ANMELDUNG LAGEPLAN / ANFAHRT Fortbildungsakademie für Seltene Erkrankungen Ich möchte an der Fortbildung für Ärzte der Fortbildungsakademie für Seltene Erkrankungen am 15. Oktober 2016 ab 9:00 Uhr Institut für Medizinische Virologie, Tübingen teilnehmen und melde mich hiermit verbindlich an. Titel, Vorname, Name Straße Interdisziplinäre Fortbildung - Wissen zu den Seltenen - Schwerhörigkeit - eine häufige PLZ, Ort Telefon E-Mail Ich möchte einen eigenen Fall besprechen Ich möchte am 15.10.16 die Veranstaltungsunterlagen: digital auf einem USB-Stick erhalten ausgedruckt in einem Ordner erhalten Bitte senden Sie Ihre Anmeldung per Post/Fax/E-Mail bis 10. Oktober 2016 an: Monika Glauch Universitätsklinikum Tübingen Zentrum für Seltene Erkrankungen Calwerstraße 7 72076 Tübingen Tel. 07071 / 29-72308 │Fax 07071 / 29-25061 E-Mail: [email protected] Oder nutzen Sie unser Online-Formular: www.fakse.info Erkrankung mit seltenen Differentialdiagnosen Institut für Medizinische Virologie 15. Oktober 2016 FAKSE - Fortbildungsakademie für Seltene Erkrankungen Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, hiermit laden wir Sie herzlich ein zur Fortbildungsveranstaltung der PROGRAMM 9:00 Uhr Begrüßung und Vorstellung des ZSE ZSE Tübingen 9:10 Uhr Anatomy of the human cochlea – a familiar shape with rare exceptions Fortbildungsakademie für seltene Erkrankungen (FAKSE) am Samstag, den 15. Oktober 2016 um 9:00 Uhr Prof. Dr. Helge Rask-Andersen 9:55 Uhr im Institut für Medizinische Virologie, Tübingen. Die Auditorische Neuropathie – eine seltene Erkrankung mit heterogenen Ursachen Dr. Anke Tropitzsch Eine Erkrankung gilt als selten, wenn durchschnittlich 1 von 2000 Personen unter dieser leidet. Dies ist gar nicht so selten und diese Erkrankungen treten auch im fachärztlichen Alltag auf. Mit Gründung des bundesweit ersten Forschungsund Behandlungszentrums für Seltene Erkrankungen (ZSE Tübingen) Anfang 2010, wird für diese Patienten eine interdisziplinäre Betreuung durch hochqualifizierte Experten gewährleistet. Die individuell erforderliche Versorgung erfolgt in zwölf Spezialzentren. 10:40 Uhr Pause 10:55 Uhr Genetische Schwerhörigkeit: viele Gene – seltene Erkrankungen Prof. Dr. Hubert Löwenheim 11:40 Uhr Superior canal deshiscence syndrome - rare inner ear disorder with several flavors of symptoms Unsere nächste Fortbildungsveranstaltung wird sich mit seltenen onkologischen Erkrankungen beschäftigen. Prof. Dr. Helge Rask-Andersen Department of Surgical Sciences, Otorhinolaryngology and Head and Neck Surgery Uppsala Universitet, Sweden. Dr. Anke Tropitzsch Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Tübingen. Leiterin des HörZentrums. Prof. Dr. Hubert Löwenheim Ärztlicher Direktor Universitäts-HNO-Klinik Tübingen. Prof. Dr. John Carey Chief, Division of Otology, Neurotology and Skull Base Surgery Professor of Otolaryngology - Head and Neck Surgery, Johns Hopkins University Medical School, Baltimore, USA. Prof. Dr. John Carey 12:20 Uhr „Red Flags“ aus interdisziplinärer Perspektive Alle Referenten In der Fortbildungsakademie für Seltene Erkrankungen (FAKSE) geben wir Ihnen die Möglichkeit Ihr „Wissen zu den Seltenen“ zu erweitern. REFERENTEN 12:30 Uhr Mittagspause 13:00 Uhr Meet the Expert Für die Fortbildungsveranstaltung wurden bei der Landesärztekammer Baden-Württemberg 7 CME Punkte beantragt. Bitte vergessen Sie nicht Ihre EFN mitzubringen! Fallvorstellungen 13:45 Ende der Veranstaltung Die FAKSE ist eine Einrichtung des: Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Veranstaltungsort: Institut für Medizinische Virologie Elfriede-Aulhorn-Straße 6, 72076 Tübingen
© Copyright 2025 ExpyDoc