K U R S P R O G R A M M 2 0 1 6 /17 Diese Unterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Insbesondere das Recht, die Unterlagen mittels irgendeines Mediums (grafisch, technisch, elektronisch und/oder digital, einschliesslich Fotokopie und downloading) ganz oder teilweise zu vervielfältigen, vorzutragen, zu verbreiten, zu bearbeiten, zu übersetzen, zu übertragen oder zu speichern, liegt ausschliesslich bei ABACUS Research AG. Jede Verwertung in den genannten oder in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen, namentlich jede kommerzielle Nutzung, bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung von ABACUS Research AG. Die gewerbsmässige Verletzung der Urheberrechte kann gemäss Art. 67 Abs. 2 URG mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren und Geldstrafe bestraft werden. Copyright © 2016 by ABACUS Research AG, CH-9300 Wittenbach-St. Gallen “Suche nicht nach mehr Wissen, suche nach tieferem Wissen.” alte Weisheit 3 4 K U R S P R INHALT O G R A M M 2 0 1 6 / 1 7 6 Allgemeines zu den Kursen 44 Auftragsbearbeitung Stammdaten 8 Kursaufbau 45 Auftragsbearbeitung Verkauf / Fakturierung 10 Übersicht, Preise 13 Finanzbuchhaltung Anwender 14 Finanzbuchhaltung Optionen I 15 Finanzbuchhaltung Optionen II 16 FibuLight Anwender 46 Auftragsbearbeitung Verkauf Master 47 Auftragsbearbeitung Lager 48 Auftragsbearbeitung Einkauf 49 Auftragsbearbeitung Einkauf Master 50 Auftragsbearbeitung Customizer 52 PPS Anwender I (Grundversion) 17 Kostenrechnung 53 PPS Anwender II (Option Ressourcen) 18 Kostenrechnung Master 54 PPS Master 19 Gestaltbare Bilanzen 20 Bilanzsteuerung 21 Bilanzsteuerung Master 22 Debitorenbuchhaltung Anwender 23 Debitorenbuchhaltung Customizing 24 Debitorenbuchhaltung Master 25 Kreditorenbuchhaltung Anwender 26 Kreditorenbuchhaltung Customizing 27 Kreditorenbuchhaltung Master 28 Electronic Banking Anwender 29 Anlagenbuchhaltung Anwender 30 Anlagenbuchhaltung Customizing 55 CRM Anwender 56 CRM Master 57 CRM Optionen 58 ABACUS Tool-Kit 59 Dossierverwaltung / Archivierung / AbaScan 60 Reportdesigner (FIRE) 61 AbaReport Anwender 62 AbaReport Professional 63 AbaVision 65 AbaNotify 66 Technischer Workshop 67 Informationsmanagement Workshop 68 Service- und Vertragsmanagement Workshop 32 Leistungs-/Projektabrechnung AbaProject Anwender 69 AbaFleet Workshop 33 Leistungs-/Projektabrechnung AbaProject Customizing 70 Honorarberechnung Workshop (AbaProject) 34 Leistungs-/Projektabrechnung AbaProject Auswertungen 71 AbaSmart (iPad-App) / MyAbacus Workshop 35 Leistungs-/Projektabrechnung AbaProject Controlling 36 Service- und Vertragsmanagement Anwender 37 E-Business / E-Rechnung (EDI) 38 E-Business AbaShop (E-Commerce) 72 AbaBau Offerte 73 AbaBau Ausmass, Regie, Fakturierung 74 AbaBau Tagesrapport 75 AbaImmo Vertragswesen 76 AbaImmo Heiz- und Nebenkostenabrechnung 39 Lohnbuchhaltung Anwender 77 AbaImmo Buchhaltung 40 Lohnbuchhaltung Auswertungen 78 AbaImmo Customizing 41 Lohnbuchhaltung Lohnarten 79 AbaImmo Stockwerkeigentümer 42 LohnLight Anwender 43 Human Resources Anwender 80 Situationspläne 5 PROGRAMM ABACUS bietet seit 1988 regelmässig Kurse an. Pro Jahr finden über 270 Auskünfte beim Kurse in Biel, Thalwil und Wittenbach-St. Gallen statt, in denen jährlich über Kurssekretariat 2’000 Kursteilnehmende ausgebildet werden. Bis Ende 2015 konnten bereits ABACUS Research AG mehr als 54’000 Kursteilnehmende an ABACUS Kursen begrüsst werden. Abacus-Platz 1 Der rege Zuspruch auf das vielfältige Kurs angebot zeigt, dass ein grosses 9300 Wittenbach Bedürfnis nach Aus- und Weiterbildung auf ABACUS Produkten vorhanden ist und dass die Angebote den Bedürfnissen entsprechen. Tel. +41 71 292 25 25 Fax +41 71 292 25 00 Programm-Versionen für die Kurse Sämtliche Kurse werden mit den aktuellsten Programm-Versionen durchgeführt. ABACUS Research SA Der Release-Stand wird im ABACUS Kundenmagazin PAGES veröffentlicht. Place de la Gare 2C CH-2501 Bienne/Biel Tel. +41 32 325 62 62 [email protected] www.abacus.ch 6 M 16/17 Voraussetzungen Hotels Für die erfolgreiche Absolvierung der Kurse er warten wir von den Kursteilnehmen Für Hotelreservationen den grundlegende Kenntnisse der entsprechenden Fachbereiche. Die Teilnehmenden bitten wir Sie, sich direkt müssen über PC-Kenntnisse verfügen. Bitte beachten Sie auch die spe zifischen mit dem entsprechenden Voraussetzungen für den Besuch der Aufbaukurse. Verkehrsverein in Werden die geforderten Voraussetzungen nicht erfüllt, kann das Erreichen Verbindung zu setzen: des Lernziels nicht garantiert werden. St. Gallen-Bodensee Anmeldung und Annullation Tourismus Für alle Kurse können Sie sich online anmelden auf unserer Homepage unter Bahnhofplatz 1a www.abacus.ch oder Sie senden Ihre Anmeldung per Post oder Fax an eines der Postfach Kurssekretariate in Wittenbach oder Biel. CH-9001 St. Gallen Tel. +41 71 227 37 37 Die ABACUS Research behält sich vor, Kurse mit ungenügender Beteiligung www.st.gallen-bodensee.ch spä tes tens eine Woche vor Kursbeginn zu annullieren oder die Kurse von St. Gallen und Biel zusammenzulegen. Tourismus Biel Seeland Info-Center Aktuelle Informationen, wie z.B. zusätzlich ausgeschriebene Kurse, finden Sie stets Bahnhofplatz 12 auf unserer Homepage www.abacus.ch. Postfach 1261 CH-2501 Bienne/Biel Kursabmeldung Tel. +41 32 329 84 84 Die Anmeldung ist verbindlich. Im Verhinderungsfall können Sie sich schriftlich per www.biel-seeland.ch Brief, Fax oder E-Mail bis 15 Tage vor Kursbeginn ohne Kostenfolge abmelden. Bei kurzfristigen Abmeldungen gelten folgende Regelungen: Zürich Tourismus Tourist Service Abmeldezeitpunkt Rücktrittsgebühr Im Hauptbahnhof Abmeldung 15 Tage oder früher Keine 8001 Zürich Abmeldung 14 Tage vor Kursbeginn 50 % der Kursgebühr Tel. +41 44 215 40 00 Abmeldung 7 Tage vor Kursbeginn 100 % der Kursgebühr Fax +41 44 215 40 44 Fernbleiben vom Kurs 100 % der Kursgebühr www.zuerich.com Ersatzteilnehmende können gerne jederzeit gemeldet werden. Kursumbuchungen Bei einer Umbuchung des Kurses (14 Tage vor Kursbeginn oder später) auf ein anderes Datum wird eine Bearbeitungsgebühr von CHF 80.– erhoben. 7 KURSE KURSPROGRAMM FIBU FIBU OPTIONEN I FIBU OPTIONEN II Anwenderkurse Die Anwenderkurse vermitteln einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Programmfunktio FIBU LIGHT nen der Grundversionen. Die Schulungsunterlagen dienen als Checkliste für die korrekte Einführung ANLAGEN ANLAGEN CUSTOMIZING ABAPROJECT ABAPROJECT CUSTOMIZING SERVICE-/ VERTRAGS MANAGEMENT SVM WORKSHOP E-BUSINESS/ E-RECHNUNG (EDI) E-BUSINESS ABASHOP (E-COMMERCE) LOHN LOHN AUSWERTUNGEN LOHN LOHNARTEN DEBI DEBI CUSTOMIZING DEBI MASTER KREDI KREDI CUSTOMIZING KREDI MASTER AUFTRAGSB. STAMMDATEN AUFTRAGSB. VERKAUF / FAKTURIERUNG AUFTRAGSB. VERKAUF MASTER PPS ANWENDER I PPS ANWENDER II PPS MASTER CRM CRM MASTER CRM OPTIONEN ABABAU OFFERTE ABABAU AUSMASS, REGIE, FAKT. ABABAU TAGESRAPPORT ABAIMMO VER TRAGSWESEN ABAIMMO HK-/NK-ABR. ABAIMMO BUCHHALTUNG der Programme. Aufbau- und Masterkurse ABAPROJECT AUSWERT. Die Aufbaukurse bauen auf dem Wissensstand der Anwenderkurse auf und geben Gelegen heit, Optionen oder erweiterte Funktionen der einzelnen Programme vertieft kennenzulernen. Der Besuch des entsprechenden Anwenderkurses ist Voraus setzung für die erfolgreiche Absol vie rung des Aufbaukurses. Firmen-Seminare Individuelle Firmen-Seminare sind den spezifischen Bedürfnissen der Betriebe angepasst. Das Kurs LOHN LIGHT programm wird mit dem Kursleiter zusammen gestellt. Firmen-Seminare finden ausschlie sslich in den Schulungsräumen der ABACUS statt. 8 HUMAN RESOURCES GESTALTBARE BILANZEN BILANZ STEUERUNG BILANZ STEUERUNG MASTER KOSTENRECHNUNG KOSTENRECHNUNG MASTER ABAREPORT ANWENDER ABAPROJECT CONTROLLING HONORARBER. WORKSHOP (ABAPROJECT) ABAREPORT PROFESSIONAL ABAVISION REPORTDESIGNER (FIRE) ABACUS TOOL-KIT DOSSIERVERWALTUNG / ARCHIVIERUNG / ABASCAN ABANOTIFY AUFTRAGSB. LAGER AUFTRAGSB. EINKAUF AUFTRAGSB. EINKAUF MASTER TECHNISCHER WORKSHOP AUFTRAGSB. CUSTOMIZER ELECTRONIC BANKING INFORMATIONS MANAGEMENT WORKSHOP ABASMART (iPAD-APP) / MYABACUS WORKSHOP ABAIMMO CUSTOMIZING ABAIMMO STWEG ABAFLEET WORKSHOP 9 KURSE KURSPROGRAMM Anwenderkurse Bezeichnung Dauer Kursort Finanzbuchhaltung 1 Tag SG / BI / TW CHF Preis*Seite 560.– 13 FibuLight 1 Tag SG / BI CHF 480.– 16 Gestaltbare Bilanzen 1 Tag SG / BI / TW CHF 560.– 19 Debitorenbuchhaltung 1 Tag SG / BI / TW CHF 560.– 22 Kreditorenbuchhaltung 1 Tag SG / BI / TW CHF 560.– 25 Electronic Banking 1 Tag SG / TW CHF 480.– 28 Anlagenbuchhaltung 1 Tag SG / BI / TW CHF 560.– 29 AbaProject 1 Tag SG / BI / TW CHF 560.– 32 Service- und Vertragsmanagement 1 Tag SG / TW CHF 560.– 36 E-Business / E-Rechnung (EDI) 1 Tag SG CHF 560.– 37 Lohnbuchhaltung 2 Tage SG / BI / TW CHF1’120.– 39 LohnLight 1 Tag SG CHF 480.– 42 HR Anwender 1 Tag SG / BI CHF 560.– 43 CRM 1 Tag SG / BI / TW CHF 560.– 55 ABACUS Tool-Kit 1 Tag SG CHF 560.– 58 Dossierverwaltung / Archivierung / AbaScan1 Tag SG CHF 560.– 59 Reportdesigner (FIRE) 1 Tag SG / BI CHF 560.– 60 AbaVision 1 Tag SG CHF 560.– 63 Bezeichnung Dauer Kursort Preis*Seite Auftragsbearbeitung Stammdaten 1 Tag SG / BI CHF 560.– 44 Auftragsbearbeitung Verkauf / Fakturierung1 Tag SG / BI CHF 560.– 45 Auftragsbearbeitung Verkauf Master 1 Tag SG CHF 560.– 46 Auftragsbearbeitung Lager 1 Tag SG / BI CHF 560.– 47 Auftragsbearbeitung Einkauf 1 Tag SG / BI CHF 560.– 48 Auftragsbearbeitung Einkauf Master 1 Tag SG CHF 560.– 49 Auftragsbearbeitung Customizer 2 Tage SG CHF1’120.– 50 PPS Anwender I 1 Tag SG CHF 560.– 52 PPS Anwender II 1 Tag SG CHF 560.– 53 PPS Master 1 Tag SG CHF 560.– 54 Auftragsbearbeitung / PPS 10 16/17 Aufbaukurse Bezeichnung Dauer Kursort Preis*Seite Finanzbuchhaltung Optionen I 1 Tag SG / BI CHF 560.– 14 Finanzbuchhaltung Optionen II 1 Tag SG CHF 560.– 15 Kostenrechnung 2 Tage SG Kostenrechnung Master 1 Tag auf Anfrage CHF 560.– 18 Bilanzsteuerung 1 Tag SG / BI CHF 560.– 20 Bilanzsteuerung Master 1 Tag auf Anfrage CHF 560.– 21 Debitorenbuchhaltung Customizing 1 Tag SG / BI CHF 560.– 23 Debitorenbuchhaltung Master 1 Tag SG / BI CHF 560.– 24 Kreditorenbuchhaltung Customizing 1 Tag SG CHF 560.– 26 Kreditorenbuchhaltung Master 1 Tag SG / BI CHF 560.– 27 Anlagenbuchhaltung Customizing 1 Tag SG / BI CHF 560.– 30 AbaProject Customizing 2 Tage SG CHF1’120.– 33 AbaProject Auswertungen 1 Tag SG CHF 560.– 34 AbaProject Controlling 1 Tag SG CHF 560.– 35 Lohnbuchhaltung Auswertungen 1 Tag SG / BI CHF 560.– 40 Lohnbuchhaltung Lohnarten 2 Tage SG / BI CHF1’120.– 41 CRM Master 1 Tag SG / BI CHF 560.– 56 CRM Optionen 1 Tag SG / BI CHF 560.– 57 AbaReport Anwender 2 Tage SG / BI CHF1'120.– 61 AbaReport Professional 1 Tag SG / BI CHF 560.– 62 AbaNotify 1 Tag SG CHF 560.– 65 Technischer Workshop 1 Tag SG CHF 560.– 66 Informationsmanagement Workshop 1 Tag SG CHF 560.– 67 CHF1’120.– 17 Service- / Vertragsmanagement Workshop 2 Tage auf Anfrage CHF1’120.– 68 E-Business AbaShop (E-Commerce) 1 Tag SG CHF 560.– 38 AbaFleet Workshop 1 Tag SG CHF 560.– 69 Honorarberechnung Workshop (AbaProject) 1 Tag SG CHF 560.– 70 AbaSmart (iPad-App) / MyAbacus Workshop 1 Tag SG CHF 560.– 71 AbaBau Offerte 1 Tag SG CHF 560.– 72 AbaBau Ausmass, Regie, Fakturierung 1 Tag SG CHF 560.– 73 AbaBau Tagesrapport 1 Tag SG CHF 560.– 74 AbaImmo Vertragswesen 1 Tag SG CHF 560.– 75 AbaImmo Heiz- und Nebenkostenabrech. 1 Tag SG CHF 560.– 76 AbaImmo Buchhaltung 1 Tag SG CHF 560.– 77 AbaImmo Customizing 1 Tag SG CHF 560.– 78 AbaImmo Stockwerkeigentümer 1 Tag SG CHF 560.– 79 Firmenseminar auf Anfrage *Preis exkl. MWST 11 12 F I N A N Z B U C H H A LT U N G ANWENDER FIBU In diesem Kurs lernen Sie die effiziente Anwendung der täglichen Arbeiten Kursort St. Gallen in der Finanzbuchhaltung. Das Schwergewicht wird auf die Datenerfassung Mo 04. April (Buchen) und deren Auswertung gelegt. Zudem lernen Sie, wie für die Do 12. Mai Buchungen relevante Stammdaten (Kontoplan, MWST) einfach angepasst Mi 22. Juni werden können. Do 21. Juli Mo 29. August Do 03. November Kursinhalt: Di 07. März 2017 > Grundlagen der Stammdatenpflege · Mandanteneröffnung (mit Stammdatenübernahme) Kursort Biel · Kontoplan Mi 20. April · MWST-Codes Di > Buchen mit verschiedenen Buchungsvarianten 07. Juni Mi 17. August · Normalbuchung, Fremdwährungsbuchungen Di 27. September · Abschlussbuchung Di 22. November · Abgrenzungen Di 07. Februar 2017 · Sammelbuchung, Splittsammelbuchungen > Buchungen korrigieren, stornieren Kursort Thalwil >Auswertungsmöglichkeiten Di 04. Oktober · Journal Di 20. Dezember · Kontoauszug Do 19. Januar 2017 · Bilanz / Erfolgsrechnung · MWST >Jahresabschluss Kursziel: Die Kursteilnehmenden Kursdauer: > sind in der Lage, die Stammdaten (Konten, MWST-Codes) selbständig zu eröffnen oder anzupassen. 1 Tag, > kennen die Möglichkeiten in der Buchungsmaske und können diese effizient 08.45 –16.45 Uhr anwenden. > können die Auswertungen optimal einsetzen und kennen deren Möglichkeiten. Kurskosten: > kennen den Umfang und die Reihenfolge des Jahresabschlusses (auch mit CHF 560.– pro Person Nebenbüchern). exkl. MWST inkl. Mittagessen Voraussetzungen: Die Kursteilnehmenden verfügen über grundlegende Kenntnisse in der Buchhaltung. 13 FIBU F I N A N Z B U C H H A LT U N G OPTIONEN I Dieser Kurs richtet sich an Personen, die Optionen wie Kennzahlen, Budge Kursort St. Gallen tie rung, Fremdwährung, Ausziffern, Schnittstellen und Kostenstellen ein- Do 19. Mai setzen. Di 22. November Mo 27. März 2017 Kursort Biel Kursinhalt: Mi 11. Januar 2017 > Option Kennzahlen: Definition von Kennzahlen für die Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung mit Integration in Excel > Auswertungen von Standard- und alternativen Klassierungen > Möglichkeiten der Option Budgetierung (z.B. Integration in Excel) > Sichere Handhabung von Fremdwährungen inkl. Kursausgleich > Funktionsumfang der Kostenstellen-Option > Aufbau der Schnittstelle (ASCII / XML) > Einsatz der Option Ausziffern Kursziel: Die Kursteilnehmenden können die nachfolgenden Funktionen /Optio nen optimal nutzen: >Kennzahlen >Budgetierung > Fremdwährungen > Kostenstellen > Schnittstellen > Ausziffern Kursdauer: 1 Tag, 08.45 – 16.45 Uhr Kurskosten: CHF 560.– pro Person exkl. MWST inkl. Mittagessen Voraussetzungen: Die Kursteilnehmenden verfügen über grundlegende Kenntnisse der ABACUS Finanzbuchhaltung. Der vorgängige Besuch des Finanzbuchhaltung Anwender kurses ist empfehlenswert. 