Ehrenamtskompass_Angebote_Herbst2016

Ehrenamtskompass
Qualifikationen für das bürgerschaftliche Engagement
In Deutschland gibt es derzeit weit über eine halbe Million eingetragener Vereine, Stiftungen
und gemeinnützige Organisationen. In ihnen engagieren sich tausende von Bürgerinnen
und Bürger für gemeinnützige, wohltätige sowie gesundheitsfördernde Zwecke. Ohne das
Ehrenamt wäre unser Land um Vieles ärmer.
Mit dem Ehrenamtskompass soll dieser Dienst an der Gesellschaft unterstützt
werden. Die Fortbildungsreihe bietet daher Gelegenheit, Wissen und Kompetenzen für vielfältige Bereiche ehrenamtliche Tätigkeit zu erwerben und einzuüben.
Der vorliegende Veranstaltungsturnus wurde über einen Zeitraum von vier Semestern
geplant (vom Frühjahr 2015 bis Herbst 2016 – siehe Übersicht) und soll anschließend in
gleicher Form wiederholt werden.
Interessenten können deshalb zu jedem Zeitpunkt in diese Fortbildungsreihe „einsteigen“.
Alle Kurse des Ehrenamtskompass, welche bis Ende 2016 stattfinden, werden durch die
Landeshauptstadt Dresden gefördert. Die Förderung für 2017
ist beantragt. Für ehrenamtlich Tätige ist die Teilnahme
an diesen Kursen kostenfrei. Das persönliche ehrenamtliche Engagement ist gegebenenfalls bei der
Anmeldung in geeigneter Form nachzuweisen
(zum Beispiel mit einem Empfehlungsschreiben des Vereins, der Stiftung; dem
Ehrenamtspass; einer individuellen
Kurzbeschreibung des Vorhabens; etc.).
Programm
Herbst | Winter
2016/17
Auszug aus den Gesamtprogramm
EhrenamtsKompass Qualifikationen für das bürgerschaftliche Engagement Herbst | Wintersemester 2016/17 der Volkshochschule Dresden e. V. | www.vhs-dresden.de | Info-Hotline 0351 254 40 0
Basiskmpetenzen – Fortbildungen zu
Grundlagen ehrenamtlicher Tätigkeit
Haushalten und buchführen. Grundlagen der
Mittelverwaltung in Initiativen und Vereinen
Die Abläufe in einem Verein müssen genauso professionell
abgewickelt werden, wie im normalen Geschäftsleben.
Das gilt sowohl für Schreibarbeiten, die Mitgliederverwaltung, die Buchhaltung für die Organisation als auch für die
Öffentlichkeitsarbeit. Im Rahmen des Kurses wird gezeigt,
wie „haushalten“ und „buchführen“ im Verein funktioniert
und welche Maßnahmen bei der Mittelverwaltung zu
beachten sind.
1 x | 3 UE | gebührenfrei
Sabine Rehn, Diplomlehrerin / IT-Trainerin
16H 4301
Mi, 14.09., 18.00 – 20.15 Uhr | VHS, Schilfweg 3
16H 4302
Mi, 09.11., 18.00 – 20.15 Uhr | VHS, Schilfweg 3
Zeit sinnvoll nutzen. Grundlagen des Zeitmanagement
im Verein und Ehrenamt
Das Zeitmanagement stellt eine
Reihe von Strategien und Techniken zur Verfügung, wie Sie souverän mit Ihrer Zeit umgehen und Ihre
Arbeitsleistung verbessern können.
Welche davon für Sie geeignet
sind, hängt von Ihrer Arbeit ab. Auch
die Tätigkeit in Vereinen erfordert ein
optimales Nutzen der zur Verfügung stehenden Zeit. Im Rahmen des Kurses lernen
Sie was modernes Zeitmanagement bedeutet und wie
Sie Aufgaben strukturieren und priorisieren. In diesem
Kurs wird gezeigt, wie Sie sich selbst gut organisieren,
Stress vermeiden und durch Entspannungstechniken am
Arbeitsplatz schnell wieder ins Gleichgewicht kommen.
2 x | 6 UE | gebührenfrei
Ulrike Müller, Trainerin Büroorganisation
16H 4303
Di, 13.09. – 20.09., 18.00 – 20.15 Uhr | VHS, Schilfweg 3
16H 4304
Di, 10.01. – 17.01., 18.00 – 20.15 Uhr | VHS, Schilfweg 3
Projekte mit Freiwilligen entwickeln und steuern.
Grundlagen Projektmanagement im Verein
Als Projektmanagement bezeichnet man das Initiieren,
Planen, Steuern, Kontrollieren und Abschließen von
Projekten. Um flexibler und leistungsfähiger auf neue
Herausforderungen reagieren zu können, werden in
Vereinen und Initiativen Ziele und Aufgaben zunehmend
projektbezogen formuliert. Im Rahmen des Kurses werden
theoretische Grundlagen und praxisnahe Beispiele für
die erfolgreiche Projektarbeit und das Management von
Projekten vermittelt.
2 x | 6 UE | gebührenfrei
Christina Armbruster, Gesundheitsreferentin / Persönlichkeitscoach / Managementtrainerin
16H 4305
Mi, 14.09. – 21.09., 18.00 – 20.15 Uhr | VHS, Schilfweg 3
16H 4306
Mi, 11.01. – 18.01., 18.00 – 20.15 Uhr | VHS, Schilfweg 3
Werbemaßnahmen effektiv gestalten.
