Politischer Kirchentag Für eine gerechtere Welt Mach dein Zelt weit 16 17 eröffnung in plön workshops in preetz september 2016 EV.-LUTH. KIRCHENKREIS PLÖN-SEGEBERG www.politischer-kirchentag.de » GRUSSworte « » PROGRAMM « Auftakt veranstaltung // Freitag, 16. Sept. 2016 18.00 uhr Gottesdienst zur Eröffnung in der Nikolaikirche Plön Propst Erich Faehling / Mit Musik Predigt: Bischof Gothart Magaard Musik: Patrick Huss, Schlagzeug / Nora, Harfe / Freddy Schlender Gitarre 19.00 uhr Andrea Quaden „Flüchtlingsschicksale in der Türkei und im Irak“ Zur aktuellen Lage in den Flüchtlingslagern Vortrag: Andrea Quaden / Mitarbeiterin bei der Welthungerhilfe Weltweit sind Menschen auf der Flucht. Kriege, die Verfolgung aus politischen, rassistischen oder anderen Gründen, aber auch Wasserknappheit, der Klimawandel, wirtschaftliche Not und mangelnde Zukunftsperspektiven bewegen sie dazu, sich auf zum Teil lebensgefährliche Wege zu machen. Die Zahlen steigen von Jahr zu Jahr. Und wir? Der Politische Kirchentag des Kirchenkreises Plön-Segeberg setzt sich zum vierten Mal mit einem Thema auseinander, das unsere Gesellschaft, ja unsere ganze Welt bewegt und verändert. Und es wird keine einfachen Antworten auf die vielschichtigen Fragen und Heraus-forderungen geben, die sich uns als Gesellschaft und als Christenmenschen hier stellen. Ich freue mich auf Gespräche und Begegnungen getreu dem Wort Jesu: „Trachtet zuerst nach dem Reich Gottes und nach seiner Gerechtigkeit“ (Mt 6,33). Gothart Magaard Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein. Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland „Mache dein Zelt weit“ - diese prophetische Aufforderung richtete Gott vor 3000 Jahren an sein Volk. Er fordert damit mehr als nur Gastfreundschaft. Er lädt Menschen ein, sich zu öffnen und zu engagieren für den Raum, den er in der Welt für das Leben geschaffen hat. Der Politische Kirchentag will dabei helfen, diesen Raum in seiner ganzen Weite neu zu erkunden, Probleme zu benennen und Lösungen zu entwickeln. In diesem Jahr geht es um die FluchtBewegung, die wir allerorten wahrnehmen. Vor Krieg und Gewalt flüchten die Menschen und auch vor ökologischen und ökonomischen Katastrophen. Mit kirchlichem Blick schauen wir dabei auf das politische Geschehen. Denn wir sind nur lebendig Kirche, wenn wir es auch in der Welt und für die Welt sind. Über all dem steht wie bei jedem Politische Kirchentag die anspruchsvolle Überschrift: „Für eine gerechtere Welt!“. Wir wissen, dass wir daran nur Bruchstücke leisten können. Diese aber lohnt es, aus eigener Verantwortlichkeit dazuzugeben. Herzlichst, Erich Faehling, Propst » 01 « 19.45 uhr Gespräch mit der Referentin Moderation: Norbert Radzanowski Anschließend: Ausklang bei Brezel und Wein / Wasser 21.30 uhr Ende der Veranstaltung Workshop Tag // Samstag, 17. Sept. 2016 09.00 uhr Willkommen - Stadtkirche Preetz Andacht: Propst Erich Faehling Szenischer Beginn: Leitung Thomas Minnerop 09.30 uhr Einführung in das Thema und die Workshops Moderation: Norbert Radzanowski Kaffeepause 10.30 uhr Beginn der Workshops 12.30 uhr Mittagessen 13.30 Uhr Fortsetzung der Workshops bis 16.00 Uhr Kaffee 16.30 Uhr Ergebnissicherung und thesen aus den workshops 18.00 uhr Plenum & Abschluss Mit Musik- Stadtkirche Preetz