#ME ego reloaded 18.8. – 29.9.2016 Do · 18. August · 19 – 22 Uhr Eröffnung Do · 25. August · 19 – 22 Uhr Hinter der Bar mit Frank und Patrik Riklin Do · 1. September · 19 – 22 Uhr Vortrag von Dr. Rose Ehemann Leiterin der AteliersLiving Museum, Psychiatrische Klinik Wil. Die Referentin gibt einen Überblick über das internationale KunsttherapieSymposium zum Thema Selfies and Dronies. Do · 8. September · 19 – 22 Uhr Vortrag von Andreas Wöhrle, Psycho therapeut, St. Gallen. Halt mich fest! Ich bin (m)ein Selfie? Sa · 10. September · 18 – 1 Uhr Museumsnacht Gesichts-MuskelSpiel im Nextex! Ein Polaroid-Wettbewerb! Und feines vom Grill. Do · 15. September · 19 – 22 Uhr Hinter der Bar mit Mirjam Wanner und Hans Thomann (Selbstverzehr) kleio – das digitale Werkarchiv Und plötzlich ist Ordnung ganz einfach Einführung mit Anina Schenker Do · 22. September · 19 – 22 Uhr Hinter der Bar mit Gabriela Zumstein Performance Vortrag Mark Staff Brandel, Dr (Great) Art – Blitzkurs Kunstge schichte des Selbst porträts Do · 29. September · 19 – 22 Uhr Finissage Anita Hohengasser, *1960 in Thal, lebt und arbeitet in Gachnang. Die ersten Selbstportraits von Anita Hohengasser entstanden 1978, als sie während der Ausbildung zur Fotografin mit Licht und Material zu experimentierten begann. Parallel zur Kunstfotografie arbeitete die Künstlerin auch an Reisereportagen, Mode, Werbung und Architekturfotografien. Im Nextex werden analoge Selbstportraits neben digitalen Fotografien gezeigt. www. anitahohengasser.ch Tamara Janes, *1980 in St. Gallen, lebt und arbeitet in Bern. Nach dem Besuch der Grafikfachklasse an der Schule für Gestaltung in St. Gallen und eines Fotografie studiums in Zürich und New York, absolviert die Künstlerin zurzeit ein Masterstudium in Fine Arts an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Basel. Tamara Janes über ihre Arbeit: «Als Künstlerin und Fotografin will ich die unendliche Bild produktion, unser fotografisches Ver halten, aber auch unsere Wahrnehmung von Bildern kommentieren.» Karin Reichmuth, *1979 in Uznach SG, lebt und arbeitet in Goldingen, Island und Italien. Flüchtigkeit, Abwesenheit und Anwesenheit begleiten die zustandsbezogenen Arbeitszyklen von Karin Reichmuth. Die Skulptur in Marmor gekleidet entstand nach einem Rom aufenthalt, in den «unheimlich beeindruckenden» Steinbrüchen von Carrara. Es bleibt die repräsentative Hülle sowie die Betrachtung von sich Selbst. www. kuenstlerarchiv.ch/ karinreichmuth www.tamarajanes.ch Frank und Patrik Riklin, *1973 in St. Gallen, leben und arbeiten in St. Gallen. 1999 gründeten die Zwillinge das künstlerische Unternehmen Atelier für Sonder aufgaben, mit dem Ziel, unabhängige und kompromisslose Kunst zu produzieren und Sonderaufgaben wahrzunehmen, für die sich niemand so richtig zuständig fühlt. Für ihre Arbeiten suchen sie den Weg aus dem White Cube und setzen auf soziale Partizipation. Ihre Kunst geht stets ein Verhältnis mit anderen Teilsystemen ein und begibt sich dadurch in eine Grauzone, in der noch viel kreatives Poten zial liegt. Hans Thomann, *1957 in Uzwil, lebt und arbeitet in St. Gallen. Hans Thomann interessierte sich schon immer für die menschliche Figur. Auch für das Selbstportrait, die Selbst reflektion und die Selbstbefragung. Für diese Ausstellung entwickelte er Klein figuren – die man zum fressen gern hat … www. hansthomann.com Mirjam Wanner, *1971 in Frauenfeld, lebt und arbeitet in Frauenfeld. Mirjam Wanner zeigt eine Fotoserie, welche mit einem Smart phone aus der Hand fotografiert wurde. Dabei war die Künstlerin mit mehreren Einschränkungen konfrontiert. Einerseits kann man nur eine Armlänge Distanz zu sich selber einnehmen. Andererseits erfordert das Fotografieren mit dem Smartphon ein umso beherzteres Reinspringen ins Fotografieren des eigenen Körpers. Gabriela Zumstein, *1954 in Bernhardzell, lebt und arbeitet im Palais Bleu, Trogen. Gabriela Zumstein über ihre Arbeit: «Im Dunkeln navigieren. Dem Leisen, Intimen, Unsicheren, Fragilen auf der Spur. Malerei ist für mich aufscheinen lassen, was darin Kraft ist.» www. gabrielazumstein.ch www. mirjamwanner.ch büro Sequenz www. sonderaufgaben.ch Projektleitung: Mirjam Kradolfer, Stefan Rohner, Annina Thomann Unterstützt von: Kulturförderung Kanton St. Gallen, Stadt St. Gallen, Kulturförderung Appenzell Ausserrhoden, Innerrhoder Kunststiftung, Migros Kulturprozent ÖFFNUNGSZEITEN ADRESSE JEDEN DIENSTAG 13 – 16 UHR, JEDEN DONNERSTAG 13 – 16 UHR, 19 – 22 UHR BLUMENBERGPLATZ 3, ST. GALLEN SEKRETARIAT VISARTE.OST: 071 220 83 50 WWW.NEXTEX.CH
© Copyright 2025 ExpyDoc