Als Gast willkommen – als Mensch gewünscht

Foto: Embrace Hotelverbund
Jahrgang 5
September 2016
Als Gast willkommen –
als Mensch gewünscht
Dieser Leitsatz aus dem Verbund der Embrace-Hotels,
in dem Menschen mit und ohne Behinderung zusammen
arbeiten, begrüßte mich im Sommer, als ich dort Quartier
fand. Willkommen sein, die Gastfreundschaft genießen –
dies war bereits am Empfang zu spüren.
Es ließ mich gut ankommen.
Das ist viel wert!
Doch an diesem Ort galt mehr:
Hier waren Menschen gewünscht;
hier war ich gefragt in meiner Menschlichkeit
- einzigartig und abhängig geschaffen
- verletzbar und unvollkommen gemacht
- frei und gebunden gedacht
- von Gott und Mensch geliebt.
Es ist schon viel wert, als Gast willkommen zu sein,
doch als Mensch gewünscht zu sein – das ist unendlich
kostbar.
Für die Gemeindeleitung
Gerlinde Lohmann
Termine, Weggemeinschaft
Besondere Termine
06.09. ab 07.30 Uhr
Ewig Gebet, Seniorenhaus und
Kirche St. Laurentius
06.09. ab 19.00 Uhr
Gottesdienst „save me“,
Citykirche St. Nikolaus, Aachen
11.09. ab 11.00 Uhr
Bücherbasar, AGORA
11.09. 15.00 Uhr
Austellungeröffnung, AGORA
13.09. 15.00 Uhr
Seniorentreffen,
Laurentiushaus
17. + 18.09. Pfarr- und Gemeindefest ,
Richterich, am Schloß
20.09. 20.00 Uhr
Ja, Glaubst du‘s denn,
Laurentiushaus
24.09. 12.15 Uhr
Wanderung auf dem Eifelsteig
24.09. 10.00 - 12.30 Uhr
Kindersachenflohmarkt,
Laurentiushaus
Ja, glaubst du‘s denn!?
Herzlich möchten wir Sie einladen, sich mit
zentralen Fragen unseres Glaubens auseinanderzusetzen und darüber auszutauschen.
Als Veranstaltungsreihe auf GdG-Ebene
werden wir etwa alle zwei Monate in einer
anderen Gemeinde zu Gast sein und uns mit
zentralen Glaubensfragen beschäftigen.
Die Thesen der einzelnen Veranstaltungen dieser Glaubensreihe haben gemein, dass sie uns unsere eigenen Haltungen hinterfragen lassen: Ja, glaubst
du‘s denn wirklich? Auf der anderen Seite sind die Aussagen von außen
betrachtet nahezu so unfassbar, dass man ausrufen möchte: Ja, glaubst du‘s
denn!
Wir freuen uns, dass wir sechs höchst verschiedene Persönlichkeiten als
Referenten gewinnen konnten. Die Referentin oder der Referent wird uns zu
Beginn eines jeden Abends das Thema näher bringen und uns zum Nachdenken anregen. In die anschließende Diskussion bringt sich jeder so ein,
wie er oder sie es möchte. Bei Brot und Wein lassen wir den Abend in lockerer Runde ausklingen. Je nach Lust und Zeit wählen Sie ein Thema aus oder
besuchen die gesamte Veranstaltungsreihe.
„Christen sind besser dran – Ja, glaubst du’s denn!?“ Mit diesem Thema startet unsere erste Veranstaltung am Dienstag, 20. September, um 20.00 Uhr im
Laurentiushaus.
Wir freuen uns auf schöne Abende mit Ihnen – Ja, glaubst du‘s denn!?
Martin Wüller für den Vorbereitungskreis
Die Veranstaltungen im Überblick
Kollekte für die Pfarr-Caritas
am 17. und 18. September
• Di 20.09.2016: Christen sind besser dran – Ja, glaubst du‘s denn!?
Referent: Peter Pappert; Pfarrheim Laurentiushaus, St. Laurentius,
Laurentiusstraße 79, 52072 Aachen
• Mi 16.11.2016: Jesus: Mensch und Gott – Ja, glaubst du‘s denn!?
Referent: Prof. Wilfried Führer; Gemeindezentrum St. Philipp Neri,
Philipp-Neri-Weg 7, 51074 Aachen
• Di 31.01.2017: Gott führt uns – Ja, glaubst du‘s denn!?
Referentin: Christa Nickels; St. Peter, Orsbach,
Düserhofstraße 52, 52072 Aachen
• Do 23.03.2017: Aufstehen von den Toten – Ja, glaubst du‘s denn!?
Referent: Pater Albert Dr. Altenähr; Pfarrheim St. Sebastian,
Ahornstraße 51, 52074 Aachen
• Mi 10.05.2017: Gottes Geist in unsrem Leben – Ja, glaubst du‘s denn!?
Referent: Karlheinz Laurier; Pfarrsaal oder Kirche St. Martinus,
Horbacher Straße 52, 52072 Aachen
• Mo 26.06 2017: Christsein hat Zukunft – Ja, glaubst du‘s denn!?
Referenten: Kira Sories; Kirche St. Heinrich,
Horbacher Straße 334, 52072 Aachen
Dauer der einzelnen Veranstaltungen: 20.00 Uhr bis 22.00 Uhr
Veranstalter:
Gemeinschaft der Gemeinden Aachen-Nordwest,
GdG-Leiter: Pfarrer Josef Voß, Horbacher Straße 52, 52072 Aachen
Kontakt: Martin Wüller, [email protected],
Telefon: 0241/173310
DREIKLANG . Jahrgang 5 . September 2016 . Seite 2
Weggemeinschaft
Vierklang Vier Gemeinden laden zum gemeinsamen Fest
„Wir grenzen auf –
Auf der Kippe“
Erstmalig feiern St. Martinus, St. Heinrich und St. Laurentius sowie die evangelische Paul-Gerhardt-Kirche in diesem Jahr ein gemeinsames Pfarr- und
Gemeindefest. Ein Team aus allen vier Gemeinden plant das Fest, das am
17. und 18. September auf der Wiese rund um Schloss Schönau in Richterich
stattfinden wird.
Damit das Fest gelingt, ist das Organisationsteam auf Ihre Unterstützung
angewiesen. Bereichern Sie bitte am Samstag sowie am Sonntag mit selbstgemachten Salaten das Buffet und unterstützen Sie am Sonntag das Team
der Cafeteria mit einer Kuchenspende. Zudem werden viele helfende Hände
beim Aufbau am Samstagmorgen ab 10.00 Uhr sowie an den Ständen, im
Bierwagen und am Grill an beiden Festtagen gesucht. Wenn Sie helfen
möchten, schreiben Sie Namen, gewünschten Tag und mögliche Zeiten
auf einen Zettel und werfen diesen in den Briefkasten des Pfarrbüros Ihrer
Kirche. Die Helferlisten werden in den Infokästen eine Woche vor dem Fest
sowie an den Festtagen selbst ausgehängt.
Der Erlös des Festes geht, wie in den vergangenen Jahren, an caritative Projekte der Gemeinden.
Wir freuen uns auf viele Besucher aus allen Gemeinden und das gemeinsame
Fest.
Programm
Samstag, 17. September
• 18.00 Uhr: Gottesdienst mit allen
katholischen und evangelischen
Chören auf der Festwiese
• 18.45 Uhr: Gemütliches Beisammensein mit Spezialitäten vom
Grill
Sonntag, 18. September
• 11.30 Uhr: Gottesdienst mit allen
katholischen und evangelischen
Kinderchören auf der Festwiese
• ab 13.00 Uhr: Losverkauf, Kinderspiele, Bücherflohmarkt, Clown,
Spezialitäten vom Grill und aus
der mediterranen Küche, frische
Reibekuchen
• ab 13.30 Uhr: Kulturelles Programm mit dem Instrumentalverein Richterich, mit Showtanzgruppen, Singen mit den Pfadfindern sowie MusicalPräsentation von Angelo Scholly
• ab 15.00 Uhr: Cafeteria in der Paul-Gerhardt-Kirche
• 17.00 Uhr: Abschluss-Gottesdienst in der Paul-Gerhardt-Kirche mit Orgelmusik
• 17.30 Uhr: Ziehung der Hauptpreise
Unter diesem Thema bedenken die
Region Aachen-Stadt und ‚amnesty international’ die Situation
der Flüchtlinge in unserem Land.
Dazu feiern sie im Rahmen der
Aktion „save-me“ einen besonderen
Gottesdienst am 06.09. um 19.00
Uhr in der Citykirche St. Nikolaus in
Aachen. Wir laden herzlich dazu ein.
J. Voß
BÜCHERINSEL
LAURENSBERG
Katholische Öffentliche Bücherei,
Laurentiusstraße 75
[email protected]
www.buecherinsel.st-laurentius-ac.de
Stöbern Sie doch mal bei eopac.de,
Sie werden staunen, was Sie alles
in Ihrer Bücherinsel entdecken.
Bücherinsel
AKTUELL
Zur Zeit ist die Bücherinsel Laurensberg wegen Renovierungsarbeiten
geschlossen. Damit für Leseratten das Lesefutter nicht ausgeht,
besteht bis zur Neueröffnung die
Möglichkeit, eBooks und ePaper bei
www.Leihbook.de herunter zu laden.
