Lehrgang Immobilienbewertung In 8 Tagen kompaktes Wissen DI Peham Ing. Vitek Allg. beeid. u. gerichtl. zert. SV DI (FH) Dr. Reinberg, PhD. DI Roth, FRICS, REV GF Immobilien Rating GmbH Ing. Scheifinger, MRICS KR Mag. Edlauer, MRICS, REV Allg. beeid. u. gerichtl. zert. SV ZT DI Benesch Allg. beeid. u. gerichtl. zert. SV Mag. Wipfler, MBA MRICS REV BM KommR Ing. Schöbinger von Praktikern für Praktiker Allg. beeid. u. gerichtl. zert. SV Allg. beeid. u. gerichtl. zert. SV GF Reinberg & Partner GmbH Allg. beeid. u. gerichtl. zert. SV Allg. beeid. u. gerichtl. zert. SV 18. Juli – 11. August 2016, Wien 05. Oktober – 17. November 2016, Wien 08. März – 20. April 2017, Wien Von den Besten lernen. In 8 Tagen kompaktes Wissen Der Lehrgang Immobilienbewertung In diesem 8-tägigen Lehrgang wird ein Querschnitt durch die komplexe Immobilienbewertungsmaterie geboten. Ausgehend vom Liegenschaftsbewertungsgesetz und von der ÖNORM B 1802 (Liegenschaftsbewertungsgrundlagen) werden alle Aspekte der Bewertung von Immobilien angesprochen. Auch für die Bewertung relevante Themen wie Wohnungseigentums- und Mietrecht, Nutzwertproblematik, Baurecht, Zivilrecht, Kontaminierung oder internationale Bewertung werden Ihnen praxisnah vermittelt. Weiters werden Bewertungen zu einzelnen Immobilienkategorien Schritt für Schritt gemeinsam erarbeitet und es wird aufgezeigt, wie konkrete Gutachten nachzuvollziehen sind. Die Tage sind auch einzeln buchbar! Prüfung & Zertifikat Sie schließen den Lehrgang Immobilienbewertung mit einem von der Wirtschaft anerkannten ARS-Zertifikat ab. Grundlage der Beurteilung ist eine freiwillige schriftliche Prüfung. Ihr 5 – – – – – – Vorteil! Unmittelbarer Praxisbezug & Anwendbarkeit in der Praxis Begrenzte Teilnehmerzahl Top-Experten & Networking-Plattform Optimales Preis-Leistungs-Verhältnis 50 % Ermäßigung – auf alle Jahrestagungen im selben Bereich Attraktive Fördermöglichkeiten – auch für bestehende Dienstverhältnisse, u. a. AMS, WAFF u. v. m. Teilnehmerkreis Bauträger, gemeinnützige Bauvereinigungen Investoren, Banken, Versicherungen, Betreiber- und Leasinggesellschaften Bewertungsagenturen Sachverständige, GutachterInnen KonsulentInnen, Real-Estate-Consulter RechtsanwältInnen und NotarInnen ImmobilientreuhänderInnen und ImmobilienmaklerInnen HausverwalterInnen, Haus- und WohnungseigentümerInnen WirtschaftstreuhänderInnen, SteuerberaterInnen VermögensverwalterInnen und -treuhänderInnen Vermögens- und UnternehmensberaterInnen VertreterInnen von Bund, Ländern und Gemeinden 2 Programm Grundlagen & Mustergutachten Bmstr. KommR Ing. Schöbinger 18. Juli 2016 05. Oktober 2016 08. März 2017 » Grundlagen der Bewertung » Liegenschaftsbewertungsgesetz » ÖNORM B 1802 Liegenschaftsbewertungsgrundlagen » Wertermittlungsmethoden » Anwendung und Durchführung von Vergleichswertverfahren, Sachwertverfahren, Ertragswertverfahren » Rechte und Lasten » Befunderhebung » Bewertung von Wohnrecht, Fruchtgenussrecht, Belastungs- und Veräußerungsverbot, Leibrente » Aufbau eines Gutachtens » Gemeinsame Erarbeitung eines