Präventionsprozesse für eine effiziente Innenrevision

Präventionsprozesse für eine effiziente
Innenrevision
27. – 28. Oktober 2016, Berlin
Broschüre
Für Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Mit Experten u.a. aus:
• Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Stabsstelle Innenrevision / Anti-Korruptionsbeauftragter
• Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig, Leiter Innenrevision
• Technische Universität Braunschweig, Stabsstelle Interne Hochschulberatung,
kommissarischer Leiter Innenrevision und Korruptionsprävention,
Leiter der Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement der Verwaltung
• Universitätsklinikum Freiburg, Stabsstelle Interne Revision und Compliance, Leiter
• Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Innenrevision, Leiterin
• Medizinische Hochschule Hannover, Interne Revision, Leiter
Mit besonderem Fokus auf:
• Positionierung der Internen Revision
• Risikoorientierte Prüfplanung
• Compliance
1
FÜR HOCHSCHULEN UND FORSCHUNGSEINRICHTUNGEN
Präventionsprozesse für eine effiziente Innenrevision
Die Interne Revision steht unter wachsendem Druck!
Die Interne Revision (IR) an Hochschulen und Forschungseinrichtungen erhält immer
mehr neue Aufgaben. Von der Korruptionsprävention und ihren neuen nationalen und
internationalen Vorgaben über den Datenschutz bis zur IT-Sicherheit soll möglichst
alles abgedeckt werden. Gleichzeitig steigen das Volumen und die Anzahl der
Drittmitteleinwerbungen und damit auch deren Prüfungsaufwand. Dies ist mit einer
dünnen Personaldecke kaum zu leisten. Hinzu kommen die dezentralen Strukturen in
Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die es der IR erschweren, einen Überblick
über alle Prüfungsthemen und Prüfungsfelder zu erhalten.
Gestalten Sie Ihre Interne Revision modern und effektiv!
Um diesen Anforderungen zu begegnen, muss der Schritt von der traditionellen Prüfung
weg und hin zur Prävention erfolgen. Dies ist effektiv durch die Einbindung der Interne
Revision (IR) in die Prozessmodellierung zu erreichen. Die Anforderungen an die IR
zielen auf Wirtschaftlichkeit durch nachvollziehbare Analysen und Bewertungen der
Geschäftsprozesse. Kosten- und Zeitdruck erfordern praxisnahe IR-Methoden und
An wen richtet sich das
Seminar?
Revisionsverantwortliche,
führende und koordinierende
Mitarbeitende in
•Universitäten
•Universitätskliniken
•Fachhochschulen
•Außeruniversitären
Forschungseinrichtungen
• Akademien der Wissenschaften
•Verwaltungsakademien
• Instituten und Fakultäten
• Vereinen mit wissenschaftlichen
Tätigkeiten
Aus den Abteilungen / Dezernaten /
Stabsstellen
vermittlungsfähige IR-Berichte. Darüber hinaus muss die Kooperation der anderen
Abteilungen und Institute sichergestellt werden, um zu gewährleisten, dass diese
sich auch proaktiv über die für sie geltenden Regelungen informieren, um ein
Organisationsverschulden zu vermeiden. Dieser Weg kann dann zum Aufbau der
Königsdisziplin in Form eines Compliance-Systems oder Compliance-Komitees führen.
Dieses Seminar vermittelt das dafür erforderliche Wissen in kompakter Form, weshalb es
sowohl für Berufseinsteiger als auch erfahrene Revisoren unerlässlich ist.
Ergreifen Sie die Gelegenheit, sich mit unseren Experten sowie Kollegen aus dem
deutschsprachigen Raum auszutauschen.
