psychologie mit schulpsychologischem schwerpunkt

Kurzinformation
Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt
www.uni-bamberg.de/schulpsych/
(Stand: August 2016)
Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt wird in der Regel als
Hauptfach (vertieftes Studium) im Rahmen eines Lehramtsstudiums studiert.
Darüber hinaus ist es möglich, das Fach als nachträgliche Erweiterung eines
Lehramtsstudiums zu belegen.
Das Studium der Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt als
Hauptfach dient der Vorbereitung auf die I. Staatsprüfung für das Lehramt an
öffentlichen Schulen (Grund-, Mittel-, Realschule, Gymnasium). Die für die
Lehrerausbildung vorgeschriebenen Studieninhalte und Praktika sind deshalb –
neben dem Psychologiestudium – ebenfalls Bestandteil der Ausbildung. Das
Studium soll insbesondere auf die Tätigkeit als Schulpsychologin bzw.
Schulpsychologe vorbereiten.
Das Studium als nachträgliche Erweiterung entspricht im Wesentlichen dem
Hauptfachstudium; es entfällt lediglich ein externes Praktikum sowie die
wissenschaftliche Hausarbeit. Die zeitliche Belastung ist also erheblich. Zudem
ist zu berücksichtigen, dass die Veranstaltungen nicht berufsbegleitend
angeboten werden können.
In Bayern unterrichten Schulpsychologinnen und Schulpsychologen zu einem
erheblichen Anteil ihrer Arbeitszeit in den üblichen Schulfächern. Daneben
können sie auch in Psychologie unterrichten, wenn dies in der Schulart
vorgesehen ist.
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Zentrale Studienberatung
Kapuzinerstraße 25
96047 Bamberg
Tel. 0951/863-1050
E-Mail: [email protected]
www.uni-bamberg.de/studium/studienangebot/
Zu den psychologischen Arbeiten gehören:
• Individuelle Beratung von Schülerinnen/Schülern und Eltern
• Erstellung von Gutachten (z. B. Legasthenie, vorzeitige Einschulung)
• Beratung und Supervision von Lehrerinnen und Lehrern
• Beratung von Schulen und Schulverwaltung sowie Systemberatung
Zur Erfüllung der Aufgaben wird psychologische Beratung durchgeführt, die der
Behebung von Problemen bei Schülerinnen und Schülern bzw. Lehrkräften oder
der Vorbeugung der Entstehung von Problemen dient.
Das Studium der Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt gliedert
sich in 18 Module, in denen insgesamt 156 Leistungspunkte (ECTS) erworben
werden müssen. Es ist daher mit einer Studiendauer von mindestens 6
Semestern (nachträgliche Erweiterung) bzw. 8 Semestern (Hauptfach) zu
rechnen. Ein Überblick über die Module (siehe auch S. 4) sowie das
Modulhandbuch finden sich unter
www.uni-bamberg.de/schulpsych/studium_lehre/
Die Prüfungsgegenstände und -anforderungen der I. Staatsprüfung sind in der
Lehramtsprüfungsordnung I (LPO I) (§ 110) beschrieben. Weitere Informationen
zum Lehramtsstudium finden sich unter
www.uni-bamberg.de/abt-studium/aufgaben/pruefungs-studienordnungen/
Da die Fachliteratur überwiegend in englischer Sprache verfasst ist, sind
entsprechende Sprachkenntnisse unabdingbar. Die Psychologie als empirische
Wissenschaft stützt sich wesentlich auf statistische Methoden, daher wird also
auch die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit mathematischen Konzepten
und Modellen vorausgesetzt.
Das Studium der Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt kann nur
zu einem Wintersemester aufgenommen werden. Es bestehen Zulassungsbeschränkungen. Die Studienplätze werden durch die Universität Bamberg
vergeben. Anträge auf Zuteilung eines Studienplatzes sind form- und
fristgebunden. Eine Online-Bewerbung ist unter
www.uni-bamberg.de/studium/interesse/bewerben/
möglich.
2
Die ausgefüllten Antragsformulare müssen zusammen mit den darin
bezeichneten Unterlagen bis spätestens 15. Juli eines Jahres bei der Universität
Bamberg eingegangen sein, wenn sie im Zulassungsverfahren für das
darauffolgende Wintersemester berücksichtigt werden sollen. Die Zulassungsbzw. Ablehnungsbescheide werden in der ersten Augusthälfte versandt.
Kombinationsmöglichkeiten und weitere Informationen finden sich unter:
www.uni-bamberg.de/studium/interesse/studienangebot/ueberblick-nachabschluessen/lehramt/
Auskünfte über das Studium der Psychologie mit schulpsychologischem
Schwerpunkt geben
Prof. Dr. Michael Hock und Dr. Tim Tisdale
Universität Bamberg
Markusplatz 3
96045 Bamberg
E-Mail: [email protected] bzw.
[email protected]
Für einen Gesprächstermin melden Sie sich bitte beim Sekretariat (Universität
Bamberg, Markusplatz 3, 96045 Bamberg, Tel. 0951/8631905, Zi. 140) telefonisch
oder persönlich an.
Ausländische Studienbewerberinnen und Studienbewerber
Für ausländische Studieninteressentinnen und -interessenten, die ihre Schulund gegebenenfalls Hochschulausbildung im Ausland erworben haben, gelten
bei einer Bewerbung um einen Studienplatz in einem grundständigen
Studiengang (Lehramt) gesonderte Bestimmungen. Informationen hierüber
erhalten Sie bei folgender Stelle:
Akademisches Auslandsamt
Kapuzinerstraße 25, 96045 Bamberg
Tel.: + 49 (0)951 – 863 – 1051
Fax: + 49 (0)951 – 863 – 1054
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.uni-bamberg.de/auslandsamt/
Für den Inhalt dieser Broschüre ist die Fachstudienberatung verantwortlich.
3
Überblick über die Module
4