Ergebnisse der Landessortenversuche Raps 2016

22
Pflanze
BAUERNBLATT | 13. August 2016 ■
PROFI. Alles stimmt.
BIOGAS | DÜNGER | SAATGUT | FARMHYGIENE | PFLANZENSCHUTZ | AGRARKUNSTSTOFFE
Ergebnisse der Landessortenversuche Raps 2016
Deutliche Ertragseinbußen zu verzeichnen
Insgesamt wurde dieses Jahr auf
einer Fläche von 93.800 ha Winterraps angebaut, womit sich der Anbau um 3 % gegenüber dem Vorjahr erhöhte. Dabei spiegelte sich
das schlechte Ertragsniveau des
diesjährigen Rapsanbaus in Schleswig-Holstein auch in den Ergebnissen der Landessortenversuche der
Landwirtschaftskammer wider. Bei
Betrachtung des Mittelwertes der
Kornerträge in den vergangenen
beiden Jahren, kann zur Ernte 2016
ein durchschnittlicher Ertragsrückgang von zirka 20 % über alle Versuchsstandorte verzeichnet werden.
kurzer Zeit wieder an und zur Vollblüte um Pfingsten herum war heißes Wetter mit lokal kräftigen Gewitterschauern zu verzeichnen.
Trotz der Hitze Ende Mai/Anfang
Juni fehlten im Rest des Monats
die Sonnenstunden für eine gute
Kornfüllung. In der Regel zeigten
sich die Bestände das Jahr über in
einem guten Zustand. Zur Ernte lagen die Ergebnisse dann durchgängig unter den Erwartungen.
Ergebnisse
je nach Standort
Betrachtet man zunächst die Er-
Ein Blick von oben auf die diesjährige Versuchsfläche der Landwirtschafts- gebnisse aller Naturräume, fällt
Die Gründe für den starken Ver- kammer am Standort Bovenau/Hohenfelde.
die unterdurchschnittliche Leis-
lust sind vielfältig und werden auf
allen Ebenen der Landwirtschaft, Übersicht 1: Marsch – LSV Winterraps 2016
bei Beratern, Züchtern und Land- bereinigte Marktleistungen im Mittel über Intensität I und II; * = Verrechnungssorten (VRS) 2016, Mittel = 100 rel.
E
VRS
Reife
SönkeOtter2016
2015
2014
wirten, vehement diskutiert. Die- Jahr
Nissen-Koog
ham
2
3
4
ser Artikel wird sich allerdings nicht Orte
mit den einzelnen Verlustquellen Bodenart/AZ
tL/93
uT/85
befassen, sondern alleine das Er- Vorfrucht
WW
WG
gebnis aufzeigen, was die Sorten, Aussaat
23.8.
9.9.
unter sehr stressigen Bedingungen
VRS Mittel dt/ha
33,7
47,6
40,7
47,9
49,2
aller Wachstumsfaktoren und Ein100
rel.
=
€/ha
1.364
1.926
1.645
2.033
2.108
flussgrößen, geleistet haben und
*
m
97
95
96
104
102
welche Prüfglieder besser mit, den Sherpa
Gegebenheiten zurechtgekommen Avatar
*
mfr
102
98
100
106
100
sind und welche schlechter.
Raptor
*
m
101
105
103
101
104
Anders als in Mecklenburg-Vor- PT206
m
99
102
101
106
102
pommern ist der Winterraps in
Mercedes
m
99
98
98
101
101
Schleswig-Holstein ohne größere
*
mfr
96
98
97
97
104
Frostschäden über den Winter ge- SY Vesuvio
m
92
102
97
100
(103)1)
kommen. Da die Datengrundlage Medea
*
m
106
107
107
105
(99)1)
bezüglich der Winterfestigkeit der Penn
angebauten Sorten sehr gering ist, Raffiness
*
m
102
100
101
104
(100)1)
konnten dieses Jahr für die Emp- Attletick
*
mfr
94
96
95
(104)1)
fehlungstabellen die EinstufunArazzo
*
mfr
101
102
101
(106)1)
gen der Kollegen der Landesfor1)
Bender
*
m
107
105
106
(106)
schungsanstalt für Landwirtschaft
1)
Mentor
K
*
m
101
101
101
101
(102)
in Mecklenburg-Vorpommern geMenhir
K
*
m
92
93
93
(101)1)
nutzt werden.
Die kühle Witterung Ende A
­ pril, DK Impression CL
(98)2)
(95)1)
CL
m
104
(104)2)
mit Schneefall kurz vor, bezie- PT 228 CL
CL
m
97
(97)2)
hungsweise in der Blüte, deuteGD 5 % rel. =
7
4
te auf einen geringen Befall mit
Parzellenerträge - 15 %; Rapspreis = 35 €/dt zzgl. MwSt.; bereinigte Marktleistung = Marktleistung (inklusive Ölzuschlag) - Saatgutkosten; 1) angenähert
Schädlingen, allen voran dem aus den Ergebnissen WP, BSV beziehungsweise EUSV in SH, eingeschränkt vergleichbar; 2) nicht an allen Standorten geprüft, Ergebnis eingeschränkt
Rapsglanzkäfer, hin. Die Tempe- ­vergleichbar; mfr = früh bis mittel; m = mittel; E = besondere Eigenschaften; K = Sorte mit rassenspezifischer Toleranz gegen Kohlhernie; CL = Toleranz
4.8.2016 Dr. C. Algermissen
raturen stiegen im Mai innerhalb ­gegenüber dem herbiziden Wirkstoff Imazamox (Clearfieldsorte); Sorten sind ausschließlich Hybride
■ BAUERNBLATT | 13. August 2016
tung von einigen Sorten auf, die bisher langjährig Kornerträge und bereinigte Marktleistungen über dem
Durchschnitt aufweisen konnten.