Moderation: Norbert Radzanowski / Propst Erich Faehling / Musik: Jan Simowitsch (Klavier) Nicolas Dreessen (Gesang) & Mareike Rahf (Gesang & Gitarre) » werktag - workshops « Unsere Themen sind: • Wirtschaftsinteressen, wirtschaftliche Macht, Globalisierung • Armut als (Mit-)Ursache, Heimat oder Lebensorte zu verlassen; Lebenssituation von Menschen, die nicht mehr fliehen können • Westliche Werte, humanitäre Verantwortung • Weltwirtschaftliche Strukturen, Handlungsmöglichkeiten WS 1 - Flucht und Geschichte In diesem Workshop geht es um Erfahrungen aus der Zeit von Flucht und Vertreibung im und nach dem Zweiten Weltkrieg. Die historische Sicht auf diese Ereignisse soll genutzt werden, um für die heutigen Herausforderungen Erkenntnisse zu gewinnen und Schlussfolgerungen zu formulieren. Moderation: Heino Schomaker, Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein Referent: Kieler Journalist Reinhard Pohl (Redaktion Gegenwind) Referentin: Dipl.-Sozialökonomin Waltraud Waidelich vom Frauenwerk der Nordkirche in Kiel. Michael Schwartz ist Professor für Geschichte und Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte Abt. Berlin referent: Prof. Dr. Michael Schwartz, Institut für Zeitgeschichte, Berlin Moderation: Dr. Nils Fritzel, Vors. des Ökumene-Ausschusses, KK Plön-Segeberg WS 2 - Globale Wirtschaft und Gerechtigkeit Krieg und Zerstörung in vielen Teilen der Welt, Armut und Reichtum, Hunger und Überfluss weltweit, globale Umweltzerstörungen … all diese Phänomene haben vor allem machtpolitische, häufig aber auch ökonomische Ursachen. Diesen wollen wir in dem Workshop nachspüren und uns mit konkreten Lebenssituationen an verschiedenen Orten der Welt und mit Strukturen des globalen Handels und globaler Wirtschaftspolitik beschäftigen. WS 3 - Flucht vom Acker Viele wild lebende Tier- und Pflanzenarten, die ehemals charakteristisch für unsere Äcker, Wiesen und Weiden waren, sind aufgrund der Entwicklungen in der Landwirtschaft heute nur noch selten anzutreffen. Im Anschluss an eine Einführung in die Thematik wird gemeinsam diskutiert, ob und wie Arten, wie z.B. die Feldlerche, wieder ein Zuhause in der Feldflur finden können. Ziel des Workshops ist es, mögliche Lösungsansätze für den Erhalt der biologischen Vielfalt in unserer Kulturlandschaft aufzuzeigen. referent: Dr. Helge Neumann, Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) e. V. Artenagentur Schleswig-Holstein Moderation: Hinrich Goos » 03 « » 04 « » werktag - workshops « WS 4 - Der Islam gehört zu Deutschland – Was heiSSt das eigentlich und wie gestalten wir das? Vor zehn Jahren machte W. Schäuble den Aufschlag. Der damalige Innenminister stellte zu Beginn der Deutschen Islam-Konferenz fest: "Der Islam gehört zu Deutschland." Seitdem wird dieser Satz leidenschaftlich debattiert und instrumentalisiert. Deutschland wird muslimischer werden – neben rund 4 Millionen Musliminnen und Muslimen, die schon Jahre und Jahrzehnte in Deutschland leben, kommen in diesen Monaten auch noch zahl- reiche Flüchtlinge mit muslimischen Wurzeln hinzu. In unserem Workshop wollen wir die Fragen und auch die Ängste ansprechen, die „der Islam“ auslöst. Welche muslimischen Gruppen gibt es in Deutschland überhaupt? Wie können wir Begegnungen und Dialoge initiieren? U.a. wollen