Grundlagen Marketingstrategien in Vereinen
Der Begriff Marketingstrategie bezeichnet ein langfristig
ausgerichtetes, planvolles Vorgehen zur Realisierung der
Marketingziele im Rahmen eines Marketingplans. In aller
Munde und überall bekannt zu sein, ist nicht nur für Unternehmen von Bedeutung.
Auch Marketing im Verein ist überlebensnotwendig. Dadurch erreichen Sie zum einen potenzielle neue Mitglieder,
zum anderen verschaffen Sie sich Kunden bzw. Teilnehmer
für Events. Sowohl die klassische Werbung, als auch
die Öffentlichkeitsarbeit sind wichtig. Im Rahmen des
Kurse werden die Grundlagen von Marketingstrategien
im Besonderen der digitalen Medien besprochen sowie
aufgezeigt, wie Werbemaßnahmen effektiv gestaltet werden können.
2 x | 6 UE | gebührenfrei
Christian Meyer, Diplom Designer
16H 4307
Mi, 19.10. – 26.10., 18.00 – 20.15 Uhr | VHS, Schilfweg 3
16H 4308
Mi, 11.01. – 18.01., 18.00 – 20.15 Uhr | VHS, Schilfweg 3
In schwierigen Situationen kompetent
handeln. Grundlagen Stressmanagement im Ehrenamt
Der Stress im Berufs- und Privatleben und auch im Ehrenamt
ist ein ernst zu nehmendes gesundheitliches Risiko. Stressmanagement ist ein Sammelbegriff
für Methoden, mit denen psychisch
belastender Stress verringert oder
ganz abzubaut werden kann. Sie
können hilfreich sein, wenn Widerstandsfähigkeit und Selbstheilungskräfte
des Menschen aufgrund innerer und äußerer Belastungen nicht mehr ausreichen.
In diesem Kurs werden grundlegende Einflussgrößen auf
Stressbewältigung aufgezeigt, sowie bewährte Strategien
der Gewaltfreien Kommunikation behandelt.
2 x | 6 UE | gebührenfrei
Dr. Maya Hess, Muttersprachlerin/Dipl.-Lehrerin/Psychologische Beraterin/M. A. (Kommunikation und Kultur)
16H 4309
Di, 01.11. – 08.11.,18.00 – 20.15 Uhr | VHS, Schilfweg 3
16H 4310
Di, 17.01. – 24.01., 18.00 – 20.15 Uhr | VHS, Schilfweg 3
Professionell moderieren. Moderationstechniken
für ehrenamtliche Tätigkeit
Ein Engagement im Gemeinwesen oder die Übernahme
einer ehrenamtlichen Tätigkeit wie zum Beispiel in einem
Verein oder einer Stiftung verlangen großen persönlichen
Einsatz von allen Beteiligten. Die Vergütung ist gering
oder entfällt oft komplett. Unstimmigkeiten treten auf und
es wird gestritten. Oft sind größere Gruppen oder Teams
involviert und die Fronten verhärten sich immer mehr. Im
Rahmen des Kurses wird behandelt wie durch Mediation
und Moderation mit Hilfe eines neutralen Dritten aus dem
Gegeneinander wieder ein Miteinander mit einer gemeinsame Zielsetzung wird.
2 x | 6 UE | gebührenfrei
Peter Jaensch, M.A.
Erwachsenenbildung, Kommunikationstrainer
EhrenamtsKompass Qualifikationen für das bürgerschaftliche Engagement Herbst | Wintersemester 2016/17 der Volkshochschule Dresden e. V. | www.vhs-dresden.de | Info-Hotline 0351 254 40 0
16H 4311
Mi, 23.11. – 30.11., 18.00 – 20.15 Uhr | VHS, Schilfweg 3
16H 4312
Mi, 01.02. – 08.02., 18.00 – 20.15 Uhr | VHS, Schilfweg 3
Projekte nachhaltig planen – Wirkungsorientiertes
Projektmanagement in Vereinen
Wirkungsorientiertes Projektmanagement führt zur Verbesserung der Qualität geplanter Projekte und somit auch zur
Erhöhung der Chancen auf finanzielle Förderung.
Im Rahmen des Kurses zur Projektentwicklung, -planung
und -antragstellung werden Planungsinstrumente und
-methoden vorgestellt, die bei der Vorbereitung von Projekten und Veranstaltungen helfen, diese effektiver und
erfolgreicher zu gestalten. Im Rahmen der Veranstaltung
wird außerdem eine praktische Hilfestellung für die Antragstellung auf finanzielle Projektförderung aufgezeigt.
Der Kurs ist konzipiert für Mitarbeiter von öffentlichen Einrichtungen, Stiftungen, Vereinen sowie Berufseinsteiger.
3 x | 27 UE | gebührenfrei
16H 4313
Sa, 05.11. – 19.11., 8.30 – 15.30 Uhr | VHS, Schilfweg 3
Katja Kaupisch,
Dipl.-Geogr. / Staatlich zertifizierte Waldpädagogin
Überlastung vermeiden – Ehrenamt und eigene
Grenzen erkennen
Die Arbeit im Verein kann eine zusätzliche Belastung im
Alltag sein. Viele leiden unter Überlastung und dem ständigen Leistungsdruck. Die eigenen Grenzen zu erkennen und
zu schützen ist deshalb elementar wichtig, um die eigene
Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu erhalten. Wie aber
kann ich das schaffen ohne meine Arbeitsbeziehungen
zu gefährden? Ein NEIN ist nicht gleichbedeutend mit
Konfrontation. In diesem Seminar lernen Sie, wie wichtig
es ist, Nein zu sagen und wie Sie es aufrichtig, klar und
einfühlsam sagen können, so dass es gehört und geachtet
wird und bessere Lösungen möglich macht.
2 x | 6 UE | gebührenfrei
16H 4316
Mi, 25.01. – 01.02., 17.45 – 21.00 Uhr
VHS, Helbigsdorfer Weg 1
Gudrun Höntsch, Dipl.-Lehrerin / Mediatorin / Kommunikationstrainerin
Behörden-Deutsch verstehen lernen.
Amtsbegleitung und Beistand (ALG,Hartz IV)
Amtsbegleitung und Beistand
gehört zu den häufigsten Angeboten in denen ehrenamtliche
Bürger sich engagieren. Das
Zweite Buch Sozialgesetzbuch
(SGB II) regelt die Grundsicherung für Arbeitsuchende und
Teile des deutschen Arbeitsförderungsrechts in der Bundesrepublik
Deutschland. In dieser Fortbildung
wird ein grundlegender Überblick über
das SGB II mit dem Schwerpunkt des Leistungsrechts
gegeben. Inhalt sind außerdem die jeweiligen beschlossenen und geplanten Rechtsänderungen sowie die aktuelle
Rechtsprechung. Die Teilnehmer bekommen damit einen
fundierten und systematischen Überblick. Außerdem
werden Möglichkeiten von parteiischer Beratung und Gegenwehr und Möglichkeiten der Durchsetzung der Rechte
der Ratsuchenden aufgezeigt.
2 x | 6 UE | gebührenfrei
Alexander Zieschang, Rechtsanwalt
16H 4317
Fr, 21.10. – 28.10., 18.00 – 20.15 Uhr
VHS, Helbigsdorfer Weg 1
16H 4318
Di, 24.01. – 31.01., 18.00 – 20.15 Uhr
VHS, Schilfweg 3
Fachkompetenzen – Fortbildungen
zu Bereichen ehrenamlicher Tätigkeiten
Kirchen-Raum-Pädagogik –
Ein Ausbildungsgang für Kirchenführerinnen
und Kirchenführer 2016/2017
Romanik, Gotik, Renaissance
und Barock – mit seinem nach
(Kunst-)Epochen geordneten
Curriculum bietet der Kurs
einen fundierten Einblick in
Entstehung und Entwicklung
christlicher Kunst und Sakralarchitektur – vom Mittelalter bis
zur Gegenwart. Theologische
Vorstellungen sowie Zeugnisse
liturgischer Praxis, wie sie sich in
nahezu allen kirchlichen Räumen
und Ausstattungsgegenständen widerspiegeln, werden dabei in ihrem jeweiligen his- t o r i schen Zusammenhang erschlossen und aus Sicht heutiger
Glaubens- und Lebenserfahrung reflektiert. Vor diesem
Hintergrund erfolgt im Rahmen der insgesamt sieben Kursmodule eine Einführung in Geschichte, Ziele und Inhalte
der Kirchenpädagogik. Es werden kirchenpädagogische
Methoden vorgestellt und praxisnah erprobt. Erfahrene
und angehende Kirchenführerinnen und Kirchenführer
sollen angeleitet und befähigt werden, unterschiedlichen
Zielgruppen lebendige Zugänge zu Kirchenräumen zu eröffnen. Der Kurs bietet zudem Anregung und Gelegenheit,
Aufgaben und Rollenverständnis einer Kirchenführerin/
eines Kirchenführers zu reflektieren.
16 x | 120 UE | 375 €
16H 43201
Termine werden noch bekannt gegeben. Dresden, Meißen,
Krakau, Bautzen, Berlin
Soziale Arbeit
Von der Last zur Lust, Gruppen zu leiten
Wer mit Gruppen arbeitet, wird herausgefordert: Bin ich als
Leiter/in der Gruppe gewachsen? Wie kann ich die Gruppe
für das Thema gewinnen? Wie werde ich den einzelnen
Wünschen und Erwartungen gerecht? Was mache ich,
wenn es Störungen gibt? Die Themenzentrierte Interaktion
(TZI) dient dabei als professionelles Handlungskonzept
und Grundlage, um effektives Lernen und Arbeiten zu ermöglichen. Im Einführungsworkshop erfahren Sie, was die
TZI im Kern ausmacht und wie sie Ihre Leitungsprozesse
unterstützen kann.
1 x | 8 UE | gebührenfrei
16H 1716
Sa, 28.01., 10.00 – 18.00 Uhr | VHS, Schilfweg 3
Elke Siebert, Coach
EhrenamtsKompass Qualifikationen für das bürgerschaftliche Engagement Herbst | Wintersemester 2016/17 der Volkshochschule Dresden e. V. | www.vhs-dresden.de | Info-Hotline 0351 254 40 0
Leselust – Eine Reise durch die Neuerscheinungen des Herbstes
Wie kann man sich orientieren, wenn jährlich Tausende von
neuen Romanen auf den Markt kommen? Die Buchproduktion nimmt ständig zu und die meisten Titel erscheinen
im Herbst. Im Rahmen dieses Vortrags werden aus der
Fülle der Neuerscheinungen ca.15 Titel herausgegriffen.
Dabei handelt es sich um Bücher, die sich durch literarische Qualität auszeichnen und nicht unbedingt auf den
Bestseller-Listen zu finden sind.
Der Bücherherbst 2016 steht auch im Zeichen des Messeschwerpunkts Niederlande und Flandern der Frankfurter
Buchmesse.
1 x | 2 UE | 6 €
16H 2205
Di, 08.11., 18.00 – 19.30 Uhr
Haupt- und Musikbibliothek, Freiberger Str. 35
Sylvia Kindelberger, Diplombibliothekarin
Puppenspiel als Kommunikationshilfe:
Einführungskurs Große Handpuppen
Dieser Kurs ist richtig für alle, die einer Klappmaulpuppe
endlich (wieder) Leben einhauchen möchten. Anfänger
und Wiedereinsteiger sind herzlich willkommen, gemeinsam den lustigen Gesellen auf die Sprünge zu helfen und
ihnen (wieder) Augenkontakt mit dem Zuschauer, Mundbewegungen, Handbewegungen sowie Mimik und Gestik
beizubringen und somit die Freude am Spiel (zurück) zu
gewinnen. Das Zusammenspiel und das Spielen von Stimmungen (Freude, Trauer, Ärger, Wut, Neugier usw.) wird
ebenfalls trainiert. – Der Einsatz der großen Handpuppen
hat sich besonders in Familien, Kindertagesstätten, Krankenhäusern, Therapiezentren, Unfallstationen sowie in der
Seniorenbetreuung bewährt. Das Einsatzgebiet ist groß,
auch bei Festen und Veranstaltungen sind die lustigen
Gesellen eine Bereicherung.
2 x | 8 UE | 30 €
16H 2598
Mi, 02.11. – 09.11., 17.30 – 20.30 Uhr | VHS, Schilfweg 3
Petra Stelzer, Kreativgestalterin
Erste Hilfe bei Senioren
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie gezielt und richtig
älteren Menschen helfen können. Ein Angebot für alle,
die bereits das Seniorenalter erreicht haben oder auch
ehrenamtlich mit älteren Menschen arbeiten. Besprochen
werden folgende Themen: Notruf absetzen, Wiederbelebung, Wundversorgung und häufige Krankheitsbilder wie
Schlaganfall, Herzerkrankung oder Zuckerschock.
1 x | 3 UE | 7,50 €
16H 6139
Mi, 23.11., 9.15 – 11.30 Uhr | VHS, Schilfweg 3
Frank Dorst, Dipl. Soz. Päd. / Lt. Trainingszentrum für
Notfallrettung
Informationen
und Anmeldung
VHS Dresden, Fachbereich
Beruf und Computer
Ivo Gerhard
Monique Hartmann
0351. 254 40-58 /-34
Arbeit mit Behinderten
Auf Augenhöhe
Menschen mit Behinderung „richtig“ begegnen
Begegnungen mit Menschen mit Behinderung sind häufig
geprägt von Zurückhaltung und Unsicherheit. Im Rahmen
des Kurses soll für die Bedürfnisse von Menschen mit
Behinderung sensibilisiert, Barrieren abgebaut und so der
Kontakt auf Augenhöhe ermöglicht werden.
1 x | 4 UE | gebührenfrei
16H 1815
Di, 14.02., 17.00 – 20.00 Uhr
VHS, Schilfweg 3
Manuela Scharf, Stadt AG Hilfe
für Behinderte e.V.
Nichts leichter als das?
Teilhabe durch Leichte
Sprache
Leichte Sprache ist eine speziell
geregelte Ausdrucksweise des Deutschen, die durch eine besonders leichte
Verständlichkeit sowie zielgruppengerechte
Ansprache die selbstbestimmte Teilhabe aller Menschen
an der Gesellschaft ermöglichen soll. Auch wenn es kein
allgemeingültiges offizielles Werk für die Anwendung
der Leichten Sprache gibt, unterliegt sie doch einigen
Regeln. Im Kurs sollen diese vorgestellt und angewendet
sowie Möglichkeiten und Chancen der Leichten Sprache
besprochen werden.
1 x | 4 UE | gebührenfrei
16H 1816
Di, 04.10., 17.00 – 20.00 Uhr | VHS, Helbigsdorfer Weg 1
Manuela Scharf, Stadt AG Hilfe für Behinderte e.V.
Willkommen in Dresden
Sprache und Verständigung
Deutsche Sprache, schwere Sprache –
gezielte Hilfe für Asylsuchende und deren ehrenamtliche Begleitung bei den ersten
(sprachlichen) Schritten
Mit der Ankunft in Deutschland beginnt für Asylsuchende
der schwierige Weg, sich in einem neuen, fremden Land
zu orientieren – meist ohne jegliche Kenntnisse der deutschen Sprache. Allerdings stellen letztere eine wichtige
Voraussetzung für die Bewältigung des Alltags der Neuankömmlinge dar. Während der Zeit ihres Aufenthalts ohne
Zugangsberechtigung zu einem kostenlosen Sprachkurs
obliegt es ehrenamtlichen Begleiterinnen und Begleitern,
den Asylsuchenden erste Sprachkenntnisse zu vermitteln.
Dazu bedarf es zum einen pädagogisch-didaktischen
Grundwissens, zum anderen eines Repertoires an Methoden zu den wichtigsten Themen der Erstvermittlung
deutscher Sprache.
1 x | 4 UE | gebührenfrei
Mandy Elsnitz, LA an Grundschulen/M. A. Deutsch als
Fremdsprache
16H 35001
Fr, 02.09., 14.00 – 17.30 Uhr | VHS, Schilfweg 3
16H 350011
Fr, 04.11., 13.30 – 17.00 Uhr | VHS, Helbigsdorfer Weg 1
EhrenamtsKompass Qualifikationen für das bürgerschaftliche Engagement Herbst | Wintersemester 2016/17 der Volkshochschule Dresden e. V. | www.vhs-dresden.de | Info-Hotline 0351 254 40 0
Alphabetisierung von Migranten und Migrantinnen – eine Einführung
Ehrenamtscoaching – Kompetenzen für den
Umgang mit Asylsuchenden
Unter Asylsuchenden und Flüchtlingen besteht ein erheblicher Anteil an primären oder funktionalen und oftmals
lernungewohnten Analphabeten, mit denen ehrenamtlich
Engagierte im Bereich der DaZ/DaF-Vermittlung konfrontiert sind. Ohne schriftsprachliche Kenntnisse der lateinischen Buchstaben ist ein Spracherwerb des DaZ/DaF
nicht möglich. Ziel des Kurses ist es daher, grundlegende
Kenntnisse und didaktische Methoden für die Arbeit mit
Analphabeten zu vermitteln. Dabei werden der Rolle der
Phonetik sowie handlungsorientierten Methoden mit Bezug zur Lebenswelt der Lerner eine wichtige Bedeutung
beigemessen.
Wer sich regelmäßig oder intensiv in der Betreuung von
Asylsuchenden engagiert, kommt dabei rasch an persönliche Grenzen: Seien es fehlende Sprachkenntnisse,
Wissenslücken in Bezug auf das Asylverfahren oder
wenig Erfahrung im Umgang mit fremden Kulturen und
Religionen. Mit solchen und ähnlichen Problemen richtig
umzugehen, soll im Kurs vermittelt und geübt werden.
1 x | 4 UE | gebührenfrei
16H 35002
Fr, 04.11., 17.00 – 20.30 Uhr | VHS, Helbigsdorfer Weg 1
Dr. Solveig Buder
Hilfe für die ehrenamtliche Begleitung syrischer
Asylsuchender
Überblickswissen zu Sprache und Kultur
Die Geschichte Syriens ist über 5000 Jahre alt. Das syrische Volk besteht aus multikulturellen ethnischen Gruppen, welche wiederum verschiedene Feste und religiöse
Feiertage haben. Wer wenig Erfahrung im Umgang mit den
verschiedenen syrischen Kulturen hat, kommt im Kontakt
mit den syrischen Asylsuchenden schnell zu dem Wunsch,
mehr über diese zu erfahren, um Sicherheit im täglichen
Umgang mit den Flüchtlingen zu gewinnen. Im Kurs soll
Grundlegendes zur Umgangssprache und Kultur vermittelt
und geübt werden.
4 x | 20 UE | gebührenfrei
16H 35039
Fr, 04.11. + 11.11., 17.00 – 20.15 Uhr + Sa, 05.11. +
12.11., 9.00 – 14.00 Uhr
VHS, Schilfweg 3
Dr. Salaheddin Farra, Muttersprachler
Hilfe und Begleitung
Wie schütze ich mich selbst? Prävention sekundärer Traumatisierung, Burnout und Selbstfürsorge
Empathie und Mitgefühl sind wichtige Quellen und Voraussetzungen für die Arbeit mit Geflüchteten. Wie können
wir uns diese im Alltag bewahren und uns gleichzeitig vor
ihren „Nebenwirkungen“ schützen, z.B. dann, wenn wir
mit grausamen Geschichten konfrontiert werden? Wie
kann uns das gelingen, wenn wir bis an unsere eigenen
Erschöpfungsgrenzen arbeiten oder mit Anfeindungen
und Bedrohungen konfrontiert sind? Was ist dabei eine
Trauma- bzw. Traumafolgestörung und was sind Anzeichen
für eine sekundäre Traumatisierung oder Burnout? Wie
können wir für uns sorgen? In dem Workshop möchten
wir diesen Fragen nachgehen und Ihnen Kenntnisse vermitteln sowie praktische Anregungen geben, wie sekundäre Traumatisierungen/Burnout vermieden werden kann
und Sie sich selbst schützen können. In den Übungen
und geleiteter Intervision soll Raum für die Themen der
Teilnehmenden sein und Ihnen so gleichzeitig Techniken,
z.B. für selbständige kollegiale Beratung, an die Hand
gegeben werden.
2 x | 10 UE | gebührenfrei
16H 35003
Sa, 10.09. – 26.11., 10.00 – 14.30 Uhr | VHS, Schilfweg 3
Friederike Engst
1 x | 4 UE | gebührenfrei
Dana Ritzmann, Diplomjournalistin/Trainerin für interkulturelle Kompetenzen
16H 35006
Fr, 02.09., 17.30 – 21.00 Uhr | VHS, Schilfweg 3
16H 35007
Sa, 03.12., 10.00 – 13.30 Uhr | VHS, Schilfweg 3
Fremdenfeindlichkeit und ethnische Toleranz
Menschen reagieren sehr unterschiedlich (und zugleich
ähnlich), wenn sie dem Fremden begegnen. Diese Reaktion ist eine Mischung aus individuellen Vorerfahrungen und
persönlichen Charaktereigenschaften. Sowohl Angst als
auch Faszination sind normale menschliche Reaktionen,
die nichts mit Fremdenfeindlichkeit zu tun haben müssen.
Wo fängt aber Xenophobie an und wo hört Toleranz auf?
Diese Themen können in diesem Kurs durch Verfremdungserfahrungen greifbar gemacht werden. Im Training
wird stets ein Perspektivwechsel angestrebt, wodurch
latente, stark automatisierte Denkschemata thematisiert
und infrage gestellt werden sollen. Ein zentrales Thema
ist der biografische Ansatz.
So wird Kultur aufgrund realer Geschichten lebendig.
1 x | 6 UE | gebührenfrei
16H 35008
Sa, 15.10., 10.00 – 15.00 Uhr | Theaterhaus Rudi, Fechnerstr. 2 a, 01139 Dresden
Mariya Lorke M.A., Ethnologie und Sozialanthropologie/
Trainerin für interkulturelle Kompetenzen
Dana Ritzmann, Diplomjournalistin/Trainerin für interkulturelle Kompetenzen
Traumatische Erfahrungen bei Flüchtlingen. Hilfreiches Hintergrundwissen für die ehrenamtliche
Begleitung von Asylsuchenden
In diesem Kurs wird erläutert, was man unter einer psychischen Traumatisierung versteht und von welchen
Situationen und psychischen Reaktionen Flüchtlinge in
Deutschland häufig betroffen sind. Gemeinsam mit den
Teilnehmenden soll überlegt werden, welche Unterstützung im Alltag und im Rahmen ehrenamtlicher Hilfe möglich ist, sowie wo deren Grenzen liegen. Ziel des Kurses
ist es, ehrenamtlich Helfende durch mehr Wissen in ihrem
Engagement zu unterstützen und zu entlasten.
1 x | 2 UE | gebührenfrei
16H 35009
Fr, 23.09., 19.00 – 20.30 Uhr
Evangelische Hochschule
Dresden, Dürerstraße 25
Dr. Ilka Lennertz, Psychologin
16H 35010
Fr, 09.12., 19.00 – 20.30 Uhr
VHS, Schilfweg 3
Dipl.-Psych. Julia Baumgärtel,
Diplom Psychologin
EhrenamtsKompass Qualifikationen für das bürgerschaftliche Engagement Herbst | Wintersemester 2016/17 der Volkshochschule Dresden e. V. | www.vhs-dresden.de | Info-Hotline 0351 254 40 0
Ehrenamtliche Angebote für Flüchtlinge planen
und umsetzen
Das Seminar richtet sich an potenzielle und bereits aktive Helfer der ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe. Anhand
aktueller Projekte und Aktivitäten wird gezeigt, wie Vorhaben für Flüchtlinge gut geplant und umgesetzt werden
können. Die Seminarteilnehmer erhalten praxisorientierte
Tipps, damit sie Hindernisse und Schwierigkeiten gut
meistern können. Daneben informiert das Seminar über
Kontaktmöglichkeiten zu Flüchtlingen und Willkommensbündnissen und beleuchtet die Bereiche Finanzierung und
Kooperationspartner. Ein kurzer Abschnitt zum aktuellen
Aufenthaltsrecht von Asylbewerbern ist ebenfalls Bestandteil des Seminars.
1 x | 4 UE | gebührenfrei
16H 35011
Fr, 21.10., 17.00 – 20.30 Uhr | VHS, Helbigsdorfer Weg 1
Clemens Hirschwald, Ehrenamtskoordinator der Stadt
Dresden
Auf Asylsuche in Deutschland –
allgemeine Informationen zur Asylgesetzgebung und (Amts-) Begleitung
In dieser Veranstaltung wird den ehrenamtlichen Begleiterinnen und Begleitern ein Einblick in die internationale und
deutsche Asylgesetzgebung, in spezifische kommunale
Strukturen und die aktuelle Situation von Flüchtlingen in
Dresden vermittelt.
Mit dem Kurs soll ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern
für die Begleitung von Asylsuchenden notwendiges Verweisungswissen an die Hand gegeben werden.
1 x | 4 UE | gebührenfrei
16H 35012
Fr, 28.10., 17.00 – 20.30 Uhr | VHS, Helbigsdorfer Weg 1
Henriette Hanig, Sozialpädagogin/Ausländerrat Dresden,
Refugees Welcome? Argumentationshilfen bei
rassistischen Anfeindungen gegen Asylsuchende
In diesem Seminar werden verschiedene Argumentationsstrategien gegen rechte Parolen und fremdenfeindliche
Vorurteile vorgestellt und mit den Teilnehmenden erprobt.
Im Zentrum steht dabei eine sachbezogene und humanistische Argumentation. Dem Argumentationstraining wird
eine kurze Einführung in die rechtlichen Grundlagen des
Asylverfahrens und ein Überblick über aktuelle Zahlen,
Fakten und Prognosen vorangestellt.
