ESVECHO D 02338 F www.esv-lu.de Vereinszeitschrift Eisenbahner-Sportverein 1927 e.V. Ludwigshafen/Rhein Corinna Bayer auf der Judomatte 139. Ausgabe Nr. 3 für Juli - September 2016 35. Jahrgang Weitersagen: Individueller Gesundheitsschutz! BAHN-BKK-Basisschutz und DEVK-Ergänzungstarif DEVK-Gebietsdirektion Markus Janta Gräfenaustr. 69 | 67063 Ludwigshafen | Tel.: 0621 6225160 | [email protected] Unsere weiteren Geschäftsstellen: l l l l Edigheimer Straße 123 | 67069 Ludwigshafen | Tel.: 0621 658181 Im Hauptbahnhof | 67059 Ludwigshafen | Tel.: 0621 5292444 Heinigstraße 57 | 67059 Ludwigshafen | Tel.: 0621 511802 Langgasse 52 | 67454 Haßloch | Tel.: 06324 2466 Miteinander ist einfach. Kinder- und Jugendzirkus Bellissima Polaris e. V. Wenn man hier zu Hause ist. Deshalb spenden wir 1.000.000,- Euro jährlich für gemeinnützige Projekte. sparkasse-vorderpfalz.de/zuhause ESV - ECHO 03 ESV 1927 e.V. Ludwigshafen/Rhein Oskar-Vongerichten-Straße 7, 67061 Ludwigshafen Geschäftsstelle (nicht ständig besetzt) FAX Geschäftsstelle Jugendgeschäftsstelle (nicht ständig besetzt) Vereinsgaststätte: E-Mail: [email protected] 06 21 - 56 62 61 06 21 - 54 54 943 06 21 - 54 54 942 06 21 - 56 48 84 Internet: www.esv-lu.de Sportanlagen, Geschäftsstelle und Vereinsgaststätte: ESV-Sportzentrum an der Oskar-Vongerichten-Straße Wassersportabteilungen Kanu und Motorboot: Am Kiefweiher Bankverbindungen: Sparda-Bank Südwest e.G., Mainz BIC: GENODEF 1S01 IBAN: DE54 5509 0500 0000 9571 00 Sparkasse Vorderpfalz BIC: LUHSDE6AXXX IBAN: DE68 5455 0010 0008 6006 45 Präsident: Bernd Laubisch 06 21 - 56 67 82 geschäftsführender Vorstand: 1. Vorsitzender 2. Vorsitzende 3. Vorsitzender Schatzmeister Techn. Leiter Sportlicher Leiter Vereinsjugendleiterin Jürgen Joachim Angelika Grötsch-Weiske Udo Flory Jörg Joachim Hans-Dieter Bub Michael Kempf Madita Kockjeu 01 76 - 63 75 48 14 06 21 - 74 49 71 01 52 - 22 88 77 01 01 76 - 22 28 62 13 06 21 - 58 14 56 06 21 - 67 35 60 01 76 - 52 63 69 58 Mitarbeiterkreis: Die Abteilungsleiter/-innen sowie Peter Steinbrecher (Kassierer), Birgitta Scheib (Frauenund Seniorenbeauftragte), Angelika Grötsch-Weiske (Vereinsmanagerin), Kwanta Schmidt (Geschäftsführerin und Schriftführerin), Peter Springer (Vereinsmanager), Jürgen Joachim (verantw. ESV-ECHO-Redakteur) und Patricia Kempf (Veranstaltungsleiterin) Mitarbeiterkreis - Beisitzer: Jörg Joachim (Internetmanager), Jutta Bayer (Jugend), Sinan Yesil (Integrationsbeauftragter) und Volker Kempf (diverse Aufgaben) Ehrenvorsitzender: Rainer Winkler 06 21 - 51 82 79 Ehrenrat: Wilhelm Eschmann, Ingrid Frambach, Willi Gunst, Hans Lang und Birgit Winkler Ehrenmitglieder: Wolfgang Bonn, Manfred Clauß, Horst Denig, Norbert Elsner, Hilde und Wilhelm Eschmann, Ingrid und Gerhard Frambach, Karl-Heinz Gnägy, Karl Hähner, Christian Hahn, Albert Hatzenbühler, Wilhelm Hatzenbühler, Dieter Hülpüsch, Helga Klose, Heinz Klotz, Marianne und Roland Konrad, Hans Lang, Karl-Ernst Mathäß, Erich Mattes, Dieter-Jürgen Meixner, Manfred Merk, Benno Mistler, Gerhard Munz, Gertrud Müller, Peter Nicklas, Dr. Matthias Nixdorf, Rudolf Paulus, Werner Ritter, Günter Ruf, Margarethe Schimpf, Hedwig Schué, Werner Schumann, Herbert Spuhler, Friedrich Völpel, Erich Wegmann, Walter Weiß, Friederike Westermann, Birgit und Rainer Winkler, Karl Zettler, Irma Zierow, Artur Zimmer und Klaus Zimmermann. Kassenprüfer: Manfred Buhl und Dieter Hülpüsch 04 ESV - ECHO ********************** I N H A L T *********************** ♦ Angaben zum ESV ♦ Der Vorstand berichtet ♦ Aus der Redaktion ♦ Wir stellen vor ... ♦ Die Geschäftsstelle informiert ♦ Nostalgie Seite: 4 7 - 46 47 -47+ 48 -- ABTEILUNGEN: ♦ Ballschule Heidelberg ♦ Capoeira ♦ Fußball - Jugend - ♦ Fußball - Aktiv - ♦ Fußball - AH - ♦ Fußball - BSG Bf Neustadt/Wstr.- ♦ Gymnastik - Frauen - ♦ Gymnastik - Frauen - und Gymnastik - Seniorinnen - ♦ Gymnastik - Seniorinnen - ♦ Gymnastik - Männer - ♦ Gymnastik - Männer - Wandergruppe ♦ Judo ♦ Ju-Jutsu ♦ Kanu ♦ Kegeln ♦ Kettleball ♦ Laufen ♦ Motorboot ♦ Nordic Walking ♦ Orientalischer Tanz ♦ Schach ♦ Tai Chi ♦ Turnen - Kinder - ♦ Walking NACHDRUCK IST MIT QUELLENANGABE KOSTENFREI GESTATTET! 48+ 49 -50 51 - 59 60 61 61 - 63 -63+ 64 64+ 65 65 66 - 71 -72 - 74 -75 76 - 79 80+ 81 82 -83+ 84 85 86+ 87 88 - 90 Belegexemplar erbeten ************************* I M P R E S S U M ************************* Herausgeber und Verleger: ESV 1927 e.V. Ludwigshafen Oskar-Vongerichten-Str. 7, 67061 Ludwigshafen Verantwortlich für den Inhalt: Jürgen Joachim (1. Vorsitzender) Weißdornhag 45, 67067 Ludwigshafen Redaktion und Layout: Jürgen Joachim, E-Mail: [email protected] Redaktionsschluss: 20. Januar für Februar, 20. April für Mai, 20. Juli für August und 20. Oktober für November Bezugspreis: Im Mitgliedsbeitrag enthalten Gesamtherstellung und Anzeigenverwaltung: infotex-KDS Graphische Betriebe GmbH Bahnhofsweg 2, 82008 Unterhaching Zustellung: Postzeitungsdienst (Vertriebskennz. D 23 38 F) Auflage: 1.500 Stück ESV - ECHO 05 EISENBAHNER - SPORTVEREIN 1927 E. V. LUDWIGSHAFEN / RHEIN VEREINSGASTSTÄTTE Oskar-Vongerichten-Straße 7 Tel.: 0621 - 56 48 84 in attes ergnügen Wir bieten: täglich Stammessen, auch für Senioren – zu günstigen Preisen montags Schnitzeltag, Wiener-, Jäger-, Zigeuner- oder Rahm schnitzel mit Beilagen nur 8,90 EUR samstags Familientag, Bei zwei Erwachsenen-Portionen, isst ein Kind eine Kinderportion für umme! Beachten Sie unsere Ankündigungen zu unseren Highlights ! Unsere Speisekarte im Internet: www.esv-gaststaette.de Öffnungszeiten: täglich ab 11.00 Uhr - 24.00 Uhr Mittwoch Ruhetag Küche von 11.30 Uhr - 14.30 Uhr + 17.00 Uhr - 21.30 Uhr Ich freue mich auf Ihren Besuch! Markus Hübner mit Team Gaststätte mit Clubzimmer, Saal mit 350 Sitzplätzen, 4 Kegelbahnen, Biergarten Gerne nehmen wir Reservierungen für Feierlichkeiten aller Art entgegen, 06 z.B. Hochzeiten, Geburtstage, Firmenfeiern ESV - ECHO DER VORSTAND BERICHTET Unsere Berater Den ESV unterstützt als nächste Vorstandssitzungen jeweils dienstags, um 19.30 Uhr, im Clubzimmer, am 06.09., 04.10., 08.11. und 29.11.2016 Kursangebote S. die Seiten 09 -11 1. Ludwigshafener Insellauf für 4er Teams beim Hafenfest (ESV-Laufabt.) Freitag, 26.08.2016, 17.30 Uhr, auf der Parkinsel (s. Seite 12) ESV-Jugendfreizeit 26.08. - 28.08.2016 (Gelände der ESV-Kanuabt.) (s. Seite 13) Vorbesprechung Kegelmeisterschaft Mo., 05.09.2016, 19.30 Uhr, Clubzimmer ESV-Vereinsausflug nach Trier 17.09.2016 (s. Seite 15) Vereins- Kegelmeisterschaft 25.09. - 09.10.2016. ESV-Kegelbahnen 1 - 4 (s. Ausschreibung Seite 16) 2. erw. Vorstandssitzung Dienstag, 25.10.2016, 19.30 Uhr, Clubzimmer (s. Einladung Seite 16) Siegerehrung Kegelmeisterschaft Montag, 07.11.2016, 19.30 Uhr, Cluzimmer. Ehrungsabend Samstag, 19.11.2016, 19.00 Uhr, Mehrzweckhalle (s. Seite 17) Steuerberater ALLTREU Revision & Treuhand GmbH (siehe Inserat auf Seite 37) Finanzberater Herr Markus Janta (siehe Inserat auf Seite 02) Rechtsberater RAe Dr. Wolfgang Schönbrod / Katrin Steiner (siehe Inserat auf Seite 25) + Herr RA J. P. Schabbeck (siehe Inserat auf Seite 20 ) Genesungswünsche An der Stelle möchte der Vorstand an alle Mitglieder denken, die durch Verletzung oder Krankheit gehandicapt sind. Wir wünschen auf diesem Wege gute Besserung und baldige Genesung sowie den aktiven Sportlerinnen und Sportlern, dass sie recht bald wieder ihren Sport ausüben können! Für den Vorstand: Angelika Grötsch ESV - ECHO 07 SPONSORING Der ESV bedankt sich ganz besonders herzlich bei seinen Inserenten für die gewährte Unterstützung! Unsere Mitglieder und Freunde rufen wir auf: “NEHMT DIE ANGEBOTE UNSERER INSERENTEN IN ANSPRUCH!” Ohne sie wäre die Herausgabe dieser Vereinszeitschrift in Frage gestellt. ALLTREU Revision & Treuhand GmbH Arminia Inkasso-Büro Bappert GmbH Blank & Ludy, Radio, Fernsehen Blumen - Flegel Brauerei Park & Bellheimer AG Brendel & Doppler, Bodenleger Bruch, Getränke Curschmann, Augenoptiker DEVK-Versicherungen, Herr Markus Janta Eberwein, Kegelbahnen-Service ESV-Gaststätte, Markus Hübner EVG Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft 08 GAG, Immobilienunternehmen GDL, Lokführergewerkschaft Gondoletta Luisenpark Mannheim, Herr Bernd Laubisch Holzmanufaktur Ludwigshafen HORNET Bike-Shop Kfz Wagner GmbH Kreutzenberger GmbH , Sanitär-Heizung-Solar Kuntz SV-Büro - Kfz-Sachverständiger Neubauer, Metzgerei Otto Fritz GmbH Pietät Diether Post-Apotheke Praxis für Physiotherapie, Mirjana Rudar Rechtsanwälte Dr. W. Schönbrod/K. Steiner Rechtsanwälte van Vliet/Schabbeck/Zickgraf Sparda-Bank Südwest eG Sparkasse Vorderpfalz Weingut Theis Heissler, Bad Dürkheim Werbemittel Amberger Württembergische Versicherung Speyer, Agentur Christa Zachrau ESV - ECHO KURSE Kurs- /Übungsleiter(in): Sportart: Claudia Wach Eltern-Kind-Turnen 0176 / 44 46 09 52 Birgitta Scheib Gesundheitssport Gisela Kockjeu Saskia Helfenfinger-Jeck Laufen Kwanta Schmidt Zumba 0621 / 51 84 83 0621 / 59 814 515 0621 / 56 68 059 0176 / 24 12 52 61 EISENBAHNER SPORTVEREIN 1927 E.V. 67061 LUDWIGSHAFEN Oskar-Vongerichten-Straße 7 Elt er Kurs n Tu - K i n rn en d Hier beim ESV kann Ihr Sonnenschein spielerisch Koordination und Geschicklichkeit erlernen und gleichzeitig etwas für seine körperliche Entwicklung tun und das natürlich zusammen m i t I h n e n ! ! Unter Leitung unserer qualifizierten Übungsleiterin Claudia Wach für Kinder im Alter von 1 ½ bis 4 Jahren: Wann: donnerstags 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr g“ tie ns it i e r ue rze „Q jede lich! g mö vom 01.09.2016 - 15.12.2016 (13 Kurstage) (nicht in den Herbstferien am 13.10. und 20.10.) Ort: Sporthalle der Albert-Schweitzer-Schule, Georg-Herwegh-Str. 9 Kosten: ESV-Mitglieder:32,50 Euro Info: Nichtmitglieder: 45,50 Euro Claudia Wach 0176 - 44 46 09 52 und Angelika Grötsch 0621 - 744 971 MITGLIEDER, kauft bei unseren Inserenten! ESV - ECHO 09 KURSE in Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk Sport Bewegt durch den Alltag - Vielfalt für Frauen ⇒ Vielfältige Gymnastikvariationen mit dem Schwerpunkt Haltung und Bewegung ⇒ besondere Kräftigung der Bauch- und Rückenmuskulatur ⇒ Entspannung ⇒ Einsatz von Gymnastikgeräten mittwochs von 09.30 - 10.30 Uhr, vom 24.08.2016 - 30.11.2016 (15 Std.) Leitung: Birgitta Scheib (lizenzierte Übungsleiterin) Kosten: Mitglieder 2,50 EUR/Std. Nichtmitglieder 3,50 EUR/Std. 50 Fit ab für Sie und Ihn ⇒ Vielfältige Gymnastikvariationen ⇒ Entspannung ⇒ leichtes Herz-Kreislauftraining donnerstags Kurs 1: von 09.00 - 10.00 Uhr, Leitung: Birgitta Scheib (lizenzierte Übungsleiterin) Kurs 2: von 10.15 - 11.15 Uhr Leitung: Gisela Kockjeu (lizenzierte Übungsleiterin) vom 01.09.2016 - 01.12.2016 (14 Std.) Kosten: Mitglieder 2,50 EUR/Std. Nichtmitglieder 3,50 EUR/Std. Präventives Haltungs- und Bewegungstraining ⇒ Vielfältige Gymnastikvariationen ⇒ erlernen von rückengerechtem Verhalten im Alltag ⇒ kleine Spiele, rückengerecht verpackt ⇒ Entspannung montags von 18.15 - 19.15 Uhr, vom 05.09.2016 - 28.11.2016 (12 Std.) Leitung: Birgitta Scheib (lizenzierte Übungsleiterin) Kosten: Mitglieder 2,50 EUR/Std. Nichtmitglieder 3,50 EUR/Std. Die Kurse finden in der Joachim Butterbach-Mehrzweckhalle im ESV-Sportzentrum an der Oskar-Vongerichten-Straße statt. Information und Anmeldung: Birgitta Scheib 10 ESV - ECHO 0621 - 51 84 83 für Jugendliche ab 14 Jahre und Erwachsene montags jeweils von 16.30 – 17.30 Uhr, September Oktober November Dezember 2016: 2016: 2016: 2016: 12., 19. und 26., 10., 17., 24. und 31., 14., 21. und 28, 05. und 12. samstags Teilnehmergebühr für 12 Kurseinheiten: ESV-Mitglieder: 30,00 Euro, Nichtmitglieder: 42,00 Euro jeweils von 10.00 – 11.00 Uhr, September Oktober November Dezember 2016: 2016: 2016: 2016: 17. und 24., 01., 08., 15., 22. und 29., 05., 19. und 26, 03. und 10. Teilnehmergebühr für 12 Kurseinheiten: ESV-Mitglieder: 30,00 Euro, Nichtmitglieder: 42,00 Euro Die Kurse finden in der Joachim Butterbach-Mehrzweckhalle im ESV-Sportzentrum an der Oskar-Vongerichten-Straße statt. Die Mindestteilnehmerzahl für beide Kurse ist 7. Kwanta Schmidt (lizenzierte Übungsleiterin) Leitung aller Kurse: (OFFICIAL ZUMBA INSTRUCTOR - BASIC STEPS LEVEL 1 -) Information und Anmeldung: Kwanta Schmidt Angelika Grötsch 0176 - 241 252 61 0621 - 744 971 ESV - ECHO 11 12 ESV - ECHO € ESV - ECHO 13 14 ESV - ECHO ESV-Vereinsausflug am 17.09.2016 Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde, der diesjährige Vereinsausflug führt uns in die einst größte Römerstadt nördlich der Alpen, nach Trier. Rund 106.000 Einwohner sind zur Zeit hier sesshaft, dazu kommen ca. 400.000 Touristen, die jedes Jahr die Stadt und das Umland erkunden. Am westlichen Rand von Rheinland-Pfalz, nahe der Grenze zu Luxemburg, liegt die geschichtsträchtige Moselstadt Trier. In der ältesten Stadt Deutschlands (17 v. Chr.) sind gleich mehrere gut erhaltene antike Gebäude auf engstem Raum zu bewundern. Um nur eins zu nennen, das weltweit am besten erhaltene Stadttor der Antike, und Wahrzeichen von Trier, die Porta Nigra aus dem 2. Jahrhundert. Abfahrt für dieses Event ist wieder am ESV-Parkplatz um 8:00 Uhr. Für das leibliche Wohl auf der Anfahrt nach Augusta Treverorum (Augustusstadt der Treverer ) wird natürlich auch gesorgt sein. In Trier werden wir im Zentrum die römischen Bauten, historischen Häuser und Plätze, von außen, zu Fuß besichtigen. Die Dauer der Führung, die eventuell in Eigenregie durchgeführt wird, beträgt in Summe ca. zwei Stunden, wobei etwa 4 km in gemütlichem Tempo bewältigt werden müssen. An diesem Wochenende begegnen wir auch noch auf dem Viehmarkt den Marktschreiern. Ein Besuch in der Porta Nigra wird nochmals eine Stunde in Anspruch nehmen. Zwischendurch werden wir im Traditionsrestaurant „Historischer Keller“, gegen 12:30 Uhr, unser Mittagessen, das nicht im Reisepreis inbegriffen ist, zu uns nehmen. Ob noch ein Abstecher zum Petrisberg möglich ist, wird sich dann vor Ort ergeben. Die Rückfahrt wird spätestens um 17:00 Uhr erfolgen, so dass wir gegen 19:30 Uhr zu Hause ankommen. Teilnehmen können maximal 50 Personen. Als angemeldet gelten nur die Teilnehmer, die den Reisepreis und die Essensbestellung zusammen abgegeben haben. Der Preis für diese Fahrt beträgt 24,- € und beinhaltet die Busfahrt, Brezeln, Sekt und alkoholfreie Getränke während der Busfahrt sowie das Eintrittsgeld für die Porta Nigra. Als Anmeldeschluss haben wir den 10.07.2016 festgelegt. Es freut sich über Eure Anmeldung das Orga-Team Pati und Michael Kempf Bei Fragen wendet Euch bitte an uns. ESV - ECHO 15 Die Vereins-Kegelmeisterschaft 2016 für alle Kegelclubs beim ESV (Mitglieder, Vertrag, Chip-Kegler) und ESV-Sportabteilungen sowie Mitarbeiter/-innen des DB-Konzern findet in der Zeit vom 25.09. bis 09.10. statt Interessierte Kegelclubs oder Einzelkegler/-innen treffen sich zum Infoabend / zur Anmeldung am Mo, 05.09.2016, um 19.30 Uhr im Clubzimmer der ESV-Vereinsgaststätte. Auskünfte: Abt.leiterin Angelika Grötsch-Weiske, unter Tel.-Nr.: 0621 / 74 49 71, Mail: [email protected] EINLADUNG ZUR 2. ERWEITERTEN VORSTANDSSITZUNG 2016 an den Präsidenten, die Mitglieder des Vorstandes, des Mitarbeiterkreises und des Ehrenrates, an die Abteilungsleiter/-innen und die Ehrenmitglieder Termin: Dienstag, 25. Oktober 2016, 19.30 Uhr, Clubzimmer der Vereinsgaststätte Tagesordnung: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Begrüßung Allgemeines - Geschäftsführung,Vereinsleitung Finanzlage des Vereins Vorhaben Sportbetrieb, Übungszeiten und Veranstaltungen Anträge Verschiedenes zu 6.: Anträge, deren Behandlung nur beim Vorliegen entsprechender Unterlagen möglich ist, müssen spätestens 4 Tage vor der Sitzung bei der Geschäfts stelle eingegangen sein. Benachrichtigen Sie uns bitte, wenn Sie den Sitzungstermin nicht wahrnehmen können. Abteilungsleiter benennen zugleich ihren Vertreter. Mit sportlichen Grüßen gez. Jürgen Joachim 1. Vorsitzender 16 gez. Angelika Grötsch-Weiske ESV - ECHO 2. Vorsitzende Ehrungsabend am Samstag, 19.11.2016 um 19 Uhr in der Joachim Butterbach-Mehrzweckhalle Der Vorstand ehrt an diesem Abend: • langjährige treue Mitglieder und • erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler Gekürt werden u. a.: • die ESV-Sportlerin bzw. der ESV-Sportler des Jahres • die ESV-Jugendsportlerin bzw. der ESV-Jugendsportler des Jahres • die ESV-Mannschaft des Jahres Zu der Veranstaltung wird persönlich eingeladen. Gäste sind willkommen. Der Vorstand ESV - ECHO 17 Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Der Vorstand gratuliert nachgenannten Mitgliedern ganz besonders herzlich: Zum 18. Geburtstag Julius Emmanuel Flory am 16.11. und Kai Seemann am 24.11.2016. Zum 50. Geburtstag Sabine Endes am 21.08., Andreas Nitsche am 05.09., Norbert Merckel am 09.09., Christoph Horst am 11.09., Patricia Heinrich am 13.09., Werner Kutzner am 15.09., Detlev Brechtel am 24.09., Nader Moussa am 12.10., Kay Brandenburger am 14.10., Kurt Roka am 19.10., Andrea Diehm am 01.11., Annette Ohnesorg am 06.11., Silvia Damm am 13.11., Thomas Grundewald am 15. 11. und Heinz Baier am 17.11.2016. Zum 60. Geburtstag Brunhilde Blanford am 23.08., Fritz Schmeer am 01.09., John Kinney am 08.09., Gerd Hoffmann sowie Georg Hauptmann am 25.09., Hans Peter Simson am 26.09., Ralf Fadenholz am 29.09., Helmut Schmitt am 03.10., Heinz Halfmann am 17.10., Ralf Münch am 18.10., Harald Münch am 19.10., Roland Wolf am 28.10., Holger Dahlke am 14.11. und Gottfried Kaminski am 18.11.2016. Zum 65. Geburtstag Judith Wetz am 28.08., Bettina Gottwein am 31.08., Jürgen Beichmanis am 09.09., Ute Ehrenberg am 14.09., Ilona Schmidt am 23.09., Regina Dengler am 25.09., 18 Uwe Klein am 29.09., Ferdinand Flachs am 30.09., Stephanie Kotschner-Jungnitsch sowie Stephanie Sokoli am 09.10., Karl-Heinz Graf am 11.10., Helga Gunst am 22.10., Erhard Baumann am 12.11., Christa Baumert am 18.11. und Rita Bolz am 20.11.2016. Zum 70. Geburtstag Petra Dietz am 29.08., Doris Becker am 04.09., Werner Ehrenberg am 19.09., Inge Schulz am 26.09., Werner Kugelmann am 29.09., Rudi Monath am 07.10., Isolde König am 11.10., Dimitrios Toubas am 16.10., Gertrud Weinitschke am 19.10., Hans Dietz am 09.11., Gerhard Luf am 10.11. und Heidemarie Wendel am 19.11.2016. Zum 75. Geburtstag Rudolf Grund, Josef Frick sowie Anneliese Leger am 13.09., Emma Drabold am 17.09., Brigitte Impertro am 22.09., Werner Gensheimer am 24.09., Bärbel Leiner am 25.09., Norbert Kutter am 07.10., Dieter Hülpüsch am 14.10., Norbert Elsner am 23.10., Doris Kaffenberger am 31.10. und Roswitha Grätz am 01.11.2016. Zum 80. Geburtstag Ingeborg Lachmann am 13.09., Albert Hatzenbühler am 06.10., Gisela Varlemann am 08.10., Günter Ruf am 29.10. und Karl Zettler am 08.11.2016. Zum 81. Geburtstag Rosa Braun am 23.08., Arnold Keck am 31.08., Kurt Ruby am 01.09., Manfred Unfricht am 26.09., Klaus Böhn am 29.09., Isolde Hens am 02.10., Horst Lind am 07.10., Winfried Mehler am 14.10. und Edeltraud Thomas am 07.11.2016. ESV - ECHO Zum 82. Geburtstag Irmgard Kornmann am 09.09., Adolf Müller am 21.09., Gerhard Krämer am 02.10., Margarethe Schimpf am 04.10., Johanna Gabler am 30.10., Marianne Dau am 12.11. und Irmgard Bortoluzzi am 19.11.2016. Zum 83. Geburtstag Rudolf Herb am 04.11.2016. Zum 84. Geburtstag Friedrich Völpel am 24.10.2016. Zum 85. Geburtstag Hildegard Steigner am 27.08. und Maria Zehfuss am 18.11.2016. Zum 86. Geburtstag Walter Böhn am 22.08. und Edith Pauli am 18.10.2016. Zum 87. Geburtstag Kurt Schneider am 13.10.2016. Zum 88. Geburtstag Waltrud Mistler am 15.11.2016. Zum 89. Geburtstag Roland Magin am 06.09.2016. Zum 90. Geburtstag Hedwig Heinrich am 18.11.2016. Zum 94. Geburtstag Benno Mistler am 17.09. und Karl Hill am 11.10.2016. Zum 95. Geburtstag Anneliese Mann am 04.10.2016. Für den Verein: Angelika Grötsch Auch allen nichtgenannten Mitgliedern, die im Berichtszeitraum ihren Geburtstag feiern, von dieser Stelle aus herzliche Glückwünsche! ESV - ECHO 19 RUNDE GEBURTSTAGE Verdiente Mitglieder feierten in jüngster Zeit einen runden Geburtstag. Persönlich gratulierten Vorstandsmitglieder und überbrachten die Glückwünsche des Vorstandes. Der ESV gratuliert auch auf diesem Wege nochmals ganz besonders herzlich und wünscht alles erdenklich Gute, insbesondere Gesundheit, Zufriedenheit, Glück und Wohlergehen! 