erscheint wöchentlich Deggenhausertal Amtsblatt der Gemeinde 42. Jahrgang Freitag, den 05. August 2016 Nummer 31 Zur bestandenen Prüfung überreichten Bürgermeister Knut Simon und Renate Pawlowski, Leiterin des Kinderhaus, einen Blumenstrauß. Frau Lombardo wird im Anschluss an Ihr Ausbildungsverhältnis übernommen und wird somit weiterhin in der Kleinkindbetreuung in Untersiggingen tätig sein. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Frau Rosa Walser, Wattenberg 14, zum 85. Geburtstag am 07. August Wir gratulieren Samantha Lombardo herzlich und wünschen weiterhin viel Erfolg & Spaß bei Ihrer Arbeit! Frau Brigitte Dummel, Gehrenbergstraße 2, Roggenbeuren, zum 70. Geburtstag am 10. August Herrn Otto Felix, Gehrenberghof 1, Roggenbeuren, zum 90. Geburtstag am 11. August Standesamtliche Mitteilungen Sterbefall 19.07.2016 Herrn Erich Bernhart zuletzt wohnhaft: Obersigginger Straße 25, Lellwangen Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung! Im Rahmen der Ausbildung zur Erzieherin absolvierte Frau Samantha Lombardo ihr fachpraktisches Jahr in der Kleinkindbetreuung im Kinderhaus in Untersiggingen. Die Gemeindekasse informiert Fälligkeit von Grundsteuer und Gewerbesteuer Die dritte Grundsteuerrate und Gewerbesteuervorauszahlung werden am 15. August 2016 zur Zahlung fällig. Soweit uns keine Einzugsermächtigung vorliegt bitten wir um pünktliche Zahlung. Sie vermeiden dadurch unnötige Mahngebühren und Säumniszuschläge. Möchten auch Sie am Lastschriftverfahren teilnehmen? Gerne können Sie das Formular auf unserer Homepage www.deggenhausertal. de unter Downloads herunterladen. Veräußerung von Grundstücken Die Gemeindeverwaltung möchte darauf hinweisen, dass bei einem Eigentumswechsel die Grundsteuer nicht unterjährig abgerechnet wird. Nach § 10 Abs. 1 GrstG (Grundsteuergesetz) ist derjenige Grundsteuerschuldner, wer am 1. Januar Eigentümer (Grundbucheintragung) des Grundstücks war. Die Vereinbarung im Kaufvertrag über den Steuerübergangstermin ist nur privatrechtlich von Bedeutung und gilt nur im Innenverhältnis zwischen Veräußerer und Erwerber. Zumeist geht das Eigentum mit Zahlung der vollen Kaufpreissumme auf den Erwerber über. Die Gemeinde erhebt die Grundsteuer vom neuen Eigentümer erst dann, wenn der geänderte Grundsteuermessbescheid vom Finanzamt vorliegt. Für Fragen steht Ihnen die Gemeindekasse Deggenhausertal, Frau Felix (Tel. 9200-21) oder Frau Lipsz (Tel. 9200-22) gerne zur Verfügung. Ihre Gemeindekasse Deggenhausertal Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) Jahresprogramm 2017 Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz hat das Jahresprogramm 2017 zum Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) ausgeschrieben. Vergangene Woche hat Frau Samantha Lombardo nun die Prüfung zur Erzieherin, mit Schwerpunkt Kleinkindbetreuung, bestanden. Mit dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) hat das Land Baden-Württemberg ein umfassendes Förderangebot für die strukturelle Entwicklung ländlich geprägter Städte und Gemeinden geschaffen. Freitag, den 05. August 2016 Ärzte Notdienst Der ärztliche Bereitschaftsdienst für akute Erkrankungen ist mittwochs ab 13.00 Uhr, freitags ab 16.00 Uhr und an den restlichen Wochentagen ab 18.00 Uhr unter der Rufnummer 116 117 zu erreichen. An Wochenenden und Feiertagen können akut erkrankte Patienten ohne vorherige Anmeldung direkt in die nächstgelegene Notfallpraxis kommen. (jeweils von 08.00 bis 21.00 Uhr) Notfallpraxis Friedrichshafen Klinikum Friedrichshafen Röntgenstr. 2, 88048 Friedrichshafen Notfallpraxis Tettnang Klinik Tettnang Emil-Münch-Str. 16, 88069 Tettnang Notfallpraxis Überlingen Helios Spital Härlenweg 1, 88662 Überlingen Telefonisch ist der Ärztliche Bereitschaftsdienst (auch außerhalb der Öffnungszeiten der Notfallpraxen) über die Tel.: 116 117 zu erreichen. Apotheken Freitag, 5. August 2016 Panda Apotheke, Markdorf Tel. 07544/9523230 Seite 2 Telefon Hausärzte Notrufe Dr. Mager Schulweg 4, Wittenhofen Tel.: 07555/242; Privat: 07555/929888 Handy: 0172/7405360 Raphael Steger Roggenbeurer Straße 1, Wittenhofen Tel.: 07555/1002 Handy: 0176/63390552 Gabriele Förster Lehenhof 2 Tel.: 07555/801-231 Polizeinotruf Polizei Markdorf Zahnärztin Edeltraut Block Roggenbeurer Straße 1, Wittenhofen Tel.: 07555/5275 Apotheke Tal-Apotheke Roggenbeurer Straße 1, Wittenhofen Tel. 07555/5366 Dienstag, 9. August 2016 Markgräflich Badische Hof-Apotheke, Salem, Tel. 07553 / 2 66 Samstag, 6. August 2016 Bären-Apotheke, Markdorf Tel. 07544 / 84 00 Mittwoch, 10. August 2016 Stadt-Apotheke, Überlingen Tel. 07551 / 6 22 09 Sonntag, 7. August 2016 Münster-Apotheke, Überlingen Tel. 07551 / 6 33 29 Donnerstag, 11. August 2016 Neue Apotheke, Meersburg Tel. 07532 / 61 93 Montag, 8. August 2016 Apotheke im Rosenhof, Bermatingen Tel. 07544 / 9 11 51 Freitag, 12. August 2016 Tal-Apotheke, Wittenhofen Tel. 07555 / 53 66 110 07544/96200 Rettungsdienst u. Feuerwehr Krankentransport Feuerwehrkommandant Karl-Heinz Bentele Notruf für Frauen 112 19222 07555/5224 07541/21800 Gemeindeeinrichtungen Rathaus 07555/92000 Bereitschaft Abwasserbes. Bereitschaft Wasservers. 07555/5264 07555/746 Aquatal 07555/5373 Grundschule Kindergarten Deggenhausen Kindergarten Limpach Kindergarten Untersiggingen Krippe Untersiggingen 07555/1309 07555/5105 07555/5544 07555/5455 07555/9279955 Sonstiges Hilfe von Haus zu Haus e.V. Schornsteinfeger J. Pluto EnBW Störungshotline 07555/9299199 07555/929360 0800/3629477 Sperrhotline Personalausweis 116 116 Mediothek Lebensräume für Jung und Alt Öffnungszeiten: Mo: 10.00-14.00 Uhr Di: 15.00-19.00 Uhr Do: 10.00-14.00 Uhr Fr: 15.00-19.00 Uhr Tel. 07555 929340 In den Ferien geänderte Öffnungszeiten! Schulweg 10, Wittenhofen, Tel.: 9279937 emma ist ein zusätzliches Verkehrsangebot, welches den bestehenden Linienverkehr montags bis freitags sowie sonntags ergänzen soll. Rufen Sie die Buchungszentrale bis spätestens 1 Stunde vor Abfahrt an Ihrer gewünschten Haltestelle unter der Tel.: 0751/3614152 an. Freitag, den 05. August 2016 Seite 3 Gefördert werden Projekte, die lebendige Ortskerne erhalten, die zeitgemäßes Leben und Wohnen ermöglichen, die eine wohnortnahe Versorgung sichern sowie zukunftsfähige Arbeitsplätze schaffen. Vielfach ist in den Ortskernen ein immer größer werdender Bestand von älteren, nicht mehr genutzten Gebäuden zu verzeichnen. Baufällige Schuppen und leerstehende Häuser beinträchtigen das Ortsbild. Sie tragen mittelfristig zu einer Verödung der Ortskerne bei. Um diese Entwicklung aufzuhalten, müssen leerstehende und ungenutzte Gebäude aktiviert und zu zeitgemäßen Wohn-, Büro- oder Gewerbeflächen umgenutzt werden. Parallel dazu kommt es aber auch in Teilen des Ländlichen Raums zu einer steigenden Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum. Deshalb wird sich das ELR in diesem Jahr noch stärker als bisher auf die Förderung wohnraumbezogener Projekte konzentrieren. Um die innerörtliche Entwicklung in Gang zu bringen, muss häufig zuerst Platz für eine nachfolgende Neuordnung und Bebauung geschaffen werden. Zur Aktivierung innerörtlicher Flächen unterstützt das ELR deshalb Zwischenerwerb, Abbruch und Neuordnung. Ergänzend zur Förderung von eigengenutztem Wohnraum erhält die Förderung von Mietwohnungen aufgrund des vorliegenden Bedarfs neue Bedeutung. Die Verwaltungsvorschrift wurde daher um die Nr. 6.3.3 ergänzt. Hierunter werden Projekte gefördert, die ausschließlich Mietwohnungen oder neben eigengenutzten Wohnungen mehr als eine Mietwohnung enthalten. Wohnraumbezogene Projekte mit innovativen Holzbaulösungen in der Tragwerkskonstruktion können eine erhöhte Förderung erhalten. Um die Innenentwicklung deutlicher voranzubringen, wird für den Förderschwerpunkt „Wohnen“ die Hälfte der zur Verfügung stehenden Fördermittel eingesetzt. Ellenfurt – Buswartehaus In Ellenfurt wurde das bisherige alte und nicht mehr ansehnliche Buswartehäuschen entfernt und durch ein Glas-Buswartehäuschen ersetzt. Für die Antragstellung sind folgende Unterlagen (jeweils 5-fach) bei der Gemeinde bis spätestens 30. 09. 2016 vollständig vorzulegen: Der von der Gemeinde beantragte Zuschuss für einen Integrationsbeauftragten für Flüchtlinge und Asylbewerber wurde von Seiten des Landes Baden-Württemberg abgelehnt. • • • • • • Projektbeschreibung im Förderschwerpunkt Wohnen nach Formblatt 3 und 4 Nutzungskonzeption bei Förderungen im Förderschwerpunkt Wohnen, Projektbeschreibung für privat-gewerbliche Vorhaben nach Formblatt 5, ausführliche schriftliche Projektdarstellung, aussagekräftige Planunterlagen, Kostenschätzung (DIN 276) nach Formblatt Die Vorlagefrist ist zwingend einzuhalten. Es wird gebeten sich im Vorfeld einer Antragstellung mit der Gemeindeverwaltung, Herrn Schweizer (Tel. 07555/9200-20 oder Email: [email protected]) in Verbindung zu setzen. Weitere Informationen, wie auch die geltenden Formblätter sind unter https://rp.baden-wuerttemberg.de/Themen/Land/ELR/Seiten/default.aspx abrufbar Aus der Arbeit des Gemeinderats vom 19.07.2016 In seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause hatte der Gemeinderat eine sehr umfangreiche Sitzung abzuarbeiten. • • Mitteilungen Bau und Technik Erweiterung Kindergarten Deggenhausen Mit den Arbeiten zur Erweiterung des Kindergartens in Deggenhausen ist begonnen worden. Dazu wurden Stahlträger über den überdachten Pausenhof gesetzt, und auf dieser Konstruktion wird dann der Verbindungsgang montiert, der gleichzeitig der Erweiterung des Kindergartens dient. Uferabbruch Rotach Bei einem der letzten Hochwasser, die in diesem Jahr nicht gerade selten waren, sind erhebliche Teile der Rotachböschung in Mitleidenschaft gezogen worden. Besonders gravierend war dies im Bereich der alten Landstraße zwischen Urnau und Fuchstobel. Um hier ein Abbrechen der Straße in die Rotach zu verhindern, musste das Ufer neu aufgebaut werden. Brücke Ellenfurt Aufgrund der sehr schwierigen Witterungsverhältnisse mit permanenten Starkregen gestaltet sich die Sanierung der Brücke in Ellenfurt zur unendlichen Geschichte. Sofern nun einige Tage kein Hochwasser zu befürchten ist, sollen noch die Restarbeiten durchgeführt werden. Hallenbad Als eines der wenigen Hallenbäder im weiten Umkreis verfügt unser Hallenbad über einen Hubboden. Dieser Hubboden ist insbesondere für den Schwimmunterricht sehr wertvoll, aber auch gleichzeitig störungsanfällig. Weil der Dichtungsring um den Hubbodenstempel defekt wurde und dabei Öl austrat, musste das Hallenbad kurzfristig geschlossen werden, damit in den Sommerferien die Reparaturarbeiten durchgeführt werden können. Technische Einrichtungen Die Mitarbeiter unserer technischen Abteilungen waren naturgemäß mit der Grünpflege, der Beseitigung von Unwetterschäden beschäftigt • • Förderprogramm Integrationsbeauftragte/r K 7781 – OD Limpach Am Ortsausgang von Limpach in Richtung Wattenberg tritt in unregelmäßigen Abständen Wasser aus der Kreisstraße aus. Untersuchungen haben nun gezeigt, dass es sich dabei um Wasser handelt, das mit größter Wahrscheinlichkeit entlang des Abwasserkanals von Azenweiler über Limpach in Richtung Wattenberg fließt und an besagter Stelle nach oben abgeleitet wird. Um dieses seitlich des Kanals fließende Wasser abzuleiten ist es notwendig im Reuteweg den Kanalgraben mittels einer Lehmpackung abzudichten und das Wasser dann in einen der Nähe befindlichen Graben abzuleiten. Für diese Maßnahme wurden drei Firmen zur Angebotsabgabe aufgefordert. Günstigste Bieterin ist die Firma Berenbold aus Zussdorf zum Angebotspreis von 21.765,99 €. Da diese Maßnahme sehr eilt, stimmte der Gemeinderat zu, dass die Maßnahmen bereits jetzt durch diese Firma ausgeführt werden. • Bürgerfragestunde Über 40 Bürgerinnen und Bürger waren zu dieser Gemeinderatssitzung gekommen. Von Seiten der Bürgerinnen und Bürger wurden keine Fragen an den Gemeinderat bzw. die Gemeindeverwaltung gestellt. • Baugesuche Über vier Baugesuche hatte der Gemeinderat zu entscheiden. Drei Bauvorhaben wurde das das Einvernehmen einstimmig erteilt, während eines zurückgestellt wurde. • Antrag auf Teilaufhebung Landschaftsschutzgebiet Höchsten und Einleitung eines Zielabweichungsverfahrens Der Berggasthof Höchsten in Rubacker auf dem Höchsten soll in seinem Bestand langfristig gesichert und erweitert werden. Dazu ist der Umbau der ehemaligen Suchtklinik zu einem Familienhotel geplant. Die Flächen befinden sich teilweise auf der Gemarkung Illmensee, Landkreis Sigmaringen, teilweise auf der Gemarkung Freitag, den 05. August 2016 Deggenhausertal. Ein großer Teil der Siedlung Rubacker liegt innerhalb des Landschaftsschutzgebietes „Höchsten“, das in den 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts ausgewiesen wurde. Das Landschaftsschutzgebiet umfasst insgesamt 21 ha. Es beinhaltet den die Landschaft bestimmenden Höhenzug mit hervorragender Aussicht. Um langfristige Planungssicherheit zu erreichen und die Umwidmung der ehemaligen Klinik in ein Familienhotel zu ermöglichen, sollen für die bisher nicht überplanten Bereiche Bebauungspläne aufgestellt werden. Dazu ist in diesen Bereichen eine Teilaufhebung des Landschaftsschutzgebietes erforderlich. Das Verfahren wird federführend vom Landratsamt Sigmaringen geführt in enger Absprache mit dem Landratsamt Bodenseekreis. Das LSG soll in seinen Grundzügen erhalten bleiben. Alle bereits bebauten und städtebaulich genutzten Bereiche in Rubacker sollen aus dem LSG herausgenommen werden. Im Gegenzug soll das Landschaftsschutzgebiet um ein Flurstück auf Gemarkung Illmensee nach Norden erweitert werden, sodass das Schutzgebiet insgesamt eine Aufwertung erfährt. Des Weiteren ist die Aufstellung eines Bebauungsplanes in dem Bereich erforderlich, der zwar nicht vom Landschaftsschutzgebiet berührt ist, jedoch als schutzbedürftiger Bereich für Naturschutz und Landschaftspflege im Regionalplan dargestellt wird. Die Aufstellung eines Bebauungsplanes für diesen Bereich ist erst möglich, wenn für die geplante bauliche Entwicklung eine Abweichung von den Zielen der Raumordnung durch das Regierungspräsidium zugelassen wird. Dies nennt sich Zielabweichungsverfahren. Der Antrag auf Einleitung eines Zielabweichungsverfahrens muss von der Gemeinde beim Regierungspräsidium Tübingen gestellt werden. Der Gemeinderat fasste einstimmig den Beschluss, beim Landratsamt Bodenseekreis einen Antrag auf Teilaufhebung des Landschaftsschutzgebietes Höchsten im genannten Umfang zu beantragen und zweitens beim Regierungspräsidium einen Antrag auf Einleitung des Zielabweichungsverfahrens zu stellen. • Neue Mitte II Wittenhofen - Entwicklung Das Sägewerk Knisel wird in naher Zukunft seinen Betrieb einstellen. Stattdessen soll auf großen Teilen des dann ehemaligen Sägewerks (Flst. Nr. 14/1 u. 12 Gemarkung Wittenhofen) eine