WELT am SONNTAG vom 21.08.2016 Seite: Ressort: Rubrik: 16 NRW NRW Jahrgang: Nummer: Auflage: Ausgabe: Gattung: Welt am Sonntag Nordrhein-Westfalen Sonntagszeitung Reichweite: 69 34 488.520 (gedruckt) 382.842 (verkauft) 407.544 (verbreitet) 0,89 (in Mio.) 1946 - 2016 In sieben Jahrzehnten gab es viele dieser wichtigen Stationen ausgewählt. Ereignisse, die uns in Nordrhein-West- Erinnerungen – ohne den Anspruch auf falen bewegten. Manche zum Freuen, Vollständigkeit andere zum Fürchten. Wir haben einige Fotograf: Fotograf: Fotograf: Fotograf: Fotograf: Fotograf: Fotograf: Gijsbert Hanekroot WDR dpa sv Horst Ossinger DB Achim Scheidemann Fotograf: Fotograf: Fotograf: Abbildung: Hartmut Reeh epa ansa Pier Paolo Cito Oliver Berg 1976: Rocker: Sänger Mick Jagger beim Auftritt der Rolling Stones in der Kölner Sporthalle. Große Probleme gab es damals nicht. Im Gegensatz zum ersten Auftritt der Gruppe elf Jahre zuvor in Münster. Aus Sorge um die Sicherheit wurden Wasserwerfer vor der Halle Münsterland aufgefahren, britische und niederländische Militärpolizisten rückten an, Ordner schirmten die vorderen Sitzreihen von den hinteren ab. Polizisten in Zivil hocken verstreut im Publikum. Randale gab es jedoch nicht, lediglich einige Stühle gingen zu Bruch Redferns/Gijsbert Hanekroot 1971: Kinderspaß: Der 7. März 1971 war ein Wendepunkt in der Geschichte des Kinderfernsehens. Zum ersten Mal lief in der ARD die in Köln produzierte „Sendung mit der Maus“. Seitdem amüsieren sich kleine (und große) Zuschauer über die „Lach- und Sachgeschichten“ picture-alliance/obs/WDR Kartoffeln: Nach Arbeitsschluss steht eine Gruppe Bergarbeiter 1946 im Ruhrgebiet für eine Sonderration Kartoffeln an. Um die Arbeitsleistung in den Kohlebergwerken des Ruhrgebiets zu steigern, erhalten die Kumpel Sonderzuteilungen an Lebensmitteln und wenn möglich auch Extra-Mahlzeiten picture alliance / dpa/dpa 1947: Ganz große Koalition: Das neue Kabinett von Nordrhein-Westfalen stellt sich in Düsseldorf vor: Finanzminister Heinrich Weitz (CDU), Innenminister Walter Henzel (SPD), Sozialminister Rudolf Amelunxen (Zentrum), Ministerpräsident Karl Arnold (CDU), Verkehrsminister Heinz Renner (KPD), Wirtschaftsminister Erik Nölting (SPD) und der Minister für den Wiederaufbau Hugo Paul (KPD) (v. l.) picture-alliance/dpa/sv 1956: Fernsehmacht: Die Einfahrt des WDR-Parkhauses vor der Kulisse des Kölner Doms. Die Rundfunkanstalt entstand 1956 durch die Spaltung des NWDR in den NDR und den WDR. Heute ist der WDR Mitglied der ARD und deren größte Sendeanstalt sowie – gemessen an der Anzahl der Beschäftigten – nach der BBC der zweitgrößte Sender Europas picture alliance/IMAGNO/Franz Hubmann 1964: Geschenk: Er war der millionste Gastarbeiter in der Bundesrepublik: der Portugiese Armando Rodrigues. Bei seiner Ankunft am Deutzer Bahnhof erhielt er ein Moped geschenkt. Vor allem das Revier war immer von Einwanderung abhängig. Zunächst kamen Einwanderer aus Osteuropa, später waren es meist Südeuropäer und Türken picture alliance/dpa/Horst Ossinger 1962: Bildungsoffensive: Vor 54 Jahren wurde die Ruhr-Universität in Bochum gegründet, drei Jahre später eröffnet. Es war der Beginn weitreichender Refomen: Ab 1971 wurden die Fachschulen in 15 Fachhochschulen umgewandelt, 1972 folgten fünf Gesamthochschulen. 1975 wurde die in Deutschland einzigartige Fernuniversität Hagen gegründet picture-alliance/dpa/DB 1987: Arbeitskampf: Ministerpräsident Johannes Rau vor den Stahlarbeitern des von der Schließung bedrohten Krupp-Hüttenwerks in Duisburg-Rheinhausen. Er sagte ihnen die Unterstützung der Landesregierung zu. Doch dies half ebensowenig wie der längste Arbeitskampf in der deutschen Geschichte. 1993 wurde das Werk geschlossen picture alliance/Achim Scheide/Achim Scheidemann Fotograf: Abbildung: Fotograf: Abbildung: Fotograf: Abbildung: Fotograf: Abbildung: Fotograf: Abbildung: Fotograf: Abbildung: Fotograf: Abbildung: Fotograf: Abbildung: Fotograf: Abbildung: Fotograf: Abbildung: Fotograf: Wörter: Urheberinformation: © 2016 PMG Presse-Monitor GmbH 1988: Geiselnahme: Mit einer Waffe in der Hand fordert der am Steuer des Fluchtfahrzeugs sitzende HansJürgen Rösner in der Kölner Innenstadt die umstehenden Journalisten und Passanten auf, den Weg frei zu machen. Rösner und Dieter Degowski hatten zwei Tage zuvor in Gladbeck-Rentfort eine Bank überfallen und zwei Geiseln genommen. Es kam zu einer spektakulären Verfolgungsjagd, an der sich auch etliche Pressevertreter beteiligten. In Bremen kaperten die Gangster einen Linienbus und erschossen den 15jährigen Italiener Emanuele De Giorgi. Weiter ging es über die Niederlande und Köln, bis schließlich die Polizei im Siebengebirge auf der Autobahn die Geiselnehmer mit Waffengewalt stoppte. Dabei erschoss Rösner die Geisel Silke Bischoff picture alliance / dpa/Hartmut Reeh 2005: Glaubensbekenntnis: Papst Benedikt XVI trifft am Marienfeld in Kerpen bei Köln ein. Rund 1,1 Millionen Menschen waren zum Weltjugendtag gekommen, um das Oberhaupt der katholischen Kirche zu erleben. Am letzten Tag des Jugendtreffens zelebrierte der Papst eine Messe. Als Bühne für den Altar wurde ein zehn Meter hoher Hügel errichtet, der „Berg der 70 Nationen“ picture alliance / dpa/epa ansa Pier Paolo Cito 2010: Tragödie: Kerzen im Tunnel zum ehemaligen Loveparade-Gelände in Duisburg. Im Eingangsbereich zum Gelände kam es zu einem Gedränge, in der Massenpanik starben 21 Menschen, 541 wurden verletzt. Bislang gibt es keine juristische Aufarbeitung der Tragödie. Die Staatsanwaltschaft hatte zwar Anklage gegen zehn Mitarbeiter der Stadt Duisburg und der Veranstaltungsfirma Lopavent erhoben. Das Duisburger Landgericht hatte diese Anklage jedoch Anfang April 2016 nicht zur Hauptverhandlung zugelassen picture alliance/dpa/Oliver Berg 649 © Axel Springer SE
© Copyright 2025 ExpyDoc