programm september — dezember 2016 - Paulus

PROGRAMM
SEPTEMBER — DEZEMBER
2016
SEPTEMBER
MO 5. 9. 2016, 9.00 - 17.00 UHR
Kurs
MO 19. 9. 2016, 19.30 - 21.00 UHR
Vortrag und Diskussion
SEXUALITÄT UND BEHINDERUNG
ZUM UMGANG MIT LIEBE, FREUNDSCHAFT UND SEXUALITÄT
KANN DENN BAUEN SÜNDE SEIN?
ÜBER VERANTWORTUNG, MORAL UND
ETHIK IN DER ARCHITEKTUR
Jeder Mensch hat ein Recht auf Sexualität. Für manche
Menschen mit Behinderung ist jedoch die Ausübung dieses
Rechts eine Herausforderung. Wie können Angehörige,
Begleitpersonen und Institutionen Voraussetzungen
schaffen, damit das Erleben von Sexualität selbstbestimmt und doch geschützt möglich ist?
Leitung Andrea Gehrig, lic. rer. soc., Sexualpädagogin
Ort Kulturhaus Helferei, Kirchgasse 13, Zürich
Kosten CHF 295. — , CHF 205. — *, mit Anmeldung
Ethik in Architektur und Städtebau ist selten ein Thema.
Der Philosoph und Architekt Martin Düchs hält die ethische Reflexion über die Entstehung und die Auswirkungen
der gebauten Umwelt für mangelhaft. Der Immobilienentwicklungsberater Martin Hofer von Wüest & Partner und
der Architekturkritiker Benedikt Loderer diskutieren mit
ihm, ob ethische Überlegungen die Qualität des Bauens
verbessern könnten.
Leitung Hans-Peter von Däniken, Paulus Akademie
Ort Architekturforum Zürich, Brauerstrasse 16, Zürich
Kosten CHF 20. — , CHF 14. — *, mit Anmeldung
DO / FR 8. / 9. 9. 2016, 10.30 - 17.00 / 9.00 - 12.00 UHR
Fachtagung
RECHTSWIDRIGE ZUSTÄNDE?
UNTERSUCHUNGSHAFT IN DER KRITIK
In letzter Zeit häufen sich kritische Stimmen gegen die Untersuchungshaft in Schweizer Gefängnissen. Kritisiert werden namentlich die Länge des Aufenthalts, die restriktive
Handhabung sozialer Kontakte, eine oft einzelhaftähnliche Form der Haft, die rudimentäre Gefängnisinfrastruktur sowie mangelnde Möglichkeiten der Freizeitgestaltung.
In Kooperation mit dem Amt für Justizvollzug des Kantons
Zürich und mit der ZHAW Soziale Arbeit.
Leitung Prof. em. Dr. Franz Riklin; Hans-Peter von
Däniken, Paulus Akademie Ort Hotel Glockenhof, Sihlstrasse 33, Zürich Kosten CHF 295. — (inkl. Pausenverpflegung und Mittagessen), CHF 200. — *, mit Anmeldung
DI 13. 9. 2016, 9.00 - 17.00 UHR
Kurs
CHARTA PRÄVENTION
EIN KURS FÜR HEIMLEITENDE UND PERSONEN AUS AUFSICHTSGREMIEN
Organisationen, welche die Charta zur Prävention von
sexueller Ausbeutung, Missbrauch und anderen Grenzverletzungen unterschrieben haben, verpflichten sich u.a.
zum Einrichten einer Meldestelle. Was gilt es bei dieser zu
beachten? Welche Kompetenzen braucht das Fachpersonal einer Meldestelle?
Leitung Andrea Gehrig, lic. rer. soc., Sexualpädagogin
Ort Kulturhaus Helferei, Kirchgasse 13, Zürich
Kosten CHF 295. — , CHF 205. — *, mit Anmeldung
DI 13. 9. 2016, 17.30 - 21.30 UHR
Vortrag und Diskussion, mit thailändischem Apéro riche
DAS TIER UND WIR
BRAUCHEN WIR EINE NEUE TIERETHIK?
Die aktuelle Tierschutzdebatte gewinnt zusehends an
Fahrt und die Kritik an den Tierhaltern wird immer lauter:
egal, ob es um Wildtiere im Zoo, Mäuse im Labor oder
Schweine im Stall geht. An Tieren forschen, sie einsperren,
sie schlachten und essen, darf der Mensch das? Gäste:
Dr. Eugen Drewermann, Schriftsteller, Theologe und Psychoanalytiker, Paderborn; Dr. Bernd Schildger, Direktor
des Tierparks Dählhölzli, Bern. In Kooperation mit Knies
Kinderzoo.
Leitung PD Dr. Béatrice Acklin, Paulus Akademie
Ort Knies Kinderzoo Rapperswil Kosten CHF 130. — ,
CHF 110. — *, mit Anmeldung
MO 26. 9. 2016, 9.00 - 15.45 UHR
Fachtagung
HEUTE SCHULE — MORGEN
ARBEITSWELT
EINE GRATWANDERUNG
Der Sprung von der Schule in die Lehre fällt nicht allen
leicht. Was trägt zur Integration von jungen Erwachsenen
in die Arbeitswelt und zur Findung ihrer Identität bei? Antworten aus psychologischer, medizinischer und soziologischer Sicht und von Vertretern der Wirtschaft. In Kooperation mit «kabel — fragen zur lehre», der Reformierten
Kirche des Kantons Zürich und dem Sozialinstitut KAB.
Leitung Hans-Peter von Däniken, Paulus Akademie, u.a.
Ort aki, Hirschengraben 86, Zürich Kosten CHF 80. — (inkl. Pausengetränke), CHF 50. — für kirchliche Mitarbeitende, mit Anmeldung
DI 27. 9. 2016, 19.30 - 21.30 UHR
Film und Diskussion
KEIN KINDERSPIEL
DIE FOLGEN VON KRIEG UND FLUCHT
FÜR DIE ZWEITE GENERATION
Krieg und Verfolgung zwingen viele Menschen, ihre Heimat
zu verlassen. Dabei beeinflussen die traumatischen Erfahrungen der Eltern auch das Leben ihrer Kinder. Der Film
«Kein Kinderspiel» zeigt die Auswirkungen von Krieg und
Verfolgung auf die zweite Generation. Podium mit Deniz
und Cemal Kirici (Tochter und Vater); Prof. Dr. Markus
Landolt, Psychologe, Kinderspital Zürich, und Dr. Matthis
Schick, Arzt, Universitätsspital Zürich.
Leitung Martina Kamm und Dana Pedemonte, Face Migration Ort Zentrum Karl der Grosse, Kirchgasse 14, Zürich
Kosten CHF 20. — , CHF 14. — *, mit Anmeldung
FR 30. 9. + SA 5. 11. 2016, 9.00 - 16.30 UHR
Kurs
INTERKULTURELLE KOMPETENZ
SCHLÜSSELKOMPETENZ DES
21. JAHRHUNDERTS
Interkulturelle Kompetenz gewinnt in unserer heterogener
werdenden Gesellschaft immer mehr an Bedeutung. Der
Kurs führt Personen, die in einem heterogenen Umfeld
oder mit einer heterogenen Zielgruppe arbeiten, in die
Welt der Interkulturalität ein.
Leitung Claudia Sacchetti, Expertin Integration und Interkulturalität Ort Volkshaus Zürich, Stauffacherstrasse 60,
Zürich Kosten CHF 495. — (inkl. Test und Pausenverpflegung), CHF 346. — *, mit Anmeldung
OKTOBER
MI 5. 10. 2016, 18.00 - 19.30 UHR
Lesung und Gespräch, mit Apéro
MI 26. 10. 2016, 19.30 - 21.00 UHR
Vortrag und Diskussion
VOM STERBEN ERZÄHLEN
MIT RALPH DUTLI
RASSISMUS. EIN RANDTHEMA?
RASSISMUS IN UNSERER MITTE
Als existenzielles Ereignis ist das Sterben ein prominenter Gegenstand des Erzählens – im Alltag ebenso wie in
der Literatur. Welche Formen nimmt dieses Erzählen an,
wenn ein künftiges Sterben, vielleicht auch das eigene,
zur Diskussion steht? Autorinnen und Autoren äussern
sich dazu in dieser Reihe. In Kooperation mit dem Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie und dem
Professor für Spiritual Care, Universität Zürich, sowie
der Kirchgemeinde Fraumünster.
Leitung Susanne Brauer, PhD, Paulus Akademie;
Dr. Andreas Mauz und Prof. Dr. Simon Peng-Keller, Universität Zürich Ort Fraumünster, Münsterhof 2, Zürich
Kosten CHF 25. — , CHF 17. — *, mit Anmeldung
Die Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Astrid
Messerschmidt plädiert für eine rassismuskritische Perspektive auf die Gegenwart. Wie sich Stillschweigen zu
Rassismus in der Schweiz zeigt, legt der Historiker
Dr. Kijan Espahangizi dar. Dr. Dominic Pugatsch
beleuchtet, was das Gesagte für eine Organisation
bedeutet, die sich gegen Rassismus einsetzt. In Kooperation mit der Stadtentwicklung Zürich, dem Zentrum
Geschichte des Wissens, GMS und GRA.
Leitung Michael Bischof, Integrationsförderung Stadt
Zürich Ort Stadthaus Zürich, Stadthausquai 17, Zürich
Kosten Eintritt frei, keine Anmeldung
DO 27. 10. 2016, 19.00 – 20.30 UHR
Vorträge und Diskussion, mit Apéro
MI 26. 10. 2016, 18.00 - 19.30 UHR
Vortrag und Diskussion, mit Apéro riche
RELIGION, LIBERALITÄT UND
RECHTSSTAAT
EIN OFFENES SPANNUNGSVERHÄLTNIS
Die institutionellen Regelungen des Verhältnisses
zwischen Staat und Religionen stehen heute neu und
dringend auf dem Prüfstand. Wie viel Religion verträgt
der liberale Staat? Wie muss der liberale Rechtsstaat
mit Religion umgehen, ohne seinen Neutralitätsanspruch
zu verraten, aber auch, ohne religiöse Minderheiten zu
diskriminieren? Referent: Prof. Dr. Friedrich Wilhelm Graf.
Gäste: Regierungsrat Mario Fehr, Dr. Josef Annen, Prof. Dr.
Andreas Kley. In Kooperation mit der Progress Foundation.
Leitung Dr. Gerhard Schwarz, Progress Foundation;
PD Dr. Béatrice Acklin, Paulus Akademie
Ort Avenir Suisse, Rotbuchstrasse 46, Zürich
Kosten CHF 30. — , CHF 21. — *, mit Anmeldung
MI 26. 10. + 9. / 23. 11. + 7. 12. 2016, 9.00 – 17.00 UHR
Kurs
MEIN LEBEN ALS TEXT
AUTOBIOGRAFISCHES SCHREIBEN
Das eigene Leben steht im Mittelpunkt dieser Schreibwerkstatt. Erinnerungen sind Ausgangspunkt und
Anregung zum Schreiben. Das vergangene Leben wird
in der Gegenwart lebendig als Text. Dadurch kann das
Geschehene neu gesehen werden. Das Leben hinterlässt
eine Wortspur, der die Nachkommen folgen können.
Leitung Esther Spinner, Schriftstellerin, Poesieund Bibliotherapeutin Ort Kulturhaus Helferei, Kirchgasse 13, Zürich Kosten CHF 750. — (inkl. Pausengetränke
und Mittagessen), CHF 525. — *, mit Anmeldung
ZU VIEL LEBENSFREUDE?
ÜBER MUSSE, VERFÜGBARKEIT UND
EVENTS AUF ZÜRCHER PLÄTZEN
Wie gewinnen öffentliche Plätze an Lebensqualität?
Referierende: PD Dr. Gabriela Muri Koller, ZHAW Soziale Arbeit; Caspar Schärer, Redaktor «werk, bauen,
wohnen». Podiumsteilnehmende: Koni Frei, Restaurant
Volkshaus; Samuel Hug, Initiativkomitee «Freier Sechseläutenplatz»; Jacqueline Parish, Tiefbauamt Zürich;
Dr. Bettina Zuppinger, Kinderärztin. Schlusswort: Gabi
Lerch, Hochschule Rapperswil.
Leitung Prof. Dr. Stephan Wirz, Paulus Akademie
Ort Kulturhaus Helferei, Kirchgasse 13, Zürich
Kosten CHF 25.—, CHF 17.— *, mit Anmeldung
DO 27. 10. 2016, 19.30 - 21.00 UHR
Diskussion im Rahmen von menschnachmass.ch, Apéro
BODYHACKING
WENN DER MENSCH ZUM CYBORG WIRD
In absehbarer Zukunft ist es denkbar, dass Menschen
über Implantate ihre Hirn- und Körperfunktionen deutlich ausbauen können. Aber wollen wir das überhaupt,
und welchen ethischen Herausforderungen werden wir
uns stellen müssen? Mit der Historikerin Dr. Ariane Tanner und dem Philosophen PD Dr. Oliver Müller. In
Kooperation mit Science et Cité und Collegium Helveticum (ETH/UZH).
Leitung Pia Viviani, Stv. Leiterin Science et Cité
Ort Musiksaal, Stiftsschule im Kloster Einsiedeln
Kosten Eintritt frei, mit Anmeldung
NOVEMBER
DI 1. 11. 2016, 19.00 - 20.30 UHR
Podium, mit Musik und Apéro
MI 2. 11. 2016, 18.00 - 19.30 UHR
Lesung und Gespräch, mit Apéro
HÄTT ICH DOCH ... !
WAS STERBENDE AM MEISTEN BEREUEN
VOM STERBEN ERZÄHLEN
MIT SIBYLLE LEWITSCHAROFF
Keinem ist die Vergänglichkeit unseres Lebens so bewusst wie Sterbenden. Ein Gespräch über verpasste
Gelegenheiten, Lebensmut und das, was uns wirklich
wichtig ist. Mit Prof. Dr. Elisabeth Bronfen, Anglizistin,
Universität Zürich; Andrea Ott, Co-Leiterin Pflege Zürcher Lighthouse; Tatjana Disteli, Leiterin katholische
Spitalseelsorge Kanton Zürich; Tobias Wenzel, Journalist
und Fotograf, Berlin. Musik: Stella Cruz und Samuel
Oehy. In Kooperation mit dem Friedhof Forum.
Leitung Susanne Brauer, PhD, Paulus Akademie;
Christine Süssmann, Friedhof Forum Ort Stadthaus,
Stadthausquai 17, Zürich Kosten Eintritt frei, mit Anmeldung
Als existenzielles Ereignis ist das Sterben ein prominenter Gegenstand des Erzählens – im Alltag ebenso wie in
der Literatur. Welche Formen nimmt dieses Erzählen an,
wenn ein künftiges Sterben, vielleicht auch das eigene,
zur Diskussion steht? Autorinnen und Autoren äussern
sich dazu in dieser Reihe. In Kooperation mit dem Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie und dem
Professor für Spiritual Care, Universität Zürich, sowie
palliative zh+sh.
Leitung Susanne Brauer, PhD, Paulus Akademie;
Dr. Andreas Mauz und Prof. Dr. Simon Peng-Keller, Universität Zürich Ort Limmat Hall, Hardturmstrasse 122,
Zürich Kosten CHF 25. — , CHF 17. — *, mit Anmeldung
DO 3. 11. 2016, 18.00 – 20.30 UHR
Referate und Diskussion, mit Apéro
DI 22. 11. 2016, 18.00 – 19.00 UHR
Diskussion
DER KAPITALISMUS — EIN FEINDBILD
FÜR DIE KIRCHEN?
PRO UND CONTRA
FREIHEITSERFAHRUNGEN
MIT UND OHNE GOTT
EIN DISPUT
Was kritisieren die Kirchen, speziell auch der Papst, an
der Marktwirtschaft? Referierende: Prof. Dr. Joachim
Wiemeyer, Universität Bochum; Prof. Dr. Stefan Grotefeld, Reformierte Kirche Kanton Zürich; Dr. Gerhard
Schwarz, Publizist. Podiumsteilnehmer: Bischof Dr. Dr.
Felix Gmür, Bistum Basel; Dr. Gerhard Pfister, Nationalrat; Dr. Dr. Rudolf Wehrli, VR-Präsident Clariant AG;
Andreas Kressler, HEKS. In Kooperation mit der Universität Luzern und Avenir Suisse.