Wohnbebauung mit Geschosswohnung- und Einzelhausbebauung erfolgen. Das geplante Vorhaben befindet sich innerhalb der aus dem Jahr 1983 stammenden Abrundungssatzung und ist damit nach § 34 BauGB zu beurteilen. Die Straßenerschließung soll über eine zu erneuernde Zufahrt über die Deggenhauser Aach erfolgen, sofern dies nach wasserrechtlicher Prüfung und einer gesicherten Finanzierung für eine neue Brücke möglich ist. Die Diskussion über diesen Tagesordnungspunkt nahm in dieser Sitzung einen sehr breiten Raum ein, zumal die beabsichtigte Bebauung gravierende Auswirkungen auf das gesamte Ortsbild von Wittenhofen haben wird und natürlich die Erschließung dieses Baugebiets im Innenbereich erhebliche Fragen aufwirft. Während die beabsichtigte Bebauung große Zustimmung erfuhr, entspann sich eine rege Diskussion darüber, wie die Erschließung erfolgen sollte und grundsätzlich wurde darüber diskutiert, wie die Erschließung über eine neue Brücke finanziert wird. Der Gemeinderat beauftragte die Gemeindeverwaltung zusammen mit dem Bauherrn und den Projektleitern Vorschläge auszuarbeiten, wie die Erschließung erfolgen soll und wie eine Finanzierung gesichert werden kann. Dabei hat eine separate Erschließung über die Deggenhauser Aach, die nicht über den Schulweg und den Rathausplatz führt Priorität. • Dorfplatz Lellwangen - Umgestaltung In den vergangenen Jahren wurde die Ortsmitte von Lellwangen durch das neue Dorfgemeinschaftshaus und die Sanierung der Friedhofsmauer stark aufgewertet. Lediglich der Dorfplatz blieb nahezu in seinem Urzustand, nachdem die Wassergenossenschaft Lellwangen auf eigene Rechnung einen Brunnen aufgestellt hat. Der derzeitige Dorfplatz wird von drei Straßen gesäumt und bietet nur wenig Möglichkeit zum Verweilen. Entlang dieser Straße führt auf Teilstrecken ein Gehweg der den Straßencharakter dieses Platzes betont. Seite 4 Auf Wunsch der Bürgergemeinschaft Lellwangen hat die Verwaltung nun mit dem Büro Plan be mehrere Vorschläge ausgearbeitet und dem Gemeinderat zur Entscheidung vorgelegt. Eine neue Gestaltung des Platzes würde sich auf 108.000 € netto belaufen zzgl. Nebenkosten von 23.000 €. Die Neugestaltung eines Dorfplatzes in Lellwangen wurde im Gemeinderat durchaus kontrovers diskutiert, letztendlich beauftragte der Gemeinderat die Verwaltung jedoch die Planung entsprechend den in der Sitzung gemachten Vorschläge zu überarbeiten und beim Regierungspräsidium einen Antrag auf Bezuschussung aus dem ELR zu stellen. • Eigenkontrollverordnung Ortskanal Wittenhofen und Zuleitungssammler Roggenbeuren Reinigung und optische Inspektion Laut der Eigenkontrollverordnung sind Schmutzwasserkanäle in regelmäßigen Abständen zu untersuchen und ggf. zu sanieren Die Gemeinde hält sich vorbildlich an diese Verordnung. So sind in diesem Jahr bzw. im kommenden Jahr die Schmutzwasserkanäle der Ortskanalisation Wittenhofen und des Zuleitungssammlers Roggenbeuren wieder an der Reihe. Hierbei handelt es sich um Reinigungs- und Untersuchungslängen von ca. 4.500 lfm. Dies sind ca.117 Haltungen, ca.119 Schächte sowie ca.120 Hausanschlussleitungen. Für die Gesamtmaßnahme werden Kosten in Höhe von 84.000.- € geschätzt. Die optische Untersuchung bildet die Grundlage für die technische Auswertung. Danach ist die Zustandsklassifizierung zu erstellen und ein Sanierungskonzept auszuarbeiten. Die Verwaltung schlug vor, für diese Arbeiten inkl. der Erstellung der Ausschreibung, das Ing. Büro Santec aus Buchenberg zu beauftragen, das auch in früheren Jahren diese Maßnahmen betreut hat. Das Büro Santec arbeitet bereits seit 21 Jahren zur vollsten Zufriedenheit für die Gemeinde. Der Gemeinderat beschloss einstimmig das Büro Santec mit diesen Maßnahmen zu beauftragen. • Neubau raue Rampe Ellenfurt – Wasserbauarbeiten – Vergabe Nachdem, wie oben berichtet, die Arbeiten zur Sanierung der Brücke in Ellenfurt nahezu beendet sind, soll nun der Sohleabsturz entfernt und eine neue Rampe aus Flussbausteinen hergestellt werden. Im Rahmen einer beschränkten Ausschreibung sind 4 Angebote termingerecht eingegangen, die sich zwischen 56.870,75 € inkl. MwSt. und 99.650,60 € inkl. MwSt. belaufen. Günstigste Bieterin ist die Fa. Max Wild GmbH aus Berkheim zum Angebotspreis von 56.870,75 € inkl. MwSt. Die Kostenberechnung lag bei 94.843,00 € inkl. MwSt. Für diese Maßnahme wird ein Zuschuss beantragt, der sich auf ca. 75 % belaufen wird und für den Restbetrag kann die Gemeinde Ökopunkte zur Erschließung neuer Baugebiete sammeln. Der Gemeinderat beschloss einstimmig die Firma Wild aus Berkheim mit dem Neubau einer Rampe in Ellenfurt zu beauftragen. • Mietspiegel – Anerkennung als qualifizierter Mietspiegel Im Rahmen der Erstellung eines neuen Mietspiegels 2016 hat die Stadt Friedrichshafen den anderen Gemeinden des Bodenseekreises wieder angeboten, sich daran zu beteiligen. Dieses Angebot haben die meisten Gemeinden angenommen. Die Erhebungen sind inzwischen abgeschlossen und der Mietspiegel 2016 der Gemeinde Deggenhausertal liegt nun vor. Befragt wurden in der Gemeinde Deggenhausertal 40 Haushalte. Die durchschnittliche Nettomiete, unabhängig von allen Wohnwertmerkmalen, erhöhte sich gegenüber 2012 um 0,90 Euro/m² von 5,47 Euro/m2 auf 6,37 Euro/m2 Das Hauptanwendungsfeld für Mietspiegel ist das gesetzliche Mieterhöhungsverfahren, mit dem der Vermieter die Zustimmung des Mieters zu einer Erhöhung der vereinbarten Miete bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete verlangen kann. Freitag, den 05. August 2016 Mietspiegel können daneben auch bei Neuabschluss von Mietverträgen und bei einvernehmlichen, d.h. vertraglich vereinbarten Änderungen der Miethöhe Bedeutung als Orientierungshilfe haben und Mietspiegel auch im Rahmen der Prüfung von Mietpreisüberhöhungen nach § 5 WiStG (Wirtschaftsstrafgesetz) und Mietwucher nach § 291 StGB (Strafgesetzbuch) Bedeutung haben. Um als qualifizierter Mietspiegel zu gelten, der von der Rechtsprechung anerkannt wird, muss er vom Gemeinderat gemäß § 558 Abs. 1 d) BGB anerkannt werden. Der Gemeinderat anerkennt den Mietspiegel 2016 einstimmig. • Anträge • Radweg zwischen Wittenhofen und Urnau – Rückschnitt der Sträucher auf Höhe Eggwald Hinweisschild „Vorsicht spielende Kinder“ Bombenbreite, Urnau Hinweis an Hundehalter – Hundekot entfernen Kühlsystem Rathaus Kostenaufstellung Neubau Rathaus • • • • Seite 5 Sommer-Nacht-Wanderung 17.08.2016 Wann: Treffpunkt: Alter: Unkostenbeitrag: Ausrüstung: 20:00 - 22:30 Uhr Parkplatz an der Kirche in Oberhomberg mutige Kinder ab 6 Jahren 2€ gutes Schuhwerk, Getränk Anmeldung erforderlich! Max. 25 Teilnehmer! Bei Regen setzen Sie sich bitte zwischen 19:00 Uhr und 19:30 Uhr mit Fr. Strasser in Verbindung. Tel. 07555 919685 Es gibt noch genug freie Plätze! Urlaubszeit – Reisezeit! Sind Ihre Ausweisdokumente noch gültig? Japanische Miniperlentiere 10.08.2016 Wann: Treffpunkt: Alter: Unkostenbeitrag: 09:30 - 11:30 Uhr Pflegeheim St. Sebastian, Wittenhofen ab 10 Jahren 5 € (inkl. Material) Mit der japanischen Technik ist es möglich sehr stabile Perlentiere zu bauen. Beim „perlen“ eines Pinguins, wird diese Technik erlernt. Anmeldung erforderlich! Max. 5 Teilnehmer! Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt! Immer wieder kommt es vor, dass Urlaubs- und Tagesreisende erst kurz vor Abreise feststellen, dass ihre Ausweise oder Pässe abgelaufen sind. Da Personalausweise und Reisepässe nicht mehr verlängert werden können, sollten die vorliegenden Dokumente rechtzeitig bezüglich der Gültigkeitsdauer überprüft werden. Bei einer erforderlichen Beantragung ist zu berücksichtigen, dass die Bearbeitungszeit von Ausweisdokumenten bei ca. 3 - 4 Wochen liegt. Welches Ausweisdokument in welchem Land benötigt wird, erfahren Sie im Internet unter www.auswaertiges-amt.de (Reise- und Sicherheitshinweise) oder bei Ihrem Reisebüro. Alle Plätze sind belegt! Allgemeine Informationen zur Beantragung von Ausweisdokumenten: Bachwanderung 10.08.2016 Wann: Treffpunkt: Alter: Ausrüstung: 14:30 - 17:30 Uhr Lebensräume für Jung und Alt 5 - 9 Jahre Rucksack, Getränk, kleines Vesper, Handtuch, Sonnen-/ Insektenschutz, Kopfbedeckung Anmeldung erforderlich! Die Veranstaltung findet bei Gewitter und starkem Regen nicht statt. Bei unsicherer Wetterlage wenden Sie sich an Frau Denzler, Tel.: 0173 7464068! Es gibt noch genug freie Plätze! Lust auf Tennis 11. + 12.08.2016 Wann: Treffpunkt: Alter: Ausrüstung: 11.08.: 15:30 - 17:00 Uhr und 12.08.: 13:00 – 14:30 Uhr Tennisplatz Wittenhofen 6 - 16 Jahre Sportkleidung, Sportschuhe Anmeldung erforderlich! Max. 25 Teilnehmer! Die Veranstaltung findet bei Regen nicht statt! Es gibt noch genug freie Plätze! Beantragung eines Personalausweises: - seit 01.11.2010 gibt es den neuen Personalausweis im Scheckkartenformat • ein aktuelles Lichtbild (biometrietauglich) • bisheriges Ausweisdokument, bei Erstantrag Geburtsurkunde • persönliche Unterschrift • Fingerabdrücke (freiwillig) • Gebühr: 22,80 (bis 24 Jahre – 6 Jahre gültig) bzw. 28,80 € (ab 25 Jahre – 10 Jahre gültig) • Ausstellungsdauer: ca. 2-3 Wochen Beantragung eines vorläufigen Personalausweises: • ein aktuelles Lichtbild (biometrietauglich) • bisheriges Ausweisdokument oder Abstammungsurkunde • persönliche Unterschrift • Gebühr: 10,- € • Ausstellungsdauer: relativ kurzfristig. Beantragung eines Reisepasses: • ein aktuelles Lichtbild (biometrietauglich) • bisheriges Ausweisdokument oder Abstammungsurkunde • persönliches Erscheinen ist zwingend erforderlich wg. Unterschrift & Fingerabdrücken • Gebühr: 37,50 € (bis 24 Jahre – 6 Jahre gültig) bzw. 59,- € (ab 25 Jahre – 10 Jahre gültig) • Ausstellungsdauer: ca. 3-4 Wochen Freitag, den 05. August 2016 Beantragung eines vorläufigen Reisepasses: nur möglich, wenn die Beantragung eines Expresspasses zu kurzfristig ist • ein aktuelles Lichtbild (biometrietauglich) • bisheriges Ausweisdokument oder Abstammungsurkunde • persönliche Unterschrift • Gebühr: 26,- € • Ausstellungsdauer: kurzfristig Beantragung eines Kinderreisepasses: • ein aktuelles Lichtbild (unabhängig vom Alter des Kindes, das Lichtbild muss biometrietauglich sein!) • bisheriges Ausweisdokument oder Abstammungsurkunde • Unterschrift beider Elternteile & Ausweisdokumente • Gebühr: 13,- € • Ausstellungsdauer: 1 Woche Achtung: Um sich unnötige Wege zu ersparen bitten wir Sie, darauf zu achten, dass ein Kind ab 10 Jahren bereits zur Beantragung eines Ausweisdokumentes mitkommen muss – Persönliche Unterschrift!! Wir bitten um Beachtung: Sobald eine Unterschrift geleistet werden muss, ist das persönliche Erscheinen des Antragstellers bzw. der Eltern zwingend erforderlich, da die Unterschrift eigenhändig hier im Rathaus geleistet werden muss!! Im November 2010 wurde der neue Personalausweis im Scheckkartenformat eingeführt. Das neue Dokument, wurde gegenüber Ihrem alten Ausweis mit einigen hilfreichen Neuerungen versehen. Wie schon der bisherige Ausweis enthält auch das neue Dokument zahlreiche Sicherheitsmerkmale. Diese Merkmale machten schon den bisherigen Ausweis zu einem der fälschungssichersten Dokumente der Welt. Diese Standards werden mit dem neuen Personalausweis nicht nur übernommen, sondern noch verbessert. Mit neu geschaffenen Funktionen bietet er Ihnen viele Einsatzmöglichkeiten vor allem im Internet. Außerdem bietet das neue Ausweisdokument mehr Schutz gegen Missbrauch durch digitales Lichtbild und freiwillige Fingerabdrücke. Weitere Informationen finden Sie unter www.personalausweisportal.de Bei Rückfragen stehen Ihnen Frau Beck Tel. 9200-13 und Frau Jegler Tel. 9200-11 gerne zur Verfügung. Öffentliche Bekanntmachung 1. Änderung der Fortschreibung 2025 des Flächennutzungsplanes des Gemeindeverwaltungsverbandes Markdorf Das Landratsamt Bodenseekreis hat die von der Verbandsversammlung des Gemeinde-verwaltungsverbandes Markdorf am 10. Dezember 2015 in öffentlicher Sitzung beschlossene 1. Änderung der Fortschreibung 2025 des Flächennutzungsplanes mit Verfügung vom 8. April 2016, AZ. 20-621.313/Mä, aufgrund von § 6 Baugesetzbuch (BauGB) mit Maßgaben genehmigt. Für den räumlichen Geltungsbereich der 1. Änderung des Flächennutzungsplanes sind die Lagepläne (Kartenblätter Nord und Süd) in der Fassung vom Januar 2016 (einschl. der mit der Genehmigung vorgegebenen Maßgaben und des Beitrittsbeschlusses vom 05.07.2016) maßgebend. Die Lagepläne umfassen Flächen der Änderungsbereiche D 3, D 9, D 24 und D 25 im Deggenhausertal sowie M 30 in Markdorf. Die Fortschreibung 2025 des Flächennutzungsplanes wird mit dieser Bekanntmachung wirksam. Die 1. Änderung der Fortschreibung des Flächennutzungsplanes kann einschließlich der Begründung, der zusammenfassenden Erklärung, der Umweltberichte und der Umweltsteckbriefe beim Dienstgebäude des Gemeindeverwaltungsverbandes Markdorf, Schloss- Seite 6 weg 10, 88677 Markdorf während der üblichen Dienststunden eingesehen werden. Jedermann kann die 1. Änderung der Flächennutzungsplanfortschreibung, die Begründung, die Umweltberichte und die zusammenfassende Erklärung einsehen und über ihren Inhalt Auskunft verlangen (vgl. § 6 Abs. 5 BauGB). Weitere Fertigungen der 1. Änderung der Flächennutzungsplanfortschreibung können bei den jeweiligen Rathäusern der Verbandsgemeinden - Bermatingen, Salemer Straße 1, 88697 Bermatingen, - Deggenhausertal, Badener Str. 14, 88693 Deggenhausertal-Wittenhofen, - Markdorf, Rathausplatz 1, 88677 Markdorf und - Oberteuringen, St.-Martin-Platz 9, 88094 Oberteuringen eingesehen werden. Eine etwaige Verletzung der in § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften oder ein nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtlicher Mangel im Abwägungsvorgang ist nach § 215 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 BauGB unbeachtlich, wenn diese nicht innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung schriftlich gegenüber dem Gemeindeverwaltungsverband geltend gemacht worden sind. Bei der Geltendmachung ist der Sachverhalt, der die Verletzung von Rechtsvorschriften oder den Mangel im Abwägungsvorgang begründen soll, darzulegen. Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der aktuellen Fassung oder von aufgrund der GemO erlassenen Verfahrensvorschriften ist nach § 4 Abs. 4 GemO in dem dort bezeichneten Umfang unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich und unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung gegenüber dem Gemeindeverwaltungsverband geltend gemacht worden ist. Markdorf, den 05.07.2016 gez. Riedmann, Verbandsvorsitzender Öffentliche Auslegung der 2. Änderung des Flächennutzungsplanes 2025 des Gemeindeverwaltungsverbandes Markdorf gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch Die Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsverbandes Markdorf hat am 8. Juli 2015 die 2. Änderung des Flächennutzungsplanes 2025 beschlossen. Der Aufstellungsbeschluss gemäß § 2 Abs. 1 BauGB wurde noch im Juli 2015 in den Amtsblättern der beteiligten Gemeinden Bermatingen, Deggenhausertal, Markdorf und Oberteuringen öffentlich bekannt gemacht. Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und der sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 3 Abs. 1 BauGB hierzu fand in der Zeit vom 03.08.2015 bis 11.09.2015 statt. Die Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsbandes Markdorf hat nun nach Abwägung der eingegangenen Anregungen und Bedenken in öffentlicher Sitzung am 5. Juli 2016 den Entwurf der 2. Änderung des Flächennutzungsplanes 2025 einschließlich des dazugehörigen Umweltberichtes und Umweltsteckbriefes beschlossen. Die 2. Änderung der FNP-Fortschreibung 2025 des Flächennutzungsplanes betrifft nachfolgenden Bereich auf dem Gebiet der Stadt Markdorf: • Ausweisung von geplanten Sondergebietsflächen für Bauhof und Wertstoffhof (ca. 0,53 ha) in der Ensisheimer Straße in Markdorf. Zudem wurde in selber Sitzung beschlossen, den Entwurf der 2. Änderung einschließlich textlicher Begründung, Planfassung, Umweltbericht sowie Umweltsteckbrief öffentlich gemäß § 3 (2) Baugesetzbuch auszulegen sowie die Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 (2) Baugesetzbuch durchzuführen. Freitag, den 05. August 2016 Folgende Arten umweltbezogener Informationen sind verfügbar und werden mit ausgelegt: • • • • • • • • • • Umweltbericht mit Darstellung der Ziele des Umweltschutzes, die sich auf das Plangebiet beziehen. Flächensteckbrief mit Bestandsanalyse gegliedert nach folgenden Schutzgütern: Mensch, Pflanzen, Tiere, Biodiversität, Boden, Grundwasser, Oberflächenwasser, Klima/Luft, Landschaft und Ortsbild sowie Kultur- und Sachgüter Beschreibung des Vorhabens einschließlich der Wechselwirkungen zwischen den Umweltbelangen Umweltprognosen der Auswirkungen bei Umsetzung der Flächennutzungsplanänderung Prognose und Beschreibung der Umwelt bei Nichtdurchführung der Maßnahme Beschreibung der möglichen Maßnahmen zur Vermeidung, Minimierung und zum Ausgleich der Auswirkungen Möglichkeiten zur Kompensation von Umweltauswirkungen Bewertung in Betracht kommender anderweitiger Planungsmöglichkeiten – Alternativenprüfung Stellungnahme des Landratsamtes Bodenseekreis im Rahmen der förmlichen Behördenbeteiligung hinsichtlich der abfallrechtlichen Belange, der zukünftigen Abwasserbeseitigung, der vorbeugenden Maßnahmen zur Vermeidung von Setzungen und hinsichtlich des Verbrauches von landwirtschaftlichen Flächen. Stellungnahme des Bundes für Umwelt- und Naturschutz (BUND) im Rahmen der förmlichen Behördenbeteiligung hinsichtlich der vom Bauhoflagerplatz ausgehenden Lärmimmissionen sowie hinsichtlich möglicher grünordnerischer Maßnahmen im Bereich des vorhandenen Gehölzstreifens. Seite 7 Die 3. Änderung der FNP-Fortschreibung 2025 des Flächennutzungsplanes betrifft die nachfolgenden Bereiche auf dem Gebiet der Stadt Markdorf: • Ausweisung von geplanten Mischbauflächen im Bereich „Klosteröschle“ in Markdorf (ca. 2,69 ha). • Umnutzung der bestehenden Sondergebietsfläche des „Schneider-Baumarktes“ in Markdorf in eine Gewerbegebietsfläche (ca. 1,48 ha). • Ausweisung von geplanten Wohnbauflächen am westlichen Ortsrand von Markdorf im Bereich „Siechenwiesen“ (ca. 4,70 ha). gez. Riedmann, Verbandsvorsitzender Der Entwurf der 2. Änderung des Flächennutzungsplanes 2025 des Gemeindeverwaltungs-verbandes Markdorf einschließlich textlicher Begründung, Planfassung, Umweltbericht, Umweltsteckbrief und weiterer umweltbezogener Informationen liegt in der Zeit von Mittwoch, den 17.08.2016 bis zum Freitag, den 23.09.2016 öffentlich aus. Während dieser Zeit können die Entwurfsunterlagen im Dienstgebäude des Baurechtsamtes im Schlossweg 10 (Bebauungsplanzimmer im 1. Obergeschoss) in Markdorf während der Dienststunden eingesehen werden. Weiterhin können von jedermann Anregungen und Stellungnahmen zur 2. Änderung schriftlich oder zur Niederschrift bei den jeweiligen Rathäusern der Verbandsgemeinden oder beim Dienstgebäude des Gemeindeverwaltungsverbandes vorgebracht werden. Asylhelferkreis Deggenhausertal Die Entwurfsunterlagen liegen zeitgleich während der üblichen Dienststunden bei den Rathäusern der Verbandsgemeinden Bermatingen, Deggenhausertal, Markdorf und Oberteuringen öffentlich aus. Regelmäßige Treffen jeden ersten Montag im Monat um 19:30 Uhr in den Lebensräumen für Jung und Alt, Schulweg 10, Wittenhofen. gez. Riedmann, Verbandsvorsitzender Kontaktmöglichkeiten: Tel:01737464068, 07555/919784 oder 07555/1334 Email: [email protected] Öffentliche Bekanntmachung 3. Änderung des Flächennutzungsplanes 2025 des Gemeindeverwaltungs-verbandes Markdorf Aufstellungsbeschluss Bekanntgabe des Aufstellungsbeschlusses gemäß § 2 (1) Baugesetzbuch (BauGB) Die Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsverbandes Markdorf hat am 5. Juli 2016 die 3. Änderung der Fortschreibung 2025 des Flächennutzungsplanes des Gemeindeverwaltungsverbandes Markdorf beschlossen. Der Aufstellungsbeschluss wird hiermit gemäß § 2 (1) Baugesetzbuch (BauGB) öffentlich bekannt gemacht. Lernbegleitung Deutsch Für Menschen, die neu ins Deggenhausertal gekommen sind und Deutsch lernen möchten. Mittwoch: 18:00 bis 19:00 Uhr Im Pfarrhaus in Untersiggingen Wittenhofer Str. 13 88693 Deggenhausertal Der Unterricht ist kostenlos. Ansprechpartnerin: Heike Fischer Tel.: 07555 5841 (nur abends) Freitag, den 05. August 2016 emma – das Mobilitätsangebot Das Pilotprojekt „emma“ soll den bestehenden Linienverkehr im Deggenhausertal ergänzen und fährt nach Bedarf. Hierfür gibt es einen festen Fahrplan, dieser ist im Rathaus oder unter www.bodo.de/service erhältlich. So funktioniert emma: • • der Fahrtwunsch muss spätestens 60 Minuten vor Abfahrt an der ersten Haltestelle unter 0751/3614152 oder online unter www.bodo.de angemeldet werden alle Tarifangebote des Verkehrsverbunds bodo gelten auch bei einer Fahrt mit emma Seite 8 Bei einem Jahr wären das sechs Prozent mehr für die monatliche Rente. Wer weiterhin arbeitet, sorgt außerdem mit den Beiträgen aus der Beschäftigung für ein zusätzliches Plus auf dem Rentenkonto.Wer dieses Jahr bereits die Regelaltersgrenze von 65 Jahren und 5 Monaten erreicht hat, seinen Rentenbeginn um ein Jahr hinausschiebt und in diesem Jahr beispielsweise 36.000 Euro brutto verdient, erhöht hierdurch seine zukünftige monatliche Rente um gut 32 Euro brutto zusätzlich zu den sechs Prozent Zuschlag, welche nochmals rund 60 Euro ausmachen.Im Jahr 2015 haben rund 11.000 Versicherte der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg einen monatlichen Zuschlag bei ihrer Altersrente kassiert, weil sie den Antrag erst nach ihrem gesetzlichen Rentenalter gestellt haben.Informationen rund um die Altersrente bietet die kostenlose Broschüre „Die richtige Altersrente für Sie“. Sie kann von der Internetseite www.deutscherentenversicherung-bw.de heruntergeladen oder als Papierversion bestellt werden (Telefon: 0721 825-23888 oder E-Mail: [email protected]). Weitere Auskünfte zu den Themen Rente, Rehabilitation und Altersvorsorge gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg persönlich im Regionalzentrum Ravensburg, in Friedrichshafen bzw. in der Außenstelle in Sigmaringen, sowie bei den ehrenamtlich tätigen Versichertenberaterinnen und -beratern im ganzen Land, über