wir auch einmal eine Geschichte von Abraham / Ibrahim in Bibel und Koran gemeinsam lesen und diskutieren. WS 5 - Schon immer auf der Flucht? Flucht und Heimatsuche aus biblischer Sicht Flucht-Bewegung erzeugt Fragen, Ängste und Konflikte. Welche Antworten finden wir in biblischen Geschichten? Die Bibel erzählt von den großen Konflikten der Menschen. Auf bewegende Weise gelingt es dieser uralten Weisheitsüberlieferung, den Menschen Wege zu eröffnen, die aus der Flucht in referent: Axel Matyba, Pastor, Islambeauftragter der Nordkirche, Zentrum für Mission und Ökumene - nordkirche weltweit Co-Referentin: Nedra Ouarghi (MA, Islamwissenschaftlerin) Moderation: Alf Kristoffersen, Pastor » 05 « die Beheimatung führen, aus der Angst in die Lebensgestaltung, aus der Spaltung in die Integration. Dabei geht es für alle, die an Flucht-Bewegung teilhaben, um Überleben und Versöhnung. Der Workshop fragt nach einem geistlichen Horizont, in dem interkulturelle Seelsorge gedeihen kann. referent: Joachim Klein, Pastoralpsychologe Moderation: Erich Faehling, Propst » 06 « » werktag - workshops « WS 7 - Flucht-Be-Wegung Biografischer Workshop: Heilsames Erzählen und Schreiben WS 6 - Integration – Wie siehst du es? „Deutschland ist ein weltoffenes Land. Die Integration der ständig in Deutschland lebenden Zuwanderer zu fördern, ist eine der wichtigsten innenpolitischen Aufgaben.“, heißt es auf der Website des Bundesinnenministeriums. Integration ist eines der meistgebrauchten Schlagwörter im Kontext Flüchtlinge. Je nach Zusammenhang, erscheint das Wort als Forderung oder Einladung, als Vision oder Mühsal. „Wie siehst du es?“, hat die Hamburger Journalistin Hanna Gieffers junge Menschen, die nach Deutschland geflüchtet sind, gefragt. Die Erfahrungen der Flüchtlinge mit alltäglichen Erscheinungen wie zuverlässiger Elektrizität und der Freiheit, sich ein Kreuz tätowieren zu lassen, vermitteln einen Eindruck davon, wie es sich anfühlen mag, „integriert“ zu werden. Im Workshop wird Hanna Gieffers von ihrer Recherche berichten und geflüchtete Menschen von ihren Erfahrungen mit Deutschland erzählen. „Hinter der Menschenmenge bleibt der Blick aufs Individuum oft versperrt“ (Gieffers). Im Gespräch wollen wir uns vergegenwärtigen, dass wir alle Ausländer sind, fast überall. referentin: Hanna Gieffers, Journalistin, Hamburg Moderation: Julia Patzke, Frauenarbeit Ev. Bildungswerk Plön-Segeberg Die Ausstellung „Integration – Wie siehst du es?“ mit Bildern und Texten von Hanna Gieffers kann im Haus der Diakonie besichtigt werden. Healing of Memories ist eine Methode und ein Institut in Südafrika. Michael Lapsley, der Begründer,hat seine Biographie letztes Jahr auch auf Deutsch veröffentlicht. „ Was hat meine Lebensgeschichte mit der Geschichte meines Landes zu tun“ - das ist eine der zentralen Fragen. Wie geschieht Heilung und wie können Lebensgeschichten, die von Krieg, Zerstörung und Gewalt durch Generationen gezeichnet sind, heilsam und behutsam Versöhnung erfahren. Über verschiedene Methoden und Beispiele wie biografisches Schreiben und Gruppenarbeiten soll der Ansatz verdeutlicht werden. referentin: Fanny Dethloff, Klinik-und Notfallseelsorgerin im Kirchenkreis Plön-Segeberg WS 8 - Flucht-Ursachen Zurzeit denken wir an Krieg und Vertreibung, wenn es