Das unterschiedliche Abschneiden
ist auch an den einzelnen Standorten eines Naturraumes sichtbar, womit auf der einen Seite eher kleinräumige, ertragsmindernde Faktoren wie Krankheits- und Schädlingsbefall in den Fokus rücken und die
übergeordnete Einflussgröße Witterung, die im weiten Maße die
Standorte alle ähnlich betraf, bei
der Erklärung der Mindererträge
zunächst außen vor bleibt. Auf der
anderen Seite kann erfreulicherweise auf neuere Sorten verwiesen werden, die auf allen Standorten der drei Naturräume überdurchschnittliche Ergebnisse lieferten. Ein
Indiz dafür, dass diese Sorten sehr
gut mit unterschiedlichen Stressbelastungen, sei es durch Klima oder
Krankheiten und Schädlinge, zurechtkommen und in jedem Fall ihren Ertrag bringen.
Sortenempfehlungen
Marsch
bereits am 21. Juli erfolgen, doch
auch hier waren die Erträge, im Vergleich zu den Vorjahren, mit einem
mittleren Kornertrag der Verrechnungssorten von 33,7 dt/ha, unterdurchschnittlich. Um die Aussagekraft der Ergebnisse im Naturraum
Marsch zu erhöhen, werden seit einigen Jahren weitere Marschstandorte aus Niedersachsen in die Berechnungen mit einbezogen. Dieses Jahr konnte allerdings auch hier
witterungsbedingt nur der Standort Otterham zur Verfügung gestellt werden, da der zweite Standort, Otterndorf, ähnlich wie Elskop,
mit widrigen Aussaatbedingungen
zu kämpfen hatte. Das Ertragsniveau des am 2. August geernteten
Standortes Otterham lag dabei mit
47,6 dt/ha um über 10 dt/ha höher
als im Sönke-Nissen-Koog. Alle Ergebnisse sowie die Empfehlungen
sind in den Übersichten 1 und 2 dargestellt.
Die einzelnen Sorten zeigten
dabei in den meisten Fällen beim
relativen Kornertragsniveau eine
ähnliche Tendenz. Eine der stärksten Ausnahmen ist dabei die Sorte ­‚Medea‘, die einen Unterschied
von 10 Prozentpunkten zwischen
den beiden Marschstandorten
verzeichnete. Auf der anderen Seite gibt es Sorten wie ‚Arazzo‘ oder
‚Bender‘, die beide mit relativ 104
einen konstanten, überdurchschnittlichen Kornertrag im Verhältnis zu den Verrechnungssorten generieren konnten.
In der Marsch konnte dieses Jahr
nur ein Sortenversuch in Schleswig-Holstein bis zur Ernte geführt
werden. Am Standort Elskop musste die Prüfung Mitte April abgebrochen werden. Bereits die Aussaat
fand unter schwierigen Bedingungen Anfang September statt und
auch im Verlauf des Winters war es
tendenziell zu feucht, sodass eine
Weiterführung des Versuches nicht
Erstmalig
möglich gewesen ist. Im Gegengeprüfte Sorten
satz dazu konnte sich der Landessortenversuch (LSV) am VersuchsIm Segment der erstmalig im
standort Sönke-Nissen-Koog sehr LSV geprüften Sorten zeigten diegut entwickeln. Die Ernte konnte se beiden Prüfglieder die besten
FLYER – der
Phomaspezialist
• Hohe Öl- und Kornerträge
• Beste Phomatoleranz
• Breites Aussaatfenster
www.agrar.bayer.de/Saatgut
Erst nach der Ernte wurde das volle Ausmaß des Schädlings- und Krankheitsbefalls sichtbar.
Kostenloses AgrarTelefon:
0 800.220 220 9
PT206
3
103
102
43,6
11,9
mfr
m
o
o
o
+
+
+
o
-o
++
++
2011
Pioneer
Raptor
3
103
100
45,0
9,1
fr
m
o
k.P.
+
++
+
o
-o
+++
+++
2011
KWS
Avatar
o
o
o
-o
+++
++
2011
NPZ
3
102
101
44,1
11,8
sfr-fr
mfr
+
o
+
+
Mercedes
o
o
o
-o
+++
++
2013
NPZ
3
100
99
44,1
12,2
fr
m
+
o
k.P.
+
Penn
+
+
o
-o
+
++
2014
NPZ
2
106
106
42,6
14,4
fr
m
o
o
+
Raffiness
+
o
o
-o
++
+++
2014
DSV
2
103
101
43,8
8,4
fr
m
o
o
o
+
3
101
102
42,6
13,3
fr
m
o
+
k.P.
+
+
o
o
-+
+
++
2010
NPZ
1
101
104
41,4
15,7
sfr-fr
mfr
o
o
o
+
o
o
o
-+
+
++
2013 (EU)
RAGT
Bender
1
106
104
44,2
10,6
fr
m
o
+
++
o
o
-o
+++
++
2015
DSV
Medea
+
+
o
-o
+
++
2013
Syngenta
2
99
100
41,8
14,5
fr
m
o
o
o
+
K
1
95
96
42,0
19,0
fr
mfr
o
o
+
o
o
+
o
o
o
--+
o
+
+
++
++
2013
2013 (EU)
Syngenta
RAGT
3
99
100
42,7
11,9
fr
mfr
o
o
o
+
SY Vesuvio
Es befinden sich ausschließlich Hybridsorten im Sortiment;
Es bedeuten: sfr-fr = sehr früh bis früh, fr = früh, mfr = früh bis mittel, m = mittel, msp = mittel bis spät, sp = spät, - = unterdurchschnittlich, 0 = durchschnittlich, + = überdurchschnittlich;
1) K = rassenspezifische Toleranz gegen Kohlhernie; CL = Toleranz gegen den Herbiziden Wirkstoff Imazamox (Clearfieldsorte)
2) Anzahl der letzten LSV-Jahre (2014, 2015, 2016), aus denen der Mittelwert von BML, Kornertrag, Ölgehalt und GSL-Gehalt gebildet wurde
3) bereinigte Marktleistung = Marktleistung - Saatgutkosten; (Marktleistung = Kornertrag (Parzellenertrag in dt/ha - 15 %) x Konsumpreis inkl. Ölzuschlag und MwSt.)
4) nach 1 oder 2 Prüfjahren LSV
5) nicht an allen Standorten geprüft, Ergebnis eingeschränkt vergleichbar
6) nach Bonituren der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern, 2016, k.P. = keine Prüfung der Sorte
Eigenschaften1)
Anzahl Jahre2)
bereinigte ML rel. 3)
Kornertrag rel.
