Volkshochschule Wangen Semesterplan für Wangen und Kisslegg 02 | 16 September 2016 bis Januar 2017 „Wahrheit kommt mit wenigen Worten aus“ Laotse (6. Jh. V. Chr.), chinesischer Philosoph Editorial VHS Semesterplan 02|16 Editorial Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, vielleicht kennen Sie das: Eine Situation, eine Beobachtung, ein Kommentar, der eigentlich zu weit geht. Eine Szene, die unsere Überzeugung, unsere persönliche Grenze überschreitet. Aber es gelingt nicht rechtzeitig und im richtigen Maße zu reagieren. Wir werden stumm und sprachlos. Vor diesem Hintergrund möchte ich Sie auf den Vortrag „War doch nur Spaß – Wie ich Grenzverletzungen erkennen und mich dagegen wehren kann“ von Dr. Rainer Blinkle hinweisen. Der Vortrag findet im Rahmen von „Alles hat seine Zeit“ statt, einem Zusammenschluss Wangener Kultur- und Bildungs institutionen, darunter auch die VHS, die hochkarätige Veranstaltungen (z.B. Lesungen, Filme, Vorträge und Seminare) durchführen. Neben unserem Angebot für Kommunikation und persönliche Entwicklung finden Sie aber natürlich auch in diesem Semester ein vielfältiges Programm aus Bewegung, Entspannung, Gesundheit, Kunst, Tanz, Musik, Sprachen, Kochen, Wissenschaft, PC und vielem mehr. Stellen Sie sich Ihr Programm zusammen, unsere Mitarbeiterinnen und Mit arbeiter sind Ihnen dabei gerne behilflich. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg und Freude bei den Veranstaltungen der Volkshochschule Wangen im Allgäu. Ihr Ulrich Mauch Bürgermeister der Stadt Wangen im Allgäu 3 4 VHS Semesterplan 02|16 Inhalt Inhalt Editorial 3 Team & Kontakt 6 Anmeldung & Informationen Anmeldung und Stornierung Gebühren Ferienregelung VHS-Gutscheine Bewerbung als DozentIn Wunschkurse 7 VHS online 63 VHS-Orte in Wangen 64 Anmeldeformular 65 Antrag auf Ermässigung 66 Semesterkalender 2016/2 67 Allgemeine Geschäftsbedingungen 69 Impressum 70 Kunst und Handwerk Zeichnung und Malerei 8 Kunsthandwerk und Handarbeit 10 Gestaltung und Fotografie 11 Musik und Tanz hythmische, melodische und R experimentelle Töne 11 Klassische, moderne und exotische Schritte 12 Bewegung, Entspannung und Gesundheit Fitness und Kondition 14 Gymnastik und Prävention 15 Entspannung, Meditation und Massage 16 Yoga, Pilates und Qigong 18 Kommunikation und persönliche Entwicklung Sprache, Präsentation und Aussenwirkung 24 Persönliche Entwicklung und soziales Miteinander 25 Gesellschaft und Wissenschaft Pädagogik und Erziehung 27 Kochen und Ernährung Regionales und Fremdländisches 28 Gesundes und Süsses 29 Inhalt VHS Semesterplan 02|16 Garten und Natur Angebot für Kinder & Jugendliche Pflanzen hegen und pflegen 31 Ballett und Tanz 49 Sensenmähkurse und Dengel-Workshops 31 Gesundheit 50 Heimat und Brauchtum 32 Mathematik 50 Sprachen 50 Sprachen und Integration Deutsch 35 Reisen und Erfahren Englisch 35 Französisch 37 Kunstfahrten Italienisch 37 Japanisch 38 Heimat und Traditionen Portugiesisch 38 Euregio–Seminarreihe Spanisch 38 Arabisch 39 Kleinkunst Kroatisch 40 Kleinkunst Arbeit und Beruf Buchführung und Finanzen 41 Computer und Internet 42 Windows-PC-Einführungskurse und -Aufbaukurse 42 Betriebssysteme 44 PC-Organisation 44 Office 44 Digitale Bildbearbeitung 45 Internet und eMail 46 Apple iPad/iPhone 46 Android Tablet/Smartphone 46 Mobile Geräte 47 EDV-Kurse für Senioren 47 Reisen 53 53 56 60 5 6 VHS Semesterplan 02|16 Team und Kontakt Team und Kontakt Das VHS-Team berät Sie gerne! Lorenz Macher Leiter der Volkshochschule Wangen im Allgäu Marisa Wagner Anmeldung, Auskünfte, Verwaltung Ursula Thanner-Albrecht Buchhaltung und Verwaltung Geschäftsstelle (Postanschrift) Volkshochschule Wangen im Allgäu Marktplatz 11 88239 Wangen im Allgäu Öffnungszeiten Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag: 09:00 – 12:30 Uhr Donnerstag: 15:00 – 18:00 Uhr Kontakt Telefon 0 75 22 74-242 Telefax 0 75 22 74-243 E-Mail: [email protected] www.vhs-wangen.de Anmeldung & Informationen VHS Semesterplan 02|16 Anmeldung & Informationen Anmeldung und Stornierung Semester 02/2016 September 2016 bis Januar 2017 Semesterbeginn: 19. September 2016 Anmeldung Für alle Kurse ist eine Anmeldung vor Kursbeginn nötig. Die Anmeldung zu einem oder mehreren Kursen ist sowohl persönlich vor Ort, über die Internetseite, telefonisch, per Fax, E-Mail oder Post, als auch durch eine Unterschrift auf der Weitermeldeliste möglich. Wenn Sie sich per Fax oder Post anmelden möchten, nutzen Sie bitte das Anmeldeformular auf Seite 65. Sie erhalten keine Anmeldebestätigung, sondern werden nur benachrichtigt, falls der Kurs ausfällt oder ausgebucht ist. Anmeldefristen Bitte melden Sie sich rechtzeitig zu den Kursen an. Angebote, die drei Tage vor Beginn des Kurses nicht die gewünschte Teilnehmerzahl haben, müssen abgesagt werden. Die verfügbaren Plätze einer Veranstaltung werden in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldung belegt. Für wenige Kurse (v. a. Studienfahrten, Kunstreisen, Exkursionen) gibt es Anmeldefristen. Diese sind in der Ausschreibung aufgeführt. Stammkunden-Anmeldung Gebührenermässigung Ermässigungsberechtigt sind: SchülerInnen, Auszubildende, StudentInnen, Au-Pair-SchülerInnen, Menschen mit Behinderung (mind. 50%), Alleinerziehende, Kinderreiche (ab drei Kindern, für die Kindergeld bezahlt wird), Arbeitslose, Sozialhilfeempfänger. Der Nachweis (z.B. Ausweis, Wangener Karte) muss vor Kursbeginn bei uns eingehen. Eine nachträgliche Ermässigung ist nicht möglich. Mindestbeteiligung Kurse mit einer Belegung unter der eingeplanten Mindestbeteiligung können nur dann durchgeführt werden, wenn die Teilnehmer bereit sind, die Kursgebühr für die fehlenden Personen auszugleichen. Gesundheitskurse Gesetzliche Krankenkassen fördern teilweise die Teilnahme an Gesundheitskursen. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse vor Kursbeginn. Eine Teilnahmebescheinigung können Sie nach Beendigung des Kurses bei der VHS-Geschäftsstelle erhalten. Ob der Kurs bezuschusst wird, liegt im Ermessen der jeweiligen Krankenkasse. Voraussetzung ist eine Teilname an 80% der Termine. Ferienregelung Unterrichtsfreie Tage und Schulferien gelten auch für VHS-Kurse, soweit nichts anderes vereinbart wurde. In einigen Bereichen ist bereits vor Semesterende eine Anmeldung für die weiterführenden Kurse möglich. Wir bitten um Verständnis, wenn deshalb einige wenige Kurse schon vor Anmeldebeginn belegt sind. Wir beraten Sie jedoch gerne über mögliche Alternativen. Bei grosser Nachfrage bemühen wir uns, Zusatzkurse einzurichten. VHS-Gutscheine Rücktritt / Stornierung Bewerbung als DozentIn Sie können sich bis fünf Werktage vor Kursbeginn von einem Kurs abmelden. Ausgenommen sind Kurse mit Anmeldeschluss, z. B. Kunstfahrten, Reisen, Studienfahrten. Bei Sprachkursen ist ein Rücktritt bis zu drei Werktagen vor dem zweiten Kurstermin möglich. Die Abmeldung muss schriftlich bzw. mündlich in der VHS-Geschäftsstelle erfolgen. Im Krankheitsfall ist eine Abmeldung vom laufenden Kurs nur mit einem ärztlichen Attest möglich; die Kursgebühren werden anteilig berechnet. Eine Abmeldung beim Dozenten gilt nicht als Abmeldung. Gebühren Bezahlung der Kursgebühr Wir bitten um Teilnahme am Lastschriftverfahren. Geben Sie deshalb bitte schriftlich die genaue Kontoverbindung an. Die Abbuchung wird durch die VHS Wangen veranlasst. Eine Überweisung der Gebühren ist möglich. In der Geschäftsstelle (Adresse siehe links) erhalten Sie Gutscheine für VHS-Kurse. Haben Sie ein besonderes Steckenpferd? Sie sind ExpertIn auf einem speziellen Gebiet? Sie haben Spass daran, Ihre Kenntnisse, Fertigkeiten, Ihr Wissen an Erwachsene, Kinder und/oder Jugendliche weiterzugeben? Dann nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns über Ihr Interesse, beraten gerne und informieren Sie über die nötigen Voraussetzungen. Wunschkurse Gerne nehmen wir Anregungen zur Gestaltung unseres Angebots auf. Für Gruppen und Vereine organisieren wir Veranstaltungen auch zu Themen, die nicht im derzeitigen Programm der Volkshochschule erscheinen. Setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung. 7 8 VHS Semesterplan 02|16 Kunst und Handwerk Kunst und Handwerk Offene vhs: Informations- und Anmeldeabend Herbstsemester 2016 Die Volkshochschule Wangen bietet im aktuellen Herbstsemester über 300 Kurse an. Um einen Ein- und Überblick über das Programmangebot zu geben, veranstaltet die VHS einen Informationsund Anmeldeabend. An diesem Abend können Sie sich über das aktuelle Programm der Volkshochschule Wangen informieren, und sich von einem „sprechenden Programmheft“ zur Kursteilnahme inspirieren lassen. Sie können in einige Kursangebote aus dem vielfältigen Programm der vhs auch direkt „hineinschnuppern“ und sich auch gleich für Kurse anmelden. Darüber hinaus stehen Ihnen ausgewählte Dozenten und die VHS-Verwaltung für persönliche Gespräche, Beratung und Rückfragen zur Verfügung. Der Eintritt ist frei. Keine Anmeldung erforderlich. Do, 15.09.16, 19:00 - ca. 20:00 Uhr Häge-Schmiede, Saal, EG Zeichnung und Malerei 20558-162 // Jolanta Szalanska Zeichenkurs Stillleben, Gegenstände, Objekte, Räume, Blumen, Früchte Wie entsteht eine Figur auf dem Papier, Perspektive. Übungen in Schwarz-weiß. Beschäftigung mit den Kontrasten; mit Licht und Schatten spielen. Umrisszeichnung, Modellierung. Zeichnungen erstehen durch Linien und Lavierung. Charakter der Gegenstände durch verschiedene Materialien zeigen. Formen entstehen durch Flecken und Verdichtung von Punkten. Zeichnen und Malen mit weißen Materialien auf schwarzem Papier. Bitte mitbringen: Bleistift 2B – 6B, Papier (A3, A4). Die Betreuung ist individuell und entspricht dem Entwicklungsstand der Teilnehmer/innen. Die Stillleben werden von der Dozentin vorbereitet. 4x, 04.10.16, 25.10.16, Di, 18:00 - 21:00 Uhr (16 UE) | Buchweg 6, Atelier II, 2. OG | 74,00 Euro, ermässigt 52,00 Euro 20564-162 // Jolanta Szalanska “Schwarz-weiß“-Denken – Zeichnen Nur Schwarz? Oder nur Weiß? Dazwischen befindet sich, auch ohne Farbe, die ganze Welt des Zeichnens in unzähligen Abstufungen. Mit verschiedensten Materialien wie Kohle, Bleistift, Grafit, Kreide, schwarzer und weißer Acrylfarbe sollen in dem Kurs unterschiedlichste Techniken und Möglichkeiten des Zeichnens kennen gelernt und ausprobiert werden; Strich, Schatten, Verdichtung von Linien, Punkte. Schwarz-weiß-Figuren gestalten in Collage-Technik gehört ebenso zum Kursinhalt. Bitte mitbringen: Bleistift 2B – 6B, Papier (A3, A4). Die Betreuung ist individuell und entspricht dem Entwicklungsstand der Teilnehmer/innen. Die Stillleben werden von der Dozentin vorbereitet. 4x, 05.10.16 - 26.10.16, Mi, 18:00 - 21:00 Uhr (16 UE) | Buchweg 6, Atelier I, 2. OG | 74,00 Euro, ermässigt 52,00 Euro 20556-162 // Jolanta Szalanska Portraitzeichnen für Anfänger – Workshop Um ein Portrait zeichnen zu können, das dem Portraitierten tatsächlich ähnlich sieht, braucht der Zeichner ein geschultes Augenmaß, einige Faustregeln der Proportionslehre und eine Vorstellung davon, wie die architektonische Form des Schädels perspektivisch richtig im Bildraum umgesetzt werden kann. Die grundlegenden Werkzeuge hierfür können in diesem Malkurs erlernt und geübt werden. Inhalte: konstruktiver Aufbau des Kopfes, Blitzskizzen und Kopfstudien, Umrisszeichnung, Proportionen, Kopfform aus Licht und Schatten. Bitte mitbringen: Bleistift 2B - 6B, Zeichenkohle, Papier (A3, A4). Die Betreuung ist individuell und entspricht dem Entwicklungsstand der Teilnehmer/innen. 2x, 14.10.16, Fr, 18:00 - 21:00 Uhr, 15.10.16, Sa, 10:00 17:00 Uhr, 60 Min. Pause (12 UE) | Buchweg 6, Atelier I, 2. OG | 55,00 Euro, ermässigt 39,00 Euro Kunst und Handwerk 20552-162 // Anatoli Basyrov Zeichenkurs: Menschliche Figuren zeichnen – Blitzstudien Studieren des konstruktiven Aufbaus des Menschen in verschieden Bewegungs-Positionen. Die Blitzstudie entwickelt Augenmaß, lässt große Formen umfassen, konstruktiv denken und kleinere Formen als Teil der Einheit sehen. Proportionieren wie Hauptgelenkachsen. Bitte mitbringen: Zeichenblock 40x 50 cm, weiche Bleistifte, Radiergummi, Klammern oder Tesafilm (um Papier zu befestigen). 2x, 19.09.16 - 26.09.16, Mo, 18:00 - 21:00 Uhr (8 UE) | Buchweg 6, Atelier I, 2. OG | 31,00 Euro, ermässigt 22,00 Euro 20560-162 // Jolanta Szalanska Grundlagen der Malerei Kompaktworkshop mit praktischen Übungen für Anfänger Was sind Komplementärfarben? Wie ist ein Farbkreis aufgebaut? Wie wirken Farben? Der Kurs bietet eine kompakte und grundlegende Einführung in die Farblehre. Jeder erstellt nach Anleitung der Dozentin einen Farbkreis, mischt Farben, lernt komplementäre Farben und ihre Entstehung kennen. Sie lernen die Teilung in warme und kalte Farbtöne und das Zusammenspiel der Farben und ihre Relationen kennen. Weiter befassen wir uns mit der Komposition eines Bildes, also dem Bildaufbau. Was macht ein Bild spannend? Welche bildnerischen Mittel kann ich einsetzen? Wir experimentieren dabei u.a. mit der Verdichtung von Linien, Strichen, Punkten. Sie können alles ausprobieren und anhand kleiner Übungen aus dem Bereich des Stilllebens (Gegenstände, Früchte, Blumen) umsetzen. Materialien: Acrylfarben, Buntstifte, Papier A4, A3. Bitte mitbringen: Acrylfarben, Pinsel und Papier. Die Betreuung ist individuell und entspricht dem Entwicklungsstand der Teilnehmer/innen. 4x, 07.11.16 - 28.11.16, Mo, 18:00 - 21:00 Uhr (16 UE) | Buchweg 6, Atelier II, 2. OG | 74,00 Euro, ermässigt 52,00 Euro 20562-162 // Jolanta Szalanska Portraitmalen mit Pastellkreiden Ein Hauptziel der Porträtmalerei liegt in der Abbildung eines Gesichtsausdruck oder einiger Ähnlichkeiten, hierbei sind die kleinen Nuancen der Augen- und Mundstellung wichtig. Die Pastellkreiden Maltechnik ist besonders leicht, die Verläufe und Tonwerte des Gesichts umzusetzen. Die Kreide wird aufgezeichnet und nach Belieben vermischt, um die Tonabstufungen zu erzeugen. Inhalt des Kurses ist Schatten mit dunklen Bereichen und Licht mit hellen Bereichen mit Pastellkreide anlegen. Um einen lebendigen Gesichtsausdruck zu erreichen suchen die Teilnehmer die entsprechende Hautfarbe. Vorgehensweise: 1. Aufzeichnen der Grundform und der Hilfslinien 2. Zeichnen der Kopfkontur, Augen, Ohren, Nase und Lippen 3. Schatten und Lichteinfall 4. Untermalung 5. Primamalerei Bitte mitbringen: Pastellkreiden, Buntstifte, Papier A3, A4. Die Betreuung ist individuell und entspricht dem Entwicklungsstand der Teilnehmer/innen. VHS Semesterplan 02|16 Wichtig: Wegen der Modelle (Sie können auch gerne Familienmitglieder oder Bekannte mitbringen) kommen noch zusätzliche Kosten dazu. 2x, 21.10.16, Fr, 18:00 - 21:00 Uhr, 22.10.16, Sa, 10:00 17:00 Uhr, 60 Min. Pause (12 UE) | Buchweg 6, Atelier I, 2. OG | 55,00 Euro, ermässigt 39,00 Euro 20554-162 // Anatoli Basyrov Pastellmalkurs Pastellfarben lassen sich je nach gewünschtem Effekt auf helle oder dunkle Malgründe auftragen. Sehr reizvoll ist es, direkt mit den Fingerkuppen die Kreide in Farben und Formen zu modellieren. Als Motive eignen sich z.B. Landschaften, Blumen, Stillleben. Kursinhalte: Farbwirkung – Farbkomposition – Farbkontrast nach dem Komplementärprinzip der Farbharmonie – Lichtstärke der Farben (als rationeller Schlüssel zum Farbgefühl) u. v. a.. Bitte mitbringen: Pastell-Künstler-Kreide (keine Ölkreide) mind. 24 Farben inkl. weiß, Block Ingrespapier ab 30 x 40 cm, Fixative und Tesafilm. 2x, 20.09.16 - 27.09.16, Di, 18:00 - 21:00 Uhr (8 UE) | Buchweg 6, Atelier II, 2. OG | 31,00 Euro, ermässigt 22,00 Euro 20550-162 // Anatoli Basyrov Landschaft nach Foto malen Wie wird Ihr schönstes Landschaftsfoto zum selbst gemachten Gemälde? In Pastell (Öl nur nach Absprache), Acryl oder Aquarell. Inhalte: Komposition, Perspektive, Kulissenprinzip der Tiefe, Farbwirkung nach Komplementärprinzip der Farbharmonie, Lichtstärke der Farben. Bitte mitbringen: kompletter Malkoffer für erwünschte Technik. 2x, 21.09.16 - 28.09.16, Mi, 18:00 - 21:00 Uhr (8 UE) | Buchweg 6, Atelier I, 2. OG | 31,00 Euro, ermässigt 22,00 Euro 20504-162 // Ute-E. Haffner Die kleinen Schmuckstücke – Marmor-Ikonen und/oder Grossflächiges Malen Mischkurs – Einsteiger/Fortgeschrittene, Wiederholer/innen Mit monochrom zurückhaltenden aber auch kräftigen Farben werden Bildkompositionen geschaffen in unzählig schönen Abstufungen und Farbklängen mit oder ohne Patina sowie goldenen und kupfernen Lichtakzenten. Von 30 x 30 bis max. 50 x 50 cm sind sie groß - Marmor auf Holz modelliert und bemalt. Es ist KEINE sakrale Malerei, sie kann modern, gegenständlich oder abstrakt sein bis hin zu kleinen Mosaiken. Immer sind es in sich geschlossene Motive. Ihren Vorstellungen sind dabei keine Grenzen gesetzt. Genau wie „Großflächiges Malen auf Struktur“ ist dies ein sehr handwerkliches Arbeiten, das jedoch anders aufgebaut ist als das großflächige Malen. Bitte mitbringen: Föhn, drei verschiedene breite Pinsel (1, w2 + 3 cm), schmale Spachtel oder Malmesser, Sprayflasche, Atemschutz. Sämtliche Kursmaterialien werden von der Dozentin gestellt. Hierfür werden 30,00 Euro im Kurs abgerechnet. Die Malträger aus Holz werden von „unserem Schreiner“ nach Wunsch hergestellt und mit diesem abgerechnet. Anmeldung nur über Ute-E. Haffner: T 07522 80218 oder email: [email protected]. 5x, 08.11.16 - 06.12.16, Di, 19:00 - 22:00 Uhr (20 UE) | Buchweg 6, Atelier I, 2. OG | 99,00 Euro, ermässigt 70,00 Euro 9 10 VHS Semesterplan 02|16 20500-162 // Ute-E. Haffner Grossflächiges Malen auf Struktur – Einsteiger-Kurs Ziel dieses Kurses ist es, das nötige Rüstzeug zu erlangen, um sich auf das Suchen und Finden eigener Bilder einzulassen. Hierbei sind die Wege offen in Richtung Gegenstand und Form wie auch Struktur und Abstraktion. Wir arbeiten mit Pigmenten, Acrylbinder, Sand, Marmorstaub, Asche. Als Malträger nehmen wir Hartfaserplatten („Unser Schreiner" fertigt sie an und rechnet sie mit Ihnen ab.) oder Leinwand. Sie benötigen keine Vorkenntnisse. Bitte mitbringen: Föhn, drei verschiedene breite flache Pinsel (ca. 4, 6 und 8 cm breit), 1 Satz Japan Spachtel, Arbeitskleidung, Wasser-Sprayflasche, saugfähige Stofftücher, Atemschutz. Sämtliche Kursmaterialien werden von der Dozentin gestellt. Hierfür werden 30,00 Euro im Kurs abgerechnet. Es stehen sechs freie Plätze für Einsteiger bereit. Anmeldung nur über vhs Wangen. 5x, 27.09.16 - 25.10.16, Di, 19:00 - 22:00 Uhr (20 UE) | Buchweg 6, Atelier I, 2. OG | 99,00 Euro, ermässigt 70,00 Euro 20502-162 // Ute-E. Haffner Grossflächiges Malen auf Struktur – Einsteiger-Kurs Kursbeschreibung s.o. Anmeldung nur über vhs Wangen. 5x, 29.09.16 - 27.10.16, Do, 19:00 - 22:00 Uhr (20 UE) | Buchweg 6, Atelier I, 2. OG | 99,00 Euro, ermässigt 70,00 Euro 20506-162 // Ute-E. Haffner Grossflächiges Malen auf Struktur – Fortgeschrittene, Wiederholer/innen In diesem Kurs wird weiterführend und mutig experimentiert mit neuen Ideen und Techniken. Vorkenntnisse sind erwünscht. Bitte mitbringen: Föhn, drei verschiedene breite flache Pinsel (ca. 4, 6 und 8 cm breit), 1 Satz Japan Spachtel, Arbeitskleidung, Wasser-Sprayflasche, saugfähige Stofftücher, Atemschutz. Sämtliche Kursmaterialien werden von der Dozentin gestellt. Hierfür werden 30,00 Euro im Kurs abgerechnet. Anmeldung nur über Ute-E. Haffner: T 07522 80218 oder E-Mail: [email protected]. 5x, 10.11.16 - 08.12.16, Do, 19:00 - 22:00 Uhr (20 UE) | Buchweg 6, Atelier I, 2. OG | 99,00 Euro, ermässigt 70,00 Euro Kunst und Handwerk einer „Pizza-Pause“ sitzt man zusammen. An einem festlich gedeckten Tisch kann diese Unterbrechung von ca. einer Stunde dazu beitragen, mit frischer Energie in den 2. Teil des Abends zu gehen, um die Werke zu vollenden. So trennt man sich am Abend und ist angenehm müde und glücklich über gelungene Bilder. Gemalt wird großflächig mit oder ohne Struktur, die überwiegend aus Marmor besteht. Der fein gemahlene Marmor wird eine Woche vor dem Atelier-Abend gebunden und auf Hartfaser aufgetragen und modelliert. Zur Auswahl stehen neben der großflächigen Malerei noch die kleinen Marmor-Ikonen, die in einer etwas anderen Vorgehensweise entstehen (siehe Kurs 20504). Bitte mitbringen: Föhn, drei verschiedene breite flache Pinsel (ca. 4, 6 und 8 cm breit), 1 Satz Japan Spachtel, Arbeitskleidung, Wasser-Sprayflasche, saugfähige Stofftücher, Atemschutz. Sämtliche Kursmaterialien werden von der Dozentin gestellt. Hierfür werden 30,00 Euro im Kurs abgerechnet. Anmeldung nur über Ute-E. Haffner: T 07522 80218 oder email: [email protected]. 2x, 13.01.17, 21.01.17, Fr, 16:00 - 23:15 Uhr, Sa, 16:00 - 23:45 Uhr (20 UE) | Buchweg 6, Atelier I, 2. OG | 99,00 Euro, ermässigt 70,00 Euro 20532-162 // Christine Pohensky Acrylmischtechnik Christine Pohensky arbeitet mit Spachtel, Pinsel, Sprühflasche, Schwamm, einfach mit allem, was zur Hand ist, um interessante Farbenspiele und Strukturen zu gestalten. Die Leinwände werden zuerst mit einer feinen Strukturpaste beschichtet, wenn eine rauere Oberfläche erwünscht ist, wird Sand mit eingearbeitet. Es folgen mehrere Schichten aus Acrylfarbe, die entweder deckend oder lasierend aufgetragen werden. Zeichnerische Elemente werden mit Ölkreide oder Kohle aufgetragen, überspachtelt oder lasiert und wieder an die Oberfläche geholt. Es wird meist gegenstandslos gearbeitet. Eine Materialpauschale in Höhe von 35,00 Euro wird im Kurs direkt abgerechnet. Leinwände können im Kurs erworben werden. 5x, 07.11.16 - 05.12.16, Mo, 19:00 - 22:00 Uhr (20 UE) | Buchweg 6, Atelier I, 2. OG | 93,00 Euro, ermässigt 65,00 Euro 20534-162 // Christine Pohensky Acrylmischtechnik Kursbeschreibung s.o. 4x, 09.11.16 - 30.11.16, Mi, 19:00 - 22:00 Uhr (20 UE) | Buchweg 6, Atelier I, 2. OG | 75,00 Euro, ermässigt 52,00 Euro 20508-162 // Ute-E. Haffner Grossflächiges Malen auf Struktur – Fortgeschrittene, Wiederholer/innen Kursbeschreibung s.o. Anmeldung nur über Ute-E. Haffner: T 07522 80218 oder E-Mail: [email protected]. 5x, 10.01.17 - 07.02.17, Di, 19:00 - 22:00 Uhr (20 UE) | Buchweg 6, Atelier I, 2. OG | 99,00 Euro, ermässigt 70,00 Euro Kunsthandwerk und Handarbeit 20510-162 // Ute-E. Haffner Grossflächiges Malen auf Struktur – ATELIER-NACHMITTAG/ ABEND für Fortgeschrittene/Wiederholer/innen Die Atelier-Nachmittage/Abende finden immer am Samstag statt. Sie beginnen in der Regel um 16.00 Uhr. Im 1. Teil wird gemalt. In NEU // 21410-162 // Marianne Höfer-Krey Klöppeln ist Spitze Klöppeln ist eine sehr alte Handarbeitstechnik, die schwierig aussieht, aber wie Stricken und Häkeln erlernt werden kann. Durch Drehen und Kreuzen der Fäden können Spitzen, Deckchen, Kragen und Kunst und Handwerk Bilder hergestellt werden. Bitte mitbringen: Stecknadeln ohne Glaskopf, Schere. Anfangsmaterial wird gestellt und mit der Kursleiterin abgerechnet. 6x, 21.09.16 - 26.10.16, Mi, 19:00 - 21:15 Uhr (18 UE) | Weberzunfthaus, Laube, 2. OG | 83,00 Euro, ermässigt 58,00 Euro NEU // 21242-162 // Ikuko Kuramoto Origami für Erwachsene: Rosenblüte Origami ist eine Papierfalttechnik, bei der sich anhand schlichter quadratischer Papierbögen eine Vielfalt an Tieren und Pflanzenblüten sowie unterschiedlichste Schmuckgegenstände falten lassen. Versuchen wir in diesem Kurs einmal eine prächtige Rosenblüte zu falten. Es ist auch gar nicht so schwierig. Wer mit ein wenig Geduld und Beharrlichkeit immer weiterfaltet, gelangt sicher zum Ergebnis. Lasst uns gemeinsam den ergreifenden Moment genießen, wie sich mit einem Mal etwas Flaches zu einem Körper erhebt. 1x, 15.11.16, Di, 18:00 - 20:30 Uhr (3.33 UE) | Weberzunfthaus, Laube, 2. OG | 18,00 Euro, ermässigt 14,00 Euro Gestaltung und Fotografie 21102-162 // Christoph Morlok Fotografie Hier lernen Sie den bewussten Umgang mit der Kamera. Wenn Sie Fotos nicht dem Zufall überlassen wollen sind Sie hier gut aufgehoben. In diesem Kurs erfahren Sie wie Fotografie entsteht, auf was Sie achten sollten damit die Fotos mehr sind als zufällige Schnappschüsse. Wie entsteht ein „gutes“ Foto? Was macht ein gutes Foto aus? Die Antworten zu diesen Fragen wollen wir uns in diesem Kurs erarbeiten. Bitte mitbringen: Eigene Kamera. 6x, 19.09.16 - 07.11.16, Mo, 18:10 - 19:40 Uhr (12 UE) | Weberzunfthaus, Café, EG | 52,00 Euro, ermässigt 37,00 Euro DozentInnen Kunst und Handwerk Anatoli Basyrov Akademischer Maler, St. Petersburg Ute-E. Haffner Malerin, CREA-Team Marianne Höfer-Krey VHS Semesterplan 02|16 Ikuko Kuramoto Christoph Morlok Christine Pohensky Jolanta Szalanska Magister der Kunst - Krakauer Akademie Musik und Tanz Rhythmische, melodische und experimentelle Töne 20702-162 // John Gillard Abbey Road – Beatles Die letzte Beatles LP “Abbey Road” mit ihren Songs „Come Together”, “Something”, “Octopus’s Garden”, “Here Comes The Sun”, “Because”, “Sun King” und “Her Majesty” ist zu einem echten Klassiker der Popwelt Ende der 60er Jahre geworden. Die komplette LP wird für Gitarre umgesetzt. Ragtime Picking, verschiedene Schlagtechniken und Solos bringen uns einmal mehr der großartigen Musik näher, die uns die Beatles hinterlassen haben. Bitte mitbringen: Gitarre, Capo, Schreibzeug. Kosten für Lehrmittel in Höhe von 34,00 Euro für CD und Noten sind in der Kursgebühr enthalten. 10x, 21.09.16 - 30.11.16, Mi, 18:00 - 19:45 Uhr (23.33 UE) | Weberzunfthaus, Saal, 1. OG | 140,00 Euro inkl. Materialkosten, ermässigt 108,00 Euro 20704-162 // John Gillard Abbey Road – Beatles Kursbeschreibung s.o. 10x, 21.09.16 - 30.11.16, Mi, 20:00 - 21:45 Uhr (23.33 UE) | Weberzunfthaus, Saal, 1. OG | 140,00 Euro inkl. Materialkosten, ermässigt 108,00 Euro 11 12 VHS Semesterplan 02|16 Straßenmusik Wangen 2016 Ein Projekt zur Unterstützung der Klinik Clowns Leitung: John Gillard Fr, 09.09.16, 14:00 – 18:00 Uhr Sa, 10.09.16, 09:00 – 13:00 Uhr Wangen Altstadt Marktplatz, Eselmühle, Saumarkt, Ratsloch, Herrenstraße Veranstalter: VHS Wangen im Allgäu Buchpräsentation mit CD PICKING MY BLUES AWAY 18 Eigenkompositionen für Gitarre von JOHN GILLARD 22.11.16, 20:00 Uhr STADTBÜCHEREI IM KORNHAUS Postplatz 1, 88239 Wangen im Allgäu Veranstalter: STADTBÜCHEREI IM KORNHAUS / VHS Wangen 20716-162 // Antje Leydel Rhythmus pur – Afrikanisches Trommeln für Anfänger/innen (Erwachsene) Traditionelle Rhythmen und Lieder aus Westafrika bieten uns ein faszinierendes Musikerlebnis. Rhythmen, die ins Blut gehen, stimmungsvolle Wechselgesänge. Trommeln als intensiver Ausdruck von Kraft und Lebensfreude! Vermittelt werden nach einer ganzheitlichen Methode Grundkenntnisse auf der afrikanischen Djembe und den Basstrommeln sowie groovige Basisrhythmen und Lieder. Auf spielerischem Weg nähern wir uns dem GROOVE*, jenseits von Leistungsdruck. Schließlich ergibt sich durch intensives Aufeinander-Hören, den Zusammenklang von Djembe- und Basstrommeln sowie den polyrhythmischen Strukturen eine Gesamtmelodie. Es entsteht ein ganz besonderes Gefühl des Verbunden- und Getragenseins in der Gruppe, das wiederum Loslösung vom Alltag und ein Sich-FREISPIELEN ermöglicht. Neben dem Erlernen traditioneller Pattern ist auch „Spielraum“ für die freie rhythmische Improvisa tion vorhanden. Leihgebühr pro Trommel 5,00 Euro, falls kein eigenes Instrument vorhanden. (Bitte bei Anmeldung angeben!) Die Leihgebühr wird im Kurs abgerechnet. 1x, 15.10.16, Sa, 10:00 - 17:00 Uhr, 60 Min. Pause (8 UE) | Martinstorschule, Raum U2, UG | 33,00 Euro, ermässigt 23,00 Euro Musik und Tanz 20718-162 // Antje Leydel Rhythmus pur – Afrikanisches Trommeln für Trommler/innen mit Vorkenntnissen Dieser Kurs ist auch für Teilnehmer/innen des Vortages geeignet. Kursbeschreibung s.o. 1x, 16.10.16, So, 10:00 - 17:00 Uhr, 60 Min. Pause (8 UE) | Martinstorschule, Raum U2, UG | 33,00 Euro, ermässigt 23,00 Euro 20806-162 // Johann Niessen Ich möchte gerne singen, aber ich getrau mich noch nicht! Ein Kurs für Menschen, die gerne singen möchten, ihrer Singstimme jedoch irgendwie fremd und unsicher gegenüberstehen (als „Brummer“ abgestempelt, schwer Töne treffen, usw.). Wir begeben uns auf die Suche nach einem Verhältnis mit der (noch unbekannten?) Singstimme über das Strömen des Klanges, lassen uns einschwingen in Silben, Töne und üben Bewegung – bis hin zum Lieder singen. Es stehen sowohl das seelische als auch das körperliche Wohlbefinden beim Üben im Vordergrund. Singen ist gesund! Sie dürfen eine Mischung aus Arbeit, Erholung und Freude erwarten. In Afrika lebt ein optimistisches Sprichwort: „If you can walk, you can dance; if you can talk, you can sing!“ Wir üben gemeinsam, aber auch in Kleingruppen und einzeln. Bitte mitbringen: gute Laune, Offenheit, Geduld, Einsatzbereitschaft. 11x, 19.09.16 - 05.12.16, Mo, 19:00 - 20:30 Uhr (22 UE) | Weberzunfthaus, Saal, 1. OG | 152,00 Euro, ermässigt 106,00 Euro Klassische, moderne und exotische Schritte 20902-162 // Judith Endrass Stepptanz für AnfängerInnen Sie hören Musik und Ihre Füße wippen im Takt? Sie kennen Filme mit Fred Astaire und Ginger Rogers und Sie sind begeistert von den Tanzszenen? Sie wollten immer schon mal wissen, wie das mit den klappernden Füßen geht? Alle Fragen mit „Ja“ beantwortet? Dann sind Sie herzlich willkommen im neuen Stepptanzkurs. Bitte mitbringen: Schuhe mit harten (Leder-)Sohlen oder Stepptanzschuhe. 16x, 22.09.16 - 26.01.17, Do, 18:00 - 19:00 Uhr (21.33 UE) | Martinstorschule, Raum U3, UG | 84,00 Euro, ermässigt 58,00 Euro 20900-162 // Judith Endrass Stepptanz – Mittelstufe für Fortgeschrittene Sie haben Grundkenntnisse im Stepptanz (steps, flaps, shuffles ...) und möchten neue Schrittfolgen lernen? Hier lernen Sie eine Choreographie und Übungen zur Technik. Bitte mitbringen: Stepptanzschuhe. 16x, 22.09.16 - 26.01.17, Do, 19:15 - 20:15 Uhr (21.33 UE) | Martinstorschule, Raum U3, UG | 84,00 Euro, ermässigt 58,00 Euro Musik und Tanz VHS Semesterplan 02|16 20930-162 // Elisa Ambs Ballett für Erwachsene am Vormittag 15x, 23.09.16 - 27.01.17, Fr, 09:30 - 11:00 Uhr (30 UE) | Martinstorschule, Raum U3, UG | 105,00 Euro, ermässigt 74,00 Euro ab 8 TN NEU // 20932-162 // Elisa Ambs Ballett für Erwachsene am Abend 15x, 19.09.16 - 23.01.17, Mo, 18:00 - 19:00 Uhr (20 UE) | Martinstorschule, Raum U3, UG | 70,00 Euro, ermässigt 49,00 Euro ab 8 TN DozentInnen Musik und Tanz Elisa Ambs Tanzpädagogin für klassisches Ballett und Jazztanz Judith Endrass John Gillard Gitarrenlehrer, Liedermacher Antje Leydel Musiktherapeutin& Rhythmuspädagogin Heilpraktikerin für Psychotherapie (HPG) Johann Niessen 88317 Aichstetten/Altmannshofen Allgäustraße 15 | Telefon 07565 7138 88239 Wangen Bindstraße 17 | Telefon 07522 2 1987 87700 Memmingen Obere Bachgasse | Telefon 08331 5373 www.musikhaus-foerg.de [email protected] Flügel, Klaviere, Digital-Pianos neu und gebraucht— führender Weltfirmen Digitale Sakralorgeln führender Hersteller für zu Hause oder Kirchen Sämtliche Instrumente mit Zubehör und Reparaturen Flügel- und Klavierstimmungen und Reparaturen, Konzertdienst Noten und Musikbücher Notendatenbank im Internet unter www.musikhaus-foerg.de 13 14 VHS Semesterplan 02|16 Bewegung, Entspannung und Gesundheit Bewegung, Entspannung und Gesundheit Fitness und Kondition 30228-162 // Tanja Ascher Fit mit Fun – Sportliches und Gymnastik Aufwärmen, spielen, Gymnastik mit Musik. Neues erleben und Beweglichkeit und Ausdauer steigern. Auch mal kleine Ballspiele. Bei wechselnden Inhalten steigern wir Fitness und Wohlbefinden. Bitte mitbringen: Sportkleidung und -schuhe. 10x, 21.09.16 - 30.11.16, Mi, 18:00 - 19:30 Uhr (20 UE) | Berger-Höhe-Schule, Sporthalle, EG | 73,00 Euro, ermässigt 51,00 Euro 30232-162 // Tanja Ascher Fitness-Power – Individuell dosiert für Paare und Singles Ziel dieses Kurses ist es, trotz unterschiedlicher Voraussetzungen gemeinsam Sport zu treiben und dabei Kondition aufzubauen oder zu verbessern. Durch ein abwechslungsreiches Programm mit Musik, werden gezielt einzelne Körperabschnitte sowie Ausdauer für das Herz/Kreislaufsystem trainiert. Der Schwerpunkt in diesem Kurs liegt bei der Kräftigung der Rücken- und Bauchmuskulatur, da sie für die Stabilität und Beweglichkeit des Rückens sehr wichtig sind. Bitte mitbringen: Sportkleidung und -schuhe. 10x, 21.09.16 - 30.11.16, Mi, 19:30 - 20:30 Uhr (13.33 UE) | Berger-Höhe-Schule, Sporthalle, EG | 49,00 Euro, ermässigt 34,00 Euro 30286-162 // Silke Späth-Esch Faszienfitness mit der Rolle Faszien sind feine Bindegewebshäute, die Organe, Knochen und Muskeln als körperweites Netzwerk umhüllen, flächig miteinander verbinden und damit stabilisieren und schützen. Sind die Faszien durch zu wenig Bewegung oder Fehlhaltungen verklebt, schränkt das die Beweglichkeit ein. Durch den Einsatz der Rolle können diese Verklebungen gelöst werden und zu mehr Beweglichkeit, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden führen. Der Kurs vermittelt das theoretische Grundwissen und führt in die Technik des Ausrollens mit der Rolle. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Turn- oder Gymnastikschuhe. 1x, 24.09.16, Sa, 14:30 - 16:30 Uhr (2.67 UE) | Häge-Schmiede, Im Giebel, 2. OG | 16,00 Euro, ermässigt 11,00 Euro 30216-162 // Evelyn Steichele Werde Fit – Bleibe Fit Mit einem ganzheitlichen Workout, mit Elementen aus Pilates, Wirbelsäulengymnastik, aber auch Übungen zur Kräftigung aus Bodystyling, lassen wir den Alltag hinter uns. Mit abschliessendem Stretching und Entspannungsübungen tanken FRAUEN wie MÄNNER neue Energie und werden die Stunde hochmotiviert verlassen! Bitte mitbringen: Sportkleidung, Sportschuhe, Handtuch. 15x, 20.09.16 - 17.01.17, Di, 18:15 - 19:30 Uhr (25 UE) | Häge-Schmiede, Gymnastikraum, 1. OG | 88,00 Euro, ermässigt 62,00 Euro 30254-162 // Sabine Becker // Kisslegg Fitness und Mixaerobic Neue KursteilnehmerInnen sind herzlich willkommen! Bitte mitbringen: Sportdress, Handtuch. 10x, 19.09.16 - 05.12.16, Mo, 10:00 - 11:00 Uhr (13.33 UE) | Sportheim Kisslegg, Gymnastikraum, UG | 44,00 Euro (keine Ermässigung) 30258-162 // Sabine Becker // Kisslegg Fitness und Mixaerobic Kursbeschreibung s.o. 10x, 22.09.16 - 01.12.16, Do, 18:30 - 19:30 Uhr (13.33 UE) | Sportheim Kisslegg, Gymnastikraum, UG | 44,00 Euro (keine Ermässigung) 30260-162 // Mónica Tauber ZUMBA® am Vormittag Was ist ZUMBA®? Es bedeutet Fiesta! Es bringt Ihren Körper in Schwung und ist Vergnügen für jedermann! Es sind unkomplizierte Bewegungen auf tolle und pfiffige Rhythmen, man will immer mehr! Man braucht keine Voraussetzungen, nur Lust auf Bewegung! NEUE CHOREOGRAFIEN! Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Tuch, Getränk, Turnschuhe mit glatter Sohle. 10x, 22.09.16 - 01.12.16, Do, 10:00 - 11:15 Uhr (16.67 UE) | Häge-Schmiede, Gymnastikraum, 1. OG | 80,00 Euro (keine Ermässigung) 30272-162 // Mónica Tauber ZUMBA® Kursbeschreibung s.o. 12x, 20.09.16 - 13.12.16, Di, 20:00 - 21:15 Uhr (20 UE) | Martinstorschule, Raum U2, UG | 96,00 Euro (keine Ermässigung) 30274-162 // Mónica Tauber ZUMBA® Kursbeschreibung s.o. 5x, 10.01.17 - 07.02.17, Di, 20:00 - 21:15 Uhr (8.33 UE) | Martinstorschule, Raum U2, UG | 40,00 Euro (keine Ermässigung) 30270-162 // Mónica Tauber ZUMBA® am Vormittag Kursbeschreibung s.o. 5x, 12.01.17 - 09.02.17, Do, 10:00 - 11:15 Uhr (8.33 UE) | Häge-Schmiede, Gymnastikraum, 1. OG | 40,00 Euro (keine Ermässigung) Bewegung, Entspannung und Gesundheit Gymnastik und Prävention 30212-162 // Renate Strobel // Kisslegg Rückenfit Einen gesunden Rücken spürt man nicht. Erst wenn sich Beschwerden einstellen merkt man, wie wichtig er für das Wohlbefinden ist. Dabei ist es ganz einfach, sein Rückgrat zu erhalten, es lebt von der Bewegung. Vorbeugen ist besser als heilen. Wir lernen rückengerechtes Verhalten im Alltag und Beruf, Muskeltraining und richtiges Entspannen. Die Rückengymnastik hilft beweglich und fit zu werden und zu bleiben. Wir arbeiten auch mit kleinen Handgeräten. 10x, 27.09.16 - 06.12.16, Di, 19:30 - 20:45 Uhr (16.67 UE) | Sportheim Kisslegg, Gymnastikraum, UG | 69,00 Euro ermässigt 48,00 Euro 30280-162 // Ulrike Peter Rückenfit Es erwartet Sie ein „Rundum-Rücken-Programm“ mit Kräftigungsund Mobilisationsübungen. Dehnungen und Körperwahrnehmungsübungen runden das Programm ab. Hierbei steht uns eine Vielzahl von Kleingeräten zur Verfügung, die für ein abwechslungsreiches Training sorgen. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Turn- oder Gymnastikschuhe, Handtuch. Kein Kurs am 11.11.16 und 18.11.16. 12x, 23.09.16 - 20.01.17, Fr, 08:30 - 09:30 Uhr (16 UE) | Martinstorschule, Raum U2, UG | 53,00 Euro, ermässigt 37,00 Euro 30282-162 // Silke Späth-Esch Rückenfit Kursbeschreibung s.o. 12x, 10.10.16 - 16.01.17, Mo, 08:30 - 09:30 Uhr (16 UE) | Martinstorschule, Raum U2, UG | 53,00 Euro, ermässigt 37,00 Euro 30284-162 // Silke Späth-Esch Rückenfit Kursbeschreibung s.o. 12x, 10.10.16 - 16.01.17, Mo, 09:30 - 10:30 Uhr (16 UE) | Martinstorschule, Raum U2, UG | 53,00 Euro, ermässigt 37,00 Euro 30222-162 // Bettina Schoder Der Beckenboden Lernen Sie Ihren Beckenboden besser kennen! Senkungsbeschwerden und Inkontinenz bringen nicht gerade Freude ins Leben. Um dem entgegenzuwirken wollen wir mit gezielten Wahrnehmungsübungen unseren Beckenboden spüren, die Muskulatur kräftigen und ihn durch ein verändertes Alltagsverhalten entlasten. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, rutschfeste Socken, Decke oder Handtuch. VHS Semesterplan 02|16 5x, 29.09.16 - 27.10.16, Do, 19:30 - 21:00 Uhr (10 UE) | Weberzunfthaus, Bohlenstube, 1. OG | 41,00 Euro, ermässigt 29,00 Euro 30224-162 // Bettina Schoder Ein Samstag für meinen Beckenboden An diesem Tag nehmen wir uns Zeit, unseren Beckenboden besser kennenzulernen. Mit gezielten Wahrnehmungsübungen werden wir unseren Beckenboden spüren, die Muskulatur kräftigen und ihn durch ein verändertes Alltagsverhalten entlasten. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, rutschfeste Socken, Decke oder Handtuch. 1x, 12.11.16, Sa, 09:00 - 16:30 Uhr, 90 Min. Pause (8 UE) | Häge-Schmiede, Gymnastikraum, 1. OG | 33,00 Euro, ermässigt 23,00 Euro 30200-162 // Regina Fischer Wirbelsäulengymnastik Durch eine Mixtur aus unterschiedlichen Methoden und Techniken werden alle Gelenke mobilisiert und die Körperwahrnehmung und -kontrolle im Alltag geschult. 11x, 23.09.16 - 16.12.16, Fr, 09:00 - 10:00 Uhr (14.67 UE) | Häge-Schmiede, Gymnastikraum, 1. OG | 61,00 Euro, ermässigt 43,00 Euro 30202-162 // Regina Fischer Wirbelsäulengymnastik Kursbeschreibung s.o. 11x, 23.09.16 - 16.12.16, Fr, 10:00 - 11:00 Uhr (14.67 UE) | Häge-Schmiede, Gymnastikraum, 1. OG | 61,00 Euro, ermässigt 43,00 Euro 30210-162 // Dieter Fesseler Präventionsgymnastik Bei dieser Gymnastik mit Musik liegt der Schwerpunkt auf Gesamtkörpergymnastik, Rückenschulung, Funktionsgymnastik und Ausdauertraining für Herz/Kreislauf. Natürlich wird auch die Kräftigung und Stärkung der Muskulatur mit eingeschlossen. Dieses Training ist für Neu/Wiedereinsteiger und auch Ältere sehr geeignet. Bitte mitbringen: Sportkleidung. 17x, 15.09.16 - 26.01.17, Do, 19:00 - 20:30 Uhr (34 UE) | Häge-Schmiede, Gymnastikraum, 1. OG | 74,00 Euro, ermässigt 52,00 Euro NEU // 30240-162 // Silke Späth-Esch Life Kinetik® – Schnuppertag Life Kinetik ist eine Trainingsform, in der das wichtigste Instrument des Menschen im Vordergrund steht: das Gehirn. Lernen Sie an diesem Vormittag die Trainingsmethode kennen und erleben Sie Life Kinetik in Theorie und Praxis. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung. 1x, 24.09.16, Sa, 09:30 - 12:00 Uhr (3.33 UE) | Häge-Schmiede, Im Giebel, 2. OG | 28,00 Euro, ermässigt 19,00 Euro 15 16 VHS Semesterplan 02|16 30242-162 // Silke Späth-Esch Life Kinetik – Gehirntraining durch Bewegung Erhalten Sie sich Ihre Lebensqualität durch Ihre geistige Fitness! Life Kinetik ist eine Trainingsform, in der das wichtigste Instrument des Menschen im Vordergrund steht: das Gehirn! Erleben Sie, wie sich durch die Verknüpfung von kognitiven Aufgaben und sanfter sportlicher Bewegung Schritt für Schritt die Handlungsmöglichkeit Ihres Gehirns erweitert. Life Kinetik macht Spaß und fördert ganz nebenbei Ihre Merkfähigkeit, Aufnahmekapazität und Konzentration – und das unabhängig von Ihrem Alter und Ihrer körperlichen Konstitution. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Getränk. 10x, 10.10.16 - 19.12.16, Mo, 11:00 - 12:00 Uhr (13.33 UE) | Häge-Schmiede, Gymnastikraum, 1. OG | 120,00 Euro (keine Ermässigung) 30276-162 // Veronika Schellhorn-Plötz Im Alltag beweglich – Sanfte Bewegungen nach der Feldenkraïs-Methode® Die von Dr. Moshe Feldenkraïs entwickelte Methode ("Bewusstheit durch Bewegung") bietet Menschen jeden Alters die Möglichkeit, anhand von einfachen, bewusst wahrgenommenen Bewegungen die Eigenwahrnehmung und Beweglichkeit zu schulen. Gewohnte Bewegungen und Verhaltensweisen, die anstrengend sind und häufig zu Beschwerden führen, können erspürt, neue Möglichkeiten entdeckt und Leichtigkeit und Freiheit in unseren Bewegungen wiedererlangt werden. Die Feldenkraïs-Methode® erfordert keine Voraussetzungen und ist daher für alle geeignet. Bitte mitbringen: warme, bequeme Kleidung, kleines Kissen, Decke. 8x, 04.10.16 - 29.11.16, Di, 18:30 - 19:45 Uhr (13.33 UE) | Häge-Schmiede, Im Giebel, 2. OG | 50,00 Euro, ermässigt 35,00 Euro 30278-162 // Veronika Schellhorn-Plötz Im Alltag beweglich – Sanfte Bewegungen nach der Feldenkraïs-Methode® Kursbeschreibung s.o. 8x, 04.10.16 - 29.11.16, Di, 17:00 - 18:15 Uhr (13.33 UE) | Häge-Schmiede, Im Giebel, 2. OG | 50,00 Euro, ermässigt 35,00 Euro 30248-162 // Marion Metzler Wassergymnastik für Jedermann Ein vielseitiges Übungsprogramm zur schonenden Steigerung von Muskelkraft und Ausdauer, Beweglichkeit und Belastbarkeit. Eine ideale Gymnastik zur Verbesserung von Fitness, Wohlbefinden und Gesundheit. Bitte mitbringen: Badeanzug, Handtuch. 10x, 06.10.16 - 15.12.16, Do, 19:15 - 20:00 Uhr (10 UE) | Schwimmbecken St. Konrad Haslach | 64,00 Euro, ermässigt 54,00 Euro Bewegung, Entspannung und Gesundheit 30250-162 // Marion Metzler Wassergymnastik für Jedermann Kursbeschreibung s.o. 10x, 06.10.16 - 15.12.16, Do, 20:00 - 20:45 Uhr (10 UE) | Schwimmbecken St. Konrad Haslach | 64,00 Euro, ermässigt 54,00 Euro 30400-162 // Willi Baur Das Augentraining Können unsere Augen trainiert werden? Ja, auch unsere Augen können trainiert werden und sich dabei erholen und regenerieren. Natürliches Sehen ist ein Sehen mit viel Raum und wechselnden Sehanforderungen, wie Nähe/Ferne, Hell/Dunkel, Zentral/Peripher und räumliches Sehen. Durch unsere moderne Lebenssituation hat sich unser Sehen von einem natürlichen Sehen zu einem vereinseitigten Sehen gewandelt. Um ein natürliches Sehen wieder bewusst kennenzulernen bietet ein Augentraining die passenden Möglichkeiten. Geben Sie Ihren Augen und Ihrer inneren Wahrnehmung durch Bewegung wieder mehr Freiraum! 1x, 08.10.16, Sa, 09:00 - 12:30 Uhr (4.67 UE) | Häge-Schmiede, Im Giebel, 2. OG | 27,00 Euro, ermässigt 19,00 Euro Entspannung, Meditation und Massage 30220-162 // Elisabeth-Maria Wachutka Ihr Atem – Ihre Stimme – Ihre Kraft Ein gesunder Atem vitalisiert und stabilisiert. Mit der richtigen Atemtechnik unterstützen Sie Stimmkraft und -farbe. Eine gesunde Authenzität überzeugt bei der Kommunikation, bei Auftritten und Vorträgen ohne Lampenfieber, Nervosität und Heiserkeit. Kurs inhalte: Analyse des Atems aus psychologischer und emotionaler Sicht; Wahrnehmen des Körpers als tragendes Instrument für Atem und Stimme; Kraft und Authentizität des eigenen Atem fördert das Selbstbewusstsein; Freude an der eigenen Stimmentfaltung. Bitte mitbringen: rutschfeste Socken, Gedicht oder Text, Isomatte. 2x, 26.11.16, 27.11.16, Sa, 09:30 - 17:00 Uhr, 90 Min. Pause, So, 09:30 - 17:00 Uhr, 90 Min. Pause (16 UE) | Weberzunfthaus, Saal, 1. OG | 66,00 Euro, ermässigt 46,00 Euro 30204-162 // Petra Eyssel Achtsamkeit für den Atem Die Übungen der Achtsamkeit für den Atem helfen Ihnen, in Ihrer Kraft, und in Ihrem eigenen Rhythmus zu bleiben. Sie bewirken Entspannung und grosse innere Ruhe. Lassen Sie sich überraschen: Gelassenheit und Ausgewogenheit nehmen zu. Ihr Schlaf verbessert sich. Der Atem wirkt auf Körper, Geist und Seele. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken, eine Decke, ein kleines Kissen und die Offenheit Neues zu erfahren. 5x, 27.09.16 - 25.10.16, Di, 18:00 - 19:30 Uhr (10 UE) | Martinstorschule, Raum U2, UG | 44,00 Euro, ermässigt 31,00 Euro Bewegung, Entspannung und Gesundheit 30518-162 // Angelika Buch Akupressur zur Selbstanwendung Teil 1: Sujok ist eine einfach zu erlernende Akupressurtechnik. Das Seminar beginnt mit einer verständlichen Einführung in die Anatomie. Besonderer Schwerpunkt wird der Bewegungsapparat und dessen Projektion auf die Hand sein. Nach einer Übersicht über die theoretischen Grundlagen der Sujok Therapie wird das Erlernte in praktischen Übungen umgesetzt. Die Teilnehmer werden nach diesem Seminar in der Lage sein, leichtere Beschwerden des Bewegungsapparates selbst zu behandeln. Teil 2: Als Aufbauseminar auf das Seminar Sujok Bewegungsapparat angelegt, vermittelt das Seminar „Sujok – Innere Organe“ Einblicke in die Behandlung der inneren Organe mittels Akupressur. Das Seminar beginnt mit einer anschaulichen Einführung in die Anatomie gefolgt von der Projektion auf die Hand. Praktische Übungen und detaillierte Seminarunterlagen helfen bei der Anwendung zuhause. Materialkosten in Höhe von 10,00 Euro werden im Kurs abgerechnet. Teil 1: Bewegungsapparat (Grundkurs) 9:00-12:00 Uhr. Teil 2: Innere Organe (Aufbaukurs) 13:00-17:00 Uhr. 2x, 07.10.16, 21.10.16, Fr, 18:00 - 21:00 Uhr, Fr, 18:00 - 21:30 Uhr (8.67 UE) | Weberzunfthaus, St. Severus, 2. OG | 40,00 Euro, ermässigt 28,00 Euro 30180-162 // Angelika Buch Meditation über Zwei Herzen Die Zwei-Herzen-Meditation nach Grandmaster Choa Kok Sui, dem Begründer der Pranaheilung und des Arhatic Yoga, beginnt mit einer Reinigung der Chakras und der Aura mittels einfacher Körper übungen. Im eigentlichen Meditationsteil, einer geführten Meditation in englischer Sprache (gesprochen von Grandmaster Choa Kok Sui) mit deutscher Übersetzung, erfährt der Meditierende tiefe Entspannung, inneren Frieden und Ausgeglichenheit. Zudem wird die Meditation als kraftspendend, charakterstärkend und heilend empfunden. Die Wirkung der Meditation wird durch das Meditieren in der Gruppe um ein Vielfaches verstärkt. Wenn etwa sieben Menschen zusammen meditieren, multipliziert sich die Kraft und Energie um das Hundertfache. Bitte mitbringen: Decke oder Meditationskissen. 6x, 21.09.16 - 26.10.16, Mi, 19:30 - 20:30 Uhr (8 UE) | Martinstorschule, Raum U2, UG | 46,00 Euro, ermässigt 32,00 Euro 30182-162 // Angelika Buch Meditation über Zwei Herzen Kursbeschreibung s.o. 6x, 09.11.16 - 14.12.16, Mi, 19:30 - 20:30 Uhr (8 UE) | Martinstorschule, Raum U2, UG | 46,00 Euro, ermässigt 32,00 Euro 30244-162 // Hedy Struck Die sanfte Bauchselbstmassage – Vertrauen Sie Ihrer Intuition und dem Bauchgefühl – Ein Tageskurs für Frauen Der Bauch ist die vitale Mitte des Menschen. Gefühle, Emotionen und Intuition haben Ihren Sitz im Bauch. Er freut sich, wenn wir ihn VHS Semesterplan 02|16 liebevoll beachten, sonst kann er mit der Zeit dicker, härter und verkrampfter werden. Die Massage wirkt entspannend bei Stress und stärkt Immunsystem und Kreislauf. Der Bauch wird flacher, man nimmt ab, ohne zu fasten. Sie erlernen fünf Selbstmassagen und ein befreites Atmen, entspannen sich bei einem warmen Bauchwickel und Musik, erfahren Wichtiges über Bauchgesundheit und Ernährung. Die Bauchselbstmassage stärkt die Kraft der Intuition, gelassen folgen Sie ihren Gefühlen und dem Bauchhirn. Bitte mitbringen: zwei Decken, drei Kissen für Kopf und Arme, Knie rolle oder größeres Kissen, normalgroßes Handtuch, langen Wollschal/Schultertuch, Wollsocken, Verpflegung, Schreibzeug. Materialkosten von 3,00 Euro werden im Kurs abgerechnet. 1x, 22.10.16, Sa, 09:00 - 16:00 Uhr (9.33 UE) | Weberzunfthaus, Bohlenstube, 1. OG | 45,00 Euro, ermässigt 32,00 Euro 30226-162 // Elfie Jaschik Innovatives Autogenes Training nach Else Müller (IAT) Das Innovative Autogene Training basiert auf der wissenschaftlichen Grundlage des "klassischen" Autogenen Trainings, welches eine seit vielen Jahren bekannte und erfolgreiche Entspannungstechnik ist, die auf Autosuggestion beruht. Das neue Verfahren nach Else Müller schreibt der Phantasie eine wesentliche Rolle zu. So sind die Formeln des klassischen Autogenen Trainings mit emotionalen Wortbildern verbunden und lassen den Übenden schnell in seine Bilderwelt und die damit verbundene Entspannung eintauchen. Dieser Kurs ist geeignet für alle, die Autogenes Training noch nicht kennen. Jedoch bietet er auch allen, die bisher durch Autogenes Training keine dauerhafte Wirkung erzielten die Möglichkeit zu erfahren, wie schnell und einfach das Innovative Autogene Training wirkt. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, evtl. kleines Kissen. 4x, 24.11.16 - 15.12.16, Do, 18:00 - 19:00 Uhr (5.33 UE) | Weberzunfthaus, Saal, 1. OG | 22,00 Euro, ermässigt 15,00 Euro 30234-162 // Elfie Jaschik Entspannen mit Klangschalen An diesem Nachmittag lernen Sie die entspannende Wirkung von Klangschalen, Zimbeln, Sansulas, u.v.m. kennen. Lassen Sie sich in die Welt der Klänge entführen. Machen Sie selbst erste Erfahrungen mit Klangschalen, erleben Sie die unterschiedlichen Klangschalen und experimentieren Sie selbst mit der grossen Auswahl an Klangschalen. Erfahren Sie etwas über die Wirkungsweise und Anwendung der Klangschalen. Geniessen Sie neben einer Klangreise und Klangmeditation auch eine kleine Klangmassage. Spüren Sie die wohltuende Wirkung auf Körper, Geist und Seele. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Decke, evtl. Kissen. Klangschalen und andere Materialien werden zur Verfügung gestellt. 1x, 08.10.16, Sa, 14:30 - 16:30 Uhr (2.67 UE) | Weberzunfthaus, Saal, 1. OG | 11,00 Euro, ermässigt 8,00 Euro 17 18 VHS Semesterplan 02|16 30236-162 // Elfie Jaschik Klangmassage für den Hausgebrauch Die Klangmassage ist eine Entspannungsmethode, die auf uralten Erkenntnissen über die Wirkung von Klängen basiert. Jede einzelne Körperzelle wird von den Klängen angesprochen und sanft massiert. In diesem Kurs erleben Sie die entspannende Wirkung von Klangschalen, erlernen den Umgang mit Klangschalen, die Anwendung auf und neben dem Körper und erfahren, wie Sie die Klangschalen im häuslichen Umfeld einsetzen können. Sie spüren, wie Hektik und Anspannung des Alltags sich lösen. Eine Klangmassage ist bereits mit einer Klangschale möglich, so dass die Anschaffungskosten überschaubar sind. Der Schwerpunkt des Seminars liegt in der Vermittlung der Grundkenntnisse. Klangschalen und andere Materialien werden zur Verfügung gestellt. Dieser Kurs ist nicht für Schwangere und Menschen mit einer Herzkrankheit geeignet. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Matte, Decke, evtl. kl. Kissen, Getränk. 1x, 28.01.17, Sa, 14:30 - 17:00 Uhr (3.33 UE) | Weberzunfthaus, Saal, 1. OG | 14,00 Euro, ermässigt 10,00 Euro NEU // 30218-162 // Jutta Nagel … Wie bunte Blätter im Herbstwind … So tanzen und bewegen wir uns, mit Spaß und Achtsamkeit, erleben uns mit allen Sinnen, ohne Leistungsdruck. Mal wild, mal still, neugierig, mit und ohne Musik, mit und ohne Tanzerfahrung, wecken wir unsere Lebensgeister. Elemente (Übungen) aus der kreativen Tanztherapie, verschiedene Materialien, z.B. Tücher, Blumen, Steine … und Austausch miteinander, begleiten uns auf dieser lebendigen Reise. Lassen Sie sich überraschen. Bitte mitbringen: Matte, Decke. 1x, 29.10.16, Sa, 14:00 - 17:00 Uhr (4 UE) | Häge-Schmiede, Gymnastikraum, 1. OG | 18,00 Euro, ermässigt 13,00 Euro NEU // 30214-162 // Jutta Nagel … Wie bunte Blätter im Herbstwind … Kursbeschreibung s.o. 4x, 07.11.16 - 28.11.16, Mo, 19:00 - 20:30 Uhr (8 UE) | Martinstorschule, Raum U2, UG | 37,00 Euro, ermässigt 26,00 Euro NEU // 30208-162 // Jutta Nagel … Wie bunte Blätter im Herbstwind … Kursbeschreibung s.o. 1x, 26.11.16, Sa, 14:00 - 17:00 Uhr (4 UE) | Häge-Schmiede, Gymnastikraum, 1. OG | 18,00 Euro, ermässigt 13,00 Euro Bewegung, Entspannung und Gesundheit Yoga, Pilates und Qigong 30102-162 // Ursula Brandstetter YOGA – Das Erleben der eigenen Kraft Yoga ist die Oase im Alltag, wo Körper und Geist Gelegenheit haben, Frieden miteinander zu schließen. Unter diesem Motto spüren wir, wie sich der Körper belebt und wir sein Kraftpotential erfahren, wie wir geistig und emotional zur Ruhe kommen, dass sich Entspannung genussvoll anfühlt und die Sorgen des Alltags vorüberziehen lässt. Yogakenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, Yogamatten sind vorhanden. 12x, 26.09.16 - 16.01.17, Mo, 08:45 - 10:15 Uhr (24 UE) | Häge-Schmiede, Gymnastikraum, 1. OG | 58,00 Euro, ermässigt 41,00 Euro ab 10 TN NEU // 30100-162 // Ursula Brandstetter Sanftes Yoga Bewegung ist die Lösung für viele Beschwerden. Yoga lässt sich für jeden individuell anpassen, unabhängig von der vorhandenen Fitness oder Gelenkigkeit. In diesem Kurs wollen wir Yoga sanft üben. Wir gehen auf vorhandene Einschränkungen ein und passen die Übungspraxis den Teilnehmern an. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, Yogamatten sind vorhanden. 10x, 26.09.16 - 16.01.17, Mo, 10:30 - 11:30 Uhr (13.33 UE) | Weberzunfthaus, Bohlenstube, 1. OG | 47,00 Euro, ermässigt 33,00 Euro bei 8 TN NEU // 30116-162 // Ursula Brandstetter Yoga Yoga ist ein ganzheitlicher Weg, der Körper, Geist und Seele in Einklang bringt. Durch achtsam ausgeführte Körperhaltungen, Atemübungen sowie Entspannung wollen wir uns bewusst wahrnehmen und die uns innewohnende Lebensenergie spüren und aktivieren. Beweglichkeit, allgemeines Wohlbefinden sowie Ruhe und Gelassenheit werden durch Yoga gefördert. Auch Teilnehmer ohne Yoga-Erfahrung sind herzlich willkommen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, evtl. Decke, warme Socken. Matten sind vorhanden. 8x, 26.09.16 - 28.11.16, Mo, 18:00 - 19:30 Uhr (16 UE) | Häge-Schmiede, Im Giebel, 2. OG | 39,00 Euro, ermässigt 27,00 Euro ab 10 TN 30106-162 // Rita Stelzer Hatha-Yoga – Anfänger Yoga ist ein Erfahrensweg, der Körper, Geist und Seele in Einklang bringt. Durch regelmässiges Üben von Körperhaltungen (Asanas), verbunden mit bewusst gelenkter Atmung und Entspannung, entwickelt der Mensch ein gesundes Gleichgewicht zwischen Flexibilität, Kraft, Ausdauer und Stabilität. Neben körperlicher Stärke spürt der Yoga-Übende immer mehr emotionale Spannkraft, die uns hilft, den Anforderungen des Lebens besser gewachsen zu sein. Bitte mitbringen: Wolldecke und Wollsocken. 13x, 19.09.16 - 16.01.17, Mo, 18:00 - 19:30 Uhr (26 UE) | Häge-Schmiede, Gymnastikraum, 1. OG | 63,00 Euro, ermässigt 44,00 Euro Bewegung, Entspannung und Gesundheit VHS Semesterplan 02|16 30108-162 // Rita Stelzer Hatha-Yoga – Anfänger und Fortsetzer Kursbeschreibung s.o. 13x, 19.09.16 - 16.01.17, Mo, 19:45 - 21:15 Uhr (26 UE) | Häge-Schmiede, Gymnastikraum, 1. OG | 63,00 Euro, ermässigt 44,00 Euro 30126-162 // Doris Vogt Yoga für Frauen Kursbeschreibung s.o. 12x, 20.09.16 - 13.12.16, Di, 18:00 - 19:30 Uhr (24 UE) | Talander-Schule, Eurythmieraum, 1. OG | 96,00 Euro, ermässigt 71,00 Euro 30110-162 // Rita Stelzer Hatha-Yoga – Anfänger und Fortsetzer Kursbeschreibung s.o. 13x, 20.09.16 - 10.01.17, Di, 18:00 - 19:30 Uhr (26 UE) | Schule Neuravensburg | 63,00 Euro, ermässigt 44,00 Euro 30118-162 // Doris Vogt Yoga für Frauen Kursbeschreibung s.o. 12x, 22.09.16 - 15.12.16, Do, 18:30 - 20:00 Uhr (24 UE) | Talander-Schule, Eurythmieraum, 1. OG | 96,00 Euro, ermässigt 71,00 Euro 30112-162 // Rita Stelzer Hatha-Yoga – Anfänger und Fortsetzer Kursbeschreibung s.o. 13x, 21.09.16 - 11.01.17, Mi, 18:00 - 19:30 Uhr (26 UE) | Häge-Schmiede, Gymnastikraum, 1. OG | 63,00 Euro, ermässigt 44,00 Euro 30124-162 // Hanne Hick Hatha-Yoga für Einsteiger und Fortgeschrittene Wir erarbeiten uns eine Übungssequenz „Das tägliche Dutzend“. Zu den zwölf Yoga-Haltungen werden für Einsteiger Varianten angeboten. Fortgeschrittene lernen mit Hilfe von Aufmerksamkeitspunkten die Wirkung der Yogahaltung zu vertiefen. Nach einem Begrüßungsritual folgt eine Kurzform der progressiven Muskelentspannung. Mit sanften fließenden Asanasequenzen wärmen wir uns auf und bereiten mit passenden Yogahaltungen die Haupthaltung der Stunde vor. Dabei dient uns der Atem als Spiegel für unser Wohlergehen. Diese Achtsamkeit im Umgang mit uns selber, die wir in der Yogapraxis erlernen, lässt sich in den Alltag übertragen. Am Ende der Yogapraxis führt eine Kurzform von Yoga Nidra in die Entspannung. Zum Abschluss der Stunde bereitet uns eine Atemübung im Sitzen auf eine kurze Meditation vor. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Decke. 14x, 22.09.16 - 26.01.17, Do, 18:15 - 19:45 Uhr (28 UE) | Häge-Schmiede, Im Giebel, 2. OG | 68,00 Euro, ermässigt 47,00 Euro bei 10 TN 30114-162 // Rita Stelzer Hatha-Yoga – Fortgeschrittene Kursbeschreibung s.o. 13x, 21.09.16 - 11.01.17, Mi, 19:45 - 21:15 Uhr (26 UE) | Häge-Schmiede, Gymnastikraum, 1. OG | 63,00 Euro, ermässigt 44,00 Euro 30104-162 // Rita Stelzer Hatha-Yoga – Anfänger und Fortsetzer Kursbeschreibung s.o. 13x, 23.09.16 - 13.01.17, Fr, 17:00 - 18:30 Uhr (26 UE) | Kindergarten Haid, Bewegungsraum, EG | 91,00 Euro, ermässigt 64,00 Euro 30122-162 // Doris Vogt Yoga für Frauen Das Hormon-Yoga unterscheidet sich vom traditionellen Hatha-Yoga dadurch, dass es dynamischer ist und den Energiekörper nachhaltiger bearbeitet. Methodisch gesehen enthält Hormon-Yoga eine Kombination aus speziellen Atemtechniken (Pranayama), Bandhas (Verschlüssen) und Energielenkungen aus dem Kundalini-Yoga. Diese sind so konzipiert, dass sie vor allem das Drüsensystem (Eierstöcke, Schilddrüse, Hypophyse und Nebennieren) ansprechen. Hormon-Yoga umfasst ebenfalls gezielte Übungen gegen Stress und zur allgemeinen Beruhigung des vegetativen Nervensystems. Außerdem gibt es auch im Hormon-Yoga viele Alternativen, die individuell an die jeweiligen Befindlichkeiten der Personen angepasst werden können. Bitte mitbringen: Matte. 12x, 20.09.16 - 13.12.16, Di, 20:00 - 21:30 Uhr (24 UE) | Talander-Schule, Eurythmieraum, 1. OG | 96,00 Euro, ermässigt 71,00 Euro 30142-162 // Hanne Hick Hatha-Yoga für Einsteiger und Fortgeschrittene Kursbeschreibung s.o. 14x, 22.09.16 - 26.01.17, Do, 20:00 - 21:30 Uhr (28 UE) | Häge-Schmiede, Im Giebel, 2. OG | 68,00 Euro, ermässigt 47,00 Euro bei 10 TN 30150-162 // Martina Rundel Yoga am Abend Nach einem arbeitsreichen Tag wieder Kraft schöpfen und ganz bei sich ankommen. Durch das dynamische Üben von Karanas (fliessend ineinander übergehende Körperhaltungen in Verbindung mit dem Atem) kann der Geist zur Ruhe kommen. Das anschliessende statische Verweilen in der Haltung baut Kraft auf, fördert die Ausdauer und lehrt die ganzheitliche Wahrnehmung. Atemübungen und eine kurze geführte Meditation gehören zu den festen Elementen in dieser Yogastunde. Die Stunde endet mit einer Tiefenentspannung Yoga Nidra. Bitte mitbringen: Matte, Kissen, Decke, bequeme Kleidung. 10x, 21.09.16 - 30.11.16, Mi, 18:00 - 19:30 Uhr (20 UE) | Ebnet-Kindergarten, Bewegungsraum, EG | 48,00 Euro, ermässigt 34,00 Euro 19 20 VHS Semesterplan 02|16 Bewegung, Entspannung und Gesundheit 30152-162 // Martina Rundel Yoga am Abend Kursbeschreibung s.o. 10x, 21.09.16 - 30.11.16, Mi, 19:45 - 21:15 Uhr (20 UE) | Ebnet-Kindergarten, Bewegungsraum, EG | 48,00 Euro, ermässigt 34,00 Euro Bitte mitbringen: Matte, Decke, Socken, bequeme Kleidung, wenn vorhanden Sitzkissen. Kein Kurs am 09.11.2016. 12x, 21.09.16 - 21.12.16, Mi, 19:30 - 21:00 Uhr (24 UE) | Weberzunfthaus, Bohlenstube, 1. OG | 84,00 Euro, ermässigt 59,00 Euro bei 8 TN 30170-162 // Claudia Hohl // Kisslegg Yoga für Anfänger Das Wort Yoga bedeutet: Einheit, Harmonie. Yoga ist ein sehr altes Übungssystem zur Harmonisierung von Körper, Geist und Seele. Das regelmässige Üben verbessert Körperhaltung und Beweglichkeit, stärkt unsere Atmung, wirkt stressabbauend und hilft uns, den Anforderungen des Alltags gelassener zu begegnen. Im Kurs wiederholen und vertiefen wir Übungen aus dem Hatha-Yoga. Eine klassische Yogastunde beginnt mit einer kurzen Anfangsentspannung, dann folgen Pranayama (Atemübungen), Yoga-Stellungen und Tiefenentspannung. Bitte mitbringen: Matte, Decke, Socken, bequeme Kleidung. 10x, 19.09.16 - 12.12.16, Mo, 18:00 - 19:30 Uhr (20 UE) | Kisslegg, Albert-Schweitzer-Schule, Turnhalle | 48,00 Euro, ermässigt 34,00 Euro bei 10 TN NEU // 30164-162 // Claudia Hohl Yin Yoga Im Yin Yoga werden die Stellungen absolut anstrengungslos bei entspannten Muskeln gehalten. Es ist daher eine besonders weiche und sanfte, gleichzeitig aber auch besonders tiefgreifende und wirkungsvolle Yoga-Weise, die besonders auf die Gelenke und myofaszialen Strukturen wirkt. Es stellt sich eine tiefe Entspannung ein. Bewegungseinschränkungen werden gelöst und der Energiefluss wird angeregt. Yin verkörpert längeres Halten und langsame und sanfte Reize, die besonders Gelenke, Bänder und Faszien kräftigen. Bitte mitbringen: Matte, Decke, Socken, bequeme Kleidung. Kein Kurs am 10.11.2016. 10x, 22.09.16 - 08.12.16, Do, 18:30 - 20:00 Uhr (20 UE) | Kindergarten Haid, Bewegungsraum, EG | 70,00 Euro, ermässigt 49,00 Euro bei 8 TN 30154-162 // Claudia Hohl // Kisslegg Yoga für Fortsetzer Kursbeschreibung s.o. 10x, 19.09.16 - 12.12.16, Mo, 19:45 - 21:15 Uhr (20 UE) | Kisslegg, Albert-Schweitzer-Schule, Turnhalle | 48,00 Euro, ermässigt 34,00 Euro bei 10 TN 30128-162 // Simone Schmid Yoga – Der Weg der Achtsamkeit Das Leben ist Fülle, Freude und Glück und manchmal auch eine Herausforderung. Dafür benötigen wir Energie- und Kraftquellen. Im achtsamen Üben können wir den ganzheitlichen Ansatz des Yoga erleben. Bitte mitbringen: Decke, bequeme Kleidung. 12x, 26.09.16 - 23.01.17, Mo, 20:00 - 21:15 Uhr (20 UE) | Häge-Schmiede, Im Giebel, 2. OG | 70,00 Euro, ermässigt 49,00 Euro bei 8 TN 30188-162 // Claudia Hohl Sanftes Yoga zum Wohlfühlen Sanfte und achtsame Yoga-Übungen in Kombination mit Atem- und Entspannungsübungen zum Entspannen, Loslassen und Wohlfühlen. Regelmäßiges Üben von Yoga stärkt die Muskulatur, verbessert Körperhaltung, Beweglichkeit und Koordination. Auch bei Rückenbeschwerden können Yoga-Übungen sehr hilfreich sein. Außerdem kommen wir geistig und emotional zur Ruhe und können so den Anforderungen des Alltags gelassener begegnen. Yogakenntnisse sind erforderlich. Bitte mitbringen: Decke, bequeme Kleidung, warme Socken. Kein Kurs am 09.11.2016. 12x, 21.09.16 - 21.12.16, Mi, 18:00 - 19:15 Uhr (20 UE) | Weberzunfthaus, Bohlenstube, 1. OG | 70,00 Euro, ermässigt 49,00 Euro bei 8 TN 30162-162 // Claudia Hohl Rücken-Yoga Beschwerden im Bereich von Rücken, Schultern und Nacken werden meistens durch Stress, Fehlhaltung und Bewegungsmangel verursacht. Durch regelmässige Yogaübungen können bereits vorhandene Beschwerden gelindert und neuen Beschwerden vorgebeugt werden. Die Rückenmuskulatur wird sanft gedehnt und gestärkt, die Wirbelsäule wird flexibler und Bandscheiben und Gelenkknorpel bleiben elastisch. 30130-162 // Simone Schmid Yoga – Der Weg der Achtsamkeit Kursbeschreibung s.o. 12x, 26.09.16 - 23.01.17, Mo, 18:30 - 19:45 Uhr (20 UE) | Weberzunfthaus, Bohlenstube, 1. OG | 70,00 Euro, ermässigt 49,00 Euro bei 8 TN 30158-162 // Claudia Dorn Yoga für Schwangere Hier bekommst Du den Raum, um ganz bei Dir in Deinem sich veränderten Körper anzukommen. Dich zu spüren und Dich mit Deinem Baby zu verbinden. Der weiblichen Seite in Dir, der Hingabe, werden wir uns widmen. Durch unterschiedliche sanfte Asanas, Atemübungen, Meditation und Entspannung. Das Tönen bringt Dich und Dein Baby in eine tiefe Verbindung zu- einander. 6x, 29.09.16 - 03.11.16, Do, 17:30 - 19:00 Uhr (12 UE) | Weberzunfthaus, Bohlenstube, 1. OG | 42,00 Euro, ermässigt 30,00 Euro bei 8 TN Bewegung, Entspannung und Gesundheit NEU // 30174-162 // Claudia Dorn Stärke dein Immunsystem – Yoga und Meditation intensiv In diesem Workshop wird eine Reihe von speziellen und einfachen Asanas (Körperübungen) praktiziert, die das Immunsystem stimulieren und aktivieren. Die Kombination von Asanas und Atemübungen (Pranayama) sorgen für einen klaren Kopf und ein intensives Körpergefühl. Der Kurs ist für Anfänger und Yogaübende geeignet. 1x, 15.10.16, Sa, 09:30 - 12:00 Uhr (3.33 UE) | Weberzunfthaus, Bohlenstube, 1. OG | 12,00 Euro, ermässigt 8,00 Euro bei 8 TN NEU // 30146-162 // Dina Unfried YOGA Flow‘s und Tibetische Entspannung – Kum Nye Yoga Tauchen Sie ein in die Welt der bewegten Entspannung! Begleitet von sanfter meditativer Musik und weichen, fließenden Bewegungen verbinden wir in diesem Seminar Elemente aus dem Yoga mit der Wirbelsäulengymnastik. Durch entspannende Übungen lenken wir unsere Achtsamkeit auf unser inneres Körperempfinden. Diese Bewegungen sind langsam und fließend, so dass wir zur inneren Ruhe kommen. Durch gezielte Atemtechnik kommt unsere Lebensenergie wieder in Fluss, so dass wir wieder neue Kraft für den Alltag erlangen. Kum Nye Yoga: Jede einzelne Übung bringt uns zu bestimmten Energien oder Gefühlsstimmungen. Hier ist die Gelegenheit, Körper, Geist und Sinne eins zu werden. Dies ist eine sehr meditative und entspannende Stunde! Bewegungsübungen aus dem alten Tibet. 8x, 25.11.16 - 03.02.17, Fr, 17:45 - 19:00 Uhr (13.33 UE) | Weberzunfthaus, Bohlenstube, 1. OG | 65,00 Euro, ermässigt 45,00 Euro 30120-162 // Angelika Buch Superbrain Yoga – Mehr Konzentration weniger Stress! Superbrain Yoga ist kein Yogakurs im herkömmlichen Sinne. Superbrain Yoga beinhaltet nur eine kurze Übung, die regelmäßig ausgeführt, zu mehr Konzentrationsfähigkeit, innerer Ausgeglichenheit und höherer Leistungsbereitschaft führt. Dadurch verringert sich Ihr Stress. Nach wenigen Wochen kann oft schon eine Veränderung festgestellt werden. Vorausgesetzt, Sie führen diese Übung regelmäßig und richtig aus. Die richtige Technik und der Ablauf der VHS Semesterplan 02|16 Übung werden im Workshop vorgestellt und geübt. Des Weiteren lernen Sie, wie Sie Ihren Energielevel fühlen und mit einfachen Mitteln erhöhen können. Überall, in jeder Situation und zu jeder Zeit. Der Workshop ist für Erwachsene, Jugendliche und Kinder in Begleitung eines Erwachsenen geeignet. 1x, 13.11.16, So, 10:00 - 12:00 Uhr (2.67 UE) | Weberzunfthaus, St. Severus, 2. OG | 12,00 Euro, ermässigt 9,00 Euro ab 6 TN 30238-162 // Evelyn Steichele PILATES – Stärke deine Körpermitte Pilates ist ein intensives, ganzheitliches Training, das gleichermassen aus Dehnungs- und Kräftigungsübungen besteht. Die tiefer liegenden Muskeln werden aktiviert und die Körpermitte – das POWERHOUSE – wird gestärkt. Gleichgewicht und Koordination werden verbessert, Bewegungsfluss und Atmung werden bewusst miteinander verbunden. Die Körperhaltung wird sich durch mehr Beweglichkeit und Muskelstraffung verbessern. Und – das Ganze macht sogar noch Spass! Bitte mitbringen: Gymnastikkleider, Sportschuhe oder Socken, Handtuch. 15x, 20.09.16 - 17.01.17, Di, 16:45 - 18:00 Uhr (25 UE) | Häge-Schmiede, Gymnastikraum, 1. OG | ermässigt 62,00 Euro 21 22 VHS Semesterplan 02|16 Gisela Schiemann und Wellus Müller über Qigong: Qigong Mit Qigong bezeichnet man sehr alte Übungen aus der Traditionellen Chinesischen Medizin. Sie dienen der Erhaltung oder Wiederherstellung der Gesundheit von Körper-Seele-Geist. Das Lehrsystem des Qigong Yangsheng (Das Qi üben zur Pflege des Lebens) nach Prof. Jiao Guorui hat das Ziel, diese körpereigene Kraft Qi zu ent decken, sie zu aktivieren und bewusst für sich selbst – im eigenen angepassten Mass – und für die Gesundung einzusetzen, die Kondition zu verbessern, Ausdauer und Selbstkontrolle zu erreichen. 30294-162 // Gisela Schiemann Qigong Yangsheng – Einführung Die Grundlagen des Qigong Yangsheng werden vorgestellt, sowie unterschiedliche Übungsformen und ihre Wirkung von Ruhe und Entspannung auf den Übenden. Zusammen wollen wir eine kleine Form erarbeiten. Die Kurse sind anrechenbar für die Grundausbildung zum Qigong-Kursleiter bei der Medizinischen Gesellschaft für Qigong Yangsheng. Diese Übungen sind geeignet für Personen jeden Alters und jeder körperlichen Konstitution. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Schuhe ohne Absätze, kleine Teetasse. 1x, 24.09.16, Sa, 09:00 - 17:00 Uhr, von 12:00 - 14:00 Uhr Pause (8 UE) | Häge-Schmiede, Gymnastikraum, 1. OG | 33,00 Euro, ermässigt 23,00 Euro 30292-162 // Gisela Schiemann Ausgewählte Übungen aus dem Lehrsystem Qigong Yangsheng (15 Formen, 5 Tiere, Emei-Pfahlübungen, 8 Brokate) Anfänger und Fortgeschrittene Wir erspüren unsere Lebenskraft (Qi) – lenken alle Aufmerksamkeit nach innen – stellen uns sicher auf die Erde (yin) – richten uns auf und verbinden uns mit dem Himmel (yang). Wir entlassen die 1000 Gedanken – das Gestern ist vorbei – das Morgen noch nicht da – wir leben im Jetzt – in der eigenen inneren Ruhe – in Harmonie. Die Kurse sind anrechenbar für die Grundausbildung zum Qigong-Kursleiter bei der Medizinischen Gesellschaft für Qigong Yangsheng. Diese Übungen sind geeignet für Personen jeden Alters und jeder körperlichen Konstitution. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Schuhe ohne Absätze, kleine Teetasse. 10x, 21.09.16 - 30.11.16, Mi, 09:30 - 11:00 Uhr (20 UE) | Häge-Schmiede, Gymnastikraum, 1. OG | 83,00 Euro, ermässigt 58,00 Euro Bewegung, Entspannung und Gesundheit 30296-162 // Gisela Schiemann „Die acht fröhlichen tibetischen Qigongübungen!“ Anfänger-Schnupperkurs – (nicht die 5 Tibeter!) Dieses tägliche 10 Minuten Klopfen auf bestimmte Akupunkturpunkte fördert Beweglichkeit, Standfestigkeit, Konzentration, entlässt Verspannung und Ärger und weckt ein neues Lebensgefühl. Diese Übungen sind geeignet für Personen jeden Alters und jeder körperlichen Konstitution. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Schuhe ohne Absätze, kleine Teetasse. 1x, 15.10.16, Sa, 09:00 - 17:00 Uhr, von 12:00 - 14 Uhr Pause (8 UE) | Häge-Schmiede, Gymnastikraum, 1. OG | 33,00 Euro, ermässigt 23,00 Euro 30148-162 // Wellus Müller Qigong für Anfänger und Fortsetzer – die 15 Ausdrucksformen „Qi“ heißt Lebenskraft, „gong“ das stete, achtsame Üben. Zum Einstieg eignen sich besonders gut die „15 Ausdrucksformen des Taiji-Qigong“ mit ihren klaren und abgeschlossenen Bewegungen und Ruhehaltungen. Vorstellungsbilder aus der Natur dienen als Vorbild für Bewegungen und Kraftqualitäten, als Inspiration für verschiedene Arten von Lebendigkeit und Wohlbefinden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Gymnastik- oder Turnschuhe. 9x, 05.10.16 - 07.12.16, Mi, 20:00 - 21:00 Uhr (12 UE) | Häge-Schmiede, Im Giebel, 2. OG | 46,00 Euro, ermässigt 32,00 Euro bei 8 TN 30136-162 // Wellus Müller Qigong-Yangsheng für Fortgeschrittene Ausgewählte Übungen aus den Methoden der 15 Ausdrucksformen, dem Spiel der 5 Tiere und den 8 Brokaten. Durch langsame, fließende, achtsam ausgeführte Bewegungen werden die Leitbahnen und Energiezentren angesprochen. Wir schulen die Körperwahrnehmung und die innere Haltung der Achtsamkeit. In der Mitte verankert und mit der Erde verbunden üben wir die Öffnung zur äußeren Welt. Poetische Vorstellungsbilder fördern Leichtigkeit und Lebensfreude. 9x, 05.10.16 - 07.12.16, Mi, 18:30 - 19:30 Uhr (12 UE) | Häge-Schmiede, Im Giebel, 2. OG | 46,00 Euro, ermässigt 32,00 Euro bei 8 TN 30144-162 // Wellus Müller Qigong – Die Übungen des Einklangs von Natur und Mensch In diesem Kurs werden ausgewählte Übungen aus den Methoden des Qigong Yangsheng (15 Ausdrucksformen, 5 Tiere, éméi) geübt, die von Naturbildern inspiriert werden. Die Beschreibung von Naturphänomenen wurde im alten China in Beziehung gesetzt zur inneren Gestimmtheit des Menschen. Beim Üben des Qigong verbinden wir uns mit Eigenschaften und Kräften der Natur, wie der Stabilität der Berge, der Wandlungsfähigkeit von Wolken, der Leichtigkeit der Kraniche. Der Tageskurs ist geeignet für Interessierte mit und ohne Vorkenntnisse. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung für Drinnen – wetterfeste Kleidung für Draußen. 1x, 27.11.16, So, 09:00 - 17:00 Uhr, 120 Min. Pause (8 UE) | Häge-Schmiede, Im Giebel, 2. OG | 31,00 Euro, ermässigt 22,00 Euro bei 8 TN Bewegung, Entspannung und Gesundheit DozentInnen Bewegung, Entspannung und Gesundheit Tanja Ascher Physiotherapeutin Willi Baur Seh-/Visualtrainer Sabine Becker Tanzlehrerin und Ausbildungslehrerin im VDT Ursula Brandstetter Yogalehrerin Angelika Buch Heilpraktikerin www.abmitigate.de Claudia Dorn Yogalehrerin Petra Eyssel Atemtherapeutin Afa Diplom Dieter Fesseler Übungsleiter Präventionsgymnastik, Fitnessgymnastik Regina Fischer Krankengymnastin Hanne Hick Ergotherapeutin, Yogalehrerin YZU Claudia Hohl Yogalehrerin Elfie Jaschik zertifizierte Entspannungspädagogin für Erwachsene und Kinder, Kursleiterin Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung VHS Semesterplan 02|16 Marion Metzler staatlich geprüfte Sport- und Gymnastiklehrerin Wellus Müller Kursleiter der Medizinischen Gesellschaft für Qigong Yangsheng, Archäologe Jutta Nagel Ulrike Peter Martina Rundel Yogalehrerin Veronika Schellhorn-Plötz Feldenkraïs-Lehrerin Gisela Schiemann Qigong Yangsheng-Pädagogin Simone Schmid Yogalehrerin, Ergotherapeutin Bettina Schoder Silke Späth-Esch Dipl. Sozialpädagogin, Life Kinetik, Trainerin, ÜL für Prävention und Rehabilitation, Pilatestrainerin Evelyn Steichele Rita Stelzer Yogalehrerin Renate Strobel Hedy Struck 23 24 VHS Semesterplan 02|16 Kommunikation und persönliche Entwicklung Kommunikation und persönliche Entwicklung Mónica Tauber Official Zumba® – Instructor, Mitglied „ZIN“ Zumba® Instructor Network Dina Unfried Ausbildung: Kum Nye Yoga (Tibetische Entspannung TriYoga Flow Doris Vogt Yogatherapeutin (BYAT) Elisabeth-Maria Wachutka Sprache, Präsentation und Aussenwirkung 21400-162 // Ayhan Hardaldali Vorher-Nachher – Ein neuer Typ für Frauen Die optimale Frisur und das richtige Make-up sollten immer auf den Charakter und Typ der einzelnen Person zugeschnitten sein. Die falsche Frisur, Haarfarbe, Brille und das falsche Make-up lassen Ihr Äusseres in ungünstigem Licht erscheinen. In diesem Seminar zeigt ein erfahrener Image und Maskenbildner, wie Sie Ihre natürliche Schönheit unterstreichen können. Bitte mitbringen: Fotoapparat, Schreibzeug. Materialkosten in Höhe von 6,00 Euro sind in der Kursgebühr enthalten. 1x, 09.10.16, So, 10:00 - 13:00 Uhr (4 UE) | Häge-Schmiede, Im Giebel, 2. OG | 47,00 Euro inkl. Materialkosten, ermässigt 35,00 Euro | max. 5 TN 21402-162 // Ayhan Hardaldali Hochsteckfrisuren ohne grossen Aufwand Mit langen Haaren kann man variable Frisuren stylen, ob elegant, frech oder verführerisch. In diesem Kurs zeigt Ihnen ein erfahrener Hairstylist, was mit ein paar Haarklammern alles möglich ist. Sie bekommen viele Tipps und lernen Tricks, wie Sie mehr aus Ihrem langen Haar machen und tolle Frisuren stylen können. Bitte mitbringen: Stielkamm, Bürste, Klammern, Haarschmuck, Haargummi, Accessoires. Materialkosten in Höhe von 3,00 Euro sind in der Kursgebühr enthalten. 1x, 09.10.16, So, 14:00 - 17:00 Uhr (4 UE) | Häge-Schmiede, Im Giebel, 2. OG | 44,00 Euro inkl. Materialkosten, ermässigt 32,00 Euro | bei 7 TN 21404-162 // Ayhan Hardaldali So peppen Sie Ihre Garderobe auf – Aus schlicht machen wir schick! Stylen Sie Ihre Klamotten doch einfach um und nutzen Sie die Kleidung auf eine ganz neue Art. Egal ob Hose, Bluse, T-Shirt, Kleid, Blazer, mit dem richtigen Pep können sie jedes Outfit zum absoluten Trendlook aufpeppen. Tolle kreative Ideen – ein echter Hingucker, den Sie selbst umsetzen können. Bitte mitbringen: Kleidung, Accessoires. Materialkosten in Höhe von 3,00 Euro sind in der Kursgebühr enthalten. 1x, 13.12.16, Di, 18:00 - 21:00 Uhr (4 UE) | Weberzunfthaus, Café, EG | 44,00 Euro inkl. Materialkosten, ermässigt 32,00 Euro | max. 5 TN 21406-162 // Ayhan Hardaldali Grau ist cool! Damit Sie mit grauem Haar nicht älter aussehen als Sie sind, sollten Sie einige Stylingtipps beachten. Auch ein grauer Kopf kann sehr attraktiv und sogar ausgesprochen interessant wirken. In diesem Kurs geht es: Steht mir Graue Haare? Tipps zu Kleidung, Schmuck, Make-up die am besten zu grauem bzw. graumeliertem Haar passen. Bitte mitbringen: Schmuck, Fotoapparat. Materialkosten in Höhe von 6,00 Euro sind in der Kursgebühr enthalten. 1x, 13.12.16, Di, 14:00 - 17:00 Uhr (4 UE) | Weberzunfthaus, Café, EG | 47,00 Euro inkl. Materialkosten, ermässigt 35,00 Euro bei 5 TN 10006-162 // Heidrun Edel Nonverbale Signale richtig lesen – der Körper lügt nie! Hätten Sie gedacht, dass 93% über die Körpersprache kommuniziert wird? Körpersprache verrät mehr über einen Menschen, als tausend Worte. Wer Mimik und Gestik richtig einschätzen kann, hat einen klaren Vorteil, sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich. Körperhaltung, Gestik und Mimik richtig zu verstehen und einzusetzen bewirkt manchmal Wunder. Machen Sie sich vertraut mit der „Körpersprache“ – diesem unwahrscheinlich interessanten und für Sie wertvollen Gebiet. 1x, 14.11.16, Mo, 18:30 - 21:30 Uhr (4 UE) | Weberzunfthaus, Café, EG | 28,00 Euro, ermässigt 19,00 Euro 10014-162 // Heidrun Edel Small talk Freundlich und offen auf Menschen zugehen können, ist das Hauptziel dieses Seminars. Sie lernen, wie Sie mit Unbekannten beruflich und privat leicht und charmant ins Gespräch kommen. Aus dem Inhalt: Blickkontakt, Körpersprache, witzig, spontan und unterhaltend sein, ideale Small-talk-Themen und Tabus fantasievoll formulieren, in bestehende Gruppen hineinfinden, interessante Gesprächsimpulse geben, mit gelungener Verabschiedung positiv in Erinnerung bleiben. 1x, 22.11.16, Di, 18:30 - 21:30 Uhr (4 UE) | Weberzunfthaus, Laube, 2. OG | 28,00 Euro, ermässigt 19,00 Euro Kommunikation und persönliche Entwicklung 10018-162 // Heidrun Edel Mit Stil zum Erfolg – Moderne Umgangsformen Egal, wo Sie sich bewegen, im privaten, öffentlichen oder geschäftlichen Leben, werden Sie erfolgreicher, kompetenter und angesehener mit guten Umgangsformen. Wir sprechen über Vorstellung, Grüßen und Begrüßen, Distanzverhalten, Kleiderfragen usw., um nur einige Punkte zu nennen. Auch das Thema Tischmanieren wird ausführlich behandelt. Lassen Sie sich überraschen und genießen Sie anschließend Ihren Erfolg! 1x, 08.11.16, Di, 18:30 - 21:30 Uhr (4 UE) | Weberzunfthaus, Laube, 2. OG | 28,00 Euro, ermässigt 19,00 Euro Theaterarbeit NEU // 21408-162 // Ayhan Hardaldali Theaterschmink-Workshop Perfekte Verwandlungen - ein routinierter Maskenbildner macht alles möglich. Ayhan Hardaldali verrät Tipps und Tricks aus seiner langjährigen professionellen Maskenbildner-Tätigkeit. Er gibt Erfahrungen weiter, die er bei seiner Arbeit für Fernseh- und Theaterproduktionen gesammelt hat. Es werden die Grundtechniken des Schminkens gezeigt z.B. Alt-Schminken, Wunden schminken und Charakter-Schminken. Bitte mitbringen: Schreibzeug und Fotoapparat. Materialkosten in Höhe von 4,00 Euro sind in der Kursgebühr enthalten. 1x, 11.01.17, Mi, 18:00 - 21:00 Uhr (4 UE) | Weberzunfthaus, Café, EG | 45,00 Euro inkl. Materialkosten, ermässigt 33,00 Euro | bei 5 TN NEU // 20212-162 // Johannes Fuchs und Lorenz Macher Mach doch kein so ein Theater! Theaterkurs zu Mobbing – gezielt und wirkungsvoll In diesem Kurs nähern wir uns in geschütztem Rahmen dem Theaterspielen. Spielen liegt tief im Menschen verwurzelt und macht sehr viel Spaß. Wir probieren in Figuren zu schlüpfen und sie auch wieder los zu werden. Wir leihen ihnen unsere Sprache, unseren Körper und unsere Emotionen. Wir arbeiten mit dem Körper und seinen individuellen Besonderheiten und lernen elementare Techniken des Schauspiels kennen. Der Kurs ist offen für Alle ab 16 Jahren. Es sind keinerlei Schauspiel- oder Theatererfahrungen notwendig. Am Ende des Kurses spielen wir das kurze Stück „Mobbing – gezielt und wirkungsvoll.“ Eine Persiflage eines VHS Kurses (s.h. Kursbeschreibung 10030-162)“. Bitte mitbringen: regelmäßige Teilnahme, Pünktlichkeit, bequeme Kleidung, Getränk, Handtuch. 10x, 08.11.16 - 24.01.17, Di, 20:00 - 22:00 Uhr (26.67 UE) | Häge-Schmiede, Saal, EG | 45,00 Euro, ermässigt 37,00 Euro VHS Semesterplan 02|16 Persönliche Entwicklung und soziales Miteinander 10000-162 // Horst-Dieter Wünsche 60 Jahre – na und? Sie sind 60 geworden oder werden es bald? Sie haben noch keine „Opa-/Oma-Empfindungen“, obwohl Sie es vielleicht sind? Sie fühlen sich noch sehr aktiv und haben Lust, die Zeit des letzten Lebensabschnittes für sich selbst sinn- und wertvoll zu planen und zu verbringen. Sie stehen noch im Arbeitsprozess oder stehen kurz vor der Pensionierung. Vielleicht haben Sie den Stress des Arbeitsalltages bereits hinter sich gelassen und würden gern in Ihrem Leben für sich nochmals die Ärmel aufkrempeln. Oder Sie suchen die Ruhe, die Gelassenheit, um mit den vielen Fragen des „Alters“ leichter umgehen zu können? Ich möchte Sie gerne auf diesem Weg begleiten und als zertifizierter systemischer Coach mit Ihnen gemeinsam Antworten auf diese lebensnotwendigen Fragen finden. Im Austausch mit Anderen und mit Unterstützung systemischer Methoden können Sie neue Ideen finden und individuelle Wege und Lösungen entwickeln. 2x, 19.01.17, 20.01.17, Do, Fr, 17:00 - 20:00 Uhr (8 UE) | Weberzunfthaus, Café, EG | 42,00 Euro, ermässigt 30,00 Euro bei 6 TN 10714-162 // Dr. Eberhard Scheiffele Hochsensibel: Problem oder Begabung? Hat man Ihnen oft gesagt, dass Sie zu empfindlich sind? Oder Sie vielleicht auch gelobt, dass Sie sehr einfühlsam sind? Hochsensibilität ist in den letzten Jahren erforscht worden und man schätzt, dass 10-15 % der Menschen zu dieser Gruppe gehören. Sie werden manchmal mit Orchideen verglichen, d.h. sie können besonders schön blühen, gehen aber auch leicht kaputt in der falschen Umgebung. Der Löwenzahn hingegen kann fast überall wachsen und blühen. Dieses Selbsterfahrungs-Seminar ist für alle, die wissen oder vermuten, dass sie hochsensibel sind. Dr. Eberhard Scheiffele ist Psychologe, Psychodramatiker, und Theatertherapeut; früher war er Tänzer, Schauspieler, und Mathematiker. Er ist selbst hochsensibel und kennt das sowohl als Problem, als auch als Begabung. 1x, 09.10.16, So, 10:00 - 17:00 Uhr (9.33 UE) | Weberzunfthaus, St. Severus, 2. OG | 49,00 Euro, ermässigt 35,00 Euro 10716-162 // Dr. Eberhard Scheiffele Psychodrama für Hochsensible An diesem Wochenende werden wir mit Psychodrama etwas tiefer in die Thematik einsteigen. Diese Methoden sind für Hochsensible besonders geeignet, da sie uns ermutigen, unsere Begabung kreativ zu nutzen und unsere eigenen Entdeckungen zu machen. Hier werden Sie nicht analysiert, verurteilt oder bevormundet. Dr. Eberhard Scheiffele ist Psychologe, Psychodramatiker, und Theatertherapeut; früher war er auch Tänzer, Schauspieler, und Mathematiker. Er ist selbst hochsensibel und kennt das sowohl als Problem, als auch als Begabung. 2x, 03.12.16 Sa, 04.12.16, So, jeweils 10:00 - 17:00 Uhr (18.67 UE) | Häge-Schmiede, Im Giebel, 2. OG | 99,00 Euro, ermässigt 69,00 Euro 25 26 VHS Semesterplan 02|16 10026-162 // Christine Schmidt Worte können Brücken bauen Ein Kennenlern-Workshop zur Gewaltfreien Kommunikation von M.B. Rosenberg In Konfliktsituationen gelingt es oft nicht, eine echte Verbindung zum Gegenüber aufzubauen. Da stehen meist Vorwürfe, Schuldzuweisungen, Anklagen und Urteile im Weg. Die Gewaltfreie Kommunikation von M.B. Rosenberg zeigt einen Weg auf, um eigenverantwortlich einen wertschätzenden und aufrichtigen Dialog zu führen, so dass wieder Brücken entstehen können - gerade auch in schwierigen Gesprächen. 1x, 03.12.16, Sa, 09:00 - 13:00 Uhr (5.33 UE) | Weberzunfthaus, St. Severus, 2. OG | 37,00 Euro, ermässigt 26,00 Euro NEU // 10030-162 // N.N. Mobbing – gezielt und wirkungsvoll Mobbing ist in Mode und sehr vielseitig einsetzbar. Egal ob in Familie, in der Partnerschaft, im Beruf oder in der Schule, überall lauern Personen, die man gerne loswerden möchte. Seien Sie nicht länger nett und angepasst und vergessen Sie alles, was Sie bislang über Gewaltfreie Kommunikation gelernt haben. In diesem Seminar erlernen Sie grundlegende Techniken des Mobbings und praktische Tipps für den unmittelbaren Einsatz im Alltag. Bei diesem Seminar handelt es sich natürlich nicht um ein reales Seminar, sondern um die Schlussaufführung des VHS- Theaterkurses Nr. 20212-162. Wenn Sie also noch „Dozent“ oder „Seminarteilnehmer“ werden möchten melden Sie sich dort an. Wenn Sie dieses kurze Theaterstück genießen wollen, kommen Sie einfach zu diesem Termin. Bitte mitbringen: Sinn für Humor und Ironie, Respekt für die Laien-Schauspieler. 1x, 24.01.17, Di, 20:00 - 20:30 Uhr (0.67 UE) | Häge-Schmiede, Saal, EG 2. Allgäuer GFK-Tag „Wie Miteinander gelingen kann“ 18 Workshops mit 12 TrainerInnen zum Kennenlernen oder Vertiefen der Gewaltfreien Kommunikation Veranstalter: TrainerInnen Netzwerk Gewaltfreie Kommunikation Allgäu, unterstützt von DACH für GFK e.V. Kommunikation und persönliche Entwicklung DozentInnen Kommunikation und persönliche Entwicklung Heidrun Edel Bankfachwirtin Johannes Fuchs Ayhan Hardaldali Maskenbildner, Hairstylist, Imageberater, Business Coach IHK Lorenz Macher M. A. Leiter der vhs Dr. Eberhard Scheiffele Psychologe, Psychodramatiker, Theatertherapeut Christine Schmidt Horst-Dieter Wünsche 15.Okt. 2016 Buxheim meldung Infos und An k-allgaeu.de gf w. ww r unte Veranstaltungsort: Gymnasium Marianum Buxheim An der Kartause 3 • 87740 Buxheim bei Memmingen Gesellschaft und Wissenschaft VHS Semesterplan 02|16 Gesellschaft und Wissenschaft Veranstaltungen aus der Reihe „Alles hat seine Zeit“ Die Veranstaltungen aus der Reihe „Alles hat seine Zeit“ entstehen aus einem informellen Zusammenschluss Kulturschaffender und -begeisterter Institutionen. Das Ziel ist mit aktuellen, gesellschaftlich relevanten Themen in ansprechenden Formaten (Lesungen, Kinofilmen, Vorträgen, etc.) zu einer öffentlichen Diskussion und Reflexion beizutragen. Folgende Institutionen beteiligen sich an „Alles hat seine Zeit“: Stadtbücherei im Kornhaus, Hospitalstiftung zum Heiligen Geist, Buchhandlung Ritter, St. Gallus Hilfe für behinderte Menschen, Weiße Wand, Bürgerforum Wangen, Leserinitiative Publik-Forum und die Volkshochschule Wangen. Lesung: „Warum Wir“ – Der renommierte Autor Carsten Otte liest aus seinem Roman. Ein junges Paar bekommt ein Kind. Die pränatalen Untersuchungen diagnostizieren Trisomie 13, Pätau-Syndrom. Und jetzt? Was tun? Abtreiben? Wer hat das Recht, den Tod des Kindes zu beschließen? Carsten Otte gelingt es mit seinem Roman in einer virtuosen Sprache und mittels komischer Momente ein düsteres Thema unterhaltsam zu erzählen. Nach seiner Lesung gibt es die Möglichkeit mit dem Autor in die Diskussion zu kommen. 22.09.16, Do, 19:00 Uhr | Stadtbücherei im Kornhaus | Eintritt 7,00 Euro, ermässigt 5,00 Euro Vortrag:„ War doch nur Spass“ – Wie ich Grenzverletzungen erkennen und mich dagegen wehren kann. Wir können sehr schnell in Öffentlichkeit, Beruf, Privat- oder Sexualleben in Situationen geraten, die uns eigentlich zu weit gehen. Dr. Reiner Blinkle, (Leiter des pädagogisch-psychologischen Fachdienstes, Jugendhilfe Mariaberg), erläutert aus seiner Praxis mit unkonventionellen Methoden und einfachen Tipps, welche Mechanismen hinter Grenzverletzungen und Missbrauch stehen und wie wir uns schützen können. 27.10.16, Do, 19:00 Uhr | Häge-Schmiede, Saal | Eintritt 5,00 Euro | Um Voranmeldung bei der VHS wird gebeten. Pädagogik und Erziehung NEU // 30000-162 // Stefanie Sauter Und wo bleibe ich? – Stressmanagement im Alltag Familie, Job, Freunde: Überall sind Sie gefordert und geben immer 100%. Doch so nach und nach merken Sie, dass sich Ihr Akku immer schneller entlädt und immer länger braucht, um wieder voll zu werden. Bei den ganzen Herausforderungen im Alltag stellt sich oft die Frage: „Wo bleibe eigentlich ich? “ In diesem Seminar Lernen Sie Ihre inneren Antreiber kennen und entlarven Ihre Energieräuber. Somit schaffen Sie sich wieder mehr Freiraum. Durch wertvolle Techniken gelingt es Ihnen, ihren Alltagsstress zu reduzieren und somit wieder mehr Zeit für sich zu haben. Bitte mitbringen: Schreibzeug. Materialkosten in Höhe von 3,00 Euro werden im Kurs abgerechnet. 1x, 19.11.16, Sa, 10:00 - 17:00 Uhr, 60 Min. Pause (8 UE) | Weberzunfthaus, St. Severus, 2. OG | 37,00 Euro, ermässigt 26,00 Euro bei 5 TN NEU // 10614-162 // Frauke Lang Kreativwerkstatt für Kinder im Kindergartenalter und deren Eltern Kindern und Eltern wird in der Kreativwerkstatt die Möglichkeit gegeben ihre Kreativität zu entdecken und zu entfalten, damit es Ihnen gelingen kann, schöpferisch, originell und mit neuen Ideen tätig zu sein. Das Ziel ist es gute Erfahrungen zu schaffen: die Kinder zur Anreicherung ihres Wissens über die Eltern, über sich selbst und Andere und damit für die Gestaltung ihrer Persönlichkeit nutzen können. Die Eltern für die Stärkung ihrer Beziehung zu ihren Kindern und für sich selber nutzen können. Vielfältige Materialien werden uns motivieren Kreativ zu werden und Neues zu entdecken. Bitte mitbringen: Recycling Material, Malerkleidung. 2x, 24.09.16, 08.10.16, Sa, 10:00 - 12:00 Uhr (5.33 UE) | Buchweg 6, Atelier I, 2. OG | 25,00 Euro, ermässigt 17,00 Euro ab 5 TN NEU // 10610-162 // Klaus Häring-Becker Elternabend zu „Praktikum! Ausbildung! – Welcher Beruf ...“ Oft fehlt während des Abschlussjahres die Zeit, sich intensiv mit der eigenen beruflichen Zukunft zu beschäftigen. Viele Jugendliche besuchen deshalb weiterführende Schulen, ohne eine Berufsausbildung ernsthaft in Betracht gezogen zu haben. Dieser Informationsabend richtet sich an alle Eltern, die ihre Kinder auf dem Weg der Berufsorientierung begleiten und unterstützen wollen. Für Eltern, deren Kind am Kurs „Praktikum! Ausbildung - Welcher Beruf passt zu mir? “ teilnehmen ist dieser Informationsabend kostenfrei. 1x, 30.11.16, Mi, 19:30 - 21:00 Uhr (2 UE) | Mohrhaus, Eingang Schmiedstrasse, Seminarraum, 1. OG 27 28 VHS Semesterplan 02|16 Kochen und Ernährung Kochen und Ernährung NEU // 10612k-162 // Klaus Häring-Becker “Praktikum! Ausbildung! – Welcher Beruf passt zu mir“ Bei über 300 verschiedenen Ausbildungsberufen ist es nicht einfach zu wissen, welcher Beruf der richtige ist. Viele Jugendliche entscheiden sich nach dem Schulabschluss für eine weiterführende Schule, weil sie noch nicht den passenden Beruf gefunden haben. Dass dies auch anders sein kann ist das Ziel dieses Kurses. Dabei setzt du dich mit deinen Zukunftserwartungen auseinander, entdeckst deine Interessen, erkennst deine Fähigkeiten und suchst passende Ausbildungsstellen, um dich anschließend darauf zu bewerben. Bitte mitbringen: eigenes Notebook und USB-Stick. 6x, 07.12.16 - 25.01.17, Mi, 18:30 - 20:00 Uhr (12 UE) | Mohrhaus, Eingang Schmiedstrasse, Seminarraum, 1. OG | 55,00 Euro DozentInnen Gesellschaft und Wissenschaft Klaus Häring-Becker Realschullehrer, Berufswahlcoach Frauke Lang Stefanie Sauter Regionales und Fremdländisches 20030-162 // Iris Benzinger Herbstzauber Wir starten an diesem Abend mit einer Quiche und einem Flammkuchen. Rüben, Kraut und Wildfleisch zum Hauptgang und ein Zwetschgendessert zum Abschluss. Bitte mitbringen: Behälter für evtl. Reste. Materialkosten in Höhe von ca. 15,00 Euro werden im Kurs abgerechnet. 1x, 20.10.16, Do, 18:30 - 22:30 Uhr (5.33 UE) | Anton-vonGegenbaur-Schule, Lehrküche, EG, Eingang Rückseite der Schule | 21,00 Euro, ermässigt 15,00 Euro 20032-162 // Iris Benzinger Festliches Menü Ein perfektes Menü mit Fleisch und Fisch für Gäste und Familie, das sich gut vorbereiten lässt. Außerdem bereiten wir ein Geschenk aus der Küche zu. Bitte mitbringen: Behälter für evtl. Reste und Twist off Glas 150 ml. Materialkosten in Höhe von ca. 15,00 Euro werden im Kurs abgerechnet. 1x, 30.11.16, Mi, 18:30 - 22:30 Uhr (5.33 UE) | Anton-vonGegenbaur-Schule, Lehrküche, EG, Eingang Rückseite der Schule | 21,00 Euro, ermässigt 15,00 Euro 20020-162 // Dayani Rajapakse Vegane Küche Vegane Küche ist auf dem Vormarsch. Sei es aus ethischen oder gesundheitlichen Gründen. Egal, ob Sie sich nicht länger an der Ausbeutung von Tieren und Überproduktion beteiligen wollen, oder einfach Ihre Ernährung bewusst erweitern möchten. Auch komplett ohne tierische Produkte lassen sich herrliche Gerichte zaubern. Materialkosten in Höhe von 16-20 Euro werden im Kurs abgerechnet. 1x, 23.09.16, Fr, 17:00 - 20:30 Uhr (4.67 UE) | Anton-vonGegenbaur-Schule, Lehrküche, EG, Eingang Rückseite der Schule | 18,00 Euro, ermässigt 13,00 Euro 20022-162 // Dayani Rajapakse Ayurvedische Küche Ayurveda ist eine traditionelle, aus Indien stammende Gesundheitslehre. Ayurvedische Mahlzeiten sollten die sechs Geschmacksrichtungen süß, sauer, salzig, herb, bitter und scharf enthalten. Wie das funktionieren kann und sich für sehr leckere Gerichte nutzen lässt, erfahren Sie in diesem Kurs. Lassen Sie sich überraschen. Materialkosten in Höhe von 16-20 Euro werden im Kurs abgerechnet. 1x, 21.10.16, Fr, 17:00 - 20:30 Uhr (4.67 UE) | Anton-vonGegenbaur-Schule, Lehrküche, EG, Eingang Rückseite der Schule | 18,00 Euro, ermässigt 13,00 Euro Kochen und Ernährung 20024-162 // Dayani Rajapakse Sri-lankische Küche Sri Lanka ist die Heimat zahlreicher exotischer Gewürze. Diese sind nicht nur ein Genuss in den traditionellen sri-lankischen Gerichten, die wir gemeinsam zubereiten werden, sondern haben auch vielfältige positive Auswirkungen auf Geist und Körper. Materialkosten in Höhe von 16-20 Euro werden im Kurs abgerechnet. 1x, 25.11.16, Fr, 17:00 - 20:30 Uhr (4.67 UE) | Anton-vonGegenbaur-Schule, Lehrküche, EG, Eingang Rückseite der Schule | 18,00 Euro, ermässigt 13,00 Euro 20026-162 // Dayani Rajapakse Indische Küche An diesem Abend widmen wir uns indischen Rezepten und bereiten indische „Klassiker“ zu wie z. B. Taandoori oder Parata-naan-Brot. Materialkosten in Höhe von 16-20 Euro werden im Kurs abgerechnet. 1x, 16.12.16, Fr, 17:00 - 20:30 Uhr (4.67 UE) | Anton-vonGegenbaur-Schule, Lehrküche, EG, Eingang Rückseite der Schule | 18,00 Euro, ermässigt 13,00 Euro NEU // 20040-162 // Manuela Weiß Kochen mit Thermomix & Co. Italienische Küche Durch das Zubereiten von unterschiedlichen Gerichten – von Salaten, über Brot bis zu schnellen Gerichten – vertiefen Sie Ihr Wissen über die vielfältigen Möglichkeiten was diese Küchenallrounder bieten. Italienische Küche: Mit frischen Zutaten aus Italien, werden wir leckere Gerichte zubereiten. Bitte mitbringen: Geschirrtücher, Behälter für Kostproben. Materialkosten in Höhe von 14,00 Euro pro Teilnehmer für Lebensmittel werden im Kurs abgerechnet. 2x, 13.10.16, 14.10.16, Do, 18:30 - 22:30 Uhr, Fr, 18:30 - 22:30 Uhr (10.67 UE) | Anton-von-Gegenbaur-Schule, Lehrküche, EG, Eingang Rückseite der Schule | 38,00 Euro, ermässigt 26,00 Euro NEU // 20042-162 // Manuela Weiß Kochen mit Thermomix & Co. Rund um den Herbst Kursbeschreibung s.o. Rund um den Herbst – Kürbis und Gemüse in verschiedenen Variationen, deftig sowie süß. Bitte mitbringen: Geschirrtücher, Behälter für Kostproben. Materialkosten in Höhe von 14,00 Euro pro Teilnehmer für Lebensmittel werden im Kurs abgerechnet. 2x, 10.11.16, 11.11.16, Do, 18:30 - 22:30 Uhr, Fr, 18:30 - 22:30 Uhr (10.67 UE) | Anton-von-Gegenbaur-Schule, Lehrküche, EG, Eingang Rückseite der Schule | 38,00 Euro, ermässigt 26,00 Euro VHS Semesterplan 02|16 NEU // 20044-162 // Manuela Weiß Kochen mit Thermomix & Co. Geschenke und Leckereien zur Weihnachtszeit Kursbeschreibung s.o. Geschenke und Leckereien zur Weihnachtszeit – Liköre, Pralinen sowie ein Menü. Bitte mitbringen: Geschirrtücher, Behälter für Kostproben. Materialkosten in Höhe von 14,00 Euro pro Teilnehmer für Lebensmittel werden im Kurs abgerechnet. 2x, 08.12.16, Do, 09.12.16, Fr, jeweils 18:30 - 22:30 Uhr, (10.67 UE) | Anton-von-Gegenbaur-Schule, Lehrküche, EG, Eingang Rückseite der Schule | 38,00 Euro, ermässigt 26,00 Euro Gesundes und Süsses 20002-162 // Marcel Röhl Brot, Wecken, Seelen selber backen ... ... das ist eine sinnliche und wohltuende Tätigkeit. Erfahren Sie hier Schritt für Schritt vom Fachmann, was zu beachten ist, damit Ihr selbstgebackenes Brot selbst nach Tagen noch schmackhaft frisch, schnittfest und bekömmlich Ihren Speiseplan bereichert. Bei Selbstgebackenem kennen Sie jeden einzelnen Inhaltsstoff! Was könnte vertrauenswürdiger sein, als das aus besten Zutaten, mit eigenen Händen geformte und im eigenen Ofen gebackene Brot und Kleingebäck? Bitte mitbringen: Schürze, 2 Geschirrtücher, Kunststoffschüssel, Kastenbackform. Materialkosten inkl. Skript in Höhe von 13,50 Euro werden im Kurs abgerechnet. 2x, 21.09.16, 27.09.16, Mi und Di, jeweils 18:30 - 22:00 Uhr, (9.33 UE) | 42,00 Euro, ermässigt 30,00 Euro 20004-162 // Marcel Röhl Herzhafte Quiches und Tartes … … sind willkommene köstliche Vor- oder Hauptspeisen aus dem Ofen. Einfach und nahrhaft, aber auch ausgefallen und raffiniert und in unterschiedlicher Größe kommen sie daher. Lernen Sie in diesem Kurs eine Auswahl aus der Vielfalt an Füllungen, Auflagen und Teigen kennen. Bitte mitbringen: Tablett bzw. Behältnis für die Proben, ggf. Schürze, 2 Geschirrtücher, Kunststoffschüssel. Materialkosten inkl. Skript in Höhe von 19,00 Euro werden im Kurs abgerechnet. 1x, 07.10.16, Fr, 18:30 - 22:00 Uhr (4.67 UE) | Anton-vonGegenbaur-Schule, Lehrküche, EG, Eingang Rückseite der Schule | 21,00 Euro, ermässigt 15,00 Euro 29 30 VHS Semesterplan 02|16 20006-162 // Marcel Röhl Feiner Hefeteig geht immer – garantiert! Goldgelbe Hülle, weiches Inneres und immer wieder mit schmackhaften Füllungen … so kommt er locker leicht und aromatisch daher, der feine Hefeteig. Erwerben Sie in diesem Kurs die Grundlagenkenntnisse und erfahren Sie die Geheimnisse der fachgerechten und erfolgreichen Hefeteigherstellung in höchster Qualität und Frischhaltung. Gefüllte Zöpfe, Flechtgebäcke, und weitere auch herbstlich bzw. weihnachtlich orientierte feine Backwaren (Nikoläuse, Früchtebrote und Christstollen). Bitte mitbringen: ggf. Schürze, 2 Geschirrtücher, Kunststoffschüssel. Materialkosten inkl. Skript in Höhe von 23,00 Euro werden im Kurs abgerechnet. 2x, 22.11.16, 29.11.16, Di, 18:30 - 22:00 Uhr (9.33 UE) | Anton-von-Gegenbaur-Schule, Lehrküche, EG, Eingang Rückseite der Schule | 42,00 Euro, ermässigt 30,00 Euro 20010-162 // Anne Birk Herstellung von Rohschokolade – Gesunder Genuss ... (oder Genuss ohne Reue) Erlernen Sie, wie man köstliche Schokolade und Pralinen aus fair gehandelten Zutaten selbst herstellt. Roh, gesund, vegan und laktosefrei, PUR oder auf Wunsch verfeinert nach Ihrem ganz persönlichen Geschmack mit weihnachtlichen Gewürzen, Nüssen und leckeren Beeren. Nebenbei erfahren Sie viel Wissenswertes rund um die Kakaobohne. Materialkosten in Höhe von 12,00 Euro werden im Kurs abgerechnet. Die Teilnehmer nehmen ihre eigenen Schokokreationen mit nach Hause. 1x, 15.11.16, Di, 19:00 - 22:00 Uhr (4 UE) | Anton-vonGegenbaur-Schule, Lehrküche, EG, Eingang Rückseite der Schule | 30,00 Euro 2 x in Wangen Spitalstraße 3 Waltersbühl 6–8 im REWE Kochen und Ernährung DozentInnen Kochen und Ernährung Iris Benzinger Anne Birk Dayani Rajapakse Konditorin aus Sri Lanka Marcel Röhl ausgebildeter Bäcker Manuela Weiß Garten und Natur VHS Semesterplan 02|16 Garten und Natur Pflanzen hegen und pflegen NEU // 11500-162 // Martin Siebert Kompostieren im Hausgarten Die Kompostierung im Garten ist eine Jahrhunderte alte Methode zum Erhalt und Aufbau der Bodenfruchtbarkeit, mit der die Nährstoffe im eigenen Gartenkreislauf gehalten werden. Im Kurs vergleichen wir verschiedene Kompostierungsverfahren, besprechen den Platzbedarf im Garten, den Einsatz von Hilfsstoffen und wie aus Kompost verschiedene Erden gemischt werden können (z.B. „Terra Preta“). Dabei erlernen Sie Prüfmöglichkeiten für eine gute Rottelenkung und Kompostqualität. Materialkosten in Höhe von 5,00 Euro pro Teilnehmer werden im Kurs abgerechnet. Bitte mitbringen: Kleidung für draußen, Handschuhe, Schreibzeug. 1x, 24.09.16, Sa, 13:30 - 16:30 Uhr (4 UE) | Postgasse 1, Niederwangen, 88239 Wangen im Allgäu | 23,00 Euro, ermässigt 16,00 Euro Ihr Spezialist für Gartenartikel und Gewächshäuser Über 2000 Produkte rund um Ihren Garten n stenlose Jetzt ko tkatalog m a s Ge r n! anforde Sensenmähkurse und Dengel-Workshops 11604-162 // Josef Sieber Dengel-Workshop Nach einer theoretischen Einführung geht es zur Praxis: es darf geklopft werden – stundenlang und unter fachmännischer Anleitung und Kontrolle. Der SVD stellt die benötigten Dengelwerkzeuge in erforderlicher Stückzahl zur Verfügung. Zunächst wird ein einfaches Stück Blech gedengelt, um das Prinzip zu erfahren. Danach müssen ausgemusterte alte Sensen "dran glauben". Und schliesslich kommt die eigene Sense unter den Hammer – also nach Möglichkeit ein eigenes Sensenblatt mitbringen. Krönender Abschluss ist die Qualitätskontrolle, d. h. Mähen mit der frisch gedengelten Sense. Bitte mitbringen: Vesper, Getränke, angepasste Kleidung (Anorak, festes Schuhwerk bzw. Sonnenhut, Sonnencreme), Sitzgelegenheit (Klapphocker o. ä.) nach Möglichkeit. 1x, 09.09.16, Fr, 13:00 - 18:00 Uhr (6.67 UE) | Bregenzer Str. 27, Wangen, Treffpunkt für Sensen- & Dengelkurse | 50,00 Euro 11614-162 // Heiner Miller Sensenmähen für den Hausgebrauch Das ist der richtige Kurs für alle, die sich entschlossen haben, zukünftig öfters "zur Sense zu greifen" und das Mähen von Grund auf erlernen möchten. Im Kurs wird vermittelt, wie einfach das Mähen mit der richtigen Sense sein kann. Der Kurs beinhaltet auch das richtige Wetzen sowie Grundlagen des Sensen-Dengelns. Gemäht wird mit gut gedengelten und gewetzten Sensen des Sensenvereins Deutschland e.V. (SVD). Bitte mitbringen: Vesper und etwas zum Trinken. 1x, 10.09.16, Sa, 07:00 - 13:00 Uhr (8 UE) | Bregenzer Str. 27, Wangen, Treffpunkt für Sensen- & Dengelkurse | 50,00 Euro DozentInnen Garten und Natur Großes Gewächshaus- und Wintergartenprogramm Exklusive Neuheiten – Viele weitere Gartenartikel Bewährte Q Qualität „Made in Germany“ .. rtikel uber Großer Online-Shop: Alle A d im Versan www.beckmann-kg.de Ing. G. Beckmann KG • Simoniusstraße 10 • 88239 Wangen Tel. 07522-97450 • Fax 07522-9745150 • [email protected] Besuchen Sie auch unseren großen Ausstellungsgarten Heiner Miller Joe Sieber Martin Siebert 31 32 VHS Semesterplan 02|16 Heimat und Brauchtum 10012-162 // Petra Riedesser Räuchern in der heutigen Zeit Das Räuchern ist eine uralte Kunst, die in verschiedenen Kulturen unserer Welt beheimatet ist und deren Ursprung viele tausende Jahre zurück liegt. Geräuchert wird mit Blumen, Kräutern, Wurzeln, Rinden und Harzen. Der Zweck dient dem Reinigen von negativen Energien und dem Aufladen mit frischer Energie, z. B. bei Neubezug einer Wohnung. Im Kurs wollen wir auf die geschichtlichen Hintergründe und allgemeine Grundlagen eingehen. Wir lernen die Anlässe des Räucherns und benötigtes Zubehör kennen. Bitte mitbringen: Schreibmaterial. 1x, 22.11.16, Mi, 19:00 - 22:00 Uhr, 15 Min. Pause (3.67 UE) | Weberzunfthaus, Café, EG | 21,00 Euro, ermässigt 15,00 Euro NEU // 10010-162 // Petra Riedesser Die Rauhnächte 2016/2017 Die Rauhnächte (zwischen Weihnachten und Dreikönig) sind besondere Nächte. Von unseren Vorfahren wurden sie als Zeit zwischen den Zeiten betrachtet. Auch heute ist die Bezeichnung „zwischen den Jahren“ noch gängig. Es wurde geräuchert, orakelt und es wurden Impulse für das kommende Jahr gesetzt. Die 12 heiligen Nächte – von Heiligabend bis zum Dreikönigstag – können bewusst erlebt werden. Im Kurs gehe ich auf die geschichtlichen Hintergründe, Brauchtum und Tradition ein. Zusammen erarbeiten wir Vorschläge, wie sich jeder persönlich auf die Rauhnächte vorbereiten und in seinem Umfeld Rauhnächte erleben kann, z. B. persönliche Rituale, Wetterorakel oder Räucherungen. Am ersten Abend besprechen wir die 4 wichtigsten Rauhnächte. Am zweiten Abend ist ein Erfahrungsaustausch vorgesehen. Anschließend werde ich Neujahrsrituale und Möglichkeiten zum Abschluss der Rauhnächte vorstellen, z. B. persönliche Haus- oder Familiensegnung. Bitte mitbringen: Schreibmaterial. Materialkosten werden im Kurs separat abgerechnet. 2x, 14.12.16, 29.12.16, Mi, 19:00 - 22:00 Uhr, 15 Min. Pause, Do, 19:00 - 22:00 Uhr, 15 Min. Pause (7.33 UE) | Weberzunfthaus, Café, EG | 42,00 Euro, ermässigt 30,00 Euro vhs Wangen // Gerold Fix Vortrag: Die Geschichte der Einwanderung nach Deutschland – zwischen Ressentiments und Hilfsbereitschaft Zuwanderung ist kein neues Phänomen. Deutschland hat in seiner wechselvollen Geschichte immer wieder verschiedene Wellen der Einwanderung aus unterschiedlichen Ursachen erlebt. Studiendirektor Gerold Fix führt in seinem anschaulichen Vortrag durch die verschiedenen Epochen der Zuwanderung seit den 1940er Jahren. Kriegsflüchtlinge, Heimatvertriebene, Gastarbeiter, Wirtschaftsflüchtlinge, alle haben in Deutschland eine neue Heimat gefunden. Können wir daraus etwas für die aktuelle Zuwanderung lernen? Dieser Frage geht die moderierte Diskussion im Anschluss nach. Do, 29.09.16, 19:00 Uhr | Weberzunfthaus Wangen | 5,00 Euro Heimat und Brauchtum DozentInnen Heimat und Brauchtum Gerold Fix Petra Riedesser Sprachen & Integration VHS Semesterplan 02|16 Sprachen & Integration Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen (GER) in der VHS-Sprachenschule Der Referenzrahmen wurde zur besseren Einstufung des Sprachniveaus entwickelt. Der GER ist ein europäisches Stufenmodell, das die jeweiligen sprachlichen Fertigkeiten in den Bereichen Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben in einem Raster von sechs international vergleichbaren Niveaustufen (A1, A2, B1, B2, C1, C2) festlegt. Der Referenzrahmen hat für Sie folgende Vorteile: 1. Sie können als Teilnehmende von Sprachkursen Ihre eigenen Lernfortschritte gut verfolgen. 2. Ihre im Rahmen des GER erworbenen Sprachkenntnisse sind international gültig und vergleichbar. Teilnehmende sollten am Ende der jeweiligen Stufe Folgendes können: Kompetente Sprachverwendung C 2 Hören: ohne Schwierigkeit die gesprochene Sprache verstehen Sprechen: sich mühelos an allen Gesprächen und Diskussionen sicher und angemessen beteiligen Lesen: jede Art geschriebenen Texts mühelos lesen Schreiben: anspruchsvolle Briefe und komplexe Berichte verfassen und sich differenziert ausdrücken C 1 Hören: Unterhaltungen und Radio- und Fernsehsendungen relativ mühelos verstehen Sprechen: sich spontan in den meisten Situationen fließend ausdrücken Lesen: komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen Schreiben: sich schriftlich klar und gut strukturiert ausdrücken und über komplexe Sachverhalte schreiben Selbstständige Sprachverwendung B2 Hören: im Fernsehen die meisten Sendungen und Filme verstehen, wenn Standardsprache gesprochen wird Sprechen: sich relativ mühelos an einer Diskussion beteiligen und ihre Ansichten vertreten Lesen: Artikel und Berichte über aktuelle Fragen der Gegenwart verstehen Schreiben: detaillierte Texte, z.B. Aufsätze oder Berichte, schreiben B1 Hören: das Wesentliche von Unterhaltungen und Nachrichten verstehen, wenn langsam gesprochen wird Sprechen: in einfachen zusammenhängenden Sätzen Erfahrungen, Ereignisse beschreiben und Meinungen wiedergeben Lesen: Texte aus der Alltags- und Berufswelt verstehen Schreiben: persönliche Briefe schreiben Elementare Sprachverwendung A2 Hören: einfache Alltagsgespräche und das Wesentliche von kurzen Mitteilungen verstehen Sprechen: kurze einfache Gespräche in Situationen des Alltags führen Lesen: kurze einfach Texte, z.B. Anzeigen, Speisekarten, verstehen Schreiben: kurze Notizen und Mitteilungen abfassen A1 Hören: einfache Wörter und Sätze über vertraute Themen verstehen Sprechen: sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen Lesen: einzelne Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z.B. auf Schildern und Plakaten Schreiben: einfache Standardformulare, z.B. im Hotel, aus füllen 33 34 VHS Semesterplan 02|16 Sprachen & Integration Information für: Preise für Sprachkurse 8 Termine (16 Unterrichtseinheiten): ab 10 TeilnehmerInnen Euro 42,— (erm. Euro bei 9 TeilnehmerInnen Euro 46,— (erm. Euro bei 8 TeilnehmerInnen Euro 51,— (erm. Euro bei 7 TeilnehmerInnen Euro 57,— (erm. Euro bei 6 TeilnehmerInnen Euro 65,— (erm. Euro bei 5 TeilnehmerInnen Euro 79,— (erm. Euro 29,—) 32,—) 36,—) 40,—) 46,—) 55,—) 10 Termine (20 Unterrichtseinheiten): ab 10 TeilnehmerInnen Euro 53,— (erm. Euro 37,—) bei 9 TeilnehmerInnen Euro 58,— (erm. Euro 41,—) bei 8 TeilnehmerInnen Euro 63,— (erm. Euro 44,—) bei 7 TeilnehmerInnen Euro 71,— (erm. Euro 50,—) bei 6 TeilnehmerInnen Euro 82,— (erm. Euro 57,—) bei 5 TeilnehmerInnen Euro 98,— (erm. Euro 69,—) 12 Termine (24 Unterrichtseinheiten): ab 10 TeilnehmerInnen Euro 63,— (erm. Euro bei 9 TeilnehmerInnen Euro 69,— (erm. Euro bei 8 TeilnehmerInnen Euro 76,— (erm. Euro bei 7 TeilnehmerInnen Euro 85,— (erm. Euro bei 6 TeilnehmerInnen Euro 98,— (erm. Euro bei 5 TeilnehmerInnen Euro 118,— (erm. Euro 44,—) 48,—) 53,—) 60,—) 69,—) 83,—) 15 Termine (30 Unterrichtseinheiten): ab 10 TeilnehmerInnen Euro 79,— (erm. Euro bei 9 TeilnehmerInnen Euro 86,— (erm. Euro bei 8 TeilnehmerInnen Euro 95,— (erm. Euro bei 7 TeilnehmerInnen Euro 106,— (erm. Euro bei 6 TeilnehmerInnen Euro 122,— (erm. Euro bei 5 TeilnehmerInnen Euro 147,— (erm. Euro 55,—) 60,—) 67,—) 74,—) 85,—) 103,—) Die Preise werden am zweiten Termin vom jeweiligen Dozenten je nach der Teilnehmeranzahl festgelegt. Nachträglich ist eine Änderung nicht mehr möglich. Bücher für Sprachkurse: Bitte erwerben Sie Bücher für Sprachkurse erst nach dem Schnuppertermin. Bitte melden Sie sich für Sprachkurse an, auch wenn Sie nur schnuppern möchten. Bücherbörse: Haben Sie Bücher, die Sie für den Besuch eines Sprachkurses erworben haben, aber heute nicht mehr benötigen? Oder haben Sie Interesse an gebrauchten Kursbüchern? Dann melden Sie sich bei uns: Telefon 07522 74-242. Allgemeine Integrationskurse Die Volkshochschule Wangen bietet allgemeine Integrationskurse an. Ein Integrationskurs besteht aus einem Sprachkurs und einem Orientierungskurs. Insgesamt umfasst ein Integrationskurs 660 Stunden und dauert ungefähr ein Jahr. Der Sprachkurs vermittelt in 600 Stunden Deutschkenntnisse und schließt im Idealfall mit der B1-Prüfung „Zertifikat Deutsch“ ab. In 60 zusätzlichen Stunden werden den Kursteilnehmern Kenntnisse über Deutschland vermittelt (Geschichte, Gesellschaft, Kultur, usw.), um ihnen den Umgang mit Mitbürgern und Behörden zu erleichtern. Dieses abschließende siebte Modul wird als Orientierungskurs bezeichnet und endet mit dem Test „Leben in Deutschland“. Werden hier über 50% der Fragen richtig beantwortet, können damit bei der Einbürgerungsbehörde staatsbürgerliche Kenntnisse nachgewiesen werden (Einbürgerungstest). Kurszeiten und Voraussetzungen Voraussetzung für einen Integrationskurs an der vhs Wangen: Kenntnis der Schriftzeichen (sogenanntes lateinisches Alphabet) und Möglichkeit vormittags verlässlich zu kommen. Abendkurse (18.00 - 21.15 Uhr) sowie Alphabetisierungskurse für Personen, die das lateinische Alphabet nicht beherrschen, bietet das CJD in Wangen an. Die Volkshochschule kann bei der Antragsstellung beim BAMF gerne behilflich sein. Weiterführende Informationen zum Integrationskurs finden Sie hier: www.bamf.de/deutschlernen. Sprachen & Integration Deutsch 40404-162 // Melitta Taleanu Deutsch für Anfänger, A1 – Fortsetzer Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer, die die A1-Prüfung anstreben. Lehrbuch: Schritte Plus, A1, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag. 12x, 19.09.16 - 19.12.16, Mo, 17:30 - 19:00 Uhr (24 UE) | Jugendmusikschule, Raum 26 | 63,00 Euro, ermässigt 44,00 Euro NEU // 40420-162 // Maria Heyer Deutsch für Anfänger – mit Spaß und Vergnügen Wir lernen Dialoge für den Alltag. Kleine sinnvolle Einsteigersätze um mit dem Gesprächspartner in Kontakt zu treten. Bitte mitbringen: Stift , Papier, evtl. Heft. 10x, 22.09.16 - 01.12.16, Do, 18:00 - 19:30 Uhr (20 UE) | Jugendmusikschule, Raum 22 | 53,00 Euro, ermässigt 37,00 Euro NEU // 40400-162 // Iris Zapf-Garcia Deutsch, A2 – Wiederholung und Festigung Dieser Kurs ist geeignet für Anfänger mit Vorkenntnissen auf A2-Niveau, die ihre Kenntnisse wiederholen und vertiefen können. Kursmaterialien/Buch nach Absprache beim ersten Termin. 12x, 20.09.16 - 13.12.16, Di, 09:00 - 10:30 Uhr (24 UE) | Frauentor, Raum 1, 1. OG | 63,00 Euro, ermässigt 44,00 Euro VHS Semesterplan 02|16 40414-162 // Gabriele Neher Deutsch, B1 – Fortsetzerkurs Fortsetzung des bisherigen Kurses ab Lektion 5. Schritte plus 5, Kurs- und Arbeitsbuch (mit CD) Niveau B1/1, Hueber Verlag. Unterricht am 31.10.2016. 12x, 26.09.16 - 19.12.16, Mo, 15:30 - 17:00 Uhr (24 UE) | Frauentor, Raum 3, 1. OG | 63,00 Euro, ermässigt 44,00 Euro 40410-162 // Gabriele Neher Deutsch, B1 Dieser Kurs richtet sich an Fortgeschrittene, die das Niveau A2 erreicht haben (Voraussetzung). Unterricht am 31.10.2016. Schritte plus 5, Kurs- und Arbeitsbuch (mit CD) Niveau B1/1 Hueber Verlag. 12x, 26.09.16 - 19.12.16, Mo, 17:15 - 18:45 Uhr (24 UE) | Frauentor, Raum 3, 1. OG | 63,00 Euro, ermässigt 44,00 Euro Englisch 40614-162 // Monika Alt Englisch für Anfänger, A1 Der Kurs ist geeignet für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Lehrbuch: Easy English A1.1, Coursebook, ISBN 978-3-06-520805-5 Cornelsen Verlag. 12x, 22.09.16 - 15.12.16, Do, 09:30 - 11:00 Uhr (24 UE) | Frauentor, Raum 4, 2. OG | siehe Preise für Sprachkurse 40600-162 // Monika Alt Englisch für Fortgeschrittene, A2 Fortsetzung des bisherigen Kurses. Quereinsteiger sind herzlich willkommen. Lehrbuch: Easy English A2.1, Coursebook, ISBN 978-3-06-520815-4 Cornelsen Verlag. 12x, 20.09.16 - 13.12.16, Di, 09:00 - 10:30 Uhr (24 UE) | Weberzunfthaus, St. Severus, 2. OG | siehe Preise für Sprachkurse 40608-162 // Monika Alt Englisch für Anfänger, A1 Der Kurs ist geeignet für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen. Fortsetzung des bisherigen Kurses. Quereinsteiger sind herzlich willkommen. Lehrbuch: First Choice Englisch für Erwachsene Band 1, A1 Kursbuch ISBN 978-3-464-01936-8 Cornelsen Oxford Verlag. 12x, 21.09.16 - 14.12.16, Mi, 09:00 - 10:30 Uhr (24 UE) | Weberzunfthaus, St. Severus, 1. OG | siehe Preise für Sprachkurse 35 36 VHS Semesterplan 02|16 40620-162 // Astrid Schubert-Reder Refresh Your English ab Lektion 8, A2 Sie können bereits über Vergangenes/Zukünftiges berichten. Ihr Wunsch: Englisch-Kenntnisse auffrischen/festigen. Wir wiederholen häufig und üben freies Sprechen. Wir freuen uns auf neue, motivierte Kursteilnehmer. Bitte nehmen Sie an einem Probeabend teil. Bitte mitbringen: Heft, Stift. Fairway REFRESHER A2 ISBN 978-3-12-501470-1 Klett Verlag. 12x, 06.10.16 - 12.01.17, Do, 18:30 - 20:00 Uhr (24 UE) | Johann-Andreas-Rauch-Realschule, A.U. 13, UG | siehe Preise für Sprachkurse 40636-162 // Wilfried Löwe English Refresher Course – Fortsetzerkurs, B1 (für Alltag, Arbeit und Urlaub) Auffrischungskurs (einfaches Englisch) mit Schwerpunkten auf mündlichem Sprachgebrauch. Buch nach Absprache. 15x, 19.09.16 - 23.01.17, Mo, 18:10 - 19:40 Uhr (30 UE) | Weberzunfthaus, St. Severus, 2. OG | siehe Preise für Sprachkurse 40602-162 // Monika Alt Englisch für Fortgeschrittene, B1 Fortsetzung des bisherigen Kurses. Quereinsteiger sind herzlich willkommen. Easy English B1.1, Kursbuch, ISBN 978-3-06-520819-2 Cornelsen Verlag. 12x, 20.09.16 - 13.12.16, Di, 10:30 - 12:00 Uhr (24 UE) | Weberzunfthaus, St. Severus, 2. OG | siehe preise für Sprachkurse 40604-162 // Barbara Zimmermann // Kisslegg Englisch am Abend – Auffrischungskurs, A2/B1 Dieser Kurs richtet sich an Erwachsene, die früher schon Englisch in der Schule oder einige Semester an der VHS gelernt haben. Ihre Englischkenntnisse sollen aufgefrischt und zu einem soliden Basiswissen ausgebaut werden. Ziel ist es außerdem, das freie Sprechen anhand aktueller Themen aus Presse und TV zu trainieren und zu verbessern. Bitte mitbringen: Lehrwerk: „A New Start", Refresher A2, Course book with Grammar and Vocabulary Booklet, Cornelsen Verlag ISBN 978-3-464-20034-6. Unterricht am 23.03.2016 (Ferien). 10x, 21.09.16 - 30.11.16, Mi, 18:00 - 19:30 Uhr (20 UE) | Kisslegg Realschule, Klassenraum | siehe Preise für Sprachkurse 40606-162 // Barbara Zimmermann // Kisslegg Englisch am Abend – Auffrischungskurs, A2/B1 Kursbeschreibung s.o. 10x, 22.09.16 - 01.12.16, Do, 18:00 - 19:30 Uhr (20 UE) | Kisslegg Realschule, Klassenraum | siehe Preise für Sprachkurse Sprachen & Integration 40638-162 // Wilfried Löwe English Refresher Course – Fortsetzerkurs, B1 (für Alltag, Arbeit und Urlaub) Auffrischungskurs (einfaches Englisch) mit Schwerpunkten auf mündlichem Sprachgebrauch. Buch nach Absprache. 15x, 27.09.16 - 24.01.17, Di, 18:10 - 19:40 Uhr (30 UE) | Weberzunfthaus, St. Severus, 2. OG | siehe Preise für Sprachkurse 40612-162 // Monika Alt Englisch – Fortgeschrittene, B1 Fortsetzung des bisherigen Kurses. Quereinsteiger sind herzlich willkommen. First Choice Englisch für Erwachsene B1 Kursbuch ISBN 978-3-464-01955-9 Cornelsen Verlag. 12x, 21.09.16 - 14.12.16, Mi, 18:10 - 19:40 Uhr (24 UE) | Weberzunfthaus, St. Severus, 2. OG | siehe Preise für Sprachkurse 40652-162 // Gabriele Neher Let‘s speak, listen and read – Konversationskurs B1/B2 Abwechslungsreiche Texte zu interessanten Themen bilden die Grundlage für anregende Gespräche und vielfältige Übungen, um auf diese Weise die Sprachkenntnisse zu erweitern. Unterricht am 31.10.2016. 12x, 26.09.16 - 19.12.16, Mo, 09:00 - 10:30 Uhr (24 UE) | Frauentor, Raum 3, 1. OG | siehe Preise für Sprachkurse 40630-162 // Barbara Stelzer Brush up your English, B1 Das Schulenglisch als Grundlage aufzufrischen und zu intensivieren, steht im Mittelpunkt dieses Kurses. Grammatikalische Grundstrukturen werden ebenso wiederholt wie freies Sprechen eingeübt, um die englische Sprache lebendig und freudvoll anwenden zu können. Der Kurs besteht bereits seit 3 Semestern und heisst Interessierte herzlich willkommen. Kein Kurs am 22.12.16. 12x, 05.10.16 - 18.01.17, Mi, 18:10 - 19:40 Uhr (24 UE) | Jugendmusikschule, Raum 24 | siehe Preise für Sprachkurse 40622-162 // Astrid Schubert-Reder Englisch – Konversation am Vormittag, C1 Englischkenntnisse sind erwünscht und Freude sich mit der Fremdsprache zu beschäftigen. Wir lesen, hinterfragen Aktuelles, Alltägliches, Kurzgeschichten. Ihre ganz speziellen Sprachlücken versuchen wir langsam zu schließen. Wir freuen uns auf Sie. Bitte mitbringen: Stift, Notizheft. 12x, 06.10.16 - 12.01.17, Do, 09:30 - 11:00 Uhr (24 UE) | Frauentor, Raum 3, 1. OG | siehe Preise für Sprachkurse Sprachen & Integration Französisch 40816-162 // Christian Paingt Französisch – Anfänger, A1 Sie möchten nicht nur „une baguette et un vin rouge“ bestellen können, Sie wollen auch die Grundlagen der Grammatik lernen. Die nötigen Kenntnisse werden hier vermittelt. Wir lernen nicht nur Französisch, wir reden auch über Land und Leute und deren Bräuche. Facettes aktuell 1, ISBN 978-3-19-003326-3 und CD zum Lehrbuch ISBN 978-3-19-053326-8 Hueber Verlag. 12x, 19.09.16 - 19.12.16, Mo, 20:00 - 21:30 Uhr (24 UE) | Frauentor, Raum 1, 1. OG | siehe Preise für Sprachkurse 40826-162 // Christian Paingt Französisch – Anfänger ab Lektion 1, A1/A2 Wir machen weiter, beenden Facette aktuell 1 und fangen mit Facette aktuell 2 an. Quereinsteiger sind willkommen. Bitte mitbringen: Facettes aktuell 1, ISBN 978-3-19-003226-3, Hueber Verlag und Facettes aktuell 2, ISBN 978-3-19-003321-8, Hueber Verlag. 12x, 19.09.16 - 19.12.16, Mo, 18:15 - 19:45 Uhr (24 UE) | Frauentor, Raum 1, 1. OG | siehe Preise für Sprachkurse 40822-162 // Christian Paingt Französisch – Anfänger, A2 Wir machen weiter mit Facettes 2 ab Lektion 5/6. Quereinsteiger sind willkommen!. Facettes aktuell 2, ISBN 978-3-19-003321-8 Hueber Verlag. 12x, 22.09.16 - 15.12.16, Do, 18:00 - 19:30 Uhr (24 UE) | Frauentor, Raum 3, 1. OG | siehe Preise für Sprachkurse 40808-162 // Helga Holzmann Französisch, Mittelstufe, A2/B1 Wir treffen uns in netter vormittäglicher Runde um uns in der französischen Sprache fit zu halten. Ein neues Lehrbuch, für das wir uns in der ersten Kursstunde gemeinsam entscheiden, wird unser Leitfaden sein. Aber auch aktuelle Geschehnisse oder persönliche Erlebnisse z. B. während eines Frankreichurlaubes können Inhalte sein. So werden wir mit viel Spaß vorhandene Sprachkenntnisse auffrischen, festigen und erweitern. 12x, 21.09.16 - 14.12.16, Mi, 09:00 - 10:30 Uhr (24 UE) | Frauentor, Raum 4, 2. OG | siehe Preise für Sprachkurse 40806-162 // Odile Mettavant-Eller Französisch – Fortgeschrittene, B1 Ihr Wunsch: Ihre französischen Kenntnisse auffrischen und vertiefen! Wir wiederholen vieles lebendig und halten uns fit mit Grammatik und vielseitigen Sprechsituationen. Machen Sie einfach mit! Bitte mitbringen: Voyages 3, Lehr- und Arbeitsbuch ISBN 978-3-12529280-2, Klett Verlag. 10x, 22.09.16 - 01.12.16, Do, 19:45 - 21:15 Uhr (20 UE) | Weberzunfthaus, St. Severus, 2. OG | siehe Preise für Sprachkurse VHS Semesterplan 02|16 40818-162 // Odile Mettavant-Eller Conversation française, B1/B2 Le français vivant de tous les jours: exprimer tout ce qui vous intéresse, vous touche et parler de sujets actuels avec un peu de grammaire selon vos besoins. Bienvenue à tous! Bitte mitbringen: Voyages 3, Lehr- und Arbeitsbuch ISBN 978-3-12-529280-2 Klett Verlag. 10x, 22.09.16 - 01.12.16, Do, 09:00 - 10:30 Uhr (20 UE) | Weberzunfthaus, St. Severus, 2. OG | siehe Preise für Sprachkurse 40812-162 // Odile Mettavant-Eller Conversation française, C1/C2 Comme base de discussion, nous utilisons des articles de la Revue de la Presse ou d'Ecoute qui traitent des sujets les plus divers de notre société. En avant vers l'actualité et le plaisir de parler français! Bienvenue à de nouveaux participants! 10x, 22.09.16 - 01.12.16, Do, 18:10 - 19:40 Uhr (20 UE) | Weberzunfthaus, St. Severus, 2. OG | siehe Preise für Sprachkurse Italienisch NEU // 40908-162 // Loretta Frigo Holterman Italienisch – ALLEGRO 1 ab Lektion 1, A1 Allegro 1, Lehrbuch, Klett Verlag. 12x, 21.09.16 - 14.12.16, Mi, 09:00 - 10:30 Uhr (24 UE) | Frauentor, Raum 3, 1. OG | siehe Preise für Sprachkurse 40904-162 // Loretta Frigo Holterman Italienisch – Anfänger ALLEGRO 1 ab Lektion 5, A1 12x, 21.09.16 - 14.12.16, Mi, 10:30 - 12:00 Uhr (24 UE) | Frauentor, Raum 3, 1. OG | siehe Preise für Sprachkurse NEU // 40914-162 // Rosella Cairo Italienisch – Anfänger am Nachmittag Lieben Sie Italien und möchten Sie die Sprache lernen? Dann besuchen Sie den Italienisch Kurs für Anfänger am Nachmittag und lernen Sie nicht nur die Sprache, sondern auch die Kultur, das Land, die Bräuche etc. kennen. Die Dozentin ist Muttersprachlerin und seit 1987 bei der VHS tätig. Sie kann Ihnen mit Begeisterung ihre schöne Sprache sehr gut beibringen. Lehrbuch: Allegro nuovo A1, Klett Verlag. 12x, 21.09.16 - 14.12.16, Mi, 15:30 - 17:00 Uhr (24 UE) | Frauentor, Raum 3, 1. OG | siehe Preise für Sprachkurse 40928-162 // Rosella Cairo Italienisch – Fortsetzung Allegro, ab Lektion 1, A2 Kursbeschreibung s.o. Einsteiger sind herzlich willkommen. Allegro nuovo A2, Lehrbuch, Klett Verlag. 12x, 21.09.16 - 14.12.16, Mi, 19:30 - 21:00 Uhr (24 UE) | Frauentor, Raum 3, 1. OG | siehe Preise für Sprachkurse 37 38 VHS Semesterplan 02|16 40912-162 // Rosella Cairo // Kisslegg Italienisch – Fortsetzung Anfänger in Kisslegg Wir beenden das Buch Allegro 1 und lernen weiter mit Allegro 2. Lehrbuch: Allegro nuovo A2, Klett Verlag. 12x, 21.09.16 - 14.12.16, Mi, 09:30 - 11:00 Uhr (24 UE) | Finanzverwaltung Kisslegg | siehe Preise für Sprachkurse 40926-162 // Rosella Cairo Italienisch am Abend für Fortgeschrittene, B1 Wir sind eine nette Gruppe, die Spaß am Italienisch lernen hat und schon die notwendigen Redewendungen für Reisesituationen beherrscht. Wir entdecken Italien weiter und möchten unser aktuelles Wissen mit Dialogen und Grammatik erweitern. In diesem Kurs liegt der Schwerpunkt beim Sprechen und der Konversation. Bitte mitbringen: Allegro 2, Lehrbuch, Klett Verlag. 12x, 21.09.16 - 14.12.16, Mi, 18:00 - 19:30 Uhr (24 UE) | Frauentor, Raum 3, 1. OG | siehe Preise für Sprachkurse 40900-162 // Loretta Frigo Holterman Italienisch – ALLEGRO 2 ab Lektion 4, A2 Allegro 2, Lehrbuch, Klett Verlag. 12x, 22.09.16 - 15.12.16, Do, 10:30 - 12:00 Uhr (24 UE) | Weberzunfthaus, Laube, 2. OG | siehe Preise für Sprachkurse 40902-162 // Loretta Frigo Holterman Italienisch – ALLEGRO 3 ab Lektion 1, B1 Allegro 3, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett-Verlag. 12x, 22.09.16 - 15.12.16, Do, 09:00 - 10:30 Uhr (24 UE) | Weberzunfthaus, Laube, 2. OG | siehe Preise für Sprachkurse 40906-162 // Loretta Frigo Holterman Italienisch – ALLEGRO 3 ab Lektion 9, B1 Continuiamo con la grammatica, scriviamo i nostri testi, chiacchieriamo insieme di questo e di quello ripetendo, ripetendo, ripetendo ... e ci divertiamo. Lektüre „Va’ dove ti porta il cuore”. Allegro 3, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett Verlag und Lektüre „Va' dove ti porta il cuore". 12x, 20.09.16 - 13.12.16, Di, 09:00 - 10:30 Uhr (24 UE) | Frauentor, Raum 3, 1. OG | siehe Preise für Sprachkurse 40916-162 // Loretta Frigo Holterman Italienisch – ALLEGRO 3 ab Lektion 11, B2 Parliamo di tutto un po’, leggiamo storie favole, scriviamo e raccontiamo di noi e ridiamoci su! Allegro 3, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett-Verlag. 12x, 19.09.16 - 19.12.16, Mo, 19:15 - 20:45 Uhr (24 UE) | Haslach, Vereinsheim SV Haslach | siehe Preise für Sprachkurse 40922-162 // Ansgar Friemelt Italienisch – Lektüre und Konversation B2 - Fortsetzung Lernkrimi "Pericolo sul Ponte Vecchio" und Konversation. 6x, 21.09.16 - 26.10.16, Mi, 18:10 - 19:40 Uhr (12 UE) | Frauentor, Raum 1, 1. OG | 32,00 Euro, ermässigt 22,00 Euro bei 10 TN Sprachen & Integration 40930-162 // Ansgar Friemelt Italienisch – Lektüre und Konversation, B2 Lektüre: G. Guareschi „Don Camillo e Peppone“. 8x, 20.09.16 - 25.04.17, Di, 16:30 - 18:00 Uhr (16 UE) | Frauentor, Raum 1, 1. OG | siehe Preise für Sprachkurs Japanisch 41002-162 // Ikuko Kuramoto Japanisch für Anfänger, A1 In lockerer Gruppenatmosphäre wollen wir Einblicke in die japanische Sprache, Schrift und Kultur vermitteln. Sie werden sehen: die japanische Sprache ist gar nicht so schwierig, wie es Europäer oft befürchten. Lehrbuch nach Absprache. 6x, 07.11.16 - 12.12.16, Mo, 18:15 - 19:45 Uhr (12 UE) | Weberzunfthaus, Laube, 2. OG | 32,00 Euro, ermässigt 22,00 Euro bei 10 TN 41000-162 // Ikuko Kuramoto Japanisch für Anfänger – Fortsetzungskurs, A1 Wir entwickeln japanische Sprachfähigkeiten weiter. Einsteiger sind herzlich willkommen! Lehrbuch: Maruqoto ISBN 978-4-384-05753-9. 6x, 10.11.16 - 15.12.16, Do, 18:15 - 19:45 Uhr (12 UE) | Jugendmusikschule, Raum 24 | 32,00 Euro, ermässigt 22,00 Euro bei 10 TN Portugiesisch 41802-162 // Sergio da Rosa Portugiesisch für Anfänger mit Vorkenntnissen 10x, 27.09.16 - 06.12.16, Di, 18:15 - 19:45 Uhr (20 UE) | Frauentor, Raum 2, 2. OG | siehe Preise für Sprachkurse 41800-162 // Sergio da Rosa Portugiesisch für Fortgeschrittene 10x, 28.09.16 - 07.12.16, Mi, 18:15 - 19:45 Uhr (20 UE) | Frauentor, Raum 2, 2. OG | siehe Preise für Sprachkurse Spanisch 42206-162 // Martha Gomm Spanisch für Anfänger ab Lektion 1, A1 Dieser Kurs ist für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse, aber auch für diejenigen, die ein wenig die Sprache können und noch einmal von vorne anfangen möchten, geeignet. Meine Muttersprache ist Spanisch. Ich freue mich auf Sie! Sprachen & Integration Bitte erst zum zweiten Termin mitbringen: Con gusto A1, Lehr- und Arbeitsbuch, ISBN 978-3-12-514980-9, Klett Verlag. 12x, 20.09.16 - 13.12.16, Di, 19:00 - 20:30 Uhr (24 UE) | Frauentor, Raum 3, 1. OG | siehe Preise für Sprachkurse 42212-162 // Mónica Tauber Spanisch – Grundstufe 4 ab Lektion 9 Wir lernen fleißig und fröhlich weiter. Quereinsteiger sind herzlich willkommen. Bitte mitbringen: Heft und Stifte. Espanol Actual Lehrbuch ISBN 978-3-88264-381-7, Español Actual Übungsbuch ISBN 978-3-88264-382-4, Español-Actual Übungsbuch Plus ISBN 978-3-88264-383-1, Feldhaus Verlag Hamburg. 12x, 22.09.16 - 15.12.16, Do, 18:10 - 19:40 Uhr (24 UE) | Frauentor, Raum 1, 1. OG | siehe Preise für Sprachkurse 42200-162 // Martha Gomm // Kisslegg Spanisch – Grundstufe ab Lektion 16, A1 iSeguimos estudiando con ahinco! Bitte mitbringen: Schreibmaterial. Español Actual Lehrbuch ISBN 3-88264-168-1, Español Actual Arbeitsbuch ISBN 3-88264-169X, Feldhaus Verlag. Unterricht am 31.10.2016. 12x, 19.09.16 - 12.12.16, Mo, 18:00 - 19:30 Uhr (24 UE) | Kisslegg Realschule, Klassenraum | siehe Preise für Sprachkurse 42214-162 // Mónica Tauber Spanisch – Mittelstufe 2 ab Lektion 17 Wir lernen fleissig weiter – Quereinsteiger/Wiedereinsteiger sind herzlich willkommen! Espanol Actual, Lehrbuch ISBN 978-3-88264-381-7, Español Actual, Übungsbuch ISBN 978-3-88264-382-4, Español Actual, Übungsbuch Plus ISBN 978-3-88264-383-1, Feldhaus Verlag Hamburg. 12x, 20.09.16 - 13.12.16, Di, 18:10 - 19:40 Uhr (24 UE) | Frauentor, Raum 1, 1. OG | siehe Preise für Sprachkurse 42222-162 // Maria Jóse Conejero Alvarez Spanisch – Fortgeschrittene 1 ab Lektion 14, A1 In diesem Kurs erwerben Sie im langsamen Tempo die sprachlichen Mittel, um sich im Alltag in grundlegenden Situationen zu behaupten. Sie lernen über Stimmungen zu sprechen, Vorschläge machen, Ratschläge geben und sich über Gewohnheiten auszudrücken. Ein wichtiges Thema ist die Vergangenheit: Sie lernen, Erinnerungen und zurückliegende Ereignisse wiederzugeben und üben dazu die Formen von Pretérito indefinido, Perfecto und Imperfecto sowie den Gebrauch von hace, desde, desde hace, cuando und mientras. Perspectivas ¡ya!, A1 ISBN 978-3-464-20488-7 Cornelsen Verlag. 12x, 10.10.16 - 16.01.17, Mo, 18:30 - 20:00 Uhr (24 UE) | Frauentor, Raum 4, 2. OG | siehe Preise für Sprachkurse VHS Semesterplan 02|16 42204-162 // Martha Gomm Spanisch – Fortgeschrittene, B1 ¡Continuamos aprendiendo de una manera muy divertida el idioma español! Bitte mitbringen: Schreibmaterial. Con gusto B1, Lehr- und Arbeitsbuch, ISBN 978-3-12-515010-2. 12x, 20.09.16 - 13.12.16, Di, 17:30 - 19:00 Uhr (24 UE) | Frauentor, Raum 3, 1. OG | siehe Preise für Sprachkurse 42210-162 // Mónica Tauber Spanisch – Fortgeschrittene 4 ¡Ahora nos toca: hablar, hablar y hablar! Un poquito de gramática tambien, sobre todo el subjuntivo. Los espero a todos y a nuevos tambien! Bitte mitbringen: Heft, Stifte, Wörterbuch. 12x, 22.09.16 - 15.12.16, Do, 19:50 - 21:20 Uhr (24 UE) | Frauentor, Raum 1, 1. OG | siehe Preise für Sprachkurse Arabisch 40102-162 // Saad Khuzandar Arabisch für Anfänger In diesem Kurs lernen Sie nicht nur Buchstaben und Redewendungen der arabischen Sprache, sondern auch viel über Kultur, Verhalten und Hintergründe der arabischen Welt. Das Ziel dieses Kurses ist, die Alltagsgespräche zu beherrschen und sich im Urlaub in allen 22 arabischen Ländern zu recht zu finden. Lehrbuch: Salam! Arabisch für Anfänger ISBN 978-3-12-528835-5, Klett Verlag. 12x, 22.09.16 - 15.12.16, Do, 17:30 - 19:00 Uhr (24 UE) | Johann-Andreas-Rauch-Realschule, A.U.10, UG | siehe Preise für Sprachkurse 40100-162 // Saad Khuzandar Arabisch für Anfänger mit Vorkenntnissen In diesem Kurs lernen Sie nicht nur Buchstaben und Redewendungen der arabischen Sprache, sondern auch viel über Kultur, Verhalten und Hintergründe der arabischen Welt. Das Ziel dieses Kurses ist, die Alltagsgespräche zu beherrschen und sich im Urlaub in allen 22 arabischen Ländern zu recht zu finden. Lehrbuch: Salam! Arabisch für Anfänger ISBN 978-3-12-528835-5, Klett Verlag. 12x, 22.09.16 - 15.12.16, Do, 19:00 - 20:30 Uhr (24 UE) | Johann-Andreas-Rauch-Realschule, A.U.10, UG | siehe Preise für Sprachkurse 39 40 VHS Semesterplan 02|16 Kroatisch NEU // 42100-162 // Milanka Antunovic-Gvojic Kroatisch für Anfänger – Schnupperkurs Im Kurs werden die Besonderheiten der kroatischen Sprache angesprochen. Aussprache geübt und Grundbegriffe beigebracht. Alles unter dem Motto „Den Sommerurlaub noch einmal erleben“. Das Buch „Ucimo Hrvatski 1“ wird von der Dozentin auf Wunsch besorgt. Bitte mitbringen: Schreibutensilien. 4x, 21.09.16 - 12.10.16, Mi, 18:15 - 19:45 Uhr (8 UE) | Jugend-musikschule, Raum 22 | 21,00 Euro, ermässigt 15,00 Euro bei 10 TN DozentInnen Sprachen und Integration Monika Alt Lehrerin Maria José Conejero Alvarez Milanka Antunovic-Gvojic Rosella Cairo Ansgar Friemelt Studiendirektor i.R. Maria Heyer Loretta Frigo Holterman Martha Gomm Helga Holzmann Sprachen & Integration Saad Khuzandar Ikuko Kuramoto Wilfried Löwe Studiendirektor i.R. Odile Mettavant-Eller Export-Sekretärin. Gabriele Neher Deutsch- und Englischlehrerin GR i.R. Christian Paingt Sergio da Rosa Astrid Schubert-Reder Diplomierte Übersetzerin Barbara Stelzer Melitta Taleanu M.A. Germanistik mit Englisch Mónica Tauber Iris Zapf-Garcia Barbara Zimmermann Dolmetscherin, Übersetzerin Arbeit und Beruf VHS Semesterplan 02|16 Arbeit und Beruf Buchführung und Finanzen Plätze frei! Profi-Nachhilfe in • Französisch • Englisch • Deutsch • Latein • Mathe • Physik • Chemie • Prüfungsvorbereitungen • Kleingruppen- und Einzelunterricht [email protected] Studienkreis Wangen, 07522 - 29156, rin Lehre rkel, H.Me Gegenbaurstr.16, Inhaberin 10400-162 // Anita Huckle Steuererklärung leicht gemacht Die Teilnehmer lernen in diesem Kurs ihre Einkommensteuererklärung selbst zu erstellen. Themenschwerpunkte sind die sieben Einkunftsarten im Einkommensteuerrecht. Hierbei werden vorwiegend die Einkünfte aus selbständiger Arbeit (Einnahmeüberschussrechnung), die Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit mit der Abzugsfähigkeit der hierzu gehörenden Werbungskosten, die Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung, die Einkünfte aus Kapitalvermögen, die Besteuerung der Renten sowie die Besteuerung einer PV-Anlage behandelt. Weiterhin wird auf die Abzugsfähigkeit der Sonderausgaben, außergewöhnlichen Belastungen, der Berücksichtigung von Kindern, der Besteuerung von haushaltsnahen Dienstleistungen sowie auf die Riesterförderung eingegangen. Der letzte Themenschwerpunkt beinhaltet die Berechnung des zu versteuernden Einkommens. Die elektronische Steuererklärung, kurz „ELSTER“ genannt, ist ein neues zusätzliches Thema. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. 1x, 19.11.16, Sa, 09:00 - 17:30 Uhr, 150 Min. Pause (8 UE) | Weberzunfthaus, St. Severus, 2. OG | 62,00 Euro, ermässigt 43,00 Euro 10404-162 // Anita Huckle Steuertipps für Existenzgründer, selbständig Tätige sowie Klein gewerbetreibende Wer sich selbständig machen will muss gewisse Regularien beachten. Kleingewerbetreibende und Freiberufler dürfen ihren steuerlichen Gewinn durch eine einfache Einnahmeüberschussrechnung auf amtlichem Vordruck ermitteln. Die Organisation, Ablage und die relativ einfache Technik, deren Vorteile gegenüber der doppelten Buchführung sowie andere wichtige steuerliche Themen wie die Abschreibung, Kfz-Kosten, häusliches Arbeitszimmer, Reisekosten sowie die Umsatzsteuererklärung werden in diesem Seminar dargestellt. Des Weiteren wird ein Überblick über das Anmeldeverfahren, die Lohn- und Gewerbesteuer sowie die Bauabzugssteuer erstellt. Das letzte Thema des Seminares beinhaltet die Erstellung der Anlage EÜR sowie die Erstellung der Voranmeldungen über das Finanzamtsprogramm „ELSTER“. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Schreibmaterial. 1x, 25.11.16, Fr, 18:00 - 22:00 Uhr (5.33 UE) | Häge-Schmiede, Im Giebel, 2. OG | 41,00 Euro, ermässigt 29,00 Euro NEU // 50600-162 // Artur Gretter Die Prinzipien der doppelten Buchführung “… eine der schönsten Erfindungen des menschlichen Geistes.“ Wir werden klären wer das gesagt hat und vor allen Dingen wie es zu dieser Einschätzung kam. Die Prinzipien der doppelten Buchführung zu kennen, auch ohne selbst permanent damit zu arbeiten, ermöglichen am Arbeitsplatz zusätzliche Einblicke bzw. Einsichten und damit die Fähigkeit der Mitsprache über den eigenen Fachbereich hinaus. Der Wirtschaftsteil der Tageszeitung erschließt sich aus einer neuen Perspektive, denn es wird deutlich wie die dort 41 42 VHS Semesterplan 02|16 beschriebenen Zahlen ermittelt wurden. Unternehmen und die meisten anderen Organisationen dokumentieren und überwachen ihre Tätigkeiten mit dem System der doppelten Buchführung. Mit einigen grundlegenden Kenntnissen dazu kann jeder Einzelne seine persönliche Kompetenz ausbauen und sich selbst damit ein Stück voran bringen. 1x, 22.09.16, Do, 18:30 - 20:00 Uhr (2 UE) | Mohrhaus, Eingang Schmiedstrasse, Seminarraum, 1. OG | 12,00 Euro, ermässigt 8,00 Euro NEU // 50400-161 // Annette Kessler Büroorganisation Wer lange sucht, hat keine Zeit zum Arbeiten! Für Menschen mit einem Büroarbeitsplatz aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen. Besonders geeignet für Kleinunternehmen. Mit vielen Coaching-Übungen erarbeiten wir praktische Hilfen für den Büroalltag. Inhalt: Zeitraubende Alltagssituationen erkennen – Selbstmanagement – Prioritäten finden und setzen – Tipps gegen Aufschieberitis – Wiedervorlage und Ablage – konsequente Zielverfolgung – Arbeitsplatzgestaltung – 7-Punkte Plan für einen freien Schreibtisch. 1x, 26.11.16, Sa, 09:00 - 16:00 Uhr, 60 Min. Pause (8 UE) | Weberzunfthaus, St. Severus, 2. OG | 37,00 Euro, ermässigt 26,00 Euro bei 5 TN DozentInnen Arbeit und Beruf Anita Huckle Artur Gretter Annette Kessler Arbeit und Beruf Computer und Internet Beratung zur Kurswahl 50220-162 // Petra Cillar Kostenlose Infoveranstaltung In einer kostenlosen Infoveranstaltung mit Frau Cillar können Sie sich beraten lassen, welches ihrer EDV-Kursangebote für Sie das Richtige ist. Frau Cillar präsentiert ihre Kurse und hilft Ihnen bei der Entscheidung. 1x, 12.09.16, Mo, 15:00 - 16:00 Uhr (1.33 UE) | Mohrhaus, Eingang Schmiedstrasse, Seminarraum, 1. OG Windows-PC-Einführungskurse und -Aufbaukurse 50112-162 // Ruth Baranowski PC-Kompaktkurs für Frauen – Windows, Word, Excel und Internet – Grundlagen für Alltag und Büro Sie haben bereits versucht sich in eigener Regie mit dem Computer vertraut zu machen, sind aber mangels geeigneter Unterstützung auf halbem Weg stecken geblieben? In diesem Kompaktkurs erwerben Sie in kurzer Zeit grundlegende Kenntnisse in der Textverarbeitung (Word), der Tabellenkalkulation (Excel), dem Betriebssystem (Windows) und dem Internet (sicheres Surfen und E-Mails). Außerdem bekommen Sie die nötigen Tipps und Tricks vermittelt, um die Software effektiv einsetzen zu können. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Kursbegleitendes Unterrichtsmaterial wird zur Verfügung gestellt. Beim Belegen und gleichzeitiger Buchung beider Kurse „PC-Kompaktkurs – 50116-162“ erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 32,00 Euro (ermässigt 23,00 Euro). 6x, 06.10.16 - 17.11.16, Do, 08:45 - 11:45 Uhr (24 UE) | Mohrhaus, Eingang Schmiedstrasse, Seminarraum, 1. OG | 160,00 Euro, ermässigt 112,00 Euro 50116-162 // Ruth Baranowski PC-Kompaktkurs für Frauen – Windows, Word, Excel und Internet – Aufbaukurs für Alltag und Büro Dieser Kurs schließt inhaltlich an den Grundlagenkurs 50112-162 an. Es werden die vorhandenen Kenntnisse aufgefrischt und erweitert, um auch anspruchsvollere Aufgaben mit Word und Excel bewältigen zu können. Außerdem gehören das Kommunizieren und Organisieren mit Outlook, der Umgang mit verschiedenen Datenträgern und die Datei- und Ordnerverwaltung mit dem Windows-Explorer zum Kursinhalt. Dabei werden Anregungen und Wünsche der Teilnehmer berücksichtigt. Kursbegleitendes Unterrichtsmaterial wird zur Verfügung gestellt. Beim Belegen und gleichzeitiger Buchung beider Kurse „PC-Kompaktkurs – 50116-162“ erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 32,00 Euro (ermässigt 23,00 Euro). Arbeit und Beruf Kein Kurs am 06.12.2016. 6x, 22.11.16 - 13.12.16, Di und Do, 08:45 - 11:45 Uhr, (24 UE) | Mohrhaus, Eingang Schmiedstrasse, Seminarraum, 1. OG | 160,00 Euro, ermässigt 112,00 Euro 50108-162 // Ruth Baranowski EDV-Grundlagen – Windows, Word, Excel und Internet Sie haben beruflich oder privat mehr oder weniger regelmäßig mit Computern zu tun und haben sich die wichtigsten Funktionen der Textverarbeitung bzw. Tabellenkalkulation im Selbststudium beigebracht? Aber Sie stolpern regelmäßig über Wissenslücken oder haben das Gefühl, dass es manchmal auch einfacher und schneller gehen müsste. In diesem Kurs erwerben Sie in kurzer Zeit grundlegende Kenntnisse in Windows, Word, Excel und dem Internet (sicheres Surfen und E-Mails). Außerdem bekommen Sie die nötigen Tipps und Tricks vermittelt, um die Software effektiv einsetzen zu können. Kursbegleitendes Unterrichtsmaterial wird zur Verfügung gestellt. 6x, 09.01.17 - 25.01.17, Mo und Mi, jeweils 18:00 - 21:00 Uhr, (24 UE) | Mohrhaus, Eingang Schmiedstrasse, Seminarraum, 1. OG | 160,00 Euro, ermässigt 112,00 Euro 50172-162 // Petra Cillar // Kisslegg Erste Schritte am Laptop I – Bringen Sie Ihren Laptop mit! Sie wollen selbständig den Umgang mit dem Laptop lernen, ohne dass Sie auf Hilfe angewiesen sind? Einige Vorgänge funktionieren am Laptop anders als am PC. Lernen Sie den Umgang mit der Tastatur, den besonderen Einstellungen am Laptop, die Ausstattung des Gerätes. Bekommen Sie "Geschmack auf Mehr" und beherrschen nach dem Kurs die Basics. Was bedeutet LAN, WLAN? Musik-CD anhören u. Bilder von der Kamera oder USB-Stick auf den Laptop speichern u. ansehen. Wir arbeiten mit der WINDOWS-Oberfläche, erstellen Texte mit der Textverarbeitung WORD, wir schauen uns im INTERNET um, wir "mailen" mit einer neuen E-MAIL-Adresse und kalkulieren Kosten mit der Tabellenkalkulation EXCEL sowie Tipps und Tricks! Auch für Wiedereinsteiger in den Beruf geeignet. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Sie bestimmen das Tempo. Ein Fachbuch kann erworben werden. Bitte mitbringen: USB-Stick. Beim Belegen und gleichzeitiger Buchung beider Kurse „Arbeiten am Laptop II - 50174-162“ erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 30,00 Euro (ermässigt 21,00 Euro). 6x, 20.10.16 - 01.12.16, Do, 18:00 - 21:00 Uhr (24 UE) | Kisslegg Realschule, Klassenraum EDV, EG | 160,00 Euro, ermässigt 112,00 Euro 50174-162 // Petra Cillar // Kisslegg Arbeiten am Laptop II – Aufbaukurs Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer, aufbauend auf „Erste Schritte am Laptop I" oder für Teilnehmer, die schon mit dem Laptop arbeiten und ihre bestehenden Kenntnisse vertiefen wollen. Der Inhalt des Seminars richtet sich nach den Wünschen der Teilnehmer und wird am ersten Abend abgestimmt. Bitte mitbringen: Eigener Laptop und Netzkabel, USB-Stick, CD-Rohling, Musik-CD. Beim Belegen und gleichzeitiger Buchung beider Kurse „Arbeiten VHS Semesterplan 02|16 am Laptop I – 50172-162“ erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 27,00 Euro (ermässigt 19,00 Euro). Wichtig: Der Kurs findet im Erdgeschoß statt und nicht im EDVRaum. 4x, 10.01.17 - 19.01.17, Di, 18:00 - 21:00 Uhr (16 UE) | Kisslegg Realschule, Klassenraum EDV, EG | 107,00 Euro, ermässigt 75,00 Euro 50166-162 // Petra Cillar So geht´s – Computerwissen kompakt am Samstag – Sie dürfen Ihren Laptop mitbringen Kennen Sie das? Bei anderen sieht die Bedienung des PC´s einfach aus, aber Sie quälen sich mühsam? "Er" macht nicht, was Sie wollen? Dieser Kurs vermittelt in kompakter Form in kurzen Zeitabständen das Basiswissen am PC, um Spass und Freude an der "Arbeit" am Computer zu bekommen. Themen sind u.a. Unterschiede zwischen PC, Laptop, Tablet und Smartphone. Das Betriebssystem Windows und seine Oberfläche. Schriftverkehr mit WORD, Kalkulation mit EXCEL, Speichern und Wiederfinden von Dateien. Datenträger wie USB-Stick, externe Festplatte. Foto´s von der Kamera, USB-Stick oder auch Smartphone auf den PC speichern und sortieren. Optimiertes Arbeiten im Internet und E-Mailverkehr. Bitte mitbringen: USB-Stick, Kamera mit PC-Kabel. 3x, 26.11.16 - 10.12.16, Sa, 09:00 - 15:30 Uhr, 30 Min. Pause (24 UE) | Mohrhaus, Eingang Schmiedstrasse, Seminarraum, 1. OG | 160,00 Euro, ermässigt 112,00 Euro 50132-162 // Petra Cillar Fit am PC I – Grundkurs – Das „besondere Seminar“ von A-Z für Einsteiger – Sie dürfen gerne Ihren Laptop mitbringen A wie Ansporn und Z wie Zufriedenheit durch kombinierte Schulung und Online-Betreuung beim Lernen Zuhause durch Ihre Dozentin. Dieser Kurs ist für Teilnehmer, die noch im Berufsalter sind. Sie lernen den Unterschied zwischen PC, Laptop, Tablet und Smartphone; Umgang mit WINDOWS, Surfen im tollen Internet, E-Mail, Texte in WORD, Kostenkalkulation mit EXCEL, Fotos von der Kamera/Smartphone oder USB-Stick speichern und wiederfinden, Tipps und Tricks. Am ersten Seminartag erhalten Sie die Details durch Ihre Dozentin. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Auch für Wiedereinsteiger in den Beruf oder Umsteiger geeignet. Ein Fachbuch kann erworben werden. Bitte mitbringen: evtl. USB-Stick, Kamera mit Verbindungskabel zum PC. Beim Belegen und gleichzeitiger Buchung beider Kurse „Fit am PC II – 50136-162“ erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 32,00 Euro (ermässigt 23,00 Euro). 6x, 10.10.16 - 21.11.16, Mo, 08:45 - 11:45 Uhr (24 UE) | Mohrhaus, Eingang Schmiedstrasse, Seminarraum, 1. OG | 160,00 Euro, ermässigt 112,00 Euro 50136-162 // Petra Cillar Fit am PC II – Aufbaukurs – Das „besondere Seminar“ von A-Z für Fortgeschrittene – Sie dürfen gerne Ihren Laptop mitbringen A wie Anspruch und Z wie Ziel! Erreichen Sie Ihr anspruchsvolles Ziel 43 44 VHS Semesterplan 02|16 durch kombinierte Schulung und Online-Betreuung beim Lernen Zuhause durch Ihre Dozentin. In der Gruppe lernen wir die von Ihnen gewünschten Aufgaben am PC mit den Programmen WINDOWS 8, INTERNET, WORD, EXCEL u. WINDOWS MAIL/OUTLOOK. Die Themen stimme ich zu Beginn des Seminares mit Ihnen ab. Sie erfahren am ersten Seminartag die Details zum Seminarablauf. Voraussetzung ist der Einsteigerkurs oder vorhandene Grundkenntnisse. Ein Fachbuch kann erworben werden. Bitte mitbringen: USB-Stick. Beim Belegen und gleichzeitiger Buchung beider Kurse „Fit am PC I – 50132-162“ erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 32,00 Euro (ermässigt 23,00 Euro). 6x, 28.11.16 - 16.12.16, Mo und Fr, jeweils 08:45 - 11:45 Uhr, (24 UE) | Mohrhaus, Eingang Schmiedstrasse, Seminarraum, 1. OG | 160,00 Euro, ermässigt 112,00 Euro Betriebssysteme 50138-162 // Petra Cillar Das neue WINDOWS 10 – Bringen Sie Ihren Laptop mit! Das neue Windows 10 hat es in sich – Verschaffen Sie sich schnell einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen und stellen Sie sich die neue Oberfläche optimal für Ihre Arbeit ein. Bitte mitbringen: eigenen Laptop mit Stromkabel und Windows 10. 2x, 30.09.16, 07.10.16, Fr, 09:00 - 12:00 Uhr (8 UE) | Mohrhaus, Eingang Schmiedstrasse, Seminarraum, 1. OG | 53,00 Euro, ermässigt 37,00 Euro 50140-162 // Petra Cillar Das neue WINDOWS 10 – Bringen Sie Ihren Laptop mit! Das neue Windows 10 hat es in sich – Verschaffen Sie sich schnell einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen und stellen Sie sich die neue Oberfläche optimal für Ihre Arbeit ein. Bitte mitbringen: Eigenen Laptop mit Stromkabel und Windows 10. 2x, 15.11.16, 22.11.16, Di, 18:00 - 21:00 Uhr (8 UE) | Mohrhaus, Eingang Schmiedstrasse, Seminarraum, 1. OG | 53,00 Euro, ermässigt 37,00 Euro PC-Organistion 50164-162 // Petra Cillar Hurra! Endlich die Ablage von Fotos und Dateien im Griff Bereiten Sie dem Chaos auf dem PC ein Ende! Egal ob Sie die Urlaubsfotos von der Kamera, USB-Stick, dem Smartphone oder Tablet auf dem PC speichern wollen, oder andere wichtige Dateien – Sie lernen endlich, wie einfach das Kopieren von verschiedenen Datenträgern ist und was Sie dabei berücksichtigen müssen. Das Sortieren und Ablegen in Ordnern ist dann das Sahnehäubchen, das wir in diesem Kurs lernen. Bitte mitbringen: USB-Stick, Kamera mit PC-Verbindungskabel, CD Rohling, evtl. Smartphone mit Ladekabel. Arbeit und Beruf 1x, 18.10.16, Di, 18:00 - 21:00 Uhr (4 UE) | Mohrhaus, Eingang Schmiedstrasse, Seminarraum, 1. OG | 27,00 Euro, ermässigt 19,00 Euro 50146-162 // Petra Cillar HILFE! Meine Daten sind weg …! Damit Ihnen das nicht passiert, lernen Sie schnell und effizient, wie Sie mit wenigen Handgriffen am PC Ihre wichtigen Daten wie Bilder, Schriftverkehr usw. sichern und auf Wunsch diese Sicherung automatisieren. Nebenbei entmüllen Sie auch noch Ihren PC. Bitte mitbringen: USB-Stick. 1x, 18.10.16, Di, 18:00 - 21:00 Uhr (4 UE) | Mohrhaus, Eingang Schmiedstrasse, Seminarraum, 1. OG | 27,00 Euro, ermässigt 19,00 Euro NEU // 50150-162 // Petra Cillar Erste Schritte am MacBook – für Einsteiger oder Umsteiger Dieser Kurs richtet sich an Apple-Neulinge und Interessenten mit eigenem MacBook. Wir beginnen bei Null – aber am Ende des Kurses werden Sie Ihr Gerät bedienen können. Sie lernen die Grundfunktionen, das Betriebssystem und die Benutzeroberfläche kennen. Die Bedienung der Mac-Tastatur, Programme starten/beenden, Umgang mit Datenträgern, Ordnerstrukturen, Bedienung der Standardprogramme wie „Finder“, „Safari“, „iCal-Kalender“, persönliche Einstellungen im System, Organisation von Fotos u. v. m. Bitte mitbringen: Eigenes MacBook mit Stromkabel, USB-Stick. 4x, 05.10.16 - 26.10.16, Mi, 18:00 - 21:00 Uhr (16 UE) | Mohrhaus, Eingang Schmiedstrasse, Seminarraum, 1. OG | 107,00 Euro, ermässigt 75,00 Euro Office 50114-162 // Ruth Baranowski Excel – Grundlagen Dieser Kurs ist für alle geeignet, die Kenntnisse in der Tabellenkalkulation mit Excel erwerben wollen. Im Kurs erlernen Sie den Aufbau und die Wirkungsweise von Excel; die Benutzeroberfläche einzurichten; Tabelleninhalte einzugeben, zu berechnen und zu formatieren; Zellinhalte zu verschieben und zu kopieren; relative, absolute und gemischte Zellbezüge zu verwenden; mit Formeln und Funktionen zu arbeiten und die Ergebnisse optisch aufzubereiten. Beim Belegen und gleichzeitiger Buchung beider Kurse „Excel 50118-162“ erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 16,00 Euro (ermässigt 11,00 Euro). 3x, 07.11.16 - 14.11.16, Mo und Mi jeweils 18:00 - 21:00 Uhr (12 UE) | Mohrhaus, Eingang Schmiedstrasse, Seminarraum, 1. OG | 80,00 Euro, ermässigt 56,00 Euro 50118-162 // Ruth Baranowski Excel – Aufbaukurs Dieser Kurs schließt inhaltlich an den Excel-Grundlagenkurs 50114-162 an. Inhalt des Kurses: Tabellen und Arbeitsmappen bearbeiten und verknüpfen; komplexe Formeln und Funktionen; Fil- Arbeit und Beruf tern und Sortieren von Tabellen; Kopf- und Fusszeilen verwenden; benutzerdefinierte Zellformate erstellen; Ausfüllfunktion nutzen; Arbeitsblätter und Zellen schützen; Erstellen und Gestalten von Diagrammen; Daten im- und exportieren. Vorkenntnisse: Excel – Grundkurs oder vergleichbare Kenntnisse. Beim Belegen und gleichzeitiger Buchung beider Kurse „Excel – 50114-162“ erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 16,00 Euro (ermässigt 11,00 Euro). 3x, 16.11.16 - 23.11.16, Mi, 18:00 - 21:00 Uhr, Mo, 18:00 - 21:00 Uhr (12 UE) | Mohrhaus, Eingang Schmiedstrasse, Seminarraum, 1. OG | 80,00 Euro, ermässigt 56,00 Euro 50152-162 // Petra Cillar Präsentation mit PowerPoint – professionell und wirkungsvoll Sie wollen bestimmte Informationen in Form von Zahlenmaterial, Grafiken und Text optimal in Form einer Bildschirmpräsentation vermitteln? Es wird die Vielfältigkeit der Animation von Text und Grafik, Einblendzeiten und Folienübergänge erlernt. Weitere Themen sind Folien erstellen und gestalten, Autoformen und Text-Hilfsmittel, Einfügen und Bearbeiten von Grafiken, ClipArts, Diagrammen und Fotoalben, Präsentationslayout einrichten, Einstellungen für Bildschirmpräsentationen, Kopf- und Fußzeilengestaltung, Druckvorbereitung. Bitte mitbringen: USB-Stick. 2x, 02.12.16, 09.12.16, Fr, 18:00 - 21:00 Uhr (8 UE) | Mohrhaus, Eingang Schmiedstrasse, Seminarraum, 1. OG | 53,00 Euro, ermässigt 37,00 Euro 50144-162 // Petra Cillar Office im Büroalltag – für Wiedereinsteiger Erstellen Sie Geschäftsbriefe, Protokolle und Berichte mit Word; Automatisieren Sie Ihre Korrespondenz in Word; Verwalten Sie Kontakte/Adressen in Outlook, planen Sie Termine/Besprechungen; Organisieren Sie Aufgaben und Stellvertretung. Erstellen Sie Diagramme mit Excel und Präsentationen mit PowerPoint; Beschaffen Sie sich Informationen aus dem Internet und fassen diese in Word zusammen. Voraussetzungen sind Grundkenntnisse in Windows und Word. Bitte mitbringen: USB-Stick. 6x, 09.01.17 - 25.01.17, Mo und Mi, jeweils 08:45 - 11:45 Uhr (24 UE) Mohrhaus, Eingang Schmiedstrasse, Seminarraum, 1. OG | 160,00 Euro, ermässigt 112,00 Euro 50134-162 // Petra Cillar Wichtige Kniffe in WORD Den Schriftverkehr in Word komfortabel und schnell erledigen dank vieler Kniffe, die Sie in diesem Seminar erlernen! Mit wenigen Handgriffen Word richtig einstellen, Tabellen und Formulare vorbereiten sowie lästige „Reaktionen“ abstellen. Auf Wünsche der Teilnehmer wird eingegangen. Bitte mitbringen: evtl. USB-Stick. 2x, 04.10.16, 11.10.16, Di, 18:00 - 21:00 Uhr (8 UE) | Mohrhaus, Eingang Schmiedstrasse, Seminarraum, 1. OG | 53,00 Euro, ermässigt 37,00 Euro VHS Semesterplan 02|16 50148-162 // Petra Cillar OUTLOOK im Beruf – Alles im Griff mit dem Organisationsmanager Mit Outlook haben Sie alles im Griff: Nie mehr wichtige Termine oder Aufgaben vergessen; Mails erstellen, gestalten, automatische Grußformel, Anlage mitschicken, abspeichern; Ordnung durch eigene Ordner; automatische Ablage durch Eingangsassistent; bei Abwesenheit eine automatische Mail an den Absender; Besprechungen mit mehreren Personen planen und diese einladen; den Kalender des Chefs zusätzlich verwalten; Verteiler, Adressliste, Telefonliste oder Geburtstagsliste erstellen und benutzen. Bitte mitbringen: USB-Stick. 3x, 11.11.16 - 25.11.16, Fr, 18:00 - 21:00 Uhr (12 UE) | Mohrhaus, Eingang Schmiedstrasse, Seminarraum, 1. OG | 80,00 Euro, ermässigt 56,00 Euro Digitale Bildbearbeitung 50120-162 // Ruth Baranowski Vom Digitalbild zum Fotobuch Ein Fotobuch ist die moderne Alternative zum Fotoalbum. Die Fotos werden nicht mehr eingeklebt, sondern direkt auf die Seiten gedruckt. Verschiedene Fotobuchformate stehen zur Auswahl. Fotos und Texte können mit Hilfe von Vorlagen oder eigenen Layouts und Hintergründen kreativ gestaltet werden. Im Kurs lernen Sie, ein individuelles Fotobuch zu erstellen. Alle Kursteilnehmer erhalten einen Gutschein im Wert von 26,95 Euro der Firma CEWE für die Erstellung eines individuellen, kostenlosen Fotobuches. 2x, 18.10.16, 25.10.16, Di, 09:00 - 11:15 Uhr (6 UE) | Mohrhaus, Eingang Schmiedstrasse, Seminarraum, 1. OG | 40,00 Euro, ermässigt 28,00 Euro 50158-162 // Raimund Langosch Einstieg in die Bildbearbeitung mit Gimp Ein Bildbearbeitungsprogramm zum Nulltarif – das kann nichts taugen! Überzeugen Sie sich, dass dieser Satz nicht stimmt. Gimp (GNU Image Manipulation Program) ist ein leistungsstarkes, frei verfügbares, kostenloses Programm zur Bildbearbeitung und Gestaltung. Lernen Sie Gimp und seine leistungsfähigen Werkzeuge kennen. In diesem Seminar werden die Grundlagen vermittelt, die zur Bedienung von GIMP notwendig sind. Inhalt: Download und Installation, die Werkzeuge – Fenster und Menüs der Software, Bilder nachschärfen, Porträts retuschieren, mit Ebenen arbeiten, mit Filtern experimentieren und künstlerisches Umgestalten Ihrer Fotos und vieles mehr. Voraussetzungen: Sicherer Umgang mit Dateien und Ordnern. Bitte mitbringen: Memorystick. 3x, 12.01.17 - 26.01.17, Do, 18:15 - 21:15 Uhr (12 UE) | Mohrhaus, Eingang Schmiedstrasse, Seminarraum, 1. OG | 60,00 Euro, ermässigt 44,00 Euro 45 46 VHS Semesterplan 02|16 Internet und eMail 50168-162 // Petra Cillar Eigene Homepage im Internet mit dem kostenlosen Jimdo Webseiten erstellen und bearbeiten Sie haben bereits Ideen für eine Homepage, wissen aber nicht, wie Sie diese einfach und doch professionell umsetzen können? Mit Jimdo können Sie im Handumdrehen Ihren eigenen Webauftritt gestalten – ganz ohne Programmierkenntnisse und dazu noch kostenlos. Sie haben alle Werkzeuge, um Landkarten einzubinden, fügen ein Kontaktformular ein, erstellen ein Gästebuch und integrieren eigene Fotos als Galerie. Wie optimieren Sie die Suche, damit Sie im Internet gefunden werden? Wie fügen Sie Schlagwörter hinzu? Kenntnisse im Internet und in der Textverarbeitung sind erwünscht. Ein Fachbuch kann erworben werden. Bitte mitbringen: USB-Stick. 2x, 06.12.16, 13.12.16, Di, 18:00 - 21:00 Uhr (8 UE) | Mohrhaus, Eingang Schmiedstrasse, Seminarraum, 1. OG | 53,00 Euro, ermässigt 37,00 Euro 50190-162 // Petra Cillar Tipps und Tricks im Internet Sie wollen den Irrgarten der Informationen in den Griff bekommen? Wie erreichen Sie eine erfolgreiche Suche mit einer Suchmaschine? Wie schützen Sie Ihr Internet optimal mit welchen Einstellungen? Sie möchten sog. Updates und kostenlose Software auf Ihren Computer "herunterladen" oder "downloaden" aber wie? Sie möchten eine kostenlose Antivir-Software haben oder vielleicht ein Programm, das Ihren PC wieder auf "Touren" bringt? Wie verhindern Sie Spuren im Internet? Aktualisieren der aktuellen Internetseite auf Knopfdruck! Fehlermeldungen verstehen u. a. Fachbuch kann erworben werden. Bitte mitbringen: USB-Stick. 1x, 24.01.17, Di, 18:00 - 21:00 Uhr (4 UE) | Mohrhaus, Eingang Schmiedstrasse, Seminarraum, 1. OG | 27,00 Euro, ermässigt 19,00 Euro Apple iPad/iPhone 50188-162 // Petra Cillar Praxiskurs 1: Eigenes iPhone/iPad besser kennenlernen Mit einem iPhone oder iPad steht das Internet auch unterwegs zur Verfügung und ist einfach und sicher zu bedienen. Sie können fast alles machen wie am Computer. Was sind Apps? Wie finde ich die richtigen und wie bekomme ich sie auf mein Gerät? Wie organisiere ich meine Apps, damit ich optimal damit arbeiten kann. Wie bediene ich die Oberfläche? Sie erhalten Tipps zu nützlichen Apps wie Navigation, Nachrichten, Wandern, Bücher lesen, Gesundheit oder Radio hören, günstigste Tankstelle finden oder Staumelder es ist nichts unmöglich! Dieser Kurs richtet sich an Alle, die schon ein iPhone oder ein iPad (mit IOS von Apple) besitzen. Bitte beachten Sie die Kurseinteilung! Arbeit und Beruf Voraussetzung: Ein Apple-Konto muss eingerichtet sein und Sie bringen Ihr Passwort für das Apple-Konto mit. Bitte mitbringen: eigenes Gerät mit Netzkabel. 2x, 20.09.16, 27.09.16, Di, 18:00 - 21:00 Uhr (8 UE) | Mohrhaus, Eingang Schmiedstrasse, Seminarraum, 1. OG | 53,00 Euro, ermässigt 37,00 Euro 50160-162 // Petra Cillar Praxiskurs 1: Eigenes iPhone/iPad besser kennen lernen Kursbeschreibung s.o. 2x, 13.01.17, 20.01.17, Fr, 18:00 - 21:00 Uhr (8 UE) | Mohrhaus, Eingang Schmiedstrasse, Seminarraum, 1. OG | 53,00 Euro, ermässigt 37,00 Euro NEU // 50204-162 // Petra Cillar Praxiskurs 2: Fotografieren und Fotos organisieren mit dem iPhone/iPad Sie sind mit Ihrem iPad oder iPhone unterwegs und fotografieren, wollen Ihre Fotos am Gerät bearbeiten und so organisieren, dass Sie die Übersicht behalten? Welche Einstellungen in der Kamerafunktion sind möglich? Wie können Sie die Bilder auf den PC sichern und auf dem iPhone/iPad löschen, damit wieder Platz auf der Speicherkarte ist? Wie können Sie Ihren Freunden schnell ein Bild aus dem Urlaub schicken? Welche Apps sind geeignet und wie laden Sie sich diese auf Ihr Gerät? Auf Ihrem Gerät sollten schon Bilder vorhanden sein. in Apple-Konto muss eingerichtet sein und das Kennwort ist mitzubringen. Bitte beachten Sie die Kurseinteilung für die Geräte. Bitte mitbringen: iPhone oder iPad und Ladekabel. 1x, 06.10.16, Do, 18:00 - 21:00 Uhr (4 UE) | Mohrhaus, Eingang Schmiedstrasse, Seminarraum, 1. OG | 27,00 Euro, ermässigt 19,00 Euro Android Tablet/Smartphone 50194-162 // Petra Cillar Praxiskurs 1: Eigenes Smartphone/Tablet besser kennenlernen Mit einem Smartphone oder Tablet steht das Internet auch unterwegs zur Verfügung und ist einfach und sicher zu bedienen. Sie können fast alles machen wie am PC. Was sind Apps? Wie finde ich die richtigen und wie bekomme ich sie auf mein Gerät? Wie organisiere ich meine Apps, damit ich optimal damit arbeiten kann. Wie bediene ich die Oberfläche? Sie erhalten Tipps zu nützlichen Apps wie Navigation, Nachrichten, Wandern, Bücher lesen, Gesundheit oder Radio hören, günstigste Tankstelle finden oder Staumelder es ist nichts unmöglich! Dieser Kurs richtet sich an Alle, die schon ein Smartphone oder ein Tablet (mit Android von Google) besitzen. Voraussetzung: Ein Google-Konto muss eingerichtet sein und Sie bringen Ihr Passwort für das Google-Konto mit. Bitte mitbringen: Handy oder Tablet und Ladekabel. 2x, 23.09.16, 30.09.16, Fr, 18:00 - 21:00 Uhr (8 UE) | Mohrhaus, Eingang Schmiedstrasse, Seminarraum, 1. OG | 53,00 Euro, ermässigt 37,00 Euro Arbeit und Beruf NEU // 50180-162 // Petra Cillar Praxiskurs 2: Fotografieren und Fotos organisieren mit dem Smartphone/Tablet Sie sind mit Ihrem Smartphone oder Tablet unterwegs und fotografieren, wollen Ihre Fotos am Gerät bearbeiten und so organisieren, dass Sie die Übersicht behalten? Welche Einstellungen in der Kamerafunktion sind möglich? Wie können Sie die Bilder auf den PC sichern und auf dem Smartphone oder Tablet löschen, damit wieder Platz auf der Speicherkarte ist? Wie können Sie Ihren Freunden schnell ein Bild aus dem Urlaub schicken? Welche Apps sind geeignet und wie laden Sie sich diese auf Ihr Gerät? Auf Ihrem Gerät sollten schon Bilder vorhanden sein. Ein Google-Konto muss eingerichtet sein und das Kennwort ist mitzubringen. Bitte beachten Sie die Kurseinteilung für die Geräte Bitte mitbringen: Smartphone oder Tablet und Ladekabel. 1x, 08.11.16, Di, 18:00 - 21:00 Uhr (4 UE) | Mohrhaus, Eingang Schmiedstrasse, Seminarraum, 1. OG | 27,00 Euro, ermässigt 19,00 Euro Mobile Geräte NEU // 50156-162 // Petra Cillar WhatsApp auf dem Handy! Das will ich auch! SMS ist out – Messenger ist in – Fast Jeder hat es auf dem Smartphone oder IPhone. Fragt man Sie auch: „Wie … ???, Du versendest noch SMS? Ich kommuniziere schon lange kostenlos über WhatsApp!“ Sie möchten auch mitreden bzw. mitchatten, schnell jemand Bilder schicken oder in einer Gruppe mit Ihrer Familie oder Freunden chatten? Oder sogar Telefonieren – und das alles weltweit und kostenlos? Lernen Sie den Umgang und die Vorteile von WhatsApp kennen. Dabei können Sie alles noch sofort im Seminar live mit den anderen Teilnehmern am eigenen Gerät ausprobieren. Freuen Sie sich auf ein kommunikatives Seminar. Voraussetzung: Sie müssen die Anmeldung und das Passwort von Ihrem eingerichteten Google-Konto oder Apple-Konto zum Kurs mitbringen. WhatsApp sollte möglichst schon auf dem Gerät installiert sein. Bitte mitbringen: Handy und Ladekabel. 1x, 23.09.16, Fr, 09:00 - 11:15 Uhr (3 UE) | Mohrhaus, Eingang Schmiedstrasse, Seminarraum, 1. OG | 20,00 Euro, ermässigt 14,00 Euro NEU // 50154-162 // Petra Cillar WhatsApp auf dem Handy! Das will ich auch! Kursbeschreibung s.o. 1x, 29.11.16, Di, 18:00 - 20:15 Uhr (3 UE) | Mohrhaus, Eingang Schmiedstrasse, Seminarraum, 1. OG | 20,00 Euro, ermässigt 14,00 Euro VHS Semesterplan 02|16 EDV-Kurse für Senioren 50178s-162 // Petra Cillar Einstieg am PC // Senioren vhs – Sie dürfen Ihren eigenen Laptop mitbringen Sie wollen endlich auch „mitreden“ und den PC in den Griff bekommen? Lernen Sie in entspannter Atmosphäre, mit vielen Übungsmöglichkeiten, den PC kennen. Themen sind die Tastatur, Umgang mit der Maus, Schnuppern im Internet, Mail schreiben und verschicken, Text schreiben, speichern und drucken, USB-Stick verwenden und vieles mehr. Bitte mitbringen: USB-Stick zum Abspeichern, Fotoapparat, CD- Rohlinge. Beim Belegen und gleichzeitiger Buchung beider Kurse „PC-Kurs – 50176s-162“ erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 32,00 Euro (ermässigt 23,00 Euro). 6x, 21.09.16 - 26.10.16, Mi, 09:00 - 12:00 Uhr (24 UE) | Mohrhaus, Eingang Schmiedstrasse, Seminarraum, 1. OG | 160,00 Euro, ermässigt 112,00 Euro 50176s-162 // Petra Cillar Aufbaukurs am PC // Senioren vhs Aufbauend auf dem Grundkurs lernen Sie weitere Themen wie z. B. interessante Internetseiten komfortabel und einfach suchen, beliebte Seiten als Lesezeichen ablegen, sicher im Internet bewegen, Onlinebanking, bestimmte Textbereiche im Internet ausdrucken. Wir schreiben E-Mails, schicken ein Bild als Anhang mit, erhaltene Anhänge abspeichern – was tun, wenn der Anhang nicht geöffnet werden kann? Die E-Mails aufräumen und ablegen. Wie legen Sie Ihre Daten auf dem PC ab, wie legen Sie sich neue Ordner an? Wie können Sie Ihre Fotos vom Fotoapparat auf den PC speichern? Nehmen Sie Ihre Fotos auf dem USB-Stick zu Freunden mit! Oder ganz einfach auf eine CD! Beim Belegen und gleichzeitiger Buchung beider Kurse „PC-Kurs – 50178s-162“ erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 32,00 Euro (ermässigt 23,00 Euro). 6x, 09.11.16 - 14.12.16, Mi, 09:00 - 12:00 Uhr (24 UE) | Mohrhaus, Eingang Schmiedstrasse, Seminarraum, 1. OG | 160,00 Euro, ermässigt 112,00 Euro 50216s-162 // Petra Cillar Weitere Infos unter www… Schreib mir doch eine Mail … // Senioren vhs „Mensch Opa, das ist doch so leicht …“ Haben Sie diesen Satz auch schon hören müssen? Warten Sie nicht mehr auf Ihren Enkel, sondern machen es jetzt selbst: Für Einsteiger/innen ohne Vorkenntnisse in gemütlichem Lerntempo. „Weitere Informationen unter www...“ Eigentlich wollten Sie mit dem Computer ja gar nicht mehr anfangen. Aber nun hören und lesen Sie immer öfters: Weitere Informationen unter www.tagesschau.de … In gemütlichem Tempo lernen Sie: Internet: – Informationen und Auskünfte im Internet abrufen (z. B. Fahrpläne, Sonderangebote, Wettervorhersage am Urlaubsort u.v.m.) – Seiten drucken und Sicherheit im Internet. E-Mail: – E-Mails senden und empfangen – 47 48 VHS Semesterplan 02|16 Fotos per Mail verschicken/speichern – Tipps und Tricks. Gerne werden Ihre Fragen berücksichtigt. 2x, 13.01.17, 20.01.17, Fr, 09:00 - 12:00 Uhr (8 UE) | Mohrhaus, Eingang Schmiedstrasse, Seminarraum, 1. OG | 53,00 Euro, ermässigt 37,00 Euro NEU // 50162s-162 // Petra Cillar Silver Surfer – Sicher online im Alter – Ein Projekt von Verbraucherzentrale BW/Landesanstalt für Kommunikation BW Dieses Seminar unterstützt Senioren dabei, einen selbstbewussten und sicheren Umgang mit dem Internet zu erlernen. Der Kurs ist für Senioren gedacht, die bereits Computer und Internet nutzen und gerne mehr wissen möchten. Es wird erläutert, was das Internet ist und wie man es nutzt. Es werden Unterhaltungsmöglichkeiten im Internet vorgestellt und aufgezeigt, wie man Risiken im Netz vermeidet. Ein weiteres Modul beschäftigt sich mit dem Thema Datenschutz im Internet. Im Laufe der Veranstaltungen lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zudem, wie man gezielt Informationen im Dschungel des World-Wide-Web findet, Kontakte über das Internet pflegt und keine Angst mehr vor dem Online-Einkauf haben muss. Der Kurs beinhaltet kostenlos ein begleitendes Fachbuch, das die wichtigsten Kursinhalte zusammenfasst, Übungen anbietet und hilfreiche Tipps enthält. Modul 1: Was ist das Internet? Modul 2: Wie man das Internet nutzt. Modul 3: Unterhaltungsmöglichkeiten im Internet Modul 4: Wie man Risiken im Netz vermeidet Modul 5: Mitmachen im Internet Modul 6: Datenschutz im Internet Kein Kurs am 21.10.16. Dafür Kurs am 04.11.16 (Ferien). 6x, 14.10.16 - 25.11.16, Fr, 09:00 - 11:15 Uhr (18 UE) | Mohrhaus, Eingang Schmiedstrasse, Seminarraum, 1. OG | 120,00 Euro, ermässigt 84,00 Euro Arbeit und Beruf DozentInnen Computer und Internet Ruth Baranowski Diplom-Volkswirtin Petra Cillar Staatlich geprüfte Wirtschaftsinformatikerin Raimund Langosch Diplominformatiker Mitgliedschaft der vhs im Tauschring Lindau-Wangen Seit 2010 ist die vhs Mitglied im Tauschring Lindau-Wangen. Zunächst konnten in der Projektphase, innerhalb des von Brüssel geförderten Projekts, alle Tauschring-Mitglieder Kurse bei der vhs zu 30 % in der Tauschring-Währung (Talente) bezahlen. Wir freuen uns sehr, dass durch die gute Zusammenarbeit mit der vhs es ab sofort möglich ist, die Kursgebühren zu 100 % in Talenten zu bezahlen (1 Talent = 1,00 Euro). Sachleistungen müssen weiterhin in Euro bezahlt werden. Für einzelne Kurse, in denen die vhs nicht der alleinige Veranstalter ist, ist „Talente“-Zahlung nur auf Anfrage möglich. Bitte bei der Anmeldung in der vhs-Geschäftsstelle in Wangen den gültigen TR-Mitgliedsausweis vorlegen. Infos: www.tauschring-liwa.de und mittwochs von 10.00 – 12.00 Uhr im Bürgeramt in Wangen. Angebot für Kinder und Jugendliche VHS Semesterplan 02|16 Angebot für Kinder und Jugendliche Ballett und Tanz 20970k-162 // Dina Faber // Kisslegg Ballett ab 4 Jahren Weiterführender Kurs. Kleine Tanzgeschichten, erste Ballettbewegungen, kleine Kindertänze, Tanzspiele. 15x, 23.09.16 - 27.01.17, Fr, 13:30 - 14:30 Uhr (20 UE) | Sportheim Kisslegg, Gymnastikraum, UG | 97,00 Euro, für das 2. und jedes weitere Kind 68,00 Euro 20968k-162 // Dina Faber // Kisslegg Ballett ab 6 Jahren Weiterführender Kurs. Tanzgeschichten und Tanzspiele, Ballettschritte, Arm- und Bein positionen, Sprünge, erste Tänze und Auftritte. 15x, 23.09.16 - 27.01.17, Fr, 14:30 - 15:30 Uhr (20 UE) | Sportheim Kisslegg, Gymnastikraum, UG | 97,00 Euro, für das 2. und jedes weitere Kind 68,00 Euro zzgl. 5,00 Euro Materialkosten (Kostüme) 20972k-162 // Dina Faber // Kisslegg Ballett ab 8 Jahren Weiterführender Kurs. Erste Stangenarbeit, einfache Bodenübungen, einfache Tanzaufführungen und Ballettimprovisationen, Auftritte. 15x, 23.09.16 - 27.01.17, Fr, 15:30 - 16:30 Uhr (20 UE) | Sportheim Kisslegg, Gymnastikraum, UG | 97,00 Euro, für das 2. und jedes weitere Kind 68,00 Euro zzgl. 5,00 Euro Materialkosten (Kostüme) 20974k-162 // Dina Faber // Kisslegg Ballett ab 9 Jahren Weiterführender Kurs. Erweiterte Stangenarbeit, erste Körperdehnungen, Sprünge, Drehungen, Tanzaufführungen in Ballett- und Charakterstilen, Auftritte. 15x, 23.09.16 - 27.01.17, Fr, 16:30 - 18:00 Uhr (30 UE) | Sportheim Kisslegg, Gymnastikraum, UG | 145,00 Euro, für das 2. und jedes weitere Kind 102,00 Euro zzgl. 5,00 Euro Materialkosten (Kostüme) 20980k-162 // Dina Faber // Kisslegg Ballett ab 11 Jahren Weiterführender Kurs. Vertiefte Stangenarbeit, Dehnungen, Drehungen, erste Spitzenübungen, Ballettkombinationen und Schritte in der Mitte, in den Diagonalen, Tänze in Ballett-, Modern- und Charakterstilen, Auftritte. 15x, 23.09.16 - 27.01.17, Fr, 18:00 - 19:30 Uhr (30 UE) | Sportheim Kisslegg, Gymnastikraum, UG | 145,00 Euro, für das 2. und jedes weitere Kind 102,00 Euro zzgl. 5,00 Euro Materialkosten (Kostüme) 20984k-162 // N.N. Klassisches Ballett – Fortsetzungskurs ab 6 Jahre Erlernen der Grundregeln des Tanzes, eingepackt in nette Tanz-, Klatsch- und Springgeschichten, einfache Bodenübungen, Hinführung zur klassischen Ballettmusik, Taktgefühl. Gerne auch Neulinge ab 6 Jahren. Bitte mitbringen: Ballettkleidung, Ballettfrisur. 16x, 21.09.16 - 25.01.17, Mi, 14:30 - 15:30 Uhr (21.33 UE) | Martinstorschule, Raum 2, UG | 103,00 Euro, für das 2. und jedes weitere Kind 72,00 Euro 20988k-162 // N.N. Klassisches Ballett – Fortsetzungskurs ab 9 Jahre Stangenarbeit, Raumarbeit mit Kombinationen aus Schrittfolgen und Sprüngen, Charaktertanz (russische Folklore). Bitte mitbringen: Ballettkleidung, Ballettfrisur. 16x, 22.09.16 - 26.01.17, Do, 16:00 - 17:00 Uhr (21.33 UE) | Martinstorschule, Raum 2, UG | 103,00 Euro, für das 2. und jedes weitere Kind 72,00 Euro 20998k-162 // Daniela Sauter Klassisches Ballett – Fortgeschrittene ab 16 Jahren Erweiterte komplexe Stangenarbeit, Kombinationen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden, Pirouetten, battierte Sprungkombinationen, Repertoire, Choreografien erarbeiten, Spitzentanztraining. Choreografische Arbeit für eine Aufführung mit der Ballettschule Daniela Sauter am 6. Mai 2017 im Stadttheater Lindau. Bitte mitbringen: Ballettkleidung, Ballettfrisur, Ballettschläppchen. 16x, 22.09.16 - 26.01.17, Do, 17:15 - 18:45 Uhr (32 UE) | Häge-Schmiede, Gymnastikraum, 1. OG | 155,00 Euro, für das 2. und jedes weitere Kind 108,00 Euro 20982k-162 // Sibylle Rothkirch Klassisches Ballett – Anfängerkurs ab 4 Jahre Bitte mitbringen: Ballettkleidung, Ballettfrisur. 15x, 19.09.16 - 23.01.17, Mo, 15:00 - 15:45 Uhr (15 UE) | Häge-Schmiede, Gymnastikraum, 1. OG | 73,00 Euro, für das 2. und jedes weitere Kind 51,00 Euro 20978k-162 // Sibylle Rothkirch Klassisches Ballett – Anfängerkurs ab 6 bis 7 Jahre Bitte mitbringen: Ballettkleidung, Ballettfrisur. 15x, 19.09.16 - 23.01.17, Mo, 14:15 - 15:00 Uhr (15 UE) | Häge-Schmiede, Gymnastikraum, 1. OG | 73,00 Euro, für das 2. und jedes weitere Kind 51,00 Euro 20976k-162 // Sibylle Rothkirch Klassisches Ballett – Stufe 2 Arbeit an der Stange, in der Mitte über die Diagonale kleine Schrittkombinationen. Sprünge und Improvisationen. Bitte mitbringen: Ballettkleidung, Ballettfrisur. 15x, 23.09.16 - 27.01.17, Fr, 14:00 - 14:45 Uhr (15 UE) | Häge-Schmiede, Gymnastikraum, 1. OG | 73,00 Euro, für das 2. und jedes weitere Kind 51,00 Euro 49 50 VHS Semesterplan 02|16 20996k-162 // Sibylle Rothkirch Klassisches Ballett – Anfängerkurs ab 4 Jahren Nachfolgekurs Stufe 2: Erweiterte Stangen und Raumarbeit, Sprünge, Kombinationen und Choreografie. Einführung Spitzentanz. Quereinsteiger sind herzlich Willkommen. Bitte mitbringen: Ballettkleidung, Ballettfrisur. 15x, 19.09.16 - 23.01.17, Mo, 15:45 - 16:30 Uhr (15 UE) | Häge-Schmiede, Gymnastikraum, 1. OG | 73,00 Euro, für das 2. und jedes weitere Kind 51,00 Euro 20977k-162 // Sibylle Rothkirch Klassisches Ballett – Waganowa Technik – Spitzentanz Bitte mitbringen: Ballettkleidung, Ballettfrisur. 15x, 23.09.16 - 27.01.17, Fr, 14:45 - 15:15 Uhr (10 UE) | Häge-Schmiede, Gymnastikraum, 1. OG | 48,00 Euro, für das 2. und jedes weitere Kind 34,00 Euro Geschäftsbedingungen Ballett Der Ballettunterricht findet analog zu den Semesterzeiten der VHS statt: Anmeldung: Die Anmeldung muss schriftlich bei der vhs-Geschäftsstelle erfolgen und ist nur für neue Teilnehmer erforderlich. Abmeldung: Die Kündigung muss bis spätestens zwei Wochen nach dem jeweiligen Semesterbeginn erfolgen und ist nur schriftlich möglich. Wenn eine schriftliche Abmeldung nicht rechtzeitig erfolgt, wird für das folgende Semester automatisch der Kurspreis erhoben. Die Ballettgebühr berechnet sich ab dem Semester 2016/2 zur besseren Vergleichbarkeit, wie alle VHS Kurse, nach den Unterrichtseinheiten (45 Minuten). Für das 2. und jedes weitere Kind einer Familie in der Ballettschule erhalten Sie eine Vergünstigung. Gesundheit NEU // 30252k-162 // Elfie Jaschik Klangschalen mit allen Sinnen erfahren (für Grundschulkinder) In diesem Kurs nehmen wir auf spielerische Weise erste Kontakte mit Klangschalen auf und experimentieren mit Klangspielen. Durch sanftes Anschlagen werden die unterschiedlichen Klangschalen zum Tönen und Schwingen gebracht. Die Töne der Klangschalen führen zur inneren Ruhe und helfen (Schul-) Stress loszulassen. Aufmerksamkeit, Kreativität, Konzentration, Zusammengehörigkeitsgefühl und Geborgenheit können so gefördert werden. Angebot für Kinder und Jugendliche Durch die Erfolgsergebnisse, die Kinder brauchen, wird das Vertrauen in die eigenen Stärken und Fähigkeiten aufgebaut. Jedes Kind hat die Möglichkeit, die Klangschalen auszuprobieren, zu spielen und mit allen Sinnen zu erfahren. Die Kinder spüren, sehen, hören (lauschen), riechen und erleben. Die Kursleiterin ist zertifizierte Entspannungspädagogin für Erwachsene und Kinder. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Decke, Getränk. 1x, 22.10.16, Sa, 14:30 - 16:30 Uhr (2.67 UE) | Häge-Schmiede, Gymnastikraum, 1. OG | 10,00 Euro Mathematik 60800k-162 // Anton Müller Mathematik – Klasse 10 Realschule Vorbereitung auf die Mathe-Abschlussprüfung für Realschulen. Die Schülerinnen und Schüler werden speziell auf die Abschlussprüfung vorbereitet. Dabei werden ihre Mathe-Kenntnisse begleitend zum parallel laufenden Unterricht vertieft und gefestigt. Es wird auch auf die individuellen Wünsche der Teilnehmer/innen eingegangen. Bitte mitbringen: Mathematikbuch, Schreibzeug. 12x, 19.10.16 - 25.01.17, Mi, 18:00 - 19:30 Uhr (24 UE) | Frauentor, Raum 4, 2. OG | 84,00 Euro Sprachen 40616J-162 // Barbara Stelzer Eurocom Prüfungsvorbereitung – Ferienkompaktkurs In diesem Kurs bekommen die Teilnehmer 4 Tage hintereinander den letzten Schliff für die anstehende Eurocom Prüfung. Die einzelnen Teile werden intensiv geübt. „Wie präsentiere ich mein Schwerpunktthema lebendig und abwechslungsreich? “ ist ein Inhaltspunkt des Kurses. Des Weiteren werden das freie Reden durch verschiedene Sprechanlässe sowie das Hörverständnis durch „Listenings“ in den Mittelpunkt gestellt. Wünsche der Gruppe können berücksichtigt werden. 4x, 31.10.16 - 04.11.16, Mo, Mi, Do, Fr, jeweils 09:15 - 10:45 Uhr (8 UE) | Frauentor, Raum 4, 2. OG | 28,00 Euro bei 8 TN 40618J-162 // Barbara Stelzer Eurocom Prüfungsvorbereitung – Ferienkompaktkurs Kursbeschreibung s.o. 4x, 31.10.16 - 04.11.16, Mo, Mi, Do, Fr, jeweils 17:00 - 18:30 Uhr (8 UE) | Frauentor, Raum 4, 2. OG | 28,00 Euro bei 8 TN Angebot für Kinder und Jugendliche DozentInnen Kinder und Jugendliche Dina Faber Ballettlehrerin Elfie Jaschik Anton Müller Realschullehrer i.R. Sibylle Rothkirch Trainerin, Ballettpädagogin, Diplom-Bühnentänzerin Daniela Sauter Ballettpädagogin, Choreografin, Pilatestrainerin Barbara Stelzer VHS Semesterplan 02|16 Internet: www.doering-personal.de E-Mail: [email protected] personalverleih Tel. 0 75 22/2 96 44 Fax. 0 75 22/2 96 45 Der schnelle Weg zu sichereren und interessanten Arbeitsplätzen. Bewerben Sie sich und werden Mitarbeiter bei Döring! Wir sind stolz auf unsere Mitarbeiter! Evelin Döring Personalverleih e. K. Bregenzer Straße 21 D-88239 Wangen/Allgäu © E. Döring - 2011 51 52 VHS Semesterplan 02|16 Vortragsreihen in den Fachkliniken Vortragsreihen in den Fachkliniken „Mittwochs bei den Waldburg-Zeil Kliniken – Treffpunkt Gesundheit“ Die Veranstaltungsreihe, die die Waldburg-Zeil Fachkliniken Wangen – sechs Fach- und Spezial kliniken in der Untersuchung und Behandlung von Atemwegs- und psychosomatischen Erkrankungen, Allergien sowie Schädel-Hirn-Verletzungen – gemeinsam mit dem großen Träger der Erwachsenenbildung, der Volkshochschule, anbieten, stellt aktuelle Gesundheitsthemen informativ, anschaulich und verständlich dar. Fachärzte und weitere Experten informieren über Ursachen, Krankheitsverläufe und Therapiemöglichkeiten verschiedenster Krankheitsbilder sowie Vorsorgemöglichkeiten. Selbstverständlich können nach dem Vortrag gerne Fragen an die Referenten gestellt werden. Der Eintritt ist frei. Husten – Ursachen – Tipps und Hilfe Prof. Dr. Christian Kähler, Chefarzt der Klinik für Pneumologie an den Fachkliniken Wangen. Für Betroffene ist es kaum einzuschätzen. Ist der Husten akut und Folge einer Infektion? Dauert er schon länger und ist Zeichen einer Raucherbronchitis oder Lungenkrebs? Je nach Schweregrad und Ursache der Erkrankung kann der Husten einfach behandelbar oder auch hartnäckig sein und kann eine ärztliche Begutachtung erforderlich machen. Prof. Kähler, der an der Universität Innsbruck lehrt, wird in seinem Vortrag zunächst auf die verschiedenen Ursachen von Husten eingehen. Der Schwerpunkt wird auf dem Asthma, Lungenkrebs und der Lungenentzündung liegen. Darüber hinaus wird er die diagnostischen Möglichkeiten sowie therapeutischen Optionen aufzeigen. 1x, 05.10.16, 19:00 Uhr | Fachkliniken Wangen, Am Vogelherd 14, Wangen, Aula der Heinrich-Brügger-Schule Schon wieder ein neuer Ernährungstrend: Wie ernähre ich mich eigentlich richtig? Frank Hellmond, Oecotrophologe an den Fachkliniken Wangen, und Laura Bauer, Ernährungstherapeutin an den Fachkliniken Wangen. Diäten sollten nicht als Maßstab für einen langfristigen Abnehmerfolg oder einen gesunden Lebensstil gelten – viel wichtiger ist es, auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung zu achten. Auch Lebensmittelunverträglichkeiten oder ethische Hintergründe spielen bei der Ernährungsform eine Rolle: angefangen von der veganen Kost bis hin zur gegenteiligen Paleo-Ernährung. „Es kommt grundsätzlich nicht darauf an, einzelne Ernährungsansätze als gut oder schlecht zu bezeichnen oder gar ein Ideal-Konzept zu definieren. Vielmehr sollte jeder für sich selbst entscheiden, welche Ernährung die Richtige ist.“ Frank Hellmond und Laura Bauer wollen in ihrem Vortrag auf diese „Tücken“ aufmerksam machen und die bekanntesten Ernährungskonzepte und Diäten hinterfragen: Welche Ernährungsformen und Lebensmittel fördern die Gesundheit sowie das Wohlbefinden und welche bergen sogar Gefahren? Die Zuhörer sollen anhand der Darstellung der Vor- und Nachteile ein Gespür für die eigene, richtige Ernährung entwickeln. 1x, 07.12.16, 19:00 Uhr | Fachkliniken Wangen, Am Vogelherd 14, Wangen, Aula der Heinrich-Brügger-Schule DozentInnen Vortragsreihen in den Fachkliniken Prof. Dr. Christian Kähler Frank Hellmond und Laura Bauer Reisen und Erfahren VHS Semesterplan 02|16 Reisen und Erfahren Kunstfahrten Reisen 20300r-162 // Babette Caesar M. A. PICASSO UND DEUTSCHLAND VHS-KUNSTFAHRT nach Schwäbisch Hall in die Kunsthalle Würth PICASSO gilt weltweit als einflussreichster Künstler des 20. Jahrhunderts. Doch nirgends wurde seine Entwicklung so früh und so intensiv begleitet wie in Deutschland. Vor dem Ersten Weltkrieg gab es hier weit mehr Picasso-Sammler und -Händler als irgendwo sonst. Und von München über Berlin bis Dresden nahmen die wichtigsten Avantgardekünstler auf den Spanier Bezug. Ob Beckmann, Dix oder Grosz, an Picasso kam niemand vorbei. Eine große Ausstellung in der Kunsthalle Würth beleuchtet nun diesen deutschen Dialog in spektakulären Gegenüberstellungen von Picasso-Originalen mit solchen von Kirchner, Kandinsky, Marc, Macke, Klee und vielen anderen mehr. Die vom Museo Picasso Málaga konzipierte Schau zeigt rund 150 Meisterwerke aus führenden internationalen Sammlungen. Eine Einführung auf der Hinfahrt in einem modernen Reisebus vermittelt den Teilnehmern einen ersten Einblick in die Ausstellung. Diesen vertieft eine fachkundige Führung in der Kunsthalle Würth. Veranstalter: Volkshochschulen Wangen – Leutkirch – Isny Anmeldeschluss: Montag, 05.09.16. 1x, 17.09.16, Sa, 52,00 Euro (inkl. Fahrt, Führung) MEERSBURG – BUSFAHRT mit Führung zur Burg in Meersburg Zum 2. Mal bietet der Burg- und Heimatverein Neuravensburg in Kooperation mit der Volkshochschule Wangen eine eintägige, geführte Studienfahrt an. Dieses Mal geht es zur alten Burg in Meersburg. Die Ursprünge dieser Burg werden im 7. Jahrhundert vermutet. Seit dieser Zeit ist das Burgareal bebaut und somit zählt die Meersburg zu den ältesten erhaltenen Burgen Deutschlands. Unser 2 stündiger Rundgang führt durch 30, in verschiedenen Epochen, eingerichtete Räume. Die Führung erfolgt durch das Fachpersonal der Burg. Wir sehen unter anderem die alte Burg- küche, den beheizbaren Speise- und Gemeinschaftsraum, den Palas, die Brunnenstube, die Waffenhalle, die Wehrgänge sowie den Rittersaal, das Burgverlies, die zwei Kapellen,und die Nordbastion. Besucht werden auch die Wohnräume und das Sterbezimmer der Dichterin und Komponistin Annette von Droste-Hülshoff, deren Portrait auch den letzten 20 Mark Schein zierte. Nach dem Besuch ist geplant in das Burgcafé einzukehren (nicht im Preis enthalten). Anmeldung bis 15.09.16. 1x, 15.10.16, Sa, 40,00 Euro 20302r-162 // Babette Caesar M. A. Spaniens Goldene Zeit – Die Ära Velázquez in Malerei und Skulptur VHS-KUNSTFAHRT nach München in die Kunsthalle der Hypo Kulturstiftung Das Siglo de Oro, das sogenannte goldene Zeitalter Spaniens, zählt zu den faszinierendsten Kapiteln der abendländischen Kunstgeschichte. Ausgerechnet in jenem Jahrhundert, in dem das bis dahin mächtigste Land Europas zusehends seine politische Hegemonie verlor, erreichte seine Kunst ihre größte Blüte mit Werken solch brillanter Meister wie Velázquez, El Greco, Zurbarán oder Murillo. Die Ausstellung umfasst Malerei und Bildhauerei des 17. Jahrhunderts und präsentiert ein überraschend facettenreiches Panorama des spanischen Siglo de Oro, wie es in diesem Umfang außerhalb Spaniens bislang nicht zu sehen war. Insgesamt werden über hundert einzigartige Werke aus internationalen Sammlungen zusammengeführt, darunter zahlreiche Werke, die bisher kaum der Öffentlichkeit zugänglich waren. In Ausstellungskooperation mit der Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin. Eine Einführung auf der Hinfahrt in einem modernen Reisebus vermittelt den Teilnehmern einen ersten Einblick in die Ausstellung. Diesen vertieft eine fachkundige Führung in der Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung. Veranstalter: Volkshochschulen Wangen – Leutkirch – Isny Anmeldeschluss: Montag, 27.11.16. 1x, 10.12.16, Sa, 65,00 Euro (inkl. Fahrt, Eintritt & Führung) Reisen mit Rosella Cairo Reise Nr. 1: Montegrotto-Terme, Vicenza, Venedig und Bassano del Grappa vom 30.09. - 03.10.16 (Busreise). Es sind noch einige Plätze frei. Reise Nr. 2 Sprachreise Italienisch nach Venedig mit exklusivem Freizeit- und Kulturprogramm vom 29.10. - 05.11.16 (mit dem Zug von München nach Venedig). Reise Nr. 3 Jubiläumsreise ins „Herz Italiens“ (während der Osterferien) vom 14.04. - 22.04.17 nach Umbrien und in die Marken. Mit dieser besonderen Reise möchte ich mit Ihnen 30 Jahre italienischen Sprachunterricht an der VHS Wangen und meine Italien-Reisen feiern (Busreise). Programme sind in der VHS-Geschäftsstelle erhältlich. Info über Rosella Cairo 0160 97552994 und 07502 9407420 E-Mail [email protected] DozentInnen Reisen und Erfahren Babette Caesar M.A. Rosella Cairo 53 54 VHS Semesterplan 02|16 Reisen - vhs Leutkirch 162-10126 // Christof Zahalka // vhs Leutkirch // 07561 87-188 Auf den Spuren der Eschach Mit Diplom-Geograph Christof Zahalka die Eschach entlang von der Quelle bis Leutkirch. Ist die Eschach auch ein kleiner Fluss, hat sie doch maßgeblichen Einfluss auf das Leben ihrer Anlieger. Wir starten in der Nähe der Quelle und halten an verschiedenen Punkten um zu sehen, wie die Eschach sich ihren Weg bis Leutkirch bahnt. Wir werden sehen, wie der Mensch sich den Fluss zu Diensten gemacht hat und wie er versucht hat, die Eschach zu zähmen, die immer wieder über die Ufer trat. Nach der Exkursion gegen 18.30 Uhr besteht die Möglichkeit zur gemeinsamen Einkehr in Leutkirch. Treffpunkt: Langzeit-Parkplatz beim Bahnhof Leutkirch, Ecke Wurzacher Straße zur Bildung von privaten Fahrgemeinschaften. Bitte wetterangepasste Kleidung, gutes Schuhwerk, evtl. Getränk und Vesper für unterwegs mitnehmen. 1x, 24.09.16, Sa 13:30-18.30 Uhr | Entlang der Eschach | 9,00 Euro 162-11520 // Karl Josef Martin // vhs Leutkirch // 07561 87-188 Mit dem Stadtförster durch den Leutkircher Stadtwald Stadtförster Karl Josef Martin bittet im Oberen Stadtwald zu einem lehrreichen Waldspaziergang. Er stellt den Stadtwald in seiner Geschichte und als Wirtschaftsfaktor vor. Bei dieser naturkundlichen Führung erfahren wir viel Wissenswertes über unterschiedliche Vorstellungen der Waldbewirtschaftung, aber auch über den Wald als Lebensraum einer Vielzahl von Pflanzen und Tieren. Karl Josef Martin zeigt uns den Stadtwald als Wirtschaftswald und Naherholungsgebiet und schärft den Blick für Umweltprobleme, Käferschäden und Wildverbiss. Vor dem Hintergrund des Klimawandels zeigt Martin auch bestehende Möglichkeiten und Baumarten auf, mit welchen der Wald langfristig umgebaut und versucht werden soll, ihn auf kommende Herausforderungen vorzubereiten. 1x, 05.10.16, Mi 16:30 - 18.30 Uhr | Treffpunkt: Parkplatz beim Hasenheim (Krählohweg) | 3,00 Euro 162-11605 // Berthold König // vhs Leutkirch // 07561 87-188 Kopswerk II, das modernste Pumpspeicherwerk der Welt Kooperation von Energiebündnis Leutkirch e.V., Umweltkreis Leutkirch und vhs Leutkirch e.V. Ziel unserer Fahrt ist das modernste Pumpspeicherwerk der Welt, das Kopswerk II der Vorarlberger Illwerke AG. Die Anlage befindet sich in Gaschurn im Montafon und bezieht ihr Wasser aus der Silvretta-Gebirgsgruppe. Programmablauf: Abfahrt in Leutkirch Bahnhof mit dem Bus um 8.00 Uhr. Ankunft um 10.00 Uhr am Info-Center Rodund. Nach der Begrüßung und einem kleinen Imbiss werden wir anhand einer Führung das beeindruckende Kraftwerk Kopswerk II in Partenen kennen lernen. In einer über 60 Meter hohen Kaverne befindet sich das Herzstück dieses Pumpspeicherkraftwerks. Die Turbinen können eine Leistung von 525 Megawatt erreichen. Reisen und Erfahren Gegen 13.30 Uhr geht unsere Fahrt weiter auf die Bielerhöhe, die wir gegen 14.15 Uhr erreichen. Hier auf dem höchsten anfahrbaren Punkt der Silvretta-Hochalpenstraße auf 2071 Meter wollen wir bis 17 Uhr freie Zeit einplanen um individuell Mittagspause zu halten (nicht im Preis enthalten), eine Wanderung am Silvretta-Stausee zu unternehmen und die Kulisse der wunderbaren Bergwelt zu genießen. Bei schlechter Witterung werden wir als Alternativprogramm nach Galtür/Paznauntal fahren und das Erlebnismuseum Alpinarium Galtür mit seiner alpinen Ausstellung besuchen (nicht im Preis enthalten, ca. EUR 7,00). Nach einem ereignisreichen Tag mit vielen Eindrücken endet unsere Fahrt gegen 19.00 Uhr wieder in Leutkirch. Anmeldeschluss: Freitag, 23. September 2016. 1x, 07.10.16, Fr 16:30 - 18.30 Uhr | Vorarlberg | 20,00 Euro 162-11608 // Matthias Hufschmid // vhs Leutkirch // 07561 87-188 Ein Besuch beim Kösel Buchhersteller in Krugzell Im Jahr 1593 wurde Kösel als Typographia Ducalis Campidonensis in Kempten als Hofbuchdruckerei gegründet. Die Firma Kösel mit Sitz in Altusried-Krugzell kann heute auf jahrhundertelange Tradition als Buchhersteller im schönen Allgäu stolz zurückblicken. Die Stärke des Betriebes ist es, stets mit Weitblick auf sich verändernde Bedingungen zu reagieren oder diese mitzugestalten. Die dafür nötige Schlagfertigkeit und Flexibilität zeichnet Kösel heute besonders aus. Kösel ist ein innovativer und vollstufiger Buchhersteller (Druckvorstufe, Druck und Druckweiterverarbeitung im Haus) mit ca. 200 Mitarbeitern, welche für Kunden aus Verlagen und Industrie im gesamten deutschsprachigen Raum sowie weiteren Ländern Europas, tätig sind. Nach einer theoretischen Einführung zum Unternehmen werden wir bei einem Rundgang in der Produktion die verschiedenen Abteilungen kennen lernen: Druckvorstufe, Druck (Bogen-Offset und Rollen-Offset sowie Digital-Rollendruck) und Druckweiterverarbeitung (Industrielle Buchbinderei). Die Anfahrt erfolgt privat, die vhs kann bei der Bildung von privaten Fahrgemeinschaften behilflich sein. Treffpunkt auf dem Betriebsparkplatz Kösel GmbH & Co. KG, Am Buchweg 1, 87452 Altusried-Krugzell. Unser Besuch beginnt um 14.30 Uhr. Bitte beachten: Da die Teilnehmerzahl betriebsbedingt begrenzt ist, ist eine Teilnahme am Betriebsbesuch ausschließlich mit vorheriger Anmeldung bei der vhs Leutkirch gewährleistet. 1x, 26.10.16, Mi 14:30 - 17.00 Uhr | Kösel GmbH & Co. KG, Am Buchweg 1, 87452 Altusried-Krugzell | 4,00 Euro 162-20404 // Otto Schöllhorn // vhs Leutkirch // 07561 87-188 Kunst und Kultur im Raum Köln, Aachen und Düsseldorf Kooperationsveranstaltung der vhs Leutkirch mit der katholischen Erwachsenenbildung (keb) Ravensburg, dem Kunstverein Leutkirch und Hutter Reisen Leutkirch. Anmeldung und Info: Hutter Reisen, Telefon 07561/ 98000. Am Freitag beginnt unsere Kunst- und Kulturfahrt Richtung Köln, unterwegs werden wir in Limburg an der Lahn Aufenthalt haben, um Altstadt und Dom bewundern zu können. Weiterfahrt und Reisen und Erfahren Übernachtung in Köln. Am Samstag geht es frisch ausgeruht nach Aachen, dort steht mit einer Stadtführung eine Erkundung der Kaiserresidenz Karls des Großen auf dem Programm. Der Nachmittag in Aachen steht zur freien Verfügung. Am Sonntag werden wir vormittags die Museumsinsel Hombroich bei einer Führung kennen lernen. Das Zusammenspiel von Teichen, Natur und Kunst zählt zu den zehn ungewöhnlichsten Museen der Welt. Am Nachmittag geht es weiter nach Düsseldorf. Schifffahrt vom Medienhafen zur Altstadt. Der Medienhafen zählt zu einem gelungenen Beispiel moderner und einfallsreicher Stadtentwicklung mit namhaften Architekten. In der Altstadt treffen wir auf einen der weltweit schönsten Boulevards, die Königsallee. Am Montag treten wir nach einem guten Frühstück die Heimreise an. Auf der Rückfahrt wollen wir noch den Schlosspark Schwetzingen bei einem geführten Rundgang besuchen, ein prachtvoller Ausklang dieser Reise. Leistungen: Abfahrtsorte Leutkirch und Ravensburg, Fahrt im modernen Reisebus der Firma Hutter Reisen. 3 Übernachtungen im DZ mit Frühstücksbuffet und 3 x Halbpension im Hotel Leonardo Royal im Westend von Köln (EZ-Zuschlag EUR 60,00), alle Eintritte, Führungen und Reiseleitung. Reiseveranstalter ist die Firma Hutter Reisen im Auftrag der keb Kreis Ravensburg. 4x, 30.09.16 - 04.10.16, 18.30 Uhr | Köln, Aachen und Düsseldorf | 455,00 Euro Reisen - vhs Isny 10004 // Gudrun Albrecht, Rudi Daumann // vhs Isny // 07562 56-800 Stuttgart Landesmuseum: Schwabe zu sein ist ein Verdienst, Oberschwabe zu sein ist eine Gnade In Kooperation mit der AG Heimatpflege fahren wir nach Stuttgart in das Landesmuseum zur Ausstellung „Die Schwaben“ – zwischen Mythos & Marke. Die Fahrt wird begleitet von Herrn Rudi Daumann, der uns während der Fahrt fachkundig auf die Schwaben einstimmen wird. Die Landesausstellung präsentiert das berühmt-berüchtigte Volk aus dem Südwesten in allen Facetten – Klischees und Widersprüche inklusive. Mit bedeutenden Kunstwerken vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart wird die Geschichte der Schwaben-Metropolen Konstanz, Ulm, Augsburg und Stuttgart beleuchtet. Die Schwaben werden im Laufe der Geschichte mit den Staufern als tapfere Ritter und mit Dichtern wie Schiller als große Denker verehrt. Es gibt Dinge und Personen, die heute als schwäbisch empfunden werden und nicht fehlen dürfen: Maultaschen, Kehrwochenschilder, Gottlieb Daimler, die Fastnacht und nicht zuletzt der schwäbische Dialekt. Die Ausstellung unter der Schirmherrschaft von Winfried Kretschmann, beinhaltet ein faszinierendes Mosaik. Anmeldeschluss: Freitag 21.10.16. 1x, 29.10.16, Sa | Abfahrt Kurhaus am Park Isny: 08:45 Uhr | 49,00 Euro (Fahrt, inkl. Eintritt und Führung ) VHS Semesterplan 02|16 10005 // Gudrun Albrecht // vhs Isny // 07562 56-800 Einblicke: Willkommen im Grünen – Staudengärtnerei Porsch bei Hergatz Wir machen einen Rundgang durch die Gartenanlagen Porsch und erhalten dabei Tipps für den eigenen Garten, erfahren und riechen Neues aus der Welt der Stauden und Blumen. Im Gewächshaus erhalten wir Einblicke in die Kulturarbeit, die Aufzucht durch Ansaaten, Stecklinge und Teilpflanzen. Es bleibt auch noch Zeit durch das Topfquartier zu streunen und nach speziellen Pflanzen Ausschau zu halten und Fragen beantwortet zu bekommen. Anmeldeschluss: Freitag 23.09.16. 1x, 28.09.16, Mi | Abfahrt mit eigenem Pkw, Bildung von Fahrgemeinschaften, vhs Isny 13:00 Uhr | Preis inkl. Fachkundiger Führung 6,50 Euro pro Person 10003 // Gudrun Albrecht // vhs Isny // 07562 56-800 Augsburger Puppenkiste mit Führung und Besuch der Vorstellung Bei einer Führung durch das Puppenmuseum werden Erinnerungen lebendig. Garantiert wird ein aufregendes Wiedersehen mit der Kindheit und viel Raum zum Träumen. Auf 650 Quadratmetern sind all die berühmten Marionetten der Augsburger Puppenkiste in ihrer „natürlichen Umgebung“ zu bewundern. Bühnenbilder, Entwürfe und Kostümzeichnungen sind liebevoll zwischen den Kisten dekoriert. Der wahre Puppenkisten-Fan kann in aller Ruhe in die Welt der Stars an Fäden versinken, die fantasievollen Details studieren und die Szenerie vor seinem geistigen Auge lebendig werden lassen. Freilich ist auch Spannendes über die Macher des Marionettentheaters zu erfahren. Der Kasperl, die Muminfamilie, Jim Knopf und Lukas, das Urmel, Bill Bo und das Sams sind nur einige aus der Reihe der geliebten Darsteller. Durch viele Fernsehsendungen ist die Puppenkiste weit über die Grenzen Augsburgs hinaus bekannt. Evtl. dürfen wir vor Aufführung noch einen Blick hinter die Bühne werfen, das ist aber noch ungewiss. Anschließend besuchen wir die Vorstellung: „Das hässliche Entlein“ – und freuen uns, die Puppen in Aktion zu sehen. Karten sind bereits reserviert für uns. Anmeldeschluss: Mittwoch 09.11.16. 1x, 16.11.16, Mi | Abfahrt Kurhaus am Park Isny: 11:30 Uhr | 35,00 Euro (inkl. Fahrt, Führung und Theaterbesuch) 55 56 VHS Semesterplan 02|16 Euregio Euregio Euregio-Seminarreihe „Migration und Integration: gestern und heute“ Die Euregio-Seminare sind gemeinsame Angebote der Volkshochschulen Bodenseekreis, Bregenz, Friedrichshafen, Kempten, Konstanz-Singen, Kreuzlingen, Leutkirch, Lindau, Oberallgäu, Radolfzell, Ravensburg, Rorschach, Wangen, Weingarten, Bildungshaus Stein Egerta/FL und Südtirol, Pfullendorf. Die TeilnehmerInnen haben Gelegenheit, den gemeinsamen Natur-, Kutur- und Wirtschaftsraum zu erleben und dabei gutnachbarschaftliche Kontakte in einer internationalen Gruppe zu erleben. vhs Wangen // Gerold Fix Vortrag: Die Geschichte der Einwanderung nach Deutschland – zwischen Ressentiments und Hilfsbereitschaft Zuwanderung ist kein neues Phänomen. Deutschland hat in seiner wechselvollen Geschichte immer wieder verschiedene Wellen der Einwanderung aus unterschiedlichen Ursachen erlebt. Studiendirektor Gerold Fix führt in seinem anschaulichen Vortrag durch die verschiedenen Epochen der Zuwanderung seit den 1940er Jahren. Kriegsflüchtlinge, Heimatvertriebene, Gastarbeiter, Wirtschaftsflüchtlinge, alle haben in Deutschland eine neue Heimat gefunden. Können wir daraus etwas für die aktuelle Zuwanderung lernen? Dieser Frage geht die moderierte Diskussion im Anschluss nach. Do, 29.09.16, 19:00 Uhr | Weberzunfthaus Wangen | 5,00 Euro vhs Bregenz // Dr. Hüseyin Cicek Migration und Integration gestern und heute „Zwischen Willkommenskultur und nationaler Abschottung? Integrationspolitik im Dunstkreis geostrategischer und innenpolitischer Herausforderungen“ Seit mehreren Jahren bestimmt das Thema Migration und Integration das tagespolitische Geschehen. Die aufgrund versäumter Integrationspolitik entstandenen Konflikte, sind mit Händen greifbar. Gleichzeitig werden die Themen Migration und Integration nicht ausschließlich aus einer soziopolitischen Perspektive debattiert, sondern auch aus religionspolitologischer Sicht. Der Vortrag wird sich aus verschiedenen historischen und analytischen Richtungen dem Thema Migration und Integration im Dunstkreis von Politik und Religion widmen. Ziel ist es, die Komplexität und den Facettenreichtum der Thematik aufzuzeigen und kritisch zu diskutieren. Anmeldung erforderlich: VHS Bregenz, Tel.: 05574 525240, E-Mail: [email protected] oder www.vhs-bregenz.at. Sa, 15.10.16, 17:00 - ca. 18:40 Uhr | Austriahaus, Belruptstrasse 21, 6900 Bregenz | 10,00 Euro vhs Friedrichshafen // Ralf Schäfer, Redakteur Migration und Integration durch das Objektiv gesehen (Fotografie-Projekt) Mit diesem Fotografie-Projekt sollen „Integration“ und „Migration“ sichtbar gemacht werden. Dazu sollten die Teilnehmer in einer ersten Runde gemeinsam Überlegungen anstellen, wie die Thematik fotografisch umgesetzt werden kann. Danach kann in Kleingruppen z. B. im Stadtgebiet fotografiert werden. Den Abschluss bilden Präsentation und Diskussion der Ergebnisse. Der Referent wird mit seinem kunsthistorischen und -praktischen Hintergrund und seiner langjährigen journalistischen Berufserfahrung die Teilnehmer bei Konzeption und Umsetzung ihrer Vorhaben unterstützen und praktisches „Know how“ vermitteln. Die Teilnehmer sollten eigene Fotografieerfahrung (mit der digitalen Kamera) mitbringen. Sa, 08.10.16, 09:00 - 17:00 Uhr | vhs FN, Tagungsraum 1 (2. OG) | 35,10 Euro Oberallgäuer Volkshochschule (Sonthofen) // Jörg Fischer, Offizier der Nachrichtengewinnung a.D., Islamwissenschaftler Islamismus und Salafismus Der Vortrag nennt die Gründe für das Entstehen des Islamismus und erläutert die ideologischen Grundzüge seiner Anhänger. Besonders geht der Referent auf die Salafisten ein, zeigt deren Strategien auf und verdeutlicht anhand der Propaganda des „Islamischen Staates“ die Attraktivität der Dschihadisten und politischen Rechtfertigungen für deren Verbrechen. Der Vortrag endet mit dem Versuch eines Ausblicks bezüglich westlicher Wirtschafts- und Interventionspolitik, die durch Zurückhaltung des Westens einerseits und Selbstbestimmung der arabischen Völker andererseits zu einer Befreiung des Nahen und Mittleren Ostens beitragen können. Mi, 19.10.16, 18:30 - 20:30 Uhr | Oberallgäuer Volkshochschule, Raum 03, 1. OG, Hindelanger Str. 37 | 12,70 Euro vhs Landkreis Konstanz e. V. // Wolfgang Kramer, Kreisarchivar Hegau-Geschichtsverein + vhs Kommen und gehen – Ein- und Auswanderungen im Hegau. Anmerkungen zur Migration Zu allen Zeiten sind Menschen in unsere Region gekommen – im hohen Mittelalter und im 17. Jh. waren es Juden, dann wegen ihres Glaubens Vertriebene, im 19. Jh. waren es Arbeitsmigranten aus Italien, im 20. Jh. deutschstämmige Flüchtlinge und Vertriebene aus halb Europa. Viele Menschen haben unseren Raum immer wieder verlassen – wegen der Kriege, aus konfessioneller oder politischer Überzeugung oder wegen der Aussicht auf bessere Lebensumstände. Anmeldung unter 07531 59810. Do, 20.10.16, 19:30 - 21:00 Uhr | vhs Konstanz, Katzgasse 7, 78462 Konstanz | 6,00 Euro Schüler/-innen und Studierende mit Ausweis und mit vhs-Vortragskarte frei Euregio VHS Semesterplan 02|16 Erwachsenenbildung Stein Egerta, Schaan // Franz-Xaver Goop, Christian Marti und Joseph Hürlimann Literatur auf der Flucht Versuch einer literarischen Annäherung an das Thema Flucht Inhalt: In den ersten zwei Monaten dieses Jahres sind mehr als 100 000 Flüchtlinge über das Mittelmeer nach Europa gekommen. Mindestens 410 Menschen sind nach Schätzung von Hilfsorganisationen in dieser Zeit auf ihrer Flucht ertrunken. Wir haben uns bereits an die Zahlen gewöhnt. Doch das stille Leid der Flüchtlinge bleibt nicht ganz ungehört. Die Literatur leiht den Vergessenen eine Stimme. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für ausgewählte Texte zum Thema zu erlangen, das Schaffen in einem grösseren Zusammenhang einzuordnen und von der Bedeutung der Texte für uns in der aktuellen Situation Wissen zu erlangen. Anmeldung: Erwachsenenbildung Stein Egerta, Postfach 38, LI-9494 Schaan, Telefon +423 232 48 22, [email protected]. Mo, 24.10.16, 20:00 Uhr, Stein Egerta, Schaan: Leitung Joseph Hürlimann | Mi, 09.11.16, 20:00 Uhr, Stein Egerta, Schaan: Leitung Christian Marti | Mo, 12.12.16, 19:00 Uhr, Flüchtlingsheim Vaduz: Leitung Franz-Xaver Goop | 35,00 CHF für alle drei Veranstaltungen vhs Leutkirch e. V. // Prof. Dr. Bernd Faulenbach Vortrag: Einwanderung in Werte und Geschichte? In Zusammenarbeit mit der Sektion Allgäu-Oberschwaben „Gegen Vergessen – Für Demokratie e. V.“ und Stadtbibliothek Leutkirch. Zurzeit wird vielfältig über die Integration von Flüchtlingen und Migranten diskutiert. Hier kommen wir nicht an der Einsicht vorbei, dass dieser Kraftakt eine Orientierung an der Mehrheitsgesellschaft und beachtliche Anpassungsleistungen erfordert. Dies bedeutet, dass Staat und Gesellschaft – über Sprachvermittlung und notwendige berufliche Qualifizierung hinaus - über ihre Integrationsziele diskutieren müssen. Was ist uns in diesem Kontext bedeutsam – im Hinblick auf Werteorientierung und Geschichtsbewusstsein? Prof. Dr. Bernd Faulenbach, 1943 in Pyritz, Pommern geboren, studierte Geschichtswissenschaft, Germanistik, Politikwissenschaft, Philosophie und Pädagogik und promovierte an der Ruhr-Universität Bochum, an der er bis heute als Honorarprofessor lehrt. Information: VHS Leutkirch, Marktstraße 32, 88299 Leutkirch, Telefon 07561/87-188, www.vhs-leutkirch.de, Anmeldung nicht nötig. Fr, 11.11.16, 20.00 Uhr | Stadtbibliothek, Kornhausplatz Leutkirch | Eintritt frei vhs Bodenseekreis; Meersburg Flüchtlinge in der BRD in Vergangenheit und Gegenwart als Krise und Chance Nach dem zweiten Weltkrieg lebten im Jahr 1955 etwa 8 Millionen Flüchtlinge aus den deutschen Ostgebieten in der BRD. Eine gewaltige Herausforderung für das langsam sich aufrichtende Deutschland. Aber mit gemeinsamen Kräften, Improvisation und Geduld ist die Eingliederung gelungen. Seitdem gibt es immer wieder neue Flüchtlingswellen und immer wurde die Aufgabe geschafft. Was wir aus der Vergangenheit lernen können und wie Integration gelingen kann und gerade in unserer Region bereits gelungen ist, wird Thema dieses Vortrags sein. Di, 25.10.16, 19:30 - 21:00 Uhr | Bildungszentrum, Ensisheimer Strasse 30, R252 | 5,00 Euro vhs Landkreis Konstanz // Dr. Lale Akgün, Dipl.-Psychologin, Autorin Dr. Lale Akgün: Was muss passieren, damit ein Ort zur Heimat wird? „Heimat ist da, wo ich gerne lebe, wo ich meine Bezüge habe, wo ich meine Kontakte habe, wo ich das Gefühl habe, akzeptiert und angenommen zu sein. Es gibt so eine wunderbare Definition: Wenn ich morgens mit dem stimmigen Gefühl aufwache, ich liege in der richtigen Stadt im richtigen Bett, und es wartet im großen und ganzen der richtige Tag auf mich, dann ist das Heimat.“ Dr. Lale Akgün wurde 1953 in Istanbul geboren und migrierte im Alter von neun Jahren mit ihren Eltern nach Deutschland. Sie war von 2002 bis 2009 Mitglied im Deutschen Bundestag und Stellvertretende Europa- und migrationspolitische Sprecherin sowie Islambeauftragte der SPD-Bundestagsfraktion. Do, 17.11.16, 19:30 - 21:00 Uhr, vhs | 6,00 Euro Schüler/-innen und Studierende mit Ausweis und mit vhs-Vortragskarte frei vhs Pfullendorf Die Welt kocht – Unsere Lieblingsspeisen – Interkulturelles Kochbuch Nicht nur die Liebe geht durch den Magen – Quasi über die Kochtöpfe möchten unsere Kursteilnehmer, die Dozenten und die Organisatoren Einblick in die verschiedenen Kulturen und Gebräuche der Heimatländer gewähren. Hier in diesem interkulturellen Projekt möchten wir den neu ins Land gekommenen Personen, aber auch den schon länger hier lebenden Mitbürgern die Gelegenheit geben ihre Lieblingsrezepte vorzustellen. Wir möchten aber in diesem Projekt nicht nur die Gerichte, sondern auch kurz die Heimatregionen der Kursteilnehmer vorstellen. Das Projekt ist über das gesamte Herbstsemester 2016/2017 angelegt und findet den Abschluss in einem Fest der Kulturen. VHS-Pfullendorf, Kirchplatz 1, 88630 Pfullendorf, Tel. 07552/25-1123, FAX 07552/931131, [email protected], www.pfullendorf.de. Ansprechpartner: Hermine Reiter Redaktionsschluss ist der 30.10.16 vhs Steckborn // Prof. Dr. Max Lemmenmeier, Historiker, St. Gallen „Italienische Landarbeiter sofort bestellen.“ – Migration in die Ostschweiz 1945-1980 Die zweite Einwanderung aus Italien nach dem Zweiten Weltkrieg ist eng mit dem wirtschaftlichen Aufschwung der Schweiz verknüpft. Obwohl die Italienerinnen und Italiener massgeblich zum wirtschaftlichen Erfolg beitrugen, war das Verhältnis zwischen der schweizerischen Bevölkerung und der grössten Einwanderungsgruppe bis in die 1980er Jahre stark von einem Nebeneinander, verknüpft mit Abwehr und Fremdenfeindlichkeit, gekennzeichnet. Im Mittelpunkt des Referates steht die Entwicklung im Kanton St. Gallen mit einem Ausblick in die übrige Ostschweiz, wobei sowohl die wirtschaftliche und soziale Situation der Eingewanderten, als auch die Reaktion der Einheimischen untersucht werden soll. 57 58 VHS Semesterplan 02|16 Do, 17.11.16, 20:00 Uhr | Aula, Schulanlage Hub, Frauenfelderstrasse 8, 8266 Steckborn | Fr. 5.00 | Keine Anmeldung erforderlich vhs Kempten // Dr. Anne Bartelsmeier, Älplerin, Pastoralistin, Trainerin und Referentin in der Entwicklungszusammenarbeit und der entwicklungspolititschen Bildungsarbeit Arbeitsmigration – eine alte Tradition Vortrag mit Diskussion Armut, Naturkatastrophen und vieles sind Gründe warum Menschen seit Jahrtausenden ihre Herkunftsgegend verlassen um irgendwoanders Arbeit zu finden. Die Strategie der Arbeitsmigration ist bewährt als Möglichkeit der (Über-)Lebenssicherung des Einzelnen und der Familie. Nach einem Einführungsvortrag werden die historischen und aktuellen Beweggründe für Arbeitsmigration und ihre Bedeutung diskutiert. Anmeldung und weitere Informationen bei der vhs Kempten, Bodmanstr. 2, 87435 Kempten (Allgäu) unter Telefon 0049 (0) 831/704965-0 oder über das Internet: www.vhs-kempten.de. Mo, 31.10.16, 18:30 - 20:00 Uhr | vhs Kempten, Bodmanstr. 2, Raum 001, EG | 10,00 Euro vhs Lindau // Heiner Stauder, Stadtarchivar, Charly Schweizer und Paolo Mura, Vorsitzender des Integrationsbeirats des Landkreises Lindau “Migration und Integration in Lindau gestern und heute“ Stadtarchivar Heiner Stauder spürt in seinem Vortrag „Lindauer Migrationsgeschichte(n) zwischen Mittelalter und 20. Jahrhundert - Ein Versuch“ den Zu-, Ab- und Durchwanderungen in der Geschichte Lindaus nach. Charly Schweizer informiert über die Situation der Ausländer/“Gastarbeiter“/Arbeitsemigranten in Lindau von den 1950er-Jahren bis Ende der 1970er-Jahre. Danach spricht Paolo Mura, Vorsitzender des Integrationsbeirats, über Integrationserfahrungen in Lindau. Ein anschließender Erfahrungsaustausch zu eigenen Integrationserlebnissen der Teilnehmer der Veranstaltung ist willkommen. Sa, 19.11.16, 14:30 - 16:15 Uhr | Altes Rathaus, Grosser Saal | kein eintritt vhs Weingarten // Shamila Bodenmiller Persische Küche Die Persische Küche wird auch als „die französische Küche des Orients“ bezeichnet. Ein Hauptmerkmal dieser Küche ist der feine Reis, wie man ihn nirgendwo sonst auf der Welt zubereitet. Zu dem Reis werden verschiedene Arten von „Khorescht“, eine Mischung aus Fleisch, verschiedenem Gemüse, oder auch Früchten zu einer aromatischen Sauce zubereitet und serviert. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Behälter, Getränk. Do, 19.01.17, 18:00 - 22:00 Uhr | Weingarten, Hiltrudschule, St.