Dazu müssen Sie sich nur als Leser
hier registrieren:
st-laurentius-ac.de/akt/anmeldung/160601..L...
Leserausweis.php5.
Wir freuen uns, wenn wir Sie dann
demnächst in der neu gestalteten
Bücherei mit vielen neuen Büchern
begrüßen dürfen.
Für das Bücherinselteam:
Elke Schulte
DREIKLANG . Jahrgang 5 . September 2016 . Seite 3
Weggemeinschaft
Kurse des Helene-WeberHauses im Laurentiushaus
Einladung zu Information,
Gespräch, Begegnung
Das Helene-Weber-Haus, Katholisches Forum für
Erwachsenen- und Familienbildung Aachen-Stadt und
Aachen-Land, bietet in Zusammenarbeit mit der Pfarre
St. Laurentius im Laurentiushaus, Laurentiusstr. 77,
Aachen-Laurensberg folgende Kurse an:
Am Sonntag, 04. September, um 19.00 Uhr wird Philip
Munyasia von einer gemeinschaftlichen Selbsthilfeorganisation, OTEPIC, in Kenia berichten. Die Begegnung
findet statt im Tagungshaus Gut Obermühle, Scherbstrasse 171, 52072 Aachen-Horbach.
Möhrchen & Co. - Ernährung ab dem
zweiten Lebenshalbjahr
„Verwahrlosung, Kriminalität und Umweltzerstörung
gehören zum Erbe der Kolonialisierung, die Afrika und
die Afrikaner ihres Wissens, ihrer Gemeinschaften, ihres
Grundbesitzes beraubt hat. Philip Odhiambo Munyasia mobilisiert Jugendliche und Fraueninitiativen zum
Anbau der eigenen Lebensmittel, zu Wiederaufforstung
und nachhaltiger Wasserversorgung, zum Gebrauch erneuerbarer Energiequellen sowie friedlichen Lösungen
bei Stammeskonflikten. Seine Vision ist der Aufbau einer
internationalen Permakulturschule und eines Ökodorfes.
Die leuchtenden Sonnenblumen mitten im Slum symbolisieren eine Chance auf Zukunft.“ (Aus: Ökodörfer weltweit:
lokale Lösungen auf globale Probleme, Leila Dregger, Neue Erde Verlag)
Kinder brauchen als Nahrung in den ersten 6 Monaten
nur Milch. Und dann? Selber kochen oder Fertignahrung? Welche Mahlzeiten zuerst umstellen und in
welchem zeitlichen Ablauf? Was und wieviel sollte mein
Kind trinken? Praktisches Vorgehen?
Die TeilnehmerInnen treffen sich am Mittwoch, 28.09.,
von 09.30 – 11.00 Uhr, im Laurentiushaus. Die Kurs-Nr.
lautet 230125, Kursgebühr: 9,00 €.
Kidix® - Eltern-Kind-Kurs
Eingeladen sind Väter, Mütter, Großeltern oder andere
Bezugspersonen. In dem Kidix®-Kurs werden die Kinder
in den Bereichen Bewegung, Sprache, Sinneswahrnehmung, Musik und Kreativität gefördert. Ihr Selbstbewusstsein und ihr soziales Verhalten wird durch die
Erfahrungen in der Gruppe gestärkt. Durch gemeinsame
Gespräche und Aktivitäten können Freundschaften mit
anderen Familien entstehen.
Die TeilnehmerInnen treffen sich 6 x, donnerstags, in der
Zeit von 16.00 – 17.30 Uhr, im Laurentiushaus.
Kursbeginn: 01.09.2016, die Kurs-Nr. lautet 240011,
Kursgebühr: 27,60 €.
Anmeldungen für die Kurse nimmt das Helene-WeberHaus unter den Telefon-Nr. 02402-9556-37 bzw.
0241-18916359 entgegen.
Mit Leib und Seele
Im September startet ein neuer Kurs meditatives Tanzen.
Wir treffen uns einmal im Monat dienstags von 17.00 bis
18.30 Uhr im Laurentiushaus, und zwar am 06.09 / 04.10.
/ 08.11. / 06.12. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Bitte bequeme Kleidung und Schuhe mitbringen.
Anne-Marie Medoch, Tel. 174229
Als jüngster von acht Brüdern hat Philip früh erfahren,
was es heißt, mit leerem Magen nach Brennholz zu suchen oder kein sauberes Wasser zum Trinken zu haben.
Der tägliche Druck, unter großen Schwierigkeiten das
Nötigste zu besorgen, führt zu Spannungen unter den
Stämmen, zu Gewalt, Drogen, Kriminalität. Es war von
klein auf sein Wunsch, diese Situation zu verändern.
2008 gründete er OTEPIC, eine gemeinschaftliche
Selbsthilfeorganisation. Seither bieten sie Seminare für
Kleinbauern und Frauengesprächskreise über Familienplanung, Aids, häusliche Gewalt an. Außerdem initiieren
sie Aktionen wie Bäume pflanzen, Saatgutaustausch,
Aufräumaktionen im Slum, Friedensaktivitäten wie
Fußballspiele zwischen Stämmen und Jugendgangs.
Eine Jugendgruppe nutzt die Räume für ihr Theater- und
Tanztraining. Kreativität ist wichtig. Wenn etwas keinen
Spaß macht, lohnt es sich nicht.
Wasser ist ein zentrales Thema in Kenia. Die Wege zum
Wasserholen werden immer weiter, und das Wasser ist
oft kontaminiert. Die Regierung verkauft Wasser, aber
nicht jede Familie kann sich das leisten. OTEPIC holte
eine Genehmigung ein und engagierte mit Spendengeldern eine Firma, die ein 72 m tiefes Bohrloch grub.
Das Wasser wird mit Solarenergie hochgepumpt. Jeder
Nachbar kann kommen und Wasser holen. Es ist immer
etwas los an der Wasserstelle. Frauen waschen, Kinder
holen Trinkwasser, Männer unterhalten sich - dann
schauen sie sich um und sehen die Neuerungen bei OTEPIC. Zum Beispiel die Pilzzucht auf Maisstrünken als eine
Ernährungsmöglichkeit und kleine Einkommensquelle.
Eintritt frei, Spende willkommen.
DREIKLANG . Jahrgang 5 . September 2016 . Seite 4
Weggemeinschaft
Bücherbasar
im Garten der AGORA
Die Meditationspfade „Blick.Weite“ bieten naturnahe,
inhaltlich geführte Wanderungen in unterschiedlicher
Länge. Die Pfade mit den Impulsstationen möchten den
Besucherinnen und Besuchern eine Möglichkeit bieten,
mitten im Alltag zur Ruhe zu kommen und neue Kraft
zu schöpfen. Wer die Wege geht, wird äußere Grenzen
überschreiten, z.B. die zwischen Bebauung, Wald und
Feld. Die Landschaft, die Geschichte des Selfkants und
die Impulse laden dazu ein, interessante Ein- und Ausblicke zu erhalten und zu genießen.
Am 08. Oktober möchten wir mit einer Gruppe von
maximal 17 Personen eine geführte Wanderung auf einem Teil der Meditationspfade „Blick.Weite“ im Selfkant
gehen. Treffpunkt zur gemeinsamen Busfahrt wird um
10.00 Uhr die Bushaltestelle an der Kirche in Richterich
sein. Dauer der Wanderung mit den Impulsen: ca. 3 Std.
Anschließend wollen wir gemeinsam in einem Café
einkehren.
Der Kostenbeitrag für die Busfahrt beträgt 12,00 €
pro Person. Ihre Anmeldung bitte bis zum 11.09. mit
Überweisung des Betrags auf folgendes Konto:
Ingrid Budde-Dreßen
IBAN: DE80 37060193 1010 0474 60
BIC: GENODED1PAX
Verwendungszweck:
Blick.Weite, Name, Telefonnummer (für Infos).
Wir bedanken uns für die Unterstützung dieser Aktion
durch die Stiftung lebendige Gemeinde St. Martinus.
Für den Pfarreirat St. Martinus
Ingrid Budde-Dreßen und Martina Korte
Wanderung auf
dem Eifelsteig
Am Samstag, 24.09., bietet
ansprechBar die nächste Eifelsteigwanderung an. Treffpunkt
ist wieder an der Wanderstation
in Roetgen (Bundesstr. / Mühlenstr.) um 12.15 Uhr. Wir gehen
über den Eifelsteig nach Kornelimünster (ca. 15 km).
Um Anmeldung wird bis zum 22.09. gebeten
([email protected] oder 0241-47581174).
Nähere Auskünfte erteilt Hans-Georg Schornstein.
DREIKLANG . Jahrgang 5 . September 2016 . Seite 5
Der Förderverein St Heinrich bietet am 11.09. ab 11.00
Uhr Bücher zum Kauf an. Kommen und stöbern Sie. Eine
große Anzahl von gut erhaltenen Büchern wartet auf
Sie.
Schönes und Gutes
Schöne Bilder erwerben
und Gutes erreichen.
Vom 11.09. bis 09.10.
werden Acryl-Bilder von
Pfarrer Josef Voß in der
AGORA ausgestellt und
zum Verkauf angeboten.