Mustergutachtens 9.0 0 – 17.00 Uhr Kostenlose Präsentation Im Anschluss an den Vortrag von Bmstr. KommR Ing. Hubert Schöbinger haben Sie die Möglichkeit, im Rahmen einer kostenlosen Präsentation die Immobilienbewertungs-Soft ware der Firma R&S kennenzulernen. R&S Soft ware ist Österreichs Marktführer mit speziellen Soft warelösungen für Liegenschaftsbewertung und Nutzwertfestsetzung sowie Immobilien- und Finanzmanagement. Int. Bewertungsmethoden & Bewertung v. Geschäftslokalen, EKZ, Büroobjekten DI (FH) Dr. Reinberg, PhD., CRE FRICS, REV » » » » » Einführung / Begriffe – Terminologie Nationale & internat. Verbände, Organisationen, Standards & Wertermittlungsmethoden 19. Juli 2016 03. November 2016 06. April 2017 9.0 0 – 17.00 Uhr Aussagekraft von Bewertungsgutachten Umfang der Bewertungsleistungen / Entwicklung der Immobilienmärkte Anforderungen an die Bewerter DI Roth, FRICS, REV, CIS HypZert (F/R) » » » » » » Vergleichswertverfahren, Sachwertverfahren Nutzer- und Investorenanforderungen an verschiedene Objektarten: Hard Facts; Soft Facts Bewertungsgrundlagen (Flächenermittlung / Zoning / Mietenansatz / Kapitalisierung) Bewertungsrelevante Aspekte verschiedener Immobilienarten Immobilienmarktanalyse Beispiel: Wertermittlung zu Investorimmobilie 3 In 8 Tagen kompaktes Wissen Kontaminierung / Bauträgerkalkulation & bauliche Ausnutzbarkeit Ing. Scheifinger, MRICS » Bewertung kontaminierter Liegenschaften – Gesetzliche Grundlagen – Erkennen von Kontaminationen 20. Juli 2016 16. November 2016 19. April 2017 9.0 0 – 17.00 Uhr – Auswirkungen auf den Wert der Liegenschaft / Wertsteigerungspotentiale; Haftungsrisiko – Praxisbeispiele & Checkliste – Merkantiler Minderwert Ing. Vitek (2016), Mag. (FH) Wipfler, MBA MRICS REV (2017) » Bauliche Ausnutzbarkeit von Bauplätzen – Bebauungskonzeption als Voraussetzung für Liegenschaftsankauf / gesetzliche Voraussetzungen, Bestimmungen, Einflüsse / Ausnutzbarkeitsmaximierung vs. Qualität / Planungsanforderungen / Muster – Bebauungsstudie » Bauträgerkalkulation – Risken, Erfordernisse, Einflussfaktoren des Bauträgergeschäfts / Projektkalkulation – Basis für Liegenschaftsbewertung, -ankauf & Fremdfinanzierung / Projektzutritt und -vertiefung / Projektkostendetaillierung und Kapitalbedarf / Muster zur Projektkalkulation mit Szenariendarstellung und Kapitalbedarfsberechnung Die Bewertung von Gewerbe-, Handels- & Industrieobjekten DI Peham 4 » Welche Nutzungsdauern entsprechen dem Immobilieninvestmentmarkt und wie wird die Restnutzungsdauer ermittelt? » Welche Chancen und Einschränkungen bestehen durch das verschärfte Raumordnungsrecht für bestehende Handelsobjekte? » Wie wirken sich Änderungen der Standortbedingungen (Verkehr, Wettbewerb …) auf den Verkehrswert aus? » Welche Mindestanforderung (Standort, Ausstattung …) bestehen für eine nachhaltige Ertragserzielung? » Ist die Vertragsmiete nachhaltig für die Ermittlung des Reinertrages? » Wie sind Baurecht oder Superädifikate zu bewerten? » Wie wirkt sich eine unterschiedliche Risikobeurteilung über den Kapitalisierungszinssatz auf den Wert aus? » Welche Methode ist im Einzelfall zur Ermittlung des Ertragswertes geeignet? » Welche Richtlinien bestehen zur Festlegung der Mietfläche » Angewandte Bewertung von Handels-, Gewerbe- & Industrieobjekten anhand eines Bewertungsbeispiels 21. Juli 2016 20. Oktober 2016 23. März 2017 9.0 0 – 17.00 Uhr Bauliche Befunderhebung & Bewertung EFH, unbebauter Grund, ETW ZT DI Benesch 08. August 2016 02. November 2016 05. April 2017 » Rechtliche Grundlagen (LBG, ABGB, MRG, WEG et al.) » Technische Grundlagen (ÖNORM B 18xx, ÖNORM B 2110, ÖNORM B 22xx, ÖNORM H 22xx et al.) » Aufbau, Inhalt und verschiedene Verwendungszwecke des Gutachten(-teils) » Bauliche Befunderhebung als Teil einer Immobilienbewertung » Unterschiede Einfamilienhäuser, Mietobjekte, Gewerbeobjekte » Berücksichtigung von Instandhaltung & Instandsetzung / Gewährleistung & Schadenersatz / Baumängeln & Bauschäden » Technisch-wirtschaftliche Nutzungsdauer, Life Cycle Costs (TND / WND / LCC) » Alterswertminderung und Unterhaltszustand / Monetäre Bewertung » Schadenspotenziale und deren Häufigkeiten (Bautechnik / HKLS / E-Technik) 9.0 0 – 17.00 Uhr DI Roth, FRICS, REV, CIS HypZert (F/R) » » Ertragswertverfahren » Einfamilienhaus: Bewertungsgrundlagen, Wertermittlung » Eigentumswohnung: Rechtliche Grundlagen, Vergleichswerterhebung, Boden-/Bauwertanteil » Immobilienmarktanalyse » Beispiel: Wertermittlung zu Eigentumswohnung und Einfamilienhaus Unbebauter Grund: Einflüsse auf Wert: Flächenwidmung, Bauerwartungsland, Aufschließung etc. Mietrechtliche Grundlagen & deren Relevanz für die Bewertung KommR Mag. Edlauer, MRICS, REV » Wohnrechtliche Bestimmungen samt Einfluss auf den Verkehrswert von Immobilien, insb. Anwendbarkeit des MRG, Nachhaltigkeit erzielbarer Mieterträge, Befristungen, Weitergabe von Mietrechten etc. 09. August 2016 06. Oktober 2016 09. März 2017 9.0 0 – 17.00 Uhr » Befunderhebung bei Mietobjekten; Informationen der Hausverwaltung » Einfluss der Anwendbarkeit des AGBG/MRG / Anwendungsbereich MRG / Vollausnahmen » Besonderheiten bei Teilausnahmen / Kündigungsschutz und Preisschutz » Vertragsgestaltung im Bereich des ABGB/MRG / Wohnungen / gewerblich genutzte Objekte » Umbauten, Dachbodenausbauten / Regelungen über Erhaltungspflichten / Mietzinsbildung » Betriebskosten / Befristungsmöglichkeiten / Kautionen, Einmalzahlungen » Altmietverhältnisse, Eintritt in Mietrechte / Optimierte Immobilienbewirtschaftung und deren Auswirkung auf den Verkehrswert 5 In 8 Tagen kompaktes Wissen Grundlagen Wohnungseigentum & Nutzwertfestsetzung KommR Mag. Edlauer, MRICS, REV » Befunderhebung bei Wohnungseigentumsobjekten 10. August 2016 19. Oktober 2016 22. März 2017 » Unterlagen & Informationen der Hausverwaltung als Grundlage für die Bewertung 9.0 0 – 17.00 Uhr » Wohnungseigentum – schlichtes Miteigentum | Vereinbarungen im Wohnungseigentum » Verteilungsschlüssel, Abrechnungseinheiten » Benützungsregelungen » Willensbildung im Wohnungseigentum » Beschlussfassungsregeln » Eigentümerversammlung » Wohnungseigentumsfähige Objekte – Selbstständiges Wohnungseigentum » Zubehör-Wohnungseigentum | Zuschläge » Begründung von Wohnungseigentum und Nutzwertfestsetzung (Nutzwertgutachten) Zinshaus, Baurecht, Superädifikat Bmstr. KommR Ing. Schöbinger 6 11. August 2016 17. November 2016 20. April 2017 » Definitionen / Unterschiede der beiden Rechtsinstitute » Erkennen eines Superädifikats / Begründung Superädifikat und Baurecht » Bewertungsbeispiele (unbebautes Grundstück, Ertragsobjekt, Eigentumswohnung – Einfamilienhaus) » Marktsituation » Baurechts- bzw. Superädifikatsvertrag » Belehnbarkeit / Bauwerkskartei / § 153 a Exekutionsordnung » Bewertungsmethoden / Bewertungskategorien im Zinshaus » Mustergutachten verschiedener Zinshaustypen » Bewertung mietrechtlicher Hauptmietzinsreserve, Kaution, Rückerstattung, Erhaltungsbedarf, Mietzinsvorauszahlungen, Bauaufträge und quasidingliche Belastungen » Berücksichtigung des Entwicklungspotenzials / Baurechtliche & bautechnische Aspekte » Sanierungswertansätze für Wohnungen und allgemeine Teile des Objekts » Dachgeschoßausbau » Bewertung eines Zinshauses mit laufendem §-18-Verfahren oder Sockelsanierung » Praktische Tipps und Tricks 9.0 0 – 17.00 Uhr Von den Besten lernen. mit unseren Experten aus Recht & Wirtschaft Bmstr. KommR Ing. Hubert Schöbinger DI (FH) Dr. Michael P. Reinberg, PhD., CRE FRICS, REV Allgemein beeideter und gericht- sachverständiger, allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter lich zertifizierter Sachverständiger Sachverständiger, Geschäft sführer der Reinberg & Partner für Immobilienberatung GmbH. Immobilienbewertungen; FH-Dozent, Immobilienökonom (ebs), internationaler Immobilien- neben der Gerichtssachverständigentätigkeit hat er sich als Immobilienmakler erfolgreich auf DI Harald Peham die Verwertung von Zinshäusern Geschäftsführer in der Braunsberger Holding GmbH, dort und die Beratung beim Zinshaus- Projektentwickler und Betreiber von Handelsimmobilien in verkauf spezialisiert. Österreich und CEE/SEE; allg. beeid. und gerichtl. zert. Sachverständiger für Geschäftsräumlichkeiten und gewerblich KommR Mag. Georg Edlauer, MRICS, REV genutzte Liegenschaften; Bewerter von Immobilienportfolios von Banken und Unternehmen; Dozent an der TU Wien sowie Immobilienverwalter, Immobilienmakler und Bauträger; geschäfts- Betreuer von Forschungsarbeiten mit Schwerpunkt Liegen- führender Gesellschafter der Realkanzlei Edlauer Immobilientreuhän- schaftsbewertung und Entwicklung von Einkaufszentren und der GmbH & Co KG, St. Pölten; allgemein beeideter und gerichtlich Fachmarktzentren. zertifizierter Sachverständiger für die Fachgruppe Immobilien; Fachverbandsobmann der Immobilien- und Vermögenstreuhänder. Ing. Johann K. Scheifinger, MRICS Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Immobilienbewertung, Fachgebiete: gewerblich und industriell genutzte Liegenschaften, kontaminierte Liegenschaften, Verdachtsflächen und Altlasten; Immobilientreuhänder, -makler und Bauträger. ZT DI Martin Benesch Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger; seit mehr