September - November 2016 St. Johannis-Harvestehude Gemeindebrief IMPRESSUM Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Johannis-Harvestehude Kirchenbüro Heimhuder Str. 92, 20148 Hamburg Büroleitung: Dörte Foede 44 42 35 / Fax 45 78 45 Öffnungszeiten Di-Do 10-13 Uhr; Do auch 16-18 Uhr [email protected], www.st-johannis-hh.de Gemeindekonto IBAN DE 97 200 505 50 1315121085, BIC HASPDEHHXXX Förderverein St. Johannis-Harvestehude e.V. Büro: Wanda Wuttke 44 42 35 / Fax 45 78 45 IBAN DE93 2004 0000 0820 8381 00, BIC COBADEFFXXX [email protected] Stiftung St. Johannis-Harvestehude Büro: Wanda Wuttke 65 86 78 62 IBAN DE 5652060410 6206446027, BIC GENODEF1EK1 Evangelische Bank eG [email protected] Pastoren Dr. Constantin Gröhn [email protected] Heimhuder Str. 92 450 08 78 Helmut Plank [email protected] 0179 110 32 86 Kindertagesstätte St. Johannis-Harvestehude Andrea Hansen-Wester 44 46 81 / Fax 41 33 93 73 Pädagogischer Mittagstisch Joanna Duda 45 00 04 88 Redaktion Dr. Constantin Gröhn (V.i.S.d.P.), Helmut Plank und Christopher Bender Gastprediger Michael Stahl und Josef Kirsch Kirchenmusik Christopher Bender [email protected] Büro: Swanhild Kruckelmann [email protected] 18 15 24 50 Gestaltung Claudia Titze, www.farbeformfunktion.de Der Gemeindebrief St. Johannis-Harvestehude erscheint 3-monatlich in einer Auflage von 8.000 Exemplaren. Küster Rainer Trilcke 0176 57 33 54 78 Um unseren Newsletter zu erhalten, melden Sie sich bitte unter www.st-johannis-hh.de/Newsletter an. Programm September - November 2016 September Mo 17. 15 Uhr Blickkontakte - ungewöhnliche Begegnungen mit Jesus Montagstreff mit Heidemarie Langer 2) Do 1. 16 Uhr Chai in St. Johannis Begegnungscafé im Pastorat, Heimhuder Str. 83 20Uhr Sommerfest des Fördervereins in und um die Kirche So 23. 10 Uhr Christus - Beginn und Vollendung, Philipper 1,3-11 Gottesdienst mit Pastor Josef Kirsch, Claus Bantzer, Orgel So 4. 10 Uhr Mama Muh liest Gottesdienst zum Schulanfang mit Pastor Dr. Constantin Gröhn, Mitarbeitenden der Kita und des PäMi; C. Bender, Orgel und Flügel Mo 24. 15 Uhr Ökumene in Hamburg Montagstreff mit Weihbischof Dr. H. J. Jaschke So 30. 10 Uhr Was nützen Grundrechte im Himmel? Phil. 3,17.20-21 Gottesdienst mit Pastor Helmut Plank ; C. Bender, Orgel Mo 5. 15 Uhr Gemeinsames Singen Montagstreff mit Pastor Matthias Hartenstein 2) 19 Uhr Orgelmusik zur Abendzeit mit Thomas Dahl 1) Di 6. 20Uhr Wie christlich ist das „christliche Abendland“? Vortrag mit Dr. Stephan Reimers 2) Mo 31. 15 Uhr Luther Montagstreff mit Pastor Matthias Hartenstein 2) So 11. 10 Uhr Wie sich Gott auswirkt, 2. Timotheus 1,7-10 Gottesdienst (A) mit Pastor Helmut Plank, Christopher Bender, Orgel Mo 12. 15 Uhr Vortrag Montagstreff mit Axel Wittinger 2) Mi 14. 20Uhr Auftaktkonzert des Internationalen Mendelssohn-Festivals 5) Fr 16. 20Uhr Stabat mater Konzert im Rahmen des Mendelssohn-Festivals 5) 1) 2) November Do 3. 16 Uhr Sa 17. Gemeindecafé 10 – 14 Uhr zum Turmwegflohmarkt 20 Uhr Nacht der Kirchen Orgelkonzert 1) 21 Uhr Orgelführung I 1) 22 Uhr Orgelführung II 1) 23 Uhr Konzert für Orgel und Synthesizer 1) So 18. 10 Uhr Gottesdienst, Römer 10,9-17 N.N. Predigt, Christopher Bender, Orgel 15 Uhr Wohl denen, die da wandeln vor Gott in Helligkeit Weisheit und Kraft geistlicher Lieder für‘s Leben entdecken Heidemarie Langer und Brigitte Klaproth 4) 20 Uhr Welthits Konzert im Rahmen des Mendelssohn-Festivals 5) Mo 19. 15 Uhr Seniorentanz Montagstreff mit Gabriele Weckherlin Do22. 20Uhr Von Bach bis Mendelssohn Konzert im Rahmen des Mendelssohn-Festivals 5) Sa 24. 20 Uhr Schubert Große Sinfonie Konzert im Rahmen des Mendelssohn-Festivals 5) So 25. 10 Uhr Wer will schon dienen? Römer 14,17-19 Gottesdienst mit Pastor Helmut Plank, Christopher Bender, Orgel 19 Uhr Orgelmusik zur Abendzeit mit Gerhard Löffler 1) Mo 26. 15 Uhr Erntedankfest Montagstreff 2) Fr 30. 10 Uhr Die Schlappohr-Pfeife Puppenspiel für Kinder mit Dörte Lowitz 2) 2) Chai in St. Johannis Begegnungscafé im Gemeindesaal 2) Fr 4. Was uns Angst und was uns frei macht ab 17 Uhr Luther-Wochenende in der Kirche mit den neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden So 6. 10 Uhr Frech, fromm, fröhlich, frei, Römer 3,21-28 Gottesdienst mit den neuen Konfirmanden, Pastor Dr. Constantin Gröhn; C. Bender, Orgel 11.15 Uhr Gemeindeversammlung mit der Vorstellung der Kandidaten/innen für den Kirchengemeinderat Mo 7. 15 Uhr Gemeinsames Singen Montagstreff mit Pastor Matthias Hartenstein Do 10. 17 Uhr Laternenumzug beginnend mit Andacht in der Kirche Sa 12. 19 Uhr Schnittke: Requiem Konzert des Chor St. Johannis Christopher Bender, Leitung 3) So 13. 10 Uhr anschl. Europa nach dem Brexit - Denken und Beten Gottesdienst zum Volkstrauertag mit Pastorin Christa Hunzinger; Pastor Dr. Constantin Gröhn, Christopher Bender, Orgel Diskussion mit PD Dr. Ralf Ptak u.a. 2) Mo 14. 15 Uhr Kavafis - Griechischer Lyriker der Moderne Montagstreff mit Pastor Dr. Constantin Gröhn 2) 2) Do 17. Erhu, Guzheng und Pipa treffen Orgel, Violine und Klavier 19.30 Uhr Konzert im Rahmen der China Time Hamburg 6) Sa 19. 15 Uhr Auswahl der Sprechrollen für das Krippenspiel im Gemeindesaal 19.30 Uhr Gospelkonzert mit St. John‘s Gospel Voices 1) So 20. 10 Uhr Und Gott wird abwischen alle Tränen von ihren Augen Gottesdienst (A) mit Totengedenken, Off. 21,1-7 Pastor Dr. Constantin Gröhn und Pastor Helmut Plank, Harvestehuder Kammerchor; Claus Bantzer, Orgel 15 Uhr Wachet auf, ruft uns die Stimme Weisheit und Kraft geistlicher Lieder für‘s Leben entdecken mit Heidemarie Langer und Brigitte Klaproth 4) Oktober Mo 21. 15 Uhr Seniorentanz Montagstreff mit Gabriele Weckherlin 2) So 2. 10 Uhr Feldmann und Lammer Familiengottesdienst zu Erntedank mit Pastor Dr. Constantin Gröhn und Team, Christopher Bender, Orgel Di 22. 19 Uhr Chorkonzert des Byzantinischen Chores „Der Hl. Romanos Melodos“ 5) Do 6. 16 Uhr Chai in St. Johannis Begegnungscafé im Pastorat, Heimhuder Str. 83 Sa 26. 19 Uhr Zeitenwende Konzert des Harvestehuder Kammerchores Claus Bantzer, Leitung 20 Uhr Detox your Future! Elektria Hörlounge Vortrag Hanno Groth von Greenpeace Hamburg; Katrin Bethge, Visuals So 9. 10 Uhr Was ist uns heilig? 1. Thessalonicher 4,1-8 Gottesdienst mit Pastor Helmut Plank; C.Bender, Orgel 15 Uhr Wir pflügen und wir streuen Weisheit und Kraft geistlicher Lieder für‘s Leben entdecken mit Heidemarie Langer und Brigitte Klaproth 4) Mo 10. 15 Uhr Wissenswertes und Kurioses über die Orgel Montagstreff mit Christopher Bender 2) So 16. 