Leitung Prof. Dr. Stephan Wirz, Paulus Akademie
Ort Universität Luzern, Frohburgstrasse 3, Luzern
Kosten Eintritt frei, mit Anmeldung
Ist der Glaube an Gott eine Minderung oder Bedrohung
der Freiheit oder ist er erst deren Ermöglichung? Inwiefern wird die Glaubensfrage durch konkrete Freiheitserfahrungen neu zum Schwingen gebracht? Referierende:
Eberhard Schockenhoff, Prof. für Moraltheologie, Freiburg i. Br.; Herbert Schnädelbach, Prof. em. für Philosophie, Hamburg. In Kooperation mit der Theologischen
Hochschule Chur.
Leitung Prof. Dr. Eva Maria Faber, Theologische Hochschule Chur; PD Dr. Béatrice Acklin, Paulus Akademie
Ort Theologische Hochschule Chur, Alte Schanfiggerstrasse 7, Chur Kosten CHF 20. — , CHF 14 — *, mit
Anmeldung
MO 7. / 14. / 21. + 28. 11. 2016, 18.15 – 21.15 UHR
Kurs
DO / FR 24. / 25. 11. 2016, 9.00 - 17.00 / 9.00 - 13.00 UHR
Kurs
ABSCHIED NEHMEN
STERBEN, TOD UND TRAUER IM
SCHWEIZER FILM
Lange Zeit wurde im Schweizer Film nur in Literaturverfilmungen, im Krieg oder in (Anti-)Abtreibungsfilmen
gestorben. Bis Mitte der 1980er Jahre, als Aids erste
Todesopfer forderte, galt Sterben als Privatsache. In
jüngster Zeit jedoch erlebt das Thema einen Boom: Menschen, die nahe Angehörige verloren haben, äussern
sich vor der Kamera, und auch Sterbebegleitung und
Alterssuizid sind ein Thema. In Kooperation mit dem aki.
Leitung Dr. Felix Aeppli, Experte des Schweizer Films
Ort aki, Hirschengraben 86, Zürich Kosten CHF 195. — ,
CHF 130. — *, mit Anmeldung
VOM MOHRENKOPF UND ANDEREN
ALLTAGSGESCHICHTEN
GEGEN DISKRIMINIERUNG
Menschen mit dunkler Hautfarbe sind in der Schweiz oft
Alltagsrassismen ausgesetzt. Oft ungewollt, behandelt
man sie ungleich und konstruiert so zwischen Menschen
Zugehörigkeit und Ausgrenzung. Der praxisorientierte
Kurs regt durch aktiven Perspektivenwechsel zur Sensibilisierung für Diskriminierung und Ungleichheit an.
Leitung Bettina Aremu, Sozialpädagogin; Yala Mona,
interkulturelle Beraterin Ort Volkshaus, Stauffacherstrasse 60, Zürich Kosten CHF 595. — (inkl. Getränke),
CHF 415. — *, mit Anmeldung
DO 10. 11. 2016, 17.30 – 19.00 UHR
Diskussion im Rahmen von menschnachmass.ch
DO 24. 11. 2016, 19.30 – 21.00 UHR
Diskussion im Rahmen von menschnachmass.ch
CRISPR-CAS9
MIT DER GENSCHERE ZUM PERFEKTEN
MENSCHEN?
KAMPFROBOTER UND SMART GUNS
INTELLIGENTER KRIEG?
Neue Gentechnik macht es möglich, Erbgut zu verändern — schnell, einfach und günstig. Welche ethischen
Herausforderungen kämen auf uns zu, wenn die Lotterie
der Natur zukünftig in die Hände von Eltern und Genetikern gelegt werden würde? Mit dem Neuropathologen
Prof. Dr. Adriano Aguzzi und dem Bioethiker Dr. Tobias
Eichinger. In Kooperation mit Science et Cité und Collegium Helveticum (ETH/UZH).
Leitung Susanne Brauer, PhD, Paulus Akademie
Ort ZHAW Wädenswil, Sträuli-Areal, Seestrasse 55,
Wädenswil Kosten Eintritt frei, keine Anmeldung
FR 11. 11. 2016, 19.00 - 20.30 UHR
Vortrag und Diskussion
RASSISMUS UND BEWÄLTIGUNGSSTRATEGIEN BEI LEHRPERSONEN
RASSISMUS IN UNSERER MITTE
Autonome intelligente Waffensysteme sind die Zukunft
der militärischen Kriegsführung. Wir diskutieren die Folgen, wenn Maschinen gegen Menschen kämpfen. Mit
Dr. Martin Zapfe, Center for Security Studies, ETH Zürich, und dem Philosophen Prof. Dr. Walther Zimmerli,
Humboldt-Universität zu Berlin. In Kooperation mit
Science et Cité und Collegium Helveticum (ETH/UZH).