1 x | 4 UE | gebührenfrei
16H 35014
Fr, 30.09., 17.00 – 20.30 Uhr | Evangelische Hochschule
Dresden, Dürerstraße 25,
Patrick Irmer, Sächsischer Flüchtlingsrat e. V.
16H 35015
Sa, 19.11., 10.00 – 13.30 Uhr | VHS, Schilfweg 3
Sandra Münch, Bon Courage e.V.
Refugees Welcome? Situationsbeschreibung
und Argumentationshilfen bei rassistischen
Anfeindungen gegen Asylsuchende
Leider kommt es immer häufiger vor, dass man sich mit
rassistischen Anfeindungen in der Öffentlichkeit konfrontiert sieht oder als ehrenamtlich Engagierter in der
Flüchtlingsarbeit als naiver Gutmensch beschimpft wird.
Durch die Teilnahme an diesem Kurs sollen Betroffenen
Methoden an die Hand gegeben werden, auf diese Situationen besser reagieren zu können. Das Fortbildungsangebot besteht aus zwei Teilen: Der erste Teil umfasst eine
Situationsbeschreibung neonazistischer, rassistischer und
antisemitischer Erscheinungsformen im Freistaat Sachsen
und konkret in Dresden. Die durch die beiden Dozenten
vorgetragene Beschreibung kann dabei durch die Teilnehmenden ergänzt werden. Dabei wird auf die Bedeutung
und Verwendung der Begriffe Neonazismus, Rassismus,
Rechtsextremismus und Rechtspopulismus eingegangen.
Den Schwerpunkt des zweiten Teils bildet die Auseinandersetzung mit rechten und rassistischen Parolen. Kleine
Rollenspiele, gemeinsam erarbeitete Argumentationen
und praktische Tipps verhelfen Teilnehmenden zu mehr
Handlungssicherheit im Alltag.
1 x | 6 UE | gebührenfrei
16H 35016
Fr, 25.11., 16.00 – 21.00 Uhr | VHS, Helbigsdorfer Weg 1
Petra Schickert | Markus Kemper
Wie ticken die Araber? Die arabische Kultur
verstehen lernen
Gelungene Integration ist ein Prozess, auf den sich Neuankommende ebenso einlassen müssen wie Alteingesessene. Er lädt Deutsche dazu ein und fordert dazu auf, sich
mit dem Neuen und Fremden immerhin soweit vertraut
zu machen, dass es verständlich wird, wenn auch nicht
zwingend nachvollziehbar. Denn Integrationsforderungen
stellen immer auch Ansprüche an die eigene interkulturelle
Kompetenz.
Das Ziel dieses Kurses liegt in der Verbesserung dieser
Kompetenz im Umgang mit Angehörigen aus dem Kulturkreis Syriens und des Iraks. Dabei werden Geschichte,
Gesellschaftsstrukturen und Religion dieser Kulturen
ebenso wie all die kleinen Dinge im sozialen Miteinander
besprochen werden.
1 x | 8 UE | gebührenfrei
Dr. Mansour Bekhtaoui
16H 35018
Sa, 24.09., 9.30 – 16.30 Uhr | Evangelische Hochschule
Dresden, Dürerstraße 25, Dr. 16H 35019
Sa, 12.11., 9.30 – 16.30 Uhr | VHS, Schilfweg 3
Wege der Arbeitsmarktintegration für Flüchtlinge und
Asylsuchende
Der Gesetzgeber hat in den
letzten Jahren mehrere Schritte
unternommen, um den Arbeitsmarktzugang von Asylsuchenden
zu erleichtern (Verkürzung des
Arbeitsverbots, Änderungen im
Arbeitsgenehmigungsverfahren,
Öffnungs der Sprachbildungsangebote usw.). Vor diesem Hintergrund
ist es sinnvoll, frühzeitig Potenziale von
geflüchteten Personen für den Arbeitsmarkt
zu identifizieren und gezielt Vermittlungsdienstleistungen
bereit zu stellen. In diesem Seminar werden die rechtlichen Rahmenbedingungen, Wege und Zugänge zur Arbeit
und Ausbildung sowie die Handlungsmöglichkeiten der
EhrenamtsKompass Qualifikationen für das bürgerschaftliche Engagement Herbst | Wintersemester 2016/17 der Volkshochschule Dresden e. V. | www.vhs-dresden.de | Info-Hotline 0351 254 40 0
beteiligten Akteure vorgestellt, die Ehrenamtlichen in der
Flüchtlingsarbeit als Orientierung bei der Unterstützung
von Asylsuchenden dienen sollen.
1 x | 4 UE | gebührenfrei
16H 35021
Fr, 09.09., 17.00 – 20.30 Uhr | VHS, Schilfweg 3
Andreas Babuke
Hintergründe und Zusammenhänge
Den Islam verstehen – eine Einführung
Der Islam ist mit ca. 1,6 Milliarden Mitgliedern eine der
größten Religionsgemeinschaften der Welt. Das Bild vom
Islam ist in Deutschland oftmals unscharf und reicht von
offenen und gastfreundlichen Menschen bis zu radikalen
Islamisten – und für alle scheint der Glaube entscheidend
zu sein. Aber was ist „der“ Islam? Mit diesem Vortrag
möchten wir Gelegenheit bieten, die Grundsätze des
Islams – Religion, Kultur, Glaube und Selbstverständnis
– kennenzulernen.