Ölgehalt %
GSL-Gehalt µmol
Blühbeginn
Reife
Reifeverzögerung Stroh
Pflanzenlänge (++ = kurz)
Winterfestigkeit
Standfestigkeit
Toleranz gegen:
Phoma
Cylindrosporium
Sclerotinia
Kohlhernie
TKM
Ölgehalt
GSL
Zulassung/Jahrgang
Züchter/Vertrieb
Arazzo
Sorte
Sherpa
evtl.
Probeanbau4)
Mentor
Bereits zweijährig
geprüfte Sorten
5.8.2016 Dr. C. Algermissen
+
o
k.P.
k.P.
o
o
--+
++
+++
++
+++
2013 (EU) 2013 (EU)
Monsanto Pioneer
CL
1
975)
945)
45,55)
12,4
mfr
m
o
+
k.P.
+
o
k.P.
o
++
+
+
++
2015
NPZ
CL
2
1015)
1015)
43,05)
12,4
mfr
m
o
k.P.
+
Leistungen und konnten mit einer
bereinigten Marktleistung relativ
106 (,Bender‘), beziehungsweise
relativ 101 (,Arazzo‘) das Vegetationsjahr abschließen. Wenn in der
betrieblichen Anbauplanung noch
etwas Rapsfläche frei ist, können
diese beiden Sorten für einen ersten Probenanbau in der Marsch getestet werden.
+
o
o
++
o
+++
+++
2014
NPZ
K
2
101
99
44,2
10,1
fr
m
o
k.P.
+
besondere
­Anbausituation
CL
1
93
93
42,4
20,0
fr
m
+
k.P.
+
bei
Kohlhernie
Menhir
vorläufig
­empfohlen4)
DK ­
Impression
CL
empfohlen
Attletick
Ergebnisse der LSV – Eigenschaften der Sorten in Anlehnung an die beschreibende Sortenliste 2016 unter stärkerer Berücksichtigung der Ergebnisse der LK Schleswig-Holstein
Übersicht 2: Marsch – Sortenempfehlung für Winterraps zur Aussaat 2016
PT 228 CL
24
Pflanze
BAUERNBLATT | 13. August 2016 ■
Bei den bereits zweijährig geprüften Sorten zeigen die Sorten
‚Raffiness‘ und ‚Penn‘ überdurchschnittliche Leistungen und können somit vorläufig für den Anbau
empfohlen werden. Mit Ausnahme der Sorte ‚Arazzo‘ ist bei den
letzten vier genannten Sorten des
ersten und zweiten LSV-Anbaujahres eine überdurchschnittliche Leistung in der Phomaeinstufung zu
verzeichnen. Ein erstes Anzeichen
für Ertragsstabilität, die durch gesunde Sorten in befallsstarken Jahren wie diesem zum Tragen kommt,
ist ersichtlich.
Dreijährig und mehr
Jahre geprüft
Im Segment der drei- oder mehrjährig geprüften Sorten können
‚Raptor‘, ‚PT206‘, ‚Avatar‘ und
‚Mercedes‘ zum Anbau empfohlen
werden. Letztgenannte zeigte dieses Anbaujahr mit einer bereinigten Marktleistung von relativ 98
über die beiden Marschstandorte
zwar unterdurchschnittliche Werte, kann aber über die Jahre als ertragsstabil angesehen werden. Zusammen mit den Sorten ‚Avatar‘
und vor allem ‚Raptor‘ zeichnet sie
sich durch einen sehr hohen Ölgehalt aus, der den Wert der bereinigten Marktleistung gegenüber
dem reinen Kornertragswert ansteigen lässt. Ein wichtiger Punkt,
der unterstreicht, dass eine Sorte
nicht allein an ihrem Kornertrag zu
messen, sondern in die Anbauentscheidung, auch der Ölgehalt mit
einbezogen werden sollte.
Kohlhernieresistente
Sorten
Im Segment der Kohlherniespezialisten ist die zweijährig geprüfte
Sorte ‚Mentor‘ mit einer bereinigten Marktleistung von relativ 101
vor der neuen Sorte ‚Menhir‘ einzuordnen. ‚Mentor‘ zeigte im zweiten
Jahr überdurchschnittliche Leistungen und ist damit ertraglich auf Augenhöhe zu den anfälligen Sorten.
■ BAUERNBLATT | 13. August 2016
EINFACH ATHLETISCH!
Am Standort Schuby präsentierten sich die Bestände zum Termin der Hauptfeldführung in gutem Zustand.
Bestehen Probleme mit starkem
Durchwuchsraps oder in der Vergangenheit angebauten Rübsen,
die nach wie vor keimen, kann
auf Sorten des Clearfieldsystems
zurückgegriffen werden. Hierbei
zeigte die Sorte ‚DK Impression CL‘
deutlich bessere Leistungen als
Sortenempfehlungen
die neu geprüfte Sorte ‚PT 228 CL‘.
Geest
Die Vergleichbarkeit der Ergebnisse mit anderen Sorten ist dabei alÄhnlich den Marschstandorten
lerdings aufgrund eines einzelnen konnte auf der Geest auch nur ein
Prüfjahres nur eingeschränkt mög- schleswig-holsteinischer Standort,
lich.
nämlich Schuby, mit in die Aus-
Unsere Sorten für
die frühe Ernte!
sBeachten Sie die herau
e.
iss
bn
rge
V-E
ragenden LS
Übersicht 3: Geest – LSV Winterraps 2016
bereinigte Marktleistungen im Mittel über Intensität I und II; * = Verrechnungssorten (VRS) 2016, Mittel = 100 rel.
Jahr
Orte
Bodenart/AZ
Vorfrucht
Aussaat
VRS Mittel dt/ha
100 rel. = €/ha
Sherpa
Avatar
Raptor
PT206
DK Exstorm
Marathon
Mercedes
SY Vesuvio
Medea
Penn
Raffiness
Attletick
Arazzo
Bender
Mentor
Menhir
DK Impression CL
PT 228 CL
GD 5 % rel. =
E
VRS
*
*
*
*
K
K
CL
CL
*
*
*
*
*
*
*
Reife
m
mfr
m
m
m
m
m
mfr
m
m
m
mfr
mfr
m
m
m
m
m
Schuby
Ohrensen
S/30
WR
29.8.