Der Förderverein St. Heinrich lädt zur Eröffnung der
Vernissage und zu Kaffee
und Kuchen am 11.09. ab
14.30 Uhr ganz herzlich
ein.
Bis 09.10. können die Bilder jeweils sonntags ab 11.00
Uhr, donnerstags von 10.00 bis 12.00 Uhr und nach
telefonischer Absprache unter 0241-9310022 besichtigt
und gekauft werden. Die Hälfte des Verkaufserlöses
kommt dem Förderverein St. Heinrich zugute.
Besichtigung der
Yunus-Emre-Moschee
Die Stiftung Lebendige Gemeinde St. Martinus lädt am
Samstag, 24. September, zur Besichtigung der YunusEmre-Moschee ein. Die Moschee versteht sich als Gemeindezentrum, in dem Muslime ihre Religion praktizieren können. Der Neubau in der Stolberger Straße wird
von der Türkisch-Islamischen Gemeinde zu Aachen e.V.
getragen und durch Eigenmittel sowie Spenden finanziert. Im neuen Gemeindezentrum gibt es eine Vielzahl
an Bildungs-, Sport- und Kulturangeboten. Dabei stehen
die Türen nicht nur türkischen, türkischstämmigen oder
muslimischen Menschen offen, sondern allen Interessierten. Die Führung dauert ca. eine Stunde, anschließend besteht Gelegenheit zum Austausch mit Mitgliedern des Vereins. Für die Besichtigung treffen wir uns
um 14.45 Uhr vor dem Eingang der Moschee, Stolberger
Straße 209. Die Führung startet um 15.00 Uhr. Da die
Teilnahme begrenzt ist, wird um Anmeldung telefonisch
unter 0241/9310020 oder schriftlich im Pfarrbüro St.
Martinus, Horbacher Straße 52, 52072 Aachen, oder per
Mail unter brantin@st-martinus-de gebeten.
Weggemeinschaft
Regelmäßige Termine
Unser Horbach e.V.
Doppelkopfabend
setzt Spendenschwerpunkt auf die Umgestaltung des Ehrenmals
jeden 2. Dienstag im Monat ab
19.00 Uhr, Pfarrheim St. Martinus
Fair-Kauf
St. Heinrich
Donnerstag, 15.00 bis 17.00 Uhr,
AGORA
St. Heinrich + St. Laurentius +
St. Martinus
Stand in der Kirche, Selbstbedienung nach jedem Gottesdienst
Flötenkreis für Erwachsene
Montag, 19.09.
19.30 - 21.00 Uhr, CUBE
Kreativkurs
Integrationsangebot: Basteln und
Handarbeiten mit Geflüchteten
Dienstag, 13. + 27.09.,
16.00 - 18.00 Uhr,
Pfarrsaal St. Martinus
Mahl-Zeit für Jedermann
Dienstag, 12.30 Uhr,
Pfarrsaal St. Martinus
Nähkurs „Trends für Pänz“
Helene Weber Haus
Montag, 20.00 Uhr,
Pfarrsaal St. Martinus
(Informationen und Anmeldungen, Tel. 02402-95560)
Papiersammlung
der Pfadfinder
Fr, 02.09., 12.00 Uhr bis
Sa, 03.09., 12.00 Uhr,
Pfarrheim St. Heinrich
Wort des Lebens
Ökumenischer Gesprächskreis
Montag, 05. September, 19.30 Uhr,
bei Frau Henriette Yazdani,
Am Rosenhügel 26.
„Alles gehört euch, ihr aber gehört
Christus und Christus gehört Gott.“
1 Korinther 3,22
R. Gerards und R. Sokolov
Auch in diesem Jahr war es uns wieder möglich, den Spendenanfragen
einiger Institutionen und Vereine zu entsprechen. Zentrales Thema in diesem
Jahr war die Umgestaltung des Ehrenmals und die mögliche Herausforderung in der lokalen Unterstützung von Flüchtlingen.
Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurde die Ausschüttung der
nachstehenden Spenden beschlossen. Diese wurden zwischenzeitlich an
die Spendenempfänger ausgezahlt und teilweise in den Projekten schon umgesetzt. Dies wird insbesondere an unserem Ehrenmal deutlich, das u.a. mit
unserer Spende eine deutliche und notwendige Umgestaltung erfahren hat.
• Kirchenchor St. Cäcilia der Pfarre St. Heinrich
für den Kauf von Notenpartituren
• Förderverein Horbacher Grundschule e.V.
für die Anschaffung einer Dokumentenkamera
• KG Horbacher Freunde für die Herstellung von Kostümen
• Förderkreis der DPSG Stamm Horbach e.V.
für die Anschaffung von Schwerlastregalen
• IG Horbacher Vereine für die Umgestaltung Ehrenmal
200,-- €
450,-- €
500,-- €
300,-- €
1.500,-- €
2.950,-- €
Auf Bitte von Werner Tillmann wurde die von ihm akquirierte Spende in Höhe
von 3.200,-- € für besondere Projekte in der Flüchtlingsarbeit zurückgestellt.
Zwischenzeitlich wurde von diesen Mitteln ein Computer mit Sprachprogramm angeschafft und einer Flüchtlingsfamilie in Horbach zum Erlernen
der deutschen Sprache zur Verfügung gestellt.
Für Auslagen im Zusammenhang mit dem Bezug einer Wohnung in Horbach
und dem Schulbesuch der Kinder stellte der Förderverein Horbacher Grundschule e.V. zweckgebundene Mittel zur Verfügung.
Spontan ist Unser Horbach e.V. einer Bitte der TOT-Unicorn nachgekommen,
für zwei Kinder einer Familie aus Horbach und ein Kind einer Flüchtlingsfamilie den Elternbeitrag für die Teilnahme an den Ferienspielen zu übernehmen.
Wir danken in diesem Zusammenhang Werner Tillmann für die von ihm
akquirierte Dauerspende, der Sparkasse Aachen für die Berücksichtigung
bei der Vergabe aus Mitteln des PS-Sparens, aber vor allen Dingen auch allen
Bürgerinnen und Bürgern, die mit Spenden unsere Arbeit unterstützen.
Abschließend möchten wir für weitere Spenden auf unser Konto bei der
Sparkasse Aachen, IBAN: DE85 3905 0000 1070 9792 55 werben und Ihnen
unsere Internetseite unser-horbach.de empfehlen. Hier finden Sie auch das „Gläserne Konto“, welches Ihnen einen guten Überblick über die Herkunft und
Verwendung der Mittel ermöglicht.
Für den Verein „Unser Horbach e.V.“
Der Vorstand
DREIKLANG . Jahrgang 5 . September 2016 . Seite 6
Weggemeinschaft
Mein Jahr in La Paz
mit Arco Iris
Kommunion 2017
Ich heiße Charlotte Lucka, bin 18 Jahre alt und trete im
August, nach meinem Abitur einen einjährigen Freiwilligendienst in La Paz, in Bolivien bei der Fundación Arco
Iris an. In zwei Tagen werde ich nach La Paz fliegen und
bin schon sehr aufgeregt und gespannt auf die Projekte
und darauf, das Land Bolivien besser kennen zu lernen.
Kommunion, das ist das Fest unseres Glaubens, in dem
wir die Gemeinschaft untereinander und unsere Verbundenheit mit Gott feiern. In einem ersten Schritt machen
wir uns gemeinsam mit den Familien auf den Weg zu
diesem Glaubensfest. Im zweiten Teil des Kurses sind die
Kinder eingeladen, sich auf das Sakrament der Versöhnung vorzubereiten.
Anfangs hat die Fundación mit Straßenkindern gearbeitet und seitdem immer wieder neue Projekte für
benachteilige Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus
armen Verhältnissen ins Leben gerufen. Inzwischen gibt
es neben einem Mädchen- und Jungenheim auch ein
Familienprojekt, mehrere Freizeitzentren, einen Kindergarten, ein Heim für junge schwangere Frauen, sowie
mehrere externe Straßenprojekte und ein renommiertes
Krankenhaus. Diese Projekte werden durch Spendengelder und eine hauseigene Bäckerei, Schlosserei und
Schreinerei der Fundación Arco Iris finanziert. Gemeinsam mit 13 anderen deutschen Jugendlichen werde ich
das Jahr über in einer Wohngemeinschaft leben und
in den verschiedenen Projekten arbeiten, wie schon
zahlreiche andere Freiwillige in den letzten 25 Jahren
vor unserer Gruppe.
Der neue Kommunionkurs beginnt im Herbst.
Alle Eltern laden wir zu einem Informationsabend ein,
um die wesentlichen Elemente vorzustellen, die in
unseren Pfarrgemeinden St. Heinrich, St. Laurentius und
St. Martinus zur Hinführung dazugehören. Alle Kinder,
die die dritte Klasse der Grundschulen in Richterich,
Horbach und Laurensberg besuchen, erhalten auch
über die Schulen eine Einladung zum Elternabend. Wer
aus terminlichen Gründen am Infoabend in der eigenen
Gemeinde nicht teilnehmen kann, darf gerne den Elternabend in der Nachbargemeinde besuchen.
