches Profil des Königreichs Lesotho

22. August 2016
- Zahlen, Daten, Fakten Agrar- und allgemeinwirtschaftliches Profil des
Königreichs Lesotho
1. Allgemeine Kennwerte
Ländername:
Königreich Lesotho (Kingdom of Lesotho)
Hauptstadt:
Maseru, ca. 130.000 Einwohner
Größe des Landes:
30.355 km²
Bevölkerung:
ca. 1,9 Mio. Einwohner (gesch. 2016), 3,3 Mio.
weitere Basotho in Südafrika
Bevölkerungsdichte: ca. 63 Einwohner pro km²
(gesch. 2016),
jährliches Bevölkerungswachstum: 0,3% (gesch.
2015)
Währung:
Loti (LSL)
Landessprachen:
Sesotho, Englisch
Religion:
93% Christen (davon 43% Protestanten/Anglikaner)
Nationalfeiertag:
4. Oktober (Unabhängigkeitstag)
Regierungsform:
Konstitutionelle Monarchie
Staatsoberhaupt:
König Letsie III. (vereidigt am 07.02.1996, gekrönt
am 31.10.1997)
Regierungschef:
Premierminister Hon. Dr. Pakalitha Bethuel Mosisili.
Minister für Landwirtschaft und Lebensmittelsicherheit:
Hon. 'Mapalesa Mothokho
Geographie:
Das im südlichen Afrika gelegene Königreich Lesotho hat eine Gesamtfläche von 30.355
Quadratkilometern und ist vollständig von der Republik Südafrika umgeben. Somit hat das
Land keinen direkten Zugang zum Meer. Das Hauptsiedlungsgebiet Lesothos befindet sich
im westlichen Tiefland (Lowlands). Die östlichen Landesteile sind durch Berge und Hochflächen gekennzeichnet (Highlands), das Land wird von den Drakensbergen durchzogen.
1
Als einziges unabhängiges Land der Welt liegt das gesamte Staatsgebiet oberhalb von
1.000 Metern Höhe. Weite Teile Lesothos liegen sogar über einer Höhe von 1.800 Metern.
Klima:
Das Klima ist wegen der hohen Lage im Vergleich zu den anderen Ländern der Region,
trotz gelegentlich starker Temperaturschwankungen, relativ mild. Zwischen Juni und August können Minusgrade auftreten. In den Hochgebirgslagen ist ganzjährig mit Schneefall
zu rechnen. In den Sommermonaten (November bis März) kann es sehr heiß werden. Die
Jahresdurchschnittstemperatur in der Hauptstadt Maseru beträgt 15°C.
In Lesotho fallen mehr als 85 Prozent der Niederschläge in den Monaten Oktober bis April.
Der Jahresniederschlag variiert zwischen 500 mm im Tiefland und mehr als 1.300 mm im
Nordosten des Landes entlang der Drakensberge.
Umwelt:
Starke Temperaturschwankungen führten in den letzten Jahren in Lesotho zu Dürren und
Überschwemmungen und somit zu schlechten Ernten. Die Verstädterung und Abwanderung nach Südafrika wurde dadurch verstärkt. Darüber hinaus führte starke Überweidung
zu Erosion und Bodenverlusten.
Wirtschaft:
Das Bruttoinlandsprodukt lag 2015 bei rund 2 Mrd. US-Dollar. Lesotho zählt mit einem BIP
pro Kopf von rund 1,055 US-Dollar gemäß Weltbank-Klassifizierung gerade noch zur
Gruppe der "Länder mit unterem mittlerem Einkommen". Das reale Wirtschaftswachstum
betrug 2015 rund 2,5 Prozent, die Inflationsrate rund 4,8 Prozent. Das Volkseinkommen ist
sehr ungleich verteilt (Gini-Koeffizient lag 2010 bei ca. 0,542). 43,4 Prozent der Bevölkerung leben derzeit unter der Armutsschwelle von 1,25 US-Dollar pro Tag. Die Arbeitslosigkeit lag 2014 bei 26 Prozent und die Lebenserwartung bei rund 50 Jahren. Im Ranking des
Human Development Index belegt Lesotho 2014 den 161. Platz mit einem Wert von 0,497.
Das Land gehört damit zu den am wenigsten entwickelten Staaten der Erde.