75 Jahre Ulla Walther-Thiedig am 02.07.2016 v. li. Ehrenratsmitglied Birgit Winkler, Ulla Walther Thiedig und ihr Gatte Manfred Foto: R. Winkler 20 ESV - ECHO 70 Jahre Wolfgang „Seele“ Bonn am 26.05.2016 v. li. Michael Kempf, Wolfgang Bonn und Jürgen Joachim Foto: R. Winkler 60 Jahre Wilhelm Metz am 08.05.2016 v. li. Gabriele Joachim, Sonja und Willi Metz, Jürgen Joachim Foto: R. Winkler 60 Jahre Karola Kempf am 15.05.2016 v. li. Michael Kempf, Karola Kempf und Jürgen Joachim Foto: R. Winkler ESV - ECHO 21 60 Jahre Peter Nicklas am 16.07.2016 re. Angelika Grötsch-Weiske Foto: A. Grötsch-Weiske 50 Jahre Jutta Bayer am 07.05.2016 re. Hans-Dieter Bub Foto: Hans-Dieter Bub 50 Jahre Udo Flory am 01.06.2016 v. li. Jürgen Joachim, Udo Flory und Angelika Grötsch-Weiske Foto: R. Winkler 22 ESV - ECHO gratuliert Der ESV 60 Jahre Jürgen Joachim am 21.07.2016 Unser 1. Vorsitzender, Jürgen Joachim, feierte am 21.07.2016 seinen 60. Geburtstag. Seinen Ehrentag verbrachte er mit seiner Gattin Gabriele in Sankt Petersburg, wo er im Rahmen einer Kreuzfahrt an diesem Tag vor Anker gegangen war. Er genoss diese Auszeit vom Vereinsleben und sammelte Kräfte, um sich nach seiner Rückkehr mit neuem Elan den diversen „Baustellen“ im Verein zu widmen - und das redaktionell schon vorbereitete aktuelle Echo fertig zu stellen. Bei all den diversen Verpflichtungen findet Jürgen Joachim aber auch noch Zeit, im Verein zu kegeln, Schach zu spielen, die Heimspiele unserer 1. Mannschaft als Stadionsprecher zu begleiten und mit dem ESV-Männerballett für die nächste Fastnachtskampagne zu trainieren. Während der Vorstandssitzung am 02. August gratulierten ihm die übrigen Vorstandsmitglieder nachträglich zu seinem Geburtstag und überreichten ihm als Dank für sein Engagement den ESV-Wappenteller. Text und Foto: A. Grötsch-Weiske re. Angelika Grötsch-Weiske ESV-Mitglieder erhalten 10 % Gutes Sehen fängt mit guter Beratung an. Wir sind umgezogen in die Ludwigstraße 30 • 67059 Ludwigshafen 06 21 /51 43 02 • www.curschmann.com Öffnungszeiten: Mo - Fr: 9 - 18.30 Uhr, Sa: 10 - 14 Uhr & nach Vereinbarung ESV - ECHO 23 Der Vorstand gratuliert den erfolgreichen ESV-Sportlerinnen und -Sportlern mit ihrem jeweiligen Trainer- und Betreuerstab - aus der Abteilung Fußball -Aktiv• der 1. Mannschaft zur Vizemeisterschaft in der A-Klasse Rhein-Pfalz Nord. - aus der Abteilung Judo • Sebastian Hofäcker zum 3. Platz beim DJB-Ranglistenturnier, Ak U20, - 66 kg, in München-Großhadern und zum 2. Platz beim European Cup in Kaunas (Litauen), AK U21. • Francine Polderl zum Meistertitel bei den Französischen Meisterschaften Ü 30 bis 70 kg. • Corinna Bayer zur Pfalz- und Südwestmeisterschaft in der Ak. U15 -63kg. • Diana Ercevic zum 5. Platz bis 52 kg bei den 32. Deutschen Polizeimeisterschaften 2016 in Berlin. • Maximilian Linder zur Vizemeisterschaft bei den Pfalzmeisterschaften Ak U 15 - 66 kg. • Amira Rahmoun zur Meisterschaft bei den Pfalzmeisterschaften (U10 = Nils Nager-Pfalzturnier) - 40 kg. • Daniele Bianchin zur Meisterschaft bei den Pfalzmeisterschaften (U12 = Nils Nager-Pfalzturnier) - 29 kg. • Jihane Rahmoun zur Vizemeisterschaft bei den Pfalzmeisterschaften (U10 = Nils Nager-Pfalzturnier) - 29 kg. • Jasmin Schardt zur Vizemeisterschaft bei den Pfalzmeisterschaften (U10 = Nils Nager-Pfalzturnier) - 46 kg. 24 • allen Kämpferinnen und Kämpfern zu den Turniererfolgen in Viernheim, Dahn, Bad Dürkheim und Sindelfingen. Anmerkung: Der ESV ist stolz und freut sich eine so sportlich erfolgreiche Abteilung in seinem Sportangebot zu haben. Hervorragende Ergebnisse auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene werden es dem Vorstand sehr schwer machen, bis zum Ehrungsabend Entscheidungen für die einzelnen Sportlerwahlen zu treffen. Viel Erfolg weiterhin den Sportlerinnen und Sportlern sowie dem Trainer- und Betreuerteam! - aus der Abteilung Laufen und Triathlon • den Läuferinnen und Läufern Thomas Dörr, Kathy Ermert, Miriam Feyhl, Saskia Helfenfinger-Jeck, Dominique und Nikolaj Helfenfinger, Sonja Herb, Ursula Lehmann und Horst Meurer zu den „Treppchenplätzen“ bei den im Abteilungsbericht zahlreich aufgelisteten Laufveranstaltungen. • Glückwunsch und Respekt aber auch vor den Leistungen der Teilnehmer/-innen unseres Lauf- und Triathlonteams an den Veranstaltungen in Grumbach, Salzburg, München, Frankfurt und Hamburg. - aus der Abteilung Schach • der Mannschaft zur Kreisliga-Meisterschaft. für den Vorstand: Rainer Winkler ESV - ECHO Sportabzeichen 2016 Der vom Ludwigshafener Sportverband e.V. (LSV) herausgegebene Terminplan 2016 für die SportabzeichenTreffs im Südweststadion ist im letzten ESV-ECHO auf Seite 12 abgedruckt. Auskünfte aller Art zum Sportabzeichen erteilt zudem Klaus Zimmermann (Tel. 0621/576496) und unsere Geschäftsstelle, aber natürlich auch das Internet - alles Wissenswerte rund um das Sportabzeichen ist in in unserem Schaukasten im Eingangsbereich zur Sporthalle zu lesen. Der ESV ist wieder mit dem bewährten Prüferteam Klaus Zimmermann, Erhard Gerst und Andrea Ercevic dabei, und wartet auf die Absolventen zum Ableisten der geforderten Disziplinen im Südweststadion, bzw. auf dem Vorgelände. Die offizielle Eröffnung aller SportabzeichenTreffs fand zwar schon statt, aber für eine Teilnahme ist es nie zu spät. Die Mitglieder in unseren Sportabteilungen, ob Kinder, Jugendliche, Frauen oder Männer, jeder/jede ist willkommen und aufgerufen, sich diesem Leistungstest zu unterziehen. Der Vorstand würde sich freuen, wenn 2016 so viele ESV’ler wie noch nie bei der Sportabzeichen-Verleihung am Do., dem 17. November, um 17 Uhr im Stadion, ihr Sportabzeichen entgegen nehmen könnten! Dazu käme für den Kinder- und Jugendbereich ein kleiner „Geldsegen“ auf unsere Jugendabteilungen zu, denn die Stadtsparkasse fördert die Teilnahme eines jeden Kindes/ Jugendlichen. Also, liebe Übungsleiter/-innen unserer Jugendabteilungen: „Macht doch mal den Versuch und meldet Eure Abteilung/ Eure Mannschaften komplett zur Teilnahme an! Ihr werdet sehen, das gibt eine Menge Spaß, verbunden mit großem Stolz bei der Sportabzeichen-Verleihung ausgezeichnet zu werden - und letztlich ist es natürlich auch für jeden Teilnehmer/-in ein Leistungsnachweis!“ Für den Vorstand: R. Winkler Dr. Wolfgang Schönbrod Katrin Steiner Rechtsanwalt Rechtsanwältin - Internet-/IT-Recht - Urheberrecht - Markenrecht - Wettbewerbsrecht/ Abmahnungen - allg. Zivilrecht - Mietrecht/Wohnungseigentumsrecht - Arbeitsrecht - allg. Vertragsrecht - Verkehrsunfälle/ Schadensregulierungen - Versicherungsrecht Rubensstr. 30 67061 Ludwigshafen Tel: 0621/56 86 57 Fax: 0621/566 96 40 E-Mail: [email protected] Besuchen Sie uns im Internet: www.schoenbrod.de ESV - ECHO 25 ...das beschäftigt den Vorstand... • • • • Die Projekte • „Sanierung Sportplatz“: Es steht ein Abstimmungsgespräch bei der Stadt an, auf Finanzierungsangebote der Banken wird gewartet und ein Antrag an die Stadt bezüglich der Berieselungsanlage ist in Arbeit. • „Brandschutzauflagen“: Ein gestellter Verlängerungsantrag zur Erledigung der Auflagen wurde zwischenzeitlich durch die Stadt bis August 2016 genehmigt, diverse Arbeiten sind in Eigenleistung bereits erledigt (z. B. im Bereich Jugendraum und Brandschutztüren zum Wirtskeller und zum Heizraum. Ein Problem bereitet noch • • • • eine Lösung für den verlangten Einbau einer Brandschutztür Gaststätte/Abgang zu den Kegelbahnen und Toiletten. „Neue Heizung“: Kein neuer Sachverhalt. „Überarbeitung der Geschäftsordnung“: Soll Ende August 2016 „abstimmungsreif“ sein. „Hopp-Stiftung - Sport vereint alle Generationen“: Bewerbung ging am 18.06.2016 online raus. „Begehung der Sportstätte mit Dokumentierung der Mängel“: Steht an „Nacharbeiten der Inventur, im Zusammenhang mit der Aktualisierung der Versicherungen (Einbruch-, Leitungswasser-, Feuer-, Sturmschäden Sportzentrum und Kanu-Bootshäuser)“: Steht an „Homepage, Vereins-App und Facebook-Seite wird neu gestaltet“: Steht an „Organisation eines Familienfestes in 2017 aus Anlass des 90jährigen Vereinsjubiläums“: Ist in Arbeit „Vorbereitung der 2. erw. Vorstandssitzung und des Ehrungsabend“: Steht an Ortsverband Rhein-Neckar 26 ESV - ECHO • „Neuer Vereinswirt“: zum 01.07.2016 hat Herr Markus Hübner als neuer Pächter die Vereinsgaststätte übernommen. Er ist von Beruf Metzger, hatte viele Jahre eine Metzgerei und ist ebenso seit vielen Jahren im Gaststättengewerbe zuhause. Zuletzt war Herr Hübner Pächter der Gaststätte des TC Mutterstadt, die er nach Ende der Tennissaison, Ende Juli, aufgab. Dies war auch der Grund, warum Herr Hübner im ESV nicht so präsent war, wie man sich dies gewünscht hätte. Wichtig ist jedoch, dass im Hintergrund die Geschäfte organisiert wurden und der Gaststättenbetrieb in gewohnt guter Qualität weiter läuft. Am Konzept der ESVGaststätte wird nichts Wesentliches geändert. Das Personal wurde übernommen und die Gäste können sich weiterhin auf einen super Service und ein qualitativ gutes Angebot aus der gut-bürgerlichen Küche mit Pfälzer Spezialitäten freuen. Schenken Sie unserem neuen Wirt Ihr Vertrauen und überzeugen Sie sich von dem reichhaltigen Angebot bei einem Besuch unserer Vereinsgaststätte. • Vereinsausflug: Trier ist am 17.09.2016 das Ziel. Es sind noch Plätze frei! Siehe Seite 12 zum Programm. für den Vorstand: Rainer Winkler tet und Meinungen ausgetauscht, es war ein rundum gutes Treffen, insbesondere im Bezug auf die künftige konstruktive Zusammenarbeit Verein /Verband. • Die konstituierende Sitzung des bei der Mitgliederversammlung am 11.03.2016 gewählten Ehrenrats fand am 27.05.2016 statt. Willi Gunst ist der neue Vorsitzende des Ehrenrats. für den Vorstand: Rainer Winkler Der ESV-Ehrenrat mit dem 1. Vorsitzenden Jürgen Joachim (li.). Auf dem Foto zudem v. re. Hans Lang, Ingrid Frambach, Birgit Winkler und Willi Gunst. Das fünfte Ehrenratsmitglied Wilhelm Eschmann fehlte leider beim Fototermin krankheitsbedingt. (Foto: R. Winkler) Vereinsnachrichten • Henry Fischer, Bezirksvorstand und Sportmanager des VDES-Bezirks Baden in Karlsruhe, traf sich am 27.05.2016 zu einem Informationsgespräch mit dem neuen Vorstand im Clubzimmer der Vereinsgaststätte. Fragen wurden beantwor ESV - ECHO 27 Lehrgänge, Prüfungen, Auszeichnungen Veranstaltungen des Sportbundes Pfalz besuchten im Berichtszeitraum: - Jörg und Jürgen Joachim, beide nahmen an einem Crashkurs für Vereinsvorstände teil. - Birgitta Scheib wurde vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) per Urkunde bestätigt, dass sie das von der Bundesärztekammer, dem DOSB, dem Deutschen Turnerbund und dem Deutschen Schwimmverband empfohlene Zertifikat für die qualifizierten Angebote • Präventive Frauengymnastik, • Präventive Gymnastik für Senioren, • Präventives Haltungs- und Bewegungstraining, • Bewegt durch den Alltag - Vielfalt für Frauen, • Fit ab 50 01 und • Fit ab 50 02 beim ESV 1927 Ludwigshafen e.V. weiterhin anbieten darf. - Birgitta Scheib nahm auch erfolgreich an einer Fortbildung des Pfälzer Turnerbundes in Frankenthal statt. Thema: Birgitta Scheib „PTB Special Ältere“ (Foto: R. Winkler) 28 - Kwanta Schmidt hat, nach erfolgreichem Abschluss der vorgeschriebenen Ausbildung, vom Landessportbund Rheinland-Pfalz die Lizenz als Vereinsmanagerin C erhalten (Siehe dazu den nachfolgenden Bericht von Rainer Winkler). Im Rahmen der Ausbildung hat sie folgende Veranstaltungen des Sportbundes Pfalz besucht: •Korrekte Protokollführung im Sportverein, •Microsoft Excel, •Das Microsoft-OfficePaket, •Sport mit Flüchtlingen, •das 8. Symposium Recht & Steuern, •Stimme & Sprache geschickt einsetzen, •SPG Verein und Kwanta Schmidt •SPG Fibu. (Foto: R. Winkler) - Anja, Sonja und Jutta Bayer, Andrea Ercevic, Gisela, Madita und Morgan Kockjeu haben an der Fortbildung „Kinder- und Jugendspiele zur Förderung der Sozialkompetenz“ teilgenommen. Siehe dazu den nachfolgenden Bericht von Gisela Kockjeu. - Gisela und Morgan Kockjeu, beide bildeten sich zum Thema „Rückentraining meets Pilates&Yoga“ fort, siehe dazu den folgenden Bericht von Gisela Kockjeu. Unser 1. Vorsitzender, Jürgen Joachim, hat als Ziele im Rahmen seiner Funktion u. a. „die Qualifizierung aller in Funktion tätigen Mitglieder und Mitarbeiter zu optimieren“. Ein erster Schritt ist getan, weitere werden folgen. „Glückwunsch und Dank an die Genannten für das tolle Engagement!“ für den Vorstand: R. Winkler ESV - ECHO Vereinsmanager-Prüfung beim ESV Die Ausbildung zum Vereinsmanager C Schmidt (Geschäfts- und Schriftführerin beim haben seit Februar 2016 insgesamt 18 ehESV Ludwigshafen). Jeder Teilnehmer hatte renamtlich engagierte Frauen und Männer eine schriftliche „Hausarbeit“ vorbereitet, die beim Sportbund Pfalz absolviert. In insgesamt besprochen wurde und letztlich dazu führte, 120 Stunden wurden in drei Blockseminaren dass alle ihre Lizenz „Vereinsmanager C“ in Kenntnisse über Organisations- und PersonalHänden halten durften. entwicklung, Gremienarbeit, Mitgliederverwaltung, Sportanlagen, Sportbetriebs-Management, Finanzen, Steuern, Recht und Versicherungen, Marketing und Kommunikation, Veranstaltungen und Neue Medien vermittelt. Die Lernerfolgskontrolle, die die Ausbildung abschließt, fand am 08. Juni 2016 im ESV-Sportzentrum an der Oskar-Vongerichten-Straße in Ludwigshafen statt. Stefan Reimann, beim Sportbund Pfalz in Kaiserslautern zuständig für Vereinsmanagerv. .li. Jürgen Blank, Wilfried Klaus, Fabio Bernhardt, Claudia Ausbildung und SportmaLupberger, Stefan Reimann, Kwanta Schmidt und Stefan nagement-Fortbildung sowie Friedmann Jürgen Blank, Veranstaltungsleiter beim Sportbund Pfalz, begrüßten neben Nach Angelika Grötsch-Weiske, Peter Sprindem Sportdezernenten der Stadt, dem Beigeger und Jutta Bayer ist nun Kwanta Schmidt ordneten Herrn Wolfgang van Vliet und Rainer die vierte im Bunde der lizenzierten VerWinkler, den ESV-Ehrenvorsitzenden, fünf einsmanager beim größten Ludwigshafener Prüflinge aus der Region: Stefan Friedmann Sportverein. Der Vorstand ist sicher, in dem (1. Vorsitzender ASV Edigheim), Wilfried „kleinen Unternehmen“ ESV mit Kwanta Klaus (1. Vorsitzender Kegelverein 1965 MutSchmidt eine weitere qualifizierte Stütze bei terstadt), Claudia Lupberger (Geschäfts- und der Bewältigung der vielfältigen Aufgaben im Schriftführerin TSG Maxdorf), Fabio Bernhardt Tagesgeschäft eines Großvereins zu haben. (FSJ, Hockey, TSV Mannheim) und Kwanta Bericht und Foto: R. Winkler Kinder-und Jugendspiele zur Förderung der Sozialkompetenz von apl. Prof. Dr. Reiner Theis. Fazit dieses Die Übungsleiter/innen und Assistentin der Abteilungen Ballschule und Kinderturnen, Vortrags ist, dass der Sportverein durchaus Anja, Sonja und Jutta Bayer, Andrea Ercevic, Chancen hat die Entwicklung von Kindern Gisela, Madita und Morgan Kockjeu haben am nicht nur physisch, sondern auch die MögSamstag, dem 25. Juni, an der in der Überlichkeit besitzen kann, die Sozialkompetenz schrift genannten Fachtagung teilgenommen. von Kindern zu stärken. Die sehr gut organisierte Veranstaltung beAnschließend nahmen wir vormittags und gann mit einem interessanten Vortrag zum nachmittags an unterschiedlichen Workshops Thema „Soziales Lernen im Sport – Chanmit den Themen „ Spiele zur Förderung der cen und Grenzen des organisierten Sports“ Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit“, 29 ESV - ECHO „Spiele mit hyperaktiven Kindern“, „Spiele im Umgang mit sich selbst“ und „Spielen, Streiten, Vertragen – Spiele für Kinder im Grundschulalter“ teil. Wertvolle Tipps für die Praxis konnten wir z. T. direkt erproben und für uns auf Übertragbarkeit in den Abteilungen überprüfen. Einige Spiele („Kämpfe“) sind für die eine oder andere Übungsstunde bereits eingeplant. Im Workshop: „Spiele im Umgang mit sich selbst“ gab es jede Menge Impulse über sein eigenes Verhalten als Übungsleiter/ in in der Übungsstunde zu reflektieren. Die Frage: „Wie kann ich Kinder am besten erreichen und wie werde ich von ihnen wahrgenommen?