Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft // TARIFVERTRAG ÖFFENTLICHER DIENST // TV öD Entgelttabellen TVöD Kommunen inkl. Sozialund Erziehungsdienst Gültig ab 1. März 2016 und 1. Februar 2017 www.gew.de/tvoed Liebe Kolleginnen und Kollegen, durch den Tarifabschluss vom 29. April 2016 für die Beschäftigten des öffent lichen Dienstes beim Bund und bei den Kommunen werden die Tabellenentgelte in zwei Schritten erhöht: Andreas Gehrke, • rückwirkend zum 1. März 2016 Leiter des Arbeitsum 2,4 Prozent bereichs T arif- und • zum 1. Februar 2017 um weitere Beamtenpolitik 2,35 Prozent Die Entgelte für Praktikantinnen und Praktikanten werden in der gleichen Weise erhöht. Auszubildende erhalten zum 1. März 2016 eine Erhöhung um 35 Euro und zum 1. Februar 2017 um weitere 30 Euro. Der Urlaubsanspruch für Praktikantinnen und Praktikanten sowie Auszubildende wird von 28 Tagen auf 29 Tage im Jahr erhöht. Die Tariferhöhung kommt auch den Beschäftigten im kommunalen Sozial- und Erziehungsdienst zugute. Ausgangspunkt ist die „S-Tabelle“ vom 1. Juli 2015, durch die viele Beschäftigte eine bessere Eingruppierung und damit bereits eine Gehaltssteigerung erhalten haben. In diesem Faltblatt ist erstmals keine gesonderte „Lehrertabelle“ mehr enthalten, da der frühere Tabellenabschlag für kommunale Lehrkräfte endgültig Geschichte ist. Alle Lehrkräfte werden jetzt nach der allgemeinen Entgelttabelle bezahlt. Mit der Einführung der neuen Entgeltordnung zum 1. Januar 2017 wird die Entgeltgruppe 9 in drei Entgeltgruppen 9a, 9b und 9c aufgespalten, wobei die Entgeltgruppe 9b der bisherigen Entgeltgruppe 9 entspricht. Neu sind die Tabellen für die Jahressonderzahlung, die als Kompensation für die neue Entgeltordnung leicht gekürzt wird. Konkret wird sie von 2016 bis 2018 „eingefroren“, also nicht erhöht. Zusätzlich wird sie ab 2017 um vier Prozentpunkte gesenkt. Die sich daraus ergebenden Prozentsätze für die Berechnung der Jahressonderzahlung haben wir für jedes Jahr gesondert abgedruckt. Gute Tarifabschlüsse sind keine Geschenke der Arbeitgeber, sondern Ergebnis gewerkschaftlicher Arbeit. Mitmachen lohnt sich! Frankfurt am Main, Juli 2016 Andreas Gehrke Online Mitglied werden www.gew.de/mitglied-werden Liebe Kolleginnen und Kollegen, durch den Tarifabschluss vom 29. April 2016 für die Beschäftigten des öffent lichen Dienstes beim Bund und bei den Kommunen werden die Tabellenentgelte in zwei Schritten erhöht: Andreas Gehrke, • rückwirkend zum 1. März 2016 Leiter des Arbeitsum 2,4 Prozent bereichs T arif- und • zum 1. Februar 2017 um weitere Beamtenpolitik 2,35 Prozent Die Entgelte für Praktikantinnen und Praktikanten werden in der gleichen Weise erhöht. Auszubildende erhalten zum 1. März 2016 eine Erhöhung um 35 Euro und zum 1. Februar 2017 um weitere 30 Euro. Der Urlaubsanspruch für Praktikantinnen und Praktikanten sowie Auszubildende wird von 28 Tagen auf 29 Tage im Jahr erhöht. Die Tariferhöhung kommt auch den Beschäftigten im kommunalen Sozial- und Erziehungsdienst zugute. Ausgangspunkt ist die „S-Tabelle“ vom 1. Juli 2015, durch die viele Beschäftigte eine bessere Eingruppierung und damit bereits eine Gehaltssteigerung erhalten haben. In diesem Faltblatt ist erstmals keine gesonderte „Lehrertabelle“ mehr enthalten, da der frühere Tabellenabschlag für kommunale Lehrkräfte endgültig Geschichte ist. Alle Lehrkräfte werden jetzt nach der allgemeinen Entgelttabelle bezahlt. Mit der Einführung der neuen Entgeltordnung zum 1. Januar 2017 wird die Entgeltgruppe 9 in drei Entgeltgruppen 9a, 9b und 9c aufgespalten, wobei die Entgeltgruppe 9b der bisherigen Entgeltgruppe 9 entspricht. Neu sind die Tabellen für die Jahressonderzahlung, die als Kompensation für die neue Entgeltordnung leicht gekürzt wird. Konkret wird sie von 2016 bis 2018 „eingefroren“, also nicht erhöht. Zusätzlich wird sie ab 2017 um vier Prozentpunkte gesenkt. Die sich daraus ergebenden Prozentsätze für die Berechnung der Jahressonderzahlung haben wir für jedes Jahr gesondert abgedruckt. Gute Tarifabschlüsse sind keine Geschenke der Arbeitgeber, sondern Ergebnis gewerkschaftlicher Arbeit. Mitmachen lohnt sich! Frankfurt am Main, Juli 2016 Andreas Gehrke Tabellenentgelt TVöD Kommunen (VKA) Eingruppierung S-Tabelle Antrag auf Mitgliedschaft ab 1. März 2016 Eingruppierung Persönliches ab 1. Februar 2017 E ntgeltStufe 1 gruppe Stufe 2 EG 15 Ü* – 5.459,14 6.051,16 6.612,04 6.985,97 7.073,20 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6 E ntgeltStufe 1 gruppe Stufe 2 EG 15 Ü* – 5.587,43 6.193,36 6.767,42 7.150,14 7.239,42 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6 Die Eingruppierung in die Entgeltgruppen der S-Tabellen richtet sich nach folgenden Tätigkeitsmerkmalen (Auszug): Bitte in Druckschrift ausfüllen Nachname (Titel) EG 15 4.280,05 4.748,72 4.923,20 5.546,38 6.020,00 6.331,60 EG 15 4.380,63 4.860,31 5.038,90 5.676,72 6.161,47 6.480,39 E ntgeltTätigkeit als gruppe Straße, Nr. EG 14 3.876,23 4.299,99 4.549,26 4.923,20 5.496,55 5.808,12 EG 14 3.967,32 4.401,04 4.656,17 5.038,90 5.625,72 5.944,61 S 18 Leiter/in Kita (ab 180 Plätze), Leiter/in Erziehungsheim Postleitzahl, Ort EG 13 3.573,37 3.963,48 4.175,38 4.586,64 5.159,99 5.396,82 EG 13 3.657,34 4.056,62 4.273,50 4.694,43 5.281,25 5.523,65 S 17 Leiter/in Kita (ab 130 Plätze) EG 12 3.204,27 3.552,17 4.050,72 4.486,96 5.047,84 5.297,11 EG 12 3.279,57 3.635,65 4.145,91 4.592,40 5.166,46 5.421,59 S 16 Leiter/in Kita (ab 100 Plätze) EG 11 3.095,36 3.427,56 3.676,82 4.050,72 4.592,90 4.842,18 EG 11 3.168,10 3.508,11 3.763,23 4.145,91 4.700,83 4.955,97 S 15 Leiter/in Kita (ab 70 Plätze) Sozialarbeiter/in mit Garantenstellung 2.986,43 3.302,89 3.552,17 3.801,47 4.275,08 4.387,25 EG 10 3.056,61 3.380,51 3.635,65 3.890,80 4.375,54 4.490,35 S 14 EG 9c** 2.897,54 3.145,50 3.442,50 3.664,61 3.997,76 4.142,12 EG 9c 2.965,63 3.219,42 3.523,40 