ROBOTICS ProfiNet-Konfiguration mittels applicomIO Installationsanleitung Dokumentnummer: Revision: 0 175991-1CD Erstellt am: 2015-12 Revision: 06 Dokumentnummer: E1102000018DE06 Autor: WOE/WAC Revisionsänderungen: Revision 01: Überarbeitung der Word-Datei (von Hr. Form, Datum 11.04.2011) im TIM-RS. Revision 02: Überarbeitung des Kapitels: "Bekannte Probleme" Revision 03: Änderungen (von Hr. Schmidt, 04.09.2014) eingearbeitet (WAC) Revision 04: Korrekturen (von Hr. Schmidt, 28.11.2014) eingearbeitet (WAC) Revision 05: Änderungen (von Hr. Schmidt 03.08.2015) eingearbeitet, Korrekturen und neues Design Deckblatt (WAC) Revision 06: Änderungen der Kapitelstruktur, neue Grafiken und Textänderungen (von Hr. Schmidt 30.11.2015) (WAC) © Copyright 2015 Diese Dokumentation darf – auch auszugsweise – nur mit ausdrücklicher Genehmigung der YASKAWA Europe „Robotics Division GmbH“ vervielfältigt oder Dritten zugänglich gemacht werden. Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hardware geprüft. Dennoch können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden, sodass wir für die vollständige Übereinstimmung keine Gewähr übernehmen. Die Angaben in dieser Druckschrift werden jedoch regelmäßig überprüft und notwendige Korrekturen sind in der nachfolgenden Auflage enthalten. Technische Änderungen vorbehalten. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.1 Hinweise für den sicheren Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2 Häufig verwendete Begriffe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.3 Zielgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.4 Informationen über dieses Handbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.5 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.5.1 Zu ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.5.2 YASKAWA Handbuchliste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.6 Hersteller. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.7 Bevollmächtigter Vertreter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 5 .. 5 .. 5 .. 6 .. 6 .. 7 .. 9 . 10 . 10 . 10 2 Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2 DX100 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3 DX200 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 11 11 11 3 MOLEX PCU-EHTIO-PN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1 Übersicht Karte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2 Statusbyte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3 Status LED . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 12 12 13 4 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 4.1 Hinweise zur Hardware. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 4.2 Hardware installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 5 Netzwerkaufbau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 5.1 Mit einem Hub oder Switch als Netzwerkverteiler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 5.2 Netzwerkaufbau ohne Hub oder Switch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 6 ProfiNet-Konfiguration am PC erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.1 Netzwerkeinstellungen am PC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2 ProfiNet-Karte (MOLEX) als Controller (Master) konfigurieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.3 ProfiNet-Karte (MOLEX) als Device (Slave) konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.4 ProfiNet-Devices (Slave-Module) einer ProfiNet-Controller-Karte zuordnen . . . . . . . . 6.4.1 ProfiNet-Device via Netzwerkerkennung einbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.4.2 ProfiNet-Device aus der Bibliothek einbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.5 ProfiNet-Devices hinzufügen oder ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.6 Import und Export von Projekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Controller und Device (Master und Slave) gleichzeitig betreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 8 ProfiNet-Karte (MOLEX) in der Robotersteuerung aktivieren und eintragen . . . . . . . . . . 46 8.1 Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 8.2 Standard-CIO-Startadressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 . . . . . . . . . 19 20 22 28 35 35 36 44 44 3 Inhaltsverzeichnis 9 Erstkonfiguration von ProfiNet-Devices mittels applicomIO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 9.1 Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 9.2 Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 10 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 11 Problembehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 4 Allgemeines 1 Allgemeines 1.1 Hinweise für den sicheren Betrieb GEFAHR! Kennzeichnet eine unmittelbare drohende Gefahr mit hohem Risiko, die Tod oder schwere Körperverletzungen zur Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden wird. WARNUNG! Kennzeichnet eine mögliche gefährliche Situation mit mittlerem Risiko, die Tod oder (schwere) Körperverletzungen zur Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden wird. VORSICHT! Kennzeichnet eine mögliche gefährliche Situation mit geringem Risiko, die leichte oder mittlere Körperverletzungen zur Folge haben kann, wenn diese nicht vermieden wird. Dieses Signalwort kann auch für Warnungen vor Sachschäden verwendet werden. 1.2 Häufig verwendete Begriffe In diesem Handbuch sind Begriffe folgendermaßen bezeichnet: Begriffe Verwendet Steuerung Robotersteuerung Industrieroboter Roboter Person oder Personen, welche die PCI-Kar- Anwender te installieren und konfigurieren Endanwender Kunde Programmierhandgerät / Teachbox Programmierhandgerät Kabel zwischen dem Roboter und der Robotersteuerung Kabel Roboter, Robotersteuerung und Kabel Robotersystem YASKAWA Electric Corporation YEC YASKAWA Robotics Division YEU-R Bewegen, Kalibrieren und einrichten des Roboters Teachen Bewegungsabläufe des Roboters Jobs Technischer Kunden Service TCS 1 -5 Allgemeines 1.3 Zielgruppe Dieses Handbuch richtet sich an Benutzer mit folgenden Kenntnissen: • Fortgeschrittene Kenntnisse im Maschinenbau • Fortgeschrittene Kenntnisse in der Elektrotechnik • Systemkenntnisse der Robotersteuerung • Speziell geschultes Personal HINWEIS In Bezug auf die internationale Norm DIN EN ISO 10218-1 muss ein Bediener eines Robotersystems vor dem Bedienen des Roboters eine Schulung erhalten haben. Für den optimalen Einsatz unserer Produkte empfehlen wir unseren Kunden eine Schulung in der YASKAWA Academy. Informationen zum Schulungsprogramm erhalten Sie unter www.yaskawa.eu.com oder direkt von Ihrer YASKAWA-Niederlassung. 1.4 1 -6 Informationen über dieses Handbuch • Diese Anleitung enthält Hinweise für die MOLEX ProfiNet-Karte (PCI), die dem Anwender bei der Konfiguration und Verwendung helfen sollen. Weitere Informationen zur Konfiguration und Programmierung finden Sie in den MOLEX-Handbüchern oder direkt beim Hersteller MOLEX (http://www.molex.com). Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig und machen Sie sich mit seinem Inhalt vertraut, bevor Sie die Robotersteuerung betreiben. • Um einen sicheren und ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten, lesen Sie bitte die Betriebsanleitung der Robotersteuerung (Grundlegende Informationen, Aufstellung und Anschluss und System Setup). • Zur besseren Darstellung von Einzelheiten sind einige Zeichnungen mit abgenommenen Schutzverkleidungen oder Schutzabdeckungen dargestellt. Es müssen immer alle Schutzabdeckungen und Verkleidungen montiert sein, bevor Sie den Roboter in Betrieb nehmen. • Die Zeichnungen und Abbildungen in diesem Handbuch sind repräsentative Darstellungen. Daher können Unterschiede bei dem gelieferten Produkt bestehen. • YEU-R behält sich das Recht auf technische Änderungen vor. Diese Änderungen können Produktverbesserungen, Modifikationen oder Spezifikationen umfassen • Bei Beschädigung oder Verlust Ihres Exemplars der Betriebs- und Wartungsanleitung wenden Sie sich bitte an Ihre YASKAWA-Niederlassung, um eine neue Kopie zu bestellen. Die offiziellen Niederlassungen sind auf der letzten Seite angeführt. Bitte geben Sie bei der Bestellung die Handbuchnummer an. • YASKAWA Europe GmbH haftet nicht für Schäden, die aus einer unerlaubten Veränderung der Anlage entstehen. Bei unerlaubten Veränderungen der Anlage und des Roboters erlöschen sofort alle Garantie- und Haftungsansprüche und die Einbauerklärung. Allgemeines 1.5 Sicherheit START REMOTE PLAY 1 HOLD TEACH JOB EDIT DISPLAY JOB CONTENT -TEST01 CONTROL GROUP:R1 0000 NOP 0001 SET B000 1 0002 SET B001 0 0003 MOVJ VJ=80.00 0004 MOVJ VJ=80.00 0005 DOUT OT#(10) ON 0006 TIMER T=3.00 0007 MOVJ VJ=80.00 0008 MOVJ VJ=100.00 0009 MOVJ VJ=100.00 0010 MOVJ VJ=100.00 0011 MOVJ VJ=100.00 UTILITY S:0000 TOOL: MOVJ VJ=0.78 Main Menu TOOL SEL LAYOUT ENTRY MAIN MENU S- Y+ Z- Z+ L- U- SHIFT L+ INTER LOCK ROBOT INFORM LIST EX.AXIS WELD ON/OFF AUX MOTION TYPE X+ R- Y- R+ Y+ B- FAST MANUAL SPEED E+ SELECT X- HIGH SPEED U+ AREA CANCEL ASSIST SERVO ON S+ Y- E- PAGE SERVO ON READY SIMPLE MENU X+ GO BACK DIRECT OPEN COORD Multi X- Turn on servo power Short Cut B+ Z- Z+ 8- 8+ T- SLOW T+ 7 8 9 4 5 6 BWD 1 2 3 DELETE INSERT 0 . - MODIFY ENTER TEST START SHIFT FWD Abb. 1-1: Programmierhandgerät 1 Not-Halt-Taster WARNUNG! Tod oder Verletzungen durch Quetschgefahr Bei einem nicht funktionierenden Not-Halt-Taster, kann der Roboter in einem Notfall nicht angehalten werden. Der Roboter darf nicht bedient werden, falls der Not-Halt-Taster nicht funktioniert. Überprüfen Sie vor dem Bedienen des Roboters die Funktion des Not-Halt-Tasters. Die SERVO-Spannung muss sofort ausgehen, wenn der Not-Halt-Taster auf dem Programmierhandgerät gedrückt wird (siehe Abb. 1-3: "Not-Halt-Taster"). Beim Ausschalten der SERVO-Spannung erlischt die LED SERVO ON auf dem Programmierhandgerät (siehe Abb. 1-2: "LED SERVO ON"). SERVO ON Abb. 1-2: LED SERVO ON Abb. 1-3: Not-Halt-Taster 1 -7 Allgemeines WARNUNG! Tod oder Verletzungen durch Quetschgefahr Bevor Sie den Not-Halt-Taster (siehe Abb. 1-4: "Freigabe des Not-Halt-Tasters durch Drehen") entriegeln ist folgendes zu beachten: Vergewissern Sie sich, dass sich niemand in dem maximalen Arbeitsbereich des Roboters aufhält. Entfernen Sie vorher alle Gegenstände aus der Zelle, mit denen der Roboter zusammenstoßen kann. Schalten Sie erst danach, durch Drücken Programmierhandgerät, die SERVO-Spannung ein. des Zustimmtasters am Abb. 1-4: Freigabe des Not-Halt-Tasters durch Drehen WARNUNG! Tod oder Verletzungen durch Quetschgefahr Falls jemand während des Betriebes den Arbeitsbereich des Roboters betritt oder Probleme auftreten, drücken Sie immer sofort den Not-Halt-Taster. Dieser befindet sich am Programmierhandgerät (siehe Abb. 1-1: "Programmierhandgerät"). Beachten Sie die folgenden Vorsichtsregeln, wenn Sie JOBs innerhalb des Arbeitsbereichs des Roboters teachen: Stellen Sie sich nach Möglichkeit immer so auf, dass Sie von vorne auf den Roboter blicken. Achten Sie immer darauf, die vorgeschriebenen Bedienschritte einzuhalten (siehe die Anleitungen zur Robotersteuerung, sowie die Bedienungsanleitung „Handling“ oder „Universale Anwendung“). Es muss ein entsprechender Freiraum gewährleistet sein, in den sich der Bediener im Notfall zurückziehen kann. Führen Sie folgende Prüfschritte unbedingt durch, bevor Sie den Roboter teachen. Beheben Sie unverzüglich jeden festgestellten Mangel und stellen Sie sicher, dass alle sonstigen erforderlichen Maßnahmen durchgeführt worden sind. 1 -8 • Prüfen Sie, ob es Schwierigkeiten beim Bewegen des Roboters gibt. • Prüfen Sie die Stecker auf festen Sitz und alle Kabel auf Schäden. • Hängen Sie das Robotersteuerung. • Stellen Sie sicher, dass der Schlüssel für den Betriebsartenschalter (Teach/Automatik) des Programmierhandgerätes von einer befähigten und speziell geschulten Person verwahrt wird. • Der Schlüssel darf nur während des Teachens im Schlüsselschalter des Programmierhandgerätes vorhanden sein und muss sofort danach wieder abgezogen und sicher verwahrt werden. Programmierhandgerät nach Gebrauch wieder an die Allgemeines 1.5.1 Zu ihrer Sicherheit Für Roboter gelten im Allgemeinen andere Anforderungen als dies bei anderen Produktionseinrichtungen der Fall ist. Hierzu gehören zum Beispiel größere Arbeitsräume, Hochgeschwindigkeitsbetrieb, schnelle Armbewegungen etc., von denen Gefahren ausgehen können. Bitte lesen Sie die Handbücher sowie die dazugehörige Dokumentation sorgfältig durch. Beachten Sie alle Vorsichtsmaßregeln, um Verletzungen von Personen und Schäden an der Anlage zu vermeiden. Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass alle geltenden Normen, Verordnungen, Regeln und gesetzlichen Bestimmungen über die Sicherheit eingehalten werden und dass die Betriebsbedingungen sicher sind. VORSICHT! Das Teachen und Warten des Roboters gelten nach dem Gesetz über Arbeits- und Gesundheitsschutz als „gefährliche Tätigkeiten“und müssen unter Beachtung der folgenden Bestimmungen und Regelungen durchgeführt werden: – Gesetz über Arbeits- und Gesundheitsschutz. – Durchführungsanordnung für das Gesetz über Arbeits- und Gesundheitsschutz. – Verordnung für das Gesetz über Arbeits- und Gesundheitsschutz. Sonstige einschlägige Bestimmungen sind: – Gesetz über Arbeits- und Gesundheitsschutz in den USA. – EG- Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Abb. 1-5: CE-Kennzeichnung Beachten Sie die internationale Norm DIN EN ISO 10218-1, für einen sicheren Betrieb des Roboters bzw. der Robotervorrichtungen. Steigern Sie die Effizienz Ihres Sicherheitsmanagement-Systems indem Sie autorisierte Mitarbeiter und Sicherheitsmanager bestimmen und regelmäßig Schulungen durchführen. HINWEIS In Bezug auf die internationale Norm DIN EN ISO 10218-1 muss ein Bediener eines Robotersystems vor dem Bedienen des Roboters eine Schulung erhalten haben. Für den optimalen Einsatz unserer Produkte empfehlen wir unseren Kunden eine Schulung in der YASKAWA Academy. Informationen zum Schulungsprogramm erhalten Sie unter www.yaskawa.eu.com oder direkt von Ihrer YASKAWA-Niederlassung. 1 -9 Allgemeines 1.5.2 YASKAWA Handbuchliste Es ist wichtig, sämtliche Handbücher über die YASKAWA Steuerung bzw. Roboter zu besitzen und ihren Inhalt zu kennen. Bitte vergewissern Sie sich, dass Ihnen diese Handbücher zur Verfügung stehen. Falls Ihnen ein Handbuch fehlt, wenden Sie sich bitte an Ihre YASKAWA Niederlassung. Sie müssen über die unten aufgeführten YASKAWA Handbücher verfügen. • Grundlegende Informationen/Einsteiger Hinweise (DX100: E1102000028XX01* oder höher / DX200: E1102000144XX01* oder höher). • Aufstellung und Anschluss (DX100: E1102000035XX01* oder höher / DX200: E1102000143XX01* oder höher). • Grundprogrammierung (DX100: E1102000147XX01* oder höher). • System Setup (DX100: E1102000125XX01* oder höher / DX200: E1102000145XX01* oder höher). • Alarmliste (DX100: E1102000106XX01* oder höher / DX200: E1102000146XX01* oder höher). • Betriebs- und Wartungsanleitung für den bestimmten Robotertyp. E1102000066XX01* * Das XX steht für die Sprache des Dokumentes. 1.6 Hersteller Anschrift: Molex Deutschland GmbH (German Sales Branch) Otto-Hahn-Str. 1b 69190 Walldorf Deutschland 1.7 Bevollmächtigter Vertreter Anschrift: YASKAWA EUROPE GMBH Robotics Division Yaskawastr. 1 85391 Allershausen Deutschland 1 - 10 oder höher / DX200: Voraussetzungen 2 Voraussetzungen 2.1 Allgemein • PC mit Windows XP, Vista oder Windows 7 • Konfigurationssoftware applicomIO ab Version 3.1 (MOLEX) • Für Windows 7 muss die Version 3.2 oder höher verwendet werden • Konfigurationsdateien für die einzubindenden ProfiNet-Device-Komponenten (SlaveTeilnehmer). Hierbei handelt es sich um XML-Dateien, die vom Hersteller der Komponenten bereitgestellt werden • Robotersteuerung mit der ProfiNet-PCI-Steckkarte (MOLEX) 2.2 DX100 • Ab Softwareversion DS1.58.00A(US/DE)-49 DS2.06.00A(US/DE)-00 und höher oder ab der Standardsoftware • Das entsprechende CIO-Programm muss in der Robotersteuerung geladen sein. Beispiel Für die Verwendung der SKS-Stromquelle mit dem Feldbus-5-ProfiNet-Device-Interface folgende CIO-Version verwenden: DX100-SKS_FB5-ARC_BUS V2.03 ME 2.3 DX200 • Ab Softwareversion DN1.10.00A(JP/US)-00 oder höher • Entsprechendes CIO-Programm muss in der Robotersteuerung geladen sein 2 - 11 MOLEX PCU-EHTIO-PN 3 MOLEX PCU-EHTIO-PN 3.1 Übersicht Karte 1 LED (Anzeige der Port-Konfiguration: Trans) 4 LED (Modulstatus) 2 LED (Anzeige der Port-Konfiguration: Recv) 5 LED (Ethernet-Verbindung) 3 LED (Netzwerkstatus) 6 LED (Übertragungsgeschwindigkeit) 3.2 Statusbyte Das Statusbyte hat folgenden Aufbau: Bit 0-5 Reservierter Bereich des Herstellers Bit 6 Status der ProfiNet-Kommunikation 0: Normal 1: Kommunikationsfehler Bit 7 Status der ProfiNet-Karte 0: Normal 1: Kommunikationsfehler 3 - 12 MOLEX PCU-EHTIO-PN 3.3 Status LED Netzwerkstatus Netzwerkstatus Status Details und Lösungen Licht aus Das Kommunikationsziel kann nicht identifiziert werden. Die als Kommunikationsziel angegebene Station kann nicht gefunden werden. • ProfiNet-Kabel, HUB, Anschlüsse und Verbindungsstatus prüfen. • Kommunikationsgeschwindigkeit von jedem Gerät prüfen. • Betriebszustand der Zielstation prüfen. Grünes Licht blinkt Das Kommunikationsziel wurde erkannt, eine Verbindung konnte nicht hergestellt werden. Das Gerät ist online, aber eine Verbindung kann nicht hergestellt werden. • ProfiNet-Kabel, HUB, Anschlüsse und Verbindungsstatus prüfen. • Kommunikationsgeschwindigkeit von jedem Gerät prüfen. • Betriebszustand der Zielstation prüfen. • Prüfen, ob die Nummer der EA-Zuordnung mit der am Kommunikationsziel eingestellten Nummer übereinstimmt. Grünes Licht leuchtet Die Verbindung wurde hergestellt. Status normal Rotes Licht blinkt Bei einigen Stationen ist ein Verbindungsfehler aufgetreten. Zeitüberschreitung bei einer oder mehreren Verbindungen. • Betriebszustand der Zielstation prüfen. • Prüfen, ob die Nummer der EA-Zuordnung mit der am Kommunikationsziel eingestellten Nummer übereinstimmt. 3 - 13 MOLEX PCU-EHTIO-PN Modulstatus Modulstatus Status Details und Lösungen Licht aus Die Spannungsversorgung ist nicht eingeschaltet oder die Karte wurde nicht gestartet. Die Karte ist nicht korrekt installiert oder die Einstellungen verhindern eine Verwendung der Karte. • Installationsstatus der Karte prüfen. • Einstellungen der Karte prüfen. Grünes Licht blinkt Die Einstellungen der Karte konnten nicht korrekt geändert werden. Ein normaler Start ist nicht möglich, da die Karte nicht korrekt eingestellt worden ist. • Verbindungsstatus der Karte prüfen. • Einstellungen der Karte prüfen. Grünes Licht leuchtet Die Karte läuft normal. Status normal Rotes Licht blinkt Ein geringfügiges Problem ist aufgetreten. Prüfen, ob der Alarm von der Robotersteuerung ausgegeben wurde. Rotes Licht leuchtet Ein gravierendes Problem ist aufgetreten. Karte austauschen. Ethernet-Verbindung Ethernet-Verbindung Status Details und Lösungen Licht aus Die Ethernet-Verbindung wurde nicht hergestellt. Über die Ethernet-Verbindung werden keine (physischen) Signale gesendet oder empfangen. • Installationsstatus der Karte prüfen: ProfiNet-Kabel, HUB, Anschlüsse und Verbindungsstatus. • Kommunikationsgeschwindigkeit von jedem Gerät prüfen. Licht leuchtet Die Ethernet-Verbindung arbeitet fehlerfrei. Status normal Übertragungsgeschwindigkeit 3 - 14 Übertragungsgeschwindigkeit Status Licht leuchtet Kommunikation bei 100Mbps Licht aus Kommunikation bei 10Mbps Installation 4 Installation 4.1 Hinweise zur Hardware WARNUNG! Verletzungsgefahr und Sachschäden durch Kurzschluss! Wenn Sie Erweiterungskarten oder sonstige Systemkomponenten montieren oder demontieren: Trennen Sie das System von der Stromversorgung. VORSICHT! Die Feldbuskarten enthalten ESD (elektrostatische Entladung) empfindliche Bauteile. Beachten Sie bei der Installation der Karte die ESD-Vorsichtsmaßnahmen! Berühren Sie die Karte nur an den Kanten! Für die Installationsrichtlinien beziehen Sie sich auf das Handbuch Installation und Verdrahtung. HINWEIS Für einen störungsfreien Betrieb muss die Vorderplatte der PCI-Karte an der Systemabdeckung verschraubt werden. Die Systemabdeckung muss gemäß den örtlichen Bestimmungen geerdet sein. 4.2 Hardware installieren 1. Entfernen Sie den Einbaurahmen aus dem CPU-Rack, indem Sie die 4 Schrauben lösen und das CPU-Rack herausziehen (siehe Abb. 4-1: "Einbaurahmen"). Abb. 4-1: Einbaurahmen 4 - 15 Installation 2. Entfernen Sie die Abdeckung und den Haltebügel für die PCI-Karte und lösen Sie die Schrauben (siehe Abb. 4-2: "Abdeckung"). Abb. 4-2: Abdeckung 3. Stecken Sie die PCI-Karte in den entsprechenden Slot (1 oder 2) und schrauben Sie die PCI-Karte und den Haltebügel fest. Abb. 4-3: PCI-Karte in Slot einfügen 4 - 16 Installation 4. Installieren Sie den Einbaurahmen in das CPU-Rack und befestigen Sie diesen wieder mit den 4 Schrauben. Abb. 4-4: Installierter Einbaurahmen 4 - 17 Netzwerkaufbau 5 Netzwerkaufbau 5.1 Mit einem Hub oder Switch als Netzwerkverteiler Der Hub bzw. Switch wird als Netzwerkverteiler eingesetzt. Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel mit SKS-Stromquellen. Abb. 5-1: Netzwerkverteiler Hub/Switch 1 5.2 Robotersteuerung 2 Hub/Switch Netzwerkaufbau ohne Hub oder Switch Die verwendeten ProfiNet-Komponenten müssen in diesem Fall selbst über die entsprechenden Mehrport-Anschlüsse verfügen. Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel mit SKS-Stromquellen. Abb. 5-2: Netzwerkverteiler ohne Hub/Switch 1 5 - 18 Robotersteuerung ProfiNet-Konfiguration am PC erstellen 6 ProfiNet-Konfiguration am PC erstellen HINWEIS Verwendung der ProfiNet-Karte (MOLEX) als Controller oder Device Mit der Konfigurationssoftware applicomIO kann die ProfiNet-Karte (MOLEX) als Controller oder als Device konfiguriert und verwendet werden. Es ist keine weitere Hardware nötig. HINWEIS Erforderlicher Modus Beim Übertragen eines Projekts auf die ProfiNet-Karte, muss sich die Robotersteuerung im Wartungsmodus befinden. 6.1 Netzwerkeinstellungen am PC Um mit der Software applicomIO die ProfiNet-Karte (MOLEX) zu konfigurieren, nehmen Sie folgende Einstellungen für die Netzwerkverbindung vor: • die IP statisch vorgeben • das WOODHEAD-REMOTE-Protokoll installieren Vorgehen: Die Abbildungen zeigen die Einstellungen am Beispiel von Win7. Die notwendigen Schaltflächen sind bei Win XP ab Schritt 3 identisch. 1. Win7: Wählen Sie im Startmenü [Systemsteuerung] und dann [Netzwerk- und Freigabecenter]. Win XP: Wählen Sie im Startmenü [Systemsteuerung]. 2. Win7: Wählen Sie [Adaptereinstellungen ändern]. HINWEIS Ansicht bei Win XP Wenn die Kategorienansicht aktiv ist, dann klicken Sie [zur klassischen Ansicht wechseln]. Win XP: Wählen Sie den Punkt [Netzwerkverbindungen] mit Doppelklick aus. 3. Wählen Sie die von Ihnen verwendete Schnittstelle mit Doppelklick aus. 6 - 19 ProfiNet-Konfiguration am PC erstellen 4. Klicken Sie auf [Eigenschaften]. 5. Win7: Markieren Sie „Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4)“. Win XP: Markieren Sie „Internetprotokoll (TCP/IP)“. 6. Klicken Sie auf [Eigenschaften]. HINWEIS Um das WOODHEAD-REMOTE-Protokoll zu installieren, klicken Sie stattdessen auf [Installieren...] und führen Sie die Schritte ab Punkt 12 durch. 6 - 20 ProfiNet-Konfiguration am PC erstellen 7. Wählen Sie [Folgende IP-Adresse verwenden:]. 8. Geben Sie die gewünschte IP-Adresse ein (hier im Beispiel: 192.168.1.128). 9. Geben Sie die Subnetzmaske ihres Netzwerks ein. 10. Bestätigen Sie die Einstellungen mit [OK]. Wenn Sie das WOODHEAD-REMOTE-Protokoll bereits installiert haben, dann sind die Netzwerkeinstellungen abgeschlossen. 11. Um das WOODHEAD-REMOTE-Protokoll zu installieren, klicken Sie [Installieren...]. 12. Wählen Sie [Protokoll] aus und klicken Sie auf [Hinzufügen...]. 13. Klicken Sie auf [Datenträger...] und dann auf [Durchsuchen]. 14. Wählen Sie im folgenden Windows-Standard-Fenster im jeweiligen Ordner (32 Bit oder 64 Bit) die Datei „WseReth.inf“ aus. 15. Bestätigen Sie die Auswahl mit [Öffnen]. 6 - 21 ProfiNet-Konfiguration am PC erstellen 16. Bestätigen Sie mit [OK]. Nachdem das Protokoll erfolgreich installiert wurde, ist die Einrichtung der Netzwerkschnittstelle am PC abgeschlossen. 6.2 ProfiNet-Karte (MOLEX) als Controller (Master) konfigurieren 1. Robotersteuerung mit der bereits integrierten ProfiNet-Karte starten und auf dem PC die Software applicomIO starten. Folgende Meldung erscheint. 2. Die Meldung mit [Ja] bestätigen. 3. Im Pull-down-Menü [File] den Menüpunkt [Configuration Manager] auswählen. 4. Um eine neue Konfiguration zu erstellen, im Fenster [Configuration Manager] die Schaltfläche [New] anklicken. Das Fenster „New Configuration“ erscheint. 6 - 22 ProfiNet-Konfiguration am PC erstellen 5. Im Eingabefeld [Configuration] den Namen der neuen ProfiNet-Konfiguration eingeben. 6. Im Bereich [Board Connexion] den Punkt [On Remote Board (Ethernet Link)] auswählen und mit OK bestätigen. 7. Im Fenster „Configuration Manager“ den neu vergebenen Namen der Konfiguration markieren und mit OK bestätigen. Folgende Fehlermeldung erscheint. 8. Die Fehlermeldung mit OK bestätigen. 9. Die Software applicomIO neu starten. HINWEIS Der Name der neuen Konfiguration muss im Fenster oben links erscheinen! 6 - 23 ProfiNet-Konfiguration am PC erstellen 10. Unter dem Namen der Konfiguration den Menüpunkt [Boards Configuration] mit Doppelklick auswählen. Das Fenster „Add New Board“ erscheint. HINWEIS Wenn ihr System über mehrere Netzwerkadapter verfügt, dann wählen Sie bei [Local Network Adapters] die verwendete Schnittstelle aus. 11. Im Fenster „Add New Board“ die Schaltfläche [Detect] anklicken. Die Software sucht nun im Netzwerk nach angeschlossenen ProfiNet-Karten der Firma MOLEX. Die gefundenen Karten werden im Bereich [Detected Boards] aufgelistet. 12. Wenn keine ProfiNet-Karte gefunden wird, dann prüfen, ob die ProfiNet-Karte über ein entsprechendes Netzwerkkabel und einem Hub oder Switch mit dem PC verbunden ist. Zudem die Firewall-Einstellungen am PC prüfen. 6 - 24 ProfiNet-Konfiguration am PC erstellen 13. Wenn eine ProfiNet-Karte gefunden wird, dann die Schaltfläche [Connection Test] anklicken. Im Bereich [Configured Board] wird durch einen Haken auf grünem Hintergrund angezeigt, ob der Verbindungstest erfolgreich war. 14. Die gefundene Karte mit OK bestätigen. 15. Die Meldung im Fenster „applicomIO Console“ mit OK bestätigen. Die Karte ist damit endgültig ausgewählt. 16. Im Fenster „Channel Properties“ die ProfiNet-Karte als Controller (Master) definieren und mit OK bestätigen. Durch die Funktion Controller (Master) kann der Roboter bzw. die Robotersteuerung ein eigenes ProfiNet-Netzwerk steuern. 6 - 25 ProfiNet-Konfiguration am PC erstellen 17. Netzwerkeinstellungen für die ProfiNet-Karte (Controller) eintragen. Die jeweiligen Einstellungen werden durch einen Doppelklick auf die jeweilige Zeile zur Bearbeitung geöffnet. Benötigt werden: TCP/IP-ADDRESS: xxx.xxx.xxx.xxx (abhängig vom jeweiligen Projekt) Sub-Network Mask: Meist kann der Standardvorgabewert 255.255.255.000 übernommen werden. Gateway IP-ADDRESS: Wird nur benötigt, wenn Teilnehmer aus einem anderen Netzwerk auch zugreifen müssen, z. B. wenn der PC vom Büronetzwerk auf die ProfiNet-Karte zugreifen soll. Controller Name: Hier ist die Standardvorgabe zu übernehmen. 18. Um die IP-Adresse einzutragen, auf die Zeile [IP Address] doppelklicken (oder den IPADDRESS MANAGER öffnen). 19. Eingabe mit OK bestätigen. Folgende Fehlermeldung erscheint. 20. Die Fehlermeldung mit OK bestätigen. Die ProfiNet-Karte wird im Projektfenster angezeigt. 