14 F I N A N Z B U C H H A LT U N G OPTIONEN II FIBU Dieser Kurs richtet sich an Personen, welche die speziellen Optionen der Kursort St. Gallen Finanzbuchhaltung wie Konsolidierung, Geschäftsbereiche, Zinsberechnung Mi 08. Juni und Mittelflussrechnung kennenlernen wollen. Di 13. Dezember Di 14. Februar 2017 Kursinhalt Vormittag: > Funktionsumfang der Konsolidierung > Saldokonsolidierung > Automatische Eliminationen Kursinhalt Nachmittag: > Funktionsumfang Zinsberechnung > Saldo- und Positionsverzinsung > Funktionsumfang der Mittelflussrechnung > Möglichkeiten der Option Geschäftsbereiche in den Applikationen Fibu, Debi, Kredi, Lohn Kursziel: Die Kursteilnehmenden > kennen die Konsolidierung und können eine solche selbständig aufbauen. > kennen die Zinsberechnung. > können eine Mittelflussrechnung einrichten. > kennen die Möglichkeiten der Option Geschäftsbereiche. Kursdauer: 1 Tag, 08.45 – 16.45 Uhr Kurskosten: CHF 560.– pro Person exkl. MWST inkl. Mittagessen Voraussetzungen: Die Kursteilnehmenden müssen über grundlegende Kenntnisse der ABACUS Finanzbuchhaltung verfügen. Der vorgängige Besuch des Finanzbuchhaltung Anwenderkurses oder mehrmonatige Anwenderkenntnisse werden voraus gesetzt. 15 FIBULIGHT FIBULIGHT ANWENDER In diesem Kurs erlernen Sie die korrekte Definition der Stammdaten, die Kursort St. Gallen Erfassung der Buchungen sowie die Übertragung der Daten in die ABACUS Di 12. April Enterprise Finanzbuchhaltung. Di 06. September Di 14. März 2017 Kursort Biel Kursinhalt: Di 25. Oktober > Eröffnen einer Buchhaltung > Definition der MWST-Stammdaten > Konten eröffnen > Eröffnungsbilanz erfassen > Buchen > Journal-, Konto- und Bilanzauswertungen > Ein- / Auslesen in Finanzbuchhaltung > MWST-Abrechnung Kursziel: Die Kursteilnehmenden > können die FibuLight nach ihren Bedürfnissen nutzen. > sind in der Lage, Konten selbständig zu eröffnen. > können die MWST-Codes selbständig eröffnen. > kennen die Ein- und Auslesefunktion in die Finanzbuchhaltung. > kennen die verschiedenen Buchungsvarianten. > kennen die verschiedenen Auswertungsmöglichkeiten. Kursdauer: 1 Tag, 08.45 – 16.45 Uhr Kurskosten: CHF 480.– pro Person exkl. MWST inkl. Mittagessen Voraussetzungen: Buchhaltungskenntnisse sind von Vorteil. 16 KOSTEN KOSTENRECHNUNG Dieser Kurs vermittelt einen Überblick über die Zu sam men hänge im Rech Kursort St. Gallen nungswesen. Im Mittelpunkt steht die Abbildung einer Kostenrechnung. Mo/Di 02./03. Mai Di/Mi 09./10. August Di/Mi 06./07. Dezember Mi/Do22./23. März 2017 Kursinhalt: > Zusammenhänge der Kostenrechnung sowie Definition der für die Kostenrechnung relevanten Stammdaten wie: · Kostenartenplan · Kostenstellen- / Kostenträgerplan · Definition der Gemeinkostenzuschläge · Definition der Kostenstellenumlagen mit verschiedenen Verteilschlüsseln und -methoden > Buchen von internen Verrechnungen > Vorgehen bei der Verarbeitung der Kostenrechnung mit Korrekturmöglichkeiten > Auswertungsmöglichkeiten der verdichteten Daten aus den Programmen Debitoren- / Kreditoren- / Lohnbuchhaltung auf der Ebene Kontoauszug, Kostenstellen, Kostenträger > Auswertungsmöglichkeiten der Kostenrechnung auf der Ebene Kostenstellen und Kostenträger Kursziel: Die Kursteilnehmenden > kennen den Aufbau der Kostenrechnung sowie die Definition der entsprechenden Tabellen und können die Verarbeitung der Kostenrechnung durchführen. > erkennen die Zusammenhänge des Rechnungswesens und können die Auswertungen auf der Ebene von Kontoauszug, Kostenstellen und Kostenträger Kursdauer: richtig interpretieren. 2 Tage, 08.45 – 16.45 Uhr Kurskosten: CHF 1’120.– pro Person exkl. MWST inkl. Mittagessen Voraussetzungen: Die Kursteilnehmenden müssen über grundlegende Kenntnisse der ABACUS Programme Finanz- und Lohnbuchhaltung verfügen. Der vorgängige Besuch der entsprechenden ABACUS Schulung oder gute Anwenderkenntnisse werden vorausgesetzt. Praktische Erfahrung im Bereich der Kostenrechnung wird erwartet. 17 KOSTEN KOSTENRECHNUNG MASTER Dieser Kurs richtet sich an ABACUS Vertriebspartner und Personen, welche Kursort St. Gallen die Option Kostenrechnung im täglichen Einsatz haben und ihr Wissen ver- Auf Anfrage tiefen wollen. Dabei sollen unterschiedliche Fragestellungen und mögliche Lösungsansätze aufgezeigt werden. Kursinhalt: > Möglichkeiten der Plankostenrechnung aufzeigen > Gemeinkostenzuschläge > Komplexe Umlageschlüssel berechnen mittels Kennzahlen (Integration in Excel) Kursziel: Die Kursteilnehmenden > kennen die Plankostenrechnung und ihre Möglichkeiten. > können Fehler erkennen und beheben. > können komplexe Kennzahlen für Verteilschlüssel erstellen. > können fixe und variable Kosten in der Kostenrechnung handhaben. Kursdauer: 1 Tag, 08.45 – 16.45 Uhr Kurskosten: CHF 560.– pro Person exkl. MWST inkl. Mittagessen Voraussetzungen: Der Kurs basiert auf dem Wissen des zweitägigen Kostenrechnungskurses. Praktische Erfahrung im Bereich der Kostenrechnung wird vorausgesetzt. 18 G E S TA LT B A R E BILANZ BILANZEN In diesem Kurs lernen Sie Reports (z.B. mehrjährige Budgetvergleiche) Ihren Kursort St. Gallen Bedürfnissen anzupassen. Im Weiteren haben Sie die Gelegenheit, auf einer Do 21. April Standard- oder Alternativklassierung basierende Auswertungen von Grund Do 30. Juni auf neu aufzubauen. Kursort Biel Mi 18. Mai Kursinhalt: Di 13. September Di 21. März 2017 > Grundlagen der Bilanzen > Wichtigste Elemente eines Reports Kursort Thalwil > Eigene Spalten-Definitionen erstellen: Di · Stammdatenspalten 25. Oktober Mi 22. Februar 2017 · Saldospalten (Vorjahr, aktuelles Jahr) · Formel- / Berechnungsspalten · Textspalten > Verwendung von Systemparametern Kursziel: Die Kursteilnehmenden > kennen die Möglichkeiten der gestaltbaren Bilanzen. > können selbständig Spalten definieren. > können individuelle Reports effizient aufbauen und gestalten. Kursdauer: 1 Tag, 08.45 – 16.45 Uhr Kurskosten: CHF 560.– pro Person exkl. MWST inkl. Mittagessen Voraussetzungen: Besuch des ABACUS Finanzbuchhaltungs kurses oder praktische Anwenderkennt nisse der Finanzbuchhaltung. 19 BILANZ BILANZSTEUERUNG Im Mittelpunkt dieses Kurses stehen Auswertungen von Kostenstellen und Kursort St. Gallen Kostenträgern auf allen Gliederungsstufen, die Defini tion der Zeilen glie Do 26. Mai derung sowie die praktische Umsetzung anhand von Beispielen. Mi 21. Dezember Do 16. März 2017 Kursort Biel Kursinhalt: Di 18. Oktober > Auffrischen der Kenntnisse über die Spaltendefinitionen > Definition von wiederholenden Reports für Kostenarten-, Kostenstellen- oder Kostenträger-Auswertungen > Verdichtete Reports aus der Kostenrechnung auf unterschiedlichen Gliederungsebenen > Anwendung von Parametern (System- und freie Parameter) > Grundlagen der Zeilendefinitionen > Verwendung der Spezialelemente > Definitionen und Auswertungen mit Anhängen > Verwendung der Bedingungen Kursziel: Die Kursteilnehmenden > kennen die grundlegenden Möglichkeiten der Zeilengliederung. > kennen die Zusammenhänge der Bilanzsteuerung in Bezug auf KST/KTR- Kostenarten oder Kostenarten-KST/KTR-Reports. > können individuelle Auswertungen von Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträgern selbständig erstellen. > können eine eigene Zeilen- und Spaltendefinition erstellen. Kursdauer: 1 Tag, 08.45 – 16.45 Uhr Kurskosten: CHF 560.– pro Person exkl. MWST inkl. Mittagessen Voraussetzungen: Die Kursteilnehmenden verfügen über gute Kenntnisse der Spaltendefinitionen in den Bilanzen. Der vorgängige Besuch des Kurses Gestaltbare Bilanzen wird vorausgesetzt. 20 BILANZ BILANZSTEUERUNG MASTER Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse der Bilanz Kursort St. Gallen steuerung zu festigen und zu vertiefen. Da bei sollen für unterschiedliche Auf Anfrage Auswertungsanforderungen mögliche Lösungsansätze gezeigt werden. Kursinhalt: > Erstellen von eigenen, speziellen Auswertungen: · Erweiterte Funktionen der Zeilengliederung · Spalten- / Zeilenbedingungen · Vektorelemente · Verwendung der Detailzeilen · Vertreterelement · Zeilenbezogene Spaltenmutation > Tipps und Tricks aus der Praxis > Praktische Beispiele Kursziel: Die Kursteilnehmenden > kennen den Funktionsumfang der Bilanzsteuerung. > können komplexe Reports erstellen. > können bestehende Auswertungen optimieren. Kursdauer: 1 Tag, 08.45 – 16.45 Uhr Kurskosten: CHF 560.– pro Person exkl. MWST inkl. Mittagessen Voraussetzungen: Der Besuch des Bilanzsteuerungskurses wird vorausgesetzt. Praktische Anwendungs kenntnisse sind von Vorteil. 21 DEBI D E B I T O R E N B U C H H A LT U N G ANWENDER Dieser Kurs beinhaltet die korrekte Erfassung der Kundenstämme sowie der Kursort St. Gallen wichtigsten Geschäftsfälle wie Rechnun gen, Gutschriften, Zahlungen und Do 07. April Sam mel zahlungen. Zudem erstellen und bearbeiten Sie einen Mahn vor Di schlag. Do 09. Juni 10. Mai Mi 13. Juli Di 31. Januar 2017 Kursinhalt: Kursort Biel > Aufbau der Kundenstammdaten Mi 23. November > Erfassen von verschiedenen Kunden Mi 22. März 2017 > Belege erfassen und korrigieren (Rechnungen und Gutschriften) > Zahlungen erfassen und korrigieren (Einzel- und Sammelzahlungen, Gutschriften verrechnen, VESR-Zahlungen) > Mahnwesen: Kursort Thalwil Di 20. September Mo 19. Dezember · Mahnvorschlag erstellen und bearbeiten · Mahnungen ausgeben > Diverse Auswertungen Kursziel: Die Kursteilnehmenden > können Kundenstämme, Belege und Zahlungen korrekt erfassen und korrigieren. > kennen die grundlegenden Möglichkeiten des Mahnvorschlags. > kennen die Verbuchung von Belegen und Zahlungen in die Finanzbuchhaltung. Hinweis: Das Einrichten des gesamten Mahnwesens sowie die Definition von Mahn formu laren erlernen Sie im Kurs Debitorenbuchhaltung Customizing. Kursdauer: 1 Tag, 08.45 – 16.45 Uhr Kurskosten: CHF 560.– pro Person exkl. MWST inkl. Mittagessen Voraussetzungen: Die Kursteilnehmenden müssen über grundlegende Kenntnisse der Debitorenbuchhaltung verfügen. 22 DEBI D E B I T O R E N B U C H H A LT U N G CUSTOMIZING In diesem Kurs erlernen Sie das optimale Einrichten der Stammdaten, damit Kursort St. Gallen Sie die täglichen Arbeitsprozesse optimieren können. Um die Einflüsse der Di diversen Einstellungsmöglichkeiten zu veranschaulichen, wird ein Mandant Mi 08. März 2017 31. Mai praxisnah aufgebaut und erweitert. Kursort Biel Di 06. September Di 24. Januar 2017 Kursinhalt: > Definition der Mandanteninformationen > Definition der Firmenstammdaten > Beleg- und Zahlungsarten aufbauen > Einrichtung des Mahnwesens > Definition des VESR-Verfahrens Kursziel: Die Kursteilnehmenden > kennen die Auswirkungen der Einstellungen. > können die Stammdaten den betrieblichen Bedürfnissen anpassen. > kennen die Möglichkeiten, Beleg- und Zahlungsarten einzusetzen. > können die Arbeitsabläufe im Mahnwesen vereinfachen. Kursdauer: 1 Tag, 08.45 – 16.45 Uhr Kurskosten: CHF 560.– pro Person exkl. MWST inkl. Mittagessen Voraussetzungen: Die Kursteilnehmenden müssen über grundlegende Kenntnisse der ABACUS Debitorenbuchhaltung verfügen. Der vorgängige Besuch des Anwenderkurses oder gleichwertige Kenntnisse sind Bedingung für einen erfolgreichen Abschluss des Kurses Debitorenbuchhaltung Customizing. 23 DEBI D E B I T O R E N B U C H H A LT U N G MASTER In diesem Kurs wird die optimale Nutzung der Debitorenbuchhaltung ver- Kursort St. Gallen mittelt. Vor allem werden verschiedene Spezialthemen geschult. Ebenfalls Do 23. Juni kann auf bestimmte Anwendungsprobleme der Kursteil nehmenden einge Di 29. November gangen werden. Zusätzlich werden wichtige Tipps zur Abstimmung der Di 28. März 2017 Debitoren- mit der Finanzbuchhaltung gegeben. Kursort Biel Mi 13. April Mi 08. Februar 2017 Kursinhalt: > Spezialfälle Rechnungen / Zahlungen: · Geschäftsfall Anzahlung und Schlussrechnung · Interne Gutschrift · Überzahlungen · Rückzahlung von Vorauszahlungen · Automatische Verrechnungen (Gutschriften, Vorauszahlungen) > Fremdwährung und Kursausgleiche (realisierte und nicht realisierte Kursgewinne und -verluste) > Elektronischer Zahlungsverkehr (Einzugs-/Auszahlungsverfahren) > Verzugszinsen berechnen und fakturieren > Tipps zur Abstimmung zwischen Debitoren- und Finanzbuchhaltung Kursziel: Die Kursteilnehmenden > kennen die Spezialfälle der Beleg- und Zahlungserfassung. > kennen die Verbuchung von Kursausgleichen. > kennen die Möglichkeiten des elektronischen Zahlungsverkehrs. Kursdauer: 1 Tag, 08.45 – 16.45 Uhr Kurskosten: CHF 560.– pro Person exkl. MWST inkl. Mittagessen Voraussetzungen: Die Kursteilnehmenden müssen über grundlegende Kenntnisse der ABACUS Debitorenbuchhaltung verfügen. Der vorgängige Besuch des Anwenderkurses Debitorenbuchhaltung oder gleichwertige Kenntnisse sind Bedingung für einen erfolgreichen Abschluss des Debitorenbuchhaltung Masterkurses. 24 KREDI K R E D I T O R E N B U C H H A LT U N G ANWENDER Dieser Kurs beinhaltet den optimalen Aufbau der Lieferanten stämme mit Kursort St. Gallen den wichtigsten Zahlungsverbindungen wie auch die korrekte Erfassung der Fr verschiedenen Belege wie Fakturen, Gutschriften etc. Ein weiterer Schwer Mo 23. Mai punkt ist der automatische Zahlungsvorschlag mit den verschiedenen Bear- Mi 06. Juli beitungsmöglichkeiten sowie die Erstellung der Zahlungen wie DTA, EZAG, Do 15. September Bank- oder Postcheckvergütungsaufträge. Fr 15. April 21. Oktober Do 01. Dezember Di 24. Januar 2017 Kursinhalt: Kursort Biel > Aufbau der Lieferantenstammdaten Mi 25. Mai > Erfassen von verschiedenen Lieferanten mit den Zahlungsverbindungen Mi 28. September > Belege erfassen und korrigieren Di 28. März 2017 > Automatischer Überweisungsvorschlag aufbereiten und bearbeiten > Zahlungsdokumente erstellen Kursort Thalwil > Auswertungsmöglichkeiten in der Kreditoren- und Finanzbuchhaltung Do 11. August Di 21. Februar 2017 Kursziel: Die Kursteilnehmenden > können Lieferantenstämme und Belege korrekt erfassen und korrigieren. > kennen die grundlegenden Möglichkeiten des automatischen Überweisungs vorschlages. > können Zahlungen (DTA, EZAG etc.) erstellen. > kennen Auswertungsmöglichkeiten von Belegen und Zahlungen. Kursdauer: 1 Tag, 08.45 – 16.45 Uhr Kurskosten: CHF 560.