10 Uhr Schluss mit Pazifismus? Epheser 6,10-17 Gottesdienst mit Pastor Dr. Constantin Gröhn, Claus Bantzer, Orgel 3) So 27.Freude über die Ankunft des Gekommenen, Jer. 23, 5-8 10 Uhr Gottesdienst mit Pastor Helmut Plank; C. Bender, Orgel 2) Regelmäßige Angebote Gottesdienst Sonntag, 10 Uhr anschl. Kirchencafé im Gemeindesaal Kinderkirche Sonntag parallel zum Gottesdienst, 10 Uhr Leitung Ehrenamtliche des Kiki-Teams Mittagskonzert zur Marktzeit Donnerstag, 12 – 12.30 Uhr in der Kirche Studierende des Intern. College of Music (ICoM) Prof. Eberhard Schmitz, Leitung Offene Kirche Donnerstag, 10 – 14 Uhr Sonntag, 14.30 – 16.30 Uhr zusätzlich zu den Gottesdiensten Musik zur Abendzeit letzter Sonntag im Monat, 19 Uhr Christopher Bender, Leitung 11– 18 Uhr Kirchengemeinderatswahl im Gemeindesaal 19 Uhr Benefizkonzert der Stiftung phönikks 5) Mo 28. 15 Uhr Konzert Montagstreff mit Live Music Now 2) 1) Eintritt frei 2) Eintritt frei, im Gemeindesaal 3) VVK Konzertkasse Gerdes, www.eventim.de und Abendkasse 4) Teilnahmegebühr 20 €, ermäßigt 10 € 5) VVK über Veranstalter und Abendkasse 6) nur Abendkasse Gesprächskreis Theologie Dienstag, 11 – 12 Uhr im Pastorat Heimhuder Straße 83 Pastor em. Helmut Plank Jugendgruppe Mittwoch, 19.30 Uhr im Silvesterkeller Dr. Constantin Gröhn, Leitung Montagstreff für Senioren Montag, 15 – 16.30 Uhr im Gemeindesaal Pastor em. Matthias Hartenstein, Leitung Chai in St. Johannis Erster Donnerstag im Monat, 16 – 18 Uhr Annemarie Bloss, Leitung; [email protected] Chor St. Johannis Chorprobe Mittwoch, 19.30 Uhr im Gemeindesaal Christopher Bender, Leitung St. John‘s Gospel Voices Chorprobe Montag, 20 Uhr im Wilhelmgymnasium Jeden 1. Montag in der Kirche und anschl. Silvesterkeller Oliver Hölzen, Leitung; Telefon: 040 18 163 275 St. Johannis dankt, gedenkt und gratuliert Der Förderverein bedankt sich herzlich bei den Spendern und Spenderinnen in memoriam Arie van Es zugunsten der Kinderprojekte in der Gemeinde. Wir gratulieren zur Taufe Leonia Helle Papachristidis, Lea Stella Manon Clotz, Theodor Jaemin Lee, Justus Paul Watzlawik, Greta Berg, Marie Berg, Ronja Helene Kistenmacher, Leon Maurice Cunow, Benjamin Kramer, Lavinia Anna Angela Ohrtmann, Elena Pauper, Adele Marie Korden, John Henry Hansen, Theresa Mary Ruth Wambach, Jonathan Anton Zickmann, Maximilian Busse, Luna Isabella Jahn Wir gratulieren zur Trauung Dennis und Svenja Strohsahl, geb. Mikolait, Lisa Cremer und Stephan Hersperger-Cremer, geb. Hersperger, Christian Meyer und Phyllis Julia Kuhn, Alexander und Jessica Schulz-Sacharow, geb. Keßler, Vitaly und Elena Ulrich, geb. Ochs, Martin und Lena Katharina Wollmann, geb. Gatz, Tobias Marco und Stefanie Valerie Zickmann, geb. Scheiber, Andrej und Elena August, geb. Pauper, Sven Wulf und Sandra Djordjevic-Wulf, geb. Djordjevic Wir haben Abschied genommen Alexander Magaritoff, Elke Henriette Guckel St. Johannis im Netz Aktuelle Informationen und Übersichten finden Sie im Internet auf unserer Homepage www.st-johannis-hh.de. Zu den Veranstaltungen im Rahmen der Reihe „Elektria“ finden Sie Näheres unter www.elektria.org. Und Gott segnete sie! 1. Mose 1,28 Kirchengemeinderatswahl Besondere Gottesdienste Vorträge Gemeinde Musik in