6 - 26 ProfiNet-Konfiguration am PC erstellen 21. Die Karte initialisieren und Projekt übertragen. a) Hierzu im Pull-down-Menü [File] den Menüpunkt [Board(s) Initialization] auswählen und alle folgenden Meldefenster mit [Ja] bzw. OK bestätigen. b) Im Pull-down-Menü [File] den Menüpunkt [Download in Flash] auswählen und alle folgenden Meldefenster mit [Ja] bzw. OK bestätigen. Die ProfiNet-Karte ist als Controller funktionsfähig. HINWEIS Es empfiehlt sich, unter [Protocol Option] im Fenster „Display Option“, die Funktion zur Anzeige der IP-Adressen auf ACTIVE zu setzen. Alle im Projekt verwendeten IP-Adressen können so einfach geprüft werden. Die ProfiNet-Devices (Slave-Module) können nun in das Projekt eingefügt werden (für Details siehe Kapitel 6.4 "ProfiNet-Devices (Slave-Module) einer ProfiNet-Controller-Karte zuordnen" auf Seite 35). 6 - 27 ProfiNet-Konfiguration am PC erstellen 6.3 ProfiNet-Karte (MOLEX) als Device (Slave) konfigurieren 1. Robotersteuerung mit der bereits integrierten ProfiNet-Karte starten. 2. Die ProfiNet-Karte über das Ethernetkabel mit dem PC verbinden (die Verbindung kann auch über einen ProfiNet-fähigen Switch erfolgen). Auf dem PC die Software applicomIO starten. Folgende Meldung erscheint. 3. Die Meldung mit [Ja] bestätigen. 4. Im Pull-down-Menü [File] den Menüpunkt [Configuration Manager] auswählen. 5. Um eine neue Konfiguration zu erstellen, im Fenster [Configuration Manager] die Schaltfläche [New] anklicken. Das Fenster „New Configuration“ erscheint. 6. Im Eingabefeld [Configuration] den Namen der neuen ProfiNet-Konfiguration eingeben. 6 - 28 ProfiNet-Konfiguration am PC erstellen 7. Im Bereich [Board Connexion] den Punkt [On Remote Board (Ethernet Link)] auswählen und mit OK bestätigen. 8. Im Fenster „Configuration Manager“ den neu vergebenen Namen der Konfiguration markieren und mit OK bestätigen. Folgende Fehlermeldung erscheint. 9. Die Fehlermeldung mit OK bestätigen. 10. Die Software applicomIO neu starten. HINWEIS Der Name der Konfiguration muss im Fenster oben links erscheinen! 11. Unter dem Namen der Konfiguration den Menüpunkt [Boards Configuration] mit Doppelklick auswählen. Das Fenster „Add New Board“ erscheint. 6 - 29 ProfiNet-Konfiguration am PC erstellen HINWEIS Wenn ihr System über mehrere Netzwerkadapter verfügt, dann wählen Sie bei [Local Network Adapters] die verwendete Schnittstelle aus. 12. Im Fenster „Add New Board“ die Schaltfläche [Detect] anklicken. Die Software sucht nun im Netzwerk nach angeschlossenen ProfiNet-Karten der Firma MOLEX. Die gefundenen Karten werden im Bereich [Detected Boards] aufgelistet. 13. Wenn keine ProfiNet-Karte gefunden wird, dann prüfen, ob die ProfiNet-Karte über ein entsprechendes Netzwerkkabel und einem Hub oder Switch mit dem PC verbunden ist. Zudem die Firewall-Einstellungen am PC prüfen. 6 - 30 ProfiNet-Konfiguration am PC erstellen 14. Wenn eine ProfiNet-Karte gefunden wird, dann die Schaltfläche [Connection Test] anklicken. Im Bereich [Configured Board] wird durch einen Haken auf grünem Hintergrund angezeigt, ob der Verbindungstest erfolgreich war. 15. Die gefundene Karte mit OK bestätigen. 16. Die Meldung im Fenster „applicomIO Console“ mit OK bestätigen. Die Karte ist damit endgültig ausgewählt. 17. Im Fenster „Channel Properties“ die ProfiNet-Karte als Device (Slave) definieren und mit OK bestätigen. 18. Um die IP-Adresse einzutragen, auf die Zeile [IP Address] doppelklicken (oder den IPADDRESS MANAGER öffnen). 6 - 31 ProfiNet-Konfiguration am PC erstellen 19. Eingabe mit OK bestätigen. Folgende Fehlermeldung erscheint. 20. Die Fehlermeldung mit OK bestätigen. Die ProfiNet-Karte wird im Projektfenster angezeigt. 6 - 32 ProfiNet-Konfiguration am PC erstellen 21. Die Ein- und Ausgangssignale sowie die Starteigenschaften einstellen (wichtig für die Device-Funktion). a) Auf die Zeile "[000] Local IO-Device ethio-pnio-dev" doppelklicken. Das Fenster „Local IO-Device“ erscheint. b) Im Bereich [Network Properties] in der Dropdown-Liste [Value] die Werte für die Anzahl der Ein -und Ausgänge eintragen. c) Die Eingaben mit OK bestätigen. 6 - 33 ProfiNet-Konfiguration am PC erstellen d) Auf die Zeile [Ethernet: RJ45 Auto] doppelklicken. Das Fenster „Ethernet: RJ45 Auto“ erscheint. e) In der Zeile [IO-Device State at Startup] in der Drop-down-Liste [Value] den Wert OFFLINE wählen. 22. Die Eingabe mit OK bestätigen. 23. Die Karte initialisieren und Projekt übertragen. a) Hierzu im Pull-down-Menü [File] den Menüpunkt [Board(s) Initialization] auswählen und alle folgenden Meldefenster mit [Ja] bzw. OK bestätigen. b) Im Pull-down-Menü [File] den Menüpunkt [Download in Flash] auswählen und alle folgenden Meldefenster mit [Ja] bzw. OK bestätigen Die ProfiNet-Karte ist als Device funktionsfähig. HINWEIS ApplicomIO erzeugt automatisch eine Projektierungstools verwendet werden kann. GSDML-Datei, welche in anderen Die GSDML-Datei wird im jeweiligen Projektordner abgelegt: C:\ProgramData\BradCommunications\applicomIO\[ApplicomIOVersion]\configIO\[Projekt name]\GSDML 6 - 34 ProfiNet-Konfiguration am PC erstellen 6.4 ProfiNet-Devices (Slave-Module) einer ProfiNet-ControllerKarte zuordnen Voraussetzungen: • Verwendung der Konfigurationssoftware applicomIO (ab Version 3.1) der Firma MOLEX • Verwendung der ProfiNet-Karte (MOLEX) als ProfiNet-Controller Es können bis zu 127 Devices zugeordnet werden. 6.4.1 ProfiNet-Device via Netzwerkerkennung einbinden 1. [Protocol (TCP) PROFINET IO Controller] des Masterboards auswählen. 2. Das Icon [Read Network Configuration] im Reiter [Network Detection] anklicken. 3. Wenn der Teilnehmer keinen Namen oder die IP-Adresse 0.0.0.0 hat, wird er nicht in der Liste angezeigt. Um den Namen oder die IP-Adresse anzupassen, die in Kapitel 9 "Erstkonfiguration von ProfiNet-Devices mittels applicomIO" beschriebenen Schritte durchführen. 6 - 35 ProfiNet-Konfiguration am PC erstellen 4. Den gewünschten Teilnehmer auswählen und mittels Drag & Drop in den Hauptbereich ziehen. 5. Bei Bedarf die übernommene Konfiguration ([General], [Module], [Parameter], etc.) anpassen und das Fenster mit OK schließen. 6. Das Projekt auf den Controller (Master) übertragen ([File] [Download in Flash]). Alternativ kann das gewünschte Gerät auch aus der [Device Library] ausgewählt werden. 6.4.2 ProfiNet-Device aus der Bibliothek einbinden 1. Projekt öffnen. Das Projekt sollte wie folgt angezeigt werden. 6 - 36 ProfiNet-Konfiguration am PC erstellen 2. Wenn alle ProfiNet-Devices an der ProfiNet-Controller-Karte angeschlossen sind (direkt oder mit Hub/Switch), kann das Netzwerk über den Reiter [Network Detection] gescannt werden. Hierzu die Schaltfläche READ NETWORK CONFIGURATION anklicken. Die erkannten ProfiNet-Devices werden im Fenster angezeigt. Hierbei sind insbesondere die IP-Adresse und der Gerätename von Bedeutung. 