Leitung Susanne Brauer, PhD, Paulus Akademie
Ort Sphères, Hardturmstrasse 66, Zürich Kosten Eintritt frei, keine Anmeldung
DO 24. 11. 2016, 19.30 – 21.00 UHR
Vortrag und Diskussion
ANGST VOR DEM ISLAM ODER
RASSISMUS GEGEN MUSLIME?
RASSISMUS IN UNSERER MITTE
Der Erziehungswissenschaftler Karim Fereidooni hat
untersucht, wie Lehrerinnen und Lehrer «mit Migrationshintergrund» in Deutschland Diskriminierung
und Rassismus erfahren und welche Strategien sie im
Umgang damit entwickeln. Die anschliessende Podiumsdiskussion beleuchtet entsprechende Erfahrungen und
Einschätzungen von Lehrpersonen in der Schweiz.
Ort Pädagogische Hochschule Zürich PHZH, Lagerstrasse 2, Zürich Kosten Eintritt frei, keine Anmeldung
Es gibt diskutable Gründe für eine islamkritische
Haltung. Aber versteckt sich hinter muslimfeindlichen
Parolen tatsächlich rationale Religionskritik? Der Journalist Daniel Bax erklärt, warum sich Europa nicht vor
Muslimen, sondern vor Islamfeinden fürchten sollte. Die
Islamwissenschaftlerin Rifa’at Lenzin antwortet ihm. In
Kooperation mit dem Zürcher Institut für interreligiösen
Dialog und dem aki.
Leitung Hans-Peter von Däniken, Paulus Akademie
Ort aki, Hirschengraben 86, Zürich Kosten Eintritt frei,
keine Anmeldung
DO 17. 11. 2016, 18.00 - 21.00 UHR
Vorträge und Diskussion, mit Apéro
MI 30. 11. 2016, 18.00 – 19.30 UHR
Lesung und Gespräch, mit Apéro
WOHNEN WIE DIE ANDEREN
INKLUSIVES WOHNEN IM HUNZIKER
AREAL
VOM STERBEN ERZÄHLEN
MIT MICHAIL SCHISCHKIN
In Zusammenarbeit mit sozialen Institutionen sind Projekte für Menschen mit speziellen Wohnbedürfnissen
entstanden. Doch führen diese zu mehr Teilhabe und
Inklusion? Was kann aus den Erfahrungen im Hunziker
Areal gelernt werden? Mit Prof. Dr. Theo Klauss, Universität Heidelberg; Andreas Hofer, mehr als wohnen, sowie
Mieterinnen und Mietern mit und ohne Beeinträchtigung
und Fachpersonen. In Kooperation mit mehr als wohnen
und der Stiftung Züriwerk.
Leitung Beatrice Brülhart, Paulus Akademie
Ort Hunziker Areal, Genossenschaftsstrasse 13, Zürich
Kosten CHF 25. — , CHF 17. — *, mit Anmeldung
Als existenzielles Ereignis ist das Sterben ein prominenter Gegenstand des Erzählens – im Alltag ebenso wie in
der Literatur. Welche Formen nimmt dieses Erzählen an,
wenn ein künftiges Sterben, vielleicht auch das eigene,
zur Diskussion steht? Autorinnen und Autoren äussern
sich dazu in dieser Reihe. In Kooperation mit dem Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie und dem
Professor für Spiritual Care, Universität Zürich, sowie
der Kirchgemeinde Fraumünster.
Leitung Susanne Brauer, PhD, Paulus Akademie;
Dr. Andreas Mauz und Prof. Dr. Simon Peng-Keller, Universität Zürich Ort Fraumünster, Münsterhof 2, Zürich
Kosten CHF 25. — , CHF 17. — *, mit Anmeldung
DEZEMBER
MO 5. 12. 2016, 18.30 - 20.00 UHR
Vortrag und Diskussion
ZUR GESCHICHTE DES RASSISMUS IN
DER SCHWEIZ
RASSISMUS IN UNSERER MITTE
Im historischen Selbstverständnis der Schweiz spielt
Rassismus meist keine Rolle. Entsprechend sind Rassismus und Kolonialismus Themen, die andere etwas angehen. Stimmt dieses Selbstbild? Die Gesprächsrunde geht
der Rolle des Rassismus in der Geschichte der Schweiz
nach und fragt nach der Bedeutung der Schweiz in der
globalen Geschichte des Rassismus. Mit Dr. Bernhard C.
