AKTUELL St. Marien gedenkt September-November 2016 St.Marien in Lübeck Wir stellen vor! Angela Wiencke von der Seniorenakademie St. Marien feiert seinen Ehrenamts-Dankeschön-Abend Am 28.9.2016 lädt St. Marien die vielen ehrenamtlich engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Andacht, Dankeschön, Brot und Wein in die Marienkirche ein. Wir möchten das beeindruckende Engagement würdigen, das dazu beiträgt, dass St. Marien so gastfreundlich und lebendig ist. Denn keine Kirchengemeinde könnte ohne das ehrenamtliche Engagement ihrer Mitglieder überleben. Das gilt auch für die Marienkirche mit ihrer gewaltigen historischen Bausubstanz und ihren vielfältigen Aufgaben in der Stadt. Wer Interesse daran hat, sich ehrenamtlich für St. Marien zu engagieren, kann sich im Gemeindebüro oder bei Ilse-Marie Spitzer (Tel. 0451/392354) melden. Sie koordiniert die Arbeit der ehrenamtlichen Mitarbeiter. (Pf) 5000 Brote: Konfirmanden backen Brot-für-die-Welt Auch in diesem Jahr gehen unsere Konfirmanden mit Pastor Pfeifer in die Backstube von Bäcker Schüler. Die Brote können Sie nach dem Erntedank-Gottesdienst am 2. Oktober, 12.00 Uhr, auf dem Markt kaufen. Unterstützt werden Bildungsprojekte auf drei Kontinenten. www.5000-brote.de (Pf) 8 Mein Name ist Angela Wiencke. Ich bin 43 Jahre alt und lebe mit meiner Familie in Bad Segeberg. Ich bin gelernte Bankkauffrau und habe fast 20 Jahre bei der Sparkasse in Bad Segeberg gearbeitet. Parallel dazu bin ich ausgebildete Trauerbegleiterin. Die Begegnung mit Menschen macht mir besonders viel Freude, daraus ist auch der Wunsch entstanden, mich beruflich zu verändern. Meine Aufgabe in St. Marien ist die Leitung der Seniorenakademie. Ich organisiere den Ablauf, die Kassenführung und bin die Ansprechpartnerin für die Teilnehmer und Referenten bei allen Fragen rund um die Akademie. Meine Ausbildungen im Bankbereich sowie in der Seelsorge helfen mir bei dieser Aufgabe sehr und ich habe viel Freude an der Arbeit, denn die Seniorenakademie ist nicht nur ein Bildungsinstitut, sondern bietet vielen Menschen ein Zuhause. Hier sind sie willkommen, knüpfen Kontakte und halten sich geistig fit. Und das in kleinen Gruppen, zu fairen Preisen und vor allem in entspannter Atmosphäre. Ich freue mich sehr darauf, alle interessierten Menschen zukünftig im Marienwerkhaus zu begrüßen, sie mit einem Lächeln willkommen zu heißen und gemeinsam zu schauen, welcher Kurs, Vortrag oder welches Seminar für sie das richtige Angebot ist. Mir ist noch wichtig zu sagen, dass ich allein den Rahmen dafür nicht schaffen könnte. Ich habe große Unterstützung vom Beirat, einem Kreis aus 6 Senioren, die mit mir die Akademie leiten. Ebenso unterstützen uns die Referenten und die Mitarbeiter der Marien-Gemeinde sowie des Kirchenkreises. Nicht zu vergessen die Mitglieder des Fördervereins, die jedes Jahr mit ihrem Beitrag dafür sorgen, dass die Akademie auch finanziell unterstützt wird. Herzlichen Dank!!!! 1 St. Marien aktuell St. Marien aktuell Wanderausstellung der Nordkirche 2016 Kirchengemeinderatswahlen 2016 Mit einem lokalen Fokus: • Lübeck als Flüchtlingsgroßstadt • Der Wiederaufbau St. Mariens als bundesweites Signal • Pastor Stellbrink: Letzte Predigt, Verhaftung, Ermordung Aktiv die Gemeinde gestalten! Alle Kirchengemeinden in der EvangelischLutherischen Kirche in Norddeutschland gehen in diesem Jahr einen großen Schritt gemeinsam: Erstmals werden in allen über 1000 Gemeinden neue Kirchengemeinderäte gewählt: Am 27. November 2016, dem 1. Advent. Die Wanderausstellung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland geht der Frage nach, wie der Neuanfang nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs im Bereich der Kirche verstanden und in die Wege geleitet wurde. Wie wurden in den nordelbischen Kirchen das Kriegsende und die militärische Niederlage Deutschlands empfunden und gedeutet? Wie konsequent versuchte man, mit den menschenverachtenden Sichtweisen und Denkmustern des Nationalsozialismus