Folgende Termine stehen zur Verfügung:
• für St. Laurentius: am Dienstag, 04. Oktober, 20.00 Uhr
in der Kirche St. Laurentius, Laurensberg
• für St. Heinrich und St. Martinus:
am Mittwoch, 05. Oktober, 20.00 Uhr in der Kirche
St. Martinus, Richterich
Nach den Herbstferien finden Zeiten statt, in denen
Eltern und Kinder bei einem kurzen, persönlichen Gespräch sich für die Vorbereitung anmelden können.
Wenn ihr überlegt, einen Freiwilligendienst (finanziell
unterstützt vom Förderprogramm „weltwärts“) bei der
Fundación Arco Iris zu machen, müsst ihr euch bis zum
16. Oktober 2016 unter folgendem Link beim Kindermissionswerk bewerben:
www.foerderverein-arco-iris.de/de/Freiwilligendienst/Bewerbenf%C3%BCr-den-Freiwilligendienst
Dort finden sich auch weitere Informationen über die
Fundación Arco Iris.
Der Gründer und das Gesicht der Fundación Arco Iris ist
Pfarrer Josef Neuenhofer, der auch schon des Öfteren in
unseren Gemeinden war und von seiner Arbeit berichtet
hat. Sein nächster Besuch ist für diesen Herbst geplant
und ich kann nur empfehlen, die Messe mit ihm zu
besuchen und seinem Bericht von der Arbeit mit seinen
Schützlingen zu lauschen.
Spendengelder können auf folgendes Konto überwiesen werden:
IBAN: DE62 6425 0040 0000 0960 69
BIC: SOLADES1RWL
DREIKLANG . Jahrgang 5 . September 2016 . Seite 7
Wir freuen uns auf die „neuen“ Kommunionkinder und
ihre Familien und auf all das, was wir gemeinsam in dieser Zeit der Vorbereitung miteinander erleben werden.
Gerlinde Lohmann
Ewig Gebet in St. Laurentius
Die Laurentius-Gemeinde lädt zum Gebetstag am
06. September ein. Wir beginnen mit dem ersten Teil in
der Kapelle des Seniorenhauses:
• 07.30 Uhr Morgenlob
mit Aussetzung des Allerheiligsten
• 08.00 – 15.00 Uhr Stille Anbetung
• 15.00 Uhr Gebet für die Verstorbenen
Der zweite Teil findet in der Kirche statt.
• 19.00 Uhr Eucharistiefeier
anschließend Aussetzung des Allerheiligsten
• 20.00 – 21.00 Uhr Stille Anbetung
• 21.00 Uhr Nachtgebet
Wir freuen uns, wenn viele diesen Gebetstag durch ihre
Teilnahme zu einem besonderen Tag machen.
Kinder und Jugend
Der Schatz der Versöhnung
Foto V. Grommes
Nach den festlichen Kommuniontagen setzten die
Kinder in St. Heinrich, St. Laurentius und St. Martinus ihre
Schatzsuche fort. Vor den Sommerferien trafen sie sich in
ihren Kleingruppen zusammen mit den Katechetinnen
und begegneten in biblischen Geschichten der Liebe
Gottes zu den Menschen. Wie im Gleichnis der Vater
mit weit geöffneten Armen seinen verloren geglaubten
Sohn voll Freude empfängt, so wartet auch Gott heute
barmherzig auf unser Kommen. Nach der Beichte haben
wir gemeinsam mit den Kommunionkindern ihre Versöhnung mit Gott in einem kleinen Fest gefeiert.
Tag der offenen Türe im Jugendzentrum Horbach
Zum zweiten Mal gestalteten wir unseren jährlichen Tag der offenen Türe im Rahmen eines Menschenkickerturniers.
Im Gegensatz zum letzten Jahr war Petrus uns in diesem Jahr sehr gewogen und nicht nur das Wetter stimmte. War
es im letzten Jahr noch so, dass die Anmeldezahlen für das Menschenkickerturnier mit 8 Mannschaften noch viel
Luft nach oben versprach, so waren wir in diesem Jahr mit 15 Mannschaften schon fast vollständig ausgelastet. Ein
buntes Rahmenprogramm bot einiges an Abwechslung für unsere großen und kleinen Besucher. So konnten wir
Dank Nico Vogel, eine große Carrerabahn anbieten und unsere Freunde vom TV Richterich unterstützten uns mit
tollen Tanzdarbietungen in allen Altersklassen, womit die Spielpausen zu wunderschönen Momenten wurden. Viele
hilfreiche Hände aus eigenen Reihen sorgten für das leibliche Wohl aller Gäste mit einer gut aufgestellten, leckeren
Cafeteria sowie abwechslungsreichem Gill- und erfrischendem Getränkestand. In diesem Sinne möchten wir uns bei
allen Helfern, Spendern und Sponsoren herzlich bedanken, denn ohne sie wäre uns eine solche Veranstaltung nicht
möglich gewesen. Wir freuen uns schon, Sie und euch alle am 10.06.2017 zum nächsten Tag der offenen Tür und dem
3. Menschenkickerturnier des Jugendzentrum Horbach herzlich begrüßen zu dürfen.
Viele Grüße Euer T.o.T. Unicorn Team
Messdienerfahrt ins Laurentiushaus
Nach Wiehl (2014) und Lindlar (2015) fand die Messdienerfahrt in diesem Jahr aus organisatorischen Gründen „zu
Hause“ im Laurentiushaus statt. Auch wenn dem einen oder anderen der Reiz eines anderen Ortes fehlte, so hatten
wir doch mit einem schönen Programm zwei erlebnisreiche Tage. Freitags gingen wir erst einmal bei Pepone Eis
essen mit den Gutscheinen, die wir bei der Kreuzcaching-Rallye der Kirchengemeinde gewonnen hatten, und ließen
den Tag beim Grillen ausklingen. Am Samstagmorgen stand nach dem Frühstück das Highlight des Wochenendes an:
Ein Ausflug ins Aqualand bei Köln. Auch mit nur einer geöffneten Rutsche hatten wir dennoch beim „Chillen“ in den
Whirlpools viel Spaß. Abends schauten wir noch den Film „Der Nanny“, der uns sehr zum Lachen brachte. Am Sonntagmorgen endete die Messdienerfahrt mit einer Messe. Alle fanden, dass das Wochenende viel zu schnell vorübergegangen war. Ein großer Dank gilt Frau Renardy und Herrn Kassel, die uns am Samstagabend bekocht haben, und
dem Förderverein, ohne dessen großzügige Spende die Messdienerfahrt nicht stattgefunden hätte.
Niklas und Lennart Herrmann
DREIKLANG . Jahrgang 5 . September 2016 . Seite 8
Kinder und Jugend
Flohmarkt
des Kindergartens St. Laurentius
Samstag, 24. September, 10.00 bis 12.30 Uhr, im Laurentiushaus
Der Kindergarten St. Laurentius lädt wieder zum Stöbern und Kaufen beim
Flohmarkt ein. Auf beiden Etagen des Laurentiushauses werden gut erhaltene Kinderkleidung und Spielwaren verkauft. Natürlich können Sie sich auch
wieder in unserer beliebten Cafeteria stärken.
Hey, du hör mir zu!
Einladung zur Kinderbibelwoche
So lautet das diesjährige Motto unserer ökumenischen Kinderbibelwoche.
Zuhören ist wichtig. Wenn uns jemand zuhört, fühlen wir uns ernstgenommen.
Aber hört Gott uns zu?
Wie kann ich überhaupt mit ihm reden?
Ist beten uncool?
Um das herauszufinden, sind alle Kinder von 5 bis 10 Jahren ganz herzlich
zur ökumenischen KinderBibelWoche eingeladen. Sie findet vom 19. bis 21.
Oktober von 10.00 bis 13.00 Uhr in der Paul-Gerhardt-Kirche statt und endet
mit einem Familiengottesdienst am 23.10. um 10.30 Uhr.