“ sollte durchaus öfter vom Trainer/ in im Laufe eines Jahres reflektiert werden. Vielleicht erklären sich dann evtl. aufgetretene Missverständnisse und Probleme, die dann leichter auszuräumen bzw. sich lösen lassen. Dazu passte auch der Workshop, der sich theoretisch und praktisch mit den Themen Kommunikation/Kooperation befasste. Die Referentin machte uns sehr deutlich, wie wichtig die Stärkung bzw. Förderung der Sozialkompetenz im Kindesalter sind, um so die Kommunikation und Kooperationsbereitschaft im Sport zu erreichen. Das Resümee im Bezug auf den Workshop: „Umgang mit hyperaktiven Kindern“ ist, dass diese durchaus in einem Sportverein mit trainieren können. Dies setzt allerdings eine Bereitschaft der Übungsleiter/innen voraus, sich mit diesem Thema zu befassen und fortzubilden und die Eltern mit einzubeziehen. Der Workshop „Spielen, Streiten, Vertragen – Spiele für Kinder im Grundschulalter“ war sehr praxis- und realitätsnah. Es wurden viele Übungen/Spiele vorgestellt und ausprobiert, die sich wunderbar in einer Übungsstunde integrieren lassen. Dass der Referent zum ersten Mal einen Fortbildungsworkshop durchführte merkten wir als Teilnehmer/innen überhaupt nicht. Es machte uns einfach viel Spaß. Er war gut vorbereitet und wusste worauf es ankam. Insgesamt lässt sich feststellen, dass die Teilnahme an dieser Fortbildung eine gute Entscheidung war. Gegen 16.30 Uhr endete die Veranstaltung und wir fuhren mit vielen neuen Eindrücken nach Hause. Bis dahin, Eure Gisela Rückentraining meets Pilates & Yoga Am 16. Juli fand in Mehlingen ein sehr interessantes „DTB -Tages Special“ unter dem in der Überschrift genanntenThema statt. Morgan und ich erlebten einen spannenden Trainingstag. Referentin war Eva Karpati vom Deutschen Turnerbund (ehemalige Kunstturnerin, Sportstudium, verschiedene Sportlizenzen, Yogalehrerin und Pilatestrainerin). Am Vormittag wurden wir in Theorie und Praxis über Yoga informiert. Interessant ist, dass Yoga bei Asthma, Bluthochdruck, Diabetes, Gewichtsreduktion-Fettabbau, Herz-Kreislauf-System, Kopfschmerzen, Multiple Sklerose, Nackenschmerzen, Rückenproblemen & Gelenkschmerzen Anwendung finden kann. Die vorgestellten und von uns ausprobierten Übungen zeigten uns wie Yoga zur Linderung/Vermeidung von Rückenbeschwerden beitragen kann. Frau Karpati verdeutlichte verschiedene Ansätze (von leicht zu schwer) wie wir Anfänger/-innen, bzw. fortgeschrittenen Teilnehmer/-innen eines Rückenkursus diese Übungen näherbringen können. Nach der Mittagspause erklärte sie uns Pilates in Theorie und Praxis. Joseph Pilates erfand eine Trainingsart, die er unter dem Motto stellte: „Training, das dem Körper nicht schadet“. Es ist ein ganzheitliches Übungskonzept, das auf 6 Pilates-Prinzipien aufbaut: Atmung, Konzentration, Kontrolle, Zentrierung, Präzision und Bewegungsfluss. Für Anfänger stellt insbesondere die Koor- ⇒ DRUCKFEHLER-TEUFEL! ⇐ Sollte Ihnen ein Druckfehler in der Vereinszeitung aufgefallen sein, bedenken Sie bitte, dass er beabsichtigt war. 30 ESV - ECHO dination von Bewegung und Atmung eine Herausforderung dar. Diese Feststellung machten Morgan und ich bei der Ausführung der von Frau Karpati gezeigten Übungen. Gerade die spezielle Atemtechnik war für uns sehr ungewohnt, aber „Übung macht den Meister“. Allerdings merkten wir schnell, dass Pilates sehr gut zur Prävention und Linderung bei Rückenbeschwerden eingesetzt werden kann. Es erfordert jedoch Geduld bis sich der gewünschte Erfolg einstellt. Nach dem Praxisteil besprachen wir noch sehr anschaulich eine Trainingsstunde für einen Rückenkurs, in den man Übungen aus dem Yoga und Pilates integrieren kann. Zum Schluss der Fortbildung wurden wir noch einmal relativ kurz über die häufigsten Rückenerkrankungen informiert und wann gezieltes Rückentraining sinnvoll und wann es ungeeignet ist. Nach dieser sehr guten Fortbildung bekamen wir noch ein ausführliches Manuskript ausgehändigt. Damit können wir die eine oder andere Übungsstunde gut vorbereiten. Es war bedingt durch eine klasse Referentin eine sehr informative Fortbildung. Bis dahin, Eure Gisela Foto: Morgan Kockjeu ESV - ECHO 31 Der ESV im Spiegel der Presse gelesen und kommentiert von Rainer Winkler Im Magazin „SÜDWEST-FUSSBALL“ 1/2016 Entdeckte unser jugendlicher Leser Nico Schmidt (Abt. Judo und Fußball), dass unsere Francine Polderl auch Futsal spielt. Im Rahmen eines Berichts über die Ü35- FrauenFutsal-Verbandsmeisterschaft des SWFV zeigt ein Foto die Siegerteams mit Francine als Mitglied der SG Eintracht Kaiserslautern. Danke an Nico für das aufmerksame Lesen von Fachzeitschriften! Glückwunsch an Francine zu der Leistung außerhalb ihrer „Parade“disziplin Judo! Obwohl, der aufFrancine Polderl merksame Beobachter (Foto: ESV-Archiv) des öfteren Aufwärmspielchens vor dem Training unserer Judoka und Ju-Jutsuka, bemerkte das fußballerische Talent der Francine Polderl sofort - „und hoffte insgeheim, dass nicht mal ein „Spion“ des FFC Niederkirchen vorbeischaut und Francine für den „gehobenen“ Frauenfußball entdeckt.“ Unter der Rubrik „Wirtschaft Regional“ berichtete die Tageszeitung DIE RHEINPFALZ der IT-Branche zu Hause und macht ihren Umsatz vor allem durch webbasiertes Controlling und Reporting. Es ist eigentlich nicht üblich, dass sich ein erfolgreicher Unternehmer für ein Ehrenamt im Sportverein zur Verfügung stellt. Unter Hinweis auf die Vorstellung unseres neuen 3. Vorsitzenden Udo Flory (Foto: ESV-Archiv) in der letzten Ausgabe des ESV-Echo (s. Seite 34/35), ist unser Udo Flory aber ein „alter Eisenbahner“. Seit 1974 in der Abteilung Judo aktiv (seine Tochter Marilena folgt ihm übrigens in der Sportart sehr erfolgreich nach), ist Udo mit Anna, der Tochter unserer früheren Vereinswirtfamilie Lytrivis, verheiratet. Die große Wertschätzung, die Udo Flory mit Familie bei den Vereinsmitgliedern von jeher genießt, ist nach seiner Entscheidung, sich für den ESV ehrenamtlich zu engagieren, noch größer geworden. Was bleibt, ist Udo ein ganz großes Dankeschön für die Bereitschaft zu sagen, zusammen mit der Vorstandsmannschaft dazu beizutragen, dass das Vereinsschiff erfolgreich alle vorhandenen „Klippen“ schadlos umsteuert. Der Dank ist aber auch verbunden mit dem Wunsch, dass ihm das Ehrenamt Spaß und Freude am erfolgreichen Gelingen der Aktivitäten bereitet, seine liebe Familie zeitlich bedingt, nicht vernachlässigt wird und Udo natürlich auch die Firma weiterhin erfolgreich auf dem Markt aufstellt. unter der Überschrift „Rasante Entwicklung - SP Consulting macht nach 15 Jahren zwei Millionen Umsatz - Neuer Standort in Ludwigshafen Süd“ über den Schritt unseres 3. Vorsitzenden Udo Flory in die Selbstständigkeit vor 15 Jahren, zusammen mit Herrn Andreas Hübner. Die Firma der beiden Geschäftspartner ist in 32 ESV - ECHO Die Tageszeitung DIE RHEINPFALZ berichtete am 27.04.2016 im Teil MARKTPLATZ LU/STADTLEBEN unter der Überschrift „Kriminalprävention ist eine Aufgabe für die Gesellschaft“ über den Einsatz neuer Senioren-Sicherheitsberater. „Kriminalprävention ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Jeder kann dazu seinen Beitrag leisten. Ein Beispiel für die Verbindung der Fachkompetenz der Polizei und ehrenamtlichem Engagement von Senioren findet sich im Projekt „SeniorenSicherheitsberater“, so der einleitende Text des Berichts. Birgitta Scheib und Ehemann Manfred nahmen an der Fortbildungsveranstaltung teil. Birgitta natürlich in ihrer Eigenschaft als Seniorenbeauftragte im ESVVorstand sowie Die von Landrat Clemens Kör2. Vorsitzende ner und Polizeidirektor Peter des Seniorenrats TraubunterschriebeneUrkunde der Stadt Ludwigshafen. Beiden sei auch von dieser Stelle aus gedankt für die Bereitschaft, die Ausbildung zu absolvieren, verbunden mit dem Wunsch, viel Erfolg bei dem hinzugekommenen Ehrenamtsjob zu haben! Die Tageszeitung DIE RHEINPFALZ berichtete am 28.04.2016 unter der Überschrift „Erst schwitzen, dann stärken - Startschuss für Sportabzeichen-Saison“ über den Auftakt der Prüfungen für die „Olympia-Medaille des Breitensports“ durch die Beauftragte Ulla WaltherThiedig, auch einem ESV-Mitglied. Unter der Überschrift „Sportabzeichen 2016“ sollte eigentlich schon ein Bericht im zuletzt erschienenen ESV-Echo abgedruckt werden. Das klappte leider aus drucktechnischen Gründen nicht, daher ist der modifizierte Artikel in dieser ESVEcho-Ausgabe auf Seite 23 zu lesen. Die Sonntagszeitung der RHEINPFALZ berichtete am 15.05.2016 ausführlich über den Dämmermarathon vom Vortag, der sich mit 10.200 Läufern durch die Straßen von Mannheim und Ludwigshafen schlängelte. Zwar war der ESV nicht genannt, aber mit einem großen Helferteam, unter der Leitung unseres Techn. Leiters im geschf. Vorstandes, Hans-Dieter Bub, trug er zum guten Gelingen der Großveranstaltung bei. Der Verpflegungsstand am SüdwestStadion sowie die Streckenposten im Umfeld sorgten dafür, wie schon alle Jahre zuvor, dass die Erfordernisse so eines Laufes reibungslos erfüllt wurden. Ein besonderes Dankeschön sei auch von dieser Stelle aus an das Helferteam um Hans-Dieter Bub für das große Engagement gesagt! Das ESV-Helferteam beim Dämmermarathon mit Teamleiter Hans-Dieter Bub in der Bildmitte sitzend zwischen den Damen (Foto: R. Winkler) ESV - ECHO 33 Im Magazin „neue Lu“ 03/2016 (aber auch in der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ vom 19.05.2016) wurde unter der Überschrift „LUVISTA: Stadterkundungen auf dem Fahrrad“ über die LuVista-Radtouren berichtet. Zum wiederholten Mal leitet Manfred Buhl mit seinem ESV-Helferteam vier Mal im Jahr Freizeittouren auf dem Fahrrad, zu denen die LUKOM und der Marketing-Verein Ludwigshafen, in Kooperation mit dem ESV, einladen. Manfred Buhl Manfred Buhl leitet in diesem Jahr die 14. LUVISTA-Radtour. Ihm und seinen Kameraden von der ESV-Radfahrguppe sei daher an dieser Stelle ein besonderes Kompliment für das Engagement ausgesprochen und „Danke!“ gesagt. Die Tageszeitung DIE RHEINPFALZ berichtete am 08.06. im Teil MARKTPLATZ LU unter der Überschrift „Immer locker bleiben“ über das „Bewegungsfest“ der Kindertagesstätte Heilig Geist im ESV-Sportzentrum eine Anstellung als Erzieherin im damaligen Kindergarten. Sie führte dort ihr qualifiziertes sportliches Engagement mit den Kleinsten fort - die Zusammenarbeit war eine logische Folge. Die kostenfreie Überlassung unserer Sporthalle im Rahmen des Vertrages führte zu einem regelmäßigen Bewegungsangebot für die Kinder und gipfelte in einer Zertifizierung 2011 der Kita zum „1. Bewegungskindergarten in Ludwigshafen“; erst kürzlich wurde das Zertifikat bestätigt. Am 03. Juni fand die inzwischen 8. Kinder-Olympiade (auch „Bewegungsfest“ genannt“) in unserem Sportzentrum statt (s. auch Bericht auf Seite 41), erneut ein großer Erfolg. Es bleibt zu hoffen, dass die Kooperation noch lange, zum Vorteil (die Kita-Kinder erhalten regelmäßigen Sportunterricht in einer Top-Sporthalle, der Verein profitiert vom Mitgliederzugang der Kinder, ihrer Geschwister und deren Eltern in die ESV-Sportabteilungen) beider Seiten bestehen bleibt. Die Tageszeitung DIE RHEINPFALZ berichtete am 22.06. im Teil MARKTPLATZ LU unter der Überschrift „Fachwissen fürs Tagesgeschäft“ (Berichterin Frau Nina Heiser) über die Lerrnerfolgskontrolle des Sportbundes Pfalz beim ESV (s. auch Bericht auf Seite 27), mit dem Ergebnis, dass es nun in Rheinland-Pfalz fünf weitere lizenzierte Vereinsmanager gibt. Der ESV-Gymnastikraum im Sportzentrum war zum Prüfungsraum umfunktioniert worden (Foto: ESV-Archiv) Seit April 1999 besteht ein Mitbenutzungsvertrag mit der benachbarten Kindertagesstätte Heilig Geist, seit 2009 sogar ein offizieller Kooperationsvertrag über den Landessportbund Rheinland-Pfalz. Unsere frühere Abteilungs- und Übungsleiterin Kindergymnastik, Angela Skorzinski, bekam 34 Ein besonderer Glückwunsch auch von dieser Stelle aus nochmals an Kwanta Schmidt zur erlangten Lizenz „Vereinsmanager C“, verbunden mit der Hoffnung, dass der Verein in ihr die Mitarbeiterin gefunden hat, die dem Vorstand eine qualifizierte Hilfe bei der Erfüllung des großen Verwaltungsaufwands in der Geschäftsstelle sein wird. ESV - ECHO ESV - ECHO 35 Die Tageszeitung DIE RHEINPFALZ berichtete am 05.07.2016 unter der Überschrift „Veranlagung in die Wiege gelegt - Talentschuppen: Judoka Corinna Bayer vom ESV Ludwigshafen kommt aus einer sportlichen Familie - Südwestdeutsche U15-Meisterin“ (Berichter Volker Endres) über unsere Nachwuchshoffnung aus der Judoabteilung. Corinna ist 14 Jahre jung, Blaugurtträgerin, geht in Kaiserslautern zur Schule (Heinrich-HeineGymnasiums, Sportinternat) und steht bereits, zusammen mit Bruder Klaus Bayer, im Trainerteam unserer Judoabteilung. Die ESV-Echo-Redaktion hat spontan entschieden, dass ein Foto mit Corinna „auf der Matte“ die Titelseite dieser Ausgabe der Vereinszeitschrift zieren soll. Es bleibt, Corinna auch von dieser Stelle aus zu dem super Erfolg zu gratulieren, ihr zu wünschen, dass sie weiterhin in ihrem Judosport erfolgreich ist, sie von Verletzungen nicht betroffen wird und ihr zu sagen „der ESV ist stolz, Corinna in seinen Reihen zu wissen“. Die Tageszeitung DIE RHEINPFALZ berichtete am 11.07.2016 unter der Überschrift „1802 Läufer trotzen den Temperaturen“ und „Mit Augenklappe auf Schatzsuche“ (Reporterin für beide Berichte unsere Saskia Helfenfinger-Jeck) über die beiden Veranstaltungen im Rahmen des Stadtfestes vom 08.07. - 10.07.2016. Wie man gelesen und gehört hat, war das Stadtfest erneut sehr gelungen und wurde von der Bevölkerung begeistert angenommen. Zum Gelingen trugen einige ESV’ler bei, denen an dieser Stelle ein großes Dankeschön gesagt werden soll. (s. auch Bericht auf Seite 46) Beim Stadtlauf am Samstag, 09.07., war das kompetente Team um Hans-Dieter Bub, wie schon all die Jahre zuvor, eine unverzichtbare Größe bei der Bewältigung der organisatorischen Aufgaben im Rahmen einer solch großen Laufveranstaltung (vom ESV waren natürlich auch viele Läufer/-innen am 36 Start, allein 46 Anmeldungen liefen über die Geschäftsstelle, dazu kamen noch die, die sich anderweitig angemeldet hatten). Der ESV-Spielstand war am Sonntag, 10.07., im Rahmen des „PiratenspektakuLUm“ auf dem Berliner Platz beliebte Anlaufstelle für die jüngsten Besucher des Stadtfestes. Wie gewohnt top das Engagement der Familienmitglieder Kockjeu und Bayer, unter der Leitung von Gisela Kockjeu. Madita Kockjeu im Einsatz beim „PiratenspektakuLUm“ (Foto: A. Grötsch-Weiske) „Danke, danke, danke an alle, die geholfen haben! Trotz der Hitze an beiden Tagen habt Ihr einen super Job gemacht - und, Ihr habt den ESV großartig vertreten, man nimmt das sehr gerne auch „höheren Orts“ wahr. Das WOCHENBLATT Ludwigshafen berichtete am 13.07.2016 unter der Überschrift „Ringwald, Eckl und Schulz führen den Sportkreis - Tagung beim ESV mit 27 Vereinen“ (Berichter ps) über die Versammlung des Sportkreises Ludwigshafen im Clubzimmer der ESVVereinsgaststätte. Glückwunsch, auch von dieser Stelle aus, an Winfried Ringwald, Ludwigshafener Ruderverein von 1878 (Sportkreisvorsitzender), Stefan Eckl, Ludwigshafener Sportclub -LSC- (stellvertr. Sportkreisvorsitzender) und Thorsten Michael Schulz, Post SV Ludwigshafen (Sportkreisjugendleiter) zur Wiederwahl! Unser 1. Vorsit- ESV - ECHO zender Jürgen Joachim vertrat den ESV bei der Tagung. Neben der vertretenen Vereinsprominenz im Clubzimmer konnte Jürgen Joachim auch den Präsidenten des Sportbundes Pfalz, Herrn Dieter Noppenberger, den Vizepräsidenten des Sportbundes Pfalz, zugleich Präsident des Pfälzer Turnerbundes, Herrn Walter Benz beim ESV willkommen heißen. Die Tageszeitung DIE RHEINPFALZ berichtete am 15.07.2016 unter der Überschrift „Laufmetropole Ludwigshafen - Leichtathletik: Der Laufkalender von Ludwigshafen hat nun einen Termin mehr. Am 26. August wird erstmals der Insellauf des Lauf- und Triathlonteams des ESV Ludwigshafen stattfinden. Damit gibt es in der größten pfälzischen Stadt nun zwölf Läufe - von der 3-Kilometer-Distanz bis zum Halbmarathon. Der Insellauf gibt einen Trend wieder - als Team laufen“ (Berichter Herr Marek Nepomucky) über die große Laufveranstaltung im Rahmen des Hafenfestes. Respekt, welcher Aufgabe sich hier unser Lauf- und Triathlonteam, unter Leitung ihrer „Chefin“ Saskia HelfenfingerJeck, mit der Premiere des Insellauf stellt. Bis zu 400 Läufer/-innen werden in 4x4 Kilometer-Team Staffeln an den Start gehen. Dass die BKK Pfalz und die Zahnarztpraxis Dr. Rossa & Partner die Veranstaltung präsentieren werden, zeugt von dem großen Ansehen, das sich unsere Abteilung in kürzester Zeit in Ludwigshafen erarbeitet hat. Alle Informationen zu dem Lauf / zur Anmeldung können aus obigem RHEINPFALZ-Bericht und dem Flyer im Aushang entnommen werden. Gleichfalls gibt es eine bemerkenswerte Broschüre mit allen Details zur Veranstaltung. Letztlich hier genannt: www.laufteam-esv-lu.de http://laufteam-esv-lu.jimdo.com/ https://www.facebook.com/esvlaufteam/ www.br-timing.de Organisatorisch bisher glänzend gelungen bleibt es, auch für die Bewältigung der restlichen Aufgaben und den Verlauf der Veranstaltung alles Gute, verbunden mit großem Erfolg zu wünschen. ESV - ECHO 37 bis jetzt schon die höchste Graduierung für den Kinderbereich besitze. IM INTERVIEW Emilie Burckel Abteilung Capoeira Du wurdest als 6-jährige Mitglied in der ESV-Abteilung Capoeira, wie kam es dazu? Emilie: Ich zog mit meinen Eltern von Mannheim nach Mundenheim um. Meine Eltern suchten für mich eine Sportart aus, die mir gefallen könnte (Bewegung und Musik) und die Sportstätte nicht zu weit weg von unserem Haus in Mundenheim ist. Man stieß auf „Capoeira“, eine neue Sportart in der Region, die der ESV schon im Angebot hatte. Wer war damals Dein Capoeira-Lehrer? Emilie: Francesco Sedda Heute bist Du 14, nun schon acht Jahre ESV-Mitglied und immer noch Capoeirista? Andere Kinder, die mit Dir beim ESV mit Capoeira begannen, sind schon nicht mehr dabei. Emilie: Weil ich in Franceso Sedda, aber auch in seinen Nachfolgern/-innen, einen sehr guten, einfühlsamen Lehrer hatte und mir der Sport ganz einfach gefiel und mir großen Spaß machte. Mit der Zeit kam auch der Leistungsgedanke/der Ehrgeiz dazu, ich bildete mich über die Teilnahme an Workshops fort. Vor kurzem habe ich die grüne Kordel (erste Stufe für Erwachsene) zur Kenntlichmachung meiner Graduierung erworben, nachdem ich 38 Auf welche Schule gehst Du und was sind Deine Ziele? Emilie: Ich besuche das Geschwister-SchollGymnasium, 8. Klasse. Mein Ziel ist das Abitur. Capoeira wird meine Sportart bleiben, allerdings geht bei mir die Schule vor – trotzdem hätte ich noch Zeit für eine zweite Trainingseinheit in der Woche. „Vielen Dank für das Gespräch, liebe Emilie! Ich wünsche Dir alles erdenklich Gute für Deine Zukunft!