6 - 37 ProfiNet-Konfiguration am PC erstellen 3. Die erkannten Geräte manuell in das Projekt einfügen. HINWEIS Der jeweilige Hersteller und der Typ müssen bekannt sein, um die richtigen Setup-Dateien (XML) auszuwählen. Die bereits in der Software installierten Setup-Dateien werden im Fenster [Equipment Library] angezeigt und mit Drag & Drop in das rechte große Projektfenster gezogen. Falls das Netzwerk noch nicht lauffähig angeschlossen bzw. verkabelt ist, können die ProfiNet-Devices auch ohne Scan des Netzwerks in das Projekt eingegeben werden. In diesem Beispiel soll eine Stromquelle der Firma SKS mit dem Feldbus-5-Interface in das Projekt eingebunden werden. a) Im Fenster [Equipment Library] unter [General] die Setup-Datei RT DAP V1 RT markieren und mit Drag & Drop in das Projektfenster ziehen. Das folgende Konfigurationsfenster erscheint. b) In diesem Fenster werden nun alle notwendigen Daten zur Konfiguration des Gerätes (hier die Stromquelle) eingegeben: • IP-Adresse • Gerätenamen (falls abweichend von der Vorgabe) • Anzahl der Ein- und Ausgänge • Zusätzliche Parameter, falls notwendig (geräteabhängig) 6 - 38 ProfiNet-Konfiguration am PC erstellen c) Um die IP-Adresse einzugeben, im Bereich [Network Properties] in der Zeile [Addressing Mode] in der Drop-down-Liste [Value] den Wert von DCP auf LOCAL umstellen. d) Die Zeile [IP-Address] doppelklicken und die IP-Adresse eintragen. In diesem Beispiel wurde die Adresse 192.168.000.001 eingetragen. e) Den Gerätenamen in der Zeile [Device Name] prüfen. HINWEIS Hierbei ist zu beachten, dass auch in dem Gerät ein Name eingetragen sein kann. Durch Scannen des Netzwerks oder durch ein gerätespezifisches Tool, das vom Hersteller geliefert werden muss, wird dieser Name sichtbar. Der verwendete Gerätename in der ProfiNet-Konfiguration muss mit dem Namen im Gerät übereinstimmen. Dabei Groß- und Kleinschreibung beachten. 6 - 39 ProfiNet-Konfiguration am PC erstellen f) Im vorliegenden Beispiel steht im Gerät ein anderer Namen, der geändert werden muss. Auf die Zeile [Device Name] doppelklicken, im Bearbeitungsfenster den Namen des Gerätes eingeben (in diesem Beispiel [sks-interface-2]) und mit OK bestätigen. Das Ergebnis sollte wie folgt aussehen. g) In der Zeile [Addressing Mode] in der Drop-down-Liste [Value] den Wert von LOCAL auf DCP zurücksetzen. 6 - 40 ProfiNet-Konfiguration am PC erstellen 4. Die Anzahl der Ein- und Ausgänge des Gerätes definieren. a) Den Reiter [Module Configuration] anklicken. Im linken Fenster werden die vom Gerät verfügbaren Ein- und Ausgangsmodule angezeigt, die bei Bedarf aufgeklappt werden können, um einzelne Module auszuwählen. Die Module werden per Drag & Drop in das rechte Fenster gezogen. Dabei mit der obersten freien Zeile (EMPTY) beginnen. Im vorliegenden Beispiel verfügt die Stromquelle über jeweils 96 Ein- und Ausgänge. Dies entspricht 12 Bytes für Ein- und Ausgänge (96 / 8 = 12). b) Neben der Zeile [RT Input/Output Modules] das Symbol + anklicken. Die einzelnen Module werden in Bytes angezeigt. Wenn kein Modul mit der passenden Byte-Anzahl verfügbar ist, müssen mehrere Module ausgewählt werden, die zusammen die erforderliche Byte-Anzahl ergeben. c) Im vorliegenden Beispiel: Module so auswählen und ins rechte Fenster ziehen, dass die Summe der Bytes im rechten Fenster 12 ergibt (also ein Modul mit 8 Bytes und ein Modul mit 4 Bytes). Das Fenster sollte wie folgt aussehen. Alle notwendigen Daten für die Konfiguration der Stromquelle sind damit eingetragen. d) Konfiguration mit OK bestätigen. Die Stromquelle wird im Projektfenster unterhalb der ProfiNet-Karte angezeigt. 6 - 41 ProfiNet-Konfiguration am PC erstellen 5. Die auf dem PC vorhandene ProfiNet-Konfiguration auf die ProfiNet-Karte laden. Dies erfolgt in 2 Schritten: 1) ProfiNet-Karte initialisieren. 2) ProfiNet-Projekt auf das Flash-Memory der ProfiNet-Karte übertragen. a) Im Pull-down-Menü [File] den Menüpunkt [Board(s) Initialization] auswählen und alle folgenden Meldefenster mit [Ja] bzw. OK bestätigen. HINWEIS Unter Umständen wird das Programm am Ende des Vorgangs automatisch beendet. In diesem Fall das Programm wieder neu starten. Das zuletzt geöffnete Projekt wird dann erneut geöffnet. b) Im Pull-down-Menü [File] den Punkt [Download in Flash] auswählen und alle folgenden Meldefenster mit [Ja] bzw. OK bestätigen. Nachdem die Konfiguration auf die ProfiNet-Karte übertragen wurde, sollte das ProfiNet-Netzwerk funktionsfähig sein. Mit der Schaltfläche [Diagnostic] oberhalb des Projektfensters kann die korrekte Funktion des vorhandenen ProfiNet-Netzwerks überprüft werden. Die gleiche Funktion kann auch im Pull-down-Menü [Protocol External Diagnostic] ausgewählt werden. Hierzu im Fenster [applicomIO Diagnostic Monitor] auf der linken Seite die Stromquelle [sks-interface-2] anklicken. Das folgende Fenster erscheint. 6 - 42 ProfiNet-Konfiguration am PC erstellen Im Reiter [Connection Info] wird unter [State] der aktuelle Status der Verbindung wie folgt angezeigt: • CONNECTED (grün unterlegt): Verbindung OK • DISCONNECTED (rot unterlegt): Verbindung nicht OK (keine Verbindung) Durch Anwahl des Reiters [I/O Data] werden sowohl die Anzahl als auch der aktuelle Status der Ein- und Ausgänge angezeigt. HINWEIS Wenn die Ausgänge manuell gesetzt werden, muss der Expertenmodus aktiviert werden [Voreinstellung Passwort: MolexDiag]. Nach dem Eintragen der Sollwerte mit der Schaltfläche {Set Value} die Einstellung bestätigen. 6 - 43 ProfiNet-Konfiguration am PC erstellen 6.5 ProfiNet-Devices hinzufügen oder ändern Bei einer bestehenden ProfiNet-Konfiguration können natürlich auch neue ProfiNetDevices hinzugefügt bzw. bereits vorhandene Devices geändert werden. Wenn neue ProfiNet-Devices hinzugefügt werden, sind alle in Kapitel 6.4 "ProfiNet-Devices (Slave-Module) einer ProfiNet-Controller-Karte zuordnen" beschriebenen Schritte durchzuführen. Wenn ein bereits vorhandenes ProfiNet-Device geändert werden soll, ist wie folgt vorzugehen: 1. ProfiNet-Device im Projektfenster markieren. 2. Mit der rechten Maustaste das Bearbeitungsfenster öffnen. 3. Den Punkt PROPERTIES anwählen. Jetzt können die Einstellungen des Devices geändert werden. 4. Nach dem Abschluss der gewünschten Änderungen die Karte initialisieren und das Projekt übertragen. a) Hierzu im Pull-down-Menü [File] den Menüpunkt [Board(s) Initialization] auswählen und alle folgenden Meldefenster mit [Ja] bzw. OK bestätigen. b) Im Pull-down-Menü [File] den Menüpunkt [Download in Flash] auswählen und alle folgenden Meldefenster mit [Ja] bzw. OK bestätigen. 6.6 Import und Export von Projekten Um Projekte komfortabler zu archivieren oder auf andere Rechner zu übertragen, stehen im [Configuration Manager] die Schaltflächen [Restore] und [Backup] zur Verfügung. [Backup]: Projekt speichern. [Restore]: Projektdatei [Projektname.apa] laden. 6 - 44 Controller und Device (Master und Slave) gleichzeitig betreiben 7 Controller und Device (Master und Slave) gleichzeitig betreiben Wenn zwei ProfiNet-Karten in der Robotersteuerung gleichzeitig betrieben werden, muss bei der Karte, die sich im PCI-Slot 2 befindet, der Jumper C0 auf „1“ gesetzt werden. Hierdurch wird diese Karte als Nr. 2 definiert. 