– pro Person exkl. MWST inkl. Mittagessen 25 KREDI K R E D I T O R E N B U C H H A LT U N G CUSTOMIZING In diesem Kurs erlernen Sie das optimale Einrichten der Stammdaten, damit Kursort St. Gallen Sie die täglichen Arbeitsprozesse optimieren können. Um die Einflüsse der Fr 13. Mai diversen Einstellungsmöglichkeiten zu veranschaulichen, wird ein Mandant Fr 28. Oktober praxisnah aufgebaut und erweitert. Do 02. März 2017 Kursinhalt: > Definition der Mandanteninformationen > Definition der Firmenstammdaten > Beleg- und Zahlungsarten aufbauen > Einrichtung der Visumskontrolle Kursziel: Die Kursteilnehmenden > kennen die Auswirkungen der Einstellungen. > können die Stammdaten den betrieblichen Bedürfnissen anpassen. > wissen die Möglichkeiten der Beleg- und Zahlungsarten einzusetzen. > können die Arbeitsabläufe mit der Visumskontrolle vereinfachen. Kursdauer: 1 Tag, 08.45 – 16.45 Uhr Kurskosten: CHF 560.– pro Person exkl. MWST inkl. Mittagessen Voraussetzungen: Die Kursteilnehmenden müssen über grundlegende Kenntnisse der ABACUS Kreditorenbuchhaltung verfügen. Der vorgängige Besuch des Kreditoren Anwenderkurses oder gleichwertige Kenntnisse sind Bedingung für einen erfolgreichen Abschluss des Kurses Kreditorenbuchhaltung Customizing. 26 KREDI K R E D I T O R E N B U C H H A LT U N G MASTER In diesem Kurs wird die optimale Nutzung der Kreditorenbuchhaltung ver- Kursort St. Gallen mittelt. Vor allem werden Spezialfälle wie z.B. die Stornierung von Über Mi 01. Juni weisungen und die Geldmittelverwaltung geschult. Ebenfalls kann auf be Mi 23. November stimmte Anwendungsprobleme der Kursteilnehmenden eingegangen werden. Do 30. März 2017 Zusätzlich werden die Möglichkeiten der Fremdwährungen und Visums kontrolle vermittelt und wichtige Tipps zur Abstimmung der Kreditoren- Kursort Biel mit der Finanzbuchhaltung gegeben. Mi 14. September Do 19. Januar 2017 Kursinhalt: > Erstellen des Überweisungsvorschlags mit allen Selektionsmöglichkeiten > Möglichkeiten der Geldmittelverwaltung > Stornierung der Überweisungen > Fremdwährungsbelege erfassen, bewerten und bezahlen > Handling Visumskontrolle Inbox > Tipps zum OP-Vergleich zwischen der Kreditoren- und Finanzbuchhaltung Kursziel: Die Kursteilnehmenden > können die Kreditorenbuchhaltung für ihre speziellen Bedürfnisse optimal einsetzen. > kennen alle Selektions- und Bearbeitungsmöglichkeiten des automatischen Überweisungsvorschlags inkl. Möglichkeiten der Geldmittelverwaltung. > kennen die verschiedenen Korrektur- und Stornomöglichkeiten. > können Fremdwährungsgeschäftsfälle korrekt abwickeln. > kennen die Inbox der Visumskontrolle. Hinweis: Kursdauer: Das Einrichten der gesamten Visumskontrolle wird im Kurs "Kreditorenbuchhaltung 1 Tag, Customizing" behandelt. 08.45 – 16.45 Uhr Kurskosten: CHF 560.– pro Person exkl. MWST inkl. Mittagessen Voraussetzungen: Die Kursteilnehmenden müssen über grundlegende Kenntnisse der ABACUS Kreditorenbuchhaltung verfügen. Der vorgängige Besuch des Anwenderkurses Kreditorenbuchhaltung oder gleichwertige Kenntnisse sind Bedingung für einen erfolgreichen Abschluss des Masterkurses Kreditorenbuchhaltung. 27 E-BANKING ELECTRONIC ANWENDER BANKING In diesem Kurs lernen Sie, wie man die Abwicklung des Zahlungsverkehrs Kursort St. Gallen einfach und rationell durchführen kann. Zudem wird aufgezeigt, welche Mi 27. April Möglichkeiten Ihnen das ABACUS Electronic Banking bezüglich Kontoüber Mi 14. Dezember sicht und Kontobewirtschaftung bietet. Mi 08. Februar 2017 Kursort Thalwil Mi 07. September Kursinhalt: > Online-Institut einrichten > Kommunikationsparameter definieren > Kontoauszüge abholen und auf mehrere Mandanten splitten > Zahlungsaufträge an Online-Institut senden > ESR-Daten empfangen und aufbereiten > Integration Finanzbuchhaltung und FibuLight > Benutzer- / Unterschriftenregelungen in der Benutzerverwaltung erfassen Kursziel: Die Kursteilnehmenden > kennen die Möglichkeiten des Electronic Banking. > können die wichtigsten Funktionen des Electronic Banking bedienen. > verstehen den Zusammenhang mit der Kreditoren-, Lohn-, Finanzbuchhaltung und FibuLight. > können die elektronischen Unterschriften anwenden. Kursdauer: 1 Tag, 08.45 – 16.45 Uhr Kurskosten: CHF 480.– pro Person exkl. MWST inkl. Mittagessen Voraussetzungen: Grundlegende PC-Kenntnisse und Erfahrung mit Microsoft Windows-Anwendungen. 28 ANLAGEN A N L A G E N B U C H H A LT U N G ANWENDER Dieser Kurs beinhaltet die Definitio nen so wie die korrekte Erfassung der Kursort St. Gallen Anlagenstammdaten. Zudem werden die automatischen Abschrei bungs Di läufe und deren Verbuchung in die Finanzbuchhaltung oder Kostenrechnung Mi 15. Juni durchgeführt. Do 16. Februar 2017 19. April Kursort Biel Kursinhalt: > Definitionen der Stammdaten: · Anlagenkategorien > Anlagenlisten: · Gruppierungen · Grunddaten · Nachaktivierung · Zugänge 09. August Di 14. März 2017 > Verbuchung in die · Buchungskreise > Erfassung der Anlagenstammdaten: Di Kursort Thalwil Fibu / Kostenrechnung Do 01. September · Vordefinierte Listen Mi 30. November · Saldolisten · Anlagenspiegel > Anpassung der Feldbezeichnungen an die individuellen Bedürfnisse · Gruppierungen der Anlagen > Automatische Berechnungsläufe durchführen: · Abschreibungen · Korrekturen Kursziel: Die Kursteilnehmenden > kennen die Definitionselemente der Anlagenstammdaten. > kennen die korrekte Verarbeitung von Abschreibungsläufen bis in die Finanzbuch haltung / Kostenrechnung. Kursdauer: > können Anlagenlisten mit den gewünschten Informationen auswerten. 1 Tag, 08.45 – 16.45 Uhr Kurskosten: CHF 560.– pro Person exkl. MWST inkl. Mittagessen 29 ANLAGEN A N L A G E N B U C H H A LT U N G CUSTOMIZING Dieser Kurs beinhaltet die Definition sämtlicher Stammdaten der Anlagen Kursort St. Gallen buch haltung sowie die De finition von Anlagenlisten. Zudem werden Mi 18. Mai speziel le Abschrei bungs läufe für Simula tionen und Budgetierung von Mi 21. September Abschreibungen sowie de ren Verbuchung in die Finanz buchhaltung und Mi 25. Januar 2017 Kostenrechnung durchgeführt. Kursort Biel Mi 29. März 2017 Kursinhalt: > Definition der Stammdaten: · Datenorganisation · Buchungskreise · Anlagenkategorien · Anlagensaldofelder > Definition von Anlagenlisten: · Anlagenspiegel > Automatische Abschreibungsläufe: · Budgetierte Abschreibungen · Simulationen · Abschreibungsregeln > Automatische Buchungen verarbeiten · Bewegungsarten > Jahresabschluss · Freie Klassierungen · Selektionen Kursziel: Die Kursteilnehmenden > kennen die Definitionselemente der Abschreibungsregeln und Bewegungsarten für die Anpassung an firmenspezifische Abschreibungsregeln. > können Anlagenlisten und Anlagenspiegel frei definieren. > können die Grundlagen für die Budgetierung der Abschreibungen erstellen. > können Klassierungen für die Anlagen definieren. Kursdauer: 1 Tag, 08.45 – 16.45 Uhr Kurskosten: CHF 560.– pro Person exkl. MWST inkl. Mittagessen Voraussetzungen: Für die erfolgreiche Absolvierung des Kurses An la gen buch haltung Customizing muss vorgängig der Anwenderkurs Anlagenbuchhaltung besucht werden. 30 ”Mitarbeiter können alles: Wenn man sie weiterbildet, wenn man ihnen Werkzeuge gibt, vor allem aber, wenn man es ihnen zutraut.” Hans-Olaf Henkel (1993-94 Europa-Chef IBM) 31 PROJECT LEISTUNGS-/PROJEKTABRECHNUNG ABAPROJECT ANWENDER Dieser Kurs beinhaltet die Eröffnung eines Projekts und die Erfassung der Kursort St. Gallen verschiedenen Leistungsarten wie Stunden, Spesen, Absenzen, Dritt leis Fr tungen und Material auf Projekte. Zudem wird der Ablauf der Fakturierung Do 23. Februar 2017 08. April durchgeführt. Kursort Biel Di Kursort Thalwil Kursinhalt: > Erfassung der Projektstammdaten: > Verbuchen in Finanz- und · Grunddaten · Dossiers > Fakturierung durchführen · Klassierungen / Gruppierung > Debitorenschnittstelle · Abrechnungsdefinitionen zuweisen > Projektlisten: · Team · Stammlisten · Ansätze · Listen nach Leistungsarten / Abrechnungscodes · Mitarbeiterstunden rapportieren · Listen nach Mitarbeiter · Maschinen- und Fahrzeugrapporte · Saldoübersicht · Übersicht über Mi 05. Oktober Lohnbuchhaltung > Rapportierung: erfassen 10. Januar 2017 · Fremdleistungen auf Projekte Standardauswertungen verbuchen · Materialleistungen · Erträge · Ferien- / Gleitzeitsaldo Kursziel: Die Kursteilnehmenden > kennen die Möglichkeiten der Leistungserfassung. Kursdauer: > kennen den Aufbau des Projektstamms. 1 Tag, > kennen den Ablauf bei der Fakturierung. 08.45 – 16.45 Uhr > kennen die verschiedenen Standardlisten. Kurskosten: CHF 560.– pro Person exkl. MWST inkl. Mittagessen Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Lohnbuchhaltung und der Fakturierung oder Ver kaufs option der Auftragsbearbeitungssoftware. Da auch Verknüpfungen zur Kreditoren buch haltung, Kosten rechnung, Lageroption und Einkauf (Bestellung) möglich sind, werden für diese Bereiche entsprechende Kenntnisse vorausgesetzt. 32 PROJECT LEISTUNGS-/PROJEKTABRECHNUNG ABAPROJECT CUSTOMIZING In diesem Kurs wird ein neuer Mandant im AbaProject aufgebaut. Der Kurs Kursort St. Gallen richtet sich an Personen, die AbaProject einrichten oder eine bestehende Mo/Di 25./26. April Installation anpassen müssen. Dabei wird prozessbezogen auf die Ap pli Do/Fr 08./09. Dezember kationseinstellungen und die verschiedenen Arbeitsabläufe eingegangen. Do/Fr 09./10. März 2017 Der Kurs wird in Form eines Workshops durchgeführt. Kursinhalt: > Aufbau der Leistungsarten und Abrechnungscodes > Definition der Ansatzfindung > Definition der automatisierten Rapportierungsmöglichkeiten > Verknüpfung von AbaProject in weitere ABACUS Applikationen > Definition der Mitarbeiterstammdaten und des Firmenkalenders > Definition und Verarbeitung der Jahresendprogramme > Definition und Verarbeitung der Abrechnung via Auftragsbearbeitung > Definitionen und Anwendung des Visumsprozesses Kursziel: Die Kursteilnehmenden kennen die Vorgehensweise und Logik beim Aufbau eines neuen Mandanten in AbaProject mit den damit verbundenen Einstellungen, Verknüpfungen und Möglichkeiten. Kursdauer: 2 Tage, 08.45 – 16.45 Uhr Kurskosten: CHF 1’120.– pro Person exkl. MWST inkl. Mittagessen Voraussetzungen: Grundkenntnisse von AbaProject und der Lohnbuchhaltung. Da auch Ver knüpfungen zur Kreditorenbuchhaltung, Kostenrechnung sowie Lager und Einkauf definiert werden, sind entsprechende Kenntnisse von Vorteil. 33 PROJECT LEISTUNGS-/PROJEKTABRECHNUNG ABAPROJECT AUSWERTUNGEN In diesem Kurs zeigen wir Ihnen, wie Sie Listen nach Ihren Bedürfnissen Kursort St. Gallen anpassen und auch neue Auswertungen definieren können. Mi 11. Mai Mi 21. Dezember Fr 17. März 2017 Kursinhalt: > Gestaltungs- und Selektionsmöglichkeiten von Standardauswertungen > Aufbau von eigenen Auswertungen > Arbeiten mit der Matrixdefinition, den Haupt- und Unterachsen > Aufzeigen der Verknüpfungen zum Layout > Definition von Zugriffsrechten für Standard- und benutzerdefinierte Auswertungen Kursziel: Die Kursteilnehmenden > kennen die Möglichkeit, bestehende Standardauswertungen einzusetzen. > können eigene bedürfnisgerechte Auswertungen erstellen. > kennen die Möglichkeiten der Matrixdefinition. > können Auswertungen stufengerecht zuordnen. > kennen das Zusammenspiel zwischen der Matrix und dem Layout. Kursdauer: 1 Tag, 08.45 – 16.45 Uhr Kurskosten: CHF 560.– pro Person exkl. MWST inkl. Mittagessen Voraussetzungen: Die Kursteilnehmenden müssen über gute Kenntnisse der Leistungs- / Projekt abrechnung AbaProject verfügen. Der vorgängige Besuch des Anwender- und Customizingkurses wird empfohlen. Kenntnisse der gestaltbaren Auswertungen im Reportdesigner (FIRE) sind Voraussetzung. 34 PROJECT LEISTUNGS-/PROJEKTABRECHNUNG ABAPROJECT CONTROLLING Dieser Kurs richtet sich an Anwender, welche AbaProject als Controlling- Kursort St. Gallen Instrument verwenden möchten. Di 30. August Mi 29. März 2017 Kursinhalt: > Möglichkeiten und Funktionen der Planung > Projektplanung > Mitarbeiterplanung > Anlagenplanung > Zahlungspläne erstellen > Ware in Arbeit > Lohndaten nachrechnen > Umlagen > Fristen und Aktivitäten Kursziel: Die Kursteilnehmenden > kennen die Möglichkeiten und Funktionen der Planung und können die Auswertungen als Controlling-Instrument einsetzen. > wissen, wie sie die Meilensteine anwenden können. > können Zahlungspläne einrichten und auswerten. > kennen die verschiedenen Bewertungsschemas für die Ware in Arbeit und können diese im AbaProject abbilden. > kennen die Möglichkeiten der Nachrechnung der Ansätze z.B. auf Basis der Lohndaten und wissen wie sie diese im AbaProject umsetzen. > verstehen die Unterschiede zwischen den Umlagen und den Rapportvorschlägen. Kursdauer: > wissen, wie sie die Fristen und Aktivitäten einsetzen können. 1 Tag, 08.45 – 16.45 Uhr Kurskosten: CHF 560.– pro Person exkl. MWST inkl. Mittagessen Voraussetzungen: Die Kursteilnehmenden müssen über gute Kenntnisse der Leistungs- / Projekt abrechnung "AbaProject" verfügen. Der vorgängige Besuch des Anwenderkurses und mehrmonatige Anwenderkenntnisse werden vorausgesetzt. 35 SERVICE SERVICE- UND ANWENDER VERTRAGSMANAGEMENT Dieser Kurs beinhaltet die Definitionen sowie die korrekte Er fassung der Kursort St. Gallen Serviceobjektstammdaten und der Verträge. Zusätzlich werden die Möglich Do 28. April keiten und Funktionen im Bereich der Serviceaufträge und Fakturierung Fr 12. August geschult sowie anhand von Beispielen angewendet. Im Weiteren lernen Sie Di 21. März 2017 den gesamten Ablauf der Servicevertragsausführung kennen. Kursort Thalwil Kursinhalt: Do 15. Dezember > Betreiber und Standort: · Ablaufsteuerung · Betreiber eröffnen und mutieren · Vertragspositionen mit · Standorte verwalten · Objektplätze definieren > Serviceobjektstruktur: · Objektstruktur definieren · Serviceobjekte eröffnen · Zusammenhang Serviceobjekt Serviceobjekten und Preisfindung · Serviceausführungsdefinitionen für Wartungsverträge · Einzel- und Sammelfakturierung · Vertragskündigung > Erfassung von Serviceaufträgen: · Störungsaufträge erfassen und Artikel · Verkaufsintegration Auftragsbearbeitung · Wartungsaufträge erfassen · Einfache und zeitbezogene · Verwenden der Ablaufsteuerung Eigenschaften der Serviceobjekte · Vertragsabdeckung verstehen · Vorgänge > Erfassung von Verträgen: · Erfassen von Vertragsofferten und Verträgen · Fakturierung · Gutschreiben von Serviceaufträgen > Standardauswertungen: · Fakturierungszyklen · Vertragslisten · Vertragsgültigkeit und Erneuerung/ · Objektliste und Objekte nach Artikeln Preisänderung · Betreiberstammblatt Kursziel: Kursdauer: Die Kursteilnehmenden 1 Tag, > können Objekte effizient bewirtschaften. 