32,2
1.214
92
96
102
105
111
103
99
112
109
111
107
88
108
100
97
87
113
107
6
lS/36
WW
3.9.
39,1
1.496
93
108
101
98
115
106
89
85
105
94
100
107
114
97
90
7
2016
2
2015
3
2014
3
HYBRID RAPS
RGT ATTLETICK
35,7
1.355
93
102
102
102
113
(103)2)
103
100
97
108
100
94
108
107
97
89
(113)2)
(107)2)
-
43,2
1.787
103
102
99
100
100
102
100
101
98
107
102
(102)1)
(104)1)
(104)1)
(101)2)
(99)1)
-
43,3
1.854
101
101
103
(105)2)
105
101
103
102
(104)1)
(101)1)
(102)1)
(104)1)
(97)1)
-
Parzellenerträge - 15 %; Rapspreis = 35 €/dt zzgl. MwSt.; bereinigte Marktleistung = Marktleistung (inklusive Ölzuschlag) - Saatgutkosten; 1) angenähert
aus den Ergebnissen WP, BSV beziehungsweise EUSV in SH, eingeschränkt vergleichbar; 2) nicht an allen Standorten geprüft, Ergebnis eingeschränkt
­vergleichbar; mfr = früh bis mittel; m = mittel; E = besondere Eigenschaften; K = Sorte mit rassenspezifischer Toleranz gegen Kohlhernie; CL = Toleranz
­gegenüber dem herbiziden Wirkstoff Imazamox (Clearfieldsorte); Sorten sind ausschließlich Hybride
4.8.2016 Dr. C. Algermissen
Für Höchstleistungen
auf dem Acker
• frühe und
gleichmäßige Abreife
• breite Anbaueignung
für stabil hohe Erträge
HYBRID RAPS
RGT ARAZZO
Der Ertragsbringer
• herausragende Kornerträge
für eine hohe bereinigte
Marktleistung
• gesund, standfest, frühreif
www.ragt.de
R.A.G.T. Saaten Deutschland GmbH
RZ_04236007_RAGT_AZ_Raps_48x270_BB.indd
RZ_04236007_RAGT_AZ_Raps_48x270_BB.indd 11
09.08.16
09.08.16 09:16
09:16
Acht Sorten werden in diesem
Naturraum inzwischen als langjährig geprüfte Sorten mit drei- oder
mehr Prüfjahren durchgeführt.
Allen voran befindet sich dieses
Jahr die Sorte ‚DK Exstorm‘, die in
Schleswig-Holstein nur noch auf
der Geest im Sortenversuch steht.
Sie schließt dieses Erntejahr mit einer weit überdurchschnittlichen
bereinigten Marktleistung von relativ 113 ab, womit sie in der langjährigen Betrachtung auf relativ
106 kommt. Dieses Ergebnis wird
größtenteils durch den hohen Kornertrag, trotz einer relativ niedrigen Tausendkornmasse, generiert,
da der Ölgehalt dieser Sorte langjährig mit 43,4 % eher unterdurchschnittlich ist. Weiterhin erwähnenswert ist die überdurchschnittlich gute Leistung der Sorte bezüglich der Toleranz gegenüber Phoma,
was dieses Jahr auch ein Grund für
das gute Abschneiden sein könnte.
Des Weiteren können im langjährig geprüften Segment die
Sorten ‚Marathon‘, ‚Mercedes‘,
‚PT206‘, ‚Avatar‘ und ‚SY Vesuvio‘
empfohlen werden, die mit dem
restlichen Sortiment in den Übersichten 3 und 4 zusammengestellt
sind. Die beiden letztgenannten
Sorten zeichnen sich unter anderem durch eine etwas frühere Abreife im Gegensatz zu den restlichen drei- oder mehrjährig geprüften Sorten aus.
Bereits zweijährig
geprüfte Sorten
Auf der Geest konnten sich im
Segment der zweijährig geprüften
Sorten ‚Penn‘ und ‚Raffiness‘ von
der Sorte ‚Medea‘ abheben. Beide Sorten zeigen dieses Jahr gute
bereinigte Marktleistungen, wobei die Sorte ‚Raffiness‘ durch das
schlechte Abschneiden am Standort Ohrensen mit einer bereinigten
Marktleistung von relativ 94 nur zu
einem Durchschnittswert von relativ 100 kommt. Betrachtet man die
zusammengefassten Ergebnisse
Marathon
DK Exstorm
o
o
o
-o
+++
++
2011
NPZ
o
o
o
-o
+++
++
2013
NPZ
Mercedes
3
102
101
44,5
11,0
sfr-fr
mfr
+
o
+
+
Avatar
3
102
101
44,5
11,1
fr
m
+
o
k.P.
+
PT206
3
101
102
43,4
10,4
fr
mfr
o
o
o
+
SY Vesuvio
+
o
+
+
o
o
--o
+
+++
++
++
++
2011
2013
Pioneer Syngenta
3
102
101
44,8
10,4
mfr
m
o
o
o
+
Raptor
++
+
o
-o
+++
+++
2011
KWS
3
101
99
45,6
7,9
fr
m
o
k.P.
+
Penn
+
+
o
-o
++
++
2014
NPZ
2
107
107
43,4
11,7
fr
m
o
o
+
+
o
o
-o
+++
+++
2014
DSV
Arazzo
o
o
o
-+
+
++
2013 (EU)
RAGT
1
108
109
42,6
11,2
sfr-fr
mfr
o
o
o
+
++
o
o
-o
+++
++
2015
DSV
1
107
105
45,3
12,9
fr
m
o
+
Raffiness
2
101
100
44,2
6,3
fr
m
o
o
o
+
evtl.
Probeanbau4)
Bender
vorläufig
­empfohlen4)
Sherpa
+
o
o
-+
++
++
2010
NPZ
3
99
100
43,2
12,7
fr
m
o
o
k.P.
+
Medea
1
94
96
43,1
17,3
fr
mfr
o
o
+
+
o
+
o
o
o
--o
o
+
++
++
++
2013 2013 (EU)
Syngenta RAGT
2
98
99
42,4
12,2
fr
m
o
o
o
+
bei
Kohlhernie
Mentor
+
o
o
++
o
+++
+++
2014
NPZ
K
2
99
99
44,7
9,4
fr
m
o
k.P.