7 - 45 ProfiNet-Karte (MOLEX) in der Robotersteuerung aktivieren und eintragen 8 ProfiNet-Karte (MOLEX) in der Robotersteuerung aktivieren und eintragen 8.1 Einstellungen Die Robotersteuerung muss im Wartungsmodus gestartet werden. START REMOTE PLAY HOLD TEACH JOB EDIT DISPLAY JOB CONTENT -TEST01 CONTROL GROUP:R1 0000 NOP 0001 SET B000 1 0002 SET B001 0 0003 MOVJ VJ=80.00 0004 MOVJ VJ=80.00 0005 DOUT OT#(10) ON 0006 TIMER T=3.00 0007 MOVJ VJ=80.00 0008 MOVJ VJ=100.00 0009 MOVJ VJ=100.00 0010 MOVJ VJ=100.00 0011 MOVJ VJ=100.00 UTILITY S:0000 TOOL: MOVJ VJ=0.78 1 Main Menu 2 TOOL SEL LAYOUT ENTRY MAIN MENU S- X+ Y+ Z- Z+ L- U- E- L+ SHIFT INTER LOCK ROBOT INFORM LIST EX.AXIS WELD ON/OFF AUX MOTION TYPE X- X+ Y- Y+ Z- Z+ 8- 8+ R- R+ B- FAST MANUAL SPEED E+ SELECT ASSIST HIGH SPEED U+ AREA CANCEL SERVO ON S+ Y- PAGE SERVO ON READY SIMPLE MENU 3 GO BACK DIRECT OPEN COORD Multi X- Turn on servo power Short Cut B+ T- SLOW T+ 7 8 9 4 5 6 BWD FWD 1 2 3 DELETE INSERT 0 . - MODIFY ENTER TEST START SHIFT Abb. 8-1: Programmierhandgerät 1 Taste MAIN MENU 2 Cursor-Taste 3 Taste SELECT Start im Wartungsmodus 1. Halten Sie beim Einschalten die Taste MAIN MENU solange gedrückt, bis ein Signal ertönt. Das Fenster MAINTENANCE MODE wird geöffnet. HINWEIS Nach dem Übertragen eines neuen Projekts auf die ProfiNet-Karte, muss die Robotersteuerung ebenfalls neu gestartet werden. 8 - 46 ProfiNet-Karte (MOLEX) in der Robotersteuerung aktivieren und eintragen Berechtigungslevel ändern 1. Wählen Sie SYSTEM SECURITY und drücken Sie die Taste SELECT. 2. Wählen Sie mit der Cursor-Taste den Erweiterten Modus aus und bestätigen Sie mit ENTER. Das Fenster für die Passwort-Eingabe wird geöffnet. 3. Geben Sie den Code 999999999999999 (DX200) oder 99999999 (DX100) ein und bestätigen Sie die Eingabe mit ENTER. Dies ist die Standardeinstellung. Falls der Code geändert wurde, sprechen Sie mit ihrem Administrator. Der Berechtigungslevel steht nun auf 3 Schlüsseln. 8 - 47 ProfiNet-Karte (MOLEX) in der Robotersteuerung aktivieren und eintragen Einstellungen auswählen und PCI-Karte eintragen 1. Wählen Sie SYSTEM SETUP. 2. Wählen Sie OPTION BOARD. 3. Markieren Sie die entsprechende PCI-Karte und drücken Sie SELECT. HINWEIS Sollte die Karte nicht als PCU-ETHIO-PN (sondern als PCU-ETHIO) angezeigt werden, dann übertragen Sie ein Projekt auf die Karte und starten Sie die Robotersteuerung erneut. 4. Ändern Sie den Status der PCI-Karte mittels SELECT auf USED. 5. Der I/O-Bereich (Byte) wird automatisch aus der Konfiguration der ProfiNet-Karte ermittelt. 6. Bestätigen Sie mit ENTER. Das Fenster MODIFY wird geöffnet. 7. Bestätigen Sie die Einstellungen mit YES. 8 - 48 ProfiNet-Karte (MOLEX) in der Robotersteuerung aktivieren und eintragen 8. Drücken Sie erneut ENTER. Eine Liste mit den eingetragenen I/O-Karten wird angezeigt. 9. Drücken Sie solange ENTER, bis die Zeile mit dem Eintrag der entsprechenden PCIKarte angezeigt wird. Die I/O-Anzahl wird in Bit angegeben und enthält zusätzlich zu dem eingestellten Wert noch 8 Statusbits. 10. Bestätigen Sie mit ENTER. Das Fenster MODIFY wird geöffnet. 11. Bestätigen Sie die Einstellungen mit YES. 12. Wechseln Sie mittels SELECT den Belegungsmodus von AUTO auf MANUAL. 13. Wählen Sie mit der Cursor-Taste DETAIL aus und drücken Sie SELECT. 8 - 49 ProfiNet-Karte (MOLEX) in der Robotersteuerung aktivieren und eintragen 14. Weisen Sie den Eingangsbytes der PCI-Karte die gewünschte CIO-Startadresse zu. HINWEIS Sollte es sich nicht um die Ersteinrichtung der CIO-Startadressen handeln, dann ist es, besonders bei einer geänderten Projektierung der ProfiNet-Karte, ratsam die Zuweisung zu initialisieren, bevor Sie die Adressen anpassen. Hierzu drücken Sie SELECT, wählen INIT aus und drücken erneut SELECT. In der folgenden Sicherheitsabfrage wählen Sie YES und bestätigen mit ENTER. Wiederholen Sie diesen zusätzlichen Schritt ebenfalls bei den Ausgangsadressen. Die Standard-CIO-Startadressen können Sie der Tabelle in Kapitel 8.2 "Standard-CIOStartadressen" entnehmen. Das erste Byte (das Einzelne) ist das Statusbyte. Danach folgen die Datenbytes, welche sich aus der Konfiguration der ProfiNet-Karte ergeben. 15. Ändern Sie die Eingangsadresse für die PCI-Karte, indem Sie SELECT drücken, ÄNDERN auswählen, SELECT drücken, die Adresse eintragen und die Eingabe mit ENTER bestätigen. 16. Nach Abschluss aller Änderungen bestätigen Sie mit ENTER. 8 - 50 ProfiNet-Karte (MOLEX) in der Robotersteuerung aktivieren und eintragen 17. Ändern Sie die Ausgangsadresse der PCI-Karte nach der gleichen Vorgehensweise wie bei der Eingangsadresse. 18. Bestätigen Sie die Einstellungen mit YES und drücken Sie erneut ENTER. Die PCI-Karte ist nun in der Steuerung aktiviert und kann verwendet werden. 8.2 Standard-CIO-Startadressen Einstellungen im Wartungsmodus Option board Fieldbus und im I/O-Bereich eine Adresse setzen. Option Function externe I/O einrichten Manual (Auto) externe I/O einrichten Details Slave-Bereich: Eingang (CIO-Adressen Bereich 20660) Ausgang (CIO-Adressen Bereich 30660) Master-Bereich: Dieses Beispiel ist mit maximal 12 XOI02-Karten bestückt (5 Byte pro Karte). Es stehen maximal 60 Byte zur Verfügung (darf nicht überschritten werden). Setzen Sie die CIO-Startadresse wie in nachfolgender Tabelle dargestellt: 8 - 51 ProfiNet-Karte (MOLEX) in der Robotersteuerung aktivieren und eintragen Eingänge CIO-Adresse Platinentyp Bytes Anmerkung 20010 YIU02 5 Standard I/O board 20060 XFB01 15 1st digital I/O XFB01 board oder 20060 XOI02 5 1st digital IO board 20110 XOI02 5 2nd digital I/O board 20160 XOI02 5 3rd digital I/O board 20210 XFB01 15 2nd digital I/O XFB01 board oder 20210 XOI02 5 4th digital I/O board 20260 XOI02 5 5th digital I/O board 20310 XOI02 5 6th digital I/O board 20360 XFB01 15 3rd digital I/O XFB01 board oder 20360 XOI02 5 7th digital I/O board 20410 XOI02 5 8th digital I/O board 20460 XOI02 5 9th digital I/O board 20510 XFB01 15 4th digital I/O XFB01 board oder 20510 XOI02 5 10th digital I/O board 20560 XOI02 5 11th digital I/O board 20610 XOI02 5 12th digital I/O board Statusbyte Ausgänge Start PCI Slave oder XFB Slave 20660 AB36xx 1 20670 AB36xx 164 30010 YIU02 5 Standard I/O board 30060 XFB01 15 1st digital I/O XFB01 board oder 30060 XOI02 5 1st digital welding I/O board 30110 XOI02 5 2nd digital welding I/O board 30160 XOI02 5 3rd digital welding I/O board 30210 XFB01 15 2nd digital I/O XFB01 board oder 30210 XOI02 5 4th digital welding I/O board 30260 XOI02 5 5th digital welding I/O board 30310 XOI02 5 6th digital welding I/O board 30360 XFB01 15 3rd digital I/O XFB01 board oder 30360 XOI02 5 7th digital welding I/O board 30410 XOI02 5 8th digital welding I/O board 30460 XOI02 5 9th digital welding I/O board 30510 XFB01 15 4th digital I/O XFB01 board oder 30510 XOI02 5 10th digital welding I/O board 30560 XOI02 5 11th digital welding I/O board 30610 XOI02 5 12th digital welding I/O board Statusbyte Feldbus Start PCI Slave oder XFB Slave 8 - 52 30660 AB36xx 1 30670 AB36xx 164 Feldbus Erstkonfiguration von ProfiNet-Devices mittels applicomIO 9 Erstkonfiguration von ProfiNet-Devices mittels applicomIO 9.1 Voraussetzungen • Der ProfiNet-Teilnehmer (Slave) muss sich im selben physikalischen Netz befinden • Die notwendige GSD-Datei muss in der applicomIO-Bibliothek vorhanden sein • Der ProfiNet-Controller (Master) muss aktiv sein, da sonst der Scanversuch mit der Meldung „Init Bus Error Status:51“ abgebrochen wird 9.2 Vorgehensweise 1. Den Punkt [Protocol (TCP) PROFINET IO Controller] des Masterboards anwählen. 