“ Wir haben während der Unterhaltung, bei der Deine Mutter Astrid auch anwesend war, natürlich viel über Details der Capoeira gesprochen. Zusammengefasst werde ich daher nachfolgend einige wenige Informationen für die Leser unserer Vereinszeitschrift weitergeben und versuchen, die Öffentlichkeitsarbeit unserer Abteilung Capoeira zukünftig zu verbessern. Das Interview führte Rainer Winkler Was ist Capoeira? Capoeira ist eine afro-brasilianische Kunstform und nationales Kulturerbe Brasiliens. In der Capoeira verschmelzen Musik, Tanz, akrobatischer Kampfkunst und Ritual. Sich zu Musik zu bewegen, seinen Körper und Geist kennen zu lernen sowie die sozialen Aspekte der Capoeira machen viel Freude. Capoeira, mit seiner Vielfalt an Bewegung, fordert dazu sowohl die physischen als auch geistigen Strukturen, die Motorik, die Koordination, die Geschicklichkeit, das Denkvermögen, die Wahrnehmungsfähigkeit wie auch die musikalischen Fähigkeiten auf positive Art und Weise. Dazu entwickelt man ein besseres Wissen und Verständnis über die reiche brasilianische Kultur und seine Geschichte. Von der Zeit der Sklaverei bis heute steht dabei das Instrument des Widerstandes und der Sehnsucht nach Freiheit im Zentrum. Aus ESV - ECHO dieser Kraft wurde Capoeira geboren, durch Kreativität und Naturbeobachtungen in der neuen Umgebung des Urwalds und der Plantagen dann weiterentwickelt. Ein Capoeirista zu sein bedeutet, aufmerksam dem Leben gegenüber zu sein, mit all seinen Tücken, Höhen und Tiefen. Capoeira soll dabei einen Beitrag zu einer Lebensphilosophie bieten, die auf Respekt und Würde des Menschen baut. Praktiziert wird Capoeira in einem Kreis, der auf portugiesisch "Roda" genannt wird. Dazu wird Musik gespielt, welche das Tempo des Spiels bestimmt. Innerhalb des Kreises spielen dann jeweils zwei Capoeiristas gegen - wie auch miteinander - Capoeira. Die Dynamik und das Prinzip einer Roda bietet lehrreiche Erfahrungen. Es stellt Schüler auf eine gleiche Ebene, da es nicht allein um ein bloßes Gewinnen geht. Denn Capoeira kann nicht alleine ausgeübt werden. Auf diesem Bewusstsein wächst das Gefühl der Gemeinschaft. Aspekte die auch für unser Leben als Bürger in einer Gesellschaft wichtig sind. Kann Capoeira bei Kindern sehr viel bewirken? Die brasilianische Tanzkampfkunst hilft Kindern, ihren Körper zu begreifen und die eigenen Grenzen auszuloten. Sie lernen sich und ihre eigenen Fähigkeiten besser kennen und werden dadurch selbstsicherer. Bei dem Spiel zwischen Angriff und Verteidigung berühren sich die Spieler gegen- seitig nicht, die Bewegungen werden im Gegensatz zu asiatischen Kampfkünsten nur angedeutet. Dadurch verliert das Spiel an Aggressivität und der Mitspieler wird nicht als Gegner sondern als Spielkamerad gesehen. Die Freude am spielerischen Miteinander steht an erster Stelle. Capoeira ist ein multimediales, kreatives Ausdrucksmittel bei dem es nicht darum geht zu gewinnen oder zu verlieren. Es geht auch nicht darum, die meisten Punkte zu sammeln oder sich mit jemand anderen zu messen. Vielmehr geht es darum soziale Kontakte zu knüpfen, in einer Gemeinschaft zu leben und das „Miteinander“ zu pflegen und zu respektieren. Pädagogisch ebenfalls sehr wertvoll sind die Musik und der Gesang, die die Bewegungen begleiten. Die Kinder lernen die verschiedensten Instrumente kennen und lernen sie zu spielen. Auch die Lieder sind ein wichtiger Teil von Capoeira. Sie übermitteln nicht nur die Geschichte und die Kultur von Capoeira, sondern handeln auch oft von den Gefühlen der Capoeiristas. Durch das Singen, Tanzen, Musizieren und die Selbstverteidigungsübungen bekommen die Kinder ein natürliches Selbstbewusstsein und Freude an gesunder und schöner Haltung. Die Texte stammen aus der aufschlussreichen Homepage http://www.mestrexuxo.com/index. php?d=27 ESV - ECHO 39 Abteilungsleiterin „Kettlebell“ Patricia “Pati“ Kempf Wie kam es zum Sportangebot „Kettlebell“ beim ESV? Pati: Als unsere Übungsleiterin Aerobic, Nici Saal, im Dez. 2014, ihr Amt niederlegte, fragten sich die Abteilungsmitglieder wie es weitergeht. Natürlich hatte sich der Vorstand/ die Abt.leitung schon nach Bekanntwerden der Kündigung von Nici Saal um eine Nachfolgerin/einen Nachfolger bemüht; es war aber sehr schwierig einen qualifizierten Ersatz zu finden, denn Nici hatte diesbezüglich „Zeichen gesetzt“. Zufall war zu der Zeit, dass sich Aleksej Dornhof beim Verein als Übungsleiter für die Sportart „Kettlebell“ beworben hatte, die beim ESV zu der Zeit noch nicht im ESVSportangebot war. Der Kontakt zu Aleksej wurde aufgenommen und der Abteilungsneugründung mit dem Übungsleiter Aleksej Dornhof (Europa- und Weltmeister Kettlebell in seiner Altersklasse), mit mir als Abteilungsleiterin, stand nichts mehr im Wege. Was ist „Kettlebell“? freie Gewichte und sprechen nicht isolierte Muskeln, sondern Muskelgruppen im ganzen Körper an – jede Übung ist zugleich auch eine Koordinationsaufgabe. Das Ziel beim Training mit der Kugelhantel ist es vor allem, funktionale Kraft, Explosivkraft und Stabilität aufzubauen und das Herz-KreislaufSystem sowie Sehnen und Bänder zu stärken. Besonders fördernd wirken die Übungen auf die Kraft im Zentrum des Körpers im unteren Rücken- und Hüftbereich. Die richtige Atmung und eine professionelle Betreuung ist besonders für Anfänger wichtig. Als Vorteile werden nicht nur die Steigerung der funktionalen Kraft genannt, sondern auch das Erlangen einer hohen Rundum-Fitness, Durchhaltekraft, Flexibilität, Koordination und Körperbeherrschung. Wie kam es, dass Du jetzt auch Übungsleiterin der Abteilung bist? Pati: Krankheitsbedingt konnte Aleksej seine Übungsleitertätigkeit beim ESV in 2016 nicht fortsetzen. „Was tun?“ war die Frage. Weil mich, wie auch die Abteilungsmitglieder, die Sportart begeisterte, übernahm ich die Übungseinheiten - ich hatte ja einen guten Lehrmeister, dem ich viel abgeschaut hatte. Weil ich mich aber doch qualifizieren wollte, „baute“ ich meine Übungsleiterlizenz in Worms, im Rahmen eines Lehrgangs beim Sportbund Rheinhessen. Vielen Dank für das Gespräch, liebe Pati! Der Verein bedankt sich für Dein Engagement und wünscht Dir weiterhin viel Spaß und Erfolg bei Deiner Arbeit. Pati: Eine Kugelhantel, oder Kettlebell (engl.), ist ein Trainingsgerät für das freie Gewichtstraining. Sie besteht aus einer KuDas Interview führte Rainer Winkler gel mit einem festen Griffbügel. Beim ESV werden die Übungen mit 2 - 6 kg schweren Kugeln durchgeführt. Der Kugelhantel-Sport stammt ursprünglich aus Russland und ist ein Kraft-Ausdauersport. Traditionell wird die Kugelhantel für den Wettkampfsport in Gewichtsgrößen von 12, 16, 24 und 32 kg hergestellt. Im Gegensatz zu vielen Trainingsgeräten in Fitnessstudios sind Kugelhanteln 40 ESV - ECHO 8. Kindergarten-Olympiade Von unserem Kooperationspartner, der Kindertagesstätte Heilig Geist, erhielten wir nachfolgenden Beitrag und die Fotos für das ESV-Echo: Am Freitag, dem 3.Juni, fand nun schon zum achten Mal unsere Kindergarten-Olympiade beim ESV statt. Diesmal stand sie unter dem Motto „Mein Freund und Helfer“. Nach einigen Bewegungsliedern liefen die Kinder gemeinsam mit den Eltern die 7 Stationen ab, um hier ihr Können unter Beweis zu stellen. Zwischenzeitlich konnten sich alle bei unserem reichhaltigen FitnessBuffet stärken. Nachdem alle Stationen absolviert waren, fanden sich alle auf der großen Wiese ein. Hier gab es nun einen kleinen Tauzieh-Wettbewerb. Es gab Kämpfe „GruppeGruppe“, „Kinder-Erzieher“, Kinder-Eltern“ und abschließend das Duell „Männer gegen Frauen“. Plötzlich zogen am Himmel dunkle Wolken auf. Kurzerhand zogen wir unseren Luftballonwettbewerb vor. Mit tosendem Applaus schickten die Kinder ihre Ballons auf die Reise. In der Turnhalle wurden abschließend die Ehrungen für die Kinder vorgenommen. Jedes Kind konnte überglücklich, aber auch erschöpft, mit einer Goldmedaille den Heimweg antreten. Vor allem danken wir dem ESV für die Zusammenarbeit und Unterstützung bei der Umsetzung unserer sportlichen Projekte. Das Team der Kindertagesstätte Heilig Geist ESV - ECHO 41 Verabschiedung Vereinswirt Getreu seinem Motto war es dem Vorstand " in attes ergnügen", einen Mann zu ehren, der sich um den Verein verdient gemacht hat. Wolfgang Trapp übernahm am 01.01.2007 unsere Vereinsgaststätte. Zu diesem Zeitpunkt befand sich das gastronomische Angebot an einem Tiefpunkt und kaum ein Gast fand noch den Weg zur Gaststätte. Wolfgang, der in bester Weise unser neues Leitbild " ngagement paß ielfalt" lebt, schaffte es in relativ kurzer Zeit durch Einsatz, Qualität und Ideenreichtum viele Stammkunden zu gewinnen. Natürlich konnte Wolfgang auch auf die Unterstützung seiner lieben Frau Maria zählen, die in der Anfangszeit noch die alte Gaststätte "WEINKISTL" führte. Immer mehr Gäste fanden den Weg zur ESV-Gaststätte, nicht nur weil das gastronomische Angebot qualitativ sehr gut war, sondern auch, weil zwischenzeitlich weitere vielfältige Angebote, wie z.B. Brunch, Schlachtfeste, Grillfeste und diverse Veranstaltungen einen großen Zuspruch bei den Gästen fanden. Es versteht sich von selbst, dass Wolfgang nicht nur mit Engagement und Freude seine Gäste bewirtet, nein, er engagiert sich auch mit viel Spaß an unseren vielfältigen Sportangeboten. So ist er aktives Mitglied in den Abteilungen Kegeln, Männergymnastik, Nordic-Walking und Motorboot. Gerne un- 42 terstützt er immer wieder unsere Abteilung Fußball. Und vor allem ist er ein wichtiges Mitglied unseres Männerballetts "ESVELFEN", denn Wolfgang ist der eleganteste und einzige "Elfe", den man am weitesten werfen kann! Am 18.06.2016 verabschiedete sich Wolfgang mit seiner lieben Frau Maria im Rahmen seines Sommernachtfestes von seinen Freunden und den Gästen. Es war ein würdiger Rahmen, mit einigen ehrenden Reden. Der Vorstand bedankte sich bei Maria und Wolfgang für alles was sie dem ESV "angetan" haben und überreichte als Erinnerung und Anerkennung den ESV-Wappenteller, verbunden mit dem Wunsch für einen gesunden und glücklichen neuen Lebensabschnitt als "(Un-)ruheständler" in ihrer neuen Heimat in der Nähe von Deggendorf. Auch der Himmel vergoss ein paar Tränen des Abschieds. In fröhlicher Runde und mit der bewährten musikalischen Unterstützung von "FRANZ", feierten die anwesenden Gäste bis in die späten Abendstunden. „Lieber Wolfgang, liebe Maria, die gesamte ESV-Familie wünscht euch alles Gute. Behaltet uns in guter Erinnerung, so wie wir es tun!“ Wer weiß: Vielleicht führt uns unser nächster Vereinsausflug in die Gegend von Deggendorf! Jürgen Joachim (Fotos: Angelika Grötsch-Weiske) ESV - ECHO ESV - ECHO 43 SWFV-Verbandstag 2016 Der Verbandstag ist das höchste Organ des Südwestdeutschen Fußballverbandes, er findet alle 4 Jahre statt. Rainer Winkler vertrat im Auftrage des Vorstandes den ESV bei dieser Großveranstaltung am 09. Juli 2016 in der Sportschule in Edenkoben. Reinhard Grindel, neu gewählter DFBPräsident, war nach dem Ausscheiden der Nationalmannschaft im EM-Halbfinale gegen Frankreich nach Edenkoben geeilt und sprach ein viel beachtetes Grußwort. Bei den Neuwahlen des Präsidiums wurde u. a. Dr. Hans-Dieter Drewitz (Haßloch) einstimmig wiedergewählt, ebenso der 1. Vizepräsident und Vors. des Verbandsspielausschusses, Jürgen Veth (Offenbach). Weiterhin wurden u. a. Jürgen Schäfer als Vorsitzender des Verbandsjugendausschusses und Peter Schakewitsch als Beisitzer Kreis RheinPfalz und Kreisvorsitzender bestätigt. Einem (von sechs insgesamt gestellten Anträgen) Antrag des TuS Rötsweiler-No- SWFV-Eddy ckenthal 1901 e.V. zu § 14 der Jugendordnung stimmte die Versammlung zu. Ab der Saison 2017/18 „kann der SR einen Spieler/ eine Spielerin einmal während eines Spiels für die Dauer von 5 Minuten des Feldes verweisen, wenn ihm die Verwarnung nicht mehr ausreichend, ein Feldverweis auf Dauer jedoch nicht erforderlich erscheint“. Der ESV zählte mit 17 Stimmen bei den Wahlen und Anträgen auch zu den Großvereinen im Verbandsgebiet. Bericht: R. Winkler Möbelbau Innenausbau Küchen Glas Industriestr. 53 67063 Ludwigshafen Entwurf Planung Ausführung 44 T 0621 513255 F 0621 6299833 [email protected] ESV - ECHO ESV - ECHO 45 PiratenspektakuLUm Auch dieses Jahr war wieder der ESV beim SpektakuLUm für Kinder, im Rahmen des Ludwigshafener Stadtfestes, am 10. Juli, auf dem Berliner Platz mit einem Aktionsstand dabei. Diesmal stand alles unter dem Motto „Piraten“. Die Lukom, vertreten durch Frau Scholz, hatte schon bei der Planung darauf hingewiesen, dieses Thema bei unserem Stand mit geeigneten Spielen umzusetzen. Das fiel uns gar nicht schwer. Das Betreuerteam, bestehend aus Jutta, Klaus und Sonja Bayer sowie Madita, Moritz, Morgan und Gisela Kockjeu, hatten schnell tolle Ideen, die an diesem Tag präsentiert wurden. Wir veranstalteten eine kleine „Schatzsuche im Sand“ (Diamanten, Gold und Edelsteine), „Seemannsknoten lernen“ und „Centstücke bergen“ bzw. in einem Wasserglas versenken. Natürlich war der Pavillon dem Motto ent- sprechend dekoriert und wir Helfer/innen hatten uns ein wenig wie Piraten angezogen. Die Lukom hat uns T`Shirts, Tücher, Ohrringe und Augenklappen geschenkt (auch einen Teil der Deko!). Es hat richtig viel Spaß gemacht in eine andere Rolle zu schlüpfen und beim Piratenfest mitzumachen. Trotz des warmen, teils heißen Wetters, ging uns nicht die Puste aus und wir haben bis 18.00 Uhr (Aufbau war bereits um 11.00Uhr) durchgehalten. Viele Familien (manche sogar ESV`ler) besuchten unseren Stand und probierten alles aus. Alles in allem war es ein sehr schöner Tag. Es war prima organisiert und wir hatten auch unseren Spaß, anstrengend aber schön. In diesem Sinne freuen wir uns auf das nächste Jahr. Bis dahin, Eure Gisela Fotos: Sonja Bayer, Morgan Kockjeu, Svende Ric-Kruse und Angelika Grötsch-Weiske 46 ESV - ECHO DIE GESCHÄFTSTELLE INFORMIERT: AUS DER REDAKTION In dieser Ausgabe des ESV-ECHO berichten: Ilonka Dörr, Peter Donsbach, Oliver Gaschnitz, Gerd Gottwein, Angelika GrötschWeiske, Saskia Helfenfinger-Jeck, Gabriele und Jürgen Joachim, Patricia Kempf, KitaTeam „Heilig Geist“, Fritz Klein, Roland Klein, Madita und Gisela Kockjeu, Walter Ludwig, Kurt Müller, Peter Nicklas, Birgitta Scheib, Jürgen Smutny, Alex Vogiatzoglou, Rainer Winkler und Kerstin Zimmermann. Titelfoto Das Foto von Corinna Bayer auf der Titelseite stammt von Peter Nicklas Herzlich willkommen im Verein! Wir begrüßen neue Mitglieder: Ballschule: Cezary Czyzak, Manatpreet Kaur Gill, Umut Can Mayda, Sarah Maliah Meder und Issa Mroueh Capoeira: Elin Mischkowski Fußball – Jugend: Hasan Basri Biliv, Ilkay Boyacioglu, Soner Cira, Tanraj Gill, Arjan Hagja, Destiny Olayinka, Lend Pireva und Deniz Sabaz Fußball – Aktiv: Thomas Hilbert, Florent Hisenaj, Tim Ledwina, Serhat Özdemir, Alles Fahrrad: Alles rund ums Fahrrad: Alles rund rund ums ums Fahrrad: Beratung, Verkauf, Zubehör, Reparatur Beratung, Verkauf, Zubehör, Reparatur Beratung, Verkauf, Zubehör, Repara Hol- und Bringservice Hol- und Bringservice Hol- und Bringservice Öffnungszeiten Öffnungszeiten Sommer Öffnungszeiten Sommer (März - Oktober) Sommer - Oktober) (März - Oktober) Mo(März - Fr 10.00 - 19.00 Uhr Mo - Fr 10.00 - 19.00 Sa 14.00 MoUhr - Fr 10.00 - 19.00 Uhr Sa 10.00 - 14.00 Uhr 10.00 - 14.00 Uhr Winter Sa (November - Februar) Winter Winter Mo - Fr 12.00-- Februar) 19.00 Uhr (November (November - Februar) Sa 10.00 -- 19.00 14.00 Uhr Mo - Fr 12.00 MoUhr - Fr 12.00 - 19.00 Uhr Sa 10.00 - 14.00 Sa Uhr 10.00 - 14.00 Uhr Halbergstraße 62 - Ecke Mundenheimer Straße D-67061 Ludwigshafen • Tel 06 21/96 388 90 Halbergstraße 62 - Ecke•Mundenheimer Straße Alles [email protected] umsHalbergstraße Fahrrad: 62 - Ecke Mundenheimer Str www.hornet-bike.de D-67061 Ludwigshafen • Tel 06 21/96 388 90 D-67061 Ludwigshafen • Tel 06 21/96 388 90 [email protected] • www.hornet-bike.de Beratung, Verkauf, Zubehör, Reparatur [email protected] • www.hornet-bike.de 47 ESV - ECHO Hol- und Bringservice Christian Roßbach, Sükrü Sarisoy, Philipp Skolut, Celal Yesil, Ramazan Yilmaz und Fatlind Zeqiraj Fußball – AH: Maurizio Faragone, Martino Genova, Andreas Gutting und Angelos Pagonas Judo – Jugend: Stern-Alexandré Banboya und Maike Gleber Judo – Aktiv: Robert Polenz Ju-Jutsu – Jugend: Mudjtaba El-Bashir Ju-Jutsu – Aktiv: Hermann Roloff Laufen und Triathlon: Lukas Dissinger Motorboot: Marc Bartel, Georg Knopf, Lars Norbert und Martin Rief Schach: Elias Mostert Tai-Chi: Mona Kirsch, Ute Mickler, Edith und Uwe Schmitt Turnen – Kinder: Lisa Nana Passiv: Christin Adam, Daniel und Isabelle Banboya, Davide Barbagallo, Florian Bauer, Peter Beh, Sophia Berkemer, Adam Bogdan, Laurent Burckel, Alessandro Caruso, Schihad Dabscha, Brigitte Defieber,Gökhan Günay, Tatjana Hain, Matthias Hens, Helmut Hirsch, Roland Hirth, Christopher Löchner, Daniel Lubecki, Birgit Luthringshauser-Libel, Kurt Mack, Krzysztof Merk, Vedran Miletic, Angela Müller, Tolga Mustroph, Lidia Napolitano, Emil Oberling, Kelvin Oster, Piotr Perlowski, Patrick Schäfer, Leon Schödl, Phil Schönerstedt, Kamil Skutnitzki, Fillipo Sorce, Alexandra Straub, Monika Titze, Daniel Weidner und Azim Yücel Für den Verein: Angelika Grötsch BALLSCHULE Abteilungsleiterin: Gisela Kockjeu 0621 - 598 145 15 E-Mail: [email protected] Übungsleiterteam: Anja Bayer, Jutta Bayer, Andrea Ercevic, Gisela, Madita und Morgan Kockjeu Training: mittwochs freitags Gruppe 1: 5 + 6 Jahre 15.30 - 16.30 Uhr 16.00 - 17.30 Uhr Gruppe 2: 7 + 8 Jahre 16.30 - 17.30 Uhr 16.00 - 17.30 Uhr Trainingsort: Joachim Butterbach-Mehrzweckhalle im ESVSportzentrum an der Oskar-Vongerichten-Straße Kleiner Rückblick Nach einer kleinen „Flaute“ in der zweiten Trainingsgruppe hat sich diese wieder mit durchschnittlich 9-10 Kindern gefüllt. Darüber haben wir uns richtig gefreut. Die Übungsstunde am Freitag wird ebenfalls von beiden Gruppen gut angenommen. Natürlich spielte auch das Wetter eine wichtige Rolle. Die große Hitze blieb aus und so kamen die Kinder zur Ballschule in die ESV-Halle. Mit einer Ausnahme: Am 27.Mai fand der gemeinsame Ausflug mit der Kinderturnabteilung in den Luisenpark statt. Bei warmem Wetter, mit teilweise Sonnenschein, ließen wir es uns beim Bootfahren mit der Gondoletta und vielen anderen Aktivitäten richtig gut gehen. Es war ein schöner, er48 holsamer Tag. „Danke Madita für die tolle Organisation!