+
Menhir
o
k.P.
o
++
+
++
++
2015
NPZ
K
1
89
91
43,5
17,1
fr
m
+
k.P.
+
besondere
Anbausituation
CL
1
1075)
1045)
46,15)
10,5
mfr
m
o
o
k.P.
+
5.8.2016 Dr. C. Algermissen
+
o
k.P.
k.P.
o
o
--+
+++
+++
++
++
2013 (EU) 2013 (EU)
Monsanto Pioneer
CL
2
1135)
1105)
45,85)
11,1
mfr
m
o
k.P.
+
Pflanze
Es befinden sich ausschließlich Hybridsorten im Sortiment;
Es bedeuten: sfr-fr = sehr früh bis früh, fr = früh, mfr = früh bis mittel, m = mittel, msp = mittel bis spät, sp = spät, - = unterdurchschnittlich, 0 = durchschnittlich, + = überdurchschnittlich;
1) K = rassenspezifische Toleranz gegen Kohlhernie; CL = Toleranz gegen den Herbiziden Wirkstoff Imazamox (Clearfieldsorte)
2) Anzahl der letzten LSV-Jahre (2014, 2015, 2016), aus denen der Mittelwert von BML, Kornertrag, Ölgehalt und GSL-Gehalt gebildet wurde
3) bereinigte Marktleistung = Marktleistung - Saatgutkosten; (Marktleistung = Kornertrag (Parzellenertrag in dt/ha - 15 %) x Konsumpreis inkl. Ölzuschlag und MwSt.)
4) nach 1 oder 2 Prüfjahren LSV
5) nicht an allen Standorten geprüft, Ergebnis eingeschränkt vergleichbar
6) nach Bonituren der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern, 2016, k.P. = keine Prüfung der Sorte
Eigenschaften1)
3
3
Anzahl Jahre2)
106
102
bereinigte ML rel.3)
Kornertrag rel.
106
102
Ölgehalt %
43,4
43,7
GSL-Gehalt µmol
13,3
9,0
Blühbeginn
fr
sfr-fr
Reife
m
m
Reifeverzögerung Stroh
o
o
Pflanzenlänge (++ = kurz)
+
Winterfestigkeit
+
o
Standfestigkeit
+
+
Toleranz gegen:
Phoma
+++
o
Cylindrosporium
+
+
Sclerotinia
o
o
Kohlhernie
--TKM
o
Ölgehalt
++
++
GSL
++
+++
Zulassung/Jahrgang
2011 (EU) 2012 (EU)
Züchter/Vertrieb
Monsanto DSV
Sorte
empfohlen
Attletick
Ergebnisse der LSV – Eigenschaften der Sorten in Anlehnung an die beschreibende Sortenliste 2016 unter stärkerer Berücksichtigung der Ergebnisse der LK Schleswig-Holstein
DK
Impression
CL
Langjährig geprüfte
Sorten
Übersicht 4: Geest – Sortenempfehlung für Winterraps zur Aussaat 2016
wertung genommen werden. Der
Standort Schafstedt zeigte bei der
Beerntung sehr unterschiedliche
Ertragsergebnisse, auch zwischen
den einzelnen Wiederholungen
einer Sorte, sodass eine statistische Auswertung nicht möglich
war. Auch auf der Geest wird mit
dem Standort Ohrensen ein LSV
aus Niedersachsen der Berechnung hinzugefügt.
PT 228 CL
26
BAUERNBLATT | 13. August 2016 ■
■ BAUERNBLATT | 13. August 2016
der vergangenen zwei Prüfjahre
können trotz dieser Tatsache beide Sorten vorläufig für den Anbau
auf der Geest empfohlen werden.
Neue Sorten erstmalig
in der Prüfung
Neue Sorten, die dieses Jahr zum
ersten Mal im LSV auf der Geest
stehen, konnten sich teilweise mit
überdurchschnittlichen Leistungen behaupten. Allen voran stehen in der bereinigten Marktleistung die Sorten ‚Arazzo‘ und ‚Bender‘ mit relativ 108, beziehungsweise relativ 107. Die Sorte ‚Arazzo‘
ist nach einer EU-Sortenzulassung
und nach zweijähriger Prüfdauer im EU-Sortenversuch aufgrund
überdurchschnittlicher Leistungen
letztjährig in den LSV aufgenommen worden. Dahingegen wurde
die Sorte ‚Bender‘ bereits vor der
regulären deutschen Zulassung als
sogenannter „Direktaufsteiger“
aufgrund sehr guter Leistungen
in der drei Jahre dauernden Wertprüfung im LSV platziert. Weiterhin sind die Sorten ‚Attletick‘ und
‚Menhir‘ das erste Jahr im LSV auf
der Geest. Beide konnten mit einer
bereinigten Marktleistung von relativ 94, beziehungsweise relativ 89
nicht überzeugen, was vor allem an
dem schlechten Abschneiden am
Standort Schuby lag.
Kohlhernieresistente
Sorten
Bei der Sorte ‚Menhir‘ handelt
es sich um eine kohlhernieresistente Sorte, die von den Ertragsleistungen her eher schwächer anzusiedeln ist, da sie ihren eigentlichen Vorteil auf befallsfreien Flächen gegenüber anfälligen Sorten
nicht ausspielen kann. Diese Spezialsorten sind in der Regel von den
Leistungen her unterdurchschnittlich gegenüber dem Verrechnungssortiment, was vorwiegend aus anfälligen Sorten besteht. Aufgrund
der Tatsache, dass sich die Krankheit Kohlhernie weiter ausbreitet,
sollten etwaige Sorten auch bei unterdurchschnittlicher Leistung weiterhin geprüft werden, um betroffenen Landwirten eine Alternative
zu dem bereits etablierten kohlhernieresistenten Sortiment zu geben.
Eins für
Alle
für Eins!
