Software für die angewandte Hydrologie – Anregungen für die Praxis

Die Erwartungen an die hydrologische Praxis sind gross: Sie soll qualitativ hochstehende und gleichzeitig kosteneffiziente Beurteilungen von hydrologischen
Kenngrössen liefern, vermehrt auch mit benutzerfreundlicher Software. Parallel
entwickelt die Forschung neue Verfahren, die sich nicht einfach in der Praxis anwenden lassen und sehr datenhungrig sind. Diese Weiterbildungstagung will
hier ansetzen und Möglichkeiten aufzeigen, wie neueste Erkenntnisse der
Wissenschaft auch in die hydrologische Praxis einfliessen können. Auch die
Studierenden bekommen einen Einblick in das Spannungsfeld und können in
Workshops praxisnahe Software kennenlernen und Kontakte knüpfen für ihr
Studium und ihre berufliche Karriere.
Organisatorisches
Anmeldung unter folgendem Link:
www.scnat.ch/chy
Die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt und sind verbindlich.
Bei Nichterscheinen ist die Tagungsgebühr fällig.
Weiterbildungstagung
der Schweizerischen Hydrologischen Kommission (CHy)
der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT)
Anmeldeschluss: 21. August 2016
9. September 2016
Universität Bern, UniS, Hörsaal A003
Schanzeneckstrasse 1, 3012 Bern
Tagungsgebühr: 65.– | Studierende: 30.– | SGHL-Mitglieder: 50.–
Inkl. Verpflegung.
Einzahlung auf Postkonto 30-550206-5 (Schweizerische Hydrologische
Kommission) vor der Tagung.
Foto: www.rhesi.org
Software für die angewandte Hydrologie –
Anregungen für die Praxis
Auskünfte zur Tagung erteilt:
Pascal Blanc
Schweizerische Hydrologische Kommission
Tel. 031 306 93 23 | [email protected]
Weiterbildungstagung
Weiterbildungstagung
Programm
Ab 8.30
Bezug der Tagungsunterlagen, Begrüssungskaffee
Herausforderung Hochwasserabschätzung an Bächen und Flüssen:
Ein Ansatz aus Historie, dominanten Abflussprozessen und Niederschlag-Abflussmodellierung
Dominique Bérod, Präsident der Schweizerischen Hydrologischen Kommission (CHy)
Simon Scherrer, Scherrer AG
Begrüssung
9.15
Moderation: Massimiliano Zappa, WSL
11.50 – 12.00 Einführung in die Workshops
Jan Seibert, Universität Zürich und Jan Schwanbeck, Universität Bern
Wissenschaftliche Einführung
Mittagspause mit Stehlunch und Networking
9.20
12.00
Bettina Schaefli, Universität Lausanne, Vize-Präsidentin CHy
Keynote
9.40
Hochwasserhydrologie: Herausforderungen zwischen Forschung und Anwendung
Daniel Viviroli, Universität Zürich und belop gmbh
Gelegenheit zum gegenseitigen Austausch mit anderen Teilnehmenden aus Wissenschaft und Praxis.
Workshops
13.15 –15.00 Hydrologische Anwendungen mit der Software R
Jan Schwanbeck, Universität Bern
13.15 –15.00 Praktische Kurzeinführung in das hydrologische Abflussmodell Verfügbare Daten
HBV light
10.15
Jan Seibert, Universität Zürich
Neue Planungs- und Beurteilungsgrundlagen
zu Extremniederschlägen
MeteoSchweiz
Hydrologische Daten: von der Messstation bis zur Warnung
10.35
BAFU
15.00 –15.30Pause
Workshops
Kurzreferate aus der Praxis (je 10 Minuten mit 5 Minuten Diskussion)
15.30 –17.15 Praktische Kurzeinführung in das hydrologische Abflussmodell 10.50 –11.50 Hydrologische Szenarien als Grundlage für Schutzmassnahmen
und Analysen: Das hydrologische Aare-Modell von geo7 im Einsatz
Peter Mani, geo7, Bern
Jan Seibert, Universität Zürich
15.30 –17.15 Hydrologische Anwendungen mit der Software R
Jan Schwanbeck, Universität Bern
Le futur de la prévision hydrologique opérationnelle :
modèle météo ou modèle d’écoulement ?
Frédéric Jordan, e-dric.ch
Analyse de la sécurité des ouvrages d’accumulation –
Evaluation des crues de fréquence très faible
Gérard de Montmollin, Stucky SA
17.15 HBV light
Ende der Veranstaltung