Stationen 1. St. Vincenz Jugendhilfe-Zentrum 2. Lutherzentrum 3. Stadtkirche St. Reinoldi 4. St. Petri-Kirche 5. domicil 6. Pauluskirche 7. DEW21 Servicecenter 8. Propsteikirche St. Joh. Baptist 9. Open-Air Highlight auf dem Friedensplatz 10. Berswordt-Halle, domicil oder Stadtkirche St. Reinoldi Foto: Lutz Krupka ROUTE 3 Musik entlang der Sonderbuslinie M1, M2 und M4 Eine kleine Nachtmusik… Nicht nur viel zu sehen, sondern auch zu hören gibt es bei der 16. Dortmunder DEW21-Museumsnacht. Sind Sie ein Fan von tanzbaren Rhythmen oder doch eher ein genussvoller Zuhörer klassischer Musik? In dieser Nacht ist für jeden was dabei. Also Ohren auf! St. Vincenz Jugendhilfe-Zentrum: Los geht diese Route am St. Vincenz Jugendhilfe-Zentrum (Oesterholzstraße 85-91). Sie erreichen es mit der U44, zum Beispiel von der Reinoldikirche aus. Fahren Sie bis zur Haltestelle Vincenzheim (Fahrzeit: 5 Min.). Rock, Pop und Blues vom Feinsten heißt es, wenn Jugendliche und Mitarbeiter des Jugendhilfe-Zentrums zusammen mit der Vincenz von Paul-Schule und Teilnehmern der Musikprojekte Plan B, Different People sowie The Old Tavern musizieren (16.00-17.00 Uhr). Wer Lust hat, kann selbst beim gemeinsamen Rudelsingen die Stimme erheben. Jeder ist eingeladen teilzunehmen (17.00-17.45 Uhr). Lutherzentrum: TIPP: Eine Station weiter an der Westfalenhütte befindet sich das Lutherzentrum. Lauschen Sie hier Klavierkonzerten (16.00, 17.00 Uhr, je 30 Min.), während Sie die Werkschau des Künstlerbundes Schieferturm Kamen e.V. betrachten (16.00-23.00 Uhr). Stadtkirche St. Reinoldi: Vom Lutherzentrum geht es mit der U44 weiter bis zu Haltestelle Reinoldikirche (Fahrzeit: 7 Min.). Die Stadtkirche St. Reinoldi (Ostenhellweg) lockt in dieser Nacht mit vielen Konzerten. Den Auftakt macht der Jugendkonzertchor der Chorakademie Dortmund mit einem A-cappella-Konzert. Die Stücke reichen von geistlicher Chormusik des 19. Jh. bis hin zu spätromantischen Chorgesängen (18.00-18.45 Uhr). Auch danach geht es musikalisch weiter. Studierenden der TU Dortmund präsentieren als Quartett Musik aus aller Welt (19.00 Uhr, Dauer: 45 Min.). Auch auf dem Platz vor der Kirche wird eine Menge geboten: Dortmunder Kulturvereine präsentieren landestypische Tänze und bieten internationale kulinarische Köstlichkeiten an. St. Petri-Kirche: Machen Sie jetzt einen Abstecher in die St. Petri-Kirche (Westenhellweg) und bestaunen Sie die Wandlung des „Goldenen Wunders“ (18.00-18.45 Uhr), ein prächtiger Schnitzaltar, während Sie Orgelkonzerten aus allen Epochen lauschen (16.00-23.00 Uhr). domicil: Die Route führt Sie nun in einen der besten Jazz-Clubs der Welt. Das domicil (Hansastr. 7-11) liegt nur einen kleinen Fußmarsch von der Reinoldikirche entfernt und lockt in dieser Nacht mit feinstem Jazz. Ab 19.30 Uhr präsentiert der Jazz-Club Livemusik mit Nachwuchsmusikern aus NRW. Wer Lust hat, kann außerdem einen Blick hinter die Kulissen des etablierten Clubs werfen (18.00-18.30 Uhr). Pauluskirche: TIPP: Rockmusik in der Kirchen? Wer in dieser Nacht die Pauluskirche (Schützenstraße 35) aufsucht, wird von bekannten Sounds in seinen Bann gerissen. Die Band FAB-A tribute to the music of The Beatles gibt bekannte Songs von John, George, Paul und Ringo zum Besten (21.00 Uhr, Dauer: 45 Min.). Etwas gelassener geht es bei ERIC, WHERE IS LAYLA?