DPSG
Pfadfinder
TOT Unicorn
Horbacher Str. 323, Horbach
Montagstreff, ab 14 Jahre
Montag, 20.00 - 22.30 Uhr
Mittwochstreff, ab 14 Jahre
Mittwoch, 20.00 - 22.30 Uhr
Freitagsangebot, ab 6 Jahre
Sport und Spieletreff in der Turnhalle Horbach
Freitag, 16.30 - 18.00 Uhr
Kreativkurs in je 4 Einheiten, ab
8 Jahre, Freitag, 18.00 - 20.00 Uhr
Freitagstreff, ab 14 Jahre
Freitag, 20.00 - 24.00 Uhr
Samstagstreff, ab 14 Jahre
Samstag, 20.00 - 24.00 Uhr
Familienkino, ab 6 Jahre und
Abends ab 20.00 Uhr Blockbusterabend 1x im Monat
Kinder- und Jugendzentrum CUBE
Grünenthalerstr. 25c, Richterich
(Träger: Jugend in Aachen Nord West)
KIDS-Club 6 - 13 Jahre
Dienstag und Freitag,
14.30 - 18.00 Uhr
und am 2. Samstag im Monat
14.30 - 18.00 Uhr
14plus ab 14 Jahre
Dienstag - Freitag,
18.30 - 21.30 Uhr
und am 2. Samstag im Monat
18.30 - 22.00 Uhr
St. Heinrich
St. Laurentius
St. Martinus
Stamm Westwind
Pfarrheim
Jungpfadfinder 11 - 13 Jahre
Do, 17.50 - 19.10 Uhr
[email protected]
www.stamm-westwind.de
Telefon 0163-6082191
Stamm Funkenflug
Truppstunden
1x wöchentlich
[email protected]
www.dpsgfunkenflug.de
Stamm Westwind
Pfarrheim
Wölflinge 7 - 10 Jahre
Do, 17.30 - 19.00 Uhr
Pfadfinder 13 - 15 Jahre
Mi, 18.00 - 19.30 Uhr
Rover 16 - 18 Jahre
Mi, 19.45 - 21.15 Uhr
Klöppelkurs
Fr, 15.00 Uhr, Pfarrheim
Messdiener
Gruppen
Offene Tür
1. Samstag im Monat
10.30 – 12.00 Uhr,
Laurentiushaus
Spielgruppe Regenbogen
Di, 09.00 - 11.45 Uhr
Mi, 09.00 - 11.45 Uhr
Pfarrsaal
DREIKLANG . Jahrgang 5 . September 2016 . Seite 9
Helene Weber Haus:
Eltern-Baby-Gruppe
Eltern-Kind-Gruppe
Laurentiushaus
Helene Weber Haus:
Eltern-Kind-Gruppe
Mo, 10.00 Uhr, Pfarrheim
Kinder und Jugend
31. Weltjugendtag Krakòw
Wir, das sind 23 jugendliche Mädchen und Jungen aus den Gemeinden der GdG Aachen-Nordwest,
der Pfarre Christus unser Friede/
Kohlscheid und St. Peter und Paul/
Eschweiler, haben uns auf den Weg
zum Weltjugendtag (WJT) nach Krakau gemacht. Begleitet wurden wir
hierbei von drei Begleitern: Gerlinde Lohmann, Angelo Scholly und
Michael Datené.
Schon auf der Busfahrt war die
Vorfreude groß – ebenso, wie die
Entfernung zu unserer Unterkunft in
Rabka-Zdrój, die etwa 70 km südlich
von Krakau liegt.
Für die erste Woche stand die Besichtigung von Kultur- und Gedenkstätten auf dem Programm, aber
ebenso auch viel Spaß, Begegnung
und Gottesdienste in den verschiedensten Kirchen an den unterschiedlichsten Orten.
Am Dienstag ging es zuerst einmal
in die wunderschöne Altstadt des
historisch bedeutsamen Krakau. Die
Stadtführung führte uns zum Wawel (Hügel mit einer der wichtigsten
Kirchen Polens) und in das jüdische
Viertel; den Abschluss bildete der
zentrale Marktplatz mit der Marienkirche.
Am Mittwoch machten wir uns
in unserem Bus – mit Alemannia
Aachen Lackierung unverkennbar –
auf zum Salzbergwerk nach Wieliczka. Das Highlight des Tages erlebten
wir in einer Kathedrale innerhalb
des Salzbergwerks in einer Tiefe von
hundert Metern. Als wir gemeinsam
die WJT-Hymne „Selig die Barmherzigen“ sangen, stimmten einige
Brasilianer spontan in ihrer Landessprache ein. Gänsehaut!
Es folgte die Besichtigung der „Kirche der göttlichen Barmherzigkeit“,
in welcher das, nach der Vision der
heiligen Schwester Faustyna gemalte, Jesusbild verehrt wird.
Am Donnerstag besuchten wir die
Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Auschwitz. Nach
bewegenden Erfahrungen auf dem
Besuchsweg durch das Stammlager und auch Auschwitz-Birkenau
hatten wir glücklicherweise die
Gelegenheit, mit dem aus dem
Bistum Aachen stammenden Pfarrer
Manfred Deselaers im Dialog- und
Begegnungszentrum unsere Eindrücke zu verarbeiten. In den nächsten
Tagen folgten Besichtigungen von
Tschenstochau, Nowa Huta (kommunistisches Stadtviertel) mit der
„Arche des Herrn“ und dem Ort
Zakopane.
Am Sonntag wanderten wir auf
einen Berg nah bei Rabka Zdroj,
denn die Pfarrgemeinde in Rabka
hatte uns zu einem gemeinsamen
Gottesdienst mit anschließender
Begegnung eingeladen. Dies war
ein besonders schönes Erlebnis, da
alle sehr gastfreundlich waren und
uns herzlich aufnahmen.
In der zweiten Woche unserer
Fahrt ging es los mit den offiziellen
Weltjugendtagen. Wir waren alle
sehr gespannt, was auf uns zukommt. Überall auf den Straßen in
der Innenstadt Krakaus begegneten
wir gleich am ersten Tag tausenden
von Menschen aus der ganzen Welt.
Dort war gleich gute Stimmung,
zu der auch unsere Gruppe mit viel
Gesang beitrug.
Zur Eröffnungsmesse versammelten
sich ca. 2 Millionen Begeisterte auf
der Blonia-Wiese zum gemeinsamen
Singen und Beten. Unsere Gruppe
war besonders begeistert von dem
Song Jesus Christ you are my life,
welcher uns auch noch die weiteren
Weltjugendtage begleitete.
Mit viel Spannung und Freude
ging es auf den Tag zu, an dem wir
den Papst in Krakau willkommen
heißen durften. Seine Worte waren
beeindruckend und haben uns zum
Nachdenken angeregt. Es war toll,
mit vielen hunderttausend Jugendlichen zusammen zu singen, aber
auch die Momente des gemeinsamen Schweigens gingen unter die
Haut.
Ein ganz besonderes Highlight war
die Übernachtung im Freien auf
dem Feld der Barmherzigkeit. Bei
Abendstimmung und Kerzenschein
wurde bis spät in die Nacht gesungen und gefeiert. Am nächsten Morgen fand dann die große Abschlussmesse mit Papst Franziskus statt.
Wir nehmen viele schöne Erinnerungen, besondere Momente und neue
Bekanntschaften aus aller Welt mit
von Krakau nach Aachen.
Christian, Laura O., Lavinia
DREIKLANG . Jahrgang 5 . September 2016 . Seite 10
Kirchenmusik
Probentermine
zum Pfarr- und Gemeindefest
17. Sa, 18.00 Uhr, Schlosswiese Richterich
Musik im Eröffnungsgottesdienst:
Jubilate Deo – Ch. V. Stanford, Laudate Dominum – J. Berthier,
Halleluja – C. Mawby, Te Deum laudamus – J. Purifoy,
Junger Chor canto@campum, Kirchenchor St. Heinrich, Kirchenchor St. Laurentius,
Kirchenchor St. Martinus, Chor der Paul-Gerhardt-Kirche
18. So, 10.00 Uhr, Schlosswiese Richterich
Musik im Kinder- & Familiengottesdienst:
Gesänge für Kinderchor – div.
Instrumentalsätze für Combo – div.
Kinderchor St. Laurentius, Kinderchor St. Martinus, Kinderchor der Paul-Gerhardt-Kirche,
Paul-Gerhardt-Combo
canto@campum
St. Laurentius
Donnerstag, 20.00 - 22.00 Uhr
Kammerorchester
St. Laurentius
Freitag, 20.00 - 22.00 Uhr
Kinderchor
St. Laurentius
04. So, 10.00 Uhr
Orgelnachspiel: „Kleines“ Praeludium und Fuge B-Dur – J. S. Bach
A-Chor, 2. - 4. Schujahr: Freitag, 15.00 - 15.45 Uhr
B-Chor, ab 5. Schuljahr:
Freitag, 16.15 - 17.00 Uhr
St. Martinus
Freitag, 15.00 Uhr
11. So, 10.00 Uhr
Orgelnachspiel: Toccatina D – James Robert Gilette
Kinderinstrumentalkreis
St. Laurentius
18. So, 10.00 Uhr
Orgelnachspiel: Improvisation – Angelo Scholly
Freitag, 15.45 - 16.15 Uhr
St. Heinrich
25. So, 10.00 Uhr
Orgelvorspiel: Praeludium e-Moll – Nicolaus Bruhns
St. Laurentius
04. So, 10.00 Uhr
Orgelmusik im Gottesdienst: Konzert F-Dur für Orgel – J. A. Hasse
06. Di, 7.30 Uhr, Kapelle des Seniorenhauses
Gesungenes deutsches Morgenlob
19.00 Uhr, St. Laurentiuskirche
Chormusik im Gottesdienst zum „Tag des ewigen Gebets“
Messe brève – L. Delibes, Christusrufe -ostkirchlich,
Schola St. Laurentius, Orgel: Kianhwa Djie
21.00 Uhr, St. Laurentiuskirche
Gesungenes deutsches Abendlob
11. So, 10.00 Uhr
Orgelnachspiel: Passacaglia in d, BuxWV 161 – D. Buxtehude
25. So, 10.00 Uhr
Orgelnachspiel: Partita über: „Jesu, du bist allzu schöne“ – G. Böhm
St. Martinus
03. Sa, 18.00 Uhr und So, 11.30 Uhr
04. Orgelnachspiel: „Kleines“ Praeludium und Fuge B-Dur – J.S. Bach
So, 11.30 Uhr
Wohl mir, daß ich Jesum habe – J.S. Bach, Confitebor – Josef Gabriel
Rheinberger, O salutaris hostia – Charles Gounod, Kirchenchor St. Martinus
10. Sa, 18.00 Uhr und So, 11.30 Uhr
11. Orgelnachspiel: Toccatina D – James Robert Gilette
24. Sa, 18.00 Uhr und So, 11.30 Uhr
25. Orgelnachspiel: Praeludium e-Moll – Nicolaus Bruhns
DREIKLANG . Jahrgang 5 . September 2016 . Seite 11
Kirchenchor
St. Heinrich
Donnerstag, 20.15 Uhr
St. Laurentius
Mittwoch, 20.00 - 22.00 Uhr
St. Martinus
Mittwoch, 20.00 Uhr
Schola
In allen Gemeinden
nach Absprache
SanktMartinusSingkreis
Freitag, 13. und 23.,
20.00 Uhr, Pfarrsaal
Probenorte
St. Heinrich: Pfarrheim
St. Laurentius: Laurentiushaus
St. Martinus: Pfarrsaal
Kirchenmusik
Projektchor
für Kinder
Hallo Kinder, liebe Eltern!