“ Am 16. Juni waren Andrea Ercevic und ich im evangelischen Kindergarten in Oggersheim eingeladen, um die Ballschule aktiv vorzustellen. Zusammen mit einem Erzieher und 12 Kindern im Vorschulalter haben wir im Bewegungsraum „Zielwerfen“ (Bälle mussten in umgedrehte Hütchen geworfen werden, wobei die Hütchen zwischen zwei schräg aufgehängten Bänken eingeklemmt waren), „Schiffe versenken“ (Partnerübung, einer hält einen Reifen waagerecht, läuft damit durch den Raum und der andere Mitspieler soll einen Ball durch den Reifen werfen) und die Partnerübung „sich den Ball gegenseitig zuwerfen bzw. fangen“ geübt. Zum Ende der Stunde führten wir noch ein ESV - ECHO Staffelspiel mit zwei Mannschaften durch, welches allen Beteiligten viel Spaß bereitete. Uns hat diese Ballstunde richtig Freude gemacht und vielleicht sehen wir das eine oder andere Kind bei uns in der ESV-Halle zu einer Übungsstunde wieder. Zur Erinnerung haben wir unseren neuen Flyer der Ballschule (in Zusammenarbeit mit der Heidelberger Ballschule erstellt) verteilt. Im Übrigen liegt er auch im ESV im Infoständer aus. Am 10. Juli beteiligte sich das Team der Ballschule mit dem Team vom Kinderturnen und Klaus Bayer von der Judoabteilung, mit einem Aktionsstand am Piratenspektakulum beim diesjährigen Stadtfest. Ein Artikel dazu steht an anderer Stelle im Echo, s. Seite 44 (Vst_SpektakuLUm) Das Ballschulteam hofft, dass alle Kinder unserer Abteilung mit ihren Familien eine schöne Sommerzeit hatten und wir uns gesund und fröhlich zur ersten Trainingsstunde am 31. August wiedersehen. Bis dahin. Eure Gisela CAPOEIRA Abteilungsleiterin: Training: Ines Magin Anfänger und Kinder bis 7 Jahre: Fortgeschrittene und Kinder ab 7Jahre: 0176 - 80 30 96 13 E-Mail: [email protected] Do. Do. 16.30 - 17.30 Uhr 17.30 - 18.50 Uhr Trainingsort: ESV-Sportzentrum an der Oskar-Vongerichten-Straße Infos zur Sportart „Capoeira“ unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Capoeira Bitte bequeme Trainingskleidung und Erfrischungsgetränke mitbringen! Es liegt kein Bericht vor. GEWERKSCHAFT DEUTSCHER LOKOMOTIVFÜHRER Ortsgruppe Ludwigshafen / Rhein Andreas Zimmer Tel.: 06202 - 57 78 197 Mobil: 0160 - 97 40 54 29 ESV - ECHO 49 FUSSBALL - JUGEND Abteilungsleiter: Sascha Schmidt 0176 - 70 869 356 Email: [email protected] Vertreter: Team Mike Mattern 0176 - 34 997 555 Email: [email protected] Trainingszeiten: Trainer/Co-Trainer: 18.30-20.30 Uhr Jörg Böttner 0176 - 76 946 555 17.30-19.30 Uhr B - Junioren Mo Mi C - Junioren Di + Do 17.30-19.30 Uhr Tevfik Özcan Jürgen Walter 0179 - 56 43 096 0179 - 72 15 937 D - Junioren Di + Do 17.30-19.00 Uhr Sascha Schmidt Mike Mattern 0176 - 70 869 356 0176 - 34 997 555 E1 - Junioren Mo + Fr 17.30-19.00 Uhr Bernhard Buch Ralf Münch 0176 - 79 440 332 0621 - 53 83 134 E2 - Junioren Mo + Fr 17.00-18.30 Uhr Alfredo Nettuno Tiziana Nettuno 0152 - 07 791 079 F - Junioren Mi + Fr 17.00-18.30 Uhr Sascha Bombis 0157 - 84 964 424 ESV - Sportplatz im ESV-Sportzentrum an der Oskar-Vongerichten-Straße Thomas Maurer gestorben Am 06. Juli 2016 verstarb Thomas Maurer im Alter von nur 49 Jahren. Mit großer Betroffenheit wurde das beim ESV zur Kenntnis genommen Thomas war zwar ein Fasnachter durch und durch, für die STADTGARDE Ludwigshafen, der uns befreundeten Karnevalgesellschaft, hinterlässt der 2. Vorsitzende eine nur schwerlich zu schließende Lücke. Er war aber auch ein Fan und guter Freund des ESV und trainierte vor Jahren sogar, im Team mit Klaus Jung, unsere Fußballjugend. Die Gesellschaft verliert in Thomas Maurer einen höchst engagierten Ehrenamtler. Der ESV wird ihn daher stets in guter Erinnerung behalten und ihm ein von großer Wertschätzung geprägtes Angedenken bewahren. Für den ESV 1927 e.V. Ludwigshafen Rainer Winkler, Ehrenvorsitzender 50 ESV - ECHO FUSSBALL - AKTIV Abteilungsleiter: Alex Vogiatzoglou Vertreter: Michael Marlow Team: Trainingszeiten: Trainer/ Co-Trainer: 1. Mannschaft Di + Do 19.00-21.00 Uhr Bernhard Grätz Klaus Jung 0174 - 16 38 096 0176 - 31 22 67 92 0179 - 4714 333 0151 - 50 978 355 2. Mannschaft Di + Do 19.00-21.00 Uhr Ralf Leipold 0160 - 90 67 60 62 Michael Vogiatzoglou 0176 - 96 8713 22 ESV-Sportplatz im ESV-Sportzentrum an der Oskar-Vongerichten-Straße und Bezirkssportanlage West, Bayreuther Str. 25, 67059 Ludwigshafen 1. Mannschaft, A-Klasse Rhein-Pfalz Verbandsrunde 2015/ 2016 24.04.2016: ESV - SC Bobenheim-Roxheim 3:1 Torschützen: Ali Burc, Hasan Yüceer und Kemal Toraman Gegen Bobenheim-Roxheim spielten wir von Anfang an sehr druckvoll und erzielten schon früh das 1:0 durch Ali Burc. Nach vielen vergebenen Chancen erzielte Hasan Yüceer in der 31. Minute das längst fällige 2:0. Nach der Halbzeit hatte sich der Gegner etwas besser auf unser Spiel eingestellt, aber unser Team blieb überlegen. Kemal Toraman gelang das 3:0 und so fuhren wir einen nie gefährdeten Sieg ein. 01.05.2016: TuS Dirmstein – ESV 0:2 Torschütze: 2x Ali Burc Es entwickelte sich ein zähes Spiel gegen eine defensiv eingestellte Dirmsteiner Mannschaft. So dauerte es lange bis unser Torjäger Ali Burc das 1:0 erzielte. Dirmstein spielte weiterhin defensiv und so konnten wir uns ESV - ECHO 51 nur wenige Torchancen erspielen. Am Ende gelang wiederum Ali Burc das verdiente 2:0. 08.05.2016: Das Spiel gegen Leinigerland fiel leider aus. Leinigerland konnte keine Mannschaft stellen. Die 3 Punkte wurden uns zu gesprochen. 13.05.2016 TSG Eisenberg – ESV 3:1 Torschütze: Kenan Tuncel In diesem wichtigen Spiel ging es darum, dass wir eventuell noch FV Freinsheim an der Tabellenspitze ablösen konnten. Wir lagen 2 Punkte hinter Freinsheim - und so musste unbedingt ein Sieg gegen Eisenberg erreicht werden. Aber leider waren wir an diesem Tag in keiner guten Verfassung und Eisenberg gab alles um uns schlagen. Wir spielten zu verhalten und Eisenberg spielte mit voller Power und Aggressivität. So ging das Spiel leider verloren und wir mussten uns auf den zweiten Tabellenplatz konzentrieren. Dafür mussten wir aber erst einmal am letzten Spieltag Obersülzen schlagen. 22.05.2016: ESV – SV Obersülzen 8:1 Torschützen: Kevin Müller, 2x Hasan Yüceer, Kemal Toraman, Peter Provo, Davide Buttaccio, Sinan Yüceer und Solomon Haile Im letzten Saisonspiel spielten wir souverän und erzielten 8 Tore. Obersülzen wollte oder konnte nichts entgegen setzen. Zu erwähnen wäre noch, dass unser über die gesamte Saison guter Torwart Peter Provo einen Elfmeter sicher zum 4:0 verwandelte. Es war geschafft: Nach einer doch turbulenten Saison erzielten wir einen hervorragenden zweiten Tabellenplatz in der A-Klasse Nord. Dieser berechtigte uns an den Aufstiegspielen in die Bezirksliga Vorderpfalz teilzunehmen. Kompliment an das gesamte Team! Aufstiegsspiele zur Bezirksliga 28.11.2015: TSG Deidesheim – ESV 3:1 Torschütze: Kevin Müller Im ersten Aufstiegsspiel gegen Deidesheim spielten wir etwas unglücklich, aber keinesfalls schlechter als der Gegner. Deidesheim war aber an diesem Tag die effektivere Mannschaft und erzielte 3 Tore, die alle durch Standards entstanden. Schade, dass uns nach vorne zu wenig gelang und wir nur durch einen sehenswerten Treffer von Kevin Müller verkürzen konnten. 06.12.2015: ESV – FV Freimersheim 0:2 Das zweite Aufstiegsspiel gestaltete sich ausgeglichen, bis der leider nicht immer glücklich pfeifende Schiedsrichter bei einem eher harmlosen Foul auf Elfmeter entschied. Somit lagen wir kurz vor der Halbzeit mit 1:0 hinten. Nach der Halbzeit erspielten wir uns einige gute Chancen, ohne jedoch Treffsicherheit zu beweisen. Das 2:0 fiel wiederum durch einen Standard. Nach diesem Gegentreffer merkte man unserem Team an, dass es nicht mehr die Kraft hatte das Spiel noch zu drehen. Schade, dass es uns nicht gelungen ist den direkten Wiederaufstieg zu schaffen. Tabellensituation 1. Mannschaft A-Klasse Rhein-Pfalz Nord 30 Spiele, 21 gew., 1 unentsch., 8 verl. = 64 Punkte, 81:36 Tore, Vizemeister Platz 2, hinter Meister FV Freinsheim mit 58 Punkten und vor dem SV Weisenheim/Sand auf Platz 3 mit 63 Punkten Aufstiegsspiele zur Bezirksliga Abschlusstabelle 1. TSG Deidesheim (Vize Mitte), damitAufsteiger 2. FV Freimersheim (Vize Süd) 3. ESV LU (2 Spiele verloren, 1:5 Tore) 2. Mannschaft C-Klasse Rhein-Pfalz Süd 26 Spiele, 10 gew., 2 unentsch., 14 verl. = 32 Punkte, 66:71 Tore , Platz 9 52 ESV - ECHO Spielerabgänge Aus welchen Gründen auch immer, gegen Ende der Winterpause verließen uns mit dem „Leitwolf“ der Mannschaft, Spielführer Külcü Battal und Berkan Celik zwei Spieler, die in ihren guten Zeiten bereits Oberliga gespielt hatten (Berkan stammte allerdings aus der ESV-Jugend!), in Richtung Ladenburg. Eine Situation, die heute auch im Amateur-Fußball leider als „normal“ bezeichnet werden muss. Wenn ein Verein mit „Legionären“ plant, darf er nicht enttäuscht sein, wenn diese, wenn ihnen etwas nicht passt, den Verein wieder verlassen; das Wort „Vereinstreue“ ist ein Fremdwort und findet nur noch in den seltesten Fällen Anwendung. Auch wenn mancher Fan sagt, mit den beiden Spielern und dem Trainerteam, dass uns ja ebenfalls im Stich gelassen hat (Michael Eisenhauer hatte seine Kündigung durch den ESV selbst verschuldet, Andreas Köhler hatte aufgegeben) - und teilweise auch noch gute Spieler mitgenommen wurden - wären wir mit Sicherheit Meister der A-Klasse geworden, so ist doch Fakt, dass Alex mit Bernhard Grätz einen Trainer geholt hat, der uns in der nicht einfachen Phase super geholfen und die stark dezimierte Mannschaft letztlich doch noch zur Vizemeisterschaft geführt hat. „Chapeau!“ Battal und Celik sind nun, nach Ende der Runde, Mahdi Rajab, Hamid Mirani und GianLuca Picciolo nach Ladenburg gefolgt. Leider gewechselt haben aber auch zwei Spieler, die wir noch gerne gehalten hätten, die sich aber höherklassig beweisen wollen: Rados Ristic hat sich beim SV Waldhof II angemeldet und Kenan Tuncel beim ASV Fußgönheim. Beiden wünscht der ESV viel Erfolg, bedankt sich für die beim ESV erbrachten guten Leistungen und gibt vor „für eine Rückkehr ist der ESV immer eine Option“. Folgende Spieler der 2. Mannschaft haben den Verein verlassen: Drilon Bytyci (VfR Frankenthal), Samet Olgun, Yusuf ,Kurtulus und Kayhan Findikoglu (alle drei zum PSV Grün Weiss LU ) und Angelo Telmer (ESC Blau-Weiß Mannheim). Neuzugänge Wir begrüßen unsere Neuzugänge ganz herzlich, freuen uns, dass sie den Weg zu uns gefunden haben und wünschen allen viel Erfolg! Tim Ledwina, Florent Hisenaj und Timo Wollnik kamen von der FG 08 Mutterstadt, Hüseyin Kagitli von Phönix Mannheim, Christian Roßbach, Philipp Skolut und Julien Stöbener vom SV Pfingstweide, Thomas Hilbert und Fatlind Zeqiraj vom VfL Neuhofen, Celal Yesil vom VfR Frankenthal, Artan Adiji und Serhat Özdemir vom SV Phönix Schifferstadt und Ramazan Yilmaz vom KSV Amed LU. Von den eigenen A-Junioren haben sich der 2. Mannschaft angeschlossen: Haidar Aliskandar, Mohammed Hamma Ziyad, Anastasios Tsatsa und Rilind Haxhijaj Ohne Vereinsangabe: Sükrü Sarisoy ESV - ECHO 53 Hemshoffest Im Juni war es wieder soweit: Unsere Fußballabteilung hatte einen Getränkestand auf dem Hemshoffest organisiert. Es waren, wie immer, drei schöne und gesellige Tage. Man traf viele alte Freunde und Mitglieder und alle hatten viel Spaß. Bedanken möchte ich mich besonders bei Hannes Dietz und Karl Heinz Graf! Ohne die beiden wäre es dieses Jahr nicht möglich gewesen ein reibungsloses Fest zu garantieren; sie waren insgesamt 5 Tage mit vollem Einsatz dabei. Freitag bis Sonntag, in „Schichtarbeit“ einen tollen Job unter der Leitung ihres „Chefs“ Alex Vogiatzoglou leisteten. Das war ein vorbildliches ehrenamtliches Engagement! DANKE! Euer Alex Dank des Vorstandes Traditionell traf sich der Vorstand am Sonntagvormittag zum Stammtisch am ESVAusschank auf dem Gördelerplatz. Auf dem Foto li. Tischseite v. vorne Michael, Volker und Karola Kempf, re. Tischseite v. vorne Hans-Dieter Bub, Ursel Bub, Gabriele Joachim und Jürgen Joachim Den Ausschank bedienten an dem Vormittag: Foto vorne v. li. Hans Dietz, Karl-Heinz Graf und Dieter Ehemann, im Hintergrund v. li. Francisco Steeger, PeterSchaaf und Ralf Münch. Der Vorstand bedankt sich von dieser Stelle aus beim gesamten Helferteam, das vom Aufbau am Donnerstag und Abbau am Montag sowie im Ausschank von 54 Text und Fotos: R. Winkler Ralf „Ralle“ Leipold neuer Trainer für die 2. Mannschaft Michael Vogiatzoglou sein Co-Trainer Raschid Belakoute hat aus persönlichen Gründen sein Amt als Trainer der 2. Mannschaft zum Saisonende niedergelegt. Das ist zu bedauern, denn er hat einen guten Job gemacht. Deshalb: „Auch von dieser Stelle aus nochmals vielen Dank für die geleistete Arbeit als Trainer, verbunden mit dem Wunsch für eine gute Zukunft!“ Man ist sich sicher, einen kompetenten Nachfolger gefunden zu haben. Mit Ralf „Ralle“ Leipold wurde ein Fachmann gewonnen, der als Spieler gezeigt hat was er kann, als Trainer will er es nun beweisen. Ralf ist 41 Jahre alt, von Beruf Kraftfahrer, geschieden, hat zwei Kinder (Junge und Mädchen), ist ESV-Mitglied seit 2000 und hat als Spieler unserer 1. Mannschaft großen Anteil am Aufstieg bis in die Bezirksliga. Ralf spielte bis zur A-Jugend beim 1. FC Kaiserslautern, spielte in der U18- ESV - ECHO Nationalmannshcaft für Deutschland (u. a. mit Carsten Janker und Thomas Hengen) und Aktiv beim 1. FCK in der U23. Michael Vogiatzoglou (li.) und Ralf Leipold Michael Vogiatzoglou ist sein Co-Trainer. Der Bruder unseres Fußballchefs Alex ist ein treuer ESV’ler (Mitglied seit1980). Immer bereit dort zu helfen, wo seine Kompetenz gebraucht wird. Schon all die Jahre war der 47-jährige Trainer und Co-Trainer der 2. Mannschaft - und sorgte damit auch stets für Nachwuchs zur 1. Mannschaft. Michael arbeitet als Chemikant in der BASF, ist geschieden, hat zwei Kinder (beides Mädchen), spielte seit der Jugend für den ESV, unterbrochen nur, als er für einige Jahre als Aktiver zum Nachbarverein PSV Grün Weiß „fremd“ ging. Text und Foto: R. Winkler ESV - ECHO 55 Treffen der „Ehemaligen“ Andreas Brandenburger, Michael Vogiatzoglou und Andreas Wollnik hatten für den 28. Mai 2016 zu einem „Ehemaligentreffen“ frühere ESV‘ler in das Clubzimmer der ESV-Vereinsgaststätte eingeladen. Und, dass Fußballer auch heute noch treu zu „ihrem“ Verein stehen, zeigte sich spätestens dann, als die Sitzplätze knapp wurden. Zwar sah man viele Gesichter, die auch alljährlich beim Hemshoffest dem Getränkestand der ESV-Fußballer, um Alex Vogiatzoglou, ihre Aufwartung machen, es waren aber auch einige dabei, die man schon lange nicht mehr gesehen hatte. Die Wiedersehensfreude war riesig und die Unterhaltungen nahmen kein Ende. Das eingangs erwähnte Orga-Team hatte keine Mühe gescheut und auch ein Programm vorbereitet. Man hatte z. B. aus alten Fotos der Fußballabteilung ein Video zusammengestellt, das alle begeisterte. Aber auch das Torwandschießen in der Sporthalle auf eine nagelneue Torwand, von Andreas Brandenburger gezimmert, fand großen Anklang, zumal Preise für die Sieger ausgesetzt waren. Der Verein bedankt sich im Übrigen dafür, dass die Torwand sodann in den Besitz des Vereins überging. Es bleibt, den Verantwortlichen ein ganz großes Dankeschön für ihre Idee und die Mühen der Organisation und Durchführung der Veranstaltung zu sagen und den „Ehemaligen“ zu danken, dass sie den Weg zum ESV gefunden haben - und auch künftig, z. B. zu den Spielen der 1. Mannschaft finden werden. Text und Foto: R. Winkler 56 ESV - ECHO Schlagzeilen in der Tagespresse DIE RHEINPFALZ LU am 22.05.2016: „ESV feiert Schützenfest … Nach 8:1 gegen Obersülzen Tabellenzweiter“ Balkenüberschrift zu den Berichten der Spiele in der A-Klasse Rhein-Pfalz Nord DIE RHEINPFALZ LU am 25.05.2016: „Unverständnis beim ESV … Klub mit Platzwahl nicht einverstanden“ Thomas Leimert berichtete über das am 26.05.2016 stattfindende erste Aufstiegsspiel in die Bezirksliga gegen die TSG Deidesheim (Tabellenzweiter der A-Klasse Mitte) auf dem neutralen Platz in Eppstein. Im Pressegespräch hatte unser Spielleiter Alex Vogiatzoglou die Entscheidung auf neutralen Plätzen, zumindest im zweiten Aufstiegsspiel (gegen Freimersheim im Nachbarort Gommersheim), kritisiert. Seine Begründungen sind zwar nachvollziehbar, andere Entscheidungen des Verbandes wären es sich aber auch von anderer Stelle - und letztlich sollte sich ein Aspirant für die höhere Spielklasse auf jedem Sportplatz als würdiger Aufsteiger beweisen. DIE RHEINPFALZ LU am 26.05.2016: „Verhängnisvolle Standardschwäche … ESV Ludwigshafen verliert gegen die TSG Deidesheim das erste Aufstiegsspiel zur Bezirksliga mit 1:3“ Berichter Philipp Koehl traf mit der Überschrift den berühmter „Nagel auf den Kopf“ - auch der groß aufgemachte Bericht (mit Foto) war von großer Fachkenntnis des Berichters geprägt. Das Spiel vor 550 Zuschauern in Eppstein hätte man nicht verlieren müssen - war letztlich für TSG Deidesheim aber auch nicht unverdient. DIE RHEINPFALZ LU am 30.05.2016: „Minimale Chance … ESV muss heute gegen Freimersheim siegen“ Thomas Leimert berichtete über das am Abend in Gommersheim stattfindende zweite Aufstiegsspiel gegen den Tabellenzweiten der A-Klasse Süd, den FV Freimersheim DIE RHEINPFALZ Germersheim am 31.05.2016: „FV Freimersheim siegt 2:0“ „effi“ berichtete von einem, aus seiner Sicht nie gefährdeten 2:0 Sieg vor 480 Zuschauern. DIE RHEINPFALZ LU am 01.06.2016: „ESV bleibt in der A-Klasse Nord“ Über den, nach zwei verlorenen Aufstiegsspielen, verpassten Aufstieg in die Bezirksliga, berichtete Thomas Leimert. Entgegen „effi“ zeigte der Ludwigshafener Berichter auf, dass der ESV durchaus gute Chancen hatte das Spiel zu gewinnen - und in der zweiten Halbzeit sogar - zumindest - optisch überlegen war. ESV - ECHO Gelesen: R. Winkler 57 Beruhigend verlässlich. Wenn Sie sicher sind, gut aufgehoben zu sein. Wenn Sie persönliche Beratung erleben, die ganz auf Sie zugeschnitten ist. Wenn Sie im Schadenfall schnelle Hilfe erhalten – unbürokratisch und zuverlässig. Dann wissen Sie, warum die Württembergische Versicherung „der Fels in der Brandung“ ihrer Kunden ist. Verlassen auch Sie sich auf uns! IMMOBILIEN - FINANZIERUNGEN - VERSICHERUNGEN Christa und Dominique · ZACHRAU Schifferstadter Str. 35 · 67112 Mutterstadt Telefon 06234-3849 · Mobil 0151-18402724 [email protected] [email protected] 58 ESV - ECHO Der ESV gratuliert Markus Jentsch Am 16. Juli 2016 heiratete Markus Jentsch, unser früherer Trainer der 1. Mannschaft unserer Abteilung Fußball, Frau Sabine Jentsch, geb. Ratzel. Der ESV nimmt das gerne zum Anlass, dem jungen Paar herzlichst zu gratulieren und alles erdenklich Gute für die gemeinsame Zukunft zu wünschen. Markus Jentsch hat beim ESV einen sehr guten Job gemacht, sich damit einen guten Namen erworben und bleibt, auch wegen seinem nachhaltig positiven Wirken, beim ESV unvergessen. Dass die 1. Mannschaft des ESV von der BKlasse bis in die Bezirksliga aufstieg, und nun einen guten Fußball in der A-Klasse spielt, hat seinen Ursprung in der Zeit des Trainers Markus Jentsch, mit seinem Co-Trainer Oskar Horn. Deshalb auch von der Stelle aus ein nochmaliges Dankeschön an Markus Jentsch! Rainer Winkler Ehrenvorsitzender Alex Vogiatzoglou Abt.leiter Fußball-Aktiv Der ESV gratuliert Raschid Belakoute Am 05. August 2016 heiratete Raschid Belakoute, der die letzten zwei Jahre unsere 2. Mannschaft der Abteilung Fußball trainierte, seine Frau Jeannine. Der ESV nimmt das gerne zum Anlass, dem jungen Paar herzlichst zu gratulieren und alles erdenklich Gute für die gemeinsame Zukunft zu wünschen. Gleichzeitig gratulieren wir den glücklichen Eltern zur Geburt der Tochter Alisa Sara am 06.02.2016. Geburtsanzeige Wir gratulieren den glücklichen Eltern zur Geburt von: Mekedelawit Größe: 50 cm Gewicht: 3000 gr. Henoch Do Santos Größe: 52 cm Gewicht: 3200 gr. geb. am 20.07.2016 Jürgen Joachim 1. Vorsitzender Alex Vogiatzoglou Abt.leiter Fußball-Aktiv Tochter von Meron Tekle und Solomon Haile ESV - ECHO Sohn von Midoza Paulo und Adilson Kuanga 59 FUSSBALL - AH Abteilungsleiter: Vertreter und Sportlicher Leiter : Francisco Steeger 0171 - 40 22 726 Rainer Heiler 0174 – 34 93 736 0170 - 53 35 793 Jürgen Smutny Michael Marlow Trainer: Trainingszeiten: Ort: Sommer: Mittwoch von 19.00 - 21.00 Uhr ESV - Sportplatz Winter: Dienstag von 20.15 - 22.00 Uhr Joachim Butterbach-Mehrzweckhalle ESV-Sportzentrum an der Oskar-Vongerichten-Straße Fußball-AH aktuell Sommerpause! Nein, die AH trainiert durch. Fünf neue Spieler, die wir herzlich begrüßen, und im nächsten Echo namentlich mit der aktuellen Mannschaft für die Saison 16/17 vorstellen werden. Im letzten Training: 17 Mann auf dem Platz. So darf es weitergehen. So langsam kehrt Ruhe ein - und alle ziehen an einem Strang. Kurz, es macht Riesenspaß mit den Jungs. Ich glaube auch. dass wir in der neuen Spielzeit eine gute Rolle spielen werden. Zu meiner Person möchte ich erwähnen, dass ich keine Spiele mehr bestreite, und Ende September