08.45 – 16.45 Uhr > können Verträge und Vertragsofferten anlegen, anpassen, fakturieren, kündigen und ausführen. Kurskosten: > sind in der Lage, geplante und ungeplante Serviceaufträge abzuwickeln. CHF 560.– pro Person > kennen die Möglichkeiten der Standardauswertungen. exkl. MWST inkl. Mittagessen Voraussetzungen: Grundkenntnisse der ABACUS Auftragsbearbeitung sind Voraussetzung. 36 E E-BUSINESS E-BUSINESS / E-RECHNUNG (EDI) In diesem Kurs wird das Thema E-Business / E-Rechnung (EDI) unter verschie- Kursort St. Gallen denen Aspekten vermittelt. Es werden die Anwendungsmöglichkeiten beim Fr 22. April Versand von E-Rechnungen erklärt, sowie das Empfangen und Einlesen von Di 13. September E-Rechnungen. Auch die gesetzlichen Aspekte werden aufgezeigt, beispiels- Mo 27. Februar 2017 weise Fragen, wie die ABACUS Software bei der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben helfen kann oder welches die Pflichten des Anwenders sind, die er für die ordnungsgemässe Verarbeitung und digitale Aufbewahrung von E-Rech nungen beachten muss. Abschliessend werden die weiteren Doku ment typen, welche im elektronischen Datenaustausch üblich sind, behandelt, wie z.B. Bestellungen, Auftragsbestätigungen und Lieferscheine. Kursinhalt: > Rechnungssteller / Versand von E-Rechnungen B2B & B2C (Auftragsbearbeitung, AbaProject/SVM, AbaImmo, IS-E / NEST) > Versand der E-Rechnungen via AbaNetWebAccess und Benachrichtigung via E-Mail > Rechnungsempfänger / Einlesen von E-Rechnungen (Auftragsbearbeitung, Kreditorenbuchhaltung; AbaImmo) > Netzwerkpartner (Paynet, PostFinance, STEPcom, Conextrade, MediData etc.) > Gesetzeskonforme Archivierung von E-Rechnungen > Archivrückführung der versendeten E-Rechnungen > Automatische Ablage der digital signierten E-Rechnungen im ABACUS Dossier/ manuelle Archivierung > MwSt-Revision / Signaturprüfung > Weitere Dokumenttypen beim elektronischen Datenaustausch (Bestellung, Kursdauer: Auftragsbestätigung und Lieferschein) 1 Tag, Kursziel: 08.45 – 16.45 Uhr Die Kursteilnehmenden Kurskosten: > lernen die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten und die Handhabung der E-Business Programme kennen. CHF 560.– pro Person exkl. MWST inkl. Mittagessen Voraussetzungen: Praktische Erfahrungen in der Auftragsbearbeitung und der Kreditorenbuchhaltung sind von Vorteil. 37 E-BUSINESS E-BUSINESS ABASHOP (E-COMMERCE) Mit wenigen Klicks zu einem Onlineshop mit dem E-Commerce-Modul Kursort St. Gallen AbaShop der ABACUS Applikation E-Business. Sämtliche Produkt- und rele- Fr 20. Mai vante Kunden-Daten werden direkt aus dem ABACUS auf die ABACUS Di 11. Oktober eigene Hosting-Plattform AbacusCity publiziert und erlauben es dem Shop Di 28. Februar 2017 betreiber, schnell und einfach einen voll funktionierenden Onlineshop zu betreiben. Schnittstellen in das CRM, die Debitorenverwaltung und die Auf tragsbearbeitung ermöglichen eine schnelle und unkomplizierte Auf trags abwicklung. Da die Daten direkt aus dem ABACUS verwendet werden, erübrigt sich auch eine Zweiterfassung von Produktdaten im Onlineshop. Dieser Kurs vermittelt den Teilnehmenden die verschiedenen Konfigurationsmög lichkeiten zum Eröffnen und Betreiben eines AbaShops. Kursinhalt: > Eröffnen eines AbaShops > Produkte für den AbaShop vorbereiten und publizieren (Bilder, Sets, Varianten) > Konfiguration des Publikations- und Dokumenttransferservice > Firmenstammdaten für den AbaShop > Klassierungen im Onlineshop > Zahlungsarten (Kreditkarten, Rechnung via Mail) > Definieren von Versandkosten > Sprachen und Währungen > Produktfilter definieren > Rücksendeprozess > Social Media > Google Tools für den AbaShop > Einfache Designanpassungen (Logo, Grundfarben, Favicon) > Status-Updates aus der Auftragsbearbeitung Kursdauer: 1 Tag, Kursziel: 08.45 – 16.45 Uhr Die Kursteilnehmenden > sind in der Lage, einen AbaShop Onlineshop zu eröffnen und zu konfigurieren, Kurskosten: Produkte für den AbaShop vorzubereiten und zusätzliche Funktionen freizu CHF 560.– pro Person schalten. exkl. MWST inkl. Mittagessen Voraussetzungen: Erfahrungen in der Auftragsbearbeitung, vor allem im Bereich der Produktstamm daten und Verkaufsauftragsabwicklung, sind für diesen Kurs zwingend notwendig. 38 S L O H N B U C H H A LT U N G ANWENDER LOHN In diesem Kurs lernen Sie den gesamten Ablauf der Lohnverarbeitung Kursort St. Gallen kennen, damit Sie Ihre alltäglichen Arbeitsprozesse effizient ausführen Do/Fr 07./08. April können. Mi/Do 11./12. Mai Mi/Do 15./16. Juni Mi/Do 13./14. Juli Di/Mi 09./10. August Kursinhalt: Do/Fr 06./07. Oktober > Personaldaten erfassen sowie Anpassung der Stammfelder Do/Fr 03./04. November > Gesamte Lohnverarbeitung (Vorerfassung bis Fibu-Verbuchung) Mi/Do 07./08. Dezember > Korrekturmöglichkeiten bei der Lohnverarbeitung Mi/Do 01./02. Februar 2017 > Journale und nationale Auswertungen kennen lernen > nationale Auswertungen via ELM einreichen Kursort Biel > Jahresabschlussprogramme besprechen Mi/Do 27./28. April > Allgemeine Tipps und Tricks für die Lohnbuchhaltung Mi/Do 08./09. Juni Mi/Do 07./08. September Kursziel: Mi/Do 19./20. Oktober Die Kursteilnehmenden Do/Fr 15./16. Dezember > können Personalstammdaten erfassen und Mutationen vornehmen. Di/Mi 21./22. Februar 2017 > kennen die korrekte Lohnverarbeitung und die Korrekturmöglichkeiten. > kennen die verschiedenen Auswertungen. Kursort Thalwil > sind in der Lage, die nationalen Auswertungen via ELM einzureichen. Di/Mi 13./14. September > kennen die Jahresabschlussprogramme. Di/Mi 07./08. März 2017 > kennen die Möglichkeiten, die den Umgang mit der Lohnbuchhaltung erleichtern. Kursdauer: 2 Tage, 08.45 – 16.45 Uhr Kurskosten: CHF 1’120.– pro Person exkl. MWST inkl. Mittagessen Voraussetzungen: Die Anwender haben grundlegende Kenntnisse in der Lohnbuchhaltung. 39 LOHN L O H N B U C H H A LT U N G AUSWERTUNGEN Dieser Kurs richtet sich an ABACUS Lohnanwender, die ihr Wissen bezüglich Kursort St. Gallen den relevantesten Auswertungen vertiefen wollen, die erweiterten Funk Di 21. Juni tionen der Reports kennenlernen sowie Personallisten effizient und einfach Di 18. Oktober auf den eigenen Betrieb anpassen möchten. Do 16. März 2017 Kursort Biel Fr 02. Dezember Kursinhalt: > Definition und Gestaltung der verschiedenen Personallisten > Freie Selektion, Freie Reihenfolge und Vorgaben in den Reports anwenden > Reports in Fremdsprachen ausgeben > Lohnabrechnung gestalten und versenden > Definition von Word-Serienbriefen und PDF-Formularen > Wichtigste Auswertungen für einen Lohnbuchhalter kennenlernen Kursziel: Die Kursteilnehmenden > sind in der Lage, die Personallisten auf die betrieblichen Bedürfnisse anzupassen. > kennen den Nutzen der Serienbriefe und PDF-Formulare und können diese erstellen. > verstehen die wichtigsten Auswertungen, deren Vorteile und Funktionen. Kursdauer: 1 Tag, 08.45 – 16.45 Uhr Kurskosten: CHF 560.– pro Person exkl. MWST inkl. Mittagessen Voraussetzungen: Die Kursteilnehmenden müssen über grundlegende Kenntnisse der ABACUS Lohn buchhaltung verfügen. Mehrmonatige Anwenderkenntnisse sind von Vorteil. 40 L O H N B U C H H A LT U N G LOHNARTEN LOHN Dieser Kurs richtet sich an erfahrene ABACUS Lohnanwender, die ihre Kursort St. Gallen Kenntnisse vor allem in den Bereichen Lohnartendefinitionen, Basen und Do/Fr 19./20. Mai Tabellen vertiefen wollen. Ein weiterer Bestandteil dieses Kurses ist die Di/Mi 05./06. Juli Fibu-Verbuchung und die Kostenstellenverteilung. Do/Fr 01./02. September Do/Fr 13./14. Oktober Mo/Di 19./20. Dezember Do/Fr09./10. Februar 2017 Kursinhalt: Mi/Do 29./30. März 2017 > Definition von verschiedenen Lohnarten mit Bedingungen und Tabellen > Definition von neuen Basen Kursort Biel > Definition von neuen Tabellen Do/Fr 26./27. Mai > Verbuchung der Lohndaten in die Finanzbuchhaltung, aufgeschlüsselt nach Firma, Fibu-Verbuchungsgruppe, Abteilung, Mitarbeiter oder Geschäftsbereiche. > Aufschlüsselung der Lohndaten auf Kostenstellen / Kostenträger Kursziel: Die Kursteilnehmenden > kennen die vielfältigen Möglichkeiten der ABACUS Lohnartendefinition > können eigene Basen definieren und bestehende richtig abändern. > können eigene Tabellen aufbauen. > kennen die Fibu-Verbuchungsmatrix und können die Fibu-Verbuchung auf die betrieblichen Bedürfnisse anpassen. > kennen den Aufbau der Kostenstellen-Matrix. Kursdauer: 2 Tage, 08.45 – 16.45 Uhr Kurskosten: CHF 1’120.– pro Person exkl. MWST inkl. Mittagessen Voraussetzungen: Die Kursteilnehmenden müssen über grundlegende Kenntnisse der ABACUS Lohn buchhaltung verfügen. Der vorgängige Besuch des Anwenderkurses Lohn buchhaltung oder mehrmonatige Anwenderkenntnisse werden vorausgesetzt. 41 LOHNLIGHT LOHNLIGHT ANWENDER In diesem Kurs lernen Sie das Einrichten und Konfigurieren des Programms Kursort St. Gallen LohnLight, die Stammdatenpflege sowie den Ablauf der Lohnverarbeitung. Di 16. August Mi 15. Februar 2017 Kursinhalt: > Eröffnen und Einrichten eines LohnLight-Mandanten > Personaldaten erfassen sowie Anpassung der Stammfelder > Gesamte Lohnverarbeitung inkl. Korrekturmöglichkeiten und Abrechnung des 13. Monatslohns > Journale und nationale Auswertungen kennen lernen > Jahresabschlussprogramme besprechen > Allgemeine Tipps und Tricks für die Lohnbuchhaltung Kursziel: Die Kursteilnehmenden > können Personalstammdaten erfassen und Mutationen vornehmen. > kennen die korrekte Lohnverarbeitung aller Mitarbeitenden. > kennen die verschiedenen Auswertungen. > sind in der Lage, den Jahresabschluss vorzunehmen. Kursdauer: 1 Tag, 08.45 – 16.45 Uhr Kurskosten: CHF 480.– pro Person exkl. MWST inkl. Mittagessen Voraussetzungen: Grundlegende PC-Kenntnisse. 42 HR HUMAN RESOURCES ANWENDER In diesem Kurs erhalten Sie einen gesamten Überblick der Möglichkeiten in Kursort St. Gallen der Personalverwaltung (Human Resources). Fr 29. April Mi 01. Juni Do 27. Oktober Di 13. Dezember Kursinhalt: > Stellen definieren Kursort Biel > Bewerber und deren Auswertungen kennen lernen Do 02. März 2017 > Personaldaten sowie Knowledge Management und Beurteilungen kennen lernen und bearbeiten > Gegenstände erfassen und entsprechend zuweisen > Möglichkeiten der Personalkonten Kursziel: Die Kursteilnehmenden > wissen, wie man Stellen erfasst und Mutationen vornimmt. > lernen die Bewerberverwaltung und die zugehörigen Auswertungen kennen. > können den Personalstamm sowie das Knowledge Management und die Beurteilungen bearbeiten. > können Gegenstände erfassen und die Zuweisungen vornehmen. > kennen die Möglichkeiten der Personalkonten und können diese anwenden. Kursdauer: 1 Tag, 08.45 – 16.45 Uhr Kurskosten: CHF 560.– pro Person exkl. MWST inkl. Mittagessen Voraussetzungen: Die Anwender haben grundlegende Kenntnisse in Human Resources. 43 ABEA AUFTRAGSBEARBEITUNG STAMMDATEN Dieser Kurs bildet die optimale Grundlage zum Einstieg in die Auftrags Kursort St. Gallen bearbeitung und deren Funktionalitäten. Diese werden im Zusammenhang Mi 20. April mit der Erfassung und Verwaltung der Stammdaten in der Auftrags be ar Mi 17. August beitung vertieft. Dieser Kurs richtet sich vor allem an An wen der, in deren Mi 14. Dezember Verantwortung die Stammdatenpflege wie Produkte, Lager orte/-plätze, Di 21. Februar 2017 Konditionen, Klassierungen, Lieferanten oder Kunden liegt. Kursort Biel Di 14. Juni Di 07. März 2017 Kursinhalt: > Erfassen von Kunden mit Schwerpunkt der Abea-Definitionen > Verwalten von Liefer- und Fakturaadressen > Erfassen von Lagerorten/-plätzen > Definieren von Konditionen > Erfassen eines Produktes mit relevanten Informationen (Preise, Lager, Kontierungen etc.) > Erfassen und definieren von Variantenprodukten und Setprodukten > Verwendung von Zubehörprodukten Kursziel: Die Kursteilnehmenden > kennen die Möglichkeiten der Erfassung der unterschiedlichen Produkttypen. > können ein Produkt vollständig mit allen notwendigen und relevanten Daten inkl. Lagerorten/-plätzen, Klassierungen, Preisen, Rabatten und Kontierungen erfassen. > kennen die für die Auftragserfassung relevanten Definitionen im Kundenstamm und wissen, wie Liefer- und Fakturaadressen eingesetzt werden. Kursdauer: 1 Tag 08.45 – 16.45 Uhr Kurskosten: CHF 560.– pro Person exkl. MWST inkl. Mittagessen Voraussetzungen: Praktische Erfahrungen im Bereich Verkauf sind von Vorteil. 44 ABEA AUFTRAGSBEARBEITUNG VERKAUF / FAKTURIERUNG Dieser Kurs zeigt die Anwendungsmöglichkeiten im Bereich Verkauf auf und Kursort St. Gallen spricht vor allem die im Verkauf tätigen Anwender der Auftragsbearbeitung Do 21. April an. Dabei werden die im Alltag benötigten Funktionen geschult und anhand Do 18. August von Beispielen angewendet. Schwerpunkt dieses Kurses ist die Bearbeitung Do 15. Dezember und Abwicklung von Offerten, Kundenaufträgen und Gutschriften. Mi 22. Februar 2017 Kursort Biel Mi 15. Juni Kursinhalt: Mi 08. März 2017 > Erfassen und abschliessen von Offerten > Erstellung von Aufträgen aus Offerten > Erfassen und anpassen von Kundenaufträgen, Rückständen und Gutschriften > Erfassen von Aufträgen unter Verwendung der Funktion “Speichern unter” > Erstellen von Sammelaufträgen > Auswertungsmöglichkeiten im MIS (Management-Informationssystem) > Funktion des Auftragsarchivs Kursziel: Die Kursteilnehmenden > können eine Offerte erstellen und kennen die Möglichkeit beim Abschliessen. > sind in der Lage, einen Kundenauftrag auf effiziente Art und Weise zu erfassen bzw. zu bearbeiten. > kennen die Einsatzmöglichkeiten der Sammelfakturen. > sind in der Lage, die Informationen aus dem MIS richtig zu interpretieren. Kursdauer: 1 Tag, 08.45 – 16.45 Uhr Kurskosten: CHF 560.– pro Person exkl. MWST inkl. Mittagessen Voraussetzungen: Praktische Erfahrungen im Bereich Verkauf sind von Vorteil. Der Besuch des Kurses Auftragsbearbeitung Stammdaten wird ausdrücklich empfohlen. 45 ABEA AUFTRAGSBEARBEITUNG VERKAUF MASTER Dieser Kurs vermittelt einen vertieften Einblick in den Bereich Verkauf. Kursort St. Gallen Dabei werden “Verkaufsspezialitäten” und Ein satz mög lich keiten dieser Mi 29. Juni Funk tionalitäten in der Praxis vermittelt. EinSchwerpunkt bildet das Fr 03. Februar 2017 Verkaufskonditionenwesen, d.h. die möglichen Varianten der Preis- und Rabattgestaltung. Mit diesem Kurs werden alle Anwender angesprochen, die sich im Programmbereich Verkauf spezialisieren wollen. Kursinhalt: > Aufbau und Einsatz von Benutzerschlüsseln > Aufbau von Artikel- und Kundenstrukturen > Anwendung der Auftragsdisposition > Aufbau und Steuerung von Verkaufskonditionen > Aufbau und Steuerung von Mindestrechnungsbetrag und Kleinmengenzuschlag > Aufbau und Einsatz der Aboverwaltung > Aufträge aus Adressselektionen generieren > Einsatz der Option Kasse > Provisionierung: einfaches Beispiel einer automatischen Provisionierung Kursziel: Die Kursteilnehmenden > kennen die Möglichkeiten der Benutzerschlüssel. > sind in der Lage, Artikel- und Kundenstrukturen im System abzubilden. > erkennen die im Bereich Verkaufskonditionen zur Verfügung stehenden Funktionalitäten. > können eine Aboverwaltung aufbauen und bearbeiten. > verfügen über ein detailliertes Wissen im Bereich Verkauf. Kursdauer: > kennen die Anwendung der Option Kasse. 1 Tag, 08.45 – 16.45 Uhr Kurskosten: CHF 560.– pro Person exkl. MWST inkl. Mittagessen Voraussetzungen: Der vorgängige Besuch der Kurse Auf trags bearbeitung Stammdaten und Ver kauf ist Bedingung. 46 ABEA AUFTRAGSBEARBEITUNG LAGER Dieser Kurs vermittelt einen Überblick über die Funktionalitäten und Kursort St. Gallen Möglichkeiten im Bereich Lagerbewirtschaftung. Dazu gehört die In ven ta Di 24. Mai risierung, die Erfassung der Bewegungsdaten sowie die Funktionen der Di 06. September Lagerumbuchungen, Lagerwertkorrekturen, der Termin über wachung und Do 01. Dezember den zugehörigen Auswertungsmöglichkeiten. Di 14. März 2017 Kursort Biel Mo 25. April Kursinhalt: > Aufbau einer strukturierten Lagerort-/Lagerplatz-Verwaltung > Organisation und Durchführung einer Inventur > Bearbeitung der manuellen Lagerbewegungen (Lageraus-/-eingänge, -umbuchungen) > Anwendung der verschiedenen Lagerauswertungen > Direktlager Kursziel: Die Kursteilnehmenden > können eine Lagerort-/Lagerplatz-Struktur aufbauen und verwalten. > organisieren und führen selbständig eine Inventur durch. > bearbeiten selbständig alle Arten von manuellen Lagerbewegungen. > kennen die Anwendung der verschiedenen Lagerauswertungsprogramme. > kennen die Anwendung eines Direktlagers. Kursdauer: 1 Tag, 08.45 – 16.45 Uhr Kurskosten: CHF 560.– pro Person exkl. MWST inkl. Mittagessen Voraussetzungen: Der Besuch des Kurses Auftragsbearbeitung Stammdaten wird ausdrücklich empfohlen. Prak ti sche Erfahrungen im Bereich Lager sowie der Besuch des Kurses Verkauf sind von Vorteil. 47 ABEA AUFTRAGSBEARBEITUNG EINKAUF Dieser Kurs vermittelt einen Überblick über die Funk tio na li täten und Kursort St. Gallen Mög lichkeiten im Bereich des Einkaufs. Dazu gehört die Erfassung der Mi 25. Mai Be stellungen bzw. Rahmenbestellungen und deren Verwaltung über die Mi 07. September Funktionalitäten der Terminüberwachung und des Bestellmahnwesens. Fr 02. Dezember Mi 15. März 2017 Kursort Biel Kursinhalt: Di 26. April > Erfassung und Abwicklung von Lieferantenanfragen und -bestellungen > Aufbau und Anwendung von Rahmenbestellungen > Handhabung der Sammelbestellungen > Verwendung der getrennten Wareneingangskontrolle > Anwendung der Auswertungsprogramme Bestellübersicht/-überwachung und MIS > Arbeiten mit Bezugskosten > Kalkulation für einfache Artikel Kursziel: Die Kursteilnehmenden > können den Arbeitsprozess des Einkaufs von der Bestellung bis zur Verbuchung der Lieferantenrechnung im Einkauf selbständig abbilden und kennen dessen Möglichkeiten. > kennen die Auswertungsmöglichkeiten im Bereich Einkauf und können diese gezielt einsetzen. > können Artikel anhand eines Kalkulationsschemas kalkulieren lassen. Kursdauer: 1 Tag, 08.45 – 16.45 Uhr Kurskosten: CHF 560.– pro Person exkl. MWST inkl. Mittagessen Voraussetzungen: Der Besuch des Kurses Auftragsbearbeitung Stammdaten wird ausdrücklich empfohlen. Praktische Erfahrungen im Bereich Lager und Einkauf sowie der Besuch der KurseVerkauf und Lager sind von Vorteil. 48 ABEA AUFTRAGSBEARBEITUNG EINKAUF MASTER Dieser Kurs vermittelt einen vertieften Einblick in die Bereiche Lager und Kursort St. Gallen Einkauf. Im Kurs werden verschiedene anspruchsvolle Themen und Pro Do 21. Juli gramme geschult, die den professionellen Einsatz der Module Lager und Mi 01. März 2017 Einkauf ermöglichen. Kursinhalt: > Aufbau und Einsatz der Einkaufsdisposition > Definition und Verwaltung von Chargen- und Seriennummern > Qualitätssicherung (QS): Abwicklung von Prüfaufträgen, Freigabe von Chargenund Seriennummern Kursziel: Die Kursteilnehmenden > sind in der Lage, die Möglichkeiten der Einkaufsdisposition im praktischen Betrieb zu beurteilen. > können selbständig eine einfache Chargen- und Serienummern-Verwaltung aufbauen und anwenden. > verfügen über Grundkenntnisse der Option Qualitätssicherung. Kursdauer: 1 Tag, 08.45 – 16.45 Uhr Kurskosten: CHF 560.– pro Person exkl. MWST inkl. Mittagessen Voraussetzungen: Der vorgängige Besuch der Kurse Auftragsbearbeitung Lager und Einkauf ist Bedingung. Praktische Erfahrungen im Bereich Lager und Einkauf sowie grund legende Kenntnisse in der Anwendung von ERP-Systemen sind hilfreich. 49 ABEA AUFTRAGSBEARBEITUNG CUSTOMIZER Dieser Kurs vermittelt einen Überblick über die System- und Parametrisie Kursort St. Gallen rungs programme. Dabei werden die Anpas sungs- und Ein stellungs mög Di/Mi 23./24. August lichkeiten der Auftragsbearbeitung an die spezifischen Verhältnisse eines Mi/Do 22./23. März 2017 Unter nehmens be handelt. Während des Kurses wird der Neuaufbau der Auftragsbearbeitungssoftware in einem fiktiven Unternehmen simuliert. Kursinhalt: > Definition der Firmenstammdaten und diverser Grunddaten > Definition von Vorgabewerten > AbaReport Abea-Formular und sein Umfeld > Definition von VESR / BESR-Einzahlungsverfahren und IPI > Definition der MWST > Durchführung von Jahresabschlüssen > Dokumente und Aktionen in der Ablaufsteuerung definieren > Organisation der Zugriffsberechtigungen > Reorganisationsprogramme einschliesslich Globalmutationen > Spezialprogramme > Schnittstellen: Debi / Kredi / Fibu und AbaConnect (Artikel, Auftrag, Bestellung) Kursziel: Die Kursteilnehmenden > kennen die Zusammenhänge der verschiedenen Module innerhalb der Auftragsbearbeitungssoftware. > wissen, wie und mit welchen Konsequenzen Grundeinstellungen vorzunehmen sind. > sind in der Lage, die für das Unternehmen sporadisch notwendig werdenden Programmanpassungen selber vorzunehmen. > können die Einsetzbarkeit der ABACUS Auftragsbearbeitung bezüglich der in Kursdauer: 2 Tage, 08.45 – 16.45 Uhr einem Unternehmen abzubildenden Prozesse abschätzen und beurteilen. > kennen die verschiedenen Schnittstellentypen. Kurskosten: CHF 1’120.– pro Person exkl. MWST inkl. Mittagessen Voraussetzungen: Der vorgängige Besuch der Kurse A uf trags bearbeitung Stamm daten, Verkauf, Verkauf Master, Lager, Einkauf und Einkauf Master ist Bedingung. 50 ”Ein guter Lehrer hat nur eine Sorge: zu lehren, wie man ohne ihn auskomme.” André Gide (1869-1951), Schriftsteller und Nobelpreisträger 51 PPS PPS ANWENDER I (GRUNDVERSION) Dieser Kurs vermittelt einen Überblick über die Grundversion der PPS- Kursort St. Gallen Applikation. Der Kurs beinhaltet die Definition aller relevanten Stammdaten Do 14. April im Produktstamm und den Stücklisten. Weiter wird die Abwicklung von Mi 21. September Fertigungsaufträgen und der täglich dazu anfallenden Arbeiten behandelt. Do 16. Februar 2017 Kursinhalt: > Definition des Produktstammes > Erstellen von Stücklisten > Definition von Materialpositionsvarianten > Kalkulieren von Stücklisten > Bearbeiten von Fertigungsaufträgen von der Eröffnung bis zum Abschluss > Buchen von Materialpositionen inkl. Chargen- oder Seriennummern > Erstellen von verschiedenen Fertigungspapieren Kursziel: Die Kursteilnehmenden > legen Stammarbeitspläne mit Material- und Zusatzpositionen an. > sind in der Lage, Fertigungsaufträge zu eröffnen und zu bearbeiten. > können die auftragsbezogene Beschaffung der Materialien anwenden. > können Material- und Zusatzpositionen buchen und abschliessen. > kennen die Direktlagerfunktionalitäten. Hinweis: Für Anwender der PPS-Option Ressourcenmangement wird am Folgetag der PPS Anwenderkurs II empfohlen. Kursdauer: 1 Tag, 08.45 – 16.45 Uhr Kurskosten: CHF 560.– pro Person exkl. MWST inkl. Mittagessen Voraussetzungen: Die Kursteilnehmenden müssen über grundlegende Kennt nisse und praktische Erfahrung in den Bereichen Produktion, AVOR und Disposition verfügen. 52 PPS ANWENDER II (OPTION RESSOURCEN) PPS Dieser Kurs baut auf dem PPS Anwenderkurs I auf und vermittelt alle zusätz- Kursort St. Gallen lichen Funktionalitäten des Ressourcenmanagements. Der Kurs beinhaltet Fr die Definition aller relevanten Stammdaten wie Produktstamm, Firmen Do 22. September kalender, Ressourcen und Stammarbeitspläne. Angefangen beim Definieren Fr 15. April 17. Februar 2017 des Firmenkalenders über das Anlegen von Ressourcen und Stammarbeits plänen bis zur Abwicklung von Produktionsaufträgen werden alle in der täglichen Arbeit anfallenden Arbeitsschritte geschult. Kursinhalt: > Definition des Produktstammes > Eröffnen des Firmenkalenders > Eröffnen von Ressourcen mit allen relevanten Daten > Übernahme des Firmenkalenders als Basis für den Ressourcenkalender > Erstellen von Arbeitsplänen für interne und externe Fertigungsschritte > Definition von Beistellressourcen > Kalkulieren von Stammarbeitsplänen > Bearbeiten von Produktionsaufträgen von der Eröffnung bis zum Abschluss > Erstellen von Sammelaufträgen > Bearbeiten von Produktionsaufträgen im Plan-Manager (Leitstand) > Buchen von Fertigungsschritten und Sammelaufträgen > Erstellen von verschiedenen Arbeitspapieren Kursziel: Die Kursteilnehmenden > kennen die Zusammenhänge zwischen der Planung und dem Ressourcen kalender. > legen Stammarbeitspläne mit Material-, Arbeits- und Zusatzpositionen an. > sind in der Lage, Produktionsaufträge und Sammelaufträge zu bearbeiten. Kursdauer: > kennen die verschiedenen Möglichkeiten für die Gestaltung der Durchlaufzeit- 1 Tag, 08.45 – 16.45 Uhr berechnung inkl. Beistellressourcen von Produktionsaufträgen. > kennen die Funktionalitäten der Reihenfolgeplanung, Produktionsauftrags- Kurskosten: disposition etc. im Plan-Manager (Leitstand). > können Material-, Arbeits- und Zusatzpositionen buchen und abschliessen. CHF 560.– pro Person > können Produktionsaufträge nachkalkulieren. exkl. MWST inkl. Mittagessen Voraussetzungen: Der vorgängige Besuch des PPS Anwenderkurses I, grundlegende Kennt nisse und praktische Erfahrung in den Bereichen Produktionsplanung und -steuerung, AVOR, und Disposition. 53 PPS PPS MASTER Dieser Kurs vermittelt einen vertieften Einblick in die Funktionalitäten der Kursort St. Gallen PPS-Applikation und deren Optionen. Es werden auch die Zusammenhänge Mi 19. Oktober und die Integration mit den anderen ABACUS Applikationen wie Finanz Fr 31. März 2017 buchhaltung und Auftragsbearbeitung gezeigt und erklärt. Kursinhalt: > Definition von Kalkulationsschemen > Reporting mit AbaReport > Integration in die Finanzbuchhaltung, Kostenrechnung und Auftragsbearbeitung > Einrichten der BDE-Schnittstelle > Erklärung der Customizer-Einstellungen Kursziel: Die Kursteilnehmenden > können eigene Kalkulationsschemen erstellen. > kennen die Datenbankstruktur, um eigene Reports zu erstellen. > kennen die Zusammenhänge zur Kostenrechnung. > können die BDE-Schnittstelle verwalten. > können im Customizer die Einstellungen vornehmen. Kursdauer: 1 Tag, 08.45 – 16.45 Uhr Kurskosten: CHF 560.– pro Person exkl. MWST inkl. Mittagessen Voraussetzungen: Der vorgängige Besuch der Kurse PPS Anwender I und PPS Anwender II ist Bedingung, ebenso Grundkenntnisse in der Kostenrechnung. 54 CRM ANWENDER CRM Dieser Kurs vermittelt einen Überblick über die Hauptfunktionen des Kursort St. Gallen ABACUS CRM (Customer Relationship Management). Im Vordergrund Di stehen die Bearbeitung der Adressen und Kontaktpersonen, die Mög Mi 08. Juni lichkeiten der benutzerspezifischen Anpassungen im Programm sowie Mi 05. Oktober die Selektion und Ausgabe der eingegebenen Daten. Do 09. März 2017 05. April Kursort Biel Mi 31. August Kursinhalt: > Erfassen und verwalten der Stammdaten (Postleitzahlen, Anreden, Branchen usw.) Kursort Thalwil > Aufbau und Bearbeitung des Adressstamms mit Kontaktpersonen Do 12. Januar 2017 > Einrichten der Telefonbuch-Integration zur Übernahme der Adressen > Aufbau, Verwendung und Optimierung von Selektionen > Verwendung von Sammlungen und Filtern in der Adresserfassung > Ausgeben von Adresslisten und Etiketten > Erstellen von Einzel- & Serienbriefen > Versand von Einzel-E-Mails aus der Adresserfassung Kursziel: Die Kursteilnehmenden > können Adressen und Kontaktpersonen erfassen. > können die Felder der Adressmaske den betrieblichen Bedürfnissen entsprechend anpassen. > bearbeiten die Stammdaten und können diese ausgeben. > richten die Telefonbuch-Integration für die Adressübernahme ein. > definieren Selektionen. > können Sammlungen und Filter anwenden. > werten Listen und Etiketten aus. Kursdauer: > erstellen Einzel- und Serienbriefe. 1 Tag, 08.45 – 16.45 Uhr Kurskosten: CHF 560.– pro Person exkl. MWST inkl. Mittagessen 55 CRM CRM MASTER Dieser Kurs richtet sich an erfahrene Anwender des ABACUS CRM, die ihre Kursort St. Gallen Kenntnisse vertiefen und weitere anspruchsvolle Funktionen der Appli Mi 22. Juni kation nutzen möchten. Di 28. März 2017 Kursort Biel Do 24. November Kursinhalt: > Adressverbindungen definieren und sinnvoll einsetzen > Variable Begriffe (Formelfunktion zur Berechnung von Werten) > Erstellen und benutzen von Etikettendefinitionen > Einfache Anpassungen im Layout der gestaltbaren Adresslisten > Vorlagen und Läufe für Serien-E-Mails erstellen und generieren > Durchführen von Globalmutationen auf dem Adressstamm > Anwendung der Standardschnittstelle Kursziel: Die Kursteilnehmenden > erstellen Verbindungsarten, hinterlegen diese auf den Adressen und werten sie aus. > definieren verschiedene variable Begriffe und kennen deren Anwendungsmöglichkeiten. > definieren ihre eigenen Etiketten und werten sie aus. > sind in der Lage, einfachere Anpassungen in den gestaltbaren Adresslisten vorzunehmen. > erstellen Vorlagen und Läufe für den Versand von Serien-E-Mails. > führen Globalmutationen im Adressstamm aus. > tauschen Daten über die Standardschnittstelle aus. Kursdauer: 1 Tag, 08.45 – 16.45 Uhr Kurskosten: CHF 560.