St. Johannis-Harvestehude Liebe Freundinnen und Freunde von St. Johannis-Harvestehude, liebe Gemeinde! Mitstimmen: Ihre Stimme zählt in der Kirchengemeinde! Sonntag, 2. Oktober, 10 Uhr Dienstag, 6. September, 20 Uhr, Gemeindesaal Donnerstag, 1. September, 20 Uhr 14. bis 24. September Es gehört zu den Errungenschaften der Theologie des 20. Jahrhunderts, den Zusammenhang zwischen der Staatsform und dem geistig-seelischen Selbstverständnis des Menschen wieder stärker zu beachten. Die Frage von Demokratie und Mitbestimmung ist so auch wieder eine theologische Fragestellung geworden. Dabei kommt die Idee zum Tragen, dass religiöse Ethik das politische Handeln beeinflusst. Dieses Jahr werden in der Nordkirche die Kirchengemeinderäte, die Leitungen der Gemeinden, neu gewählt. Bei uns ist der Wahltag der 27.11. nach dem Gottesdienst. Bis 18.00 Uhr ist das Wahlbüro geöffnet. Von der Kirche bekommen Sie die Wahlunterlagen zugeschickt, somit können Sie auch die Briefwahl nutzen. Erstmals dürfen jetzt in der gesamten Nordkirche alle mitwählen, die spätestens am 13. November ihr 14. Lebensjahr vollendet haben. Mit einem Anspiel nach einer Neuerzählung des Gleichnisses vom reichen Kornbauern und dem verlorenen Schaf nach Juli Zeh feiern wir das Erntedank-Fest als Familiengottesdienst. Alle Kinder, die Geschichten lieben und gerne beteiligt sind, sind herzlich eingeladen. Die Propaganda rechtspopulistischer Gruppen mit dem Begriff „Christliches Abendland“, aber auch die starke Zuwanderung muslimischer Flüchtlinge nach Deutschland stellt die Frage nach dem Selbstverständnis der Christen in Europa. Dr. Stephan Reimers, der ehemalige Bevollmächtigte der Evangelischen Kirche in Deutschland, wird mit Blick auf eigene Erfahrungen in Berlin und Brüssel seine Sicht erläutern. In der reformatorischen Vorstellung vom Priestertum aller Getauften wird der Einzelne in den Vordergrund gestellt. Alle haben ihren Zugang zu Gott und können diesen in die Gesellschaft einbringen und auch nach innen Gemeinde gestalten. Mitzustimmen ist auch bei der diesjährigen Kirchengemeinderatswahl gefragt. Ihre Stimme zählt. In diesem Herbst wird unser Kirchengemeinderat neu gewählt. Vormerken, mitmachen, mitstimmen! Die demokratischen Strukturen unserer Kirche und in der Gesellschaft sind ein hohes Gut. Gleichzeitig wissen wir, dass Beteiligung auch instrumentalisiert werden kann. Zu denken gab der knappe Volksentscheid zugunsten eines Brexits. Bei unserem Gottesdienst „Denken und Beten“ zum Volkstrauertag – mit anschließender Diskussion im Gemeindehaus - steht daher die Frage nach Europa, seinen Strukturen und seinen Idealen zur Debatte. Ähnlich auch die Vortragsveranstaltung mit Stephan Reimers im September. Gott hat die Menschen mit den nötigen Gaben ausgestattet, die Welt zu gestalten und zu bewahren (1. Mose 1, 28 ff). Das gilt für alle Lebensbereiche: Familie, Gemeinde, Gesellschaft. Wir bitten um den Mut, dass wir uns mit diesen Gaben zum Segen für unsere Gemeinde, für die Welt, für die Schöpfung Gottes einsetzen. Ihre Pastoren Constantin Gröhn und Helmut Plank Die Kandidaten für Harvestehude stellen sich am 6. November im und nach dem Gottesdienst vor. Auf unserer Internetseite können Sie diese Gemeindemitglieder ab 1. Oktober kennenlernen. Mit der Wahl bestimmen alle Gemeinden ihr zentrales Leitungsgremium. Denn die Mitglieder des Kirchengemeinderates, zu denen auch die Pastoren gehören, tragen die Verantwortung für die Gemeinde. Sie beraten die Konzeption von Kinder-, Jugend- und Konfirmandenarbeit, kümmern sich um musikalische und diakonische Arbeitsbereiche sowie Bildungsangebote. Auch die Verwaltung der Finanzen und Liegenschaften sowie die Personalplanung ist Aufgabe des Kirchengemeinderates. Noch werden Kandidaten und Kandidatinnen gesucht. Wir freuen uns über Menschen, die sich eine Kandidatur vorstellen können und ihre Talente, ihre Kompetenzen und ihr Engagement einbringen möchten, um in der Gemeinde mitzubestimmen. Bis zum 18. September können Wahl-Vorschläge eingereicht werden. Den Wahlvorschlagszettel finden Sie auf unserer Homepage. Hans-Jürgen Lueder, der Vorsitzende, Pastor Dr. Gröhn und die anderen Mitglieder des Kirchengemeinderates freuen sich über Ihre Beteiligung! Ihre Stimme ist einzigartig. Mischen Sie sich ein und stimmen Sie mit. Feldmann und Lammer Familiengottesdienst zu Erntedank Sonntag, 13. November, 10 Uhr Europa nach dem Brexit. Denken und Beten Gottesdienst zum Volkstrauertag Europa im permanenten Krisenmodus. Finanzkrise und Bankenrettung, Schuldenkrise, Wachstums- und Beschäftigungskrise, Flüchtlingskrise und im Juni diesen Jahres das knappe britische Votum gegen die EU-Mitgliedschaft. Anti-europäische Stimmungen in vielen EU-Staaten, die häufig von nationalistischem Getöse begleitet werden. Was ist los mit Europa? Gibt es die Chance für eine neue europäische Idee? Haben wir die Lehren des Volkstrauertags bereits genügend verinnerlicht? Darüber wollen wir im Anschluss an den Gottesdienst mit Ihnen im Gemeindehaus diskutieren. Einführende Impulse kommen u.a. von Christa Hunzinger vom Europareferat des Zentrums für Mission und Ökumene und PD Dr. Ralf Ptak vom Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt. Sonntag, 20. November, 10 Uhr ...und Gott wird abwischen alle Tränen von ihren Augen Gottesdienst mit Totengedenken Am Totensonntag gedenken wir derer, die im vergangenen Jahr verstorben sind. Viele unter uns haben einen Menschen verloren, dem sie verbunden waren. Seitdem mag die Last der ersten einsamen Tage für manche gewichen sein, aber Trauer begleitet uns weiter. Wir nennen diesen Tag auch „Ewigkeitssonntag“. Denn: Nicht im Tod gelassen sind unsere Toten, sondern in Gottes Hand; nicht auf immer vergessen, sondern geborgen in seiner Gemeinschaft. Möge dieser Gottesdienst eine Hilfe sein für den Weg, den Trauernde gehen müssen. Pastoren Helmut Plank und Dr. Constantin Gröhn; Harvestehuder Kammerchor, Claus Bantzer, Leitung und Orgel Wie christlich ist das „christliche Abendland“? Donnerstag, 6. Oktober, 20 Uhr, Gemeindesaal Detox your Future! Elektria Hörlounge Kampagne von Greenpeace gegen Adidas, © Greenpeace Seit vier Jahren engagiert sich Greenpeace gemeinsam mit Verbrauchern für eine saubere Textilproduktion. Auch durch das Engagement vieler Menschen im Netz ist die Detox-Kampagne zum Erfolg geworden. Hanno Groth von Greenpeace zeigt, wie Onlinekampagnen von Greenpeace aussehen und wie Jugendliche sich für eine bessere Welt einsetzen können. Vortrag: Hanno Groth von Greenpeace Hamburg Lounge mit DJ Basswald und Visuals von Katrin Bethge Montag, 24. Oktober, 15 Uhr Montagstreff mit Weihbischof Dr. Jaschke Vom Konflikt zur Gemeinschaft – die ökumenische Bewegung strebt die geistliche Einheit und Zusammenarbeit der christlichen Kirchen weltweit an. Wie steht es aber um die Ökumene heute und ganz konkret hier in Hamburg? Darüber spricht Weihbischof Dr. Hans-Jochen Jaschke und gibt einen Ausblick auf die Ökumene im Reformationsjahr 2017. Sie sind herzlich eingeladen. Sommerfest tina_lu / photocase.de In der Tradition des Italienischen Abends lädt der Förderverein St. Johannis-Harvestehude e.V. zum Sommerfest am 1. September 2016 ein, 20 Uhr. Wir möchten uns bei allen Spendenden und Fördernden bedanken und ein Wiedersehensfest zum Ausklang der Sommerferien mit unserer Gemeinde feiern. „Wir sind alle Wasser aus verschiedenen Flüssen. Das macht es so leicht, sich zu treffen“ – mit Poesie und Musik rund um das Thema Wasser beginnt der Abend in der Kirche. Im Anschluss feiern wir im Kirchgarten, bei Regen im Gemeindesaal. Internationales Mendelssohn Festival Zum zweiten Mal ist das Mendelssohn-Festival in unserer Kirche zu Gast. Fünf Konzerte mit renommierten internationalen Künstlern wie Tanja Becker-Bender, Patrick Gallois und Michel Lethiec, Streicherensembles und den Hamburger Symphonikern bieten die ganze Bandbreite der klassischen Musik von Bach bis Kodaly und natürlich viele Werke von Felix MendelssohnBartholdy. Das ganze Programm finden Sie unter www.mendelssohnfestival.com. Karten können Sie ebenfalls auf dieser Seite und an der Abendkasse erwerben. 17. September, 20 bis 24 Uhr Nacht der Kirchen Die neue Orgel im Blick Wir danken den Restaurants in der Nachbarschaft für die Unterstützung des Buffets, Ihnen für einen Kostenbeitrag von 15 Euro. Wir möchten die Kirche für die offen halten, die sie noch nicht kennen und sie soll für die Gemeinde offen(er) sein, ein Ruheort im Alltag, gut für eine Atempause. Wir suchen Menschen, die unsere Kirche – lieben! und die mit ihrer Zeit, die Kirchentür offen halten und Auskunft über die Geschichte, das Bauwerk und über unsere Gemeinde geben können. Ansprechpartner: Gustav Lünenborg – [email protected] Gerhard Löffler hat in diesem Jahr die Nachfolge von Rudolf Kelber an St. Jacobi angetreten und ist nun der Jüngste unter Hamburgs Hauptkirchenkantoren. Als Organist gastierte er bereits in den Domen von Kaliningrad, Bamberg, Erfurt und Berlin. überwiegen die nachdenklichen und gespenstisch ruhigen Klänge in dem Werk des russischen Grenzgängers. Dem traurigen Charakter dieses Stückes werden die hoffnungsvollen Klänge von Bachs Mottete „Jesu, meine Freude“ und Claus Bantzers „Messe für den Engel“ gegenübergestellt. Annika Sophie Ritlewski, Sopran; Geneviève Tschumi, Alt Chor St. Johannis; Ensemble St. Johannis; Elbtonal Schlagwerk Christopher Bender, Leitung Mit Reubkes 30minütiger Orgelsonate „Der 94. Psalm“ hat er eines der beeindruckendsten Werke der Romantik ins Programm aufgenommen. Karten von 6 bis 32 Euro im VVK bei der Konzertkasse Gerdes (040/453326), unter www.eventim.de und an der Abendkasse Eintritt frei, Spende erbeten Galakonzert China Time Erhu, Guzheng und Pipa treffen Orgel, Viola und Klavier 30. Oktober, 19 Uhr Orgelmusik zur Abendzeit mit Thomas Dahl Thomas Dahl beschließt die diesjährige Konzertreihe „Orgelmusik zur Abendzeit“. Der Kirchenmusiker ist nach 20 Jahren an der Hauptkirche St. Petri noch keinesfalls dienstmüde: Im Juni errang er beim bedeutenden Internationen Wettbewerb für Orgelimprovisation in Texas den 1. Preis. Man darf gespannt sein, zu welchen Improvisationen ihn die Marcussen/MühleisenOrgel inspiriert. 