als 20 Jahren in der Bau- und Immobilienbranche; langjährige Praxis auf Auftraggeber-, Auftragnehmer-, Planer-, Inves- Ing. Thomas Vitek (2016) toren- und Developerseite; langjähriger Fachvortragender im Bau- Geschäftsführender Gesellschafter der Contec Immobiliengruppe, und Vertragsrecht; Lektor an der FH Campus Wien; Ausbildung als allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständi- Bauingenieur, Ziviltechniker, Baumeister und Bauträger; Schwer- ger beim HG Wien, Mitglied des Hauptverbandes, des Österrei- punkte: Schadengutachten, Vertrags-, Bau-, Miet- und Wohnungs- chischen Normungsinstituts und Präsident des Österreichischen eigentumsrecht, Claim-Management und Immobilienbewertung. Instituts der Sachverständigen für bautechnische Immobilienbewertung (ÖIBI); Gründer diverser Immobiliengesellschaften im DI Martin Roth, FRICS, REV, CIS HypZert (F/R) Geschäftsführer der Immobilien Rating GmbH, der Immobilien- Bereich der Projektentwicklung und Bauträgertätigkeit. bewertungs- und -analysegesellschaft der Bank Austria UniCredit Mag. (FH) Manuel Wipfler, MBA MRICS REV (2017) Gruppe; allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Allgemein beeideter und gerichtlich zertifi zierter Sachverstän- Sachverständiger für Bauwesen und Immobilienbewertung, diger, Recognised European Valuer (TEGoVA); geschäft sführen- Immobilien-Sachverständiger für Beleihungswertermittlungen und der Gesellschafter der Contec Immobiliengruppe, Partner SV Dr Immobilienanalyst für Markt- und Objektrating, zertifiziert durch Heinz Muhr FRICS REV; Vortragender an der Liegenschaft s Bewer- HypZert; Recognised European Valuer (TEGoVA). tungs Akademie und an der Donau-Universität Krems. 7 Früh bu Bon cher us Kompaktes Wissen in 8 Tagen bis 300 ,– 13.0 6.16 im Überblick Lehrgang Immobilienbewertung Sommer 2016 Herbst 2016 Frühjahr 2017 18.07.–11.08.16 05.10.–17.11.16 08.03.–20.04.17 Gesamt, 8-tägig Uhrzeit Investition exkl. USt. 3.260,– Nutzen Sie den Frühbucherbonus bei Buchung des gesamten Lehrgangs! 1 2 3 4 5 Grundlagen & Mustergutachten Internationale Bewertungsmethoden Kontaminierung / Bauträgerkalkulation Die Bewertung von Gewerbe-, Handels- ... Bauliche Befunderhebung ... Mietrechtl. Grundlagen & deren Relevanz ... Grundlagen Wohnungseigentum ... Zinshaus, Baurecht, Superädifikat 6 7 8 18.07.16 05.10.16 08.03.17 9.00–17.00 19.07.16 03.11.16 06.04.17 9.00–17.00 460,– 460,– 460,– 460,– 460,– 460,– 460,– 460,– 20.07.16 16.11.16 19.04.17 9.00–17.00 21.07.16 20.10.16 23.03.17 9.00–17.00 08.08.16 02.11.16 05.04.17 9.00–17.00 09.08.16 06.10.16 09.03.17 9.00–17.00 10.08.16 19.10.16 22.03.17 9.00–17.00 11.08.16 17.11.16 20.04.17 9.00–17.00 Freiwillige schriftl. Abschlussprüfung 25.08.16 01.12.16 03.05.17 17.30–20.00 Kostenlos bei Buchung des ges. Lehrgangs R&S Präsentation 18.07.16 05.10.16 08.03.17 17.00–17.30 kostenlos Ich bestelle die Seminarunterlage(n) zu 40 % (Seminar) bzw. 20 % (Lehrgang) des Seminarbeitrags folgender Module 1 2 3 4 5 6 7 8 da ich an der Teilnahme verhindert bin. ARS ist ÖCERT-Qualitätsanbieter! Gleich