– pro Person exkl. MWST inkl. Mittagessen Voraussetzungen: Der CRM Anwenderkurs wird vorausgesetzt. Die dort behandelten Themen müssen bekannt sein und angewendet werden können. 56 CRM OPTIONEN CRM Dieser Kurs zeigt die Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Optionen des Kursort St. Gallen CRM auf. Der Schwerpunkt liegt bei der Verwendung der Optionen Do 15. September Aktivitäten, Beziehungsmanagement, Gruppierungen, Datenpflege, Exchange- Mo 20. März 2017 Integration und der Schnittstelle "Verteilte Adressen". Kursort Biel Di 20. Dezember Kursinhalt: > Anwenden und Auswerten der Adressbeziehungen > Erfassen von Mitarbeitenden über die Lohnbuchhaltung und das CRM > Erfassen und verwalten von Aktivitätsarten > Mutieren, selektieren und auswerten von Aktivitäten > Aufbau und Anwendung von Gruppierungen und Hierarchien > Funktion der Schnittstelle "Verteilte Adressen" mit Definition eines automatisierten Abgleichs per Batch > Adressanschriften auf Gültigkeit prüfen > Ablauf der Vorsortierung für einen Massenversand > Adressen, Termine und Aufgaben über Exchange-Integration synchronisieren Kursziel: Die Kursteilnehmenden > setzen das Beziehungsmanagement richtig ein und kennen die entsprechenden Auswertungen. > lernen den Einsatz und die Verwendung von Aktivitäten kennen. > kennen die Möglichkeiten und Verwendung der Gruppierungen und Hierarchien. > kennen die Funktionen der Exchange-Integration. > kennen den Ablauf der Vorsortierung für den Massenversand. > können Anschriften auf ihre Gültigkeit prüfen. Kursdauer: > gleichen Adressen, Kontakte und Aktivitäten zwischen verschiedenen Mandanten 1 Tag, ab. 08.45 – 16.45 Uhr Kurskosten: CHF 560.– pro Person exkl. MWST inkl. Mittagessen Voraussetzungen: Der Besuch des CRM Anwenderkurses wird vorausgesetzt und die dort behandelten Themen müssen bekannt sein. 57 TOOL-KIT ABACUS TOOL-KIT In diesem Kurs lernen Sie die richtige Installation und Bedienung der neusten Kursort St. Gallen ABACUS Versionen. Die Definition von eigenen Programm-Menüs mit tels Fr Menükonfiguration vermittelt jedem Anwender den optimalen Nutzen der Mo 22. August Programme von ABACUS. Fr 16. Dezember Di 28. Februar 2017 13. Mai Kursinhalt: > Systemvoraussetzungen > Grundeinstellungen und Optionen im ABACUS Explorer > Definition von Kategorien, Benutzern und Rollen > Erstellen von anwendungsspezifischen Menüs mittels Menükonfiguration > Grundlagen der ABACUS Dossierverwaltung Kursziel: Die Kursteilnehmenden > definieren aufgaben- oder anwenderspezifische Menüs. > erfassen neue Benutzer, Benutzerkategorien und Rollen mit Zugriffsrechten. > erstellen zentrale und applikationsspezifische Dossiers. > speichern Dokumente in die Dossiers. Kursdauer: 1 Tag, 08.45 – 16.45 Uhr Kurskosten: CHF 560.– pro Person exkl. MWST inkl. Mittagessen Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse der ABACUS Programme und von Microsoft Windows. 58 DOKU D O S S I E R V E R W A LT U N G / ARCHIVIERUNG/ABASCAN In diesem Kurs erlernt der Anwender die Definition und Administration von Kursort St. Gallen zentralen resp. applikationsspezifischen Dossiers, Archiven und Zusatztools. Di Im Weiteren vermittelt der Kurs den Umgang mit AbaScan und dem Drucken Mi 08. Februar 2017 14. Juni von Barcodes. Kursinhalt: > Erstellen von zentralen Dossiers und Archiven > Erstellen von applikationsspezifischen Dossiers > Unterschied von Dossiers und Archiven > Speichern von ABACUS Druckjobs in Dossiers und Archiven > Kopieren und Verschieben von Dokumenten > Speichern von Dateien aus Fremdprodukten > Suchen von Dokumenten > Auslagern / Abgleichen von Dokumenten > Scannen und Verarbeiten von Originaldokumenten > Drucken von Strichcodes für den AbaScan > Digitale Signaturen verwenden > Anwendungsbeispiele Kursziel: Die Kursteilnehmenden > erstellen selbständig die verschiedenen Dossiers und Archive. > archivieren verschiedene Druckjobs aus den ABACUS Applikationen. > archivieren verschiedene Dateien aus Fremdprodukten. > erlernen den Umgang mit den Office-Plugins. > kennen die Möglichkeiten und Unterschiede zwischen zentralen Dossiers / Kursdauer: Archiven und den applikationsspezifischen Dossiers. > kennen die Funktionalität der Suche in Dossiers und Archiven. 1 Tag, > kennen die AbaScan-Konfigurationen und können diese in Vorgaben speichern. 08.45 – 16.45 Uhr > können gescannte Dokumente kontrollieren und nachbearbeiten. > kennen die Verarbeitung mittels Strichcode-Etiketten oder Applikations-Inboxen. Kurskosten: > können Belege MWST-konform ablegen und kennen die digitale Signatur. CHF 560.– pro Person exkl. MWST inkl. Mittagessen Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse der verschiedenen ABACUS Programme sowie von Microsoft Windows und Microsoft Office. 59 REPORT REPORTDESIGNER (FIRE) Dieser Kurs richtet sich an Anwender, welche die be stehenden ABACUS Kursort St. Gallen Standardauswertungen an die betrieblichen Bedürfnisse anpassen möchten. Fr 22. April Do 08. September Fr 10. März 2017 Kursinhalt: Kursort Biel > Übersicht über Darstellungsmöglichkeiten der Auswertungen in verschiedenen Mi 07. Dezember Auswertungsprogrammen > Kennenlernen der Dateneigenschaften im Reportdesigner > Anpassung von Auswertungen auf Grund unterschiedlicher Ansprüche und Darstellungsanforderungen in den verschiedenen ABACUS Applikationen (Finanz-, Debitoren-, Kreditoren- und Lohnbuchhaltung sowie Adressmanage ment) > Individuelle Möglichkeiten der Layoutgestaltung mit Formeln, Bedingungen, Konstanten und Totalisierungen Kursziel: Die Kursteilnehmenden > sind in der Lage, bestehende Auswertungen in den einzelnen Applikationen den betrieblichen Gegebenheiten anzupassen. > kennen die Dateneigenschaften und wissen, wie diese angewendet werden. > kennen die verschiedenen Möglichkeiten der Formatierung von Datenbank feldern, Konstanten, Formeln und Summenfeldern. > kennen die vielfältigen Auswertungs- und Darstellungsmöglichkeiten des ABACUS Reportdesigners. Hinweis: Im Kurs Reportdesigner gibt es gewisse Überschneidungen (Layout) mit dem Inhalt Kursdauer: der Kurse Debitorenbuchhaltung Customizing und AbaReport. 1 Tag, 08.45 – 16.45 Uhr Kurskosten: CHF 560.– pro Person exkl. MWST inkl. Mittagessen Voraussetzungen: Kenntnisse der ABACUS Programme. 60 REPORT ABAREPORT ANWENDER AbaReport ist das Nachfolgeprodukt des AbaView Report Writer und wird Kursort St. Gallen ab der Version 2010 ausgeliefert. Dieser Kurs ist eine Adaption des Mo/Di 25./26. April AbaView Report Writer Grundkurses und richtet sich an ABACUS Vertriebs Do/Fr 30. Juni/01. Juli partner und qualifizierte Anwender. Anhand anschau licher Beispiele und Di/Mi 27./28. September Übungen werden die wichtigsten Funktionen und Möglichkeiten von Mo/Di 05./06. Dezember AbaReport behandelt. Der Kurs vermittelt neben der korrekten Handhabung Mo/Di 13./14. Feb. 2017 auch einen Einblick in die ABACUS Datenbank. Kursort Biel Mo/Di 29./30. August Di/Mi 28. Februar/ Kursinhalt: 01. März 2017 > Einblick in das Relationenmodell und die Datenbank (Ausnahme: Finanzbuchhaltung), soweit dies zum Verständnis von AbaReport notwendig ist > Grundbegriffe wie “Relation”, “Expression”, “Kriteria”, “1:N” oder “Inner join” > Erstellung von Report-Beispielen mit unterschiedlichen Ansprüchen und Darstellungen Kursziel: Die Kursteilnehmenden > werden mit der Handhabung und den Funktionen von AbaReport vertraut gemacht. > erhalten einen Einblick in die Zusammenhänge der ABACUS Datenbank (Ausnahme: Finanzbuchhaltung). > sind in der Lage, ihren betrieblichen Anforderungen entsprechende Reports selbständig zu erstellen. > kennen die vielfältigen Auswertungs- und Darstellungsmöglichkeiten von AbaReport. Kursdauer: 2 Tage, 08.45 – 16.45 Uhr Kurskosten: CHF 1'120.– pro Person exkl. MWST inkl. Mittagessen Voraussetzungen: Die Kursteilnehmenden kennen die ABACUS Programme im praktischen Einsatz. Praktische PC-Erfahrung und Grundkenntnisse einer Programmiersprache sind von Vorteil. Der Einsatz der aktuellsten ABACUS Version wird vorausgesetzt. 61 REPORT ABAREPORT PROFESSIONAL Dieser Kurs richtet sich an erfahrene AbaReport/AbaView-Anwender, die Kursort St. Gallen ihre Kenntnisse vertiefen wollen. Neben Informationen, wie man beste- Do 26. Mai hende AbaView-Reports in das neue Format konvertieren kann, lernen die Fr Kursteilnehmenden die neuen Möglichkeiten von AbaReport kennen. Mi 12. Oktober 09. September Di 24. Januar 2017 Fr 24. März 2017 Kursinhalt: Kursort Biel Theorie Mi 21. Dezember > Repetition der im Kurs AbaReport Anwender erlernten Grundbegriffe > Vertiefung der Indexierungsproblematik > Optimierung von Reports > Subreports > Ablösung Zwischendateien > Report als Feld einfügen > Grafische Darstellung der Daten Praktische Arbeit > Übungen mit Relationen in der ABACUS Datenbank > Einblick in die Struktur von ausgewählten ABACUS Dateien, deren Inhalt bei der Reportdefinition speziell behandelt werden muss. > Anwendung von Eingabemasken > Selektionen datumsabhängiger Daten > Verwendung von Subreports > Mehrstufige Reports (Ablösung Batchdateien) > Virtuelle Bausteine > Einbindung von Grafiken Kursdauer: Kursziel: 1 Tag, Die Kursteilnehmenden 08.45 – 16.45 Uhr > erhalten Lösungsansätze, die sie in die Lage versetzen, selbständig die geforderten Reports zu definieren. Kurskosten: > sind befähigt, AbaReport in vollem Umfang optimal einzusetzen. CHF 560.– pro Person > erkennen die Zusammenhänge in der Datenstruktur. exkl. MWST inkl. Mittagessen Voraussetzungen: Besuch des Kurses AbaReport Anwender und praktische Erfahrung der dort er worbenen Kenntnisse. Der Einsatz der aktuellsten ABACUS Version wird vorausgesetzt. 62 ABAVISION ABAVISION Dieser Kurs richtet sich an Personen, die im Excel individuelle Auswertungen Kursort St. Gallen aus Applikationen wie Fibu, Debi, Kredi, Lohn, Anlagen oder Auftrags Di 31. Mai bearbeitung erstellen m öchten. Sie lernen Reports zu gestalten und lernen Di 07. Februar 2017 den Online-Zugriff auf die ABACUS Datenbank kennen. Kursinhalt: > Kennenlernen der Bestandteile von AbaVision > Vorgehen beim Erstellen einer neuen Auswertung > Definition der Zeilen und Spalten > Formatierungsmöglichkeiten des Reports > Möglichkeiten der AbaVision-Berechnungsformeln > Auswertungen aus Nebenbüchern > Update von Berechnungsformeln aus alten AbaVision-Files Kursziel: Die Kursteilnehmenden > kennen die Möglichkeiten und Einsatzgebiete von AbaVision. > erstellen selbständig individuelle Reports. > wissen, wie Reports mit alten Berechnungsformeln upgedatet werden können. Hinweis: Der Kursinhalt basiert zum grossen Teil auf Beispielen aus dem Bereich Finanzbuchhaltung. Die erworbenen Kenntnisse können problemlos auf andere Applikationen übertragen werden. Kursdauer: 1 Tag, 08.45 – 16.45 Uhr Kurskosten: CHF 560.– pro Person exkl. MWST inkl. Mittagessen Voraussetzungen: Kenntnisse von Microsoft Excel. Erwünscht sind zudem Kenntnisse der ABACUS Finanzbuchhaltung oder einer anderen ABACUS Applikation. 63 64 ABANOTIFY ABANOTIFY In diesem Kurs lernen Sie Jobs zu definieren und diese mit Datenbank- und Kursort St. Gallen Zeit-Triggers auszulösen. Es wird mit den für AbaNotify wichtigen Server- Di 03. Mai Services gearbeitet und deren Funktion besprochen. Di 31. Januar 2017 Kursinhalt: > Arbeiten mit dem ServiceManager > Registrieren und starten von verschiedenen Services > Beispiele von AbaNotify-Jobs (Funktionen) erarbeiten · Fakturierungszyklen: Versand von ABACUS Auswertungen via E-Mail · Fakturierungszyklen: Information aufgrund von Veränderungen in der Datenbank (z.B. Stammdaten) · Fakturierungszyklen: Speicherung von Daten oder Listen in gewünschte Verzeichnisse > AbaNotify-Jobs mit Zeit- und Datenbank-Triggers auslösen > Bedingungen auf Datenbank-Triggers setzen Kursziel: Die Kursteilnehmenden > lernen den Umgang mit dem ServiceManager. > erarbeiten ein Basiswissen über die Grundeinstellungen und Möglichkeiten von AbaNotify. > definieren Jobs, die für ihren eigenen Betrieb sinnvoll sind. Kursdauer: 1 Tag, 08.45 – 16.45 Uhr Kurskosten: CHF 560.– pro Person exkl. MWST inkl. Mittagessen Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse der ABACUS Programme und von MS Windows. Kenntnisse von AbaView resp. AbaReport und der ABACUS Datenbank sind von Vorteil. 65 TWS TECHNISCHER WORKSHOP Dieser Kurs beinhaltet die Grundlagen und Vorbereitung für eine einwandfreie Kursort St. Gallen Installation der neusten ABACUS Version mit Schwergewicht auf die Pervasive Fr SQL-Datenbank und die Windows Betriebssysteme. Neben Tipps und Tricks Do 14. Juli lernen Sie Tools kennen, mit welchen Sie die Installation warten und pflegen Mi 14. September können. Fr 29. April 16. Dezember Mi 01. März 2017 Kursinhalt: > Hardware- und Softwarevoraussetzungen > Vorbereiten der Installation > Installation der neusten ABACUS Version > ABACUS Filestruktur kennenlernen > Konfiguration der ABACUS Services mit dem Servicemanager > Die ABACUS Installation mit dem AbaMonitor überwachen > Verwenden diverser Datenbank- und ABACUS-Tools > Grundlagen der Druckersteuerung > Tipps und Tricks >Troubleshooting Kursziel: Die Kursteilnehmenden > können die Installation vorbereiten. > können die ABACUS Software installieren. > können die ABACUS Services konfigurieren und überwachen. > kennen die wichtigsten Tools zur Wartung und Pflege der ABACUS Software. Kursdauer: 1 Tag, 08.45 – 16.45 Uhr Kurskosten: CHF 560.– pro Person exkl. MWST inkl. Mittagessen Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse der ABACUS Programme und sehr gute Kenntnisse in der Administration der Windows Plattformen. 66 INFOMAN INFORMATIONSMANAGEMENT WORKSHOP In diesem Kurs werden die Teilgebiete des Informationsmanagements, Kursort St. Gallen OLAP und Info-Cockpit detailliert erläutert und Informations manage ment- Mi 29. Juni Lösungen erarbeitet. Mi 15. Februar 2017 Kursinhalt > Übersicht OLAP und Info-Cockpit > OLAP: · Erklären der Dateien WFB und WHB · Generieren von Palo-Datenwürfeln · Auswertung der Datenwürfel im CubeViewer · Darstellen und Zugriff auf den Palo-Cube via Excel-AddIn > Info-Cockpit: · Komponenten kennenlernen · Definieren verschiedener Cockpits · ABACUS Programme mit Info-Cockpit-Elementen erweitern · AbaReport-Views definieren und anpassen Kursziel Die Kursteilnehmenden > kennen das Anwendungsspektrum des Informationsmanagements. > verstehen, wie OLAP funktioniert. > sind in der Lage, mit OLAP Daten zu exportieren und einen Datenwürfel zu generieren. > wissen um die Möglichkeiten von Palo und dessen Grenzen. > sind in der Lage, Info-Cockpits nach Vorgabe zu erstellen oder bestehende Kursdauer: ABACUS Programme zu ergänzen. > können den AbaReport-Generator bedienen und AbaReport-Views erstellen. 