12. November, 19 Uhr Auswahl der Sprechrollen für das Krippenspiel Offene Kirche Orgelmusik zur Abendzeit mit Gerhard Löffler Eintritt frei, Spende erbeten Sonnabend, 19. November, 15 Uhr, Gemeindesaal Ist Ihr Kind mindestens 5 Jahre alt und kann an allen Proben teilnehmen? Dann lassen Sie es mit einer Sprechrolle beim Krippenspiel mitmachen. Jüngere Kinder sind als Schäfchen, Engel oder Hirten natürlich willkommen. Lassen Sie sich begeistern – auch unter www.st-johannis-hh.de/Gemeinde/Kinder mit dem Kurzfilm der letzten Aufführung. Dort finden Sie auch alle Probentermine. 25. September, 19 Uhr Alfred Schnittke: Requiem Klavier, Orgel und Celesta, E-Bass und E-Gitarre, umfangreiches Schlagwerk, Trompete und Posaune: an Originalität ist die Besetzung für dieses Requiem kaum zu übertreffen. Doch es 17. November, 19.30 Uhr Nach sieben Jahren und rund 280 Konzerten in der Reihe „Musik zur Marktzeit“, die donnerstags um 12 Uhr stattfinden, ist das ICoM, das International College of Music mit seinen asiatischen Studenten nicht von St. Johannis wegzudenken. Dessen Leiter Prof. Schmitz hat nun ein Konzert im Rahmen der Hamburger „China Time“ organisiert, das traditionelle chinesische Instrumente klassischen westlichen Instrumenten gegenüberstellt. Ein spannendes Treffen der musikalischen Kulturen. Eintritt: 10 Euro (nur Abendkasse) 19. November, 19.30 Uhr St. John’s Gospel Voices Der Gospelchor von St. Johannis mit seinem musikalischen Leiter Oliver Hölzen singt mit Begeisterung über den Tellerrand des Gospels und Spirituals hinaus moderne Jazz- und Poparrangements. Die Konzerte des Gospelchores sind immer ein mitreißendes Erlebnis, das viele Menschen in unsere Kirche lockt. Eintritt frei, Spende erbeten Die Nacht der Kirchen lädt ein zum Flanieren durch Hamburgs Kirchen zu später Stunde. In unserer Kirche haben Sie in diesem Jahr Gelegenheit, unsere neue Orgel besser kennen zu lernen. 26. November, 19 Uhr Zeitenwende Konzert des Harvestehuder Kammerchores Nach einem Orgelkonzert um 20 Uhr lädt Christopher Bender um 21 und 22 Uhr zu zwei Orgelführungen ein. Rheinbergers doppelchörige Messe, Messiaens Quartett für das Ende der Zeit und Brittens A Ceremony of Carols: mit einem spannenden Programm gestaltet der Kammerchor unter Claus Bantzer die Zeitenwende zwischen der Traurigkeit des Ewigkeitssonntags und der erwartungsvollen Freude des Advents. Um 23 Uhr beschließt er den Tag mit einem besonderen Improvisationskonzert, in dem das einmalige Zusammenspiel zwischen Orgel und Synthesizern im Mittelpunkt steht. Eintritt frei, Spende erbeten Kügelgens Grab, Caspar David Friedrich Karten von 6 bis 20 Euro im VVK bei der Konzertkasse Gerdes (040/453326), unter www.eventim.de und an der Abendkasse
© Copyright 2025 ExpyDoc