um Fluchtursachen geht. Die Gründe, seine Heimat zu verlassen, sind jedoch vielschichtiger und die Fluchtursachen reichen von Klimawandel bis Landraub. Anhand der Ausstellung „Ökologischer Fußabdruck“ und eines Eingangsvortrags wollen wir uns diesem Thema von unterschiedlichen Seiten nähern und fragen, was das alles mit unserem Lebensstil zu tun hat. referent: Torsten Nolte, Pastor, Referent für Bildungsarbeit bei Brot für die Welt im Diakonischen Werk Schleswig-Holstein » 07 « » 08 « » werktag - workshops « WS 10 - Was tun, wenn das Land knapp wird? Land- verluste durch Klimawandel und die Folgen WS 9 - Christliche Kirchen der EU und die Situation der Flüchtlinge Die christlichen Kirchen in Deutschland haben eindeutig zur Situation der Flüchtlinge Stellung genommen. Was sagen aber die christlichen Kirchen der anderen 27 EU-Staaten zur Situation der Flüchtlinge? Ist für sie das Gebot der Nächstenliebe auch dann noch verpflichtend, wenn die Regierungen ihres Landes eine andere politische Linie verfolgen? Schweigen sie und lassen damit ihre Mitglieder in der Ausübung von Humanität allein? Wie sollten sich Kirchengemeinden verhalten, wenn sie von ihren Kirchenleitungen alleingelassen werden? Welche Möglichkeiten hat die EKD, auf die christlichen Kirchen anderer EUStaaten einzuwirken? Das herauszufinden, ist die Absicht dieses Workshops. referent: Klaus-Rainer Martin, Autor und Mitglied im Ökumene-Ausschuss des Kirchenkreises Plön-Segeberg, Gründungsmitglied des Politischen Kirchentags Moderation: Udo Reichle-Röber, Diakon und Sozialtherapeut, Mitarbeiter der Migrationssozialarbeit des Diakonischen Werkes in Bad Oldesloe Das Thema „Landkonflikte“ ist der Arbeitsschwerpunkt von Caroline Kruckow, Diplom-Agraringenieurin. Überschwemmungen, Desertifikation oder Bodendegradation und Landverlust sind Folgen von Klimawandel und Ausbeutung. Die Konflikte beginnen schon dort, wo es um Landrechte, Management natürlicher Ressourcen und Landinvestitionen in fragilen und von Konflikten betroffenen Kontexten geht. Die Folgen von Landverlusten für die globale Entwicklung sollen thematisiert und diskutiert werden. referentin: Caroline Kruckow, Referentin Frieden und Entwicklung bei Brot für die Welt-Evangelischer Entwicklungsdienst WS 11 - Flucht-BEWEGUNG Über Flucht, Fluchtursachen, Migration und Integration war und ist vieles zu hören und zu lesen. Trotzdem bleibt die Situation von Flüchtlingen für Menschen, die in relativem Wohlstand und in Sicherheit leben, schwer vorstellbar. In dem Workshop Flucht-BEWEGUNG wollen wir uns dem Schicksal der betroffenen Menschen jenseits der kognitiven Ebene mit Tanz und Bewegung annähern. Für die Teilnahme sind weder besondere sportliche Begabung noch tänzerische Vorkenntnisse erforderlich. Leitung: Barbara Wilming, Tanzlehrerin und Tanztherapeutin » 09 « » 10 « » namensregister « » das Organisations team « Dethloff, fanny: Klinik-und Notfallseelsorgerin im Kirchenkreis Plön-Segeberg / S.06 feahling, erich: Propst / S.05 Fritzel, Nils: Dr., Vors. des Ökumene-Ausschusses, KK Plön-Segeberg / S.03 gieffers, hanna: Journalistin, Hamburg / S.05 Goos, Hinrich: / S.04 klein, joachim: Pastoralpsychologe / S.05 Kristoffersen, Alf: Pastor / S.04 Kruckow, caroline: Referentin Frieden und Entwicklung bei Brot für