Fuego Top
®
In diesem Jahr zeigte sich stellenweise ein starker Befall mit der Fruchtfolgekrankheit Kohlhernie. Fotos: Dr. Christoph Algermissen
Kohlhernie
Die Fruchtfolgekrankheit Kohlhernie war dieses Jahr bei den
Hauptfeldführungen reges Diskussionsthema. Ein pauschaler
Anbau von kohlhernieresistenten Sorten auch auf langjährig
befallsfreien Flächen sollte nicht
erfolgen, auch wenn die Sorten
inzwischen mit der Leistung von
anfälligen Sorten mithalten können. Denn der Anbau dieser Spezialsorten auf nicht gefährdeten
Flächen führt zu einer schnelleren Anpassung der Rassen des
latent vorhandenen Erregers im
Boden. Die Kohlhernie kann damit künftig wesentlich schneller
in der Lage sein, solche Sorten
trotz Resistenz zu besiedeln. Zur
neuen Aussaat sollte auf einen
späteren Saatzeitpunkt geachtet und die Häufigkeit von Raps
in der Fruchtfolge generell überdacht werden.
ADAMA Deutschland GmbH, Edmund-Rumpler-Straße 6, 51149 Köln
Telefon +49 2203 5039-000 | Telefax +49 2203 5039-199
[email protected] | www.adama.com/de
Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformation lesen.
® reg. WZ ADAMA Deutschland GmbH
28
Pflanze
BAUERNBLATT | 13. August 2016 ■
Clearfieldsorten
in Schuby
Die beiden Sorten des Clearfieldsortimentes konnten nur am
Standort Schuby geprüft werden,
zeigten dort aber weit überdurchschnittliche bereinigte Marktleistungen mit relativ 113 bei der Sorte ‚DK Impression CL‘ und relativ
107 bei der Sorte ‚PT 228 CL‘. Dabei muss nochmals erwähnt werden, dass die Vergleichbarkeit der
Ergebnisse zu den anderen Sorten
stark eingeschränkt ist, da nur ein
Standort und auch nur ein Jahr in
das Ergebnis eingeflossen sind (siehe Übersicht 4).
Empfehlungen
Östliches Hügelland
Alle Versuchsstandorte im Östlichen Hügelland wurden dieses
Jahr ohne nennenswerte Probleme durch die Vegetation geführt
und zur Ernte gebracht. Diese erstreckte sich über eine Woche vom
21. bis zum 28. Juli. An einigen
der Standorte wurden zusätzlich
Wertprüfungen für die Zulassung
von Sorten angebaut, bei denen
Ernte der Kerndruschparzellen des Landessortenversuches am Standort ­Bovenau/Hohenfelde.
eine Blütenbehandlung mit Fungizid, im Gegensatz zu den Landessortenversuchen, nicht statthaft ist. Dabei zeigte sich in diesen
Parzellen teilweise ein sehr hoher
Befall mit Sclerotinia. Diese Beob-
achtung konnte mitunter auch auf
Praxisschlägen gemacht werden,
bei denen während der Blütenbehandlung unfreiwillige Spritzfenster in Keilen oder am Vorgewende entstanden sind. Aber auch in
Übersicht 5: Östliches Hügelland – LSV Winterraps 2016
bereinigte Marktleistungen im Mittel über Intensität I und II; * = Verrechnungssorten (VRS) 2016, Mittel = 100 rel.
Jahr
Orte
Bodenart/AZ
Vorfrucht
Aussaat
VRS Mittel dt/ha
100 rel. = €/ha
Sherpa
Avatar
Raptor
Mercedes
SY Vesuvio
Flyer
Medea
Armstrong
Penn
Raffiness
Attletick
Arazzo
Bender
Nimbus
SY Alister
Mentor
Menhir
DK Impression CL
PT 228 CL
GD 5 % rel. =
E
VRS
*
*
*
*
*
*
*
*
*
K
K
K
CL
CL
*
*
Reife
m
mfr
m
m
mfr
m
m
m
m
m
mfr
mfr
m
m
m
m
m
m
m
Loit
Bovenau
Futterkamp
Damlos
Seedorf
sL/55
WG
21.8.
35,8
1.393
91
96
102
110
98
107
100
106
107
104
103
104
101
105
94
101
93
11
sL/45
WG
26.8.
33,1
1.280
90
95
109
99
108
100
96
106
110
109
92
106
104
103
81
90
86
106
96
10
sL/60
WG
25.8.
40,7
1.596
103
92
108
92
98
101
96
104
107
101
102
102
106
102
81
89
93
100
90
6
sL/55
WG
31.8.
36,4
1.416
100
102
96
105
98
100
93
97
109
100
98
107
104
101
85
94
92
6
sL/53
WG
21.8.
32,5
1.254
99
93
93
104
101
103
101
102
115
110
96
103
112
119
83
88
90
10
2016
5
2015
4
2014
4
35,7
1.388
97
96
102
102
101
102
97
103
110
105
98
104
105
106
85
92
91
(103)2)
(93)2)
-
44,8
1.900
102
105
98
101
100
98
97
98
109
101
(104)1)
(106)1)
(106)1)
(105)1)
93
97
(101)1)
-
50,3
2.207
101
101
108
98
104
(101)1)
(104)1)
(101)1)
(102)1)
(103)1)
95
(105)1)
(98)1)
-
Parzellenerträge - 15 %; Rapspreis = 35 €/dt zzgl. MwSt.; bereinigte Marktleistung = Marktleistung (inklusive Ölzuschlag) - Saatgutkosten; 1) angenähert
aus den Ergebnissen WP, BSV beziehungsweise EUSV in SH, eingeschränkt vergleichbar; 2) nicht an allen Standorten geprüft, Ergebnis eingeschränkt
­vergleichbar; mfr = früh bis mittel; m = mittel; E = besondere Eigenschaften; K = Sorte mit rassenspezifischer Toleranz gegen Kohlhernie; CL = Toleranz
­gegenüber dem herbiziden Wirkstoff Imazamox (Clearfieldsorte)
2.8.2016 Dr. C. Algermissen
behandelten Schlägen waren nach
der Ernte die Fruchtkörper des Pilzes als schwarze Sklerotien in den
Stoppeln zu finden, was unweigerlich auf ein starkes Befallsjahr hindeutet.
