Stadtgespräch Das Magazin der Stadtwerke Essen Ausgabe 2/2016 Einfach tierisch Ein Besuch im Essener Tierheim Klargespült Angepfiffen Eingekuschelt Das Essener Leitungswasser ist nun noch besser Seite 8 Die Basketball-Schulliga startet im Herbst Seite 11 EssenHeizstrom – der neue Tarif der Stadtwerke Seite 14 2 Editorial Rüttenscheider Straße 27 – 37 Telefon 0201 800 - 0 Fax 0201 800 - 1219 Internet www.stadtwerke-essen.de E-Mail [email protected] Dirk Pomplun, Leiter Kommunikation Kundenzentrum Telefon Fax 0201 800 - 1453 0201 800 - 1593 Öffnungszeiten Mo bis Fr 8 bis 13 Uhr telefonische Erreichbarkeit Mo bis Do 8 bis 17 Uhr Fr 8 bis 15 Uhr 24-Stunden-Störungsannahme Gas 0201 85113 - 33 Wasser 0201 85113 - 66 Abwasser 0201 85113 - 99 Impressum der Ausgabe 2/2016 Herausgeber: Stadtwerke Essen AG, Rüttenscheider Straße 27 – 37, 45128 Essen, www.stadtwerke-essen.de Redaktion: Dirk Pomplun (v. i. S. d. P.), Ingeborg von der Linden (Redaktionsleitung), Eva Maria van dem Domhoff-Olmes, Antje Kämpchen, Knut Günther, Roy Daffinger, Dana Teuwsen Realisation: Text + Konzept AG, Essen Druck: VS Broschek Druck GmbH, Lübeck Verteilung: FUNKE-Logistik NRW (kostenlose Hotline 0800 4504050) Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. Teilnahmebedingungen gelten für alle Gewinnspiele in diesem Heft: Teilnehmen kann jede(r) Volljährige, ausgenommen Mitarbeiter der Stadtwerke Essen AG sowie deren Angehörige. Die Teilnahme über Gewinnspiel-Agenturen oder sonstige Dritte, die den Teilnehmer bei einer Vielzahl von Gewinnspielen anmelden, ist ausgeschlossen. Der Gewinn wird unter allen Teilnehmern ausgelost. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Bildnachweis: Seite 2: SWE, Seite 3: Herbert Höltgen (Karlo), con|energy (TUSEM), William Neo/Shutterstock.com (Katze), Seiten 4 – 7: Gernhuber Fotografie, Seite 8: Herbert Höltgen (Wasserwerk blau), Tom Schulte (kleines Bild), Seite 10: Tom Schulte, Seite 11: Dirk Unverferth, Seite 12: Semmel Concerts/Beowulf Sheehan, Seite 13: Semmel Concerts/Eventpress Stage (Musical), JalouCity (Jalousien), Hotrod Citytour (Hotrod), Seite 14: Gernhuber Fotografie, Seite 15: Peter Wieler (Kraft-Wärme-Kopplung), Herbert Höltgen (Stromerzeugung), Seite 16: Doro Ostgathe (Illustration) Titelbild: Lunja/Shutterstock.com Für die Stadt Essen und ihre Bewohner Hahn auf. Wasser raus. Hahn zu. Probieren Sie’s aus, funktioniert prima. 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr. Jederzeit frisches Trinkwasser in höchster Qualität genießen zu können ist für uns völlig selbstverständlich. So selbstverständlich, dass wir uns viel zu selten darüber Gedanken machen, wie aufwendig es ist, dieses Qualitätsprodukt herzustellen – zumal Industrie, Gewerbe und auch wir als Verbraucher dazu beitragen, unser Flusswasser zu belasten. Beispiel: Medikamente, deren Haltbarkeit abgelaufen ist. Sie gehören in die Apotheke und nicht in die Toilette. Damit die Essener Bürger – und ihre Nachbarn – auch in Zukunft bestes Trinkwasser beziehen, haben wir unser Verbundwasserwerk an der Ruhr mit Millionenaufwand modernisiert und ausgebaut. Die Anlage – mehr dazu ab Seite 8 – gehört nun zu den modernsten ihrer Art in ganz Europa. Worauf wir als Betreiber zugegebenermaßen ziemlich stolz sind. Eigentlich wollen wir in dieser Ausgabe aber gar nicht so viel über uns reden. Sondern über eine Einrichtung, die – wie die Stadtwerke auch – fest in dieser Stadt verwurzelt ist und viel für ihre Bewohner tut. Und wenn ich von „Bewohnern“ spreche, dann meine ich in diesem Fall auch die mit Pfoten, Federn oder Schuppen. Das Engagement der Mitarbeiter des Essener Tierheims verdient es, so finden wir, einmal in einem größeren Rahmen vorgestellt zu werden. Ihnen und ihren Schützlingen widmen wir deshalb unsere Titelgeschichte. Womit wir bei unserem Titelbild und damit wieder beim Thema Wasser wären: Die großen Ferien stehen vor der Tür. Und was ist ein Sommer ohne Badespaß? Da stimmt es schon nachdenklich, wenn man liest, dass immer weniger Kinder schwimmen können. Die Stadtwerke wollen für Abhilfe sorgen und verlosen insgesamt zehn Schwimmkurse für Sechs- bis Elfjährige. Angesichts des bevorstehenden, hoffentlich langen Sommers wünsche ich auch Ihnen die eine oder andere erfrischende Abkühlung – im Pool, im Meer oder per Gartenschlauch. Machen Sie’s gut! Ihr Dirk Pomplun, Leiter Kommunikation 3 Fakten 20.000 Energie-Olympiade in der Gruga Im August wird gefeiert: Beim Grugapark-Fest von Freitag, 12. August, bis Sonntag, 14. August, stehen auf der großen Kranichwiese jede Menge Musik, Feuerwerk und Kleinkunst auf dem Programm. Die Stadtwerke feiern mit und veranstalten am Sonntag ihre beliebte Energie-Olympiade für Kinder. Maskottchen Karlo ist dabei, wenn die Kurzen Kletterwand, Trampolin oder Ball-Parcours erstürmen. Sonntag ist übrigens Familientag. Deshalb ist der Eintritt für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren kostenlos, erwachsene Schatzkarten-Besitzer zahlen nur 3,50 