anmelden! [email protected] per E-Mail oder +43 1 713 80 24–14 1. TEILNEHMER/IN KonzipientIn BerufsanwärterIn Name / Vorname / Titel es ge St. (Be ns ung d exkl. U ehme i Buch 450,– e B ( t Untern S s U e l. s k in n x e e ehm 00,– e nnen n er: 3 hmerI Untern h e s atInne c n e il u id in e b d T e Früh O-Kan nnen ab 10 rI ) N e N ., T m r w eh (pe fsan 3 Teiln T-Beru 30 % gen, N) ab en, W n äßigun n (per T tI n ie . Erm echnungsid ip e z % h re n 0 R sc a 1 e -Ko m ftw ation/Bwerden vo für RA R+S So egitim n en von rlage von dLdierbar! und 20 %* d ifikat. A t. n u K o a ie-Zert US für en V nicht kadem . Exkl. 20 % ier -A S r geg s etc. sind R u A e n n 10 % sse n e fr ng, t: Gesam : 1-tägig Aufgabenbereich / Abteilung E-Mail / Tel. / Mobil 2. TEILNEHMER/IN ien 1010 W t r o e 2–4, s ß g ra t rs utze challa stalturzn n rum, S a t r n e e V mina ARS Se ngenhrgangs) u g i Wien ß Le amten /Ermuä n es ges o i d t g i n t ves kl. USt. (Bei Buch einzelner Module) rgangs) n I e r Ih ex n Leh ung 3.200,– samte i Buch KonzipientIn BerufsanwärterIn Name / Vorname / Titel Aufgabenbereich / Abteilung E-Mail / Tel. / Mobil FIRMA DVR Nr.: 0927571 Branche/ Firma E-Mail für Rechnungsversand Adresse Tel./Fax Datum Unterschrift Ich bin einverstanden, dass meine Daten elektronisch gespeichert werden und ich per E-Mail über weitere Veranstaltungen informiert werde. Als Gerichtsstand wird Wien vereinbart. e fu nu ge ab ßigung herbo ht! en, Prü änke, Mitta ach Maßg egebühr *Ermä e, Frühbuc g gebrac terlag tr n m zu inarun schungsge ffens und die Teilnah ersendet. m e S Rabatt etrag in Ab ri e l. ail v Eintr ch h ink nung e, Erf b en sic ßungskaffe nfolge des lt der Rech d per E-M nis, wenn si % Brutto h te rs ir e Begrü en 50 Reihe rständ h Erha ng w hren v Gebü Seminartag rden in der en Sie, nac ie Rechnu ir haben Ve eginn werdungstag h D en! W or Seminarb Veranstalt gt die jedem ungen we t. Wir ersuc erweisen. v ä g rt werd ld b m Anme berücksichti rmin zu ü ht retournie ab 14 Tage cheinen a ierung betr ibt die e n ic rt e e in ble Storn ichters en n rung Plätz mina 0,– m Se rlagen könn : Bei Stornie gen oder N Bei jeder n Folgetermühr von € 2 llt. zu is e b geste estellt. Storno uf ein e Geb rnierun arunte Semin ne ändern. es, bei Sto echnung g buchung a lich wird ein Rechnung lbstvere g Ihre Plä minarbetra ebühr in R ei einer Um ültig. Zusätz fschlag) in n werden! S nstalter u g des Se ie volle G hr € 40,–. B er Fälligkeit g: 15 % A ngenomme n. Die Vera sowie d re e ü a d e g art inie ieb n tge sgeb nung inkl. wird Semin n nom versch halten. lich en eitung h e Bearb gliche Rec ommen am ßlich schrift Ersatzperso nden zu rb o v n n e n ursprü St. (ausge en ausschlie gerne ein htigen Grü änderunge n U s wic er und Preis exkl. rungen kön Sie jedoch re au m Stornie h können r, Semina hmen. Irrtü o e lic v n d stän en sich vorzu ngen lt a ru h e e d b mmän Progra am ipek ARS-TKoenzeption: NorarisCtinea Gerstner h / Inhalt tion: C anisa rg to k 7 Proje 0 24–1 713 8 +43 1 t @ars.a office
© Copyright 2024 ExpyDoc