3.750,73 4.091,71 4.239,46 S 13 Leiter/in Kita (ab 40 Plätze) EG 9b EG 10 2.648,85 2.925,94 3.071,16 3.464,92 3.776,53 4.025,78 EG 9b 2.711,10 2.994,70 3.143,33 3.546,35 3.865,28 4.120,39 S 12 Sozialarbeiter/in mit schwieriger Tätigkeit EG 9a 2.711,10 2.964,89 3.143,33 3.546,35 3.636,31 3.865,28 S 11b Sozialarbeiter/in EG 8 2.485,48 2.744,42 2.865,46 2.974,36 3.095,36 3.171,59 EG 8 2.543,89 2.808,91 2.932,80 3.044,26 3.168,10 3.246,12 S 11a Stv. Leitung Behinderteneinrichtung EG 7 2.333,03 2.575,02 2.732,33 2.853,36 2.944,10 3.028,81 EG 7 2.387,86 2.635,53 2.796,54 2.920,41 3.013,29 3.099,99 S 10 nicht besetzt EG 6 2.289,44 2.526,62 2.647,62 2.762,59 2.841,25 2.919,91 EG 6 2.343,24 2.586,00 2.709,84 2.827,51 2.908,02 2.988,53 S9 Leiter/in Kita, Koordinierende/r Erzieher/in, Heilpädgagog/in EG 5 2.197,47 2.423,78 2.538,73 2.653,69 2.738,39 2.798,90 EG 5 2.249,11 2.480,74 2.598,39 2.716,05 2.802,74 2.864,67 S 8b Erzieher/in mit schwieriger Tätigkeit EG 4 2.093,40 2.308,81 2.454,02 2.538,73 2.623,44 2.673,03 EG 4 2.142,59 2.363,07 2.511,69 2.598,39 2.685,09 2.735,85 S 8a Erzieher/in Gruppenleiter/in Werkstatt Staatsangehörigkeit bisher gewerkschaftlich organisiert bei von bis (Monat/Jahr) männlich Berufsbezeichnung (für Studierende: Berufsziel), Fachgruppe Diensteintritt / Berufsanfang 2.060,76 2.272,49 2.333,03 2.429,82 2.502,44 2.568,98 EG 3 2.109,19 2.325,89 2.387,86 2.486,92 2.561,25 2.629,35 EG 2 1.908,26 2.103,09 2.163,60 2.224,12 2.357,19 2.496,38 EG 2 1.953,10 2.152,51 2.214,44 2.276,39 2.412,58 2.555,04 S6 nicht besetzt EG 1 – EG 1 – S5 nicht besetzt S4 Kinderpfleger/in mit schwieriger Tätigkeit S3 Kinderpfleger/in S2 Beschäftigte als Kinderpfleger/in * Diese Überleitungsgruppe gilt für aus der Vergütungsgruppe I des BAT/BAT-O übergeleitete Beschäftigte. Geburtsdatum Berufliches (bitte umseitige Erläuterungen beachten) EG 3 * Diese Überleitungsgruppe gilt für aus der Vergütungsgruppe I des BAT/BAT-O übergeleitete Beschäftigte. ** Die Entgeltgruppen 9a und 9c treten am 1. Januar 2017 in Kraft. Die Werte der bis dahin geltenden EG 9 entsprechen denen der EG 9b. E-Mail weiblich S7 1.751,25 1.780,97 1.818,14 1.852,79 1.941,97 Telefon / Fax gewünschtes Eintritt sdatum EG 9a** 2.648,85 2.896,81 3.071,16 3.464,92 3.552,82 3.776,53 1.711,04 1.740,08 1.776,39 1.810,25 1.897,38 Vorname Tarif- / Besoldungsgebiet Tarif- / Besoldungsgruppe Stufe seit monatliches Bruttoeinkommen (falls nicht öffentlicher Dienst) Betrieb / Dienststelle / Schule Träger des Betriebs / der Dienststelle / der Schule Straße, Nr. des Betriebs / der Dienststelle / der Schule Jahressonderzahlung 2016 (in Prozent eines Monatsgehalts) Jahressonderzahlung 2017 (in Prozent eines Monatsgehalts) Entgelte im Praktikum Postleitzahl, Ort des Betriebs / der Dienststelle / der Schule Tarifgebiet West 2016 Tarifgebiet Ost Tarifgebiet West 2017 Tarifgebiet Ost Monatliches Praktikantenentgelt für: ab 1. März 2016 ab 1. Februar 2017 EG 1 bis 8 87,89 % jeweils 75 % der West-Beträge EG 1 bis 8 82,05 % jeweils 75 % der West-Beträge Kinderpfleger/innen 1.412,17 1.445,36 EG 9 bis 12 78,13 % EG 9 bis 12 72,52 % Erzieher/innen 1.467,53 1.502,02 EG 13 bis 15 58,59 % EG 13 bis 15 53,43 % Sozialarbeiter/innen, Sozialpädagog/innen, Heilpädagog/innen Die Jahressonderzahlung wird mit dem Novembergehalt ausgezahlt. Die Jahressonderzahlung wird mit dem Novembergehalt ausgezahlt. 1.686,58 1.726,21 Für Praktikant/innen im Anerkennungsjahr/Berufspraktikum nach Abschluss der Fachhochschule bzw. Fachschule zur Erlangung der staatlichen Anerkennung. Beschäftigungsverhältnis: angestellt im Studium beamtet Altersteilzeit teilzeitbeschäftigt mit Std./Woche in Elternzeit bis teilzeitbeschäftigt mit Prozent befristet bis Honorarkraft Referendariat/Berufspraktikum beurlaubt ohne Bezüge bis arbeitslos in Rente/pensioniert Sonstiges Jedes Mitglied der GEW ist verpflichtet, den satzungsgemäßen Beitrag zu entrichten. Mit meiner Unterschrift auf diesem Antrag erkenne ich die Satzung der GEW an. Ort / Datum Unterschrift Eingruppierung S-Tabelle Eingruppierung Die Eingruppierung in die Entgeltgruppen der S-Tabellen richtet sich nach folgenden Tätigkeitsmerkmalen (Auszug): E ntgeltTätigkeit als gruppe S 18 Leiter/in Kita (ab 180 Plätze), Leiter/in Erziehungsheim S 17 Leiter/in Kita (ab 130 Plätze) S 16 Leiter/in Kita (ab 100 Plätze) S 15 Leiter/in Kita (ab 70 Plätze) S 14 Sozialarbeiter/in mit Garantenstellung S 13 Leiter/in Kita (ab 40 Plätze) S 12 Sozialarbeiter/in mit schwieriger Tätigkeit S 11b Sozialarbeiter/in S 11a Stv. Leitung Behinderteneinrichtung S 10 nicht besetzt S9 Leiter/in Kita, Koordinierende/r Erzieher/in, Heilpädgagog/in S 8b Erzieher/in mit schwieriger Tätigkeit S 8a Erzieher/in S7 Gruppenleiter/in Werkstatt S6 nicht besetzt S5 nicht besetzt S4 Kinderpfleger/in mit schwieriger Tätigkeit S3 Kinderpfleger/in S2 Beschäftigte als Kinderpfleger/in Entgelte im Praktikum Monatliches Praktikantenentgelt für: ab 1. März 2016 ab 1. Februar 2017 Kinderpfleger/innen 1.412,17 1.445,36 Erzieher/innen 1.467,53 1.502,02 Sozialarbeiter/innen, Sozialpädagog/innen, Heilpädagog/innen 1.686,58 1.726,21 Für Praktikant/innen im Anerkennungsjahr/Berufspraktikum nach Abschluss der Fachhochschule bzw. Fachschule zur Erlangung der staatlichen Anerkennung. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Reifenberger Str. 21, 60489 Frankfurt a. M. Gläubiger-Identifikationsnummer DE31ZZZ00000013864 SEPA-Lastschriftmandat Ich ermächtige die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der GEW auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Tabellenentgelt Sozial- und Erziehungsdienst (S-Tabelle) ab 1. März 2016 Stufe 1 Vorname und Name (Kontoinhaber/in) _ _ _ _ _ _ _ _I_ _ _ Kreditinstitut (Name und BIC) _ _ _ _I_ _ _ _I_ _ _ _I_ _ _ _I_ _ _ _I_ _ IBAN Ort / Datum Unterschrift Die uns von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten sind nur zur Erfüllung unserer satzungsgemäßen Aufgaben auf Datenträgern gespeichert und entsprechend den Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes geschützt. Bitte senden Sie den ausgefüllten Antrag an den für Sie zuständigen Landesverband der GEW bzw. an den Hauptvorstand. Vielen Dank – Ihre GEW GEW Baden-Württemberg Silcherstraße 7 70176 Stuttgart Telefon: 0711/21030-0 Telefax: 0711/21030-45 [email protected] www.gew-bw.de GEW Hessen Zimmerweg 12 60325 Frankfurt Telefon: 069/971293-0 Telefax: 069/971293-93 [email protected] www.gew-hessen.de GEW Sachsen Nonnenstraße 58 04229 Leipzig Telefon: 0341/4947404 Telefax: 0341/4947406 [email protected] www.gew-sachsen.de GEW Bayern Schwanthalerstraße 64 80336 München Telefon: 089/544081-0 Telefax: 089/53894-87 [email protected] www.gew-bayern.de GEW MecklenburgVorpommern Lübecker Straße 265a 19059 Schwerin Telefon: 0385/48527-0 Telefax: 0385/48527-24 [email protected] www.gew-mv.de GEW Sachsen-Anhalt Markgrafenstraße 6 39114 Magdeburg Telefon: 0391/73554-0 Telefax: 0391/73134-05 [email protected] www.gew-lsa.de GEW Berlin Ahornstraße 5 10787 Berlin Telefon: 030/219993-0 Telefax: 030/219993-50 [email protected] www.gew-berlin.de GEW Brandenburg Alleestraße 6a 14469 Potsdam Telefon: 0331/27184-0 Telefax: 0331/27184-30 [email protected] www.gew-brandenburg.de GEW Bremen Bahnhofsplatz 22-28 28195 Bremen Telefon: 0421/33764-0 Telefax: 0421/33764-30 [email protected] www.gew-bremen.de GEW Hamburg Rothenbaumchaussee 15 20148 Hamburg Telefon: 040/414633-0 Telefax: 040/440877 [email protected] www.gew-hamburg.de GEW Niedersachsen Berliner Allee 16 30175 Hannover Telefon: 0511/33804-0 Telefax: 0511/33804-46 [email protected] www.gew-nds.de GEW Nordrhein-Westfalen Nünningstraße 11 45141 Essen Telefon: 0201/29403-01 Telefax: 0201/29403-51 [email protected] www.gew-nrw.de GEW Rheinland-Pfalz Neubrunnenstraße 8 55116 Mainz Telefon: 06131/28988-0 Telefax: 06131/28988-80 [email protected] www.gew-rlp.de GEW Saarland Mainzer Straße 84 66121 Saarbrücken Telefon: 0681/66830-0 Telefax: 0681/66830-17 [email protected] www.gew-saarland.de GEW Schleswig-Holstein Legienstraße 22-24 24103 Kiel Telefon: 0431/5195-1550 Telefax: 0431/5195-1555 [email protected] www.gew-sh.de GEW Thüringen Heinrich-Mann-Straße 22 99096 Erfurt Telefon: 0361/59095-0 Telefax: 0361/59095-60 [email protected] www.gew-thueringen.de GEW-Hauptvorstand Reifenberger Straße 21 60489 Frankfurt a.M. Telefon: 069/78973-0 Telefax: 069/78973-201 [email protected] www.gew.de GEW-Hauptvorstand Parlamentarisches Verbindungsbüro Berlin Wallstraße 65 10179 Berlin Telefon: 030/235014-0 Telefax: 030/235014-10 [email protected] Stufe 2 ab 1. Februar 2017 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6 Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6 S 18 3.527,94 3.645,51 4.115,93 4.468,71 4.997,90 5.321,29 S 18 3.610,85 3.731,18 4.212,65 