1 Tag, 08.45 – 16.45 Uhr Kurskosten: CHF 560.– pro Person exkl. MWST inkl. Mittagessen Voraussetzungen: Die Teilnehmenden sollten die Datenbankstruktur mindestens einer wichtigen ABACUS Applikation (Auftragsbearbeitung, AbaProject, Debi oder Kredi) kennen. Kenntnisse im Umgang mit AbaReport und Maskendesigner sind von Vorteil. 67 SVM SERVICE- UND WORKSHOP V E R T R A G S M A N A G E M E N T In diesem Kurs wird das Themengebiet Servicemanagement und dessen Kursort St. Gallen Anforderungen erläutert. Die Lösung dieser spezifischen Prozesse mit dem Auf Anfrage ABACUS Service- und Vertragsmanagement (SVM) wird aufgezeigt und erarbeitet. Kursinhalt > Positionierung und Abgrenzung von SVM im ABACUS Produktportfolio > Funktionsumfang des SVM > Definieren der Grundeinstellungen > Stammdatenmanagement (Betreiber, Standorte, Serviceobjekte, Service leistungen) > Verkaufsintegration (Objekt- und Vertragsmanagement integriert mit Auftragsbearbeitung) > Vertragsmanagement (Erstellung, Überwachung, Druck, Fakturierung, Erneuerung) > Serviceauftragsmanagement (Störungs- und Wartungsaufträge) > Standardauswertungen Kursziel Die Kursteilnehmenden > kennen das Anwendungsspektrum des Service- und Vertragsmanagements. > kennen die Integrations- und Abgrenzungsmerkmale zur Auftragsbearbeitung und AbaProject. > wissen um den Aufbau der Stammdaten und deren kritischen Punkte. > können Verträge anlegen, erweitern, kündigen, erneuern und fakturieren. > kennen die Programmparameter und wissen, wie diese eingestellt werden. Kursdauer: > wissen um die Abwicklung von Störungs- und Wartungsaufträgen. 2 Tage, > kennen die Datenstrukturen des SVM, um Vertrags- und Fakturadokumente mit 08.45 – 16.45 Uhr AbaView und Word zu erstellen. Kurskosten: CHF 1’120.– pro Person exkl. MWST inkl. Mittagessen Voraussetzungen: Die Teilnehmenden sollten den Grundkurs Auftragsbearbeitung be sucht haben und die Grundelemente des Service- und Vertragsmanagements bereits kennen. Kenntnisse im Umgang mit dem Report Writer AbaReport sind von Vorteil. 68 ABAFLEET ABAFLEET WORKSHOP Ziel des Kurses ist es die Grundfunktionalitäten von AbaFleet kennenzu Kursort St. Gallen lernen. Am Vormittag findet ein genereller Ausbildungsblock zum Thema Mi 06. April Flottenmanagement statt. Dieser wird durch fleetcompetence europe GmbH Do 06. Oktober durchgeführt. Fr 17. März 2017 Kursinhalt: > Überblick Flottenmanagement > Aufbau des AbaFleet Mustermandanten > Einlesen und Wartung von Fahrzeugen und Fahrer > Manuelle und automatisierte Buchungen erstellen > Auswertungen > Tankungen einlesen Kursziel: Die Kursteilnehmenden > erhalten einen generellen Überblick über das Flottenmanagement. > kennen den Aufbau des AbaFleet Mustermandanten. > sind in der Lage, diesen für den Kunden einzurichten. Kursdauer: 1 Tag, 08.45 – 16.45 Uhr Kurskosten: CHF 560.– pro Person exkl. MWST inkl. Mittagessen Voraussetzungen: Die Teilnehmenden verfügen über fundierte ABACUS Erfah rungen, speziell im AbaProject. 69 HONORAR HONORARBERECHNUNG WORKSHOP (ABAPROJECT) In diesem Workshop werden die Prozesse und Einstellungen für die Kursort St. Gallen Honor ar berechnung im AbaProject geschult. Der Workshop richtet sich an Fr Personen, welche die Honorarberechnung einrichten oder anwenden möchten. Do 23. Februar 2017 01. Juli Kursinhalt > Honorarstamm und Funktionen der Honorarberechnung > Honorarprozess (von der Offerte bis zur Abrechnung) > Auswertungen und Controllingmöglichkeiten >Erfolgsbeteiligung Kursziel Die Kursteilnehmenden > können die Anforderungen aus dem SIA-Bereich umsetzen. > können die Anforderungen aus dem BKP-Katalog umsetzen. > kennen Freie Leistungen und können damit individuelle Verträge abbilden. Kursdauer: 1 Tag, 08.45 – 16.45 Uhr Kurskosten: CHF 560.– pro Person exkl. MWST inkl. Mittagessen Voraussetzungen: Die Teilnehmenden haben gute Kenntnisse des Programms AbaProject. 70 ABASMART ABASMART (IPAD-APP) WORKSHOP / MYABACUS Dieser Kurs beinhaltet das Einrichten der AbaSmart-App und des ABACUS Kursort St. Gallen ERP, damit Auswertungen abgerufen sowie Erfassungen auf dem iPad Do 09. Juni gemacht werden können. Gleichzeitig werden die gemeinsamen Defi Mi 30. November nitionen sowie die Funktionen des MyAbacus Portals geschult, so dass im Do 02. März 2017 Portal ebenfalls auf Auswertungen zugegriffen werden kann und Dashboards und Histogramme definiert und ausgewertet werden können. Kursinhalt: > Registration / AbaFusion · iPad-Registration auf AbaSky und Erstellen von AbaFusion-Profilen >AbaProject · Einstellung und Definitionen im AbaProject für die Rapportierung mit AbaSmart · Rapportierungen auf der Timeline und in der Rapportmaske erfassen > Service- und Vertragsmanagement · Einstellung und Definitionen im Service- und Vertragsmanagement für die · Fahrt- und Reparaturzeiten sowie benötigtes Material auf dem iPad auf Serviceauftragsabwicklung mit AbaSmart einen Serviceauftrag erfassen >CRM · Einstellung und Definitionen im CRM für die Adress- und Aktivitätserfassung mit AbaSmart · Erfassung von Adressen und Aktivitäten auf dem iPad > Weitere Prozesse mit AbaSmart · Auswertungen abrufen · Kreditorenbelege auf dem iPad visieren >MyAbacus · Auswertungen abrufen · Histogramme und Dashboards definieren Kursdauer: 1 Tag, Kursziel: 08.45 – 16.45 Uhr Die Kursteilnehmenden > können ein iPad auf AbaSky registrieren und ein AbaFusion-Profil erstellen. Kurskosten: > kennen die Funktionen der AbaSmart-App. CHF 560.– pro Person > kennen die Synchronisation von AbaProject, SVM und CRM mit AbaSmart. exkl. MWST > kennen die Funktionen des MyAbacus Portals. inkl. Mittagessen Voraussetzungen: Die Kursteilnehmenden verfügen über grundlegende Kenntnisse in den Appli kationen Finanzbuchhaltung, CRM, AbaProject sowie Service- und Vertrags management. 71 ABABAU ABABAU OFFERTE In diesem Kurs wird der komplette Offertprozess Schritt für Schritt erklärt Kursort St. Gallen und mit entsprechenden Übungen direkt in den AbaBau-Programmen umge- Do 23. Juni setzt. Do 26. Januar 2017 Kursinhalt > NPK-Stammdaten > Projekterfassung > Adresserfassung > Offerte im NPK-Standard > SIA-Schnittstelle Import / Export > Freies Leistungsverzeichnis FLV > Druckprogramme > Offertvergleich Kursziel Die Kursteilnehmenden > kennen die wichtigsten Programme, Funktionen und Möglichkeiten. > sind in der Lage, das erworbene Wissen mit Hilfe der Kursunterlagen selbständig zu festigen und praxisgerecht im Betrieb anzuwenden. Kursdauer: 1 Tag, 08.45 – 16.45 Uhr Kurskosten: CHF 560.– pro Person exkl. MWST inkl. Mittagessen Voraussetzungen: Praktische Erfahrung im Bauwesen ist von Vorteil, jedoch nicht Bedingung. 72 ABABAU A B A B A U A U S M A S S, FAKTURIERUNG R E G I E, In diesem Kurs werden Zusammenhänge, Möglichkeiten und Funktio na Kursort St. Gallen litäten in den Bereichen Ausmass, Regie und Fakturierung schrittweise auf- Do 07. Juli gezeigt und in den jeweiligen AbaBau-Programmen von der Theorie in die Fr 24. Februar 2017 Praxis umgesetzt. Kursinhalt: > Ausmasserfassung > Regieerfassung > Fakturierung > Druckprogramme Kursziel: Die Kursteilnehmenden > kennen die wichtigsten Programme, Funktionen und Möglichkeiten. > sind in der Lage, das erworbene Wissen mit Hilfe der Kursunterlagen selbständig zu festigen und praxisgerecht im Betrieb anzuwenden. Kursdauer: 1 Tag, 08.45 – 16.45 Uhr Kurskosten: CHF 560.– pro Person exkl. MWST inkl. Mittagessen Voraussetzungen: Praktische Erfahrung im Bauwesen ist von Vorteil, jedoch nicht Bedingung. 73 ABABAU ABABAU TAGESRAPPORT Der AbaBau-Tagesrapport ist ein Baustellenjournal, in dem Tätigkeiten und Kursort St. Gallen Ereignisse während der Bauphase tagesaktuell erfasst werden. Neben allge- Do 25. August meinen Fr Informationen können Mitarbeiterstunden, Maschinenstunden, 03. März 2017 Material und Fremdleistungen in tabellarischer Form erfasst werden. Bei Bedarf werden dabei automatisch im Hintergrund entsprechende ProjektBuchungen und Regierapporte generiert. Der AbaBau-Tagesrapport wird von der Konfiguration bis zum Ausdruck erklärt und jeweils mit entsprechenden Übungen direkt im Programm umgesetzt. Kursinhalt > Einführung in den Tagesrapport > Grundeinstellungen > Stammdaten > Tagesrapport > Druckprogramme Kursziel Die Kursteilnehmenden > kennen die wichtigsten Programme, Funktionen und Möglichkeiten. > sind in der Lage, das erworbene Wissen mit Hilfe der Kursunterlagen selbständig zu festigen und praxisgerecht im Betrieb anzuwenden. Kursdauer: 1 Tag, 08.45 – 16.45 Uhr Kurskosten: CHF 560.– pro Person exkl. MWST inkl. Mittagessen Voraussetzungen: Praktische Erfahrung im Bauwesen ist von Vorteil, jedoch nicht Bedingung. 74 ABAIMMO ABAIMMO VERTRAGSWESEN Dieser Kurs beinhaltet den optimalen Aufbau der Immobilienstammdaten Kursort St. Gallen sowie die Erfassung der Verträge. Ein weiterer Schwerpunkt sind die Do 28. April Mieterwechseldokumente und der Druck der Einzahlungsscheine. Zudem Di erstellen Sie eine Mietzinsanpassung. Mi 11. Januar 2017 Fr 20. September 03. März 2017 Kursinhalt: > Aufbau und Pflege der Immobilienstammdaten > Erfassen von Mietern > Objekte vermieten und Kündigungen erfassen > Verträge und Mieterwechseldokumente ausgeben > Einzahlungsscheine drucken > Mietzinsanpassung durchführen Kursziel: Die Kursteilnehmenden > können Immobilien mit den verschiedenen Unterelementen erstellen. > können Verträge und Kündigungen erstellen. > können Mietverträge sowie Mieterwechseldokumente ausgeben. > kennen die Möglichkeiten beim Drucken von Einzahlungsscheinen. > kennen die Möglichkeiten der Mietzinsanpassung. Kursdauer: 1 Tag, 08.45 – 16.45 Uhr Kurskosten: CHF 560.– pro Person exkl. MWST inkl. Mittagessen 75 ABAIMMO ABAIMMO HEIZ- UND NEBENKOSTENABRECHNUNG In diesem Kurs erlernen Sie den Aufbau und die Definitionen für die Kursort St. Gallen Erstellung der Heiz- und Nebenkostenabrechnung. Di 10. Mai Do 29. September Mi 25. Januar 2017 Mo 13. März 2017 Kursinhalt > Abrechnungsperioden und Zähler einrichten > Abrechnungsdefinitionen erstellen und verwalten > Abgrenzungsbuchungen > HKNK-Buchungen erfassen > Abrechnungen erstellen und stornieren Kursziel Die Kursteilnehmenden > können die Abrechnungsstammdaten sowie -definitionen erstellen und bearbeiten. > kennen die Möglichkeiten der Kostenverteilung. > verstehen die Verbuchung der HKNK-Abrechnung. > können Abrechnungen erstellen und stornieren. Kursdauer: 1 Tag, 08.45 – 16.45 Uhr Kurskosten: CHF 560.– pro Person exkl. MWST inkl. Mittagessen Voraussetzungen: Keine 76 ABAIMMO ABAIMMO B U C H H A LT U N G Dieser Kurs beinhaltet die Sollstellung von Verträgen sowie das Mahnwesen Kursort St. Gallen für Immobilien. Zudem erstellen Sie eine Honorarabrechnung und richten Mo 23. Mai optierte Liegenschaften ein. Di 11. Oktober Mo 06. Februar 2017 Mo 20. März 2017 Kursinhalt: > Buchhaltung mit der Immobilie verbinden > Sollstellungen durchführen > Mahnwesen für Immobilien > ESR-Dateien verarbeiten > Honorarabrechnung erstellen > Einrichten von optierten Liegenschaften Kursziel: Die Kursteilnehmenden > können automatische und manuelle Sollstellungen erstellen. > lernen das Mahnwesen kennen. > können die ESR Files verarbeiten. > können die Honorarabrechnung erstellen und verbuchen. > wissen, wie optierte Liegenschaften eingerichtet werden. Kursdauer: 1 Tag, 08.45 – 16.45 Uhr Kurskosten: CHF 560.– pro Person exkl. MWST inkl. Mittagessen Voraussetzungen: Der vorgängige Besuch der Anwenderkurse Debitorenbuchhaltung und Finanzbuch haltung sind Bedingung. 77 ABAIMMO ABAIMMO CUSTOMIZING In diesem Kurs erlernen Sie das optimale Einrichten der Stammdaten, damit Kursort St. Gallen Sie die täglichen Arbeitsprozesse optimieren können. Zudem lernen Sie die Di Optionen "Erweiterte Honorarabrechnung" und "Weiterverrechnung von Mo 27. März 2017 25. Oktober Unterhalt" kennen. Kursinhalt > Applikationseinstellungen > Option erweiterte Honorarabrechnung > Weiterverrechnung von Unterhalt > Pendenzenverwaltung > Mieterspiegel einrichten Kursziel Die Kursteilnehmenden > kennen die Auswirkungen der Einstellungen. > können die Stammdaten den betrieblichen Bedürfnissen anpassen. > können die Option "Erweiterte Honorarabrechnung" einrichten und einsetzen. > kennen die Möglichkeiten der Pendenzenverwaltung und Weiterverrechnung. > können den Mieterspiegel anpassen. Kursdauer: 1 Tag, 08.45 – 16.45 Uhr Kurskosten: CHF 560.– pro Person exkl. MWST inkl. Mittagessen Voraussetzungen: Der vorgängige Besuch der Kurse AbaImmo Vertragswesen und AbaImmo Buch haltung ist Bedingung. 78 ABAIMMO ABAIMMO STOCKWERKEIGENTÜMER Dieser Kurs beinhaltet den Aufbau und die Arbeitsprozesse für eine Kursort St. Gallen Stockwerkeigentümergemeinschaft (STWEG). Di 28. Juni Fr 04. November Fr 17. Februar 2017 Fr 31. März 2017 Kursinhalt: > STWEG-Liegenschaft erstellen und Erneuerungsfonds einrichten > Einladungen STWEG-Versammlung > Auswertungen für STWEG ausgeben > Budgeterwartung erstellen Kursziel: Die Kursteilnehmenden > kennen die Stammdaten für eine STWEG. > generieren Einladungen für STWEG-Versammlungen. > kennen die Auswertungsmöglichkeiten. > können Budgets erfassen und die Budgeterwartung erstellen. Kursdauer: 1 Tag, 08.45 – 16.45 Uhr Kurskosten: CHF 560.– pro Person exkl. MWST inkl. Mittagessen Voraussetzungen: Der vorgängige Besuch der Anwenderkurse Debitorenbuchhaltung und Finanz buchhaltung sind Bedingung. 