Euro. Auch an den anderen Tagen profitieren die Kunden der Stadtwerke mit der Schatzkarte: Freitag und Samstag zahlen Erwachsene statt 8 nur 7 Euro, Kinder statt 4 nur 3,50 Euro. www.grugapark.de/2016/parkfest.html streunende Katzen leben im Stadtgebiet von Essen. Im Essener Tierheim werden Fundtiere mit viel Liebe versorgt und aufgepäppelt. Mehr dazu ab Seite 4. Ein Brettchen für Essen Sturm Ela zerstörte im Juni 2014 rund 20.000 Bäume im gesamten Essener Stadtgebiet, bis 2017 sollen sie ersetzt werden – passend zum Titel „Grüne Hauptstadt Europas“, den Essen dann ein Jahr lang tragen darf. Die beiden Essener Rolf Fliß und Janine Flocke unterstützen die Aufforstung mit einer ungewöhnlichen Idee: Aus dem Holz der gefallenen Bäume werden Essensbrettchen hergestellt, die zum Preis von 30 Euro erhältlich sind (unter anderem am Eingang der Gruga-Orangerie). Rund 5.000 dieser Brettchen im DIN-A4-Format, in die nicht nur die Holzart, sondern auch Herkunft und geografische Position eingebrannt werden, sollen bis Ende 2017 verkauft werden. Ein Teil der Summe geht in die Finanzierung von Neupflanzungen. Interessierte Essener Bürger können auf der Seite www.essensbrettchen.de bereits jetzt eine „StammAktie“ erwerben, um das Projekt zu unterstützen, die Stamm-Aktien dienen dabei zur Vorfinanzierung der Produktion. Die ersten Brettchen sollen ab Juli erhältlich sein. Schirmherr der Aktion ist übrigens Oberbürgermeister Thomas Kufen. ‹ ‹ Ausgezeichnet für Verbraucherfreundlichkeit Zum achten Mal in Folge sind die Stadtwerke Essen 2016 mit dem TOPLokalversorger-Siegel ausgezeichnet worden. Der Titel wird durch das Energieverbraucherportal – einem unabhängigen Portal zum Vergleich von Strom- und Gastarifen – an besonders verbraucherfreundliche Anbieter verliehen. Mehr unter www.energieverbraucherportal.de. Im Jahr 2016 nahmen bundesweit über 450 Energieversorger teil, über 220 erhielten das begehrte Siegel. Bewertet werden jeweils nicht nur das Preis-LeistungsVerhältnis, sondern auch Servicequalität, Umwelt- und Verbraucherschutz sowie das regionale Engagement. Neben fairer und transparenter Preispolitik, konnte der Essener Energieversorger im Bereich „Service“ mit dem persönlichen Kundenservice vor Ort punkten. ‹ Stadtwerke Essen-Cup Torsegen und gute Stimmung inklusive: Am Samstag, 20. August 2016, ist die Sporthalle auf der Margarethenhöhe Austragungsort des diesjährigen Stadtwerke Essen-Cup. Zunächst muss ab 11 Uhr (Einlass: 10 Uhr) die A-Jugend von TUSEM Essen ran. Ab 18 Uhr tritt dann die erste Mannschaft gegen den Bergischen HC an. Übrigens: Die Stadtwerke verlosen 3 x 2 Eintrittskarten für das erste TUSEM-Heimspiel der Saison 2016/2017: Am Freitag, 9. September 2016, tritt der Gastgeber um 19.30 Uhr im Sportpark „Am Hallo“ gegen HC Empor Rostock an. Unsere Gewinnspielfrage lautet: Wo trägt der TUSEM seine Heimspiele in der 2. Handballbundesliga aus? Schicken Sie die Antwort an [email protected]. Einsendeschluss ist der 29. August 2016. ‹ 4 Titelthema Arche Noah im Essener Norden 5 Keine Angst, die wollen nur spielen: Djanah Mostowfi, Tierpflegerin im Hundehaus, und Azubi Marc André mit Amira. Mit einer neuen Aktion unterstützen die Stadtwerke Essen soziale Einrichtungen in ihrer Heimatstadt: Für jeden neuen Stromkunden spenden die Stadtwerke 20 Euro. Welcher der teilnehmenden Partner unterstützt wird, entscheidet der Neukunde beim Abschluss des Vertrags. Zu den insgesamt fünf Einrichtungen gehört auch das Albert-Schweitzer-Tierheim, das wir in dieser Ausgabe näher vorstellen. D ie schönsten Tiergeschichten schreibt das Leben: Im Essener Tierheim wird ein streunender Kater abgegeben. Der Grautiger trägt eine Tätowierung und ist registriert. Seltsam nur: Die Adresse ist veraltet, die Besitzerin unter dem eingetragenen Namen nicht auffindbar. Sechs Tage lang forschen die Mitarbeiterinnen nach, lassen nicht locker, recherchieren beim Einwohnermeldeamt. Dann ist die Halterin ermittelt. Vor sechs Jahren hatte sie ihren Kater Teddy als vermisst gemeldet. Dank des Engagements des Tierheim-Teams kann sie den Ausreißer wenige Tage später wieder in Empfang nehmen. Der freut sich offensichtlich genauso über das unerwartete Wiedersehen wie seine Besitzerin – und springt ihr fast ohne zu zögern auf den Arm. Ein Gänsehaut-Moment. Von denen es hier viele gibt – willkommen im Essener Tierheim. Gesucht wird ein liebevolles Zuhause Üblicherweise dauert’s an der Grillostraße bis zum Happy End nicht annähernd so lang. Schließlich haben die über 30 hauptamtlichen Mitarbeiter und mehr als 80 freiwilligen Helfer vor allem eins im Sinn: herrenlose Tiere wieder in ihr altes oder eben auch ein neues, liebevolles Zuhause zu vermitteln. Und darin sind sie ausgesprochen erfolgreich: Nur ein kleiner Teil der Heimbewohner verbringt – statistisch gesehen – mehr als ein Jahr hier, bevor ein Tier in gute Hände abgegeben werden kann und das eintritt, was Dr. Elke Esser-Weckmann die „Bildung eines funktionsfähigen Mensch-Tier-Teams“ nennt. „Denn das“, so macht die 1. Vorsitzende des Essener Tierschutzvereins deutlich, „ist unser oberstes Ziel.“ Nein, als Endstation will das Tierheim niemand hier verstehen. Eher schon als Warteraum. Mit der Aussicht auf eine Zukunft, die in vielen Fällen rosiger ist als das Schicksal, das die Vier-, Zwei- und Gar-kein-Beiner – klar, Schlangen gibt’s auch – einst hierhin geführt hat. Bis es aber soweit ist, soll den Passagieren dieser seltsamen im Essener Norden gestrandeten Arche das widerfahren, was ihnen so viele vermeintliche Tierfreunde offensichtlich nicht bieten können: eine artgerechte Haltung und jede Menge Zuneigung. Finanziert durch Spenden und Mitgliedsbeiträge Für 3.000 Tiere wird die Einrichtung an der Grillostraße, die vom Tierschutzverein Groß-Essen e. V. getragen wird und sich nahezu allein aus Spenden und den Mitgliedsbeiträgen finanziert, jährlich zum Zuhause auf Zeit – darunter alleine 2.000 Fundtiere, die entlaufen sind oder ausgesetzt und aufgegriffen wurden. Hinzu kommen jährlich etwa 1.000 Hunde, Katzen und Kleintiere, die von ihren Besitzern aus unterschiedlichen Gründen abgegeben werden: Sie „Oft tut es den Menschen unglaublich weh, sich von ihrem geliebten Haustier trennen zu müssen.“ scheitern an der Erziehung des Hundes, berufliche, familiäre oder gesundheitliche Gründe lassen die Haltung eines Tieres plötzlich nicht mehr zu. Längst nicht immer spielt Gleichgültigkeit eine Rolle: „Oft tut es den Menschen unglaublich weh, sich von ihrem geliebten Haustier trennen zu müssen“, sagt Elke Esser-Weckmann, selbst Halterin eines Boxers. Manche Schicksale hingegen machen einfach nur wütend: Da ist Askan, dieser bildhübsche HuskyWelpe, der sich ans Gitter seines Zwingers drückt, 6 Titelthema Jeanette Gudd ist Tierpflegerin im Katzenhaus und hat gerade die Spiel- und Kuschelstunde eingeläutet. Curry (vorn), Trudi (Mitte, verdeckt) und Philadelphia (rechts) finden das großartig. fast so, als wolle er sagen: „Kraul mich.“ Er wurde von der Polizei beschlagnahmt, als er mitten in Essen aus dem Kofferraum eines Autos heraus verkauft werden sollte. Aufopferungsvoll kümmern sich die Mitarbeiter sieben Tage in der Woche um ihre Schützlinge – vom kleinen Kaninchen Ivan zum Beispiel, das sich gerade in der Krankenstation von seinem Durchfall erholt, bis zum 51 Kilogramm schweren Herdenhütehund Toni. tungsgesprächen – an neue Halter vermittelt. „Auf diese Zahlen“, gibt die ehemalige Lokalpolitikerin zu, „sind wir mächtig stolz.“ Und dennoch, so räumt sie ein, müsse sich das Tierheim gelegentlich der Kritik stellen, zu wählerisch zu sein, Interessenten allzu schnell abzulehnen. „Wir haben vor allem das Wohl der Tiere im Blick und deshalb schauen wir genau Tägliches Training mit den Hunden Die Schicht beginnt um acht Uhr morgens, doch oft kommen die Pfleger schon eine Stunde vor Dienstbeginn, um mit den Hunden Gassi zu gehen. Pflege, Fütterung und die Reinigung der Tierunterkünfte machen einen Großteil der Arbeit aus, hinzu kommen das tägliche Training mit den Hunden, Tierarztbesuche und Beratungsgespräche mit Interessenten. „Der Job ist anstrengend“, sagt Esser-Weckmann voller Bewunderung für ihr Team. „Den machst du aus genau einem einzigen Grund: Weil du Tiere liebst und spürst, wie ausgeliefert und schutzlos sie im Grunde sind.“ Die Bindung der Mitarbeiter zu den Tieren sei enorm: „Wenn hier mal ein Tier stirbt, herrscht Trauerstimmung, dann rennen wir alle mit verheulten Augen rum.“ Dabei gehört Abschied zum Arbeitsalltag: 96 Prozent der Tiere gehen entweder an ihren alten Besitzer zurück oder werden – nach ausführlichen Bera- Lässt sich gerne auf den Arm nehmen: Meerschweinchen Gordon mit Michaela Wetzel, Leiterin der Kleintierabteilung. 7 In guten Händen: Bartagame Big Daddy mit Marc André. hin, an wen wir vermitteln“, begründet Tierschützerin Esser-Weckmann. Trotz der hohen Erfolgsquote finden nicht alle Tiere so problemlos ein neues Zuhause. Benny, der Leonberger-Mischling ist zwölf Jahre alt – und hat mehr als die Hälfte seines Lebens hier in einem Zwinger an der Grillostraße verbracht. Falsche Erziehung, ein ausgeprägter Beschützerinstinkt und ein Schnappen im falschen Moment. Wird das Tierheim für den ergrauten Rüden doch zur Endstation? Für Hunde wie Benny wurde das Projekt „Ü 9“ Dr. Elke Esser-Weckmann ist die Vorsitzende des Tierschutzvereins Groß-Essen e.V. nachdenklich, „ist auch Menschenschutz. Wir müssen das nicht gutheißen, aber faktisch übernehmen Haustiere in unserer heutigen Lebenswelt zunehmend eine Rolle als Ersatz für Partnerschaft, Familie und Freundschaft. Und es gibt eine riesige Industrie, die dieses Bedürfnis befriedigt. Wir als Tierschutzverein versuchen deshalb die Gratwanderung zwischen dem Bedürfnis nach einem Leben mit Tieren einerseits und dem Versuch, zu verhindern, Tiere zur Ware zu machen.“ www.tierheim-essen.de ‹ „Wir haben vor allem das Wohl der Tiere im Blick und deshalb schauen wir genau hin, an wen wir vermitteln.“ EssenStrom ins Leben gerufen. Der rührende Gedanke dahinter: Alte Hunde sollen nicht im Tierheim sterben müssen, sondern ihre letzten Jahre bei einem liebevollen und erfahrenen Besitzer verbringen. Um Interessenten die Entscheidung zumindest in finanzieller Hinsicht leichter zu machen, übernimmt der Tierschutzverein im Rahmen des Ü 9-Programms bis zum Lebensende die Kosten für Tierarzt und Medikamente. Bislang konnten bereits sieben Hunde vermittelt werden. Jetzt hoffen alle hier, dass auch Benny schon bald den Zwinger an der Grillostraße für immer verlassen kann. „Tierschutz“, sagt Elke Esser-Weckmann So heißt der einfache, günstige und faire Stromtarif der Stadtwerke Essen. Er besteht zu 100 Prozent aus Ökostrom. Mehr Infos zu unserem EssenStrom-Tarif, unserer Spendenaktion und den Partnern finden Sie auf www.essenstrom.de. Außerdem sind wir in unserem Kundenzentrum in der Rüttenscheider Str. 27 für Sie da. Telefonisch beraten wir Sie gerne unter 0201 80033-33. Übrigens: Seit April können auch Nutzer von Nachtspeicheröfen und Wärmepumpen ihren Heizstrom von den Stadtwerken Essen beziehen und als Neukunde an unserer Spendenaktion teilnehmen. Mehr zu EssenHeizstrom auf Seite 14. 88 Wellness fürs Wasser Hahn aufdrehen und genießen: Im März haben die Stadtwerke in Überruhr die neue Wasseraufbereitungsanlage II in Betrieb genommen. Das Essener Leitungswasser ist noch besser geworden und die Aufbereitung erfolgt wesentlich umweltfreundlicher. Der Aufwand, der betrieben wird, um den Essenern jederzeit Trinkwasser in bester Qualität zu liefern, ist enorm. Ein Blick hinter die Kulissen. Gehören zu den Gewinnern des Umweltpreises 2014 (v. l.): Ronja Hasselbach, Ina Römling Blaue Stunde im grünen Tal der Ruhr: So stimmungsvoll ist das Innere der neuen Wasseraufbereitungsanlage II in Essen-Überruhr sonst zwar nicht illuminiert, modernste Technik produziert hier allerdings auch ohne Festbeleuchtung Trinkwasser in Top-Qualität. W hirlpool, Ruhebecken, Sonnenbank: In der neuen Wasseraufbereitungsanlage II in Essen-Überruhr – kurz WAA II – geht’s fast zu wie im Erlebnisbad. Die Rede ist wohlgemerkt nicht etwa vom Freizeitangebot für die Mitarbeiter. Sondern von jener raffinierten Technik, die die WAA II zu einer der modernsten Anlagen in ganz Europa macht. Wasseraufbereitungsanlage II im März 2016 ist nun auch das letzte Puzzlestück des Verbundwasserwerks endlich an seinem Platz. Die WAA II ist Herzstück des sogenannten Verbundwasserwerks Essen. Verbund – das bedeutet: Zwei ehemals eigenständige Wasserwerke in Horst und Überruhr wurden zu einem einzigen Wasserwerk zusammengeschlossen, um die gestiegenen gesetzlichen Anforderungen an die Wasserqualität auch künftig problemlos erfüllen zu können. 56 Millionen Euro investierten Stadtwerke Essen AG und GELSENWASSER AG in das Mammutprojekt, das nun nach über sieben Jahren abgeschlossen werden konnte. Über sechs Kilometer Rohrleitungen mussten verlegt werden, um beide Standorte miteinander zu verbinden, mit Inbetriebnahme der Die Leistung der mächtigen Pumpen in der WAA II wird an den jeweiligen Verbrauch angepasst. Im Durchschnitt werden 180.000 Kubikmeter Wasser pro Tag ins Netz eingespeist. 99 Sechs bis zehn Tage benötigt das Wasser von der Entnahmestation in Burgaltendorf bis Überruhr, es hat Filter, Becken, Brunnen und Tanks passiert, über die neue, fast drei Kilometer lange Transportleitung mit einem Durchmesser von 1,40 Meter fließt es zunächst zur bereits bestehenden Wasseraufbereitungsanlage I. Nach Ozonbehandlung und Mehrschichtfiltration folgt das Feintuning in der neuen WAA II: Zunächst rieselt das einstige Flusswasser gemächlich durch eine 2,40 Meter dicke Schicht Aktivkohle, dann folgt Stufe 2, die physikalische Entsäuerung: Sauerstoff wird eingeblasen, um Kohlendioxid zu entfernen – was wesentlich umweltfreundlicher ist als das herkömmliche Verfahren mittels Natronlauge. Nach Whirlpool und anschließender Erholungspause im Reinwasserbehälter geht’s schließlich ab ins Sonnenstudio: Das Wasser wird für einen kurzen Moment UV-Licht ausgesetzt – was auch den letzten Mikroorganismen den Rest gibt. Fertig ist das Qualitätsprodukt, das nun per Rohrleitung zu den Pumpwerken an der Westfalenstraße und in Essen-Horst geleitet und dort in die jeweiligen Trinkwassernetze gepumpt wird. Rund eine Million Haushalte in Essen, Bochum, Gelsenkirchen und Teilen des Ennepe-Ruhr-Kreises beziehen künftig ihr Trinkwasser aus dem neuen Verbundwasserwerk. Steuerung per Mausklick Gesteuert und überwacht wird der gesamte Aufbereitungsprozess von der Leitwarte in Horst – modernste Prozessleittechnik macht es möglich. Allein in der WAA II gibt es mehr als 1.000 Schieber, Pumpen und Instrumente, die per Mausklick bedient werden. Das Projekt stellte die rund 20 Planungsingenieure und etwa 60 Mitarbeiter des Betreibers, der Wassergewinnung Essen GmbH (WGE), allerdings nicht nur Zusatzstoffe Trinkwasser in bester Qualität Trinkwasser kann verschiedene Härtegrade aufweisen. Die Härte des Wassers ist ein Maß für den Gehalt an Calcium- und Magnesiumsalzen (Härtebildner) im Wasser. Je mehr Härtebildner im Wasser enthalten sind, umso härter ist das Wasser. Das Wasser in Essen ist weich. • Summe Erdalkalien (Gesamthärte) = 1,32 mmol/l • Gesamthärte = 7,2 °dH • Härtebereich = weich Wasserwerk Verbundwasserwerk Essen ** bei Bedarf Das Resultat: Hochwertiges Trinkwasser, das auch völlig bedenkenlos für die Zubereitung von Babyund Kindernahrung verwendet werden kann. Es muss dazu nicht einmal abgekocht werden. Ein Hinweis: Bevor das Trinkwasser verwendet wird, sollte das abgestandene Wasser, das sich in der Leitung sammelt, zunächst so lange abgelassen werden, bis frisches Wasser aus dem Zapfhahn kommt. Dieses erkennt man daran, dass es merklich kühler ist als das sogenannte Stagnationswasser. Aufbereitungsstoffe und Desinfektionsverfahren gemäß Trinkwasserverordnung Zweck Sauerstoff** Quarzsand Kaliumpermanganat** Ozon Polyaluminiumchlorid** Wasserstoffperoxid** Anthrazit Aktivkohle UV-Bestrahlung Natriumhypochlorit** Sauerstoffanreicherung Partikelentfernung Oxidation Oxidation Flockung Ozoneliminiation Partikelentfernung Adsorption Desinfektion Desinfektion Härtebereich gemäß Wasch- und Reinigungsmittelgesetz weich 10 10 Werkleiter Gregor Langenberg ist stolz auf die neue hochmoderne Anlage: „Zumindest an der Ruhr gibt es nichts Vergleichbares.“ in technischer Hinsicht vor erhebliche Herausfor- Die Feier kam gerade noch rechtzeitig, bevor die derungen, wie Gregor Langenberg, Werkleiter der Kreuzkröte Gelegenheit hatte, die Festredner mit Gehören zu den Gewinnern des Umweltpreises 2014 (v. l.): Ronja Hasselbach, Römling Wassergewinnung Essen GmbH, zusammenfasst: ihremIna Paarungsruf zu irritieren. Die Amphibie, deren „Die Anlage wurde in den Ruhrwiesen errichtet, die Laichzeit just im April beginnt, fühlt sich auf dem Areal Auflagen zum Wasser- und Landschaftsschutz sind der Wassergewinnungsanlage so wohl, dass die WGE hier immens. Zu bestimmten Jahresszeiten mussten künftig vier Filterbecken mit Wasser beaufschlagen die Bauarbeiten ruhen, um die empfindliche Flora muss, um der streng geschützten Amphibie dort und Fauna nicht zu stören.“ Weil die Ruhrwiesen auch künftig genügend Lebensraum zu bieten. bei Hochwasser mitunter überschwemmt werden, konnten die Erdbauarbeiten zur Verlegung der Rohrleitungen nur etappenweise erfolgen, sämtliche Baufahrzeuge waren zuvor auf den Betrieb mit Kaum zu glauben biologisch abbaubaren Treib- und Schmierstoffen umzurüsten. Das Projekt musste zudem europaIn der neuen Wasseraufbereitungsanlage II wird das Wasser weit ausgeschrieben werden – das komplizierte unter anderem mit Aktivkohle gereinigt. Die maximal zwei und zeitraubende EU-Vergabeverfahren sorgte für Millimeter großen Körnchen sind extrem offenporig und erhebliche Verzögerungen und beschäftigte in der ziehen auch feinste Inhaltsstoffe an. Die tatsächliche OberFolge sogar die Juristen. fläche von einem Gramm dieser Winzlinge beträgt 1.000 Quadratmeter. Über 700 Tonnen Aktivkohle lagern in den Auch die Kreuzkröte ist glücklich Filterbecken der WasseraufbereiEine der größten logistischen Herausforderungen betungsanlage II. Das entspricht stand schließlich seit April 2015 darin, die fertiggestelleiner Fläche, die doppelt so te WAA II allmählich in das komplexe Verbundsystem groß ist wie die Bundeszu integrieren und alle Komponenten aufeinander republik Deutschland! abzustimmen, ohne dass die Essener plötzlich auf dem Trockenen sitzen. Im März konnte die Anlage dann endlich in Betrieb genommen werden, einen Monat später folgte die feierliche Einweihung durch NRW-Umweltminister Johannes Remmel. ‹ 2 x 1111 Im letzten Herbst hatten ETB Wohnbau Baskets und Stadtwerke in einem Pilotprojekt ein Turnier für Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen veranstaltet. Die große Resonanz bestärkte die Organisatoren darin, die Schulliga ins Leben zu rufen. Im Bild übrigens ist das Siegerteam der Alfred-Krupp-Schule zu sehen. Eine Liga für den Nachwuchs Im Herbst startet in Essen die neue Schulliga im Basketball. Jungen und Mädchen der 5. und 6. Klassen sollen so die Gelegenheit erhalten, die Faszination des schnellen Ballsports selbst zu erleben – und natürlich den Pokal für die eigene Schulvitrine zu holen. Gefördert wird das Projekt von den Stadtwerken Essen. D ie beste Nachricht zuerst: Wer demnächst in der neuen Basketball-Liga für seine Schule antritt, muss weder das Talent eines Dirk Nowitzki mitbringen – noch seine Körpergröße. Der deutsche Basketballspieler, der seit 1998 in der nordamerikanischen Profiliga NBA für die Dallas Mavericks spielt, misst immerhin 2,13 Meter – und gilt als einer der besten seines Fachs. In der neuen Essener Schulliga hingegen erhält der Nachwuchs eine Chance – und da spielen Zentimetermaß und Dribbelkünste keine Rolle. Ab Herbst sollen Jungen und Mädchen der fünften und sechsten Klassen an mehreren Spieltagen gegeneinander antreten. Und das vor imposanter Kulisse: Die Partien der Schulliga werden jeweils vor den Meisterschaftsspielen des ProA-Basketball-Zweitligisten ETB Wohnbau Baskets Essen in der Stoppenberger Sporthalle „Am Hallo“ ausgetragen. Frischzellenkur für den Basketball Die „Wohnbau Baskets“ sind auch die Initiatoren des Projekts, das von den Stadtwerken Essen gesponsert wird. Stadtwerke und Verein wollen mit dem Projekt den Jugendbasketball in Essen neu beleben. „Die von der Stadt organisierte Schulmeisterschaft ist in den letzten Jahren etwas eingeschlafen“, begründet Dirk Unverferth von den Wohnbau Baskets, der dort den Bereich Marketing- und Projektumsetzung leitet und unter anderem für die Umsetzung von Schulprojekten verantwortlich ist. „Für die fünften und sechsten Klassen wird überhaupt keine Schulmeisterschaft mehr ausgetragen. Genau diese Altersgruppe wollen wir deshalb mit der neuen Schulliga gezielt ansprechen und für den Basketball begeistern. Denn das ist das Alter, in dem sich Jugendliche fest für eine Sportart entscheiden.“ In den nächsten Wochen werden die Schulen angeschrieben, bis nach den Sommerferien können sie dann ihre Mannschaften melden. „Wenn wir im ersten Jahr fünf bis acht Teams zusammenbekommen“, so Unverferth, „wäre das schon ein großer Erfolg.“ ‹ Gutschein Gutschein für ein Spiel der ETB Wohnbau Baskets in der 2. Basketballbundesliga Die erste Karte bezahlen, die zweite – der gleichen Kategorie – gibt es gegen Vorlage dieses Gutscheins gratis dazu! (VIP-Tickets sind hiervon ausgenommen.) Gültig für alle Hauptrundenspiele 2016 - 2017. Der Gutschein ist an der Abendkasse einzulösen. 12 Die Schatzkarte – da steckt jede Menge Musik drin Die schönsten Melodien von Udo Jürgens oder der satte Motorenklang eines Hotrods: unsere Sommer-Angebote im Überblick D ie Schatzkarte ist die kostenlose Kundenkarte der Stadtwerke Essen. Inhaber profitieren von zahlreichen Vergünstigungen und Rabattaktionen bei Veranstaltungen in Essen und Umgebung. Die Schatzkarte erhalten alle Strom- und Erdgaskunden der Stadtwerke Essen kostenlos. Dazu zählen Mieter, die in einem von den Stadtwerken Essen mit Erdgas versorgten Haus wohnen, aber auch Fahrer von Erdgasfahrzeugen. Bestellbar ist die Schatzkarte telefonisch unter 0201 800-4000 oder online auf www.stadtwerke-essen.de/schatzkarte. Über die regionalen Angebote hinaus hat CityPower, ein bundesweiter Verbund von Energieanbietern, weitere attraktive Erlebnis- und Sparangebote in ganz Deutschland und vielen Ländern Europas zusammengestellt, die Sie als Schatzkarten-Besitzer auf www.citypower.de einsehen können. ‹ Reise ins Schattenreich Mit „Shadowland“, einer ungewöhnlichen Mischung aus Schattenspiel, Akrobatik und Tanzkunst, verzaubert die USamerikanische Tanzkompanie Pilobolus seit 2009 Zuschauer auf der ganzen Welt. Jetzt geht das Abenteuer weiter: Auch die Fortsetzung „Shadowland 2“ nimmt das Publikum mit auf eine Reise in faszinierende Traumwelten voller Schönheit und Poesie. In einem dunklen Lagerhaus warten fantastische Kreaturen – eingesperrt in Kisten – verzweifelt auf ihre Befreiung. Ob der Wärter, der die Kisten bewacht, die Gefangenen gemeinsam mit der jungen Frau von der Poststelle retten kann? Das erfahren Zuschauer im Essener Colosseum – vom 30. August bis 4. September 2016. ‹ Angebot Inhaber der Schatzkarte erhalten einen Preisnachlass von 8 Euro je Ticket der Preiskategorien PK 1-3 auf den Ticketendpreis (zzgl. Versand). Buchbar unter der Ticket-Hotline 01805 911 505 (0,14 Euro/ Min, mobil max. 0,42 Euro/Min) und unter Nennung des Stichworts „CityPower“ – nur solange der Vorrat reicht. Außerdem erhält der Karteninhaber für Vorstellungen am 30. und 31. August 2016 einen Preisvorteil in Höhe von 25 Prozent bei telefonischer Buchung mit dem Stichwort „CityPower“. 13 Auf nach New York „Ich war noch niemals in New York“ ist nicht nur einer der größten Udo-Jürgens-Hits, sondern auch Titel eines Musicals, das auf den Liedern des beliebten, 2014 verstorbenen Sängers und Entertainers basiert. Vom 4. November bis 11. Dezember 2016 erklingen 20 der größten Udo-Jürgens-Hits im Essener Colosseum Theater. Im Mittelpunkt des Musicals, das 2007 Premiere feierte und mit seiner Mischung aus Leichtigkeit, Charme, Humor und Nachdenklichkeit begeistert, stehen drei Paare, die auf einer Kreuzfahrt nach New York den Sinn des Lebens erkennen. Angebot ‹ Inhaber der Schatzkarte erhalten einen Preisnachlass von 8 Euro je Ticket der Preiskategorien PK 1-3 (zzgl. Versand). Buchbar unter der Ticket-Hotline 01805 911 505 (0,14 Euro/Min, mobil max. 0,42 Euro/Min) und unter Nennung des Stichwortes „CityPower“ – nur solange der Vorrat reicht. Maßgeschneiderter Rabatt Vorhang auf für JalouCity, den neuen Schatzkarten-Leistungspartner der Stadtwerke Essen. Seit 1990 bietet der Fachhändler mit über 35 Filialen bundesweit Systemlösungen für Licht-, Sicht- und Sonnenschutz. Dazu gehören Jalousien, Plissees und Rollos ebenso wie Gardinen, Vorhänge und Insektenschutz-Einrichtungen. Neben