Waldwirtschaft hat Potenzial Gut fürs Budget, den Wald und die Bevölkerung Fachtagung für Waldverantwortliche | 25. Mai und 24. August 2016 | BZW Lyss Thema Einwohner- und Burgergemeinden besitzen geschichtlich bedingt oft selber Wald. Während die Ansprüche an den Wald steigen und die Bewirtschaftungskosten zunehmen, sinken die Erlöse für den Rohstoff Holz seit Jahrzehnten. In diesem Umfeld zu bestehen, den Wald weiterhin zu pflegen und zu bewirtschaften und einen Forstbetrieb rentabel zu führen, stellt sehr hohe Ansprüche an alle Verantwortlichen, insbesondere auch an die strategische Führungsebene, namentlich an die Gemeinde- und Burgerräte, die sich von Amtes wegen um die Wälder der Gemeinde kümmern. Das Amt für Wald des Kantons Bern, die Berner Waldbesitzer und der Verband Bernischer Burgergemeinden und burgerlicher Korporationen wollen Unterstützung bieten und organisieren daher eine eintägige Fachveranstaltung für neu ins Amt gewählte Waldverantwortliche der Gemeinden, aber auch für jene, die schon länger für den Wald in ihrer Gemeinde zuständig sind und ihr Wissen auffrischen oder ergänzen möchten. Zielpublikum Besitzt auch Ihre Gemeinde Wald? Sind Sie in Ihrem politischen Amt für diesen Wald zuständig? Falls ja, dann nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Fachwissen im Bereich der budgetschonenden und nachhaltigen Waldbewirtschaftung zu erweitern und besuchen Sie die Fachtagung des Amts für Wald und des Verbands der Berner Waldeigentümer. Ziele der Veranstaltung Sie als Teilnehmerin oder Teilnehmer • erkennen Sinn und Notwendigkeit der nachhaltigen Waldbewirtschaftung, • erkennen das wirtschaftliche Potenzial Ihrer Wälder, • erhalten einen Einblick in die Strategieentwicklung im Forstbetrieb, • erkennen Möglichkeiten und Instrumente zur Umsetzung im eigenen Zuständigkeitsbereich, • erhalten Informationen zu den Unterstützungsmöglichkeiten, • haben die Chance, Kontakt zu anderen Entscheidungsträger/innen sowie zu Vertreter/innen von Kanton und Waldeigentümern zu knüpfen. Moderation und Referenten Moderation und Tagungsleitung Franz Weibel, ehemaliger Forstmeister der BG Bern Referenten Roger Schmidt, Vorsteher Amt für Wald des Kantons Bern Séverine Haldi, Bereichsleiterin Waldwirtschaft, Amt für Wald des Kantons Bern Stefan Flückiger, Forstmeister der Burgergemeinde Bern und Geschäftsführer der Berner Waldbesitzer Prof. Bernhard Pauli, Leiter des Studiengangs „Forstwissenschaften“ an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL Rudolf Ketterer, Gesellschafter Wald Plus GmbH (forstliches Dienstleistungsunternehmen aus Salem DE) Markus Zwahlen, Betriebsleiter des Forstbetriebs der Gemeinde Ins Programm Einstieg und Grundlagen 08.30 Begrüssung und kurzer Einstieg F. Weibel Nachhaltige Waldwirtschaft im Kanton Bern - die Vision R. Schmidt Die Bedeutung der Waldwirtschaft für die Eigentümer S. Flückiger Gutes für den Wald tun und rentabel bleiben – ein Praxisbeispiel R. Ketterer Anschliessend Kaffeepause Waldleistungen: Was kann der Wald bieten? 10.30 Wirtschaftliche Lage der Forstbetriebe heute B. Pauli Der Forstbetriebs Ins: Organisation und betriebliche Herausforderungen heute und in Zukunft M. Zwahlen Anschliessend Mittagessen Strategieentwicklung: Welche Angebote für wen? 13.00 Austausch und Diskussion in moderierten Kleingruppen zum Thema Strategieentwicklung F. Weibel B. Pauli R. Ketterer R. Schmidt S. Flückiger Finanzierung: Wo gibt es Unterstützung für Betriebe? 15.15 Unterstützung durch den Waldbesitzerverband S. Flückiger Instrumente des Kantons Bern S. Haldi Abschluss 16.30 Uhr Weitere Informationen Datum, Zeit und Ort Mittwoch, 25. Mai, und Mittwoch, 24. August 2016, von 8.30 bis 16.30 Uhr Bildungszentrum Wald Lyss Hardernstrasse 20, Postfach 252 3250 Lyss Tel. 032 387 49 11 Sprache Die beiden Fachtagungen werden in deutscher Sprache durchgeführt. Am 18. Mai 2016 findet im Centre Interrégional de Perfectionnement (CIP) in Tramelan erstmals eine Tagung in französischer Sprache statt. Teilnahmegebühr und Unterlagen CHF 150.- pro Person, inklusive Verpflegung (ohne alkoholische Getränke). Den Teilnehmenden wird eine Dokumentation mit den jeweiligen Inhalten der Referate zum behandelten Thema abgegeben. Die Kosten für die Dokumentation sind in der Teilnahmegebühr enthalten. Anmeldung Die Anmeldung erfolgt via Internet (www.be.ch/kursprogramm-wald). Die angemeldeten Personen erhalten eine Anmeldebestätigung. Da die Teilnehmendenzahl beschränkt ist, werden die Anmeldungen nach Eingangsdatum berücksichtigt. Auskunft Kurssekretariat: Amt für Wald des Kantons Bern Bereich Waldwirtschaft Verena Hofer Laupenstrasse 22 3011 Bern Tel. 031 633 50 20 E-Mail: [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc