Preisliste_IV78_Holz_Alu_neu_15_4_2011.qxd 19.04.2011 10:22 Seite 60 Wartung und Pflege Pflege Reinigung und Pflege von eloxierten und pulverbeschichteten Oberflächen: Eloxierte oder pulverbeschichtete Oberflächen werden mit warmen Wasser, dem ein chlorfreies Reinigungsmittel (z. B. Spülmittel) zugegeben wird gereinigt. Es sollte nur mit einem weichen Tuch oder Schwamm gearbeitet werden. Spülen Sie nach der Reinigung mit klarem Wasser nach. Stark verschmutzte Oberflächen sind grundsätzlich nur mit speziellen Reinigungsmitteln zu reinigen. Fragen Sie hierzu bitte nach entsprechenden Reinigungs- und Pflegemitteln. Weitere Auskünfte darüber hinaus finden Sie im Merkblatt “Reinigung von Aluminium im Bauwesen”, Aluminium-Merkblatt A05, zu bestellen z. B. beim Gesamtverband der Aluminiumindustrie e.V. (www.aluinfo.de). Grundsätzlich hat bei Holz-A Alu-FFenster-E Elementen nach der Montage / vor der Bauabnahme eine Grundreinigung zu erfolgen! Beachten Sie bitte auch die besondere Empfindlichkeit der Materialien! Hinweis: Bitte Reinigen und Pflegen Sie Ihre Elemente mindestens 1 x jährlich um eine dauerhaft schöne Oberfläche zu gewährleisten. Pflege von Holz-O Oberflächen: Damit die Oberflächenqualität lange erhalten bleibt, empfehlen wir, die Holzelemente mit einem Pflegeset zu behandeln. In der Regel ist eine 2-malige Behandlung pro Jahr ausreichend. Mit dem Pflegemittel wird die Beschichtung stabilisiert und der Glanz erhalten. Das Pflegemittel dringt durch die Lackporen in die Oberfläche ein und veredelt diese. Leichte Beschädigungen in der Oberfläche wie z. B. feine Haarrisse sowie auch leichte Kratzer werden verschlossen und dadurch können die Wartungsintervalle spürbar verlängert werden. Hinweis: Ein Holzfenster braucht regelmäßig Wartung und Pflege. Dieses trägt entscheidend zur Lebensdauer und Gebrauchstauglichkeit der Holz-FFenster bei. Zusätzliche Empfehlung: Sie sollten jährlich die Lackierung überprüfen und eventuelle Schadstellen nach vorheriger Reinigung schnellstmöglich beseitigen (beachten Sie bitte hierzu das VFF-Merkblatt HO.01 - “Klassifizierung von Beschichtungen für Holzfenster und -haustüren”, herausgegeben vom Verband der Fenster- und Fassadenhersteller e. V.). Für das Abkleben der Elemente beim Einputzen benutzen Sie bitte die Klebebänder 4438 und 4838 der Firma TESA. Die Klebebänder sollten in jedem Fall innerhalb von 2 Wochen wieder entfernt werden, damit es nicht zu Lackabrissen kommt. Um spätere Schäden zu vermeiden, ist der Endabnehmer über die korrekte Pflege der Holzfenster zu informieren. Garantieleistungen entfallen, wenn Oberflächenschäden vorsätzlich oder fahrlässig herbeigeführt oder durch Vernachlässigung der erforderlichen Pflege verursacht wurden. Des weiteren sind durch aggressive oder scheuernde Reinigungsmittel verursachte Oberflächenschäden aus der Garantieleistung ausgenommen. Verfärbungen durch chemische Reaktionen sind nicht Gegenstand der Garantie. 60 Stand 04/2011 Hinweis: Preisliste_IV78_Holz_Alu_neu_15_4_2011.qxd 19.04.2011 10:22 Seite 61 Wartung und Pflege Wartung Wartung: Eine regelmäßige Wartung ist erforderlich, um die Funktion und die Gebrauchstauglichkeit des Fensters auch über einen längeren Zeitraum zu erhalten. Folgende Wartungsarbeiten sollten deswegen regelmäßig (mindestens einmal im Jahr) durchgeführt werden: - Die Beschläge sind auf Gängigkeit und Bedienbarkeit zu überprüfen und alle beweglichen Beschlagteile mit einem Tropfen Öl oder Fett zu versehen. - Die Dichtungen sind zu kontrollieren und mit einem Pflegemittel zu behandeln. Eventuell beschädigte Dichtungen sind auszuwechseln. - Die Öffnungen zur Blendrahmentwässerung sind gegebenenfalls zu reinigen. - Die Oberfläche ist zu kontrollieren und gegebenenfalls zu reinigen/pflegen. Lüftung Lüftung: Aus hygienischen Gründen ist die Erneuerung der Raumluft durch eine ausreichende Belüftung zwingend notwendig. Im Gegensatz zu früheren Jahren bereiten heute die entstehenden Feuchtigkeitsmengen die größten Probleme. Wasser in Form von Wasserdampf entsteht z. B. durch die Atemluft eines Menschen, beim Kochen, Baden oder beim Waschen der Wäsche. Diese Feuchtigkeit wurde früher relativ einfach durch den Luftaustausch über die vergleichsweise undichten Fenster abgeführt (Zugerscheinungen). Durch die modernen, dichten Fenster ist ein solcher Luftaustausch allerdings nicht mehr gegeben, sodass die Feuchtigkeit nach dem Erreichen des Sättigungspunktes der Luft kondensieren und zu feuchten Stockflecken und Schimmelbildung führen kann. Dabei sind Räume mit niedrigen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit besonders gefährdet. Korrektes Lüften ist daher Bedingung für ein angenehmes Raumklima: - Morgens alle Räume gründlich lüften (ca. 5 - 10 Minuten Fenster weit öffnen). - Im Laufe des Tages zusätzlich durch Stoßlüftung (je nach Möglichkeit 2 - 3 mal) oder durch regulierbare Dauerlüftungen nachlüften. - Während der Lüftung sollten Heizkörper geschlossen sein. Durch die Stoßlüftung oder die regulierbare Dauerlüftung wird das Rauminnere in nur geringem Maße abgekühlt, sodass die Frischluft mit nur wenig Energieaufwand aufgeheizt werden kann. Dadurch werden in Verbindung mit den dichten Fensternelementen Energie und Heizkosten gespart. Quelle: Rehau Hinweis: Mahrenholz bietet umfangreiche Produktlösungen, die Fenster mit Dauerlüftungen (z. B. REGEL-air und Aeromat) auszurüsten. Stand 04/2011 Stand 04/2011 Bitte beachten Sie auch die DIN 1946-6: Planung lüftungstechnischer Maßnahmen in Ein- und Mehrfamilienhäusern. Die Erstellung des Lüftungskonzeptes ist notwendig bei Neubau und Sanierung/Modernisierung, wenn z. B. im Ein- und Mehrfamilienhaus mehr als 1/3 der vorhandenen Fenster ausgetauscht werden. Weisen Sie bitte darauf hin und fragen Sie nach einem Lüftungskonzept! 61
© Copyright 2025 ExpyDoc