Das moderate Wachstum wurde hauptsächlich durch den Textilsektor und eine gute Leistung der Transport-, Kommunikations- und Finanzdienstleistungssektoren getragen. Der
Staatshaushalt speist sich zu einem erheblichen Teil aus Einnahmen aus der Zollunion
des südlichen Afrika (SACU) mit Südafrika, Botsuana und Swasiland.
Der Textilsektor profitiert von dem US-amerikanischen "African Growth and Opportunities
Act" (AGOA), welcher 2015 überarbeitet und bis 2017 verlängert wurde. Die wirtschaftlich
schädliche Unsicherheit, hervorgerufen durch die Überarbeitung des AGOA in 2015, wurde mit einem Wettbewerbsvorteil durch die Abwertung der Währung aufgefangen. Investitionen im Textilbereich kommen vor allem aus Taiwan, China und Singapur. Seit 2009
kommt Lesotho auch auf dem europäischen Markt in den Genuss einer günstigen Dritt2
staatenregelung. Demnach können die zahlreichen in Lesotho produzierenden TextilUnternehmen unverarbeitete Stoffe aus Drittstaaten (z.B. aus asiatischen Raum) importieren, sie vor Ort weiter verarbeiten und dann auf dem EU-Markt vermarkten.
Da Lesotho auf dem US amerikanischen Textilmarkt durch die steigende asiatische Konkurrenz immer weniger wettbewerbsfähig wird, erwartet die lesothische Zentralbank ab
2016 ein Ende des Wachstums im Textilsektor. Dies ist besonders kritisch, da die Textilindustrie der größte Arbeitgeber im Land ist. Zukünftiges Wachstum soll durch den Bergbau
und den Dienstleistungssektor angetrieben werden.
Durch die Versorgung der Provinz Gauteng mit Wasser durch das "Lesotho Highlands Water Project" erwirtschaftet die Regierung seit 1998 jährlich rund 20 Millionen US-Dollar von
Südafrika. Mit der Fertigstellung der zweiten Projektphase voraussichtlich in 2021 wird
dies noch zunehmen. Die schwer zu prognostizierende weltweite Nachfrage nach Diamanten belastet derzeit einen der Hauptwirtschaftssektoren Lesothos.
Große Hoffnungen setzt Lesotho ferner auf den Tourismus. Das Land ist mit seinen hohen
Gebirgszügen landschaftlich reizvoll und bietet mit kulturellen Angeboten gute Voraussetzungen. Das Potential des Tourismussektors ist in Lesotho bisher jedoch längst nicht ausgeschöpft. Seit 2010 ist der Anteil am Bruttoinlandsprodukt sogar rückläufig. Er trug 2013
lediglich 10,3 Prozent bei. Die Regierung ist bestrebt, dies mittel- bis langfristig zu ändern.
Allgemeine ökonomische Kennwerte
2013
2014
2015
BIP (nominal, Mrd. US$)
2,3
2,2
2,0*
BIP (nominal, Mrd. Loti)
22,0
24,1
25,9*
BIP-Wachstum (real, jährlich
%)
3,6
3,4
2,5*
Inflationsrate (BIP-Deflator %)
5,0
4,0
4,8*
* Schätzungen
Quelle: Internationaler Währungsfonds, World Economic Outlook Database
2. Agrarwirtschaftliche Daten
2.1) Agrarproduktion
Landwirtschaftliche Flächen (in Mio. ha)
3
Gesamtfläche Lesotho
3,036
Landwirtschaftliche Nutzfläche
2,252
Ackerfläche
0,248
Weideland
ca. 2,000
Waldfläche
0,005
Quelle: Food and Agriculture Organization of the United Nations
Von den 30.355 km² Staatsgebiet sind ca. 8% für den Feldbau nutzbar, jedoch werden
weniger als ein Prozent der Landesfläche dauerhaft kultiviert. Zunehmende Dürreperioden, fehlende Investitionen und die Auswirkungen von HIV/Aids verhindern eine volle Nutzung des landwirtschaftlichen Potenzials. Ca. 20.000 km² (ca. zwei Drittel der Landesfläche) stehen der Weidewirtschaft zur Verfügung.