auch als Trainer aufhören werde. Michael Marlow wird die Truppe weiterführen. Bei dieser Gelegenheit, liegt es mir am Herzen, mich bei Michael für die super Zusammenarbeit zu bedanken. Bei uns ist die Bezeichnung „Team“ voll zutreffend. Natürlich bedanke ich mich auch bei Rainer Heiler, Francisco Steeger, Mike Mattern und dem Rest der Kameraden. Es war ne tolle Zeit! Im Training bleibe ich, wenn mein Körper mitspielt, noch eine Weile dabei. Also lasst uns sehen, was die Zeit bringt. Bericht: Jürgen Smutny Die AH im Gedenken an einen guten Sportkameraden gabe ein von Erich Mattes zur Verfügung Am 29. April 2016 verstarb mit Martin gestelltes Mannschaftsfoto, vom August Bongers ein weiteres Mitglied unserer 1982 datierend, veröffentlicht. legendären AH-Mannschaft aus den 80ern Rainer Winkler, Ehrenvorsitzender im Alter von nur 64 Jahren. Seiner verehrten Gattin Melitta und seiner Tochter sei auch von dieser Stelle aus nochmals ein aufrichtiges Beileid ausgesprochen. Martin wird uns in bester Erinnerung bleiben, er war ein super Sportkamerad und Freund - und seit 35 Jahren zugleich ein treues Mitglied. Die ihn gekannt haben, sprechen auch heute noch mit größter V. li. st. Werner Ganzer, Hans Lang, Werner Fritsch, Norbert Martin, Wertschätzung von ihm. Herbert Zinser, Heinz Ehemann, Jürgen Amberger, Dieter Drieß Martin zu Ehren wird in und Siegfried Luf dieser ESV-Echo-Aus- v. li. unten Erich Mattes, Gerd Weiler, Peter Rheinheimer, Francis Witte und Martin Bongers ( 60 ESV - ECHO Foto: ESV-Archiv) Betriebssportgemeinschaft (BSG) Bahnhof Neustadt/Wstr. Hbf Vorstand: Santra Valnion Vertreter: Murat Akyalya Training: Freitag, 20.00 - 21.30 Uhr Turnhalle des Käthe-Kollwitz-Gymnasium Liebe Sportfreunde, die Mitgliederversammlung, die am 9.4.2016 stattfand, lief auch dieses Mal wieder in ruhigem Fahrwasser. So können wir uns größeren Aufgaben widmen: Zum Beispiel der Durchführung des Weinfestes 2016, Planung der Weihnachtsfeier, die in diesem Jahr außerhalb stattfinden soll, als Überraschung 06321 - 80 432 06321 - 18 86 19 für alle Mitglieder – Berichterstattung folgt! Für 2017 ist ein Ausflug nach Hamburg in Planung, der sicher allen Beteiligten Freude machen wird. Unsere Fußballabteilung hat sich neu aufgestellt und wird in diesem Jahr wieder am Bad Dürkheimer Beamtenturnier teilnehmen. Das alljährliche Grillfest fällt dieses Jahr aus. Bericht: Fritz Klein GYMNASTIK - Seniorinnen Abteilung: Übungszeiten: - Frauen Abt.leiter/-in: - Männer Frauen Mo.19.45 - 20.45 Uhr Birgitta Scheib und 0621 - 51 84 83 Gabriele Joachim 0621 - 55 24 94 Seniorinnen Di. 15.00 - 16.00 Uhr Birgitta Scheib und 0621 - 51 84 83 Elli Andratschke 0621 - 51 95 56 Männer Di. 18.30 - 20.15 Uhr Kurt Müller und 0621 - 51 98 83 Hans Lang (Vertreter) 0621 - 58 24 93 - Wandergruppe Mi. ab 09.00 Uhr - Radgruppe Do. ab 09.00 Uhr Egon Vogt Manfred Buhl 06326 - 98 98 794 0621 - 52 33 09 Übungsstätte: Joachim Butterbach-Mehrzweckhalle im ESV-Sportzentrum an der Oskar-Vongerichten-Straße GYMNASTIK -FRAUENÜbungsleiterin: Birgitta Scheib (LSB-Lizenz) Besichtigung der Firma Koziol und Stadtbesichtigung in Erbach Am 1. Freitag im Juni starteten wir, zusammen mit der Seniorengymnastik und fünf Männern (sie mussten aufpassen, dass wir nicht so viel einkaufen) zu unserem Ausflug zur Fa. Koziol und zu einer Stadtbesichtigung in Erbach. Rene, unser Busfahrer, startete pünktlich und so fuhren wir ganz gemütlich in den Odenwald. Nachdem wir die vielen Kurven und engen Sträßchen hinter uns gelassen hatten, wurden wir bei der Fa. Koziol sehr freundlich begrüßt und in die „Glückskantine“ begleitet. Wir wurden mit einem Riesensandwich und Kaffee verköstigt, bevor es in das Museum ging. Als Geschenk bekamen wir noch einen Tubenschlüssel. Das Museum zeigt die Firmengeschichte in einem chronologischen Maschinenpark des Glücks von 1912 über die Gegenwart bis in die Zukunft hinein. Wir betraten das Museum durch den Zeittunnel, den „Time ESV - ECHO 61 Crone“ wo wir auch direkt in das Jahr 1912 zurückversetzt wurden. Anfangs hörten wir Musik und Zeitzeugen-Interviews. Bernhard Koziol war ein Töpfermeister, der mit seiner Familie 1912 nach Erbach zog um dort die gräfliche Kunsttöpferei zu übernehmen. Sein Sortiment umfasste Gebrauchsgegenstände wie Geschirr und dekorative Artikel, die alle mit einem geschützten Warenzeichen verzeichnet wurden. 1927 gründete er seine eigene Elfenbeinschnitzerei als Ein-MannUnternehmen. Mit Hilfe einer umgebauten Nähmaschine fertigte er filigranen Schmuck und Miniatur-Figuren aus Elfenbein. Die Weltwirtschaftskrise verlangte 1929 nach Kreativität und neuen Herstellungsmethoden. Handgeschnitzter Kunststoff verdrängte Schrittweise das kostbare Elfenbein. Die erste Kunststoff-Spritzgießmaschine (sie wurde im Keller des Privathauses versteckt) steigerte die Produktion um ein vielfaches und machte somit Koziol zum Pionier der Kunststofftechnik. Im Volksmund wurde die Maschine auch „Deiwelsmaschine“ (Teufelsmaschine) genannt. Im Malraum wurden Broschen mit Blumen oder Tiermotiven von Hand coloriert. Gasmasken und Zündvorrichtungen für V2Raketen. Nach Kriegsende konnte man kein Kunststoffgranulat bekommen, dafür kaufte er bei der Fa. Röhm Bestände unbenutzter Flugzeugkuppeln aus Plexiglas auf und fertigt Armreifen und Broschen. In den 50er-Jahren stellte er populäre Souvenirartikel wie Broschen, Wandtafeln, Traumkugeln her, die in alle Welt gingen. Es ist schon erstaunlich: Man bringt sich ein Souvenir, wie z.B. eine Brosche mit Motiv vom Eiffelturm oder Enzian etc. aus dem Ausland mit und stellt fest, dass dieses in Erbach i. Odenwald von der Fa. Koziol hergestellt wurde - einfach phänomenal! 1950 bis 1965 schien alles möglich zu sein, denn neben Souvenirs finden auch Haushaltsgegenstände sowie die legendäre VWBlumenvase den Weg ins Sortiment. In den 70er Jahren kamen neben Accessoires für die Hausbar, Glitzer-Disco-Kugeln und sinnige Spruchtafeln hinzu. Die 80er Jahre war die Zeit des Umbruchs, hier wurden dann Produkte in Neonfarben und Memphis-Formen hergestellt, z.B. das CD-Regal Manhattan Tower. Ab 1990 bis heute werden Produkte designt und man arbeitet mit vielen internationalen Designern zusammen. Viele Entwürfe sind auch preisgekrönt. Also man sieht, dass Koziol sehr erfindungsreich war - und ist. Zum Abschluss des Rundganges durch unsere Epoche durften wir noch kurz in die Produktion schauen, bevor wir in die Verkaufsräume entlassen wurden. Schwuppdiwupp waren auch hier wieder unsere Taschen schnell voll. Glücklich ging es dann zur Stadtbesichtigung, davor aber natürlich zur Stärkung noch ins Brauhaus zum Mittagessen. In 2 Gruppen aufgeteilt, erkundeten wir Erbach, das auch als Elfenbeinstadt bekannt ist. Das Städtchen blickt auf eine 200jährige Tradition der Elfenbeinschnitzerei, die im ausgehenden 18. Jahrhundert von Graf Franz I. zu Erbach-Erbach eingeleitet wurde. Was der Landesherr während seiner Tour durch Europa kennenlernte, nämlich die aristokratische Elfenbeindrechselei, machte er 1783 in seiner Odenwälder Grafschaft heimisch. Das Schloss bildet mit dem Alten Rathaus (1945), der Stadtkirche (1750), dem Marktplatz und dem nach barockem Während des 2. Weltkrieges stellt er Schmuck her, der im Dunkeln leuchtet. Ende 1940 wird die Produktion für Schmuck untersagt und es durften nur kriegswichtige Güter hergestellt werden, dazu gehörten neben Kämmen, Knöpfe und Bestecke auch Augengläser für 62 ESV - ECHO Vorbild wieder hergestellten „Lustgarten“ ein schönes Ensemble. Die Fachwerkhäuser in der Altstadt - dem „Städtel“ - sind frühere Adelshöfe, die vom gotischen Treppengiebel des sogenannten „Tempelhauses“ überragt werden. Es gibt auch viele schöne Kunsthandwerkgeschäfte. Der Lustgarten mit Schloss und Stadtkirche im Hintergrund Zum Abschluss wollten wir im Lustgarten mit schönem Hintergrund vom Rathaus ein Gruppenfoto machen, das dann aber sprichwörtlich ins Wasser fiel. Es war wieder ein sehr schöner und informativer Tag. Bericht und Fotos: Gabriele Joachim wurde dies auch besonders geehrt. Gabi Joachim berichtet gesondert über diesen abwechslungsreichen Tag. Wie in jedem Jahr fieberten wir dann unserem Höhepunkt des 1. Halbjahres, dem Sommerfest, entgegen. Nach etlichen Jahren Pause trafen wir uns wieder auf dem Kanugelände unseres ESV. Vom Wettergott her ideal bedient, verbrachten wir einen sehr schönen Nachmittag. Leckere Kuchen und abends gabs leckere Salate – also kamen auch die Gaumenfreuden nicht zu kurz. Unsere Tombola ließ alle Herzen höher schlagen: Ein Essen für Zwei, eine Schlossbesichtigung, „Herz was willst du mehr?“ – auch wenn sich dahinter nur Scherze versteckten. Einziger Wermutstropfen an diesem Tag war die Tatsache, dass einige Turnerinnen ganz kurzfristig wegen gesundheitlicher Probleme absagen mussten. An dieser Stelle möchten wir uns auch noch einmal ganz herzlich bei unserem „Versorger“ Manfred Bogert bedanken; ohne ihn wären wir vielleicht glatt verhungert. GYMNASTIK -SENIORINNENÜbungsleiterin: Birgitta Scheib (LSB-Lizenz) Sommer, endlich wieder Sommer… naja, ganz so rosig war ja unsere bisherige Sommerzeit nicht. Viel Freude in den Sportstunden machte diesen „Verlust“ aber -zumindest zum Teil- wett. Nette Gespräche beim Kaffeetrinken nach der Gymnastik oder in großer Runde beim Muttertagskaffee - auch dies sind Bestandteile unseres „Vereinslebens“. Über den Vortrag von Frau Güzelses berichten wir im Anschluss – denn nicht nur das Thema „Sicherheit“ ist Bestandteil unserer Treffen, auch Gesundheitsfragen sollen ab und an auf der „Tagesordnung“ stehen. Leider konnten etliche nicht an unserer Fahrt nach Erbach teilnehmen. Allerdings war das „Geburtstagskind des Tages“, Ursula Wiesler, mit an Bord und verlebte diesen Ehrentag mal auf eine andere Art und Weise. Natürlich Auch die drei "Damen von der Front" freuten sich über den schönen Nachmittag (Foto: B. Scheib) „Liebe kranke Mitturnerinnen, wir wünschen Euch allen von ganzem Herzen eine baldige Genesung. Wir hoffen, wir sehen Euch bald bei unseren sportlichen Treffen am Dienstag wieder.“ Eure Elli und Birgitta ESV - ECHO 63 Osteoporose Vitamine Vitamine Vitamin D 3 „ was muss ich wissen, was muss ich tun?“ Antworten auf diese Fragen erhielten wir am 26. April im Clubzimmer. In sehr verständlichen Worten machte uns Frau Güzelses von der orthopädischen Praxis Ortho 1 a mit diesem Thema vertraut. Sicherlich war uns bekannt, dass Bewegung und Ernährung das Entstehen von Osteoporose beeinflussen können. Es gibt ja aber immer wieder neue Erkenntnisse, denen man sich nicht verschließen sollte. Medikamente als Kalziumräuber Mineralwasser die uns in der Ernährung unterstützen. Umfangreich und informativ waren die Infos. Vitamin D – hier spürte man die Überzeugung der OrthopädiePraxis, dass die Verfechter dieses Vitamins sind. Sonnenlicht wird heutzutage nicht mehr ausreichend gespeichert. Aufenthalt im Schatten, auch aus Angst vor Hautkrebs, Cremes mit hohem Lichtschutzfaktor und Bekleidung behindern die Selbsterzeugung von Vitamin D. Schon die Gabe von einer hochdosierten Kapsel pro Woche verspricht hier Abhilfe. Jeder für sich selbst muss nun entscheiden, wie er mit den neuen Erkenntnissen umgeht. „Wir bedanken uns auch noch einmal von dieser Stelle aus bei Frau Güzelses!“ Bericht: B.Scheib GYMNASTIK -MÄNNERÜbungsleiterin: Andrea Ercevic (LSB-Lizenz) Rettichessen bei der ESV-Männergymnastik Dienstag, 24.05.2016, 19.15 Uhr. Wie jedes Jahr treffen sich die Sportfreunde der Männergymnastik nach dem Sport 64 im Nebenraum der ESV-Gaststätte zu dem traditionellen Rettichessen. Diese Frühjahrsveranstaltung ist dem Rettich gewidmet und erinnert auch an das Rettichfest in Schifferstadt das an fünf Tagen Ende Mai/Anfang Juni schon seit über 70 Jahren gefeiert wird. Und ich denke, dass es nicht übertrieben ist was das Anrichten als Salat angeht, wenn ich den Rettich als den kleinen Bruder des Spargel bezeichne. Natürlich darf ich auch nicht die dazu gereichten Würste und das Bier vom Fass vergessen, die dieses Mahl abrunden. Alles in allem ein stimmiges Essen welches von unserem Abteilungsleiter Kurt mit einem schon fast obligatorischen Gedicht eröffnet wurde. Dass der Rettich und die Radieschen gut, die Würste schmackhaft, die Brötchen „so la la“ waren kennen wir bereits aus den letzten Jahren. Dass allerdings in diesem Jahr eine nicht ganz so ausgelassene Stimmung bei dem einen oder anderen Gast zu beobachten ist, irritiert. Es ist nicht nur das letzte Rettichfest, welches von unserem Wirt veranstaltet wird, es ist die letzte Veranstaltung unseres Sportfreundes und Vereinswirtes für die Männergymnastik überhaupt. Da ist auch sein gespendetes Fassbier als Ausstand nur ein kleiner Trost. Dennoch vielen Dank dafür. Wir verlieren mit Wolfgang´s Ausscheiden nicht nur einen guten Wirt, der sich mit der ESV-Gaststätte und seiner Küche während der letzten 9 Jahre nicht nur bei den Sportfreunden des ESV, sondern auch unter den Vereinsgaststätten in Ludwigshafen, einen Namen gemacht hat. Auch die Männergymnastik verliert einen beliebten und geachteten Freund. Deshalb bleibt mir nur noch - und ich denke ich spreche hier für alle ESV ler – Wolfgang für seine Rückkehr in seine alte Heimat viel Glück zu wünschen. Und vielleicht nimmt er die Tradition des Rettichfestes mit. Gerd Gottwein ESV - ECHO Verabschiedung von Wolfgang Trapp Am Dienstag, den 05.07.2016, verabschiedete die Abteilungsleitung Wolfgang Trapp im Kreise seiner Sportkameraden der ESVMännergymnastik. Eine Holzplakette wurde zur Erinnerung an seine Sportabteilung überreicht. v. li. Kurt Müller, Wolfgang Trapp und Hans Lang (Foto: Andrea Ercevic) „Beim Vereinswirt Wolfgang Trapp und seiner Gattin Maria Trapp bedanken wir uns für die großartige Unterstützung bei unseren Festlichkeiten. Die Abteilung Männergymnastik wünscht Euch beiden für die Zukunft im neuen Domizil im Bayerischen Wald alles Gute, Gesundheit und eine geruhsame Zeit als Rentner, die ihr noch lange genießen sollt.“ GYMNASTIK -MÄNNERWandergruppe Besuch bei Hans Freistadt Bezugnehmend auf den Bericht von der Januarwanderung 2016 im ESV-Echo, Ausgabe 138, Seite 66 - 68: Bei dem damaligen Besuch hatten wir unserem früheren Mitglied, dem Boxchampion Hans Freistadt (Deutscher Meister, Europameister und Militär-Weltchampion) versprochen, ihm das Foto mit der ESVWandergruppe, für seine „Ahnengallerie“ an den Wänden der Gaststäte, und das ESV-Echo zu bringen. Der Wirt der Gaststätte „Zum Vogelpark“ in Iggelheim war sehr erfreut, als er am 23.06.2016 eine ESV-Delegation begrüßen durfte (auf dem Foto v. re. Manfred Bogert, Helmut Dietrich, Manfred Eggers, Gastgeber Hans Freistadt, Fritz Jenne, Hans Lang, Kurt Müller und Rainer Winkler) und spendierte gerne „eine Runde“. Hans Freistadt lässt alle ESV’ler grüßen, bedankt sich für die Ehre, die ihm mit dem Bericht und dem Foto zuteil wurde, und lädt zum Besuch des Vogelparks und zur Einkehr in seine Gaststätte ein. Text: R. Winkler Text: Kurt Müller ESV - ECHO 65 JUDO -Aktiv- und -JugendAbteilungsleiter: Peter Nicklas Wolfgang Kappallo Jugendleiter/-in: Jörg Baustert Klaus Bayer Trainer/-innen: Trainer-Assistenten: Kampfrichter: Jörg Baustert, Klaus Bayer, Nina u. Wolfgang Kappallo, Andreas Kolbig, Peter Nicklas, Francine Polderl Anja Bayer, Annemarie Lang, Felix Stasch Peter Nicklas und Klaus Bayer Training: Mo. 18.00 – 19.30 Uhr Mi. 17.30 – 19.30 Uhr 19.30 – 21.30 Uhr Fr. 17.30 – 19.30 Uhr 19.30 – 21.30 Uhr Trainingsort: 0621 - 55 21 11 und 0621 - 51 52 58 0179 - 11 39 032 und 0621 - 52 97 163 Für Wettkämpfer, w + m U14 w + m, Fortgeschrittene und U11 w + m, ab gelbem Gürtel (7. Kyu) U17 (Mindestalter 15 Jahre) w + m, Frauen und Männer U11 und U14 w + m U17 w + m, Frauen und Männer Joachim Butterbach-Mehrzweckhalle im ESV-Sportzentrum an der Oskar-Vongerichten-Straße ACHTUNG! Neuaufnahmen nur im Januar, Mai und September möglich. TERMINE . TERMINE . TERMINE 17.09. 18.09. 01.10. 02.10. 02.10. 09.10. 15.10. 30.10. Rheinland Pfalz EM Rheinland Pfalz EM Hopserturnier Hopserturnier Oberliga Kurpfalz Pokalturnier Rhein Neckar Pokal Pfalz EM Aktuelles U 18, U 23 U 15 U 12 U 10, U 14 Männer U 12, U 15 U 11, U 15 Frauen, Männer Bad Ems Bad Ems Landau Landau N.N. Viernheim Nußloch N.N. Stadtlauf Ludwigshafen MEISTERSCHAFTEN European Cup in Kaunas (Litauen) Bei diesem 21. Ludwigshafener Stadtlauf am 9.7.2016 waren drei ESV-Judokas mit am Start. Sie zeigten, dass sie nicht nur auf der Judomatte zu Hause sind. Bei den Bambinis erläuft sich Sebastian Kirsch (Startnummer 1768) mit einer Laufzeit von 3:06 Minuten Platz 24. Beim Schülerlauf sind zwei ESV’lerinnen am Start. Corinna Bayer (Startnummer 405) wird mit 4:40 Minuten Fünfte in ihrer Altersklasse. Marilena Flory (Startnummer 421) kommt mit 5:16 Minuten als Elfte ins Ziel. Beim European Cup der Altersklasse U 21 am 7. und 8. Mai ging Sebastian Hofäcker im litauischen Kaunas an den Start. Der DJB-Kaderathlet bestätigte seine Nominierung. In der Gewichtsklasse -66 kg erkämpfte er sich den zweiten Platz. Sebastian begann mit einem Sieg gegen den Briten Alexander Short. Es folgte ein weiterer Sieg gegen Yusup Adashev aus Belgien. Mit dem Sieg gegen Edgaras Lizunas aus Litauen markierte er den Poolsieg und zog ins Halbfinale ein. Hier stand Sebastian 66 ESV - ECHO dem Niederländer Twan Werff gegenüber. Auch hier konnte er sich durchsetzen und den Finaleinzug perfekt machen. Hier traf er auf den Vorjahressieger Nils Stump aus der Schweiz. Der Schweizer konnte seinen Erfolg wiederholen und siegte gegen Sebastian. Nach einem siebten Platz im letzten Jahr nun Platz zwei für Sebastian. Bild Quelle: Rolandas Vaizgela, EJU Pfalzmeisterschaften Am Samstag, den 21.5., wurden im westpfälzischen Hütschenhausen die Landesmeisterschaften in der Ak U15 ausgetragen. Die beiden ESV-Starter konnten sich Medaillenränge erkämpfen. Corinna Bayer setzt sich mit drei deutlichen Siegen gegen ihre Konkurrentinnen durch und sichert sich den Titel in der Klasse -63 kg. Maximilian Linder konnte sich bei seiner ersten Pfalz U15 die Vizemeisterschaft in der -66kg Klasse sichern. Ein ESV-Judoka für Deutschland am Start: Sebastian Hofäcker, li. auf dem Siegerpodest Französische Meisterschaften Bei diesen Titelkämpfen der Altersklasse Ü 30 am 7. Mai in Auch bei Toulouse ging Francine Polderl -70 kg (M2) an den Start. Francine konnte auch an diesem Tag eine sehr starke Leistung abrufen. Sie siegte gegen ihre Gegnerinnen mit vorzeitigen Ipponsiegen und erkämpfte sich souverän den Titel. Maximilian Linder, Pfalz-Vizemeister Südwestdeutsche Einzelmeisterschaften der Altersklasse U 15 Am 5.6. ging Corinna Bayer bei diesen Gruppenmeisterschaften in Koblenz, in der Gewichtsklasse -63 kg, auf die Matte. Den Weg ins Halbfinale konnte sie überzeugend meistern. In diesem Kampf konnte sich Corinna mit einem Ipponsieg gegen