Für die musikalische Gestaltung des
Erntedankgottesdienstes wollen wir
erstmalig einen Kinderprojektchor
mit Kindern aus unserer gesamten
GdG bilden. Eingeladen sind Kinder
ab dem 2. Schuljahr – gerne auch
von den weiterführenden Schulen.
Wir treffen uns zwei Mal zum
fröhlichen Proben. Damit sowohl
Kinder aus der Süd- als auch aus der
Nordhälfte unserer GdG mitsingen
können, finden die beiden Proben
an verschiedenen Orten statt. Die
Eltern werden freundlich gebeten,
Fahrgemeinschaften zu bilden.
Sprechen Sie mich gerne an.
Am Samstag, 24. September, von
14.00 bis 15.00 Uhr, findet das erste
Treffen in der Kirche St. Konrad,
Keltenstr., Aachen-Vaalserquartier
statt.
Am Freitag, 30. September, von
16.00 bis 17.00 Uhr, starten wir dann
die gemeinsame Generalprobe im
Laurentiushaus, Laurentiusstr. 79,
52072 Aachen-Laurensberg.
Am Sonntag, 02. Oktober, um
11.00 Uhr, wird dann der große
Kinderchor, bestehend aus dem
Kinder-Projektchor und allen Kinderchören unserer GdG auf dem
Hof Vonderstein in Orsbach beim
gemeinschaftlichen Erntedankgottesdienst singen.
Alle interessierten Kinder sind herzlich willkommen!
Wir freuen uns sehr auf euer Singen!
Gregor Jeub, GdG-Musiker
[email protected]
oder 0241/172718.
Fünfte Richtericher Orgelwoche
Die klangschöne Maaß-Orgel in St.
Martinus wird in diesem Jahr 180
Jahre alt. Die fünfte Orgelwoche
bietet zu diesem Jubiläum vier sehr
verschiedene Angebote:
Sonntag, 25.09. – 16.30 Uhr – „Die
Orgelmaus“ – ein Konzert (nicht
nur) für Kinder
Die „Orgelmaus“ erklärt Kindern im Alter von etwa 4-9 Jahren (und Eltern
und Großeltern) spielerisch die Funktionsweise und den Klang der Orgel –
mit fröhlichen Orgelstücken und Erklärungen. Eine Teilnahmeurkunde und
natürlich ein Stück Käse bringt die Maus auch mit... Eine Anmeldung ist
nicht notwendig, würde aber die Planung erleichtern.
Dienstag, 27.09. – 19.00 Uhr – Orgel-Bus-Tour
An diesem Abend möchte Angelo Scholly drei tolle Orgeln der Region in
jeweils kurzen Konzerten vorstellen. Nach dem Beginn an der MartinusOrgel (mit Orgelwerken von Mendelssohn und Rheinberger) geht die Fahrt
mit dem Reisebus nach Stolberg, wo in der Kirche St. Maria Himmelfahrt die
neue Scholz-Orgel vorgestellt wird. Hier werden Werke von Walther, Schumann, Lefébure-Wély sowie eine Improvisation gespielt. Die Fahrt geht dann
weiter nach Würselen zur neuen Eule-Orgel in St. Sebastian, wo Orgelstücke
von Fink, Lang und Willscher („Paganini-Variationen“) zu hören sind, bevor
der Bus wieder alle Liebhaber der Orgelmusik nach Richterich zurück bringt.
Für dieses Angebot erbitten wir eine Anmeldung und einen Kostenbeitrag
für den Bus von 5,- Euro.
Donnerstag, 29.09. – 19.00 Uhr – Orgelmesse
In der Abendmesse an diesem Tag steht mehr Orgelmusik als sonst üblich an:
In längeren Vorspielen und Orgelstücken wird die Liturgie festlich bereichert.
Die Orgelwerke sind von Bach, Guilmant, Merkel, Webber und anderen.
Freitag, 30.09. – 18.30 Uhr – Ohren-Schmaus
Fast schon traditionell ist der Abschluss der Orgelwoche: in drei kulinarischen Gängen (Vorspeise, Hauptgericht und Dessert im Pfarrsaal) und drei
schönen musikalischen Genüssen (Mädchenchor am Aachener Dom unter
Leitung von Domkantor Marco Fühner, Musik für Bratsche und Orgel mit
Martin Hoffmann und Angelo Scholly sowie Abendlieder mit Improvisationen) werden Gaumen und Ohr verwöhnt. Für dieses Angebot erbitten wir
eine Anmeldung und einen Kostenbeitrag für Speisen und Getränke von
15,- Euro.
Bitte alle Anmeldungen unter [email protected] oder im Pfarrbüro
St. Martinus. Flyer mit der Möglichkeit zur Anmeldung liegen in unseren
Kirchen bereit.
DREIKLANG . Jahrgang 5 . September 2016 . Seite 12
Gottesdienstordnung
St. Heinrich
Do
01.
Fr
02.
St. Laurentius
St. Martinus
08.00 Uhr Schulgottesdienst
1. Schuljahr
16.00 Uhr Wort-Gottes-Feier
mit dem Kindergarten
19.00 Uhr Eucharistiefeier *
• JGD Charlotte Beckmann
08.00 Uhr Schulgottesdienst
1. Schuljahr
17.30 Uhr
Eucharistiefeier *
• Viktor und Erika Deden, Alfons und Astrid
Meinhardt und für die Leb.und Verst. der
Familien Meinhardt und Deden
16.00 Uhr Trauung
• Markus Frohn und Kathrin Radlingmaier
23. Sonntag im Jahreskreis Lesungen: Weish 9,13-19; Phlm 9b-10.12-17; Evangelium: Lk 14,25-33
13.00 Uhr Trauung
• Jochen und Susanne Küppers
16.30 Uhr
Eucharistiefeier
• 1. JGD Hans Krings
18.00 Uhr Eucharistiefeier
Sa
03.
So
04. 10.00 Uhr Eucharistiefeier
10.00 Uhr Eucharistiefeier
• JGD Eheleute Emma und Josef Lüttgens und 18.00 Uhr
Abendlob
verstorbene Angehörige
14.00 Uhr Aussendung der
Kommunionkinderpilgergruppe
15.00 Uhr Taufe
• Sarah Backhaus
• Livia Schleipen
• Lilly Zöller
18.00 Uhr Wort-Gottes-Feier
11.30 Uhr Eucharistiefeier
mit Goldhochzeit
• Eheleute Jansen
Tag des Ewigen Gebetes
Di
06.
Mi
07. 08.00 Uhr Schulgottesdienst
2. Schuljahr
19.00 Uhr Eucharistiefeier *
Do
08.
18.00 Uhr
Fr
09.
08.00 Uhr Schulgottesdienst
2. Schuljahr
17.30 Uhr
Eucharistiefeier *
• JGD Ehel. Claus und Ernestine Lada und
die Verst. der Familie Arthur Mentzler
• GM für die Verst. der Familie Brauner
• GM für die Verstorbenen der Familien
Wichert, Zaunbrecher und Patschke
DREIKLANG . Jahrgang 5 . September 2016 . Seite 13
07.30 Uhr
Morgenlob mit
Aussetzung des Allerheiligsten
08.00 Uhr
Stille Anbetung
15.00 Uhr
Gebet für die
Verstorbenen
19.00 Uhr Eucharistiefeier
anschließend Aussetzung des
Allerheiligsten
20.00 Uhr Stille Anbetung
21.00 Uhr Nachtgebet
Wort-Gottes-Feier 08.00 Uhr Schulgottesdienst
2. Schuljahr
19.00 Uhr Eucharistiefeier *
Gottesdienstordnung
St. Heinrich
St. Laurentius
St. Martinus
24. Sonntag im Jahreskreis Lesungen: Ex 32,7-11.13-14; 1 Tim 1,12-17; Evangelium: Lk 15,1-32 od. Lk 15,1-10
Sa
10.
14.30 Uhr Trauung
• Thomas Friese und Christina Weinberg
mit Taufe
• Lennard Friese
16.30 Uhr
Eucharistiefeier
• JGD Leo Voncken
18.00 Uhr Wort-Gottes-Feier
11.00 Uhr Eucharistiefeier anläßlich einer Goldhochzeit
18.00 Uhr Eucharistiefeier
• GM Anna und Rudolf Tholen
• GM Ursula Bilska
So
11. 10.00 Uhr Familienmesse
• GM Jürgen Holst
• GM für die Verstorbenen der Familien
Daniels, Esser und Pontzen
• GM Klaus Engelsing s. d. Kirchenchores
• GM Eheleute Sibilla und Leonhard Corsten
10.00 Uhr Eucharistiefeier
• 1. JGD Helmut Pohl
mit Taufe
• Linn Hamberger
10.00 Uhr
KleinkinderGottesdienst
18.00 Uhr
Abendlob
11.30 Uhr Familienmesse
• JGD Johann Ahn und verstorbene Kinder
• GM Karl und Helene Rongen
Mi
14. 08.00 Uhr Schulgottesdienst
3. Schuljahr
19.00 Uhr Eucharistiefeier *
Do
15.
18.00 Uhr
08.00 Uhr Schulgottesdienst
3. Schuljahr
19.00 Uhr Eucharistiefeier *
Fr
16.
08.00 Uhr Schulgottesdienst
3. Schuljahr
17.30 Uhr
Eucharistiefeier *
• JGD Ehel. Wilhelm Görgens und Maria geb.
Frings verwitwete Rieger
• JGD Ehel. Wilhelm und Anna Rieger
• JGD Maria und Hedwig Rieger
• GM Barbara Peters und die Verst. der
Familie Peters
• GM Leonhard Handels und Edmund Moritz
Eucharistiefeier
25. Sonntag im Jahreskreis Lesungen: Am 8,4-7; 1 Tim 2,1-8; Evangelium: Lk 16,1-13 od. Lk 16,10-132
Sa
17. 14.00 Uhr Trauung
• Stephan Lang und Maria Esser
15.00 Uhr Taufe
• Charlotte Recknagel
• Benjamin Jansen
• Lotta Wingens
• Amyna Christ
16.30 Uhr
Eucharistiefeier
18.00 Uhr ökumenischer Impuls zur Eröffnung des Pfarr- und Gemeindefestes
Paul-Gerhardt-Kirche
So
18. 10.00 Uhr Eucharistiefeier
• SWG Heinrich Comos
10.00 Uhr Eucharistiefeier
11.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Pfarr- und Gemeindefest
Paul-Gerhardt-Kirche
17.00 Uhr Abschluss-Gottesdienst zum Pfarr- und Gemeindefest
Paul-Gerhardt-Kirche
18.00 Uhr
Mi
Abendlob
21. 08.00 Uhr Schulgottesdienst
4. Schuljahr
19.00 Uhr Abendlob *
DREIKLANG . Jahrgang 5 . September 2016 . Seite 14
Gottesdienstordnung
St. Heinrich
St. Laurentius
Do
22.
18.00 Uhr
Fr
23.
08.00 Uhr Schulgottesdienst
4. Schuljahr
17.30 Uhr
Eucharistiefeier *
• GM für die Verst. der Familie Drummen
• GM für die Verst. der Familie Franz Vinken
• GM Ehel. Jean Arnouts und Katharina geb.
Bremen und Tochter Gerda
St. Martinus
Wort-Gottes-Feier 08.00 Uhr Schulgottesdienst
4. Schuljahr
19.00 Uhr Eucharistiefeier *
26. Sonntag im Jahreskreis Lesungen: Am 6,1a.4-7; 1 Tim 6,11-16; Evangelium: Lk 16,19-31
Sa
24.
13.00 Uhr Trauung
• Tobias Prior und Svenja Stolz
16.30 Uhr
Eucharistiefeier
18.00 Uhr Wort-Gottes-Feier
• GM Gertrud Dickmeis und Heinrich und
Helene Dickmeis
• GM Heinrich Trümper und Familie
18.00 Uhr Eucharistiefeier
• für die Lebenden und Verstorbenen der
Familien Tiedemann und Brauers
So
25. 10.00 Uhr Eucharistiefeier mit
Segnung der Tauffamilien 2014
• JGD Anna Simons,
• GM Martha Jung
10.00 Uhr Eucharistiefeier mit
Segnung der Tauffamilien 2014
• GM Liesel Krückels geb. Esten und für die
Lebenden und Verstorbenen der Familien
Krückels und Esten
18.00 Uhr
Abendlob
11.30 Uhr Eucharistiefeier mit
Segnung der Tauffamilien 2014
• 2. JGD Agnes Hambach
Di
27.
18.00 Uhr Atempause
in der Turmkapelle
Mi
28. 08.00 Uhr Schulgottesdienst
1. Schuljahr
19.00 Uhr Eucharistiefeier *
Do
29.
17.00 Uhr
18.00 Uhr
Fr
30.
08.00 Uhr Schulgottesdienst
1. Schuljahr
17.30 Uhr
Eucharistiefeier *
• JGD Ehel. Leonhard Mertens und Katharina geb. Lennertz und verst. Kinder
• JGD Ehel. Matthias Piefer und Maria geb.
Emundts
• GM für die Leb. und Verst. d. Familie Fetzer
Induktive Höranlage.
Hierüber sind die in die Mikrofone gesprochenen Worte mit
Hörgeräten in T-Stellung klar zu
verstehen. Mehr Informationen:
www.st-heinrich-ac.de/gottesdienst
DREIKLANG . Jahrgang 5 . September 2016 . Seite 15
08.00 Uhr Schulgottesdienst
Eucharistiefeier
Wort-Gottes-Feier 1. Schuljahr
19.00 Uhr Eucharistiefeier
in der Orgelwoche
Seniorenhaus St. Laurentius,
Laurentiusstr. 38 - 40
Kapelle Rosenpark,
Adele-Weidtman-Str. 87
Laurentiushaus, Laurentiusstr. 77
Pflegewohnstift, Schurzelter Str. 28
SWGSechswochengedenken
JGDJahrgedenken
GMGedenkmesse
*Ist am gleichen Tag Auferstehungsgottesdienst, entfällt der Gottesdienst
am Abend.
Sakramente, Pfarrbus
Sakramente
Beichtgelegenheit
nach Absprache mit Pfarrer Josef Voß oder
Pfarrer Hans-Georg Schornstein
Das Sakrament der Taufe empfingen
Das Sakrament der Ehe spendeten sich
Wir beten für unsere Verstorbenen
Die in der gedruckten Ausgabe
an dieser Stelle genannten
Namen werden im Internet nicht
veröffentlicht.
Gottes Segen
Am 25. September sind
die Täuflinge aus dem
Jahr 2014 mit ihren Familien zu einem besonderen
Gottesdienst eingeladen.
In diesem Gottesdienst
werden die Täuflinge mit
ihren Familien Gottes Segen empfangen. Mit dem
Segen soll die Zugehörigkeit zu unserer Gemeinschaft gestärkt werden.
Vom Anfang bis zum Ende hält Gott seine Hände über
uns. Das hat er uns versprochen. Unter seinen Segen
wollen wir uns stellen!
Gebetskreis-Treff
Wann: 27. September
Zeit: 18.00 - 18.45 Uhr
Ort: Turmkapelle St. Laurentius
Kinderpredigt
Pfarrbus nach St. Laurentius
In der Regel außerhalb der Ferien am Sonntag
10.00 Uhr in St. Heinrich, AGORA
10.00 Uhr in St. Laurentius, Turmkapelle
11.30 Uhr in St. Martinus, Pfarrheim
Vorabend Sonn-/FeierHaltestellen
(18.00 Uhr) tag (10.00 Uhr)
Rosenkranzgebet
Mittwoch, 18.30 Uhr in St. Heinrich
Montag bis Donnerstag, 17.15 Uhr im Seniorenhaus
St. Laurentius
Kirchenöffnungszeiten
Die Kirche St. Laurentius ist außerhalb der Gottesdienstzeiten an allen Tagen (außer an Feiertagen) bis
zur Glastüre offen. Die Kapellen in St. Heinrich und in
St. Martinus sind tagsüber geöffnet.
17.15 Uhr
17.16 Uhr
17.18 Uhr
17.23 Uhr
17.26 Uhr
17.28 Uhr
17.29 Uhr
17.30 Uhr
17.32 Uhr
17.33 Uhr
17.35 Uhr
17.38 Uhr
17.45 Uhr
09.15 Uhr
09.16 Uhr
09.18 Uhr
09.23 Uhr
09.26 Uhr
09.28 Uhr
09.29 Uhr
09.30 Uhr
09.32 Uhr
09.33 Uhr
09.35 Uhr
––––––
09.41 Uhr
Rathausstr. 39
Schurzelter Mühle
CMS Pflege-Wohnstift
Haltestelle „Süsterau“
Haltestelle „Wildbach“
Haltestelle „Laurensberg“
Tittardsfeld/Am Rosenhügel
Rosenpark
Haltestelle „Rahe“
Am Beulardstein
Beulardsteiner Feld
Seniorenhaus
Haltestelle „Vetschau“
DREIKLANG . Jahrgang 5 . September 2016 . Seite 16
Senioren
Die Gemeinde gratuliert zum Geburtstag
Seniorentreffen
St. Heinrich
Dienstag, 13. + 27.09.,
15.00 Uhr, Pfarrheim
St. Martinus
Die in der gedruckten Ausgabe
an dieser Stelle genannten
Namen werden im Internet nicht
veröffentlicht.
donnerstags, 15.00 Uhr,
Pfarrsaal
01.09. Sitzgymnastik
08.09.