4.573,72 5.115,35 5.446,34 S 17 3.177,02 3.498,52 3.880,71 4.115,93 4.586,29 4.862,66 S 17 3.251,68 3.580,74 3.971,91 4.212,65 4.694,07 4.976,93 S 16 3.097,11 3.422,10 3.680,80 3.998,31 4.351,10 4.562,78 S 16 3.169,89 3.502,52 3.767,30 4.092,27 4.453,35 4.670,01 S 15 2.982,92 3.292,71 3.527,94 3.798,41 4.233,51 4.421,65 S 15 3.053,02 3.370,09 3.610,85 3.887,67 4.333,00 4.525,56 S 14 2.979,40 3.258,94 3.520,33 3.786,22 4.080,23 4.286,02 S 14 3.049,42 3.335,53 3.603,06 3.875,20 4.176,12 4.386,74 S 13 Ü* 2.996,79 3.225,12 3.518,67 3.753,86 4.047,85 4.194,85 S 13 Ü* 3.067,21 3.300,91 3.601,36 3.842,08 4.142,97 4.293,43 S 13 2.948,68 3.177,02 3.469,13 3.704,30 3.998,31 4.145,30 S 13 3.017,97 3.251,68 3.550,65 3.791,35 4.092,27 4.242,71 S 12 2.882,60 3.168,03 3.448,10 3.695,05 4.000,81 4.130,17 S 12 2.950,34 3.242,48 3.529,13 3.781,88 4.094,83 4.227,23 S 11b 2.780,47 3.122,97 3.272,34 3.648,65 3.942,65 4.119,04 S 11b 2.845,81 3.196,36 3.349,24 3.734,39 4.035,30 4.215,84 S 11a 2.720,34 3.062,86 3.211,27 3.586,72 3.880,71 4.057,11 S 11a 2.784,27 3.134,84 3.286,73 3.671,01 3.971,91 4.152,45 S 10 2.651,83 2.925,84 3.062,86 3.469,13 3.798,41 4.068,86 S 10 2.714,15 2.994,60 3.134,84 3.550,65 3.887,67 4.164,48 S9 2.539,52 2.826,24 3.051,52 3.379,20 3.686,40 3.921,92 S9 2.599,20 2.892,66 3.123,23 3.458,61 3.773,03 4.014,09 S 8b 2.539,52 2.826,24 3.051,52 3.379,20 3.686,40 3.921,92 S 8b 2.599,20 2.892,66 3.123,23 3.458,61 3.773,03 4.014,09 S 8a 2.519,04 2.764,80 2.959,36 3.143,68 3.322,88 3.509,76 S 8a 2.578,24 2.829,77 3.028,90 3.217,56 3.400,97 3.592,24 S7 2.463,44 2.691,79 2.874,48 3.057,14 3.194,16 3.398,57 S7 2.521,33 2.755,05 2.942,03 3.128,98 3.269,22 3.478,44 S6 nicht besetzt S6 nicht besetzt S5 nicht besetzt S5 nicht besetzt S4 2.315,02 2.571,91 2.731,76 2.840,22 2.942,98 3.103,07 S4 2.369,42 2.632,35 2.795,96 2.906,97 3.012,14 3.175,99 S3 2.155,18 2.420,06 2.573,62 2.714,63 2.779,14 2.856,20 S3 2.205,83 2.476,93 2.634,10 2.778,42 2.844,45 2.923,32 S2 2.057,95 2.166,43 2.246,34 2.337,68 2.429,01 2.520,36 S2 2.106,31 2.217,34 2.299,13 2.392,62 2.486,09 2.579,59 * Diese Überleitungsgruppe gilt für aus dem BAT/BAT-O übergeleitete Beschäftigte, denen am 31. Oktober 2009 eine Besitzstandszulage nach § 9 TVÜ-VKA zustand und die seit 2009 in die Entgeltgruppe S 13 eingruppiert sind. * Diese Überleitungsgruppe gilt für dem BAT/BAT-O übergeleitete Beschäftigte, denen am 31. Oktober 2009 eine Besitzstandszulage nach § 9 zustand und die seit 2009 in die Entgeltgruppe S 13 eingruppiert sind. Jahressonderzahlung 2016 Jahressonderzahlung 2017 (in Prozent eines Monatsgehalts) (in Prozent eines Monatsgehalts) Tarifgebiet West 2016 Tarifgebiet Ost Tarifgebiet West 2017 Tarifgebiet Ost S 2 bis 9 87,89 % jeweils 75 % der West-Beträge S 2 bis 9 82,05 % jeweils 75 % der West-Beträge S 10 bis 18 78,13 % S 10 bis 18 72,52 % Die Jahressonderzahlung wird mit dem Novembergehalt ausgezahlt. Die Jahressonderzahlung