zu brechen? Welche personellen und inhaltlichen Kontinuitätslinien aus der NS-Zeit waren weiterhin wirksam? Wann und auf welche Weise konnten sich neue Weichenstellungen durchsetzen? Das Programm: Sonnabend, 5.11., 21.00 - 24.00 Uhr: Nacht in St. Marien, Beginn mit „Politischem Nachtgebet“ mit Pastorin Annegret Wegner-Braun und Team, Einführung in die Ausstellung, Erleben, Diskurs bei Brot und Wein Sonntag, 6.11., 10.00 Uhr Gottesdienst „Neue Anfänge“ mit Pröpstin Petra Kallies, Pastorin Annegret Wegner-Braun und Pastor Robert Pfeifer Und noch etwas ist neu: Das Wahlalter wurde gesenkt. Erstmals dürfen jetzt in der gesamten Nordkirche alle mit wählen, die spätestens am 13. November ihr 14. Lebensjahr vollendet haben. Mit dieser Wahl bestimmen alle Gemeinden ihr zentrales Leitungsgremium. Denn die Mitglieder des Kirchengemeinderates, zu denen auch alle Pastorinnen und Pastoren gehören, tragen die Verantwortung für die Gemeinde. Sie beraten die Konzeption von Kinder-, Jugend- und Konfirmandenarbeit, kümmern sich um musikalische und diakonische Arbeitsbereiche sowie Bildungsangebote. Auch die Verwaltung der Finanzen und Liegenschaften sowie die Personalplanung ist Aufgabe des Kirchengemeinderates. Lernen Sie die Kandidatinnen und Kandidaten für St. Marien kennen. Sie stellen sich vor in der Gemeindeversammlung am Freitag, 4. November, 17.00 Uhr im Marienwerkhaus, Marienkirchhof Sie sind herzlich eingeladen! Informationen: Vorsitzender des Kirchengemeinderates, Pastor Robert Pfeifer, Tel. 0451 3977010. (Pf) Dienstag, 8.11., 19.00 Uhr, Gedenkstätte Lutherkirche, Der Umgang der Lübecker Landeskirche mit der NS-Vergangenheit. Vortrag von Dr. Stephan Linck, Hamburg Freitag, 18.11., 19.00 Uhr Die Ostdenkschrift der EKD (1965) als Wegbereiterin eines neuen Europa. Vortrag von Prof. Dr. Martin Greschat, Münster (Pf) 2 3 Offener Seniorentreff „Marien-Café“ Offener Seniorentreff „Marien-Café“ Kalifornischer Herbst Offenes Singen I In meinem Garten j gibt es nur immergrüne Pflanzen. Will ich Herbst sehn fahr ich zu meines Freundes Landhaus in den Hügeln. l Dort kann ich für fünf Minuten stehn und einen Baum sehn beraubt des Laubs, und Laub, beraubt des Stamms. Ich sah ein großes Herbstblatt, das der Wind die Straße lang trieb und ich dachte: schwierig den künftigen Weg des Blattes auszurechnen! (Bertolt Brecht) l Nun, um dies zu erleben und den Blättern nachzuschauen, den bunten, müssen wir hier in Lübeck zum Beispiel nur in den Stadtpark, in den Schulgarten, in die Natur. Hügel gibt es hier wenige, aber viel Wasser. Wie schön es hier ist! Theologie für den Alltag Mit Pastorin Annegret Wegner-Braun entdecken wir theologische Fragestellungen mitten im Leben. Wir buchstabieren die großen Themen hinein in das Alltägliche, lassen uns ansprechen, diskutieren, finden Antworten. Denn Gott ist nicht nur etwas für Feiertage. Termine: Immer ab 15 Uhr, vorher gibt es Kaffee und Kuchen 14. Sept. – Schöpfung | 12. Okt.– Freiheit (Vikar Fabio Fried leitet das Gespräch) 9. Nov. – 9. November, ein deutsches Datum Gundel Granow kommt: Viel Zeit ist vergangen, seit wir aus dem Marienwerkhaus in die Holstenstrasse gezogen sind. Sommer kamen und gingen, der Herbst mit seinen Stürmen, der Winter nasskalt mit wenig Schnee, der aufblühende Frühling und so ging es weiter. Immer wieder wurden wir von den Seniorinnen und Senioren gefragt, wann denn wohl der Umzug sei und lächelnd hoben wir die Schultern. Nun ist es soweit! Wir ziehen in das umgebaute und renovierte Marienwerkhaus. Ab 1. September 2016 sind wir dort. Wir freuen uns auf Sie! Sie bringt, passend zum Thema, Dinge und Geschichten mit und wir erinnern uns, erzählen dies und jenes, von früher und heute Unsere Öffnungszeiten haben sich geändert: wir spielen jetzt immer am Dienstag alles, was Sie mögen: Doppelkopf, Rommée, Kanasta, Rummikub, Tripple Domino (wir sagen Tri-Dom), Scrabble und noch vieles mehr. Am 23. Nov. 2016 „Florale adventliche Gestaltung für besinnliche Stunden: Freude an duftendem Tannengrün und schmückenden Beigaben“ Am Mittwoch singen wir, erzählen und erinnern uns, zeigen Filme. Und: bringen Sie Freundinnen und Freunde mit! Wir freuen uns auf Sie an diesen Tagen immer von 14-17 Uhr. (Sc) 4 An jedem 1. Mittwoch im Monat singen wir ab 15.30 Uhr mit Pastor Pfeifer alte und neue Lieder in der Marienkirche. Schon ab 14 .30 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen im Marienwerkhaus, dann gehen wir in die Kirche. Kommen Sie! Singen kann jeder! l Am 28. Sept. 2016 „Messer, Gabel, Schere, Licht“ – nachhaltige Erinnerungen an Erziehung und erzogen werden. Am 26. Okt. 2016 „Herbstgeflüster“: Äpfel, Birnen und Wein-auch Herr von Ribbeck auf Ribbeck gehört in die goldene 3. Jahreszeit. Filme Am Mittwoch zeigen wir Filme und sprechen hinterher gerne darüber. Sie erfahren aus dem Monatsprogramm, welchen Film wir zeigen. Sie finden das Programm im Marienwerkhaus und in der Marienkirche. (Sc) 5 Offener Seniorentreff „Marien-Café“ Die junge Gemeinde Mit dem KulturBus unterwegs Liebe Lübecker Familien! Am 13. Okt. 2016 fahren wir mit dem KulturBus nach Hamburg und gehen mit Ihnen in das Auswanderer-Museum und wollen auch gerne mit Ihnen, wenn es Zeit und Wetter erlauben, eine Hafenfahrt mit einer Barkasse machen. Lassen Sie sich überraschen. Anmeldung und Anzahlung nimmt Frau Grini vom Zentralbüro ab Mitte August gerne an. Das Familienzentrum St. Marien in der Dr.-Julius-Leber-Str. 75 hat wieder viele bunte Angebote für Sie und euch… Anmeldungen für die kostenfreien Angebote: Tel: 0451. 765 65 oder [email protected] Erst ein gutes Frühstück – dann Kultur An jedem 2. Freitag im Monat findet das Kulturfrühstück statt. Nach dem Frühstück gibt es immer einen Vortrag. Im September findet unser Kulturfrühstück noch im Marli-Café statt, ab Oktober begrüßen wir Sie dann im Marienwerkhaus! Am 9. Sept. spricht Ilse-Marie Spitzer:„Frauen vor 2000 Jahren“. Am 14. Okt. öffnet Ingrid Schwarz ihr Briefgeheimnis: „Wer Briefe schreibt ist allein, aber niemals einsam“ sagt sie und zitiert auch Briefe anderer. Am 11. Nov. kommt Hans H. Reimer (Pastor i.R.). Sein Thema: „Wat du allens beleven kanns - un muttst! Plattdüütsche Geschichten un Riemels ut Sleswig Holsteen, Hamborg un Meckelnborg“ Wo: im September noch im Marli Café, ab Oktober wieder im Marienwerkhaus Wann: Jeden 2. Freitag im Monat von 9-11 Uhr Anmeldung: Gemeindebüro von St. Marien im Marienwerkhaus oder im Offenen Seniorentreff „Marien-Café“ Mi und Do von 14-17 Uhr Kosten: 5.-o Ja, sagen Sie es weiter und bringen Sie Freundinnen und Freunde mit: wir sind ab September wieder im Marienwerkhaus, gleich neben der Marienkirche, die uns in jeder Beziehung ganz nah ist. Wir freuen uns auf Sie: Pastorin Annegret Wegner-Braun und Pastor Pfeifer und das Team vom Offenen Seniorentreff „Marien-Café“ (Sc) 6 Foto: Kita St.Marien Gruppenangebote 2016 MARIENTREFF 1: offene Eltern-Kind-Gruppe für Kinder zwischen 3 und 4 Jahren und ihre Eltern Mittwoch | 15.30 bis 17.00 Uhr MARIENTREFF 2: offene Eltern-Kind-Gruppe für Kinder zwischen 0 und 2 Jahren und ihre Eltern Montag | 10.30 bis 12.00 Uhr KiBS: Kurs für Kinder in Bewegung und Spaß: (orientiert an PIKLER) für Kinder zwischen dem 1. und 2. Geburtstag mit ihren Eltern Montag | 9.00 bis 10.00 Uhr Zeit für uns: Bindungsorientierte Mutter-Kind-Gruppe für Babys im ersten Lebenshalbjahr, mit der Hebamme Kaja Volz Montag | 9.00 bis 10.00 Uhr | ab 10.Okt. Häkeln für Anfänger und Fortgeschrittene: Mützen, Schals, Topflappen…alles ist möglich! Mit freundlicher, fachlicher Anleitung Mittwoch | 14.00 bis 15.30 Uhr Treff für alleinerziehende Mütter: Kontakte und Begegnungen, Unterstützung bei der Bewältigung konkreter Lebensfragen Jeden letzten Donnerstag im Monat | 15.30 – 17.00 Uhr (mit Kinderbetreuung) „Frühstück für pflegende Angehörige“: Leckeres Frühstück und ein Plausch zwischen Pflegenden über Gott & die Welt Jeden letzten Donnerstag im Monat | 10.00 7
© Copyright 2025 ExpyDoc