Mehrjährig geprüfte
Sorten wählen
Die Entscheidung zur Sortenwahl sollte in erster Linie von
der Wiederholbarkeit eines guten Ergebnisses abhängen, sprich,
die langjährig geprüften Sorten
in der Aussaatplanung bevorzugt werden. Im Naturraum Östliches Hügelland stehen die Sorten ‚­ Raptor‘, ‚SY Vesuvio‘, ‚Avatar‘
und ‚­Mercedes‘ im Vordergrund,
die alle seit mindestens drei Jahren im LSV stehen und mit den
anderen geprüften Sorten in den
Übersichten 5 und 6 zusammengefasst sind. Die Sorte ‚Raptor‘ gehört dabei mit einer langjährigen
bereinigten Marktleistung von relativ 103 zusammen mit der Sorte ‚SY Vesuvio‘ der Spitzengruppe an. Erstgenannte Sorte konnte
vor allem durch den hohen Ölgehalt von durchschnittlich 46,8 % in
den vergangenen drei Jahren den
eher schwächeren Kornertrag ausgleichen. Die Sorte ‚Avatar‘ konnte
dieses Jahr die überdurchschnittlichen Ergebnisse der vergangenen
Jahre nicht bestätigen und schnitt
mit einer bereinigten Marktleistung von relativ 96 über alle Standorte des Östlichen Hügellandes ab.
Die Gemeinsamkeit im Segment
der drei- und mehrjährig geprüften Sorten ist ein sehr unterschied-
■ BAUERNBLATT | 13. August 2016
ERFOLG
SICHERN!
liches Abschneiden zwischen den Standorten,
was zum Beispiel bei der Sorte ‚Mercedes‘ zu
einer bereinigten Marktleistung von relativ 92
in Futterkamp bis zu einem Ergebnis von relativ 110 am Standort Loit führte.
Bereits zweijährig
geprüfte Sorten
Demgegenüber stehen im zweijährig geprüften Segment die Sorten ‚Flyer‘, ,Penn‘ und
­‚Raffiness‘. Sie konnten an allen Versuchsstandorten durchschnittliche beziehungsweise überdurchschnittliche bereinigte Marktleistungen
als Ergebnis vorweisen. Auch ‚Armstrong‘ erreichte trotz einer unterdurchschnittlichen
Leistung am Standort Damlos eine überdurchschnittliche bereinigte Marktleistung von relativ 103. Dagegen konnte die Sorte ‚Medea‘ auch
im zweiten Jahr im Östlichen Hügelland mit relativ 97 nicht überzeugen.
Einjährig geprüfte
Sorten
Bei den im vergangenen Jahr erstmals im
LSV ausgedrillten Sorten zeigen, wie schon in
den Naturräumen Marsch und Geest, die Sorten ‚Arazzo‘ und ‚Bender‘ überdurchschnittliche Leistungen. Zusätzlich wurde im Östlichen
Hügelland die Sorte ‚Nimbus‘ mitgeprüft, die
dieses Segment der neuen Sorten mit einer bereinigten Marktleistung von relativ 106 über
alle Standorte anführt. Bei ‚Bender‘ und ‚Nimbus‘ sind die sehr guten Boniturnoten bei der
Phomaresistenzprüfung zu erwähnen, die mutmaßlich ein Stück weit zum guten Abschneiden
beider Sorten beigetragen haben. Alle drei genannten Sorten können für einen Probeanbau in die Aussaatplanung mit aufgenommen
werden. Im Gegensatz dazu konnte die Sorte
­‚ Attletick‘, wie auch in den anderen Naturräumen, von ihren Leistungen her nicht überzeugen. Die in Übersicht 5 in Klammern dargestellten, berechneten Leistungen aus den EU-Sortenprüfungen, konnten nicht erreicht werden.
Ein seltenes Phänomen: Zu Beginn der Rapsblüte
fiel Schnee und sorgte für eines der extremen Witterungsverhältnisse, unter denen der Raps dieses
Jahr zu leiden hatte.
Drei kohlhernieresistente
Sorten geprüft
Im Östlichen Hügelland ist das Sortiment der
kohlhernieresistenten Sorten um ein Prüfglied
größer als in der Marsch und auf der Geest. Zusätzlich zu den Sorten ‚Mentor‘ und ­‚Menhir‘
wurde die Sorte ‚SY Alister‘ geprüft. Mit einer
Zulassung im Jahr 2012 ist sie die älteste Sorte
in diesem Segment und konnte mit den Leistungen dieses Jahr, auch im Hinblick auf die bei-
DK Exception
Der standfeste Ertragsmeister
Top Schotenplatzfestigkeit und
Phomaresistenz für optimale Erträge
Während der Ernte zeigten sich vielerorts erst die unterdurchschnittlichen Erträge bei trotzdem
­stabilem Ölgehalt.
www.dekalb.de
Informationen zu Phomaresistenz und anderen Sorteneigenschaften
sind der Produktbroschüre zu entnehmen. Eine Resistenz kann durch
neue Erregerrassen durchbrochen werden.
o
+
o
-+
++
++
2013
Syngenta
++
+
o
-o
+++
+++
2011
KWS
Raptor
3
102
102
44,5
10,7
fr
mfr
o
o
o
+
SY Vesuvio
3
103
100
46,8
8,5
fr
m
o
k.P.
+
Avatar
o
o
o
-o
+++
++
2011
NPZ
3
101
99
46,0
11,4
sfr-fr
mfr
+
o
+
+
Mercedes
o
o
o
-o
++
++
2013
NPZ
3
100
100
45,5
11,6
fr
m
+
o
k.P.
+
Penn
+
+
o
-o
++
++
2014
NPZ
2
109
109
44,5
12,2
fr
m
o
o
+
Raffiness
+
o
o
-o
+++
+++
2014
DSV
2
103
101
45,8
6,8
fr
m
o
o
o
+
Flyer
2
100
99
45,5
12,1
fr
m
o
+
o
+
+
o
o
-++
++
2013
Bayer
Armstrong
2
101
100
45,2
12,5
sfr-fr
m
o
o
+
+
+
o
o
-+
++
++
2013 (EU)
Limagrain
Nimbus
++
k.P.
o
-o
++
++
2015
NPZ
1
106
105
45,3
11,9
mfr
m
o
o
+
Bender
++
o
o
-o
+++
++
2015
DSV
1
105
103
46,7
10,4
fr
m
o
+
3
100
101
44,3
12,2
fr
m
o
o
k.P.