• Interne Revision
• Zentrale Prüfungsämter
• Anti-Korruption und Compliance
•Risikomanagement
•Qualitätsmanagement
•Prozessmanagement
•Organisationsentwicklung
•Hochschulentwicklung
• Haushaltswesen und Finanzen
• Präsident und Kanzler
• Ombudsstellen und Personen
•Justiziariate
•Projektleitung
Sowie
•Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
•Landesrechnungshöfe
• Landesfinanzministerien
•Landesbildungsministerien
„Endlich ein Seminar mit umsetzbaren
Entlastungsvorschlägen für die Interne Revision.“
„Sehr informativ! Die Themen wurden basisorientiert
vermittelt – sowohl für meine Arbeit in der Revision sowie
für die Zusammenarbeit mit den anderen Abteilungen.“
2
Was lernen Sie in diesem Seminar?
Ihre Vorteile
• Wie lässt sich die Innenrevision effektiver aufbauen und gestalten?
• Lernen Sie Ihre interne Revision
personell und konzeptionell sinnvoll
und effektiv zu strukturieren.
• Wie kann ein Übergang von der reaktiven Prüfung hin zur proaktiven Prävention
gelingen?
• Wie lässt sich auch bei knapper personeller und finanzieller Ausstattung eine
effiziente Prüfplanung entwerfen und durchführen?
• Wie ist eine umfassende Risikoanalyse effizient durchzuführen und welche
Konsequenzen ergebenen sich daraus für die Prüfplanung?
• Wie können knappe Ressourcen verwaltet und genutzt werden?
• Wie lassen sich Prozesse und Prozessportale nutzen, um die interne Revision zu
entlasten und ihre Aufgaben zu rationalisieren?
• Wie lassen sich (Massen-)Datenanalysen als Werkzeug nutzen, um die IR zu
entlasten und Prüfungen mit geringerem Zeit- und Arbeitsaufwand durchzuführen?
• Wie lassen sich IR und Compliance sinnvoll kombinieren und verknüpfen, um die
Qualität zu verbessern und Synergien zu erzeugen?
• Wie ist die „Doppelfunktion“ der Korruptionsprävention mit der die IR immer
häufiger beauftragt wird, sinnvoll und effizient in die Abläufe einzubinden?
•
Erfahren Sie, wie Ihnen der
Übergang von der reaktiven
Prüfung hin zur proaktiven
Prävention sicher gelingt.
• Gewinnen Sie Sicherheit in der
Durchführung von Risikoanalysen
und in der risikoorientierten
Prüfplanung.
•
Lernen Sie Prozesse und
Prozessportale zu Ihrem Vorteil zu
nutzen und erfahren Sie, wie diese
Sie in der Vorbereitung und Prüfung
entlasten können.
•
Erfahren Sie, welche Vorteile sich
aus der Kombination von IR und
Compliance für Sie ziehen lassen
und gleichzeitig den Mehraufwand
zu minimieren.
• Lernen Sie Korruptionsprävention
in Ihrer Organisation sinnvoll und
effizient in Ihre IR einzufügen
und die Prävention und Kontrolle
mit geringen Aufwand deutlich zu
verbessern.
„Masterclass Zentrale Verwaltung“
Dieses Seminar ist Bestandteil der
„Masterclass Zentrale Verwaltung“.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.
„Ein interessanter Mix von Sprechern und eine sehr gut
strukturierte Veranstaltung.“
3
PROGRAMM TAG 1
Präventionsprozesse für eine effiziente Innenrevision
08:30-09:00
Akkreditierung und Ausgabe der Seminarunterlagen
MARTIN MAHNKOPF
kommissarischer Leiter
Innenrevision und Korruptionsprävention, Leiter der
Organisationsentwicklung und
Qualitätsmanagement der
Verwaltung, Stabsstelle
Interne Hochschulberatung,
Technische Universität
Braunschweig
09:00-09:05
Begrüßung durch die Europäische Akademie für Steuern,
Wirtschaft & Recht
09:05-09:30
Begrüßung durch die Seminarleitung
und Vorstellungsrunde
•Kurze Vorstellungsrunde
•Erwartungen der Teilnehmer
Martin Mahnkopf, kommissarischer Leiter
Innenrevision und Korruptionsprävention,
Leiter der Organisationsentwicklung und
Qualitätsmanagement der Verwaltung, Stabsstelle
Interne Hochschulberatung, Technische Universität
Braunschweig
Innenrevision effizient aufbauen & gestalten
09:30-10:15
Einbindung der Internen Revision in die
Prozessgestaltung anderer Abteilungen
•Geschäftsprozesse gestalten, ohne die Unabhängigkeit
der Revision zu beeinträchtigen?
•Welchen Mehrwert bringt die Einbindung der Innenrevision
in die Prozessgestaltung?
•Aufbau einer geeigneten Projektorganisation bei der
Geschäftsprozessoptimierung
•Zielkonflikte aus Revisionssicht: Effizienz vs. Internes
Kontrollsystem: Was gilt es zu beachten?
•Praxisbeispiel: Prozessgestaltung für wirtschaftliche
Drittmittel-Projekte
Michael Hug, Stabsstelle Innenrevision / Anti-Korruptionsbeauftragter,
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
10:15-10:30
Diskussionsrunde
10:30-11:00
Kaffeepause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und
Networking
Proaktive Prävention statt reaktive Prüfung
11:00-11:45
Prüfungen schneller durchführen – Von der
Vertiefungsprüfung zur Prozessprüfung in
der Internen Revision
•Leistung und Nicht-Leistung der Internen Revision
•Kernpunkte einer Geschäftsordnung der Internen Revision
•Definition Prozess
•Vorgehensweise Prozessprüfung
•Prüfbericht und Handlungsmaßnahmen
•Herausforderungen Prozessprüfung
Martin Mahnkopf leitet das Fachgebiet Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement der Zentralverwaltung
der technischen Universität Braunschweig seit 2009
und ist zurzeit kommissarisch auch für die Innenrevision
und Korruptionsprävention zuständig. Seit 2012 ist er
im Rahmen eines Interimsmanagement außerdem
für das Studienservice-Center der TU Braunschweig
verantwortlich. In diesen Positionen ist er insbesondere für
die Qualitätssicherung und das Verbesserungsmanagement,
die Entwicklung der Strategie der Zentralverwaltung sowie
fach- und ressortübergreifende Veränderungsprojekte der
TU Braunschweig zuständig. Von 2006 bis 2009 war er als
Persönlicher Referent des Hauptberuflichen Vizepräsidenten
der TU Braunschweig (Kanzler) neben den Ressortthemen
Personal, Finanzen und Gebäudemanagement insbesondere
als Projektleiter der Geschäftsprozessanalyse und
-optimierung der Zentralverwaltung beschäftigt. Zuvor
arbeitete Martin Mahnkopf unter anderem als Revisor in
einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Braunschweig und
war neben der Jahresabschluss- und Konzernprüfung auch
hier schon mit Fragen der Unternehmensführung und der
Organisationsentwicklung konfrontiert.
12:00-12:45
Synergien in der Institution erzeugen und
ausschöpfen – Nutzung und Vorteile eines
Prozessportals der Internen Revision
•Prozesse abbilden und nutzen
•Fehlerpotentiale mindern
•Mitarbeitererfahrungen einbinden
•Verknüpfung von Zuständigkeiten / Organisation – Prozesse –
Gesetze / Richtlinien / Regeln
•Information und Kommunikation: Bring- und Holschuld von
Informationen
•Organisationsverschulden vermeiden
Martin Mahnkopf, kommissarischer Leiter
Innenrevision und Korruptionsprävention,
Leiter der Organisationsentwicklung und
Qualitätsmanagement der Verwaltung, Stabsstelle
Interne Hochschulberatung, Technische Universität
Braunschweig
12:45-13:00
Martin Mahnkopf, Technische Universität
Braunschweig
Diskussionsrunde
11:45-12:00
Mittagspause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und
Networking
4
Diskussionsrunde
13:00-14:15
Workshop
MICHAEL HUG
Stabsstelle Innenrevision / AntiKorruptionsbeauftragter,
Heinrich-Heine-Universität
Düsseldorf
14:15-15:45
Stärken und Schwächen der eigenen IR diagnostizieren – