Anmeldung Ab Montag, 15. August 2016 per Email an [email protected] Per Fax: 0931/20781646, telefonisch über 0931-20781644 Anmeldeschluss: Freitag, 7. Oktober 2016. I n Ko o p e r at i o n m i t Sie erhalten eine Anmeldebestätigung per E-Mail mit einer Anfahrtsbeschreibung. Für teilnehmende Ärzte/innen und Psychotherapeuten/ innen werden Fortbildungspunkte beantragt. Mehr Selbsthilfefreundlichkeit im Krankenhaus Selbsthilfekontaktstelle Rosenheim – SekoRo Ve r a n sta lt e r V.i.S.d.P.: SeKo Bayern e.V. Irena Tezak Theaterstraße 24, 97070 Würzburg Tel. 0931/20 78 16 42 [email protected] www.seko-bayern.de Die Veranstaltung wird finanziell unterstützt vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege IDEENWE R KSTAT T SÜD Am Mittwoch, den 19. Oktober 2016 von 12.30 bis 16.30 Uhr in der Simssee Klinik GmbH, Ströbinger Str. 18a, 83093 Bad Endorf Mehr Selbsthilfefreundlichkeit im Krankenhaus IDEENWERKSTATT SÜD Leitthema „Mehr Selbsthilfefreundlichkeit im Krankenhaus“ Positive Wirkungen von Selbsthilfe für die Lebensqualität von Patienten sind schon lange bekannt. Immer mehr Krankenhäuser und Rehabilitationskliniken erkennen, wie unterstützend die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der Selbsthilfe sein kann. Denn deren „Erfahrungswissen“ birgt ein enormes Potenzial an Unterstützung für das Expertenwissen im Behandlungsprozess von Menschen. Aufgrund der steigenden Zahl von Menschen mit chronischen Erkrankungen wächst der Stellenwert der Erfahrungen und Kompetenzen, die die Selbsthilfe einbringen kann. Welche Möglichkeiten haben Kliniken in eine Kooperation einzusteigen und welche Partner braucht es dafür? Ein Weg zu mehr Selbsthilfefreundlichkeit soll aufgezeigt werden. I m p u l s r e f e r at e „Behandlungskonzept und Wirkfaktoren von Psychotherapie nach Grawe“ Das Behandlungskonzept der Simseeklinik ist ein integrativer Ansatz auf tiefenpsychologisch-psychodynamischer Grundlage und kombiniert gezielt therapeutische Wirkfaktoren, wie sie unter anderem vom Berner Psychotherapieforscher Prof. Grawe herausgearbeitet wurden. Dieses soll insbesondere unter dem Gesichtspunkt Selbstwirksamkeit vorgestellt werden. Dr. med. Franz Pfitzer, Arzt für Neurologie und Psychiatrie, Arzt für psychotherapeutische Medizin, Chefarzt der Psychosomatischen Abteilung, Simsseeklinik „Selbsthilfefreundlichkeit im Gesundheitswesen: der Patient im Mittelpunkt“ Antje Liesener, Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen, NAKOS Berlin Nach den Impulsreferaten können sich die Teilnehmer/innen an vier Stationen unterschiedlichen Blickwinkeln zum Thema Selbsthilfefreundlichkeit widmen. Statements aus der Selbsthilfe und von entsprechenden Fachleuten sollen zu lebendigem Austausch anregen. Zielgruppen Betroffene und Angehörige aus der Selbsthilfe, Mitarbeiter/ innen aus Rehabilitations- und Akutkliniken, Klinikärzte/innen, Mitarbeiter/innen aus Selbsthilfekontaktstellen. Ablauf 12.30 – 13.00 Uhr 13.00 – 13.15 Uhr 13.15 – 13.35 Uhr 13.35 – 14.00Uhr Anschließend 14.30 – 15.00 Uhr 15.00 – 16.00 Uhr 16.00 –16.30 Uhr Ankommen bei Kaffee und Gebäck Begrüßung Dr. med. Franz Pfitzer, Chefarzt Psychosomatik Dagmar Friemel-Sturm, Vorstand SeKo Bayern e.V. Impulsreferat „Behandlungskonzept und Wirkfaktoren nach Grawe“ Dr. med. Franz Pfitzer, Chefarzt der Psychosomatischen Abteilung Impulsreferat: Selbsthilfefreundlichkeit im Gesundheitswesen: der Patient im Mittel- punkt, Antje Liesener, Netzwerk Selbsthilfe freundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen Diskussion im Plenum Kaffeepause Gallery Walk jeweils 15 Minuten pro Station Abschlussplenum Tagesmoderation: Theresa Keidel, Geschäftsführerin SeKo Bayern Impuls 1: Selbsthilfegruppen – Betroffene machen Mut Wie arbeiten Selbsthilfegruppen und was können sie in der Zusammenarbeit mit einer Klinik leisten? Welche Impulse können die Experten in eigener Sache geben? Welche Selbsthilfegruppen kommen für eine Zusammenarbeit mit einer Klink infrage? Gisela Strigl-Wiechmann, Frauenselbsthilfe nach Krebs e. V., Gruppe Rosenheim Andrea Eisermann, SHG Depression und Beziehungsstörungen, Gruppe Wasserburg Impuls 2: Selbsthilfekontaktstelle – Netzwerk vor Ort Selbsthilfekontaktstellen sind Einrichtungen zur regionalen Unterstützung von allen, die an Selbsthilfe interessiert sind. Sie leisten Netzwerkarbeit in ihrer Umgebung und bringen Professionelle aus dem Gesundheitsbereich und Selbsthilfegruppen auf Augenhöhe zusammen. Karin Woltmann, Selbsthilfekontaktstelle Rosenheim, SekoRo Marie-Therese Roozen, Selbsthilfekontaktstelle Berchtesgadener Land Impuls 3: Kliniken – Wer ist Ansprechpartner/in? Zusammenarbeit zwischen Klinik und Selbsthilfeverantwortlichen – Wer mit Wem? Dagmar Friemel-Sturm, Sozialdienst Simsseeklinik Michael Krüger, Ltd. Oberarzt Simsseeklinik, FA Psychiatrie & Psychotherapie, FA Psychosomatische Medizin FA Kinder & Jugend Psychiatrie & Psychotherapie Thomas Rausch, Ltd. Psychologe d. Simsseeklinik, Abtl. Psychosomatik, Psychologischer Psychotherapeut, Supervisor/ Lehrtherapeut Impuls 4: Netzwerk-Koordination – Welche Kooperationen sind möglich? Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und SeKo Bayern Antje Liesener, Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen Irena Tezak, SeKo Bayern, Projektleitung „Mehr Selbsthilfefreundlichkeit im Krankenhaus“
© Copyright 2024 ExpyDoc