„Schweinchenfahrt“
15.09. B i n g o
22.09.
Spielenachmittag
29.09.
Locker vom Hocker
Seniorenberatungsstelle des
Wir feiern Geburtstag
Seniorentreff der Pfarre St. Laurentius
Alle Senioren sind ganz herzlich eingeladen zu einem frohen und bunten Nachmittag.
Lassen Sie sich überraschen.
• Wann: Dienstag, 13. September 2016, 15.00 Uhr
• Wo: Laurentiushaus
Der Pfarrbus fährt vorher und nachher die gewohnten Haltestellen an.
Es freuen sich auf Ihr Kommen
B. Merx und Team
DREIKLANG . Jahrgang 5 . September 2016 . Seite 17
Malteserhilfsdienst im
Pfarrheim St. Martinus
Café Malta für Menschen mit Demenz
1. 2. + 3. Montag im
Monat 14.30-17.00 Uhr
Seniorenberatung
montags, 09.30-12.00,
donnerstags 15.0017.00 Uhr sowie nach
Vereinbarung
Mal- und Aktivierungsgruppe für dementiell veränderte
Menschen
jeden 2. + 4. Dienstag
im Monat
10.00-12.00 Uhr,
Material gibt’s vor Ort.
Verschiedenes, Impressum
Gruß aus der Redaktion
Impressum
Herausgeber
Lieber Leser, liebe Leserin,
wir freuen uns sehr über Beiträge, die uns rechtzeitig vor dem Redaktionsschluss erreichen. Nur so können wir alles sorgfältig zusammenstellen und
den fertigen Pfarrbrief in den Druck geben, damit er zeitig ausgeliefert und
an alle Haushalte verteilt werden kann.
Darum unsere Bitte: Beachten Sie den jeweiligen Redaktionsschluss, den Sie
hier im Impressum finden.
Wir danken für Ihr Verständnis
Ihre Redaktion
Gemeindeleitung und Pfarreiräte St. Heinrich,
St. Laurentius und St. Martinus,
Anschrift: Laurentiusstr. 79, 52072 Aachen
Redaktion
D. Marklowski, G. Pinke für St. Heinrich;
R. Frings, E. Jörissen, P. Coester für St. Laurentius; C. Klein, S. Schmitt für St. Martinus
Layout: A. Hammers, S. Schmitt
Anzeigenseiten: R. Bohren, 0241-175798
Druckerei: Druckerei Bohren, Aachen
Kontakt
[email protected]
Redaktionsschluss für Oktober:
15.09.
Mit Namen gezeichnete Artikel müssen
nicht unbedingt auch mit der Meinung der
Redaktion übereinstimmen.
Einsenden von Beiträgen
Alle eingesandten Artikel erscheinen in der
Regel im DreiKlang und auf den Internetseiten der Pfarren. Wünschen Sie KEINE
Veröffentlichung Ihres Artikels im Internet
oder möchten Sie die Veröffentlichung in
irgendeiner anderen Weise einschränken,
bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Senden Sie ausschließlich Bildmaterial
ein, das urheberrechtlich frei ist. Sind Personen abgebildet, erklären Sie bitte, dass Sie
deren Zustimmung eingeholt haben (Ausn.:
Aufnahmen von öffentl. Veranstaltungen).
DREIKLANG . Jahrgang 5 . September 2016 . Seite 23
Gemeindeleitung
Ansprechpartner
St. Heinrich
St. Laurentius
St. Martinus
www.st-heinrich-ac.de
www.st-laurentius-ac.de
www.st-martinus-ac.de
Pfarrer
Pfarrer Josef Voß, Horbacher Str. 52, 0241-9310022, [email protected]
Gemeindereferent/-in
Gerlinde Lohmann, Horbacher Str. 334a, 02407-951983, [email protected]
Wolfgang Oellers, Laurentiusstr. 79, 0241-95599781, [email protected]
Kirchenmusiker
Gregor Jeub, Laurentiusstr. 75, 0241-172718, [email protected]
Angelo Scholly, Horbacher Str. 52, 0241-9319228, [email protected]
Ehrenamtliche
Mitglieder
Peter Bücker, Christiane Jürgens
[email protected]
Nikolaus Gabele, Dr. Herbert Pichler
[email protected]
Dr. Norbert Becker, Mechthild Bergedieck
[email protected]
Pfarrvikar
Hans-Georg Schornstein, Pfalzgrafenstr. 78, 0241-51568935, [email protected]
Subsidiar
Kaplan Werner Kallen, Ursulinerstr. 1, 0241-47032725
Sakristan/-in
Dagmar Marklowski, 0241-8941843
[email protected]
Magdalena Foerster, 0241 - 9007466
Hildegard Renardy, 0241-13180
Dr. Anna Maria Bröcheler,
Christian Middendorf, Inge Siebertz,
Elisabeth und Richard Terschluse
[email protected]
Pfarrbüro/
Pfarramtssekretärin
Christiane Jürgens, Horbacher Str. 334a,
02407-3379, Fax 02407-951984
[email protected]
Do 15-17 h
Margret Gatzweiler, Laurentiusstr. 79
0241-171-770, Fax -973
[email protected]
Mo-Fr. 10-12 h, Do 15-17 h
Helga Schornstein, Horbacher Str. 52
0241-93100-20, Fax -28
[email protected]
Mo, Di, Do, Fr 10-12 h, Do 17-18 h
Präventionsfachkraft Heidi Baumsteiger, [email protected]
Kirchenvorstand
Dr. Manfred Arnold
Dr. Herbert Pichler
Günter Siebertz
Pfarreirat
Ruth Crumbach
[email protected]
Cornelia Krückels
[email protected]
Ingrid Budde-Dreßen
[email protected]
Kindergarten
Nathalie Séronveau
Wiesenweg 26, 02407-4166
Nina Witsch
Laurentiusstraße 38-40, 0241/12491
Nastassja Nießen
Fassinstraße 4, 0241-14377
[email protected]
[email protected]
[email protected]
pro futura – Tageseinrichtungen für Kinder im Verbund Aachen-Nordwest (St. Sebastian + St. Laurentius + St. Martinus + St. Heinrich)
Verbundleitung: Veronika Sieben, Ahornstraße 51, 52074 Aachen, 0241-99034191, [email protected]
Seniorenhaus
St. Laurentius
Oberin Sr. Carmella, Laurentiusstr. 38-40,
0241-9512200, Fax 0241-175402
[email protected]
www.seniorenhaus-st-laurentius.de
AGORA,
Bücherinsel,
Flüchtlingshilfe
AGORA
Claudia Bosten, Horbacher Str. 334a
Bücherinsel Laurensberg
Elke Schulte, Am Alten Bahndamm 30
[email protected]
Wegen Renovierungsarbeiten bleibt die
Bücherinsel z.Zt. geschlossen.
Flüchtlingshilfe der Pfarre St. Martinus
Aachener Bank, BIC: GENODED1AAC
IBAN: DE30 3906 0180 1322 3190 33
Förderverein/
Stiftung
Förderverein der Pfarre St. Heinrich in
Aachen-Horbach
Peter Bücker, Horbacher Str. 334a
Sparkasse Aachen, BIC: AACSDE33XXX
IBAN: DE84 3905 0000 0000 2780 44
Förderverein St. Laurentius
Henrike Rick, Laurentiusstraße 49
0241-174929
Sparkasse Aachen, BIC: AACSDE33XXX
IBAN: DE03 3905 0000 0000 0553 35
Stiftung Lebendige Gemeinde St. Martinus
Holger Brantin, Horbacher Str. 52
Pax Bank Aachen, BIC: GENODED1PAX
IBAN: DE30 3706 0193 1121 1211 20
Aachener Bank, BIC: GENODED1AAC
IBAN: DE58 3906 0180 1331 3300 23
Pfarramtskonto
Sparkasse Aachen, BIC: AACSDE33XXX
IBAN: DE86 3905 0000 0009 3809 73
Aachener Bank, BIC: GENODED1AAC
IBAN: DE71 3906 0180 1221 4150 15
Aachener Bank, BIC: GENODED1AAC
IBAN: DE52 3906 0180 1322 3190 25
Caritaskonto
siehe Pfarramtskonto
Stichwort: „Caritas“
Sparkasse Aachen, BIC: AACSDE33XXX
IBAN: DE33 3905 0000 0009 4929 92
Sparkasse Aachen, BIC: AACSDE33XXX
IBAN: DE79 3905 0000 0004 3821 07
Krankenhaus­
besuchsdienst
Doris Bensch 02407-3703
Marlies Frohn 02407-3767
Christina Varnhagen 0241-14265
Dr. Anna-Maria Bröcheler, 0241-12399
Priesternotruf
0241-60060, Marienhospital Aachen
Evang. Gemeinde
Paul-Gerhardt-Kirche, Schönauer Allee 11, Pfarrerin Witthöft 0241-180 59 964, Pfarrer Witthöft 0241-180 59 963