1 x | 2 UE | gebührenfrei
16H 1212
Do, 10.11., 19.00 – 20.30 Uhr | VHS, Schilfweg 3
Dr. Randi G. Weber, Theologin/Religionswissenschaftlerin
Äthiopien – Beeindruckende
Hochkulturen, einzigartige Landschaften und
ethnische Vielfalt
Äthiopien fasziniert durch
seine Geschichte, Geographie
und Bevölkerung. In der alten
Kaiserstadt Aksum stehen die
höchsten von Menschen errichteten Stelen. Die Inschriften geben
Zeugnis der alten afrikanischen
Hochkultur. Im 4. Jahrhundert wurde
das Christentum zur vorherrschenden
Religion und beeinflusste maßgeblich Kultur
und Geschichte. Die einmaligen Felsenkirchen von Lalibela
entstanden im 11. Jahrhundert als zweites Jerusalem.
Äthiopien blieb als einziges afrikanisches Land frei, es
wurde nie kolonisiert. Die sozialistische Revolution 1974
veränderte die Gesellschaft radikal.
Die heutige Bundesrepublik Äthiopien gilt als das stabilste
Land Afrikas.
Einen Eindruck von diesem interessanten Land erhalten
Sie im Rahmen dieses Vortrags.
1 x | 3 UE | gebührenfrei
16H 1305
Mo, 06.02., 18.00 – 20.15 Uhr | VHS, Helbigsdorfer Weg 1
Dr. Verena Böll, Äthiopistin / Ethnologin
Grundlagen ehrenamtlicher Arbeit
Termin
FS 15
HS 15
FS 16
Rechtsfragen und
Verwaltung
Marketing und
Öffentlichkeitsarbeit
UE
Kommunikation und
Persönlichkeit
UE
Mit Spendern Projekte erfolgreich
finanzieren - Fundraising
Medienwirksam präsentieren.
Grundlagen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
4
Mitstreiter gewinnen, Mitglieder werben. Einführung in das strategischeFreiwilligenmanagement
4
4
Finanzen effizient verwalten.
Grundlagen der Einnahmen-Überschuss-Rechnung
Kontakte erfolgreich knüpfen.
Grundlagen Netzwerkaufbau
6
Professionelle Distanz bewahren.
Balance halten und Strategien zum
Selbstschutz
8
6
Initiativen und Vereine gründen.
Gesetzliche Rahmenbedingungen
bürgerschaftlichen Engagements
Internetauftritt effektiv gestalten.
Onlinemarketing und Suchmaschinenoptimierung
6
Projekte erfolgreich gestalten.
Grundlagen der Projektentwicklung und
-umsetzung
8
3
Bedenkenlos handeln.
Versicherungs- und Haftungsfragen
im Bürgerschaftlichen Engagement
3
Flyer und Broschüren entwerfen.
Einführung in das Mediendesign
Mit Konflikten konstruktiv umgehen.
Grundlagen modernen Konfliktmanagements
8
8
Steuern und haushalten.
Gemeinnützigkeit im Vereinsleben
Werbemaßnahmen zielgerichtet einsetzen. Marketing- und PR-Strategien
4
Führen oder wachsen lassen?
Wege zu (m)einem persönlichen
Führungsstil
4
4
Effektiv Mitglieder verwalten.
Datenbankerstellung mit Excel
8
Souverän per Telefon und Email
auftreten. Grundlagen der professionelle Korrespondenz
6
Präsentieren, Überzeugen, Verhandeln.
Grundlagen der Präsentationstechniken
Füreinander da sein.
Das Wie der Pflegeversicherung
HS 16
UE
8
3
Haushalten und Buch führen.
Grundlagen der Mittelverwaltung in
Initiativen und Vereinen
(vgl. 16H4301, 2)
Projekte mit Freiwilligen entwickeln
und steuern. Grundlagen Projektmanagement im Verein
(vgl. 16H4305, 6)
6
In schwierigen Situationen kompetent
handeln. Grundlagen Stressmanagement im Ehrenamt
(vgl. 16H4309, 10)
8
4
Zeit sinnvoll nutzen. Grundlagen des
Zeitmanagement im Verein und Ehrenamt (vgl. 16H4303, 4)
Werbemaßnahmen effektiv gestalten.
Grundlagen Marketingstrategien in
Vereinen (vgl. 16H4307, 8)
6
Professionell moderieren. Moderationstechniken für ehrenamtliche Tätigkeit
(vgl. 16H4311, 12)
6
6
Projekte nachhaltig planen - Wirkungsorientiertes Projektmanagement
in Vereinen (vgl. 16H4313)
Nichts leichter als das? - Teilhabe
durch Leichte Sprache
(vgl. 16H1816)
4
27
Amt für
Kultur und
Denkmalschutz
Die Volkshochschule Dresden e.V. und dieses Projekt werden durch die Landeshauptstadt Dresden gefördert.
EhrenamtsKompass Qualifikationen für das bürgerschaftliche Engagement Herbst | Wintersemester 2016/17 der Volkshochschule Dresden e. V. | www.vhs-dresden.de | Info-Hotline 0351 254 40 0