Der Beitrag der Landwirtschaft zum BIP beträgt rund 8%. Für die kommenden Jahre wird
ein weiter abnehmender Anteil der Landwirtschaft am BIP erwartet obwohl ca. 86% der
Bevölkerung im ländlichen Raum leben und ihren Lebensunterhalt aus der (Subsistenz-)
Landwirtschaft erwirtschaften. Nach Schätzungen der lesothischen Zentralbank schrumpfte der Agrarsektor (Dürrebedingt) 2015 um 3,8% und wird 2016 insgesamt um 7,6%
schrumpfen.
2.2) Landwirtschaftliche Produktion
Die Eigenversorgung nahm in den vergangenen Jahren beträchtlich ab und deshalb muss
ein Großteil der Nahrungsmittel importieren werden. Widrige Wetterbedingungen (Trockenperioden und/oder Überschwemmungen) führten in den letzten Jahren zu schlechten
Maisernten. Die schon im Jahre 2015 unterdurchschnittlichen Ernteerträge an Getreide
sanken 2016 nochmals um weitere 67%.
Landwirtschaftliche Produktion (in Tonnen)
2010
2011
2012
2013
2014
Bohnen
8.899
7.102
8.000
8.000
7.630
Eier
1.700
1.700
1.700
1.700
x
Fleisch
26.711
27.018
27.328
30.490
x
Früchte
14.535
15.302
16.000
16.000
x
Gemüse
31.292
30.877
29.000
28.992
x
4
Hirse
24.000
10.000
20.000
70.000
12.000
Kartoffeln
99.000
112.000
115.000
125.000
124.140
Kuhmilch
33.700
39.150
39.295
39.295
x
Mais
128.213
73.390
16.788
86.000
80.000
Weizen
20.119
20.065
10.516
13.000
13.000
Wolle
3.700
3.700
3.700
4.000
x
x = für 2014 keine aktuellen Zahlen verfügbar, Quelle: Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAOSTAT)
Viehwirtschaft:
Fleischproduktion (in Tonnen)
2011
2012
2013
Geflügel
1560
1600
1600
Wild
5200
5200
5200
Rinder
12450
12600
13500
Schafe
5100
4180
4250
Schweine
3600
3650
3700
Ziegen
2430
2200
2240
Quelle: Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAOSTAT)
2.3) Besitzverhältnisse und Landreform
Mit der Landreform (Land Administration Authority Act 2010 und Land Act 2010), die auf
Druck internationaler Geldgeber, vor allem der USA und der Weltbank, initiiert wurde, wurde das Land Lesothos vom königlichen Besitz zur Verwaltung an die staatliche Land Administration Agency übertragen. Dadurch wurden Anreize für private Investitionen geschaffen, Verwaltungsabläufe verbessert und der Zugang zu Krediten vereinfacht. Durch verbesserte Rahmenbedingungen soll die Landwirtschaft so ihren Teil zur Modernisierung
und Öffnung der Wirtschaft beitragen.
3. Importe und Exporte
Es besteht eine enge Verknüpfung zu Südafrika. So ist die Landeswährung Loti im Verhältnis 1:1 an den südafrikanischen Rand gekoppelt. Das Land deckt den größten Teil seines Importbedarfs aus Südafrika. Hauptausfuhrprodukte, nicht nur nach Südafrika, sind
5
Textilien und Diamanten. Bereits seit vielen Jahren liegt ein großes Handelsdefizit vor. Im
Jahr 2015 standen Importe von rund 1.95 Mrd. US-Dollar Exporten im Wert von nur rund
775 Mio. US-Dollar gegenüber. Das Exportvolumen schrumpfte im Zeitraum seit 2011 um
34 Prozent.
Lesotho ist Mitglied der Zollunion des Südlichen Afrikas (SACU) und der Entwicklungsgemeinschaft für das Südliche Afrika (SADC). Diese Gemeinschaften tragen durch eine Herabsetzung von Handelsbarrieren zu einem erleichterten Handel zwischen ihren Mitgliedern
bei. Wichtigster Außenhandelspartner Lesothos ist mit großem Abstand Südafrika, an das
2012 47 Prozent aller Exporte gingen und 89 Prozent aller Importe kamen. Gemäß aktueller Informationen der lesothischen Zentralbank sind Anfang 2016 auch Europa und Amerika mit jeweils um die 30% Anteil, große Exportpartner. Dabei werden nach Amerika hauptsächlich Textilien und nach Europa hauptsächlich Diamanten exportiert. Neben Südafrika
sind weitere Importpartner Südkorea, China, Taiwan, Hong Kong und die USA. Importierte
Waren umfassen schwerpunktmäßig Lebensmittel, Treibstoff, Maschinen und Baumaterialien.