79 ST. GALLEN SITUATIONSPLAN W I T T E N B A C H - S T. G A L L E N ABACUS Research AG Wittenbach-St.Gallen Bruggwald Blindenheim Zie Bru A1 OLMA K ald stra sse eis tra Lang sse Abacus-Platz1 gasse Migro l PostautoHaltestelle Sonnrain gasse m olu ban stra sse Espenmoos Stadion Bahnhof St. Fiden Lukasstrasse Splügenstr. Lang ggw gel Martinsbruggstrasse Autobahnausfahrt für Kursbesucher aus Richtung Zürich Ausfahrt St. Gallen-St. Fiden Rorschacherstrasse A1 Autobahnausfahrt für Kursbesucher aus Richtung Chur / St. Margrethen Ausfahrt St. Gallen-Neudorf Bahn: Lassen Sie sich zu den ABACUS Ankunft der Züge im HB St. Gallen aus Richtung: Kursen transportieren! Chur Unser Chauffeur erwartet Sie am Zürich 08.18 Uhr Hauptbahnhof St. Gallen. Herisau 08.18 Uhr Falls Sie am Kurstag am Haupt bahn hof Abfahrt ABACUS Shuttlebus St. Gallen abgeholt werden möchten, ab Hauptbahnhof um 07.55 Uhr 08.25 Uhr bitten wir Sie, sich via Mail [email protected] oder telefonisch +41 71 292 25 25 Abfahrt ABACUS Shuttlebus (Kurssekretariat) bis spätestens 16 Uhr zum Hauptbahnhof um 16.45 Uhr des Vortages anzumelden. Abfahrt der Züge in Richtung: Herisau 17.05 / 17.12 Uhr Chur 17.05 / 17.26 Uhr Zürich 17.12 / 17.25 Uhr 80 Postauto: Ab Hauptbahnhof St. Gallen mit Post auto Linie 200, 202 oder 203 (Richtung Witten bach, Arbon, Stei nach) bis Halte stelle Sonn rain (ca. 12 Minuten, Achtung: Halt auf Ver langen). Gegenüber der Haltestelle beginnt die Sonn rainstrasse, von der nach weni gen Schrit ten rechts ein Weg abzweigt, der hinauf zur Bruggwaldstrasse und dem ABACUS Gebäude an der Ziegeleistrasse führt (ca. 3 Geh mi nu ten). Hauptbahnhof ab: 08.04 / 08.19 Uhr Sonnrain ab: ca. 16.43 / 16.48 / 16.58 / 17.08 Uhr Bus Verkehrsbetriebe St. Gallen: Ab Hauptbahnhof St. Gallen mit der VBSG Linie 10 Richtung Abacus-Platz bis Endhalte stelle Abacus-Platz (ca. 20 Minuten). Hauptbahnhof ab: 08.14 Uhr ABACUS Research AG Abacus-Platz ab: Abacus-Platz 1 ca. 16.49 Uhr / 17.09 Uhr CH-9300 Wittenbach Auto: Tel. +41 71 292 25 25 Aus Richtung Zürich: Fax +41 71 292 25 00 Autobahnausfahrt St. Gallen - St. Fiden www.abacus.ch Aus Richtung Chur, Rorschach: Autobahnausfahrt St. Gallen - Neudorf Parkmöglichkeit bei der ABACUS Research AG 81 BIEL T BIEL Aa rb g er ra ss e Bahnhofplatz Place de la Gare Kursraum Biel Rue st Bahnhofstrasse Un te re rQ de ua i Mo rat Sc hü ss /l a Su ze SITUATIONSPLAN Johann-Verresius-Strasse Bahnhof Biel SBB Richtung Genf SBB Richtung Zürich Bahn: Ankunft der Züge in Biel aus Richtung: Das Kompetenzzentrum ABACUS befindet sich Genf und Lausanne 08.43 Uhr direkt am Bahnhofplatz im Gebäude der Post, Bern08.38 Uhr im 3. Stock. Wenn Sie vor dem Gebäude ste- ABACUS Research SA hen, benutzen Sie den Eingang links von Place de la Gare 2C jenem der Post. CH-2501 Bienne/Biel Auto: Tel. +41 32 325 62 62 Abfahrt der Züge ab Biel in Richtung: Lausanne und Genf 17.16 Uhr Bern17.15 Uhr Folgen Sie den Hinweistafeln Richtung Bahnhof Zu Fuss vom Hauptbahnhof: Biel. Benutzen Sie am Bahnhof den Haupt ausgang Richtung Bahnhofplatz. Die Parkgarage am Bahnhof (gebührenpflichtig) steht Ihnen zur Verfügung. 82 www.abacus.ch THALWIL SITUATIONSPLAN THALWIL Autobahnausfahrt für Kursbesucher aus Richtung Zürich / Chur Ausfahrt Thalwil Ba hn ho fT ha il lw Sc str hwa as nd se e 1 l- Bushaltestelle Thalwil Zentrum Zü ric tra ee es hs Se sse Al te La nd str se rch as Zü er ras ist Alb se / A3 as se str A3W Zü rc Tisch he rst ra enlo ostr asse sse öff. Parkplatz Coop B+H Bushaltestelle Böni Kursraum Thalwil SBB Richtung Genf Bahn: Bus: Lassen Sie sich zu den ABACUS Mit der SBB oder der S-Bahn nach Thalwil. Über Kursen transportieren! die östliche Bahnhofpasserelle (jene mit dem Unser Chauffeur erwartet Sie am Lift) gelangen Sie zur Haltestelle an der Schwan ABACUS Business Bahnof Thalwil. del strasse 1 oberhalb des Bahnhofs. Dort fährt Solutions AG der Regional bus Zimmerberg Nummer 142 bis Zürcherstrasse 59 Falls Sie am Kurstag am Bahn hof zur Haltestelle Böni (beim Sportpark Thalwil). CH-8800 Thalwil Thalwil abgeholt werden möchten, Der Bus fährt im 30-Minuten-Takt ab Bahnhof bitten wir Sie, sich via Mail von 6.24 bis 19.54 Uhr. Tel. +41 44 723 99 99 [email protected] oder telefonisch +41 71 292 25 25 (Kurssekretariat) www.abacus-solutions.ch bis spätes tens 16 Uhr des Vor tages anzumelden. 83 NOTIZEN NOTIZEN 84 “Lernen, ohne zu denken, ist eitel; denken, ohne zu lernen, gefährlich.” Konfuzius (551 - 479 v. Chr.) 85 THALWIL AB AUGUST 2016 NEUER KURSORT IN THALWIL In Thalwil werden 2016 / 17 die folgenden Kurse durchgeführt: Ab August 2016 Do 11. August 2016 Kreditorenbuchhaltung Anwender Do 1. September 2016 Anlagenbuchhaltung Anwender Mi 7. September 2016 Electronic Banking Anwender Di 13. September 2016 Lohnbuchhaltung Anwender Mi 14. September 2016 Lohnbuchhaltung Anwender Di 20. September 2016 Debitorenbuchhaltung Anwender Di 4. Oktober 2016 Finanzbuchhaltung Anwender Mi 5. Oktober 2016 Leistungs-/Projektabrechnung AbaProject Anwender Di 25. Oktober 2016 Gestaltbare Bilanzen Mi 30. November 2016 Anlagenbuchhaltung Anwender Do 15. Dezember 2016 Service- und Vertragsmanagement Anwender Mo 19. Dezember 2016 Debitorenbuchhaltung Anwender Di 20. Dezember 2016 Finanzbuchhaltung Anwender Do 12. Januar 2017 CRM Anwender ABACUS Business Solutions AG Do 19. Januar 2017 Finanzbuchhaltung Anwender Zürcherstrasse 59, CH-8800 Thalwil Di 21. Februar 2017 Kreditorenbuchhaltung Anwender Tel. +41 44 723 99 99 Mi 22. Februar 2017 Gestaltbare Bilanzen Di 7. März 2017 Lohnbuchhaltung Anwender www.abacus-solutions.ch Mi 8. März 2017 Lohnbuchhaltung Anwender 2016 St. Gallen I April St. Gallen II Mai Biel St. Gallen I St. Gallen II Juni Biel St. Gallen I St. Gallen II KREDI Master Human Resources Anwender Juli Biel St. Gallen I St. Gallen II Honorarberechnung Workshop AbaReport Anwender MO DI MI 1 DO 2 FR 1 3 1 SA 2 4 2 1 5 3 2 Kostenrechnung 6 4 SO 3 MO 4 DI FIBU Anwender 5 CRM Anwender 3 Kostenrechnung AbaFleet Workshop MI 6 DO 7 DEBI Anwender LOHN Anwender FR 8 AbaProject Anwender 7 FIBU Anwender 5 4 8 FIBU Optionen II CRM Anwender LOHN Anwender 6 KREDI Anwender LOHN Lohnarten 9 DEBI Anwender 10 8 7 11 9 SO 10 8 12 10 MO 11 9 13 10 DEBI Anwender MI 13 DEBI Master DO 14 PPS Anwender I AbaImmo HK-/NK-Abr. 15 12 FIBU Anwender LOHN Anwender 16 FR 15 KREDI Anwender PPS Anwender II 13 SA 16 KREDI Customizing 11 Dossierverw. Archiv.AbaScan 14 AbaProject LOHN Anwender Auswertungen 11 ABEA Stammdaten 12 Anlagenbuchh. ABEA Verkauf/ LOHN Anwender 13 DEBI Anwender LOHN Anwender Anwender Fakturierung LOHN Anwender 14 17 15 14 18 16 SO 17 15 19 17 MO 18 16 20 Anlagenbuchh. DI 19 Anwender 17 ABEA Stammdaten MI 20 Tool-Kit FIBU Anwender 18 Gestaltbare Bilanzen DO 21 Gestaltbare Bilanzen ABEA Verkauf/ Fakturierung 19 FIBU Optionen I LOHN Lohnarten FR 22 E-Business / E-Rechnung Reportdesigner FIRE 20 E-Business AbaShop 22 FIBU Anwender 23 LOHN Lohnarten DEBI Master LOHN Auswertungen 19 CRM Master 20 AbaBau Offerte 21 FIBU Anwender 24 22 SA 23 21 25 23 SO 24 22 26 24 MO 25 AbaProject Customizing AbaReport Anwender ABEA Lager DI 26 AbaProject Customizing AbaReport Anwender ABEA Einkauf MI 27 Electronic Banking DO 28 SVM Anwender FR 29 SA 30 Technischer Workshop 23 KREDI Anwender AbaImmo Buchhaltung 27 24 ABEA Lager 28 LOHN Anwender 25 ABEA Einkauf KREDI Anwender 29 AbaImmo LOHN Anwender 26 Bilanzsteuerung Vertragswesen Human Resources Anwender AbaReport Professional 27 LOHN Lohnarten 30 LOHN Lohnarten 25 Informationsmanagem. Workshop Gestaltbare Bilanzen AbaImmo STWEG 26 ABEA Verkauf Master 27 AbaReport Anwender 28 29 28 30 31 SO 29 MO 30 DI 31 DEBI Customizing AbaVision Technischer Workshop LOHN Anwender 18 21 Anlagenbuchh. Customizing AbaBau Ausmass, Regie, Fakt. AbaSmart/MyLOHN Anwender 7 Abacus 6 FibuLight Anwender LOHN Lohnarten 5 SA 9 DI 12 LOHN Anwender AbaNotify ABEA Einkauf Master Biel 2016 St. Gallen I August St. Gallen II September Biel St. Gallen I St. Gallen II Oktober Biel St. Gallen I St. Gallen II November Biel St. Gallen I St. Gallen II Biel MO 1 DI 1 2 MI 3 2 DO 4 1 LOHN Lohnarten 3 FR 5 2 LOHN Lohnarten 4 SA 6 3 1 5 SO 7 4 2 6 MO 8 5 3 7 4 8 DI Anlagenbuchh. 9 Kostenrechnung LOHN Anwender Anwender 6 FibuLight Anwender ABEA Lager DEBI Customizing MI 10 Kostenrechnung LOHN Anwender 7 ABEA Einkauf LOHN Anwender 5 DO 11 8 Reportdesigner LOHN Anwender 6 FIRE FR 12 SVM Anwender 9 SA 13 10 SO 14 MO 15 DI 16 LohnLight Anwender MI 17 ABEA Stammdaten DO 18 ABEA Verkauf/ Fakturierung AbaReport Professional AbaFleet Workshop 7 CRM Anwender 9 LOHN Anwender 10 LOHN Anwender 11 8 12 11 9 13 12 10 13 E-Business / E-Rechnung Gestaltbare Bilanzen 11 FIBU Anwender 14 Technischer Workshop KREDI Master AbaImmo Buchhaltung 15 12 AbaReport Professional 16 15 KREDI Anwender CRM Optionen 13 LOHN Lohnarten 17 16 14 LOHN Lohnarten 18 SA 20 17 15 19 18 16 20 19 17 SO 21 Tool-Kit DI 23 ABEA Customizer MI 24 ABEA Customizer DO 25 AbaBau Tagesrapport 20 AbaImmo Vertragswesen 18 21 Anlagenbuchh. PPS Anwender I Customizing 19 22 PPS Anwender II 20 21 PPS Master LOHN Anwender 23 21 KREDI Anwender 25 SA 27 24 22 26 SO 28 25 23 27 DI 30 MI 31 DO FR AbaProject Controlling 26 AbaReport Anwender 27 AbaReport Anwender FIBU Anwender 25 CRM Anwender 28 AbaReport Anwender KREDI Anwender 26 29 AbaImmo HK-/NK-Abr. 27 30 24 28 SA 29 SO 30 MO 31 DI FIBU Anwender KREDI Master DEBI Anwender LOHN Anwender 24 23 MO 29 FIBU Anwender LOHN Anwender LOHN Bilanzsteuerung 22 FIBU Optionen I Auswertungen FR 26 AbaReport Anwender AbaImmo STWEG 14 E-Business AbaShop FR 19 MO 22 FIBU Anwender LOHN Anwender CRM Master 28 AbaImmo Customizing FibuLight Anwender 29 30 Human Resources Anwender KREDI Customizing DEBI Master AbaSmart/ MyAbacus 2016 Dezember St. Gallen I St. Gallen II 2017 Biel St. Gallen I Januar St. Gallen II 2017 Februar Biel St. Gallen I St. Gallen II 2017 Biel März St. Gallen I St. Gallen II Biel MO DI MI DO 1 KREDI Anwender FR 2 ABEA Lager ABEA Einkauf LOHN Auswertungen SA 3 LOHN Anwender 1 Technischer Workshop ABEA Einkauf Master AbaReport Anwender 2 LOHN Anwender 2 KREDi Customizing AbaSmart/ MyAbacus Human Resources Anwender 3 ABEA Verkauf Master 3 AbaImmo Vertragswesen AbaBau Tagesrapport 4 1 SO 4 MO 5 DI 1 6 Kostenrechnung AbaProject Customizing FR 9 AbaProject Customizing 5 AbaReport Anwender 2 6 AbaImmo Buchhaltung AbaReport Anwender 3 7 AbaVision FIBU Anwender 7 FIBU Anwender ABEA Stammdaten 4 8 Dossierverw. Archiv.AbaScan DEBI Master 8 DEBI Customizing ABEA Verkauf/ Fakturierung 5 9 9 AbaProject Customizing CRM Anwender 10 AbaProject Customizing Reportdesigner FIRE MI 7 Kostenrechnung LOHN Anwender DO 8 4 5 Reportdesigner FIRE LOHN Anwender SA 10 6 10 7 11 Electronic Banking LOHN Lohnarten LOHN Lohnarten 11 SO 11 8 12 MO 12 9 13 AbaReport Anwender 14 FIBU Optionen II AbaReport Anwender Human Resources DI 13 FIBU Optionen II Anwender MI 14 Electronic Banking FR 16 10 ABEA Stammdaten 11 ABEA Verkauf/ LOHN Anwender 12 Fakturierung DO 15 Technischer Workshop 12 14 InformationsAbaImmo LohnLight FIBU Optionen I 15 managem. Vertragswesen Anwender Workshop Anlagenbuchh. 16 PPS Anwender I Anwender AbaImmo STWEG AbaImmo HK-/NK-Abr. 13 ABEA Einkauf 16 Bilanzsteuerung LOHN Auswertungen AbaProject 17 Auswertungen AbaFleet Workshop SA 17 14 18 18 SO 18 15 19 19 16 20 20 CRM Optionen 17 21 DI 20 LOHN Lohnarten CRM Optionen AbaProject MI 21 Bilanzsteuerung Auswertungen AbaReport Professional 18 22 DO 22 19 FR 23 20 24 SA 24 21 25 SO 25 22 26 MO 26 ABEA Stammdaten KREDI Master 23 AbaProject Anwender AbaImmo Buchhaltung Gestaltbare Bilanzen LOHN Anwender 21 SVM Anwender ABEA Verkauf/ LOHN Anwender 22 Kostenrechnung Fakturierung ABEA Customizer Honorarberechnung Workshop 23 Kostenrechnung ABEA Customizer 24 AbaReport Professional AbaBau Ausmass, Regie, Fakt. Anlagenbuchh. Anwender DEBI Anwender 25 26 27 E-Business / E-Rechnung 28 E-Business AbaShop 27 FIBU Optionen I AbaImmo Customizing DI 27 24 KREDI Anwender AbaReport Professional 28 DEBI Master CRM Master KREDI Anwender MI 28 Anlagenbuchh. 25 Customizing AbaImmo HK-/NK-Abr. 29 AbaProject Controlling LOHN Lohnarten Anlagenbuchh. Customizing DO 29 26 AbaBau Offerte 30 FR 30 27 SA 31 28 SO 29 MO 30 DI 31 DEBI Anwender DEBI Customizing 23 ABEA Lager 15 17 LOHN Lohnarten PPS Anwender II FibuLight Anwender LOHN Anwender 13 MO 19 Tool-Kit AbaProject Anwender 6 Tool-Kit AbaReport Anwender 31 AbaNotify KREDI Master LOHN Lohnarten AbaImmo STWEG PPS Master ABACUS Business Solutions AG Abacus-Platz 1, CH-9300 Wittenbach Zürcherstrasse 59, CH-8800 Thalwil Tel. +41 71 292 25 25, Fax +41 71 292 25 00 Kurssekretariat +41 71 292 25 25 ABACUS Research SA www.abacus-solutions.ch Place de la Gare 2C, CP 104, CH-2501 Bienne/Biel Tél. +41 32 325 62 62 www.abacus.ch Ecknauer+Schoch ASW.AD.1'000.3.16 ABACUS Research AG ANMELDUNG FÜR ABACUS Kurs Finanzbuchhaltung Anwender Finanzbuchhaltung Optionen I Finanzbuchhaltung Optionen II FibuLight Anwender Kostenrechnung Kostenrechnung Master Gestaltbare Bilanzen Bilanzsteuerung Bilanzsteuerung Master Debitorenbuchhaltung Anwender Debitorenbuchhaltung Customizing Debitorenbuchhaltung Master Kreditorenbuchhaltung Anwender Kreditorenbuchhaltung Customizing Kreditorenbuchhaltung Master Electronic Banking Anwender Anlagenbuchhaltung Anwender Anlagenbuchhaltung Customizing AbaProject Anwender AbaProject Customizing AbaProject Auswertungen AbaProject Controlling Service- und Vertragsmanagement E-Business / E-Rechnung EDI Lohnbuchhaltung Anwender Lohnbuchhaltung Auswertungen Lohnbuchhaltung Lohnarten LohnLight HR Anwender Auftragsbearbeitung Stammdaten Auftragsbearbeitung Verkauf / Fakt. Auftragsbearbeitung Verkauf Master Auftragsbearbeitung Lager Auftragsbearbeitung Einkauf Auftragsbearbeitung Einkauf Master Auftragsbearbeitung Customizer PPS Anwender I (Grundversion) PPS Anwender II (Option Ressourcen) PPS Master SG KURSE Biel ThalwilKursdatum auf Anfrage auf Anfrage Kurs SG Biel ThalwilKursdatum CRM Anwender CRM Master CRM Optionen ABACUS Tool-Kit Dossierverwaltung/Archivierung/AbaScan Reportdesigner (FIRE) AbaReport Anwender AbaReport Professional AbaVision AbaNotify Technischer Workshop Informationsmanagement Workshop Service-/Vertragsmanagement Workshop auf Anfrage Honorarberechnung Workshop (AbaProject) AbaSmart (iPad-App) / MyAbacus Workshop AbaBau Offerte AbaBau Ausmass, Regie, Fakturierung AbaBau Tagesrapport AbaImmo Vertragswesen AbaImmo Heiz- und Nebenkostenabrech. AbaImmo Buchhaltung AbaImmo Customizing AbaImmo Stockwerkeigentümer E-Business AbaShop (E-Commerce) Name / Vorname: 1. Name / Vorname: 2. Name / Vorname: 3. Firma: Adresse: PLZ / Ort: Telefon: Kontaktperson: E-Mail: Ich / Wir kenne/n den Inhalt und die Voraussetzungen der Kurse. Datum /Unterschrift: Nicht frankieren Ne pas affranchir Non affrancare Geschäftsantwortsendung Invio commerciale-risposta Envoi commercial-réponse ABACUS Research AG Kurssekretariat Abacus-Platz 1 Postfach 9301 Wittenbach
© Copyright 2025 ExpyDoc