Isabelle Heier von SV Urmitz durchsetzen. Im Finale hatte sie es wiederum gegen eine Starterin aus Urmitz zu tun. Nun stand ihr Tamara Strempel gegenFrancine Polderl in der Mitte: Französische Meisterin Ü30 über. In diesem Endkampf behielt 67 ESV - ECHO sie die Kontrolle über das Kampfgeschehen und konnte diesen Endkampf mit Ippon für sich entscheiden. Somit war Corinna Südwestdeutsche Meisterin. Corinna Bayer, Südwestmeisterin der Altersklasse U10 ging Amira Rahmoun -40kg an den Start. Mit drei Siegen stand sie bei der Siegerehrung ganz oben und erhielt die Goldmedaille. Ihre Schwester Jihane konnte sich mit zwei Siegen die Silbermedaille -29 kg erkämpfen. Jasmin Schardt ging -46 kg auf die Matte. Auch sie konnte sich mit einem zweiten Platz über die Silbermedaille freuen. Die vierte Medaille für den ESV an diesem Tag ging an Daniela Bianchin. Sie kämpfte in der Altersklasse U12 -29kg. Sie blieb an diesem Tag ungeschlagen und wurde bei der Siegerehrung mit der Goldmedaille belohnt. Deutsche Polizeimeisterschaften Am 8. und 9.Juni fanden im Sportforum Berlin die nationalen Meisterschaften der Polizeieinheiten statt. Diana Ercevic, sie ist bei der Polizei in Ausbildung, nahm daran teil. Sie ging -52 kg auf die Matte. Am Ende belegte sie den fünften Platz. Daniela Bianchin beim Wurf vorne Diana Ercevic 2. v. re. Nils Nager Pfalzturnier Am 3. Juli fand im westpfälzischen Zweibrücken diese Meisterschaft statt. Auf drei Matten wurde in der Westpfalzhalle um die Medaillen gekämpft. Vier ESV-Mädchen konnten sich dort Edelmetall erkämpfen. In 68 ESV - ECHO v.l. Jihane Rahmoun, Jasmin Schardt, Amira Rahmoun DJB-Ranglistenturnier Am 3.7. fand in München Großhadern ein DJB-Ranglistenturnier für die Altersklasse U 20 statt. Mit am Start in der bayrischen Hauptstadt war Sebastian Hofäcker. Der DJB-Kaderathlet ging in der Gewichtsklasse -66 kg an den Start. Vom Judoverband Pfalz war als Betreuer Boris Trupka mit dabei. Er konnte mit dem Abschneiden zufrieden sein. Sebastian verlor sein Halbfinale. Unter den Augen des Bundestrainers Richard Trautmann konnte er jedoch das kleine Finale für sich entscheiden und sicherte sich damit die Bronzemedaille. der Siegerehrung über die Silbermedaille freuen. Yassine Kotbi konnte sich -28 kg an dem Tag noch nicht in die Medaillenränge vorkämpfen. v.l. Amira Rahmoun, Jasmin Schardt, Pativie Zylowski, Jihane Rahmoun Felsenland-Turnier Viernheimer „Schlemmernest“ Turnier Am Sonntag, dem 8.5., gingen einige ESV-Judokas in Dahn auf die Matte - und das mit Erfolg. Insgesamt vier Turniersiege und eine Silbermedaille waren die Bilanz. In der Altersklasse U 10 erkämpfte sich Jihane Rahmoun die Goldmedaille in der Gruppe -26 kg Klasse. Ihre Schwester Amira stand in der Klasse -41 kg bei der Siegerehrung ebenfalls ganz oben. Jasmin Schardt verpasste -45 kg knapp Platz eins und sicherte sich die Silbermedaille. Bei der U 12 konnte sich Daniela Bianchin in der -31 kg Klasse durchsetzen und wurde Turniersiegerin. Den vierten Turniersieg an diesem Tag markierte Corinna Bayer in der Altersklasse U 15. Sie wurde Erste -63 kg. Am Samstag, dem 30.04., gingen fünf ESV-Judokas auf der anderen Rheinseite in der Altersklasse U 10 auf die Matte. Vier Mädchen konnten bei der Siegerehrung Medaillen entgegen nehmen. Jihane Rahmoun konnte ihre Kämpfe in der Klasse -26 kg gewinnen und sicherte sich damit den Turniersieg. Pativie Zylowski wurde in der gleichen Klasse für ihre Leistung bei der Siegerehrung die Bronzemedaille überreicht. Amira Rahmoun und Jasmin Schardt gingen beide +37 kg auf die Matte. Amira gewann ihre Kämpfe und wurde wie ihre Schwester Erste. Jasmin konnte sich bei Am 11. und 12. Juni fand in Bad Dürkheim dieses international besetzte Turnier statt. Vom ESV waren einige Kämpfer am Start. Am ersten Tag konnte sich Corinna Bayer in der U15 den Turniersieg erkämpfen. Ihre Kämpfe in der -63 kg Klasse konnte sie alle vorzeitig gewinnen. Als Doppelstarterin ging sie in der Altersklasse U18 auch auf die Matte. Hier konnte sie sich mit einem Sieg im kleinen Finale den dritten Platz sichern. Marilena Flory ging in der gleichen Klasse an den Start. Sie kämpfte sich ins Halbfinale vor. Sebastian Hofäcker bei der Siegerehrung, rechts TURNIERE *** TURNIERE Weinstraßen-Pokalturnier ESV - ECHO 69 Nach einer Niederlage verlor sie das kleine Finale; für Marilena somit der fünfte Platz. Für Patrick Bianchin, er startete bei der U18 -66 kg, reichte es nach einem Auftaktsieg nicht für eine vordere Platzierung. Bei den Männern kämpfte Dominik Kneip in der 66 kg-Klasse. Er kämpfte sich ins Halbfinale. Dieses konnte er gewinnen und stand im Finale. Auch hier behielt er die Oberhand und wurde somit Turniersieger. Am zweiten Tag stand die U10 und U12 auf dem Programm. Bei der U10 gab es gleich vier Silbermedaillen sowie eine Bronzemedaille für die ESV-Nachwuchskämpferinnen. Mia Nowack -24 kg, Pativie Zylowski -25 kg, Jihane Rahmoun -27 kg und ihre Schwester Amira -40 kg erkämpften jeweils einen zweiten Platz. Hinzu kam noch ein dritter Platz für Jasmin Schardt -45 kg. Daniela Bianchin ging in der U12 -29 kg auf die Matte. Sie sicherte sich in dieser Gruppe die Bronzemedaille. re.Mia Nowack rikate! Alle Fab arieren Wir rep sschaden! la Ihren G ...ganz in Ihrer Nähe! Ihr Vorteil: Wir rechnen direkt mit Ihrer Versicherung ab! Steinschlagreparaturen sind für sie in der Teilkasko häufig kostenlos, da die Selbstbeteiligung entfällt. (Abhängig von Art und Lage des Schadens, sowie ihren Versicherungskonditionen) Sicherheit, die zählt. Service, der sich rechnet. Daniela Bianchin - Ölwechsel - Inspektionen und Reparaturen aller Fabrikate - Auto-Elektrik /-Elektronik - REX-Roller - Vertragswerkstatt - Reifenservice ...ganz in Ihrer Nähe! 70 ESV - ECHO Glaspalastturnier Am 25. und 26. Juni fand im Sindelfinger Glaspalast dieses internationale Turnier statt. 1.100 Kämpfer aus 12 Nationen kämpften auf sieben Matten um die Medaillen. Mit dabei zwei ESV-Judokas. Am ersten Tag ging Corinna Bayer in der Altersklasse U15 auf die Matte. Sie konnte gegen Gegnerinnen (Fiona Cicek aus Ravensburg, Theresa Lutter aus Mühlhausen, Tamara Strempel aus Urmitz) vorzeitig mit Ippon gewinnen und erkämpfte sich somit den Turniersieg. Am zweiten Tag war Sebastian Hofäcker bei den Männern am Start. Er kämpfte in der -66 kg Klasse. In einem sehr großen Teilnehmerfeld zog er ins Halbfinale ein. Dieses gewann er mit Ippon. Im Finale konnte Sebastian seinen holländischen Gegner mit einer Würgetechnik (Kingstonrolle) besiegen und sicherte sich somit den Turniersieg. Berichte und Fotos, sofern nicht besonders gezeichnet: Peter Nicklas Werbemittel- Uhren Wetter Süßes Kameras Corinna Bayer, Turniersiegerin S ervice Amberger Blumenstr. 2, 67067 Ludwigshafen Telefon: 0621-5580808 Fax: 0621-5580809 internet: www.amberger-werbemittel.de Email: [email protected] Spiele Taschen Kalender Unseren aktuellen Katalog senden wir Ihnen gerne zu. Wenn Sie Fragen haben oder eine unverbindliche Kollektionsvorlage in Ihrem Hause wünschen, rufen Sie uns bitte an. Selbstverständlich freuen wir uns auch auf Ihren Besuch in unserem Ausstellungsraum. Sonnenbrillen Audio Schirme ESV - ECHO Outdoor Werkzeug Schreibgeräte Thermosflaschen 71 JU-JUTSU -Aktiv- und -Jugend- 0621 - 57 82 98 06231 - 913 05 Abteilungsleiter: Karsten Oberst Vertreter: Joachim Mahlke Trainer/-innen: Oskar Kreutzenberger, Joachim und Petra Mahlke, Jens Mayer, Bastian Schödl Trainer-Assistenten: Marco Bolz, Tobias Mahlke Übungszeiten: Kinder und Jugend bis 4. Kyu Aktiv Wettkampftraining: Mittwoch Mittwoch Freitag Freitag 17.30 - 19.30 Uhr 20.00 - 21.30 Uhr 20.00 - 21.30 Uhr 18.00 - 19.30 Uhr Übungsort: Joachim Butterbach-Mehrzweckhalle / Gymnastikraum im ESV-Sportzentrum an der Oskar-Vongerichten-Straße Es liegt kein Bericht vor. KANU Gerd Gottwein Abteilungsleiter: 0621 - 58 23 19 Kerstin Burkhardt 0621 - 79 12 41 Peter Steinbrecher 0179- 5081404 Niels Burkhardt 0621 - 4370079 Vertreterin: Wanderwart: Übungsleiter: Abteilungsgelände mit Bootshäusern: Am Kiefweiher Bootshaustreff: jeden Donnerstag ab 19.30 Uhr Wintertraining: Turnhalle Bliesschule, freitags ab 19.30 Uhr Damenfahrt des PKV 2016 Auch in diesem Jahr hat die Kanuabteilung des ESV die Planung und Durchführung der an Teilnehmern bedauerlicherweise rückläufigen Damenfahrt übernommen. Natürlich hat sich die Abteilungsleitung darüber Gedanken gemacht, worauf der deutliche Rückgang der Teilnehmerzahl zurück zu führen ist. Sollte der frühe Termin und die dadurch nicht immer optimalen Witterungsverhältnisse daran Schuld sein? Oder hat sich diese Veranstaltung schlicht und einfach tot gelaufen? Da wir das Wetter und die Witterung nicht beeinflussen können, haben wir dieses Jahr auf einen späteren Termin gesetzt. Leider fahren auch immer weniger Kanuten des ESV die Strecke von Germersheim nach Ludwigshafen mit. Dies ist mit Sicherheit der sinkenden Mitgliederzahl sowie dem hohen Altersdurchschnitt in der Kanuabteilung ge72 schuldet. Glücklicherweise finden sich dennoch immer genügend Helfer, sodass wir den Gästen auch dieses Jahr wieder die gewohnte Bewirtung bieten konnten. Am Tag der Veranstaltung war das Wetter wie erwartet. Ein schöner Sommertag versprach ein ungetrübtes Paddelerlebnis, zudem ein guter Wasserstand auf dem Rhein das Seine ESV - ECHO ESV - ECHO 73 dazu beitragen sollte. Auch hatten sich von der Kanusportgemeinschaft Germersheim, aus dem Anlass ihres Vereinsjubiläums, 50 Kanuten angemeldet. Dies versprach eine erfolgreiche Veranstaltung. Die Euphorie wurde allerdings schnell getrübt, als uns unser Wanderwart Peter die Anzahl der Paddler bei der Abfahrt in Germersheim meldete. Wir sollten uns auf ca 80 Teilnehmer einrichten. Damit wurde zwar die Anzahl der Teilnehmer von 2015 übertroffen, allerdings hatte sich die Anzahl der teilnehmenden PKV-Vereine wieder um zwei reduziert. Dass diese Entwicklung und der Fortbestand dieser Traditionsveranstaltung in der Kanuabteilung zwischenzeitlich kritisch hinterfragt wird, ist kein Wunder. Und, dass die Paddler aus Germersheim mit 49 Paddlern und einem Hund auch in diesem Jahr die Wanderkanne erpaddelten, konnte letztendlich auch niemanden erstaunen. Bericht: Gerd Gottwein Bilder: Walter Baumert Aus der Sicht des Besuchers … der Veranstaltung sei angemerkt: Man kommt auf eine tolle Anlage im Grünen, zwischen Kiefweiher und Rhein gelegen. Alles sieht ordentlich, gepflegt und sauber aus, der Gastgeber, die Mitglieder der ESV-Kanuabteilung, haben, bis auf das letzte „I-tüfelchen“, alles für den Empfang der auf dem Rhein sich nähernden Boote der teilnehmenden PKV-Vereine getan. Ein Kuchenbuffet vom Feinsten lädt zu „Kaffee und Kuchen“ ein, kühle Getränke warten auf durstige Kehlen nach der langen Kanu-Fahrt von Germersheim zu den ESV-Bootshäusern. Der Besucher merkte, dass die Ankommen- 74 den gerne zum ESV kommen und Neulinge überrascht reagierten, als sie die superschöne Anlage wahrnahmen. Das Team am Tresen und in der Küche sowie die Vorbereitung der Siegerehrung hielt nun auch den Gastgeber auf Trab; schließlich reichten die Plätze nicht ganz und Tische und Bänke mussten noch auf schattigen Plätzen aufgestellt werden. Abteilungsfotograf Walter Baumert war inzwischen damit beschäftigt, die Mitglieder jedes teilnehmenden Vereins zu fotografieren und an das Siegerehrungskomitee weiterzuleiten, wo Dr. Niels Burkhard die Teilnehmerurkunden mit Gruppenbild fertigte. Die Siegerehrung durch Abteilungsleiter Gerd Gottwein war Höhepunkt und Abschluss der Veranstaltung. Dem Besucher bleibt, den Mitgliedern unserer Kanuabteilung ein ganz großes Lob auszusprechen und Dank zu sagen! Die Vorbereitung der Veranstaltung seit dem Vortag und die Durchführung - letztlich auch das Aufräumen nach Veranstaltungsende - war ohne jeglichen Tadel, der Dank zum Abschied durch die Gäste bestätigt das. „Liebe Kanuten, auch im Namen des Vorstandes ein ganz großes Dankeschön an Euch alle, die Ihr zum Gelingen der Damenfahrt 2016 beigetragen habt! Jegliches Lob für Euer Engagement ist berechtigt!“ Aufgeben sollte man auf gar keinen Fall, besser, mit dem PKV einvernehmlich - und den Medien (auch durch die ESV-Presseabteilung) - jede Chance nutzen für die Veranstaltung Werbung zu machen und einen Termin zu suchen, der nicht mit anderen kollidiert (z. B. Stadtfest LU oder Veranstaltung des KC Altrip am Vortag). Rainer Winkler, ESV-Ehrenvorsitzender ESV - ECHO KEGELN 0621 - 74 49 71 0621 - 58 14 56 Abteilungsleiterin: Angelika Grötsch-Weiske Kegelbahnwart: Hans-Dieter Bub 4 Kegelbahnen: Untergeschoss der Vereinsgaststätte im ESV-Sportzentrum an der Oskar-Vongerichten-Straße Es liegt kein Bericht vor. KETTLEBELL Abteilungsleiterin: Stellvertreterin: Patricia Kempf Tanja Schödl 0621 - 67 35 60 Übungsleiter: Patricia Kempf 0621 - 67 35 60 Training: Donnerstag von 19.00 - 20.00 Uhr Joachim Butterbach-Mehrzweckhalle im ESVSportzentrum an der Oskar-Vongerichten-Straße „ Hi Mädels und Jungs! “ Das erste Training nach den Ferien findet am Donnerstag, dem 1. Sept. 2016 statt. Wir werden dann ohne weitere Pause bis zu den Weihnachtsferien durchgehend trainieren. Hoffentlich habt Ihr einen schönen Urlaub verbracht und Euch dabei gut erholt? Dann können wir uns mit vollem Elan wieder so richtig reinhängen. Viel Spaß dabei! Bis bald Patricia Eberwein Kegelbahnen-Service GmbH Planung - Beratung - Verkauf von Neuanlagen und Kegelbahnzubehör Ladenburger Straße 22 68723 Plankstadt Telefon: 0 62 02 / 2 17 33 Telefax: 0 62 02 / 2 94 32 Mobil-Telefon: 0172 60 15 107 http://www.eberwein-kegelbahnen.de ESV - ECHO 75 LAUFEN und TRIATHLON Abteilungsleiterin und Übungsleiterin: Saskia Helfenfinger-Jeck 0621 - 56 68 059 Email: [email protected] Übungsort/ Treffpunkt: Parkinsel, Parkplatz Pegeluhr Übungszeit: Mittwoch Freitag 09.00 Uhr (außer in den Schulferien) 18.15 Uhr (außer in den Schulferien) Salzburg, München, Hamburg, Frankfurt – das Lauf- und Triathlonteam des ESV Ludwigshafen war in den letzten Wochen wieder häufig auf Reisen und brachte zahlreiche Erfolge mit nach Hause. Klaus Fischer verschlug es zum Halbmarathon nach Salzburg, Jürgen Ringelsbacher zum Wings for Life World Run in die bayerische Landeshauptstadt. Christian Beilmann, Kathy Ermert, Dominique Helfenfinger und Saskia Helfenfinger-Jeck waren vier von über 10.000 Teilnehmern beim ITU World Triathlon in Hamburg: 10.500 Teilnehmer beim Hamburg Wasser Triathlon, dem weltgrößten Dreikampf - mittendrin: vier Athleten des ESV Ludwigshafen. Christian Beilmann nahm direkt die Olympische Distanz (1,5 km Schwimmen - 40 km Rad - 10 km Laufen) in Angriff. Es war überhaupt erst sein dritter Start bei einem Triathlon. Christian schwamm mutig durch die Binnen- und Außenalster, drückte auf dem Rad und beim Laufen mächtig auf die Tube und finishte unter drei Stunden auf dem Rathausmarkt. Für Saskia Helfenfinger-Jeck und Dominique Helfenfinger war es bereits der zweite Start in Hamburg, Kathy Ermert stand zum ersten Mal in der Hansestadt an der Startlinie. Das Trio ging über die Sprintdistanz (500 m Schwimmen - 22 km Rad - 5 km Laufen) an den Start. Die Drei schlugen sich famos. Nach Platz 30 in ihrer Altersklasse 2015 kam Saskia Helfenfinger-Jeck heuer auf den 12. Platz in ihrer AK und war nochmals drei Minuten schneller als bei ihrer Premiere. Auch Dominique Helfenfinger blieb unter seiner Zeit des Vorjahres. "Ich komme wieder ", kündigte Kathy Ermert nach dem Zieleinlauf an. 76 ESV - ECHO Höhepunkte für die ESV`ler waren zum einen die Deutschen Towerrunning-Meisterschaften in Frankfurt und zum anderen der Ludwigshafener Stadtlauf. Das Team war sowohl im BASF Volkslauf über 7,2 Kilometer als auch im Schülerlauf über 1,2 Kilometer am Start. Schnellster Läufer war nach längerer Verletzungspause Thomas Dörr, gefolgt von Martin Jeck und Christoph Hinkel. Miriam Feyhl feierte einen AK-Sieg in der W30. Zudem schafften gleich neun weitere Läufer des ESV den Sprung unter die Top-Ten: Thomas Dörr (10./M30), Andreas Frei (5./M40), Christian Beilmann (10./M35), Susanne Broich (6./ W35), Sonja Herb (8./W40), Ursula Lehmann (3./W55), Horst Meurer (9./M65), Susanne Kappes (8./W55) und Mischa Helfenfinger (6./U10/Schülerlauf). Saskia Helfenfinger wurde am 12. Juni beim 10. SkyRun Messeturm in Frankfurt am Main Deutsche Vizemeisterin im Towerrunning in der Altersklasse W40. Für die 61 Stockwerke mit 1202 Stufen benötigte die 40-Jährige 10:42,6 Minuten. Im Gesamtklassement der W40 belegte Helfenfinger-Jeck hinter der australischen Weltklasse-Treppenläuferin Suzy Walsham und der Frankfurterin Cordula Galster (Sanofi) Platz drei. „Das war schon eine absolute Grenzerfahrung. Mit einem solchen Erfolg allerdings hatte ich absolut nicht gerechnet, da ich eigentlich nur am Start war, um eine Reportage für das Online-Magazin laufticker.de zu schreiben“, sagte sie. Dass ihr die Treppen durchaus liegen zeigte sie bereits Ende Mai beim Grumbacher Treppenlauf, den sie als Vorbereitung auf ESV - ECHO 77 Frankfurt mitnahm und als Gesamt-Zweite und Erste in der W40 beendete. Horst Meurer Platz 3 M65 Karlssternlauf Mannheim 12 km Das zweite Quartal 2016 war überaus erfolgreich. Viele, viele ESV`ler liefen bei den zahlreichen Läufen unter die Top-Ten. Daher wird es an dieser Stelle „nur“ einen Überblick über die Treppchenplätze geben. Das ESV Lauf- und Triathlonteam des ESV Ludwigshafen darf nicht nur auf Erfolge reduziert werden. Der Teamgedanke, das „WirGefühl“ und der Spaß am gemeinsamen Sporteln stehen an erster Stelle. Das zeigen wir auch mit unserer ersten eigenen Veranstaltung: dem Ludwigshafener Insellauf für 4er Teams (Staffelwettbewerb). Rund die Hälfte aller Abteilungsmitglieder plus Angehörige werden am 26. August als ehrenamtliche Helfer kräftig mitanpacken. Die übrigen Mitglieder schnüren die Laufschuhe. Erfolge im 2. Quartal 2016 im Überblick Thomas Dörr Platz 3 Volkslauf des TuS Altrip 5 km und Platz 1 M30 Langeooglauf 10 km Kathy Ermert Platz 1 W35 Gartenschauparklauf Hockenheim 10 km Miriam Feyhl Platz 1 W30 Ludwigshafener Stadtlauf 7,2 km und Platz 1 W30 Langeooglauf 10 km Zum Schluss noch die „Gute Tat“: Herzlichen Dank an die fleißigen Kuchen- und Brezelspender und -esser beim Run Up 2016. Dank ihnen konnten wir 200 Euro an den Reiterhof der Kinderhilfe in Ludwigshafen-Oggersheim übergeben. Saskia Helfenfinger-Jeck Platz 1 W40 und GesamtZweite Grumbacher Treppenlauf 7,5 km, 280 Stufen, 186 Höhenmeter, Platz 2 gesamt Staffelwettbewerb Rettichfestlauf 6,7 km, Platz 2 W40 Deutsche Towerrunning-Meisterschaften Messeturm Frankfurt am Main, Platz 3 W40 SRH Dämmermarathon Mannheim 10 km und Platz 3 W40 SkyRun Messeturm Frankfurt am Main 61 Stockwerke, 1202 Stufen Dominique Helfenfinger Platz 2 gesamt Staffelwettbewerb Rettichfestlauf 6,7 km Nikolaj Helfenfinger Platz 2 gesamt Staffelwettbewerb Rettichfestlauf 6,7 km Sonja Herb Platz 3 W40 Citylauf Kaiserslautern 5 km Ursula Lehmann Platz 3 W55 Ludwigshafener Stadtlauf W55 7,2 km 78 ESV - ECHO Texte: Saskia Helfenfinger-Jeck Fotos: Christian Beilmann, Kathy Ermert, Nikolaj Helfenfinger, Dominique Helfenfinger, Saskia HelfenfingerJeck, privat, Franz Reindel ESV - ECHO 79 MOTORBOOT http://www.lvm-rlp.de/ Abteilungsleiter: Michael Herbst Vertreter: Wolfgang Bug Hafenmeister: Tobias Herbst Abteilungsgelände mit Bootssteg: MBA-Chronik Mai – Juli 2016 • Samstag, 23.04.2016: MBA-Anfahrt der Motorboote in die Saison 2016: Leider war das Wetter an diesem Tag wieder, wie bereits im letzten Jahr, sehr durchwachsen. Unsere Anfahrt wurde ständig begleitet durch Regenschauer - und das Thermometer kletterte auch nicht über 8o Celsius. Die Abteilungsleitung dankte allen Helfern für die Spenden, stellte unsere neuen Mitglieder/Gastlieger vor und dankte nochmals für die Mithilfe des Weihnachtsbaumverkaufs bei Hornbach. „Durch eure Mithilfe konnte unsere Vereinskasse um einen vierstelligen Betrag für unsere Gemeinschaft, und die Instandhaltung unseres Geländes aufgefüllt werden!