MDK-News August 2016.indd - MDK

-news
AUGUST 2016
MEDIZINISCHER DIENST DER KRANKENVERSICHERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG
Dialog und Transparenz – für eine gute Gesundheitsversorgung:
Beirat im MDK Baden-Württemberg hat sich konstituiert
D
er neue Beirat im MDK Baden-Württemberg
hat in diesen Tagen seine Arbeit aufgenommen. Das achtköpfige Gremium besteht aus
Vertreterinnen und Vertretern pflegebedürftiger und behinderter Menschen sowie pflegender Angehöriger und der Pflegeberufe. Sie beraten
den Verwaltungsrat im MDK Baden-Württemberg bei
seinen Entscheidungen und unterstützen durch Vorschläge und Stellungnahmen.
Im Beirat sitzen zur einen Hälfte Vertreterinnen und
Vertreter der Pflegebedürftigen und deren Angehörigen
sowie zur anderen Hälfte Vertreterinnen und Vertreter
der maßgeblichen Verbände der Pflegeberufe. Benannt
wurden die insgesamt acht Beiratsmitglieder und deren
Stellvertretungen durch das Ministerium für Soziales
und Integration Baden-Württemberg. Die Amtsdauer des
Beirates orientiert sich an der jeweiligen Legislaturperiode des Verwaltungsrates.
„Mit dem Beirat wurde eine gute und sachgerechte Lösung für die Interessenvertretung der Pflegebedürftigen,
ihrer Angehörigen sowie der Pflegeberufe gefunden. Wir
freuen uns sehr auf die künftige Zusammenarbeit“, erklärten Monika Lersmacher und Walter Scheller, alternierende Vorsitzende des Verwaltungsrates im MDK Baden-Württemberg.
Bei der konstituierenden Sitzung am 26. Juli in Stuttgart wurden Frau Jutta Pagel-Steidl zur Sprecherin sowie
(v. l.) Walter Scheller (Alternierender Vorsitzender des Verwaltungsrates im MDK Baden-Württemberg), Jutta Pagel-Steidl (Sprecherin
des Beirats), Erik Scherb (Geschäftsführer MDK Baden-Württemberg),
Monika Lersmacher (Alternierende Vorsitzende des Verwaltungsrates
im MDK Baden-Württemberg) und Uwe Seibel (Stellv. Sprecher des
Beirats).
Herr Uwe Seibel zum stellvertretenden Sprecher des
Beirates gewählt. Diese nehmen künftig an den Sitzungen des Verwaltungsrates teil, um Vorschläge und Stellungnahmen einzubringen und zu erläutern. Zugleich
können die alternierenden Vorsitzenden des Verwaltungsrates sowie die Geschäftsführung des MDK Baden-Württemberg an den Beiratssitzungen teilnehmen.
Die Einrichtung des Beirates resultiert aus dem
„Gesetz zur Stärkung der
Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Versorgungsstärkungsgesetz)“.
Die alternierenden Vorsitzenden des Verwaltungsrates im MDK Baden-Württemberg (1. und 2. v. l.), Monika
Lersmacher und Walter Scheller, sowie Erik Scherb (Geschäftsführer MDK Baden-Württemberg , 4. v. r.),
Andreas Klein (Stellv. Geschäftsführer MDK Baden-Württemberg , 5. v. l.) sowie begrüßen den neuen Beirat
(v. l.) Jutta Pagel-Steidl, Karl-Otto Völker, Edith Heyde, Wolfgang Latendorf, Irmgard Glockenstein, Jeton
Himaj, Uwe Seibel und Dr. Julia Nill.
Auf zukünftige Herausforderungen gut vorbereitet:
MDK Baden-Württemberg erhält Qualitätszertifikat
Q
ualität und konsequente Dienstleistungsorientierung spielen für den MDK Baden-Württemberg schon
immer eine große Rolle. Mit dem Qualitätszertifikat
gemäß DIN EN ISO 9001:2008 wurde dies nun erneut
von den externen Auditoren des EQ ZERT (Europäisches
Institut zur Zertifizierung von Managementsystemen
und Personal) bestätigt. In diesen Tagen übereichte EQ
ZERT-Ressortleiter Markus Illison das begehrte Dokument an Geschäftsführer Erik Scherb sowie den Leitenden Arzt, PD Dr. Matthias Mohrmann.