einem breiten Sortiment an Standardlösungen bietet JalouCity auch Maßanfertigungen. Ein Reparatur- und Reinigungsservice sowie ein kostenloser Aufmaßservice vor Ort runden das Angebot ab. ‹ Angebot Inhaber der Schatzkarte erhalten ab sofort einen Rabatt in Höhe von 10 Prozent auf alle maßangefertigten Produkte (ausgenommen Velux und SB-Produkte). Das Angebot ist nicht mit anderen Ermäßigungen kombinierbar und nicht online einlösbar! Das Angebot gilt nur in teilnehmenden JalouCity-Filialen. Montageleistungen sind nicht rabattfähig! Mehr unter www.jaloucity.de oder in den Filialen Huyssenallee 105, 45128 Essen, und Krablerstraße 136, 45326 Essen. Essen tiefergelegt Angebot Inhaber der Schatzkarte erhalten 15 Prozent Ermäßigung auf den regulären Preis von 99 Euro pro Person. Weitere Informationen unter: www.hotrod-citytour-essen.com Sie sehen aus wie eine Mischung aus Oldtimer und Autoscooter – und machen irre viel Spaß: Mit den straßenzugelassenen Mini-Boliden unseres neuen Schatzkarten-Leistungspartners Hotrod Citytour Essen lassen sich die schönsten Flecken der Ruhrmetropole auf völlig neue Art entdecken. Die geführten, zweistündigen Touren führen in Gruppen bis zu zehn Personen vom Baldeneysee in den ländlichen Süden von Essen oder ins Stadtzentrum. ‹ 14 14 Kuschelwarm mit Ökostrom Seit April können Nutzer von Nachtspeicheröfen und Wärmepumpen auch ihren Heizstrom von den Stadtwerken beziehen. Mit EssenHeizstrom – so der Name des neuen Tarifs – erhalten die Kunden nicht nur reinen Ökostrom, sie sparen zudem auch bares Geld. Zugegeben: Die Wollsockenzeit ist noch in weiter Ferne. Wenn aber die kalte Jahreszeit kommt, dann ist es ein gutes Gefühl, wenn die Wärme aus Ökostrom stammt. G ünstig, transparent und übersichtlich: Der neue Stromtarif der Stadtwerke Essen für Nachtspeicherheizungen und Wärmepumpen bietet viele Vorteile. Der günstige EssenHeizstrom ist monatlich kündbar und der Anbieter ein guter alter Bekannter aus der Nachbarschaft: Kein Rätselraten EssenHeizstrom Grundpreis €/Jahr Arbeitspreis NT (Niedertarif) ct/kWh Arbeitspreis HT (Hochtarif) ct/kWh Nachtspeicher (gemeinsame Messung) 117,81 16,67 26,32 Nachtspeicher (getrennte Messung) 63,07 16,67 20,96 Wärmepumpe 63,07 18,17 18,17 Infos: Kundenzentrum Stadtwerke Essen AG, Rüttenscheider Straße 27 – 37, 45128 Essen, Tel. 0201 800 - 3333 www.stadtwerke-essen.de/privatkunden/strom/stromtarif/essenheizstrom Der zu zahlende Strompreis setzt sich aus dem Grundpreis und je einem Arbeitspreis Niedertarif und Hochtarif je abgenommener Kilowattstunde (kWh) zusammen. Alle genannten Preise sind Brutto-Preise (inkl. 19 Prozent Umsatzsteuer und Stromsteuer von 2,05 ct/kWh). mehr, wer sich da eigentlich hinter den fantasievollen Namen aus dem Internet versteckt – die Stadtwerke Essen sind hier zu Hause und beraten ihre Kunden auch in Sachen Heizstrom gerne persönlich im Kundenzentrum in der Rüttenscheider Straße. Hinzu kommt: Die flexible Preisstruktur von EssenHeizstrom berücksichtigt auch die unterschiedlichen Messmethoden – ganz gleich, ob der Verbrauch über eine gemeinsame oder die getrennte Messung erfasst wird (siehe auch Tabelle). Zertifiziert und ausgezeichnet Wie EssenStrom – der Stromtarif der Stadtwerke Essen – besteht auch EssenHeizstrom zu 100 Prozent aus umweltschonendem Ökostrom. Er wird in modernen Wasserkraft-Anlagen in Skandinavien gefördert und ist vom TÜV Rheinland zertifiziert. Übrigens: Die Stadtwerke Essen sind erneut mit dem TOP-Lokalversorger-Siegel ausgezeichnet worden. Das Energieverbraucherportal vergibt diese Auszeichnung an Anbieter, die ihre Angebote besonders verbraucherfreundlich gestalten. Und noch eine Gemeinsamkeit gibt es: Wer als Kunde zu den Stadtwerken Essen wechselt und künftig EssenStrom oder EssenHeizstrom bezieht, unterstützt automatisch eine von fünf gemeinnützigen Essener Organisationen nach Wahl. Mehr dazu lesen Sie auf Seite 7. ‹ 15 Stadtwerke machen Diese Schulprojekte stehen im wortwörtlichen Sinne unter Strom: Wie entsteht er und warum sollte man sparsam mit ihm umgehen? Diese und viele andere Fragen werden in zwei spannenden Unterrichtsstunden beantwortet. Kraft-Wärme-Kopplung Säule im Klimaschutz Energieprojekt für die Sekundarstufe I Schalter an und die Lampe leuchtet. Heizung an und es wird warm – aber wo kommt die Energie eigentlich her und wie kann sie noch effizienter genutzt werden? Der richtige Einsatz von Energie ist schließlich ein wichtiges Mittel, um die Umwelt zu schonen und den Klimawandel zu bremsen. Bei der herkömmlichen Energiegewinnung durch Kraftwerke bleiben rund zwei Drittel der eingesetzten Energie ungenutzt. Mit der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) hingegen lässt sich nicht nur Strom, sondern auch Wärme gewinnen. Die eingesetzte Energie kann dadurch viel wirksamer genutzt werden. Wie das funktioniert und welche Gründe es für den Klimawandel gibt, erklärt ein Mitarbeiter der Deutschen Umwelt-Aktion e.V. in einer spannenden Unterrichtsstunde. Frage: Wie heißt die Technik, mit der sich nicht nur Strom, sondern auch Wärme gewinnen lässt? Unter den richtigen Einsendungen verlosen wir 20 Unterrichtseinheiten bestehend aus jeweils zwei Schulstunden für die Sekundarstufe I. Stromerzeugung Wie kommt der Strom in die Steckdose? Energiesparunterricht für Grundschulen Ob Beleuchtung oder Bohrmaschine, Playstation, Fernseher oder Spülmaschine – ein Haushalt, der mit Strom versorgt wird, ist für die Kinder selbstverständlich. Aber woher kommt der Strom eigentlich? Die Umweltpädagogin Birgit Kaiser erklärt, wie aus Kohle, Erdgas, Erdöl, Sonne, Wind und Wasser Strom produziert wird. An einem Modell können die Kinder anschließend selbst ausprobieren, wie Wasser eine Turbine antreibt und über den Generator Strom erzeugt. Auch Tipps zum Energiesparen und zum Klimaschutz gehören zum Unterrichtsmodul: Elektrische Geräte richtig ausschalten oder einfach mal zu Fuß zur Schule gehen – jeder kann schließlich seinen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Frage: Wie heißt das Teil, das in dem oben beschriebenen Schülermodell Strom erzeugt? Unter den richtigen Einsendungen verlosen wir 25 Unterrichtseinheiten bestehend aus jeweils zwei Schulstunden für Essener Grundschulen. Wenn Ihr als Schüler an einer der zwei Aktionen teilnehmen wollt, schickt uns eine Nachricht mit der richtigen Antwort, dem Namen Eures Lehrers und der Anschrift Eurer Schule per E-Mail an [email protected] oder per Fax an die Nummer 0201 800 - 1038 oder per Postkarte an Stadtwerke Essen AG, Ingeborg von der Linden, Kommunikation, Rüttenscheider Straße 27 – 37, 45128 Essen. Einsendeschluss ist der 29. August 2016. Wir freuen uns auf Eure Zuschriften! Teilnahmebedingungen findet Ihr auf Seite 2. 16 An einem Sommertag Die Sonne knallt vom wolkenlosen Himmel, der so strahlend blau ist, dass Dramunkulus und sein Freund Paulchen beschließen, einen Ausflug ans Meer zu unternehmen. Es gibt eine Menge einzupacken: Badehosen, Handtücher, Wasserbälle, Sonnenbrillen, Schwimmflossen. Dramunkulus packt noch sein Fernglas ein, denn man kann ja nie wissen. Endlich haben sie es geschafft und das Meer liegt vor ihnen. „Himmlisch ist es hier“, seufzt Dramunkulus. Die Menschen um ihn herum liegen unter ihren Sonnenschirmen, auf Handtüchern und Badematten, und sie toben und spielen im Wasser. „Endlich“, freut sich auch Paulchen. „Sonne, Wasser, Sand ...“ „Und Schokoladeneis!“, ruft Dramunkulus, denn aus der Ferne nähert sich der Eismann. Schnell bildet sich eine Reihe vor dem Eiswagen. Paulchen wünscht sich Erdbeere und Banane. Ein kleines Mädchen namens Anna wählt Meloneneis. Genüsslich schlecken die Freunde ihr Eis und schauen dem Treiben auf dem Wasser zu. Da entdeckt Dramunkulus Anna wieder, die fast bis zum Hals im Wasser steht, das Meloneneis in der einen Hand, einen aufblasbaren Riesendelfin in der anderen. Mit Mühe versucht Anna, ihr Wassertier festzuhalten und das Eis vor dem Wasser zu schützen. Gerade als Dramunkulus sich fragt, ob Anna wohl schon schwimmen kann, rutscht ihr das Eis aus der Hand. Sie versucht noch, die Waffel zu halten, doch dabei gerät sie unter das riesige Wassertier und ist nicht mehr zu sehen. Mit einem Satz springt Dramunkulus ins Wasser und zieht Anna samt Delfin an den Strand. Nur das Meloneneis kann er nicht retten. Anna prustet und spuckt Wasser aus – und schon ist auch ihre Mutter bei ihr. „Anna, wo warst du bloß? Ich hab den ganzen Strand nach dir abgesucht!“, ruft sie und drückt ihre Tochter an sich. „Ein Plastiktier ist keine Schwimmweste, und wer noch nicht schwimmen kann, sollte niemals so tief ins Wasser!“, erklärt Dramunkulus. „Ein Seepferdchen als Schwimmabzeichen hilft dir mehr als so ein Plastiktier. Aber diesmal hast du ja noch Glück gehabt!“ Das blonde Mädchen lacht schon wieder. „Ja“, strahlt Anna, „aber vor allem hatte ich einen Bademeister-Drachen!“ ‹ Baderegeln: WASSERWISSEN 1. G ehe nur zum Baden, wenn du dich wohl fühlst. Kühle dich ab und dusche, bevor du ins Wasser gehst. 2. G ehe niemals mit vollem oder ganz leerem Magen ins Wasser. 3. Gehe als Nichtschwimmer nur bis zum Bauch ins Wasser. ‹ Dies sind nur drei Dinge, die man beim Baden unbedingt beachten sollte. Tatsächlich gibt es noch viel mehr Regeln, die helfen, Missgeschicke oder gar Unfälle im Wasser zu vermeiden. Aufgestellt wurden diese Regeln von der Deutschen Lebens-RettungsGesellschaft (DLRG). www.dlrg.de/informieren/regeln/baderegeln.html ‹ Gewinnspiel Wie weit darfst du als Nichtschwimmer ins Wasser gehen? a) bis zum Hals b) bis zum Bauch c) bis zum Knie Wir verlosen zehn Schwimmkurse für Nichtschwimmer von sechs bis elf Jahren. Schicke bis Montag, 29. August, deine Antwort per E-Mail an [email protected] oder per Post an Ingeborg von der Linden, Kommunikation, Stadtwerke Essen AG, Rüttenscheider Straße 27 – 37, 45128 Essen. Teilnahmebedingungen findest Du auf Seite 2. Die richtige Antwort aus der letzten Ausgabe lautet: eine Umdrehung.
© Copyright 2025 ExpyDoc