2. Im Reiter [Network Detection] das Icon [Online Action] auswählen. 3. Warten bis der gewünschte Teilnehmer gefunden wurde (< 10 s). 4. Den Haken bei [Scanning] entfernen, da sonst keine Bearbeitung möglich ist. 5. Den gewünschten Teilnehmer auswählen (die Einstellungen des Teilnehmers werden angezeigt). 9 - 53 Erstkonfiguration von ProfiNet-Devices mittels applicomIO 6. Bei einer falschen oder fehlenden GSD-Datei können keine Einstellungen geändert werden. 7. Einen im Netzwerk eindeutigen Namen vergeben und mit [Apply Name] an den Teilnehmer übertragen (bei [Permanent Name] einen Haken setzen). 8. Eine geeignete IP und Sub-Network Mask einstellen und mittels [Apply] übertragen. (den Haken bei [Permanent] nicht setzten, da sonst die automatische IP-Zuweisung durch den Controller nicht funktioniert. Das temporäre Zuweisen einer IP dient primär dazu, dass applicomIO das Device im Netzwerk finden und anzeigen kann). 9. Sofern keine Fehler aufgetreten sind (siehe Status-Meldungen), das Fenster mit [Close] schließen. 9 - 54 Technische Daten 10 Technische Daten Die Karte ist kompatibel mit den Mainboards in allen aktuellen Robotersteuerungen. Abb. 10-1: ProfiNet-Karte HARDWARE SPEZIFIKATION Busschnittstelle: PCI rev 2.2, 32-bit, 33 MHz, PCI Universal 3.3V/5V keying, PCI-X kompatibel Prozessor: AMD SC520 - 133 MHz Datenspeicher (RAM): SDRAM 16 Mbytes; Flash: 4 Mbytes Interruption: Hardware Plug & Play DPRAM Adresse: Hardware Plug & Play (32 Kbytes pro Karte) Abmaße L x H (mm): 168 x 107 Verbrauch: 5,5 W Betriebstemperatur: 0° C bis +65° C Lagerungstemperatur: - 40° C bis + 85° C Diskreter Eingang: 1x Opto-coupled (optische Kopplung) Diskreter Ausgang: 1x „WatchDog“ (potentialfreier Kontakt) EMC-Richtlinien: EN55022 Klasse B, EN61000-6-2, EN61000-3-2, EN61000-3-3 RoHS-Konformität: Ja ETHERNET PORT Port-Typ: Ethernet -Port IEEE 802.3 für Industrie-Anwendungen Anschlusstyp: BaseT (RJ45) Geschwindigkeit: 10/100 Mbps LED-Anzeige: 4 LEDs - TX, RX, Link, 100 Mbps Remote-Zugriff: auch verwendbar für Remote- und Diagnosekonfiguration UNTERSTÜTZTE PROTOKOLLE Modbus TCP (Client Mode): Verbindung der Ethernet Modbus-Geräte an den Server nach den Technischen Daten der Modbus-IDA Unterstützt folgende Verbindungsarten: TCP und UDP Bis zu 127 parallel laufende Geräte Maximale E/A-Anzahl: 254 Byte 10 - 55 Problembehandlung 11 Problembehandlung Problem Behebung Die Schaltfläche [Detect] im Menü [Add New Board] ist nicht aktiv geschaltet • Im Eingabefeld [Board Name] den eingestellten LAN-Controller prüfen bzw. einstellen. Alarm 0060 Communication error (I/O-Module) • Wenn nach dem Einschalten der Robotersteuerung dieser Fehler angezeigt wird, ist zu prüfen, ob die ProfiNet-Karte montiert und richtig im Wartungsmodus eingetragen ist. Hierbei beachten: Alarm 1221 ETHERNET INITIALISIERUNGSFEHLER [81] • Bei älteren Software-Versionen für die Robotersteuerung kann es zu einem Initialisierungsfehler kommen. In diesem Fall vor dem Einbau bzw. Aktivieren der ProfiNet-Karte den Parameter FD042 auf „0“ stellen. Andernfalls muss die Robotersteuerung initialisiert werden. Nach Abschluss der Inbetriebnahme kann der Parameter wieder auf seinen Ursprungswert zurückgesetzt werden. 11 - 56 Anmerkung • Im PC unter Netzwerkeinstellungen prüfen, ob das WOODHEAD-REMOTE-Protokoll installiert und ausgewählt ist. Wenn die ProfiNet-Konfiguration der ProfiNet-Karte verändert wird, kann auch die Byte-Anzahl der Ein- und Ausgänge verändert werden. Die Byte-Einstellung stimmt somit nicht mehr mit der im Wartungsmodus eingestellten Byte-Anzahl überein und muss im Wartungsmodus korrigiert werden. Problembehandlung Problem Behebung In der DIAGNOSTICFunktion wird das ProfiNet-Device als DISCONNECTED angezeigt • Prüfen, ob die IP-Adresse korrekt eingegeben wurde. Anmerkung • Prüfen, ob der verwendete Gerätename in der ProfiNet-Konfiguration stimmt. Der Name, der im Device selbst eingetragen ist, muss mit dem Namen in der ProfiNet-Konfiguration identisch sein. • Mit dem NETWORK SCAN (siehe Kapitel 6.3 "ProfiNet-Karte (MOLEX) als Device (Slave) konfigurieren") den Gerätenamen der angeschlossenen ProfiNet-Devices auslesen. Im Wartungsmodus • ProfiNet-Karte initialisieren und wird die ProfiNet-Kardie Daten in den Flash-Memory te im Menüpunkt OPTI- laden und Robotersteuerung neu starten. ONAL BOARDS nur als Ethernet IP-Karte erkannt (PCU-EHTIO) Cursor reagiert im Wartungsmodus nicht mehr • Falls zwei ProfiNet-Karten in der Robotersteuerung montiert sind, ist zu prüfen, ob bei der Karte Nr. 2 der Jumper C0 auf „1“ gesetzt ist. Software der Robotersteuerung reagiert nach Initialisierung der ProfiNet-Karte nicht mehr • Konfiguration der Karte mittels applicomIO abschließen und Robotersteuerung neu starten. Die zugewiesenen IOs der ProfiNet-Karte blinken oder flackern unkontrolliert. • Robotersteuerung im Wartungsmodus neu starten und Initialisierung der CIOAdresszuordnung durchführen (siehe Kapitel 8 "ProfiNet-Karte (MOLEX) in der Robotersteuerung aktivieren und eintragen"). ProfiNet-Karte lässt sich im Wartungsmodus nicht auf USED stellen. • Sicherstellen, dass bei nur einer verwendeten Karte der Jumper C0 auf "0" gesetzt ist. Die ProfiNet-Karte wird nur dann als ProfiNet-Karte korrekt erkannt, wenn sie als PCU-EHTIO-PN (PN = ProfiNet) angezeigt wird. Während der Initialisierung der ProfiNet-Karte mittels applicomIO sollte sich die Robotersteuerung im Wartungsmodus befinden. 11 - 57 Problembehandlung Fehlermeldung „File name has a bad Format. The GSDML file is not added.“ Wenn eine neue GSD-Datei (.xml) eingefügt Namenskonventionen eingehalten werden. wird, müssen nachfolgende Der Name wird wie folgt aufgebaut: Aufbau Name GSDML-Vx.y-Herstellername-Kommentar-Datum.xml. Beispiel GSDML-V2.0-HMS-ABSPRT-20090204.xml Die einzelnen Blöcke müssen durch Bindestriche getrennt und gekennzeichnet werden. Zusätzliche Bindestriche z. B. im Kommentarblock führen zur oben genannten Fehlermeldung. Falsches Format GSDML-V2.2-FRONIUS-PROFINET-IRT-FO-4-078-009-20110421.xml Richtiges Format GSDML-V2.2-FRONIUS-PROFINET_IRT_FO_4_078_009-20110421.xml Speicherort der applicomIO-Projekte Die GSD-Dateien, die in einem Projekt verwendet wurden, werden in dem jeweiligen Projektordner abgelegt. Die applicomIO-Projekte werden standardmäßig im Ordner C:\ProgramData\BradCommunications\applicomIO\3.2\configIO gespeichert. HINWEIS Die Nummerierung im oben erwähnten Pfad "applicomIO\3.2\configIO" entspricht der verwendeten applicomIO Version (in diesem Fall Version 3.2). 11 - 58 Problembehandlung 11 - 59 YASKAWA Headquarter
© Copyright 2024 ExpyDoc