-A tribute to the music of Eric Clapton zu. Die Unnaer Formation spielt die schönsten Stücke des Sängers und Gitarristen (22.00 Uhr, Dauer: 45 Min.). Und wer keine Angst vor Feuer hat, sollte Miranda und den großen Pilloso nicht verpassen, die mit einem Mix aus Feuershow und Magie ihr Publikum begeistern (23.00 Uhr, Dauer: 45 Min.). Gehen Sie zum Hbf Süd (Gehzeit: 10 Min.) oder fahren Sie eine Haltestelle mit der Sonderbuslinie M1 (Fahrzeit: 5 Min.). Dort steigen Sie in den Sonderbus M4 bis zur Haltestelle Grüne Straße (Fahrzeit: 2 Min.). DEW21 Servicecenter: Nächste Station ist das DEW21 Servicecenter (Günter-Samtlebe-Platz 1). Laufen Sie bis zur Stadtkirche St. Reinoldi, steigen Sie dort in den Sonderbus M1 und fahren Sie bis zur Haltestelle Ostwall (Fahrzeit: 5 Min.). DEW21 ist nicht nur Sponsor der Museumsnacht, sondern präsentiert dieses Jahr auch ab 17.30 Uhr jede Menge Live-Musik. Stina Nossa vermischt portugiesischen Fargo mit Klassik, Jazz, Pop und Folklore (19.30-20.15 Uhr). Ab 20.30 Uhr steht mit der Bibiba Band ein musikalischer Act auf der Bühne, der es gekonnt weiß verschiedene Musikstile zu vermischen: ein buntes Crossover verschiedener afrikanischer und karibischer Rhythmen (20.30-21.30 Uhr). Ein besonderes Andenken an die Museumsnacht schenkt Ihnen DEW21 – in Form von Polaroids! (16.00-22.00 Uhr). Auf dem Platz kann man sich mit bunten Fantasiegestalten, wie dem goldenen Drachen oder auch als mittelalterlicher Ritter und Burgfräulein fotografieren lassen! In unmittelbarer Nähe – zwischen Kindermuseum Adlerturm und DEW21 Servicecenter – können Sie einen Leuchtstab mitnehmen, den DEW21 von 20.30 bis 22.20 Uhr kostenlos an die Besucher verteilt. Weitere Leuchtstab-Stationen finden Sie auf dem Kirchplatz vor St. Reinoldi und auf dem Vorplatz des Deutschen Fußballmuseums. Propsteikirche St. Joh. Baptist: Besinnlich wird es in dieser Nacht in der Propsteikirche St. Joh. Baptist (Propsteihof 2–3). Sie erreichen die Kirche in wenigen Minuten zu Fuß (Gehzeit: 5 Min.). Oder aber Sie nehmen am Ostwall den Sonderbus M1 und fahren eine Station bis zur Haltestelle Stadtgarten (Fahrzeit: 1 Min.). Erleben Sie gregorianische Mönchgesänge. Das Repertoire der Schola besteht aus solistischen und chorischen Gesängen. Singen Sie im Wechsel mit der Schola (20.15-20.45 Uhr)! Zarte Klänge ertönen, wenn Liv Hansen an der Konzertharfe spielt (22.15-22.45 Uhr). Open Air-Highlight auf dem Friedensplatz: Das Highlight des Abends steht kurz bevor: Um 23 Uhr bringt Dortmund mit Ihnen zusammen den Friedensplatz zum Leuchten! Von der Propsteikirche aus erreichen Sie den Friedensplatz in etwa sechs Gehminuten. Tausende Leuchtstäbe bringen den Platz zum Leuchten, wenn Sie selbst aktiv werden und beim gemeinsamen Rudelsingen mit den Dortmunder Künstlern Hannes Weyland und Philip Ritter drei Songs anstimmen. Das anschließende Feuertheater entführt Sie in eine andere Welt. Synchron zur Musik lässt Sie die von barocken Feuerwerksinszenierungen inspirierte Show in andere Zeiten eintauchen und verzaubert Sie mit poetischen Bildern! Berswordt-Halle: Wenn Sie jetzt noch nicht müde sind, lockt ein weiteres Erlebnis in der an den Friedensplatz angrenzenden Berswordt-Halle (Stadthaus/Eingänge Friedensplatz u. Kleppingstraße 37) – mit der großen Abschluss-Party von Radio 91.2 (bis ca. 2 Uhr). Für viele ist diese Station längst ein fester Bestandteil auf ihrer Route. In diesem Jahr gibt es anspruchsvolle Lounge- und Charts-Musik mit einer gehörigen Portion Soul und Groove. domicil: Oder Sie machen sich auf den Weg ins domicil (Hansastr. 7-11) und besuchen die Global Player Party vom WDR Funkhaus Europa Tanzclub (23.00-4.00 Uhr). Bis 1.00 Uhr haben Sie als Museumsnachtbesucher freien Eintritt. Das domicil ist fußläufig zu erreichen (Gehzeit: 5 Min.). Stadtkirche St. Reinoldi: Wer sich lieber von Kirchenklängen in die Nacht schicken lassen möchte, sollte noch einen Abstecher zur Musikalischen Traumreise in die Stadtkirche St. Reinoldi machen. Die beiden Musiker Frank Düppenbecker und Klaus Eldert Müller bieten Improvisationen zu bekannten Melodien und am Ende singen Sie alle gemeinsam das bekannte Abendlied „Der Mond ist aufgegangen“. Lassen Sie die 16. Dortmunder DEW21-Museumsnacht in dieser entspannten Atmosphäre ausklingen!
© Copyright 2025 ExpyDoc