das kostenlose Servicetelefon der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg unter 0800 100048024 und im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung-bw.de. Beratung der gesetzlichen Rentenversicherung Information, Beratung und Auskunft über • Renten • Medizinische Rehabilitation • Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben • Kranken- und Pflegeversicherung der Rentner • Versicherungsfragen Datum: 17.08.2016 Uhrzeit: 08.40 - 12.40 und 13.40 - 15.40 Ort: Rathaus Markdorf Terminvereinbarung empfohlen unter 0751 / 8808-242 Bitte bringen Sie Ihre Versicherungsunterlagen mit. Zu fit für die Altersrente? Bares Geld für späteren Ruhestand Ravensburg, 28. Juli 2016 (DRV BW) Einfach weiterarbeiten und den Ruhestand aufschieben? Was zunächst verwunderlich klingt, ist gar nicht mal so selten: Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg (DRV) erinnert jeden Monat rund 300 Versicherte daran, dass sie bald ihr gesetzliches Rentenalter erreichen und einen Antrag stellen oder aber weiterarbeiten und dadurch ihre Rente noch erhöhen können. In dem Erinnerungsschreiben erfahren die Versicherten, wie und wo sie Unterstützung bei der Antragstellung erhalten und bis wann sie ihren Antrag stellen sollten, um die Rente zum frühestmöglichen Zeitpunkt zu bekommen.Doch nicht jeder freut sich darauf in den Ruhestand zu wechseln. Diesen noch etwas aufzuschieben, kann auch Vorteile bringen: Nach Mitteilung der DRV Baden-Württemberg erhöht sich die Altersrente um 0,5 Prozent für jeden Monat, in dem die Rente über die Altergrenze hinaus verschoben wird. Der Kreisseniorenrat informiert Haben Sie schon die Vorsorgemappe? Die vom Kreisseniorenrat erstmals 2009 herausgegebene Vorsorgemappe hat inzwischen überregionale Beachtung und Nachahmung gefunden. Sie wurde bereits in einer Auflage von ca. 17.000 Stück unentgeltlich ausgegeben. Kürzlich wurde die Mappe überarbeitet und aktualisiert. Sie ist ein unentbehrliches Hilfsmittel im Notfall; nicht nur, aber insbesondere für ältere Menschen. Wissen zum Beispiel die Angehörigen eines Patienten im Falle einer Notfallbehandlung im Krankenhaus, - ob eine Vorsorgevollmacht, eine Patientenverfügung oder ein Organspendeausweis vorliegt, - welche Medikamente regelmäßig eingenommen werden und ob Allergien bestehen, - welche Versicherungen vorhanden sind, ob jemand eine Bankvollmacht hat und vieles andere? Ist im Falle des Todes bekannt, - ob ein Testament gemacht wurde, - wer benachrichtigt werden soll, - welche Bestattungsform der Verstorbene wünscht, - wo welche Unterlagen zu finden sind und, und, und...? Die Vorsorgemappe enthält kompakt und übersichtlich alle persönlichen Daten und wichtige Informationen für die Angehörigen. Sie kann auf der Homepage des Kreisseniorenrates www.kreisseniorenrat-bsk.de heruntergeladen und direkt am PC ausgefüllt werden. In der gedruckten Version (geheftet mit perforierten Seiten zum Herausnehmen) ist die Mappe in den Rathäusern und im Landratsamt kostenlos erhältlich. Freitag, den 05. August 2016 Abfuhrkalender: Seite 9 Altenkreis Deggenhausertal Freitag, 5. August Gelber Sack Am Dienstag, 16. August 2016 treffen wir uns wieder einmal in der Vesperstube Waldeck in Kaltbächle. Beginn: 14.00 Uhr Montag, 8 August Restmüll (4-wöchige Abfuhr) Wir laden dazu alle Seniorinnen und Senioren ganz herzlich ein und würden uns freuen, wenn recht viele unserer Einladung folgen. Montag, 15. August Biomüll Donnerstag, 18. August Papier Gäste sind, wie immer, bei uns willkommen. Schon jetzt freuen wir uns auf die gemeinsamen Stunden! Montag, 22. August Restmüll (2-wöchige Abfuhr) Montag, 29. August Biomüll Im Recyclinghof, der sich im Bauhofgelände im Gewerbegebiet Untersiggingen befindet, können immer am Freitag von 15.00 bis 17.00 Uhr und Samstag von 09.00 bis 12.00 Uhr Wertstoffe wie Altpapier, Aluminium, Glas, Folien, Kartonagen, Styropor und Schrott sowie Grünschnitt in haushaltsüblichen Mengen (Papier bis 40 kg, Grünschnitt bis 60 kg) abgegeben werden. Im Recyclinghof und im Rathaus erhalten Sie auch gelbe Säcke! Kath. Frauengemeinschaft Deggenhausen-Lellwangen Einladung zum Jahresausflug Die Frauengemeinschaft Deggenhausen – Lellwangen möchte alle Mitglieder und Freunde sowie auch Männer und Kinder zu unserem diesjährigen Jahresausflug am Mittwoch, 17. August 2016 recht herzlich einladen. Gemeinschaftsschule Horgenzell Unsere Reise führt uns nach Ochsenhausen ins „Museum der Waschfrauen“ und zur Firma Häußler in Heiligkreuztal. In der Frühstückspause ist für Kaffee und Brezel gesorgt. Vielen Dank! Abfahrten : Nachdem ich nun in den Ruhestand gehe, bedanke ich mich für die vertrauensvolle Zusammenarbeit während der letzten 26 Jahre bei allen jetzigen und ehemaligen Eltern, den Elternbeiratsvorsitzenden, Bürgermeistern, den Gemeinde- und Ortschaftsräten der Gemeinde Horgenzell sowie der umliegenden Gemeinden, den Pfarrern der beiden Kirchengemeinden und allen Menschen mit denen ich in den vergangenen Jahren zu tun hatte. Anmeldungen bis 15. August 2016 bei Anette Teuchert Tel.: 07555 - 378. Unser Abschluss wird im Gasthaus „Sternen“ in Obersiggingen sein. Ich durfte eine Fülle von Aufgaben erleben, Feste feiern, Veranstaltungen besuchen und konnte viele fruchtbare Gespräche führen und immer wieder Menschen treffen, denen ich dankbar bin, dass sie das Gespräch mit mir suchten und dabei halfen, Kinder und Jugendliche zu begleiten und zu unterrichten. Allen ehemaligen und den jetzigen Schülerinnen und Schülern wünsche ich alles Gute für ihre weitere Zukunft. Es war mir immer eine Freude so nette und freundliche Schülerinnen und Schüler zu unterrichten und auf ihrem Lebensweg zu begleiten. Ich danke für die wunderbare Abschiedsfeier und die Geschenke zum Abschied! Ich wünsche der Gemeinschaftsschule Horgenzell und ihren Menschen alles Gute und viel Erfolg. Tiberius Schmaus 7.00 Uhr Ellenfurt 7.05 Uhr Deggenhausen Post 7.05 Uhr Deggenhausen Adler 7.10 Uhr Lellwangen 7.15 Uhr Obersiggingen Sternen Wir freuen uns auf viele Anmeldungen und einen schönen Ausflug. Die Vorstandschaft Kleintierzuchtverein Markdorf-DHT Monatsversammlung der Kleintierzüchter C344 Markdorf Die Mitglieder vom Kleintierzuchtverein Markdorf treffen sich am 06.08.2016 im Vereinsheim in Untersiggingen um 20:00 Uhr zur Monatsversammlung. Freitag, den 05. August 2016 Musikverein Deggenhausen-Lellwangen e. V. Seite 10 Musikverein Homberg-Limpach e. V. Deggenhausen Freitag, 5. August 19:30 Uhr mit Bewirtung – nur bei gutem Wetter Bayrischer Abend mit Rostbratwürstle und Sauerkraut weiterer Abend am 09. September 2016 Musikverein Deggenhausen-Lellwangen e.V. & Förderverein Musikkapelle Deggenhausen-Lellwangen 19.00 Uhr Unterhaltung mit der Band „First Class“ Sportverein Deggenhausertal e. V. Herren Bezirkspokal Mittwoch, 10.08.16 18.15 Uhr FC Uhldingen - SV Deggenhausertal Stadion Oberuhldingen Aus der Umgebung 12. Heiligenberger Lindenfest mit Nachtflohmarkt Samstag, 06. August und Sonntag, 07. August 2016 Ab 18.00 Uhr am Samstag, laden die Gemeinde und die Heiligenberger Vereine auf den historischen Postplatz in der Ortsmitte ein. Neben vielerlei kulinarischen Genüssen, angeboten von den Vereinen des Ortes, erwartet die Besucher ein buntes Rahmenprogramm. Programm: Samstag, 06.08.2016 17.00 Uhr Beginn des Nachtflohmarkts / Schulstraße 18.00 Uhr Festeröffnung mit Fassanstich anschließend Bewirtung in allen Lauben Sonntag, 07.08.2016 11.00 Uhr Beginn des Kinderflohmarkts 11.30 Uhr Frühschoppenkonzert mit dem Musikverein Wintersulgen 16.00 Uhr Unterhaltung mit „Die flotten Grenzler“ Anmeldungen für den Nacht- und den Kinderflohmarkt nimmt die Tourist-Information Heiligenberg unter Tel. 07554/9983-12 oder [email protected] noch bis Mittwoch, den 03. August 2016, 12.00 Uhr entgegen. Über zahlreichen Besuch freuen sich die Gemeinde Heiligenberg und die Heiligenberger Vereine. Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Markdorf Sonntag, 07.08.2016 - Hausbachklamm Weiler/Allgäu (Ersatztermin für die im Juni ausgefallene Tour) Die 11,8 km lange Wanderung ist mit zwei kurzen steilen Passagen bei etwa 300 Meter Höhendifferenz . Für die ca. 3,5 Std. Tour ist gutes Schuhwerk und Rucksackvesper erforderlich. Zum Abschluss ist eine Einkehr vorgesehen. Abfahrt mit PKW ist um 10:30 Uhr auf dem Marktplatz, es werden Fahrgemeinschaften gebildet. Rückkehr gegen 19:00 Uhr. Auch Gäste sind zur der von Ernst Bodenmüller geführten Wanderung herzlich willkommen. Tel. 07544/9096210 Freitag, den 05. August 2016 Samstag, den 13. August - Bergtour zum Säuling – Wahrzeichen des Ostallgäu Vom Parkplatz in Hohenschwangau steigen wir in reizvoller Landschaft auf den Säuling ( 2.048 Meter). Nach dem Gipfelanstieg kann noch der Pilgerschrofen umrundet werden. Die gesamte Gehzeit beträgt dann etwa 7 Stunden und 1.300 Höhenmeter im Auf- und Abstieg. Bei teilweise steilem Gelände ist etwas Trittsicherheit erforderlich. Entsprechende Ausrüstung und Regenkleidung sind selbstverständlich. Eine Einkehr im „Säulingshaus“, auf 1.720 Meter, ist vorgesehen. Wegen starker Frequenz am Parkplatz, ist ein frühzeitiger Start notwendig. Nach Möglichkeit bilden wir Fahrgemeinschaften, die Strecke beträgt 134 km einfach, es fallen außerdem Parkplatzgebühren an. Alle Interessenten mit einigermaßen guter Kondition sind herzlich eingeladen. Treffpunkt um 6.00 Uhr am Marktplatz in Markdorf, Anmeldung unter Tel-Nr. 017690224891 oder 07553/6946 W. Ratka und J. Thoma Sonntag, den 21. August Bergtour im Hochgebirge – Heimspitze, 2.685 m Ausgangspunkt ist Gargellen, Parkplatz an der Schafbergbahn auf 1.420 m. Direkt von dort wandern wir zunächst gemütlich in das Vergaldatal, eines der herrlichen Täler im Montafon, hinein. Es folgen längere Steilaufstiege, wo wir etwas Trittsicherheit und trockenes, stabiles Wetter benötigen. Die Gehzeit im Auf- und Abstieg beträgt ungefähr 7 Stunden bei 1.260 Höhenmetern. Entsprechende Ausrüstung und Proviant für diese anspruchsvolle Hochgebirgstour wird erbeten. Auf dem Rückweg bietet sich eine zünftige Einkehr in der idyllischen, hoch gelegenen Vergaldaalpe (1.820 m) an. Alle, die sich angesprochen fühlen, Mitglieder sowie Gäste, sind herzlich eingeladen. Treffpunkt um 6.00 Uhr am Marktplatz in Markdorf Anmeldung unter Tel-Nr. 017690224891 oder 07553/6946 W. Ratka und J. Thoma Burg Wildensteiner Felsenweg am Sonntag, 14. August 2016 ca. 4-stündigen Wanderung im Donaubergland ein. Bei der Wanderung mit ca. 14 Km sind etwa 350 Hm zu bewältigen. Die Wanderung beginnt am Waldparkplatz bei Leibertingen und führt zuerst zur Burg Wildenstein (heute Jugendherberge), danach zu imposanten Aussichtspunkten wie Bandfelsen, Hohlen Stein, und Bischofsfelsen. Für die Wanderung wird die Mitnahme von Wanderstöcken, Rucksackvesper und Getränke empfohlen. Treffpunkt und Abfahrt ist um 11.00 Uhr am Marktplatz in Markdorf. Wir fahren in Fahrgemeinschaften mit Privatautos. Die einfache Fahrstrecke ist ca. 60 Km. Nach der Wanderung ist eine Einkehr im Landgasthof Freier Stein in Buchheim vorgesehen. Auch Gäste sind zu der Wanderung wie immer herzlich eingeladen. Die Wanderung wird geführt von Josef Strasser, Tel. 07555 / 53 97. Hüttenwochenende im Mountain-Hostel in Spielmannsau/ Oberstdorf Die Familiengruppe der Ortsgruppe Markdorf, lädt alle Mitglieder der Familiengruppe und Gäste mit und ohne Kind ganz herzlich zu einem Hüttenwochenende vom 14. bis 16. Oktober ein. Am Freitagabend werden wir erstmal gemütlich einchecken und Abendessen. Danach werden wir den Abend gemeinsam ausklingen lassen oder noch einen späten Abendspaziergang an frischer Luft genießen. Am Samstag nach dem Frühstück geht es los zu einem erlebnisreichen Bergtag. Laßt euch überraschen, wohin es geht. Sonntags nach dem Frühstück heißt es wieder Abschied nehmen. Wer will, kann sofort nach Hause fahren oder wer noch Abenteuer sucht, kann auch noch beim Alpen-Coaster am Alpsee einen Stopp einlegen. Für weitere Informationen und Details besuchen Sie uns auf unserer Homepage www.markdorf.albverein.eu unter dem Link „Termine“. Ein Anmeldeformular zum Download steht ebenfalls bereit. Wenn Ihre Neugier und Abenteuerlust geweckt wurde, freuen wir uns auf Ihre verbindliche Anmeldung bis zum 30.08.2016. Seite 11 Wandern mit dem Förderverein Nächste Wanderung: Halbtagswanderung am 11.08.2016 Wanderführer Hugo Heigle führt Sie ab Wittenhofen über wunderschöne und interessante Routen durch das Deggenhausertal. Die genaue Wanderroute und Wanderzeit wird mit der Gruppe vor Ort besprochen & festgelegt. Treffpunkt ist um 13.45 Uhr beim Tschasarteter Platz (Parkplatz beim Hallenbad) in Wittenhofen. Keine Anmeldung erforderlich. Nächste Halbtagswanderung am 25.08.2016. Auch Familien mit Kindern sind herzlich willkommen. Weitere Infos erhalten Sie direkt bei Wanderführer Hugo Heigle, Tel. 07555/5519 Veranstaltungen August ++ Korrektur ++ In der vergangenen Mitteilungsblatt-Ausgabe haben wir fälschlicherweise veröffentlicht, dass am 24.08.2016 die Blutspende in der ASH stattfindet. Der Blutspendetermin findet am Montag 29. August 2016 statt! Symbol der Weisheit – das neue Herbstprogramm 2016 der Volkshochschule Bodenseekreis ziert eine Eule – kleine Entgelterhöhung ab September Urlaubslektüre mit Niveau - kurz vor den Sommerferien erscheint das neue Programmheft der Volkshochschule Bodenseekreis. Das umfangreiche Herbstprogramm mit der eleganten Waldohreule auf dem Titelblatt liegt in Banken, Rathäusern und Geschäften aus, im Internet steht das vollständige Angebot unter www.vhs-bodenseekreis.de. Hier können sich Kursteilnehmer einfach anmelden oder sogar ein eigenes Kundenkonto einrichten und dadurch ihre gebuchten Kurse immer im Blick haben. Die Kurse, Vorträge und Seminare sind nach den Angebotsbereichen „Junge vhs, Allgemeine Bildung, Kultur und Gestalten, Gesundheit, Sprachen und Beruf“ sortiert. Und hier gibt es wieder viel Neues zu entdecken: Sufismus – die islamische Mystik, Umgang mit dem digitalen Nachlass, Magic Book – das künstlerische Tagebuch, Patchwork mit English Paper Piecing, Millefiori-Vasen, Stepptanz Ü 55, Lindyhop, Yogadance, Schwerpunkt Diabetes, Faszientraining, Rückbildung intensiv für Mütter, Küchenbasics, Arabisch, Norwegisch, Ovids Metamorphosen und Liebesdichtungen in Latein, Integrationskurse, die Stimme im Beruf, Kommnikation und Schlagfertigkeit sowie Nutzung des PCs, Tablets und Smartphones. Freitag, den 05. August 2016 Eine moderate Preiserhöhung kündigt die vhs Bodenseekreis für den Herbst an. Gestiegene Kosten machten diesen Schritt notwendig. Die letzte Preiserhöhung hatte es im Jahr 2010 gegeben. So kostet z. B. ein Kurs Wirbelsäulengymnastik mit 16 Unterrichtseinheiten anstelle von 44,80 EUR ab Herbst 48,00 EUR, für einen Sprachkurs mit 15 Terminen sind statt 84,00 EUR zukünftig 90,00 EUR zu entrichten. Die vhs Bodenseekreis ist für Anmeldungen zum neuen Programm und weiteren Fragen erreichbar in der vhs-Zentrale im Landratsamt unter den Telefonnummern 07541 204-5425, 204-5431 und 2045246. Seite 12 Fatimawallfahrt in der Basilika Birnau am 13. August 2016 mit Rev. P. Rahpael Amor O. Cist. Abtei Wettingen-Mehrerau 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung 19.00 Uhr Rosenkranzgebet 19.45 Uhr Wallfahrtsmesse Während der ganzen Zeit besteht Beichtmöglichkeit. Bei günstiger Witterung findet im Anschluss die Lichterprozession statt. Frei evangelische Gemeinde Markdorf (FeG) Sommerpause nächster Gottesdienst: 04. Sept. 2016 um 10.30 Uhr im DRK-Gebäude, Gehrenberstr. 