Gesamtwert der Importe und Exporte
2013
2014
2015
Prozentuale
Veränderung
Importe (in Mrd. US$)
2,18
2,14
1,95
-10,1%
Exporte (in Mrd. US$)
0,85
0,83
0,78
-8,5%
Quelle: World Trade Organisation / World Bank
Importe Warenhandel
Produkt
Anteil am Gesamtimport
Exporte Warenhandel
Produkt
Anteil am Gesamtexport
Landwirtschaftliche
Produkte
14,4%
Landwirtschaftliche
Produkte
14,0%
Brennstoffe und
Bergbauerzeugnisse
7,9%
Brennstoffe und
Bergbauerzeugnisse
0,3%
Fertigwaren
36,7%
Fertigwaren
55,2%
Quelle: World Trade Organization, 2015
4. Chancen und Risiken für Exporteure aus Deutschland
6
Der deutsche Handel mit Lesotho hat einen sehr geringen Umfang, sodass absolute Zahlen wenig aussagekräftig sind und von Jahr zu Jahr sehr schwanken können. 2015 importierte Lesotho für rund 5,3 Mio. Euro Waren aus Deutschland, wohingegen sich die Exporte nach Deutschland auf rund 1,5 Mio. Euro beliefen. Aus Deutschland bezieht Lesotho
hauptsächlich Elektronik, Maschinen und chemische Erzeugnisse. Deutschland führt insbesondere Nahrungsmittel, Rohstoffe und Textilien aus Lesotho ein.
Durch die Kopplung der lokalen Währung Loti an den südafrikanischen Rand im Verhältnis
1:1 hängt Lesotho ohne eigene Einwirkungsmöglichkeiten von der Entwicklung des Rands
ab, einer der weltweit am stärksten gehandelten Schwellenlandwährungen. Der seit Anfang 2013 stark gesunkene Kurs des Rand hat zwar lesothische Exporte nach außerhalb
Südafrikas verbilligt, dafür aber aufgrund der Abhängigkeit des Landes vom Import von
Treibstoffen und verarbeiteten Produkten insgesamt negative Auswirkungen auf das Land
gehabt. Für deutsche Unternehmen bietet Lesotho dank der festen Anbindung der Währung an den frei konvertiblen Rand dennoch gute Nischen-Chancen. Eine Reihe von in
Lesotho aktiven Geberorganisationen stellt Fördermittel für Entwicklungsprojekte zur Verfügung. Zum Teil werden diese für notwendige Infrastrukturmaßnahmen, wie dem Straßenbau, eingesetzt. Von den daraus resultierenden Planungs- und Bauaufträgen können
auch deutsche Unternehmen profitieren.
Ausländische Investoren können von Südafrika aus die kleineren Nachbarstaaten Lesotho
und Swasiland bedienen. Dies ist ein nicht zu unterschätzender Vorteil. Die südafrikanischen Handelsketten Pick‘ n Pay, Shoprite und Woolworths sind auch in Lesotho aktiv,
über sie können deutsche Produkte vertrieben werden. Lesotho genießt zudem die im
Rahmen des „African Growth and Opportunities Act“ (AGOA) von den USA eingeräumten
Vorteile bei Exporten in die USA. Hiervon profitiert in erster Linie die lesothische Textilindustrie (in chinesischer Hand), aber auch in Südafrika produzierende Automobilhersteller,
darunter deutsche, lassen in Lesotho erste Teile produzieren.
Problematisch für ein wirtschaftliches Engagement in Lesotho sind jedoch der Mangel an
Fachkräften und die ineffiziente Verwaltung. Die starke Verbreitung von HIV/AIDS erhöht
den Mangel an Fachkräften und beeinträchtigt die Produktivität der Wirtschaft. Daneben
haben Unternehmen mit der Energieknappheit des Landes zu kämpfen. Hinzu kommt,
dass Lesotho als kleines Land mit einer einkommensschwachen Bevölkerung nur über
eine geringe Binnennachfrage verfügt.