“ Wegen des schlechten Wetters waren die meisten Boote noch eingewintert - und deswegen waren auch erst eine geringe Anzahl von Booten am Steg. Die ständigen Regenschauer waren Anlass für die Bootseigner, sich auch in diesem Jahr gegen eine Anfahrtsrunde im Kief zu entscheiden. Trotz des Wetters ließ sich die Stimmung als durchaus gut bezeichnen. Zwei unserer neuen Mitglieder hatten für unsere Gemeinschaft Spießbraten 80 0621 - 54 28 98 0621 - 63 14 94 0621 - 58 711 360 Am Kiefweiher gespendet, und diesen für alle über dem offenen Feuer für uns gegrillt. „Hierfür auch nochmal herzlichen Dank - und Willkommen in der MB!“ • Lang anhaltendes Hochwasser im Juni Dieses Jahr begleitet uns, bereits über mehrere Wochen schon, ein extrem hoher Wasserstand. Unser Gelände stand fast den ganzen Monat Juni unter Wasser. Der Höchststand wurde mit einem Pegel in Mannheim von 6,75 m am 19.06.2016 gemessen. In unsere Hütte ist leider am Tag des Höchststandes ein bisschen Wasser eingelaufen. Leider waren dies ein paar cm zu viel. Als Vorsorgemaßnahmen wurden die Kühlschränke ein wenig höher gesetzt und die Blende der Küche entfernt. Die wenigen Zentimeter Wasser konnten somit in der Hütte keinen großen Schaden anrichten. Als kleiner Vergleich zum Wasserstand: Unsere Sliprampe ist bis zu einem Wasserstand (Pegel Mannheim) von max. 5,10 m nutzbar. Pegel Mannheim 6,23 m ESV - ECHO • Arbeitseinsätze erstes Halbjahr – und weitere Vorhaben In unseren Arbeitseinsätzen im ersten Halbjahr haben wir nach dem ersten Hochwasser vorerst das Gelände aufgeräumt - und von dem ganzen Unrat (Äste, Müll) befreit. In dem neuen Werkstattcontainer hat eines unserer Mitglieder bereits die neue Elektrik (Steckdosen, Beleuchtung) installiert. Auf unserem Steg sind die von einem Mitglied gespendeten Gummimatten ausgelegt worden. In den kommenden Arbeitseinsätzen wollen wir diese Matten nochmals teilen, um den kompletten Steg auslegen zu können. Die uns zugesagten Pontons von den Seglern sind mittlerweile auch auf unserem Gelände eingetroffen. Zwei Stück schwimmen bereits neben unserem Steg. In einem der kommenden Arbeitsdienste möchten wir, zusammen mit unseren Mitgliedern, diese restau- rieren und mit einem Bodenbelag und einem Geländer versehen, sodass diese zum Schluss allen Mitgliedern noch zum Verweilen zur Verfügung stehen. Nähere Details hierzu gibt die Abteilungsleitung noch bekannt. Leider waren die letzten Arbeitseinsätze recht schlecht besucht. Aufgrund der immer wiederkehrenden Hochwassersituation benötigen wir jede helfende Hand und Unterstützung um unser Gelände instand halten zu können. An den Arbeitseinsätzen wird selbstverständlich auch für eine kleine Stärkung gesorgt. Wir bedanken uns bei allen unseren -Vereinskameraden für die bisherige Unterstützung und freuen uns auf die - hoffentlich noch zahlreichen - sportlichen Aktivitäten in 2016. Für die Abteilungsleitung Bericht und Fotos: Peter Donsbach ESV - ECHO 81 NORDIC-WALKING Abteilungsleiter: Walter Ludwig Vertreterin: Übungsleiter: Übungsort: Treffpunkt: Maudacher Bruch Parkplatz am Hochhaus Sommer:Maudacher Winter: Parkinsel 0621- 66 51 08 Andrea Wielsch 0621- 58 17 56 Walter Ludwig und Willi Gunst Zeit: Freitags 09.30 - 10.30 Uhr Bruch Parkplatz Hans-Loschky-Schule Parkplatz an der Pegeluhr Traditionell gratuliere ich zuerst auf diesem Wege unseren Mitgliedern nochmals zum Geburtstag im Berichtszeitraum, insbesondere zu runden Geburtstagen, hier an dieser Stelle an Dr. Klaus Euler, der seinen 60sten feierte, verbunden mit allen guten Wünschen, insbesondere gesundheitlich! 17.00 - 18.00 Uhr 17.00 - 18.00 Uhr sonderer Art. 20 Nordic-Walker starteten in zwei großen Nachen, mit sachkundigen Bootsführern am Ruder, in die durch regelmäßige Überschwemmungen geprägte Auenlandschaft. Am 12. August organisiert unser Klaus Chor eine Wanderung durch den Schifferstadter Wald, mit Rast in der PWAHütte. Wir freuen uns darauf. Jetzt wünschen wir allen eine schöne Ferienzeit, bleibt gesund und munter, sodass Ihr alle wieder fit beim Laufen dabei seid. Mit sportlichen Grüßen verbleiben Walter und Andrea Text: W. Ludwig Zur angekündigten Nachenfahrt am Die Gruppe der ESV-Nordic-Walker am Damm zum 20. Mai 2016 durch den Altrhein bei Bootshaus am Altrhein Germersheim: Wir hatten Glück mit dem Wetter und so Diese verfügt über eine einzigartige Flora und wurde der Ausflug zu einem Erlebnis beFauna, und die vom Wasser aus erlebten Eindrücke gaben Aufschluss über die Vielfalt an Tieren und Pflanzen in einer geschützten amphibischen Landschaftsform. Die Nachenfahrt wurde mit einem gemeinsamen Mittagessen im Clubzimmer der ESV-Vereinsgaststätte abgeschlossen. Bericht und Fotos: R. Winkler 82 ESV - ECHO ORIENTALISCHER TANZ 06233 - 48 06 57 Liliane Bauer 0621 - 65 16 90 Abteilungs- und Übungsleiterin: Nicole Oberlies Stellvertreterin: Übungszeit: Dienstag von 19.00 - 20.00 Uhr Übungsstätte: Gymnastikraum im ESV-Sportzentrum an der Oskar-Vongerichten-Straße Es liegt kein Bericht vor. SCHACH Abteilungsleiter: Roland Klein Gerald Strelow Turnier- und Übungsleiter: 0160 - 50 91 64 5 0621 - 52 36 23 Übungsraum: Clubzimmer der ESV-Vereinsgaststätte im ESV-Sportzentrum an der Oskar-Vongerichten-Straße Übungszeit: samstags von 14.00 - 18.00 Uhr das Turmendspiel mit Mehrbauer! Super!!! Er holte diese Saison fünf Punkte aus fünf Partien(sehr gut)!!! 7. Runde, am 06.03.2016: Nun war es Volkmar vorbehalten, Ludwigshafen 1912 IV - ESV 3-3 sein nach DW-Wertung um fast 500 1Schwarz 1280 - V. Klein 1779 0-1 Punkte schlechteren Gegenüber, 2Beyer 1423 - Gaschnitz1383 1-0 in die Schranken zu weisen! Dies 3Schneekloth 1555 - Kaul 1582 remis gelang ihm auch schlussendlich! 1299 remis 4Rittersbacher 1560 - Völpel „Und somit sind wir, ohne Niederla5Schrank 1277 - Pedljo 1356 0-1 ge, souveräner - und alles in allem - Joachim 897 1-0 6Göcülü - verdienter Meister der Kreisliga geIn der letzten Runde brauchten wir nur noch worden! Erneut mein Dank, an alle die zum 1,5 Brettpunkte zum Aufstieg! Deshalb kam, Einsatz kamen! Ich bin stolz auf Euch!“ in Absprache mit dem Mannschaftsführer, Roland heute nicht zum Einsatz! Gerald konnte Hier die Abschkuss-Tabelle zum genießen: leider krankheitsbedingt wieder nicht spielen! So kam Jörg zu seinem dritten Einsatz Verein: Sp.:Punkte: in dieser Saison! Leider konnte er heute 6 11-1 24 1. ESV LU 1927 nicht überzeugen und verlor! Ebenso wie 2. SC Lambsheim IV 6 9-3 22 Mannschaftsführer Olli, der heute einfach 3. Ludwigshafen 1912 6 9-3 20 leistungsmäßig total versagte - und so die 4. Freinsheim 6 6-6 23 einzige von ihm gespielte Partie dieser 5. Mutterstadt III 6 3-9 13 Saison verlor! Erich remisierte im Sinne der 6. Altrip III 6 2-10 13 Mannschaft früh! 7. Grünstadt II 6 2-10 11 Kevin spielte heute gut und holte gegen einen starken Widersacher immerhin ein Remis! Stephan spielte heute sehr gut! Lehnte, nach Bericht: Oliver Gaschnitz Rücksprache mit dem Mannschaftsführer ein Remisangebot ab, und gewann schließlich, Mannschaftskampf Kreisliga ESV - ECHO 83 Freundschaftsspiel Mannschaftsblitzturnier Am 21.05.16 hatten wir im Clubzimmer des ESV unser erstes Freundschaftsspiel. Da unser ehemaliger Fußballtrainer, Michael Eisenhauer, in Reilingen Schach spielt, lag es nahe, den Kontakt über ihn herzustellen. Wir hatten uns geeinigt, eine Turnierpartie (eine Stunde Bedenkzeit) und anschließend noch jeder von uns gegen jeden von Reilingen zu "Blitzen". So spielten wir: Altrip am 03.07.2016: Wie immer am ersten Sonntag im Juli traf sich eine kleine - aber feine - Auswahl pfälzischer Schachspieler anlässlich des Altriper Fischerfestes zu einem Blitzturnier für 4-er Teams. Wir traten in der Besetzung Roland Klein, Daniel Völpel, Stefan Pedljo und Kevin Völpel gegen 18 teilweise sehr starke Teams an. In der Vorrunde gewannen wir einmal, spielten zweimal 2-2 und verloren die anderen Kämpfe fast chancenlos. In der Finalrunde B lief es etwas besser. 1 Sieg 4 Unentschieden 3 Niederlagen bedeuteten den 7. Platz. Wenn der Berichterstatter wenigstens die klaren Chancen genutzt hätte, wäre ein besseres Ergebnis möglich gewesen. Mit nur 4 Punkten aus 17 Partien blieb er doch weit unter seinem Niveau. Am 2. Brett hatte es Daniel auch nicht leicht und kam auf 5 Punkte. Kevin erreichte 6 Punkte - das war OK. Die beste Tagesform hatte Stefan und schaffte mit 7 Punkten ein respektables Ergebnis. Auffällig war, dass wir von 68 Partien keine einzige Remis spielten. Ein schönes, aber auch anstrengendes Turnier. Und als Trostpreis nahm jeder von uns eine Flasche Wein mit nach Hause. Brett 1: Roland Klein Brett 2: Volkmar Klein Brett 3: Olli Gaschnitz Brett 4: Erich Kaul Brett 5: Gerald Strelow Brett 6: Jürgen Joachim Brett 7: Stefan Pedljo Brett 8: Jörg Joachim 1-0 0,5 1-0 1-0 0-1 0-1 0-1 0-1 Wir schlugen uns mehr als achtbar, denn Reilingen hatte an jedem Brett die bessere Wertungszahl. An den vorderen Brettern fiel das aber nicht ins Gewicht: Roland gewann mit 1985 gegen seinen Gegenüber mit 2280 DWZ (Deutsche Wertungszahl), Olli mit 1375 gegen einen Kontrahenten mit 1680 DWZ. Beim anschließenden Blitz sahen wir dann aber "kein Land"! Auch so fanden alle, dass es ein gelungener Nachmittag war. Bericht: Oliver Gaschnitz Foto: Jürgen Joachim Bericht: Roland Klein Die beiden Mannschaften nach dem Treffen vereint, Michael Eisenhauer ist der 2. v. li. 84 ESV - ECHO Tai Chi Abteilungsleiterinnen: Jutta Bayer und Ingrid Frambach Pressewartin: Kerstin Zimmermann Trainer Tai Chi Chuan: Trainerinnen Eltern-Power-Training: Trainingszeiten: Tai Chi Chuan: Mittwoch: Mittwoch: Freitag: Eltern-Power-Training: Freitag: 0621 - 52 97 163 0621 - 55 19 07 0621 - 57 64 96 Jutta Bayer, Gerhard und Ingrid Frambach Jutta Bayer und Gisela Kockjeu 18.00 - 19.00 Uhr Fortgeschrittene 19.15 - 20.15 Uhr Anfänger 19.15 - 20.15 Uhr Allgemein 18.00 - 19.00 Uhr Übungsraum: Gymnastikraum im Sportzentrum an der Oskar-Vongerichten-Straße Abschlussessen 2016 Genesungswünsche Die Schulferien haben begonnen, und zu diesem Anlass fand vor der Sommerpause wieder unser Abschlussessen statt. Wir trafen uns am 15. Juli 2016 in der Vereinsgaststätte „Georgs Grill“ in der Gartenanlage „Süd-Schöngewann“. Der Wettergott hat mitgespielt, denn für uns waren Tische in der freien Natur reserviert worden. Das Grillbüfett war gedeckt und essen konnten wir was wir wollten. Auch eine Bestellung „a la carte“ war möglich. Ein ganz besonderes Highlight war diesmal der Nachtisch mit frittierten Apfelscheiben, Eis, Sahne und roter Grütze, welcher uns aus der Abteilungskasse spendiert wurde. Hierfür nochmals ein ganz besonderes Dankeschön an Ingrid Frambach für die Organisation. Gerhard Frambach ist Mitte Juni 2016 in das Krankenhaus „eingerückt“, um sich ein Ersatzteil an der Hüfte einsetzen zu lassen. Wir alle wünschen ihm, dass er nach dieser Runderneuerung bald wieder besser laufen und aktiv bei unserem Sport teilnehmen kann. Wir alle haben wieder einmal einen wunderschönen, gemeinsamen Abend verbracht und zur späteren Stunde traten wir alle unseren Heimweg an. Geburt Unsere Sportkameradin Sandra Stoll ist Mama geworden. Ihre Tochter Luisa kam am 26. Mai 2016 gesund zur Welt. Wir wünschen der Familie und ganz besonders der kleinen jungen Dame alles nur erdenklich Gute für die Zukunft. für die Abt. Tai Chi: Kerstin Zimmermann ESV - ECHO 85 TURNEN - Kinder 4 - 7 Jahre Abteilungs- und Übungsleiterin: Madita Kockjeu 0176 - 52 63 69 58 Email: [email protected] Übungsleiterin: Übungszeiten: Freitag ESV: Gisela Kockjeu 0621 - 598 145 15 14.45 - 15.45 Uhr Übungsstätte: Joachim Butterbach-Mehrzweckhalle im ESV-Sportzentrum an der Oskar-Vongerichten-Straße HINWEIS! Bei Krankmeldung von Kindern am Tag der Turnstunde, bitte Gisela Kockjeu anrufen! Ausflugstag nach Mannheim in den Luisenpark Am 27.05.2016 fand unser großer Ausflug statt. Gemeinsam mit der Abteilung „Heidelberger Ballschule“ ging es in den Luisenpark nach Mannheim. Um 11.00 Uhr trafen wir uns vor dem Haupteingang. Nach der Begrüßung erfolgte standesgemäß ein Gruppenfoto und danach konnte die Wanderung los gehen. Unser erster Halt hieß „Gondoletta“. Bei einer gemütlichen Bootstour genossen wir die Umgebung und die Kinder beobachteten die Tiere im Wasser als auch am Rand. Wetter bot das kühle Nass eine tolle Erholung für Groß und Klein. Bei einem gemütlichen Picknick ließen wir es uns gut gehen. Der darauf folgende Spaziergang führte zur großen Spielwiese. Hier konnten die Kinder toben, klettern und schaukeln. Auch die großen Trampoline durften nicht fehlen. Nach der Reihe sprangen alle minutenlang und vergnügten sich. Den Abschluss bildete das gemeinsame Schwingen und Loslassen des großen und bunten Schwungtuches. Dabei amüsierten sich nicht nur die Kinder, sondern auch die Eltern. „An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an unseren Präsidenten Bernd Laubisch, welcher die Fahrt spendierte!“ „Wir möchten uns bei allen Familien für den schönen Tag bedanken!“ Die erste Rast machten wir auf dem großen Wasserspielplatz. Passend zum warmen Das Kinderturnteam Madita, Gisela, Jutta und Sonja 86 ESV - ECHO ESV - ECHO 87 WALKING Abteilungsleiterinnen: Ilonka Dörr und 0621 - 54 43 60 Mobil: 0163 - 67 91 501 Marianne Rohrer-Hartkorn 0621 - 56 91 08 Übungsleiterinnen: Ilonka Dörr (LSB-Lizenz und DWI Onko-Walking- Kursleiterin mit Zertifikat) Marianne Rohrer-Hartkorn (LSB-Lizenz) Übungsort/ Treffpunkt: Parkinsel, Parkplatz Pegeluhr Übungszeit: montags von 10.30 - 11.30 Uhr, ganzjährig Hochwasser, Filmfestspiele, zwei Ereignisse, die den gewohnten Walkingablauf nicht zur Routine werden ließen. Zuerst konnten wir noch am Ufer Walken, umrahmt von all den Gänsen und Enten, die ja auf die Wege ausweichen mussten, doch dann war Ersatzstrecke angesagt, da die Inselzugänge gesperrt waren, denn das Hochwasser hat die Insel eingenommen. Aktuelle Anmerkung dazu: „Wenn auch einige Personen diese Sperrung missachtet haben und glaubten, sie dürfen trotzdem durch die Absperrung gehen, „WIR“ (Marianne und ich) haben als Übungsleiterinnen die Verantwortung und Pflicht, Euch nicht in Gefahr zu bringen, daher die Ausweichstrecke!!!“ Zu den Filmzelten war der Weg offen und wir testeten die Bänke am Ufer, ob sie für die Besucher tauglich sind. Das Wasser zieht sich nun langsam zurück und nun besiedeln die Mückenschwärme den Park. Außer den Füßen sind nun alle Hände in Bewegung, diese Quälgeister abzuwehren. Es ist immer etwas los auf unserer Insel. Wir werden, wie schon all die Jahre, keine Sommerferien machen, denn die Insel steht immer offen - und Pause bedeutet nun mal Abbau der Fitness, die man sich ja schließlich aufgebaut hat. Aber allen Sommerurlaubern wünschen wir schöne Ferien, bleibt gesund und kommt gut erholt zurück. Allen Kranken gute Besserung! Wir grüßen euch herzlichst eure Ilonka und Marianne Walkinggruppe testet die Filmfestspiele-Bank 88 ESV - ECHO Bericht eurer Übungsleiterin: Auch in diesem Quartal war Fortbildung angesagt: Birgitta und Ilonka besuchten den Lehrgang „PTB Spezial Ältere“. Warum? „Um auf dem neuesten Stand zu sein und die gewonnenen Kenntnisse an Euch weitergeben zu können - und, das wir für Euch noch lange die „jungen Alten“ sind und bleiben“. Bei vier Laufveranstaltungen waren ESVWalkerinnen wieder mit mir auf der Strecke. Am 29. Mai fand, wie alljährlich, die Veranstaltung „Heidelberg läuft für die Krebs- forschung“ statt. Ein Lauf ohne Wertung, einfach für die gute Sache! Die Startgelder und Spenden werden sinnvoll verwendet. Es gibt keine Absperrungen (diese Unkosten werden auch für die Forschung verwendet), nur viele freiwillige Helfer an der Strecke entlang des Neckars und durch die wunderschöne Altstadt. Der 2. Frauenlauf in Ludwigshafen war natürlich auch Ehrensache. Beim Start wurden wir noch kurz von oben berieselt, aber dann hat es sich Petrus doch anders überlegt und hat „den Wasserhahn abgedreht“. Als Inkasso-Büro zugelassen. Forderungseinzug im ganzen Bundesgebiet. Mitglied im Bundesverband deutscher Inkassounternehmer 67059 Ludwigshafen/Rh. Maxstraße 44 Telefon Telefax E-Mail: (06 21) 51 38 56 / 57 (06 21) 51 37 90 [email protected] ESV - ECHO 89 Vom „Altriper Volkslauf“ sind wir, Monika Schmitt und Ilonka Dörr, nicht mit leeren Händen nach Hause gekommen. Monika hat die Bronze- und Ilonka die Silbermedaillen „erwalkt“. Es war eine schöne Strecke am Rheindamm entlang. Bei diesem Lauf wurden die Gelder auch für einen guten Zweck verwendet. Ein schönes Gefühl, dass man für etwas Gutes schwitzt. Übrigens: Auch unsere ESV-Läufer waren gut dabei. Am 26. Juni war dann in Nussdorf der „EnergieSüdwest-Cup“ angesagt. Die Strecke durch Weinberge und Wiesen war sehr gut ausgezeichnet, und die Veranstaltung auch sehr gut organisiert. Ich bin froh, dass es mir wieder möglich ist, die blau/schwaren Farben des ESV bei solchen Events zu vertreten und wünsche mir, dass es so bleibt. Herzlichst eure Übungsleiterin Ilonka Text und Fotos: Ilonka Dörr ESV-Walkerinnen und - Läufer in Altrip vereint angetreten Der ESV 1927 e. V. Ludwigshafen wird gefördert von: 90 ESV - ECHO Postvertriebsstück D 02338 F Gebühr bezahlt ESV 1927 e. V. Ludwigshafen/Rhein O.-Vongerichten-Str. 7 67061 Ludwigshafen MEIN Girokonto.« »Einfach Yannic Bülow, Sparda-Kunde aus Andernach: »Die Sparda-Bank ist einfach meine Bank, der ich vertraue und die ich jederzeit weiterempfehle.« t mit Jetz Fotoisung we Über Mit Spar sich der daAp p er & Onli überall ins neba nkin g Das kostenlose SpardaGirokonto: Seit über 100 Jahren gebührenfrei. In Ihrer Filiale oder auf www.einfachmeinkonto.de 44 Filialen in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Sparda-Bank Südwest eG Telefon: 06131 / 63 63 63 Einfach meine Bank.
© Copyright 2025 ExpyDoc