wird mit dem Novembergehalt ausgezahlt. // TARIFVERTRAG ÖFFENTLICHER DIENST // TV öD www.gew-tarifrunde-tvoed.de IMPRESSUM Herausgeber: GEW-Hauptvorstand, Reifenberger Str. 21, 60489 Frankfurt, Tel.: 069 78973-0, Fax: 069 78973-202, E-Mail: [email protected]; Verantwortlich: Andreas Gehrke (V.i.S.d.P.); Redaktion: Oliver Brüchert; Gestaltung: Werbeagentur Zimmermann GmbH, 60439 Frankfurt, www.zplusz.de; Druck: Druckerei Leutheußer, Coburg; Juli 2016 Die Entgelttabelle erhalten Sie im GEW-Shop (www.gew-shop.de, E-Mail: [email protected], Fax: 0180 5050401). Mindestbestellmenge 50 Stück. Einzelbestellungen über Ihren Landesverband. Artikelnr.: 2067 Entgelttabellen TVöD Kommunen inkl. Sozialund Erziehungsdienst Gültig ab 1. März 2016 und 1. Februar 2017 www.gew.de/tvoed Online Mitglied werden www.gew.de/mitglied-werden Antrag auf Mitgliedschaft Bitte in Druckschrift ausfüllen Persönliches Nachname (Titel) Vorname Straße, Nr. Postleitzahl, Ort Telefon / Fax E-Mail Geburtsdatum Staatsangehörigkeit gewünschtes Eintritt sdatum bisher gewerkschaftlich organisiert bei weiblich von bis (Monat/Jahr) männlich Berufliches (bitte umseitige Erläuterungen beachten) Berufsbezeichnung (für Studierende: Berufsziel), Fachgruppe Diensteintritt / Berufsanfang Tarif- / Besoldungsgebiet Tarif- / Besoldungsgruppe Stufe seit monatliches Bruttoeinkommen (falls nicht öffentlicher Dienst) Betrieb / Dienststelle / Schule Träger des Betriebs / der Dienststelle / der Schule Straße, Nr. des Betriebs / der Dienststelle / der Schule Postleitzahl, Ort des Betriebs / der Dienststelle / der Schule Beschäftigungsverhältnis: angestellt im Studium beamtet Altersteilzeit teilzeitbeschäftigt mit Std./Woche in Elternzeit bis teilzeitbeschäftigt mit Prozent befristet bis Honorarkraft Referendariat/Berufspraktikum beurlaubt ohne Bezüge bis arbeitslos in Rente/pensioniert Sonstiges Jedes Mitglied der GEW ist verpflichtet, den satzungsgemäßen Beitrag zu entrichten. Mit meiner Unterschrift auf diesem Antrag erkenne ich die Satzung der GEW an. Ort / Datum Unterschrift Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Reifenberger Str. 21, 60489 Frankfurt a. M. Gläubiger-Identifikationsnummer DE31ZZZ00000013864 SEPA-Lastschriftmandat Ich ermächtige die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der GEW auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Vorname und Name (Kontoinhaber/in) _ _ _ _ _ _ _ _I_ _ _ Kreditinstitut (Name und BIC) _ _ _ _I_ _ _ _I_ _ _ _I_ _ _ _I_ _ _ _I_ _ IBAN Ort / Datum Unterschrift Die uns von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten sind nur zur Erfüllung unserer satzungsgemäßen Aufgaben auf Datenträgern gespeichert und entsprechend den Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes geschützt. Bitte senden Sie den ausgefüllten Antrag an den für Sie zuständigen Landesverband der GEW bzw. an den Hauptvorstand. Vielen Dank – Ihre GEW GEW Baden-Württemberg