DISS. ETH NO. (23446) Creep Fatigue Crack Growth in Advanced Martensitic Turbine Steels A dissertation submitted to attain the degree of DOCTOR OF SCIENCES of ETH ZURICH (Dr. Sc. ETH Zurich) presented by Wentao Yan M.Sc.RWTH born on December. 03, 1985 citizen of China accepted on the recommendation of Prof. Dr. Edoardo Mazza, examiner Dr. Stuart Richard Holdsworth, co-examiner Prof. Dr. Kamran Nikbin, co-examiner 2016 Apple Abstract The aim of this research project is to investigate sub-critical crack growth behaviour under creep-fatigue deformation conditions for advanced martensitic steam turbine rotor steels. The tasks are approached by studies concerning (1) the mechanical characterization of cyclic response and crack development; (2) the microstructural evolution as a result of creep-fatigue loading and crack propagation; and (3) the assessment of various crack growth models including new developments. The main focus is on short crack development for which a large proportion of component lifetime is spent. For short crack growth testing, two series of isothermal strain controlled creep-fatigue tests on fully instrumented cylindrical specimens with shallow chordal crack starters have been conducted for advanced 9%Cr and 10%Cr turbine rotor steels at 600°C and 625°C. Cyclic/hold wave shapes involving a dwell period at peak strain in tension or compression have also been performed with crack development being monitored by means of electrical potential drop instrumentation. It is found that total strain range and hold period are the most influential factors controlling crack development, and the accelerated crack growth rates for dwelled specimens are caused by the effects of prior creep and strain enhanced oxidation damage ahead of the crack tip. Subsequently, extensive work on post-test microstructural examination has been carried out by using optical microscopy and electron microscopy, and in particular the EBSD (electron backscattering diffraction) technique. Samples from short-crack creep-fatigue crack growth tests were systematically examined, with regard to the evolution of martensite morphology, crack propagation path, oxide layer, micro-cracks, etc. It is found that microstructural evolution took place during deformation, which was governed by the applied magnitude and duration of creep-fatigue loading. The characteristic values of micro-grain diameter have been quantified, and can be semi-empirically described as a function of crack depth, hold time and other testrelated parameters. i In order to rationalize crack growth behaviour under diverse testing conditions, various models have been used to correlate different parameters with crack growth rates. The employed models for short-crack creep-fatigue crack development are: (1) the fracture mechanics based models ( K type and J type); (2) the model based on SEDF (strain energy density factor); (3) the Tomkins model; and (4) the Skelton model (originating from Pineau). The SEDF model and Skelton model appear to be more effective than the other models, especially in their capability to incorporate the influence of hold periods. Similarities and differences between the evaluated models are also discussed and suggestions are given with regard to their practical application. More importantly, with the support of microstructural analysis, it is possible to partially associate the acceleration of crack development to the change of micro-scale strengthening sub-structures. By defining a microstructural condition parameter (e.g. related to micro-grain diameter) and integrating it into the proposed crack growth models, the performance of crack growth prediction can be improved. With this study on mechanical characterization, microstructural characterization and candidate crack growth models for short crack creep-fatigue experiments, a comprehensive view on the materials properties and damaging mechanisms for the tested steels can finally be obtained. The devised crack growth models can potentially improve the effectiveness of existing assessment procedures for steam turbine components. ii Apple Zusammenfassung Ziel dieses Forschungsprojektes ist die Untersuchung des unterkritischen Risswachstums in hochentwickeltem martensitischem Turbinenläuferstahl unter Kriechermüdung. Dazu werden (1) die Rissentwicklung und das Verhalten unter zyklischer Last charakterisiert, (2) die Veränderung der Mikrostruktur als Folge von Kriechermüdung und Risswachstum beschrieben und (3) verschiedene Risswachstumsmodelle bewertet, einschliesslich Neuentwicklungen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung kurzer Risse, ein Zustand, welcher einen Grossteil der Bauteillebensdauer einnimmt. Zur Untersuchung des Verhaltens kurzer Risse wurden zwei dehnungskontrollierte isotherme Versuchsreihen zum Kriechermüdungsverhalten an zylindrischen Proben von 9%Cr und 10%Cr Turbinenläuferstahl mit einem kurzen, geraden seitlichen Anriss bei 600°C und 625°C durchgeführt. Zyklische Beanspruchungen mit Verweilzeit unter Zug oder Druck wurden ebenfalls angewandt, wobei die Rissentwicklung über den Abfall des elektrischen Potentials überwacht wurde. Man stellt fest, dass Gesamtdehnung und Haltezeit den grössten Einfluss auf die Rissentwicklung haben und dass erhöhte Risswachstumsraten für Proben mit Verweilzeit durch vorheriges Kriechen und dehnungsgeförderte Oxidationsschäden im Gebiet vor der Rissspitze verursacht werden. Anschliessend wurde umfangreich die Mikrostruktur untersucht, durch Licht- und Elektronenmikroskopie, insbesondere auch mit EBSD (electron backscatter diffraction). Proben aus Kriechermüdungsversuchen zum Wachstum von kurzen Rissen wurden systematisch untersucht in Bezug auf die Entwicklung des Martensits, den Rissausbreitungsweg, die Oxidschicht, Mikrorisse usw. Man findet, dass mikrostrukturelle Gefügeänderungen während der Deformation durch Grösse und Dauer der Last während der Kriechermüdung bestimmt werden. Die charakteristischen Werte des MikrokornDurchmessers wurden ermittelt, die halbempirisch als Funktion von Risstiefe, Haltezeit und anderen Versuchsparametern beschrieben werden können. iii Um das Risswachstum bei variierenden Versuchsbedingungen zu erklären, wurden verschiedene Modelle verwendet, damit die unterschiedlichen Parameter mit dem Risswachstum in Beziehung gesetzt werden können. Die zur Untersuchung des Kurzrissermüdungsverhaltens eingesetzten Modelle sind: (1) Die bruchmechanikbasierten Modelle ( K - und J -Typ), (2) das auf dem SEDF (strain energy density factor) basierende Modell (3) das Tomkins-Modell und (4) das Skelton-Modell (ursprünglich von Pineau). Das SEDF- und das Tomkins-Modell scheinen effektiver als andere Modelle zu sein, insbesondere wegen der Fähigkeit, den Einfluss der Halteperioden wiederzugeben. Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den untersuchten Modellen werden ebenfalls diskutiert, und es werden Empfehlungen zur praktischen Anwendung gegeben. Von Bedeutung ist vor allem, dass es durch die Analyse der Mikrostruktur möglich ist, die Beschleunigung der Rissentwicklung teilweise mit der Veränderung der mikroskopischen verfestigenden Strukturen in Verbindung zu bringen. Durch die Definition eines mikrostrukturbasierten Schadensparameters (beispielsweise bezogen auf den MikrokornDurchmesser) und Einbeziehung in die vorgeschlagenen Risswachstumsmodelle kann die Leistungsfähigkeit der Risswachstumsvorhersage erhöht werden. Durch diese Studie über die mechanischen Eigenschaften, die Mikrostruktur und über die in Frage kommenden Risswachstumsmodelle für Kriechermüdungsversuche mit kurzen Rissen ist es endlich möglich, die Materialeigenschaften und Schädigungsmechanismen des untersuchten Stahls umfassend in den Blick zu nehmen. Die entwickelten Risswachstumsmodelle haben das Potential, die Leistungsfähigkeit der bisherigen Beurteilungsverfahren für Komponenten von Dampfturbinen zu erhöhen. iv
© Copyright 2024 ExpyDoc