Im Rahmen des „National Strategic Development Plan“ hat sich die lesothische Regierung
u.a. die Verbesserung der Rahmenbedingungen für Investitionen (Steueranreize, schnellere Genehmigungsverfahren) zum Ziel gesetzt. Die Direktinvestitionen aus dem Ausland
steigen an, was zu großen Teilen asiatischen und südafrikanischen Investoren zugesprochen wird. Gründe hierfür sind die Verbesserung der Infrastruktur, der Vereinfachung von
Unternehmensgründungen und der gestärkte Investorenschutz. Für die kommenden Jahre
werden Investitionen in die Infrastruktur in den Bereichen Telekommunikation, Wasser und
7
Energie erwartet, die zu umfangreichen Aufträgen an ausländische Unternehmen führen
dürften. Dabei sehen sich europäische Unternehmen einer starken Konkurrenz insbesondere chinesischer Anbieter ausgesetzt.
5. Aktuelle Entwicklung und Ausblick
Mit Steuervorteilen und öffentlichen Kampagnen will die lesothische Regierung ausländische Investitionen anwerben und lesothische Unternehmen fördern. Im Wirtschaftsleben
Lesothos wird die Präsenz chinesischer Unternehmen zunehmend sichtbar.
Die Regierung Lesothos bekennt sich außerdem zu den Prinzipien der Marktwirtschaft, will
die Privatisierung staatlicher Unternehmen voranbringen und die Entwicklung des Privatsektors insgesamt fördern. Dabei ist die Entwicklung Lesothos stets eng mit der des
Nachbarlandes Südafrika verknüpft. Wirtschaftliche Entwicklungen in Südafrika wirken
sich unmittelbar auf die Wirtschaft Lesothos aus.
Lesotho verfügt über ein bedeutendes Potential beim Anbau von Gemüse und Früchten,
das momentan kaum genutzt wird, und ist aufgrund seiner Höhenlage sehr gut für den
Anbau von Kartoffeln und Baumobst geeignet. Auch beim Anbau von Beeren besteht erhebliches Potential. Investoren mit einem Interesse an Obst- und Gemüseanbau und Verarbeitung könnten in Lesotho dementsprechend geeignete Bedingungen vorfinden.
Der Internationale Währungsfonds bewertet die mittelfristige Entwicklung Lesothos nicht
mehr durchwegs positiv. Die wichtigen Einnahmen aus der südafrikanischen Zollunion (im
Schnitt der letzten 20 Jahre ca. 25 Prozent des BIP) werden im Wirtschaftsjahr 2016/17
stark abnehmen, weshalb deutliche Veränderungen im Fiskus vorgenommen werden
müssen, um die makroökonomische Stabilität des Landes nicht zu gefährden. Das vergangene Wirtschaftswachstum war durchaus hoch, hat aber wenig zur Armuts- und Arbeitslosigkeitsbekämpfung beigetragen. Die Einnahmen aus der SACU bleiben unsicher
und die Reformen in der öffentlichen Verwaltung des Landes werden innerhalb der nächsten 2-3 Jahre implementiert werden müssen, um einen ernsten Schaden zu vermeiden.
Lesotho bleibt weiterhin stark abhängig von seinem vergünstigten Zugang zu Exportmärkten.
Angesichts von Dürren, Überschwemmungen, Erosion durch Überweidung und Erschöpfung der Böden bedarf es logistischer und technologischer Innovationen, um die Landwirtschaft in Lesotho zu stärken und die Versorgung der Bevölkerung mit Nahrungsmitteln zu
verbessern. Neben Maßnahmen zum Schutz vor Erosion könnte auch die Bewässerungslandwirtschaft an Bedeutung gewinnen.
8
6. Ansprechpartner
Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Pretoria
Herr Erik Schneider
Referat Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
(zuständig für: Angola, Botsuana, Lesotho, Mosambik,
Namibia, Sambia, Simbabwe, Südafrika und Swasiland)
201 Florence Ribeiro Avenue, Groenkloof, Pretoria 0181, Südafrika
Telefon: +27 12 427 8929
Fax: +27 12 344 5610
E-Mail Adresse: mailto:[email protected]
Internetrepräsentanz: www.pretoria.diplo.de
Deutsche Industrie- und Handelskammer für das südliche Afrika
Herr Matthias Boddenberg
47 Oxford Road, Forest Town 2193, Johannesburg
P.O. Box 87078, Houghton 2041, South Africa
Telefonnummer: +27 11 486 3346
E-Mail Adresse: [email protected]
Internetrepräsentanz: www.germanchamber.co.za
9