7 in Markdorf Internet: www.markdorf.feg.de Jehovas Zeugen Pfarrer: Jürgen Schmidt, Tel. 07555 348 Gemeindereferentin: Gudrun Grupp-Schäfer, Tel. 07544 742682 Sekretärin: Rosa Huber, Tel. 07555 258 Wittenhofer Straße 13 Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch jeweils von 9 - 12 Uhr Donnerstag von 14.30 - 17.30 Uhr E-Mail: [email protected] Internet: www.se-deggenhausertal.de Samstag, 6. August 2016 Verklärung des Herrn 19.00 Uhr Untersiggingen: Vorabendmesse (2. Opfer für Klara Hafen) Sonntag, 7. August 19. Sonntag im Jahreskreis 10.30 Uhr Limpach, Festzelt: Zeltgottesdienst anlässlich des Dorffestes laden Sie herzlich zu einem dreitägigen Kongress ein, der weltweit stattfindet. „Bleibe Jehova gegenüber loyal!“ 2. Samuel 22:26 • Freitag: Was machte Jesus Christus zu einem loyalen Menschen und zu einem perfekten Beispiel? Apostelgeschichte 2:27. Vorträge und Videoclips • Samstag: Wie kann man loyal bleiben, wenn man mit extremen Schwierigkeiten fertig werden muss? Bibelbuch Hiob und ein zu Herzen gehender Spielfilm • Sonntag: Wie konnte König Hiskia fest zu Jehova halten? 2. Könige 18:6. Ein Spielfilm lässt den Zuschauer in die spannende Szene eintauchen. Der Eintritt ist frei. Keine Kollekte. Zeit und Ort: 5. – 7. August, Freitag und Samstag 9.20 Uhr bis 16.50 Uhr, Sonntag 9.20 bis 15.45 Uhr. Messe Rothaus Halle, Friedrichshafen Tel. 0162/3101346 Auf www.jw.org alles über unsere Kongresse. Arche Salem - Freie Pfingstgemeinde - Dienstag, 9. August Heilige Theresia Benedicta vom Kreuz (Edith Stein) 19.00 Uhr Kapelle Wendlingen: Hl. Messe Sonntag 10.00 Uhr Lobpreis-Gottesdienst mit Kindergottesdienst & anschließendem Brunch Mittwoch, 10. August Hl. Messe Laurentius, Diakon, Märtyrer in Rom 9.30 Uhr Urnau: Hl. Messe (Gedenken an Alois und Regina Andres) Mittwoch 20.00 Uhr Gebetsabend: Wir beten sehr gerne auch für Ihre persönlichen Anliegen Donnerstag, 11. August Hl. Messe Klara von Assisi 19.00 Uhr Oberhomberg: Hl. Messe (Gedenken an Rosa und Hans Bohler,Berta und Josef Fischer und verst. Angehörige, in einem besonderen Anliegen) Freitag 15:30 Uhr Kinderprogramm: alle Kinder zwischen 4 und 12 Jahren sind herzlich willkommen! Freitag, 12. August Seliger Karl Leisner 10.30 Uhr Haus St. Sebastian: Hl. Messe Gemeindeleitung: David und Lili Grigoras Telefon 07553-828029 Samstag, 13. August 14.00 Uhr Lellwangen: Trauung des Brautpaares Corinna Schweizer und Frederik Lemp 19.00 Uhr Deggenhausen: Vorabendmesse www.arche- salem.de Gewerbepark Salem In Oberwiesen 16 88682 Salem-Neufrach Sonntag, 14. August 20. Sonntag im Jahreskreis 10.30 Uhr Roggenbeuren: Hl. Messe Ende des redaktionellen Teils Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum schnellstmöglichen Zeitpunkt eine/n zuverlässige/n Koch/Köchin zur Ausbildung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Herzogin Luisen Residenz z. Hd. Frau Knoll Fürstenbergstraße 3-5 88633 Heiligenberg Tel. 07554 - 9984-214 E-Mail: [email protected] Suchen eine 2-3-Zi.-Whg. für unseren Mitarbeiter (2 Er. + 1 Kind) ab 01.09.16 in Salem und Umgebung. Walter Geiger • Tel 0171 - 3661121 Wir suchen Mitarbeiter auf 450,- €-Basis für unsere Tankstelle im Deggenhausertal. Arbeitszeiten flexibel Montag bis Sonntag. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter [email protected] oder unter Tel. 07555 929 40 33 Sehr schöne DG-Maisonette-Whg. in 88693 Wittenhofen zu verkaufen. Bj. 97, kpl. neu renoviert, ca. 80 m², Balkon, Preis: 228.000 € Tel. 0151 569 22 202 Das o m i r P Land n Sie Mache Ihrem us mehr a häft: s e G c ren Sie Inserie ttle“! im „Blä Werben Sie direkt in Ihrer Nachbarschaft oder kombinieren Sie die Gemeinden, Landkreise und Wirtschaftsräume, in denen Sie Kunden haben oder haben möchten. Mit den Primo-Blättern sind Sie ganz nah bei den Menschen, denn das „Blättle“ gehört praktisch zur Familie und strahlt eine hohe Glaubwürdigkeit aus. Jeder liest es gern. Hier werben Sie nahezu ohne Streuverluste. Ortenaukreis Emmendingen VillingenSchwenningen Breisgau/ Hochschwarzwald Sigmaringen Tuttlingen Biberach/ Ravensburg Primo-Verlag Stockach Lörrach Konstanz WaldshutTiengen Bodenseekreis Verlag und Anzeigen: Meßkircher Straße 45, 78333 Stockach, Tel. 07771/9317-11, Fax 07771/9317-40, [email protected], www.primo-stockach.de Geschenke für Groß & Klein. Zußdorfer Str. 7 88271 Wilhelmsdorf 07503 - 91 57 20 Sommerware bis 50 % reduziert! Seit 1973 Aktion bis 31. August 2016 **Wohnungs- und Hausschätzung** nach dem Verkehrswert: Euro 300,- + MwSt. GERHARD SIENER - Bankk. • Immobilien • Gutachten 88662 Überlingen • Mobil 0171 6203541 • E-Mail: [email protected] ZU VERKAUFEN kleiner Ladewagen betriebsbereit, Jauchefass 1500 l aus Plastik, Düngerstreuer 300 kg, Unkrautstriegel. Tel. 07555 5562 Flaschnerei, Sanitärtechnik Heizungsbau Solaranlagen Stefansfelder Straße 9 88682 Salem-Neufrach Tel. 0 75 53/82 92 43 Fax 0 75 53/82 81 68 Büro: 0 75 53/88 61 Funk: 0171/8052361 Praxisteam Roland Holste Heiligenberg Wir haben Urlaub vom 15.08. - 02.09.2016 Vertretung: Dr. Mager, Tel. 07555 / 2 42 Fr. Klier, Tel. 07554 / 2 40 (15.08. - 19.08.) Dr. Heimann, Tel. 07556 / 14 04 Notfalldienst Tel. 116117 EDELTRAUT BLOCK ZAHNÄRZTIN Roggenbeurer Str. 1 • 88693 Deggenhausertal/Wittenhofen Tel. 07555 5275 • Fax 07555 5276 Unsere Praxis ist in der Zeit von Montag, den 15.08.2016 bis einschl. Freitag, den 02.09.2016 geschlossen! Zahnärztliche Vertretung: 15.08.2016 bis 02.09.2016 Dr. Langhammer (Überlingen), Tel. 07551 - 4770 22.08.2016 bis 02.09.2016 Dr. Alberti (Meersburg) Tel. 07532 - 5355 Den Notdienst an den Wochenenden erfahren Sie unter der Nummer: 01805 911620 Für unser junges und dynamisches Praxisteam suchen wir zur Bereicherung ab sofort eine/n AUSZUBILDENDE/N zur/zum ZAHNMEDIZINISCHEN FACHANGESTELLTEN. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei uns in der Praxis. Alles aus Stein - Treppen Hauseingänge - Fensterbänke Böden - Restaurierungen GRABMALE Steinmetzmeister Bildhauermeister Bahnhofstrasse 15 [email protected] C. WOHLRAB 88677 Markdorf 07544/4734 Wochenangebot vom 04.08. - 10.08.2016 Filetspieße vom Schwein magere Schweineschnitzel 1,49 € 100 g 0,94 € delikater 100 g zarte auch paniert Hinterschinken feine Lyoner im Stängle knackige Landjäger Käse der Woche: reichhaltig sortierter Käseaufschnitt 100 g 1,56 € 100 g 0,92 € Paar 1,20 € 100 g 1,59 € Wälde, Tel. 0 75 04 2 89, Fax 0 75 04 14 86 Horgenzell • Tel. 0 75 04 75 70 [email protected] • www.metzgerei-eberle.de Beratungsstellenleiter: Fritz Reck Felchenweg 6A, 88697 Bermatingen, Tel. 07544/3 07 37 38, [email protected] Abs.: Bürgermeisteramt • 88693 Deggenhausertal
© Copyright 2025 ExpyDoc