-Longinus-Str. 8, Küche | 32,00 Euro (inkl. Lebensmittelkosten) Euregio vhs Kreuzlingen // Prof. Dr.rer.publ. Christoph Frei, Universität St. Gallen, School of Economics „Exodus – Perspektiven zum Brennpunkt Migration“ Kaum ein transnationales Problem hat uns in der jüngeren Vergangenheit so stark umgetrieben wie jenes der Migration. Nur, was wissen wir eigentlich über dieses Phänomen, wie gut ist es mittlerweile erforscht, und wo stehen wir heute? Was schulden wir Menschen, die aus Nordafrika oder aus den grossen Auffanglagern im Libanon, in Jordanien, in der Türkei weiterziehen nach Europa? Sind wir ihnen überhaupt etwas schuldig? Was sagt das Völkerrecht dazu? Fragen solcher Art nimmt der St.Galler Staatswissenschaftler und Politikprofessor Christoph Frei in seinem Vortrag auf - und sucht nach Folgerungen für den Kleinstaat Schweiz. Prof. Dr. Christoph Frei ist akademischer Direktor der Bachelor- und Master-Studiengänge International Affairs an der Universität St. Gallen, dort auch Leiter der Task Force Migration. Mi, 25.01.17, 19:30 Uhr | Torggel Rosenegg, Bärenstrasse 6, 8280 CH-Kreuzlingen | 6,00 CHF 60 VHS Semesterplan 02|16 Kleinkunst Kleinkunst WOLFGANG KREBS KÖNNEN SIE BAYERN? – KABARETT Auf geht’s zum Bayern-TÜV! Ein Prüfungsabend mit Wolfgang Krebs in verschiedenen Darreichungsformen. Sie kennen ihn als parodistische Dreifaltigkeit der bayerischen Ministerpräsidenten: Stoiber, Beckstein und Seehofer. Und seit seinem Programm “Drei Mann in einem Dings” auch als wandlungsfähigen Typenkabarettisten in den Rollen des Schlagerschnulzensängers Meggy Montana, als cholerischen Gemeinderat Schorsch und als Frauenbeauftragte im pinken Synthetik-Dirndltraum: Waldemarie Wammerl. Nun gibt es ein Wiedersehen mit ihnen allen, denn Politkabarettist Wolfgang Krebs präsentiert sein neues Programm “Können Sie Bayern? ” mittwoch, 14.09.16, 20.00 Uhr, Häge-Schmiede VVK 20,00 Euro / 18,00 Euro | AK 21,00 Euro / 19,00 Euro WERNER KOCZWARA EINER FLOG ÜBERS ORDNUNGSAMT – KABARETT Die neue Justizsatire von Werner Koczwara Was ist gut, was ist böse? Die Entscheidung ist schwerer, als man denkt. Denn wer seine Großmutter mit einem Gewehr aus 500 Meter Entfernung erlegt, der ist zwar ein guter Schütze aber kein guter Enkel. Gut jedenfalls ist, dass wir eine Justiz haben, die da weiter hilft. Deutsches Recht ist oft auch große Komik. Lachen wir also drüber. Freuen Sie sich auf einen Abend mit großem Humor, starken Pointen, kabarettistischem Tiefgang sowie einer Vielzahl an DIA-Schaubildern, die den Abend so richtig gemütlich machen. Samstag, 17.09.16, 20.00 Uhr, Häge-Schmiede VVK 19,00 Euro / 17,00 Euro | AK 20,00 Euro / 18,00 Euro DANIEL HELFRICH DAS HALBNACKTE GRAUSEN – MUSIKKABARETT Das halbnackte Grausen – Geschichten von bösen Wichten Unser Leben ist reich an Schuften und Nervensägen, an fiesen Elementen, die unsere persönliche Entwicklung blockieren, uns betrügen oder wenigstens den letzten Nerv rauben möchten. Virtuos sich selbst am Klavier begleitend durchstreift Daniel Helfrich die vielfältigsten Musikstile und stellt dabei nicht nur die Quälgeister des Alltags zur Schau. Er spöttelt, sinniert, persifliert, parodiert, scheut sich nicht vor Bosheiten und gibt allen orthodoxen Pessimisten recht: Die Welt ist schlecht … aber auch furchtbar komisch! Samstag, 24.09.16, 20.00 Uhr, Häge-Schmiede VVK 19,00 Euro / 17,00 Euro | AK 20,00 Euro / 18,00 Euro HELMUT A. BINSER WIE IM HIMMEL – KABARETT Bitterböse bis makaber, hintersinnig bis politisch. Binser ist ein bayerisches Original: lebenslustig, humorvoll und zünftig, sein Bühnenauftritt so lässig und selbstverständlich als hätte er nie etwas anderes gemacht. Jetzt Mitte dreißig findet sich der ehemalige Rockmusiker plötzlich zwischen Gartenpflege, Thermomixpartys und verpassten Biotonnenabholterminen wieder. Erfrischend unangepasst purzeln die Pointen und Wortspiele aus seinem Mund und der Zuhörer fühlt sich dabei wie im Himmel ... Freitag, 30.09.16, 20.00 Uhr, Häge-Schmiede VVK 19,00 Euro / 17,00 Euro | AK 20,00 Euro / 18,00 Euro GRACHMUSIKOFF – TRIO BLUES BALLADEN & FUN Sie sind wie guter, alter Wein. Kleinkunst-Ehrenpreisträger 2013 des Landes Baden-Württemberg steht nun schon im 35ten Jahr. Neben der alten Mixtur aus Blues, Balladen und Blasmusik, mit der die Band in den Achtzigern berühmt wurde, erweitern heute, Ukulele-Reggae oder pikante Zotenlieder diese musikalische Grundlage. Das Grachmusikoff Trio mit den geborenen Schussenriedern Alex und Georg Köberlein sowie Hansi Fink, singen und spielen nicht nur ihre Songs, sondern sie erzählen Geschichten und Geschichte. Samstag, 08.10.16, 20.00 Uhr, Häge-Schmiede VVK 21,00 Euro / 19,00 Euro | AK 22,00 Euro / 20,00 Euro M-CINE – DER KAMERAMANN STUMMFILM MIT LIVE-MUSIK Saxophon K. Stashik, Klavier D. Haddenbruch Zwerchfell und Lachmuskeln der Zuschauer werden bis zur glückseligen Erschöpfung strapaziert. Für seine Angebetete Sally tauscht der erfolglose Fotograf Luke den Fotoapparat gegen eine Filmkamera ein. Leider geht in seinem neuen Job einfach alles schief. Auch das Date, das ihm Sally schließlich gewährt, läuft zunächst ebenfalls nicht wirklich nach Plan ... Keatons virtuoser Umgang mit aktionsreicher Komödie und seine avantgardereifen, visuellen Experimente geben diesem Slapstick-Meisterwerk seinen besonderen, hoch aktuellen Charakter. Samstag, 15.10.16, 20.00 Uhr, Häge-Schmiede VVK 19,00 Euro / 17,00 Euro | AK 20,00 Euro / 18,00 Euro WILDES HOLZ ASTREIN – BLOCKFLÖTENSHOW Wildes Holz sind ein Synonym für beste Livemusik, für eingefangene gute Laune und rotzige Spielfreude. Eine Konzertgitarre, ein Kontrabass und die gemeine Blockflöte: wenn das nicht mal eine astreine Besetzung für eine Rockband ist! Wer hätte schon gedacht, dass die Blockflöte mit Stücken von AC/ DC einen Saal zum Toben bringt, oder dass sie die Stimme eines jungen Michael Jackson geradezu perfekt imitiert? Abgerundet wird es durch eigene Kompositionen, die besonders faszinieren und die überraschenden Klangmöglichkeiten dieser Besetzung voll ausreizen. Sonntag, 23.10.16, 20.00 Uhr, Häge-Schmiede VVK 21,00 Euro / 19,00 Euro | AK 22,00 Euro / 20,00 Euro Kleinkunst ARNULF RATING AKUT – POLITKABARETT Was Kabarettist Arnulf Rating zu sagen hat ist wichtig, humorvoll, detailreich und vor allem eines: akut. Wenn Arnulf Rating sich seinen Stapel Zeitungen packt, geht die Karussellfahrt auf dem Medienrummel los. Akut droht die Flüchtlingswelle unser Resthirn wegzuspülen. Besoffen vom Gutmenschentum unserer neuen Willkommenskultur vernebeln wir uns gern die Ursachen: Wir sind süchtig nach Öl. Wir können nicht ohne. Es ist ein dickes Geschäft. Der Wahnsinn ist mitten unter uns! Das kann man nicht erfinden. Das muss man sehen. Rating akut – erst die Dosis macht das Gift. Samstag, 29.10.16, 20.00 Uhr, Häge-Schmiede VVK 19,00 Euro / 17,00 Euro | AK 20,00 Euro / 18,00 Euro CHRISTIAN SPRINGER TROTZDEM – KABARETT Dieser Münchner Kabarettist lehnt sich auf gegen die lähmende Ohnmacht. Endlich. Wo es doch so oft heißt: man kann nichts tun. Das stimmt. TROTZDEM! Die Welt ist schlimm. Aber die Antwort von Christian Springer darauf lautet: Trotzdem! Der Name seines Programms ist nicht nur die Überschrift für einen Kabarettabend. „Trotzdem“ heißt weitermachen, nicht aufgeben, und sich nicht den Schneid abkaufen lassen. Auf der Bühne sehen Sie einen satirischen Mutmacher, der leichtfüßig Sinn und Unsinn zu skurrilen politischen Kabarett-Geschichten verknüpft, in denen mehr als ein Körnchen Wahrheit steckt. Mittwoch, 02.11.16, 20.00 Uhr, Häge-Schmiede VVK 19,00 Euro / 17,00 Euro | AK 20,00 Euro / 18,00 Euro BERND KOHLHEPP HÄMMERLE PRIVAT – KABARETT In „Hämmerle-Privat!“ erleben Sie hautnah was es bedeutet, mit Herr Hämmerle auf Du und Du zu sein. Bernd Kohlhepp – Er spielt alle Rollen in Schillers DIE RÄUBER und ist der Old Shatterhand im fulminanten WINNETOU IV-Spektakel mit Uli Boettcher und immer wieder verkörpert er auch den sagenhaften Herrn Hämmerle. Kohlhepp liest, spielt und singt aus Hämmerles ROCK AND ROLL TAGEBUCH, aus seinen GEHEIMEN AUFZEICHNUNGEN sowie DER SCHWÄBISCHEN WELTGESCHICHTE. Und all das das dokumentiert logisch und nachvollziehbar, wie dieser Mann zu dem wurde, was er ist. Samstag, 12.11.16, 20.00 Uhr, Häge-Schmiede VVK 19,00 Euro / 17,00 Euro | AK 20,00 Euro / 18,00 Euro FRANK FISCHER GEWÖHNLICH SEIN KANN JEDER – KABARETT Was du heute kannst entkorken, das verschiebe nicht auf morgen! Die Mischung mit der Fischer aufwartet hat etwas ganz Eigenes, ist dynamisch und unverbraucht. VHS Semesterplan 02|16 Das neue Programm von Frank Fischer wird außergewöhnlich. Es ist ganz einfach, jeden Tag zu etwas Besonderem zu machen. Gehen Sie in der Mittagspause zu Media-Markt und fragen Sie den Verkäufer, ob Sie ihm helfen können. Oder bieten Sie der Dame hinter der Fleischtheke ein Stück Wurst an. Eine Anleitung für den ungewöhnlichen Moment im Leben. Denn gewöhnlich sein kann jeder. Samstag, 19.11.16, 20.00 Uhr, Häge-Schmiede VVK 19,00 Euro / 17,00 Euro | AK 20,00 Euro / 18,00 Euro AXEL PÄTZ CHILL MAL – KABARETT Ausnahmekünstler mit Humor, Ironie und einer Prise Sarkasmus! Mit klaren Worten und viel Musik schildert er seine in den dunklen Schluchten des brutalen Alltags erworbenen Erkenntnisse auf allen Gebieten des täglichen Lebens. Evaluationsgespräche unter Kleinkindern, das ausschweifende Nachtleben der Generation Ü-80 oder durch Genozid traumatisierte Bakterien unter dem Latexhandschuh einer Fleischfachverkäuferin. Auch drängende Fragen unserer Zeit, z. B. ob Selbstmordattentäter ein Beruf mit Zukunft ist, und welche Konsequenzen es hat, wenn man nachts im Körper eines Bayern erwacht, klärt Axel Pätz mit geballter Kraft und komplexer Lebenserfahrung. Samstag, 26.11.16, 20.00 Uhr, Häge-Schmiede VVK 19,00 Euro / 17,00 Euro | AK 20,00 Euro / 18,00 Euro DJANGO ASÜL RÜCKSPIEGEL 2016 – KABARETT Ein satirischer Detektiv, ein gewitzter Spürhund, der zupackt, ohne mit den Zähnen zu fletschen. Wer nach vorne fährt, sollte den Blick nach hinten nicht vergessen. Und das Jahr 2016 hat einen ganzen Abend im Rückspiegel wahrlich verdient. Erinnerungskultur auf hohem Niveau, pointensatt, geistreich geschliffen und souverän selbstsicher präsentiert: Highlights, Downlights, Total-Flops und messerscharfe Attacken, die auch in abendfüllender Länge keine Sekunde an Verve verlieren. Mittwoch, 30.11.16, 20.00 Uhr, Häge-Schmiede VVK 21,00 Euro / 19,00 Euro | AK 22,00 Euro / 20,00 Euro CHIN MEYER MACHT! GELD! SEXY? – FINANZKABARETT Gnadenlos scharf, gnadenlos präzise und gnadenlos unterhaltsam. Chin Meyer betrachtet in seinem neuen Bühnenprogramm das Instrumentarium der Mächtigen, die Machthaberei und was Macht mit uns macht. Im unterhaltsamen Kampf der Wertschöpfungsszenarien unterstützen ihn neue und bekannte Experten-Figuren, die – wie der erfrischend mies gelaunte Steuerfahnder Sigmund von Treiber – ihre ganz eigene, knallharte Sicht auf die Dinge beisteuern. Sie? Samstag, 03.12.16, 20.00 Uhr, Häge-Schmiede VVK 20,00 Euro / 18,00 Euro | AK 21,00 Euro / 19,00 Euro 61 62 VHS Semesterplan 02|16 DELTA Q WANN, WENN NICHT WIR! – A-CAPPELLA Was Delta Q aus Berlin abliefert, ist Spitzenklasse. Zu Gast und besungen im neuen Programm der Berliner Vokalband: Wir. Alltagshelden, digitale Cowboys, Vollblutvisionäre. Nebenbei entwickeln die charmanten Sänger das A-Cappella-Genre weiter: Mit deutschen Volksliedern. „Auf einem Baum ein Kuckuck“ zum Beispiel. Reloaded. Ethno trifft Trip Hop. Das Ganze mal laut, mal puristisch unplugged, intelligent getextet und witzig choreografiert ... Alles was es dafür braucht sind vier Mikrofone und die Stimmen von Sebastian Hengst, Thorsten Engels, Martin Lorenz und Thomas Weigel. Samstag, 10.12.2015, 20.00 Uhr, Häge-Schmiede VVK 23,00 Euro / 21,00 Euro | AK 24,00 Euro / 22,00 Euro GOGOL & MÄX HUMOR IN CONCERT … ein Fest für Ohren, Augen und Zwerchfell UNBEDINGT ANSEHEN UND ANHÖREN! Herzlich Willkommen in der herrlich grotesken und umwerfend komischen Welt der Konzertakrobaten. Gogol und Mäx. Zwei prall gefüllte Stunden des Lachens und Staunens über die akrobatische und musikalische Kunstfertigkeit und die schier unbegreifliche Instrumentenvielfalt. Und wenn im grandiosen „Finale grande“ die Pianisten-Ballerina im rosafarbenen Rüschenkleid auf filigranem Stahl balanciert, dann hat es den Anschein, als könne sich selbst die auf dem Klavier thronende Bachbüste vor Lachen kaum mehr auf ihrem Sockel halten. Freitag, 16.12.16 und Samstag, 17.12.16, 20.00 Uhr, HägeSchmiede VVK 21,00 Euro / 19,00 Euro | AK 22,00 Euro / 20,00 Euro MUSICAL-GLANZLICHTER AUF HOHER SEE – MUSICAL-COMEDY Eine hervorragende komödiantische Musical-Kreuzfahrt voller Überraschungen. Reisen Sie mit zwei Musical-Stars und ihrer Bordkapelle über die Ozeane zu traumhaften Zielen. Lassen Sie sich verzaubern von faszinierenden Melodien aus Musicals wie My Fair Lady, Elisabeth, Mamma Mia, Die Schöne und das Biest, Wicked, Tarzan, u. v. m. Ihre Musical-Crew: Monika Herzer und André Uelner (Gesang), Markus Herzer (Piano), Martin Förster (Saxophon/Klarinette). Stechen Sie mit uns in See – live, hautnah und mit viel Witz! Donnerstag, 22.12.16, 20.00 Uhr, Häge-Schmiede VVK 20,00 Euro / 18,00 Euro | AK 21,00 Euro / 19,00 Euro ULI BOETTCHER Ü40 – DIE PARTY IST ZU ENDE – KABARETT Und schließlich die Ankunft im Jetzt. Im Leben eines Mannes gibt es verschiedene Abschnitte – fast alle sind bekannt. Der Mann in den 40ern jedoch steckt in Schwierigkeiten – denn ... wer ist er? Oder wo? Und so pendelt er zwischen dem Altbekannten – Frauen, Anerkennung, Karriere und Frauen – und dem noch Unbekannten – Gelassenheit und Weitsicht. Was er kennt, will (oder kann) er nicht mehr, was er will (oder kann), weiß Kleinkunst er noch nicht. So liegt die Lösung in der genauen Betrachtung. Es ist nicht das Altern, was dem Mann über 40 Schwierigkeiten macht. Nur der Umgang damit ... Montag, 26.12.16, 20.00 Uhr, Häge-Schmiede VVK 19,00 Euro / 17,00 Euro | AK 20,00 Euro / 18,00 Euro ULI BOETTCHER UNTERWEGS – KABARETT Die größten Abenteuer erlebt man, wen man unterwegs ist. Denn die Geschichten, die das Leben schreibt, schreibt es halt meistens unterwegs und so handelt Boettchers neues Programm genau davon: Von Menschen, die man nicht kennengelernt und das oft nicht einmal bedauert hätte und Situationen, die daheim nie passiert wären, weswegen sie einem dort auch keiner glaubt. Boettcher präsentiert also einen äußerst unterhaltsamen und bunten Abend – wobei in diesem Fall schwarz durchaus als Farbe gelten muss. Dienstag, 27.12.16, 20.00 Uhr, Häge-Schmiede VVK 19,00 Euro / 17,00 Euro | AK 20,00 Euro / 18,00 Euro ULI BOETTCHER KEINE AHNUNG – KABARETT Er hat gelebt, wie jeder andere auch. Uli Boettcher hat mittlerweile einiges erlebt: Er hat sich verliebt und dann wieder verdrängt, Länder erobert und kurz darauf verloren, Großes gebaut und noch Größeres abgerissen, vieles gelernt und fast alles wieder vergessen. Beim sonntäglichen Resümieren allerdings fiel ihm auf, dass all die vielen Erfahrungen unterm Strich nicht viel gebracht haben, kurz: Er hat immer noch keine Ahnung. Mittwoch, 28.12.16, 20.00 Uhr, Häge-Schmiede VVK 19,00 Euro / 17,00 Euro | AK 20,00 Euro / 18,00 Euro Joy! Kleinkunst in der Häge-Schmiede Kartenreservierung: [email protected] Telefon 07522 291 31 Kartenvorverkauf: Gästeamt der Stadt Wangen Bindstraße 10 | 88239 Wangen im Allgäu Telefon 07522 74-211 | [email protected] Online-Kartenvorverkauf: www.reservix.de VHS-Online VHS Semesterplan 02|16 VHS-Online 2 3 1 4 www.vhs-wangen.de Wir möchten Ihnen unsere Internetseite ans Herz legen. Dort finden Sie das gesamte Programm auch elektronisch. Sie können: … 1. nach Dozenten oder Kursen suchen, 2. Kursinformationen einsehen, 3. nachschauen, ob in diesem Kurs noch Plätze frei sind, 4. sich direkt anmelden und vieles mehr. Natürlich finden Sie auf der Internetseite auch unsere Öffnungszeiten und Kontaktdaten. Denn das persönliche Gespräch können und wollen wir nicht ersetzen. Das Team der Volkshochschule Wangen freut sich auf Ihren Besuch oder Ihren Anruf. 63 64 VHS Semesterplan 02|16 Stadtplan n ve Ra 1. VHS-Geschäftsstelle A nmeldung, Marktplatz 11 (im Hinderofenhaus) Telefon: 0 75 22 74-242 8. Jugendmusikschule Lindauer Straße 2 sb r ge ur 9. Anton-von-Gegenbaur-Schule Wolfgangstraße 5 St 2. Mohrhaus Herrenstraße 16 r. 10. Realschule A. U. 10 –13 Danneckerweg 48 3. F rauentor Herrenstraße 36, Raum 1–4 11. Kindergarten „Im Ebnet“ Danneckerweg 38 4. Häge-Schmiede Zunfthausgasse 9/1 12. Berger-Höhe-Schule Turnhalle Nieratzer Weg 3 5. Weberzunfthaus Zunfthausgasse 12 6. Atelier I + II Buchweg 6 13. Grünfläche Hochwasser-Ente Leu t Sc . str ed i hm 1 11 ec ke rw eg 13 nn ich-E tr. Da bertStr. ße tr. rgs rbe ra dst ste Bin Klo 9 10 Lang e Ga sse Arge nufe r 2 str. Lin . Str fth n Zu 8 ng lfga Wo er u da Str. se s ga s au 6 eg w ch Herrenstr. . fstr auer Lind Gegenbaurstr. nho Bah 7 Bu eg rW e atz 4 3 12 5 Jahns Isny er S tr. Fried r pe p Ze e ss tra s lin kirc her Str. 7. Martinstorschule Bahnhofstraße 3 Isnyer Str. eg lw rstr. Erzberge na Ka in Erzbe dr Sü r. rgerst g ring Süd Südrin g ANMELDEFORMULAR Name des Teilnehmers Vorname des Teilnehmers Teilnehmernummer (Wird von der VHS ausgefüllt.) Semester 02/2016 Volkshochschule Wangen im Allgäu Marktplatz 11, 88239 Wangen Telefon: 0 75 22 74-242 Telefax: 0 75 22 74-243 E-Mail: [email protected] www.vhs-wangen.de Kursnummer - 162 (ermäßigte) Gebühr Kursnummer - 162 (ermäßigte) Gebühr Kursnummer - 162 (ermäßigte) Gebühr Kursnummer - 162 (ermäßigte) Gebühr Kursnummer - 162 (ermäßigte) Gebühr (Bei minderjährigen Teilnehmern) Name und Vorname des Erziehungsberechtigten Straße und Hausnummer Postleitzahl und Wohnort Alternative Telefonnummmer mobil oder beruflich Vorwahl und Telefonnummmer privat E-Mail-Adresse IBAN Prüfziffer BIC Bankleitzahl / Kontonummer Geburtsjahr (falls BIC nicht bekannt) Name der Bank (falls abweichend vom Teilnehmer) Vorname und Name des Kontoinhabers Hiermit ermächtige ich die VHS Wangen, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Wenn mein Konto die erforderliche Deckung nicht aufweist, besteht keine Verpflichtung zur Einlösung. Teileinlösungen werden nicht vorgenommen. Ich erkenne die allgemeinen Geschäftsbedingungen der vhs und die Bestimmungen auf der Rückseite dieses Formulars an. Datum und Unterschrift des Kontoinhabers Anmeldeformular bitte ausschneiden, auf DIN-lang falzen und ab in die Post damit! An die Volkshochschule Wangen Marktplatz 11 88239 Wangen im Allgäu Bitte beachten Sie, dass auf die Anmeldung keine zusätzliche Benachrichtigung folgt. Sie erhalten nur bei Absagen, Verschiebungen und Zusatzkursen eine Mitteilung. Wenn Sie Kurse durch Überweisung oder bar bezahlen wollen, warten Sie bitte, bis Sie die Rechnung (Abgabebescheid) mit der entsprechenden Buchungsnummer erhalten haben. Antrag auf Ermäßigung Ich stelle Antrag auf Ermäßigung laut beigefügtem Nachweis. Ermäßigungsgrund: Schüler/in, Kind Auszubildende/r Student/in arbeitslos Behinderung ____ % (mind. 50%) Sozialpassinhaber/in (Wangen-Karte) Alleinerziehende/r Kinderreiche/r (ab drei Kindern, für die Kindergeld bezogen wird) Sozialhilfeempfänger/in Nachweis liegt der VHS bereits vor. Datum und Unterschrift des Antragstellers Hinweise zur Ermäßigung Ermäßigungen können nur bei Vorlage eines Nachweises gewährt werden für: Schüler, Studenten, Auszubildende, Bundesfreiwilligendienstler, Alleinerziehende, Schwerbehinderte, Kinderreiche, Arbeitslose und Sozialhilfeempfänger. Rücktritt / Stornierung Sie können sich bis fünf Werktage vor Kursbeginn von einem Kurs abmelden. Ausgenommen sind Kurse mit Anmeldeschluss, z. B. Kunstfahrten, Reisen, Studienfahrten. Bei Sprachkursen ist ein Rücktritt bis zu drei Werktagen vor dem zweiten Kurstermin möglich. Die Abmeldung muss schriftlich bzw. mündlich in der VHS-Geschäftsstelle erfolgen. Im Krankheitsfall ist eine Abmeldung vom laufenden Kurs nur mit einem ärztlichen Attest möglich; die Kursgebühren werden anteilig berechnet. Eine Abmeldung beim Dozenten gilt nicht als Abmeldung. Zeitplan für das Herbst-/Wintersemester 2016/2 VHS Semesterplan 02|16 Semesterkalender 2016/2 September 01. Oktober Do 01. November Sa 01. Di Allerheiligen Dezember Januar 01. Do 01. So Mo 02. Fr 02. So 02. Mi 02. Fr 02. 03. Sa 03. Mo Tag der Dt. Einheit 03. Do 03. Sa 03. Di 04. So 04. Di 04. Fr 04. So 04. Mi 05. Mo 05. Mi 05. Sa 05. Mo 05. Do 06. Di 06. Do 06. So 06. Di 06. Fr 07. Mi 07. Fr 07. Mo 07. Mi 07. Sa 08. Do 08. Sa 08. Di 08. Do 08. So 09. Fr 09. So 09. Mi 09. Fr 09. Mo 10. Sa 10. Mo 10. Do 10. Sa 10. Di 11. So 11. Di 11. Fr 11. So 11. Mi 12. Mo 12. Mi 12. Sa 12. Mo 12. Do 13. Di 13. Do 13. So 13. Di 13. Fr 14. Mi 14. Fr 14. Mo 14. Mi 14. Sa 15. Do 15. Sa 15. Di 15. Do 15. So 16. Fr 16. So 16. Mi 16. Fr 16. Mo 17. Sa 17. Mo 17. Do 17. Sa 17. Di Mi 18. So 18. Di 18. Fr 18. So 18. 19. Mo Semesterbeginn 19. Mi 19. Sa 19. Mo 19. Do 20. Di 20. Do 20. So 20. Di 20. Fr 21. Mi 21. Fr 21. Mo 21. Mi 21. Sa 22. Do 22. Sa 22. Di 22. Do 22. So 23. Fr 23. So 23. Mi 23. Fr 24. Sa 24. Mo 24. Do 24. Sa 25. So 25. Di 25. Fr 25. So 26. Mo 26. Mi 26. Sa 26. 27. Di 27. Do 27. So 27. 28. Mi 28. Fr 28. Mo 28. Weihnachtsferien 23. Mo 24. Di 1. Weihnachtstag 25. Mi Mo 2. Weihnachtstag 26. Do Di 27. Fr Mi 28. Sa 29. Do 29. Sa 29. Di 29. Do 29. So 30. Fr 30. So 30. Mi 30. Fr 30. Mo 31. Mo Herbstferien 31. Sa 31. Di Anmeldebeginn: Arbeitswochen: Montag, 29. August 2016 6 ganze vor Herbstferien 6 ganze vor Weihnachten 3 ganze vor Semesterende Semesterbeginn: Semesterende: Montag, 19. September 2016 Freitag, 27. Januar 2017 Neujahr Hl. Drei Könige Semesterende 67 Der ideale Tag wird nie kommen. Der ideale Tag ist heute, wenn wir ihn dazu machen. Horaz (65 - 8 v. Chr.), eigentlich Quintus Horatius Flaccus, römischer Satiriker und Dichter Das Kleingedruckte VHS Semesterplan 02|16 Das Kleingedruckte Allgemeine Geschäftsbedingungen 1. Allgemeines (1) Diese AGB gelten für alle Veranstaltungen der Volkshochschule (vhs), auch für solche, die im Wege der elektronischen Datenübermittlung durchgeführt werden. (2) Studienreisen und Exkursionen, die einen Dritten als Veranstalter und Vertragspartner ausweisen, sind keine Veranstaltungen der vhs. Insoweit tritt die vhs nur als Vermittler auf. (3) Soweit in den Regelungen dieser AGB die weibliche Form verwendet wird, geschieht das lediglich zur sprachlichen Vereinfachung. Die Regelungen gelten gleichermaßen auch für männliche Beteiligte und für juristische Personen. (4) Rechtsgeschäftliche Erklärungen (z.B. Anmeldungen und Kündigungen) bedürfen, soweit sich aus diesen AGB oder aus dem dem Verbraucher zustehenden Widerrufsrecht bei Fernabsatzgeschäften nichts anderes ergibt, der Schriftform oder einer kommunikationstechnisch gleichwertigen Form (Telefax, E-Mail, Login-Homepage der vhs). Erklärungen der vhs genügen der Schriftform, wenn eine nicht unterschriebene Formularbestä- tigung verwendet wird. 2. Vertragsschluss und Informationen zum Vertrag (1) Die Ankündigung von Veranstaltungen ist unverbindlich. (2) Die Anmeldende ist an ihre Anmeldung 2 Wochen lang gebunden (Vertragsangebot). Der Veranstaltungsvertrag kommt vorbehaltlich der Regelung des Abs. (3) entweder durch Annahmeerklärung der vhs zustande oder aber dadurch, dass die 2-Wochen-Frist verstreicht, ohne dass die vhs das Vertragsangebot abgelehnt hat. (3) Ist in der Ankündigung der Veranstaltung ein Anmeldeschlusstermin angegeben, so bedarf eine Anmeldung, die erst nach Anmeldeschluss bei der vhs eingeht, abweichend von Abs. (2) einer ausdrücklichen Annahmeerklärung. Erfolgt diese nicht innerhalb von 3 Wochen, gilt die Anmeldung als abgelehnt. (4) Mündliche oder fernmündliche Anmeldungen sind abweichend von Ziffer 1 (4) verbindlich, wenn sie sofort oder jedenfalls innerhalb von 10 Tagen mündlich oder schriftlich angenommen werden. (5) Das gesetzliche Widerrufsrecht bei Fernabsatzgeschäften wird durch die Regelungen der Absätze (2) und (4) nicht berührt. (6) Die Vertragssprache ist deutsch. (7) Im Falle einer Online-Anmeldung kann die Anmeldende Eingabefehler dadurch korrigieren, dass sie den „zahlungspflichtig buchen“-Button nicht betätigt, sondern stattdessen in ihrem Browserfenster auf die vorherigen Seiten klickt und im jeweiligen Eingabefenster die Angaben zur Anmeldung wie den ausgewählten Kurs, die Anmeldeadresse usw. korrigiert. (8) Die vhs speichert den Vertragstext, den die Anmeldende gesondert per E-Mail anfordern kann. Die Anmeldende hat darüber hinaus die Möglichkeit, den Vertragstext über die Nutzung der Druckfunktion ihres Browsers ausdrucken. 3. Vertragspartnerin und Teilnehmerin (1) Mit Abschluss des Veranstaltungsvertrags werden vertragliche Rechte und Pflichten nur zwischen der vhs als Veranstalterin und der Anmeldenden (Vertragspartnerin) begründet. Die Anmeldende kann das Recht zur Teilnahme auch für eine dritte Person (Teilnehmerin) begründen. Diese ist der vhs namentlich zu benennen. Eine Änderung in der Person der Teilnehmerin bedarf der Zustimmung der vhs. Diese darf die Zustimmung nicht ohne sachlichen Grund verweigern. (2) Für die Teilnehmerin gelten sämtliche die Vertragspartnerin betreffenden Regelungen sinngemäß. (3) Die vhs darf die Teilnahme von persönlichen und/oder sachlichen Voraussetzungen abhängig machen. (4) Die vhs ist berechtigt, aber nicht verpflichtet, Teilnehmerkarten auszugeben. In einem solchen Fall ist die Vertragspartnerin verpflichtet, die Karte mitzuführen und sich auf Verlangen einer Bevollmächtigten der vhs auszuweisen. Geschieht das aus von der Vertragspartnerin zu vertretenden Gründen nicht, kann die Vertragspartnerin von der Veranstaltung ausgeschlossen werden, ohne dass dadurch ein Anspruch auf Rückerstattung des geleisteten Entgelts entsteht. 4. Entgelt und Veranstaltungstermin (1) Das Veranstaltungsentgelt wie auch der Veranstaltungstermin und -dauer ergeben sich aus der bei Eingang der Anmeldung aktuellen Ankündigung der vhs (Programm, Aushang, Preisliste etc.). (2) Das Entgelt soll mit der Anmeldung bezahlt werden. Eine gesonderte Aufforderung ergeht nicht. Das Entgelt wird bei Ablehnung der Anmeldung in voller Höhe zurückerstattet. 5. Organisatorische Änderungen (1) Es besteht kein Anspruch darauf, dass eine Veranstaltung durch eine bestimmte Dozentin durchgeführt wird. Das gilt auch dann, wenn die Veranstaltung mit dem Namen einer Dozentin angekündigt wurde, es sei denn, die Vertragspartnerin hat erkennbar ein Interesse an einer Durchführung der Veranstaltung gerade durch die angekündigte Dozentin. (2) Die vhs kann aus sachlichem Grund und in einem der Vertragspartnerin zumutbaren Umfang Ort und Zeitpunkt der Veranstaltung ändern. (3) Muss eine Veranstaltungseinheit aus von der vhs nicht zu vertretenden Gründen ausfallen (beispielsweise wegen Erkrankung einer Dozentin), kann sie nachgeholt werden. Ein Anspruch hierauf besteht jedoch nicht. Wird die Veranstaltung nicht nachgeholt, gilt Ziffer 6 Abs. (2) Satz 2 und Satz 3 und Abs. (3) sinngemäß. (4) An gesetzlichen oder kirchlichen Feiertagen finden Veranstaltungen grundsätzlich nicht statt. 6. Rücktritt und Kündigung durch die VHS (1) Die Mindestzahl der Vertragspartnerinnen wird in der Ankündigung der Veranstaltung angegeben. Sie beträgt mangels einer solchen Angabe 10 Personen. Wird diese Mindestzahl nicht erreicht, kann die vhs vom Vertrag zurücktreten, jedoch nur bis zum 5. Tag vor der Veranstaltung. Kosten entstehen der Vertragspartnerin hierdurch nicht. (2) Die vhs kann ferner vom Vertrag zurücktreten oder ihn kündigen, wenn eine Veranstaltung aus Gründen, die die vhs nicht zu vertreten hat (z.B. Ausfall einer Dozentin wegen Krankheit) ganz oder teilweise nicht stattfinden kann. In diesem Fall wird das Entgelt nach dem Verhältnis der abgewickelten Teileinheiten zum Gesamtumfang der Veranstaltung geschuldet. Das gilt dann nicht, wenn die Berechnung der erbrachten Teilleistung für die Vertragspartnerin unzumutbar wäre, insbesondere wenn die erbrachte Teilleistung für die Vertragspartnerin ohne Wert ist. 69 70 VHS Semesterplan 02|16 Das Kleingedruckte (3) Die vhs wird die Vertragspartnerin über die Umstände, die sie nach Maßgabe der vorgenannten Abs. (1) und (2) zum Rücktritt berechtigen, innerhalb von 5 Werktagen informieren und ggf. das vorab entrichtete Entgelt innerhalb einer Frist von 7 Werktagen erstatten. (4) Wird das geschuldete Entgelt (Ziffer 4) nicht innerhalb von 10 Tagen nach Vertragsschluss entrichtet, kann die vhs unter Androhung des Rücktritts eine Nachfrist zur Bezahlung setzen und sodann vom Vertrag zurücktreten. Die Vertragspartnerin schuldet in diesem Fall vorbehaltlich weitergehender Ansprüche für die Bearbeitung des Anmeldevorgangs eine Vergütung von 5% des Veranstaltungsentgelts, höchstens jedoch 20,00 Euro. Der Vertragspartnerin steht der Nachweis offen, dass die tatsächlichen Kosten niedriger sind als die vereinbarte Pauschale. (5) Die vhs kann unter den Voraussetzungen des § 314 BGB kündigen. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere in folgenden Fällen vor: G emeinschaftswidriges Verhalten in Veranstaltungen trotz vorangehender Abmahnung und Androhung der Kündigung durch die Dozentin, insbesondere Störung des Informations- bzw. Veranstaltungsbetriebes durch Lärm- und Geräuschbelästigungen oder durch querulatorisches Verhalten, Ehrverletzungen aller Art gegenüber der Dozentin, gegenüber Vertragspartnerinnen oder Beschäftigten der vhs, Diskriminierung von Personen wegen persönlicher Eigenschaften (Alter, Geschlecht, Hautfarbe, Volks- oder Religionszugehörigkeit etc.), Missbrauch der Veranstaltungen für parteipolitische oder weltanschauliche Zwecke oder für Agitationen aller Art, Beachtliche Verstöße gegen die Hausordnung. Statt einer Kündigung kann die vhs die Vertragspartnerin auch von einer Veranstaltungseinheit ausschließen. Der Vergütungsanspruch der vhs wird durch eine solche Kündigung oder durch einen Ausschluss nicht berührt. 8. Schadensersatzansprüche (1) Schadensersatzansprüche der Vertragspartnerin gegen die vhs sind ausgeschlossen, außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. (2) Der Ausschluss gemäß Abs. (1) gilt ferner dann nicht, wenn die vhs schuldhaft Rechte der Vertragspartnerin verletzt, die dieser nach Inhalt und Zweck des Vertrags gerade zu gewähren sind oder deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung die Vertragspartnerin regelmäßig vertraut (Kardinalpflichten), ferner nicht bei einer schuldhaften Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit. 7. Kündigung und Widerruf durch die Vertragspartnerin (1) Weist die Veranstaltung einen Mangel auf, der geeignet ist, das Ziel der Veranstaltung nachhaltig zu beeinträchtigen, hat die Vertragspartnerin die vhs auf den Mangel hinzuweisen und ihr innerhalb einer zu setzenden angemessenen Nachfrist Gelegenheit zu geben, den Mangel zu beseitigen. Geschieht dies nicht, kann die Vertragspartnerin nach Ablauf der Frist den Vertrag aus wichtigem Grund kündigen. (2) Die Vertragspartnerin kann den Vertrag ferner kündigen, wenn die weitere Teilnahme an der Veranstaltung wegen organisatorischer Änderungen (Ziffer 5) unzumutbar ist. In diesem Fall wird das Entgelt nach dem Verhältnis der abgewickelten Teileinheiten zur gesamten Veranstaltung geschuldet. Das gilt dann nicht, wenn die Berechnung der erbrachten Teilleistung für die Vertragspartnerin unzumutbar wäre, insbesondere wenn die erbrachte Teilleistung für die Vertragspartnerin wertlos ist. (3) Ein etwaiges gesetzliches Widerrufsrecht (z.B. bei Fernabsatzgeschäften) bleibt unberührt. (4) Macht die Vertragspartnerin von einem ihr zustehenden gesetzlichen Widerrufsrecht Gebrauch, so hat sie bereits erhaltene Unterrichtsmaterialien auf ihre Kosten zurückzusenden, soweit diese als Paket versandt werden können. Postanschrift Volkshochschule Wangen im Allgäu Marktplatz 11 88239 Wangen im Allgäu 9. Schlussbestimmungen (1) Das Recht, gegen Ansprüche der vhs aufzurechnen, wird ausgeschlossen, es sei denn, der Gegenanspruch ist rechtskräftig festgestellt oder unbestritten. (2) Ansprüche gegen die vhs sind nicht abtretbar. (3) Angaben zu Alter und Geschlecht dienen ausschließlich statistischen Zwecken. Der vhs ist die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten zu Zwecken der Vertragsdurchführung gestattet. Die Vertragspartnerin kann dem jederzeit widersprechen. Impressum Leitung der Volkshochschule Wangen Lorenz Macher M. A. Geschäftsstelle Marisa Wagner, Ursula Thanner-Albrecht Kontakt Telefon 07522 74-242 Telefax 07522 74-243 E-Mail [email protected] Internet www.vhs-wangen.de Gesamtkonzeption kaos – werkstatt für kreative Poststraße 11, 88239 Wangen im Allgäu www.kaos.de Bildnachweis Titelbild: Teolinda Deneva Seite 59: Susanne Müller Immer für Sie da! Mitten in Wangen! kaoskunden Agenturkunden Pinguine Ehepaare tr. rS ge ur sb en v Ra Leu t se s ra st n eli kirc her Str. Ø Dauer in Jahren (1996) Ø Dauer in Jahren (2013) p p Ze Magellan Pinguine bleiben ein Leben lang zusammen. Das „Aus“ nach verliebt, verlobt, verheiratet kommt in Deutschse as land im Schnitt nach 10 Jahren. Und die Unterschriften unter g s au Agenturverträgen sind in der Regel nach vier Jahren das Papier th nf u nicht mehr Wert. tr. Z ds g we ch Bu eg er W z rat Nie Wie treu sind Sie? e mi Aber keine Regel ohne Ausnahme: „kaotische“ Kundenbeziehungen halten länger. Vielleicht weil wir immer für unsere Kunden da sind? Genauso zuverlässig wie die Pinguine! Lang e Ga sse Arge nufe r Sch d Bin ste eg Probieren Sie es nach der nächsten Scheidung einfach mit uns. www.kaos.de Klo tr. uer S Linda Gegenbaurstr. Sie finden uns mitten im Herzen von Wangen. Poststr. Herrenstr. . fstr www.kaos.de [email protected] nho T +49 (0) 75 22.79 50 40 F +49 (0) 75 22.79 50 51 Bah kaos – werkstatt für kreative poststraße 11, 88239 wangen/allgäu Sparkassen-Finanzgruppe www.ksk-rv.de Verstehen ist einfach. Wenn man einen Finanzpartner hat, der die Region und ihre Menschen kennt.
© Copyright 2025 ExpyDoc