die Welt-Evangelischer Entwicklungsdienst, Berlin / S.06 Matyba, Axel: Pastor, Islambeauftragter der Nordkirche, Zentrum für Mission und Ökumene - nordkirche weltweit / S.04 Neumann, Helge: Dr., Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) e. V. Artenagentur Schleswig-Holstein / S.04 Ouarghi, Nedra: MA, Islamwissenschaftlerin / S.04 patzke, julia: Frauenarbeit Ev. Bildungswerk Plön-Segeberg / S.05 Radzanowski, Norbert: Moderator Schomaker, Heino: Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein / S.03 Schwartz, Michael: Prof. Dr., Institut für Zeitgeschichte, Berlin / S.03 Wilming, Barbara: Tanzlehrerin und Tanztherapeutin / S.07 » 11 « Aus dem Ökumene-Ausschuss des Kirchenkreises Plön-Segeberg: Dr. Nils Fritzel, Heike Förster, Klaus-Rainer Martin, Hinrich Goos, Alf Kristoffersen, Erich Faehling, Gertrud Schäfer Unterstützt durch: Julia Patzke, Ulrich Borges, Christian Kaben, Torsten Nolte, Norbert Radzanowski Design: Likadi Design Kiel Die Entwicklung der zeitgeschichtlichen Lage erfordert dringend Mitdenken und Handeln. Daher lädt das Organisationsteam alle Interessierten zum 4. Politischen Kirchentag ein. Die Ergebnisse dieses Kirchentags werden veröffentlicht und an kirchliche Entscheidungsträger weitergeleitet. Der Politische Kirchentag ist im Jahre 2009 durch Mitglieder des ÖkumeneAusschusses im Kirchenkreis Plön-Segeberg ins Leben gerufen worden. Anlass war das Global Economic Symposium (GES), das im Plöner Schloss stattfand. Hochrangige Ökonomen und Wirtschaftspolitiker aus aller Welt kamen zu diesem Treffen zusammen, um über Lösungen für die drängendsten Probleme unserer Zeit zu beraten. Die Initiatorinnen und Initiatoren des Kirchentags fühlten sich herausgefordert, mit engagierten Menschen zusammen eigene Ansätze zu entwickeln. Diese sollten das Ziel der weltweiten Gerechtigkeit im Fokus haben. Unter dem Motto „Für eine gerechtere Welt“ wurden Lösungsansätze erarbeitet und auch veröffentlicht. In der Folge fanden 2010 und 2013 weitere Kirchentage statt. Um die Ursachen und Folgen von Flucht-Bewegung geht es beim 4. Politischen Kirchentag 2016 in Plön und Preetz. » 12 « » Anmeldung « » Anfahrt & Impressum « Wählen Sie ein Thema und als Alternative ein zweites aus. Schicken Sie eine Mail an: [email protected] Oder schicken Sie ihre Anmeldung per Post an: ökUmenische arbeitsstelle kirchenkreis plön-segeberg Markt 25, 24306 Plön Am alten Amtsgericht 5, 24211 Preetz Pastorin Gertrud schäfer am alten amtsgericht 5 24211 preetz tel.: +49 4342. 717 16 impressum Mit Ihrem Namen und Ihrer Adresse, sowie den zwei Nummern Ihrer Workshop-Wahl. Kirchenkreis Plön - Segeberg Ökumenische Arbeitsstelle Kirchenkreis Plön-Segeberg Die Teilnahme ist kostenfrei! Für Verpflegung wird eine Spende erbeten. Pastorin Gertrud Schäfer Am Alten Amtsgericht 5 24211 Preetz Mail: [email protected] Tel.: +49 4342. 71716 Absender: AN: ich nehme Teil an: Worshop Nr. Alternativ Nr. » 13 « Ökumenische Arbeitsstelle Kirchenkreis Plön-Segeberg Pastorin Gertrud Schäfer Am Alten Amtsgericht 5 24211 Preetz vielen dank für die förderung und unterstützung: Wir danken allen Ehren- und Hauptamtlichen, die diesen politischen Kirchentag möglich gemacht haben, für ihr Engagement. EV.-LUTH. KIRCHENKREIS PLÖN-SEGEBERG
© Copyright 2024 ExpyDoc