Schär, ETH Zürich; Dr. Noémi Michel, Universität Genf,
und Dr. Kijan Espahangizi, ETH Zürich.
Ort Cabaret Voltaire, Spiegelgasse 1, Zürich
Kosten Eintritt frei, keine Anmeldung
VORSCHAU
DI 17. 1. 2017, 19.00 - 21.00 UHR
Vortrag und Diskussion
DO 26. 1. 2017, 19.30 - 21.00 UHR
Vortrag und Diskussion
RASSISMUS — SIND MEDIEN TEIL
DES PROBLEMS?
RASSISMUS IN UNSERER MITTE
RASSISMUS ZUR SPRACHE BRINGEN
RASSISMUS IN UNSERER MITTE
Medien prägen unser Verständnis von Rassismus. Sie
(re)produzieren Stereotype und Fremdbilder. Doch sie
bieten auch die Möglichkeit, gesellschaftlichen Rassismus zu benennen. Über dieses Spannungsfeld wollen wir
mit Expertinnen und Experten aus der journalistischen
Praxis sprechen. Mit Sheila Mysorekar, Journalistin,
Vorsitzende der Neuen Deutschen Medienmacher, und
Christoph Keller, Journalist, Radio SRF Kultur, und Autor.
Leitung Esther Girsberger, Publizistin
Ort Zentrum Karl der Grosse, Kirchgasse 14, Zürich
Kosten Eintritt frei, keine Anmeldung
Wie lässt sich Alltagsrassismus zur Sprache bringen?
Joshua Kwesi Aikins, Universität Kassel, befasst sich
wissenschaftlich damit, wie Rassismus sichtbar gemacht
werden kann und in welcher Form Diskriminierungserfahrungen in Berichte und Untersuchungen einfliessen
können. Michele Galizia, Eidgenössische Fachstelle
für Rassismusbekämpfung, beleuchtet den Aufbau der
nationalen Berichterstattung zu rassistischer Diskriminierung und Rassismus in der Schweiz.
Ort Stadthaus Zürich, Stadthausquai 17, Zürich
Kosten Eintritt frei, keine Anmeldung
ANMELDUNGEN ÜBER WWW.PAULUSAKADEMIE.CH ODER TEL. +41 (0)43 336 70 30
* Reduzierte Preise
Der reduzierte Tarif gilt für Mitglieder Gönnerverein,
Studierende und Lernende, IV-Bezüger und mit KulturLegi.
Newsletter
Abonnieren Sie unseren nach Themen geordneten Ver­
anstaltungs-Newsletter über unsere Website auf:
www.paulusakademie.ch/newsletter
Social Media
Die Paulus Akademie ist auf Facebook und Twitter.
Folgen Sie uns!
www.facebook.com/paulusakademie
www.twitter.com/paulusakademie
Kontakt
Paulus Akademie, Bederstrasse 76, Postfach,
8027 Zürich, Tel. +41 (0)43 336 70 30,
[email protected], www.paulusakademie.ch
Paulus Akademie
Die Paulus Akademie ist Teil der Katholischen Kirche im
Kanton Zürich. Zweck der Akademie ist es, den Dialog
zwischen Glauben und Welt auf wissenschaftlicher
Grundlage zu fördern. Die Paulus Akademie will zur
kritischen Auseinandersetzung mit Zeitfragen anregen
und einen Beitrag zur Lösung aktueller Probleme
leisten. Die Veranstaltungen richten sich an alle, die sich
für religiöse, ethische und gesellschaftliche Themen
interessieren, unabhängig von ihrer konfessionellen
oder weltanschaulichen Position.
Gönnerverein
Unterstützen Sie die Arbeit der Paulus Akademie, werden Sie Mitglied im Gönnerverein!
www.paulusakademie.ch/goennerverein
Spendenkonto
IBAN: CH57 0900 0000 8006 5681 1