Der rund fünfwöchige Auditierungsprozess bis zur
Zertifikatserteilung fand im Frühjahr 2016 in der Hauptverwaltung in Lahr sowie in mehreren Beratungsstellen
statt. Die Auditorin hob die konstruktive Atmosphäre
in den Audits hervor – und bescheinigte dem MDK Baden-Württemberg, dass dessen Unternehmenspolitik und
Qualitätsmanagementsystem wirksam und nachweislich
umgesetzt werden.
Positiv wurde beispielsweise gewertet, dass die unabhängige Begutachtung durchgängig strukturiert und systematisch organisiert ist. Kundenorientierung, Führung
und ständige Verbesserung werden spürbar für Außenstehende gelebt. Effizient organisiert seien zudem das
Beschwerde- und Wissensmanagement.
Beratungen und Begutachtungen werden durch
Experten der Fachbereiche und -referate optimal
unterstützt. Das durch EQ
ZERT ausgestellte Zertifikat besitzt nun eine Gültigkeitsdauer von drei Jahren
– bei jährlichen Überprüfungen.
„Die erfolgreiche Zertifizierung zeigt, dass wir auf
dem richtigen Weg sind.
Durch die qualifizierten
Rückmeldungen der externen Auditoren können wir
unser Tun noch besser einschätzen – und wir können
uns gezielt weiterentwickeln, betont Erik Scherb.
(v.l.) EQ ZERT-Ressortleiter Markus
Illison (links) bei der Zertifikatsübergabe an Geschäftsführer Erik
Scherb. Hintere Reihe (v. l.): Dr.
Peter Dirschedl (Stellv. Leitender Arzt), Andreas Klein (Stellv.
Geschäftsführer), PD Dr. Matthias
Mohrmann (Leitender Arzt)
Zertifikat zum audit berufundfamilie für den MDK Baden-Württemberg:
Auszeichnung für einen attraktiven Arbeitgeber
D
er MDK Baden-Württemberg ist erneut für seine
strategisch angelegte familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik mit dem Zertifikat berufundfamilie ausgezeichnet worden. Das Zertifikat nahm
Geschäftsführer Erik Scherb in Berlin von Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig, Iris Gleicke, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundeswirtschaftsminister, John-Philip Hammersen, Geschäftsführer der
Gemeinnützigen Hertie Stiftung und Oliver Schmitz,
Geschäftsführer der berufundfamilie Service GmbH entgegen.
Voraussetzung für das drei Jahre gültige Zertifikat ist
die erfolgreiche Durchführung des audits berufundfamilie. Der MDK Baden-Württemberg zählt zu den 86 Arbeitgebern, die das etwa drei Monate dauernde Verfahren
bereits zum dritten Mal erfolgreich absolviert haben.
2009 hatte sich der MDK Baden-Württemberg erstmals
zum Ausbau seiner familienfreundlichen Unternehmenskultur entschlossen; 2012 und 2015 hatte sich die Geschäftsführung für die Teilnahme an der Re-Auditierung
entschieden.
Heute profitieren rund 1.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im MDK Baden-Württemberg von zahlreichen
Maßnahmen. Das Spektrum reicht von flexiblen Arbeitszeiten, verschiedenen Teilzeitmodellen und Home-Office-Lösungen bis hin zu Angeboten der betrieblichen
Gesundheitsförderung.
Die berufundfamilie Service GmbH ist Dienstleister
und Kompetenzträger rund um die Vereinbarkeit von
Beruf, Familie und Privatleben. Als Beteiligungsgesellschaft der berufundfamilie Management eG und der Ge-
Erik Scherb (hintere Reihe, links) und weitere Vertreter von Unternehmen aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz erhielten das
Zertifikat von Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (vordere
Reihe, links)
meinnützigen Hertie-Stiftung begleitet sie Unternehmen,
Institutionen und Hochschulen. Ihr zentrales Angebot ist
das audit berufundfamilie, das von der Gemeinnützigen
Hertie-Stiftung initiiert wurde.
Impressum:
MDK-news, Newsletter des MDK-Baden-Württemberg
Herausgeber: MDK Baden-Württemberg, Ahornweg 2,
77933 Lahr
Verantwortlich (i. S. d. P.): Erik Scherb
Redaktion: Nadine Emunds, Markus Hartmann
(Telefon: 07821 938-1294), Nicole Oehlcke
Kontakt: [email protected]
Druck: WIRmachenDRUCK GmbH