+
+
o
o
-+
+
++
2010
NPZ
1
104
106
43,9
11,0
sfr-fr
mfr
o
o
o
+
o
o
o
-+
+
++
2013 (EU)
RAGT
1
98
99
44,6
13,5
fr
mfr
o
o
+
Attletick
+
o
+
o
o
o
--o
o
+
++
++
++
2013 2013 (EU)
Syngenta RAGT
2
97
99
43,8
12,1
fr
m
o
o
o
+
Medea
Es befinden sich ausschließlich Hybridsorten im Sortiment;
Es bedeuten: sfr-fr = sehr früh bis früh, fr = früh, mfr = früh bis mittel, m = mittel, msp = mittel bis spät, sp = spät, - = unterdurchschnittlich, 0 = durchschnittlich, + = überdurchschnittlich;
1) K = rassenspezifische Toleranz gegen Kohlhernie; CL = Toleranz gegen den Herbiziden Wirkstoff Imazamox (Clearfieldsorte)
2) Anzahl der letzten LSV-Jahre (2014, 2015, 2016), aus denen der Mittelwert von BML, Kornertrag, Ölgehalt und GSL-Gehalt gebildet wurde
3) bereinigte Marktleistung = Marktleistung - Saatgutkosten; (Marktleistung = Kornertrag (Parzellenertrag in dt/ha - 15 %) x Konsumpreis inkl. Ölzuschlag und MwSt.)
4) nach 1 oder 2 Prüfjahren LSV
5) nicht an allen Standorten geprüft, Ergebnis eingeschränkt vergleichbar
6) nach Bonituren der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern, 2016, k.P. = keine Prüfung der Sorte
Eigenschaften1)
Anzahl Jahre2)
bereinigte ML rel.3)
Kornertrag rel.
Ölgehalt %
GSL-Gehalt µmol
Blühbeginn
Reife
Reifeverzögerung Stroh
Pflanzenlänge (++ = kurz)
Winterfestigkeit
Standfestigkeit
Toleranz gegen:
Phoma
Cylindrosporium
Sclerotinia
Kohlhernie
TKM
Ölgehalt
GSL
Zulassung/Jahrgang
Züchter/Vertrieb
Arazzo
Sorte
Sherpa
evtl.
Probeanbau4)
+
o
o
++
o
+++
+++
2014
NPZ
o
o
o
++
+
o
++
2012
Syngenta
K
3
91
95
42,9
13,6
fr
m
o
+
k.P.
+
K
2
95
94
45,8
9,7
fr
m
o
k.P.
+
bei
Kohlhernie
Mentor
vorläufig
empfohlen4)
SY Alister
empfohlen
besondere
Anbausituation
CL
1
935)
925)
46,95)
9,35)
fr-m
m
o
o
k.P.
+
+
o
k.P.
k.P.
o
o
--+
+++
+++
++
+++
2013 (EU) 2013 (EU)
Monsanto Pioneer
CL
1
1035)
1035)
45,75)
11,25)
mfr
m
o
k.P.
+
5.8.2016 Dr. C. Algermissen
o
k.P.
o
++
+
++
++
2015
NPZ
K
1
91
94
44,6
14,9
fr
m
+
k.P.
+
Menhir
Ergebnisse der LSV – Eigenschaften der Sorten in Anlehnung an die beschreibende Sortenliste 2016 unter stärkerer Berücksichtigung der Ergebnisse der LK Schleswig-Holstein
DK
Impression
CL
Übersicht 6: Östliches Hügelland – Sortenempfehlung für Winterraps zur Aussaat 2016
PT 228 CL
30
Pflanze
BAUERNBLATT | 13. August 2016 ■
den anderen Sorten, mit einer bereinigten Marktleistung von relativ 85 nicht überzeugen. Ein Punkt
für das schlechtere Abschneiden
ist der niedrige Ölgehalt, der mit
einem langjährigen Schnitt von
42,9 % den niedrigsten Wert aller aufgeführten Sorten hatte. Die
beste kohlhernieresistente Sorte
‚Mentor‘ kann mit einem diesjährigen Ergebnis von relativ 92 bei
der bereinigten Marktleistung im
Gegensatz zu den anfälligen Sorten auch nicht überzeugen, stellt
aber vor dem Gesichtspunkt eines
stärkeren Ausfalls einer anfälligen
Sorte bei Befall mit Kohlhernie eine
Alternative im Rapsanbau auf derartigen Flächen dar. Die neue Sorte ‚Menhir‘ gruppiert sich nach der
ersten Ernte mit den Leistungen
zwischen die beiden älteren Sorten ein. Sie weist zwar einen niedrigeren Ölgehalt als ‚Mentor‘ auf,
konnte aber durch einen etwas höheren Kornertrag den Abstand zu
‚Mentor‘ verringern.
Zwei Clearfieldsorten
in der Prüfung
Die beiden Clearfieldsorten
konnten im Östlichen Hügelland
auf zwei Standorten angebaut werden. Die Sorte ‚DK ­Impression CL‘
ist dabei von den Leistungen in diesem Jahr, wie bereits in der Marsch
gesehen, tendenziell besser einzustufen als die Sorte ‚PT 228 CL‘.
Mehrjährig geprüfte Sorten
sollten einen Großteil der
Rapsanbaufläche zur Aussaat 2016 einnehmen. Durch
den Anbau von mehreren
Sorten kann das Sortenrisiko gestreut werden. Neuere Sorten im zwei-, beziehungsweise einjährig geprüften Sortiment zeigen oftmals
überdurchschnittliche Erträge über alle Standorte, was
die Leistung der Züchtung
bezüglich Stresstoleranz gegenüber vielen Faktoren in
diesem schwierigen Anbaujahr unterstreicht. Trotzdem
dürfen einjährige Ergebnisse
nicht überbewertet werden,
sondern sollten stets durch
weitere Prüfungsjahre abgesichert werden.
FAZIT
Dr. Christoph Algermissen
Landwirtschaftskammer
Tel.: 0 43 31-94 53-334
[email protected]