Silcherstraße 7 70176 Stuttgart Telefon: 0711/21030-0 Telefax: 0711/21030-45 [email protected] www.gew-bw.de GEW Hessen Zimmerweg 12 60325 Frankfurt Telefon: 069/971293-0 Telefax: 069/971293-93 [email protected] www.gew-hessen.de GEW Sachsen Nonnenstraße 58 04229 Leipzig Telefon: 0341/4947404 Telefax: 0341/4947406 [email protected] www.gew-sachsen.de GEW Bayern Schwanthalerstraße 64 80336 München Telefon: 089/544081-0 Telefax: 089/53894-87 [email protected] www.gew-bayern.de GEW MecklenburgVorpommern Lübecker Straße 265a 19059 Schwerin Telefon: 0385/48527-0 Telefax: 0385/48527-24 [email protected] www.gew-mv.de GEW Sachsen-Anhalt Markgrafenstraße 6 39114 Magdeburg Telefon: 0391/73554-0 Telefax: 0391/73134-05 [email protected] www.gew-lsa.de GEW Berlin Ahornstraße 5 10787 Berlin Telefon: 030/219993-0 Telefax: 030/219993-50 [email protected] www.gew-berlin.de GEW Brandenburg Alleestraße 6a 14469 Potsdam Telefon: 0331/27184-0 Telefax: 0331/27184-30 [email protected] www.gew-brandenburg.de GEW Bremen Bahnhofsplatz 22-28 28195 Bremen Telefon: 0421/33764-0 Telefax: 0421/33764-30 [email protected] www.gew-bremen.de GEW Hamburg Rothenbaumchaussee 15 20148 Hamburg Telefon: 040/414633-0 Telefax: 040/440877 [email protected] www.gew-hamburg.de GEW Niedersachsen Berliner Allee 16 30175 Hannover Telefon: 0511/33804-0 Telefax: 0511/33804-46 [email protected] www.gew-nds.de GEW Nordrhein-Westfalen Nünningstraße 11 45141 Essen Telefon: 0201/29403-01 Telefax: 0201/29403-51 [email protected] www.gew-nrw.de GEW Rheinland-Pfalz Neubrunnenstraße 8 55116 Mainz Telefon: 06131/28988-0 Telefax: 06131/28988-80 [email protected] www.gew-rlp.de GEW Saarland Mainzer Straße 84 66121 Saarbrücken Telefon: 0681/66830-0 Telefax: 0681/66830-17 [email protected] www.gew-saarland.de GEW Schleswig-Holstein Legienstraße 22-24 24103 Kiel Telefon: 0431/5195-1550 Telefax: 0431/5195-1555 [email protected] www.gew-sh.de GEW Thüringen Heinrich-Mann-Straße 22 99096 Erfurt Telefon: 0361/59095-0 Telefax: 0361/59095-60 [email protected] www.gew-thueringen.de GEW-Hauptvorstand Reifenberger Straße 21 60489 Frankfurt a.M. Telefon: 069/78973-0 Telefax: 069/78973-201 [email protected] www.gew.de GEW-Hauptvorstand Parlamentarisches Verbindungsbüro Berlin Wallstraße 65 10179 Berlin Telefon: 030/235014-0 Telefax: 030/235014-10 [email protected] www.gew-tarifrunde-tvoed.de IMPRESSUM Herausgeber: GEW-Hauptvorstand, Reifenberger Str. 21, 60489 Frankfurt, Tel.: 069 78973-0, Fax: 069 78973-202, E-Mail: [email protected]; Verantwortlich: Andreas Gehrke (V.i.S.d.P.); Redaktion: Oliver Brüchert; Gestaltung: Werbeagentur Zimmermann GmbH, 60439 Frankfurt, www.zplusz.de; Druck: Druckerei Leutheußer, Coburg; Juli 2016 Die Entgelttabelle erhalten Sie im GEW-Shop (www.gew-shop.de, E-Mail: [email protected], Fax: 0180 5050401). Mindestbestellmenge 50 Stück. Einzelbestellungen über Ihren Landesverband. Artikelnr.: 2067
© Copyright 2025 ExpyDoc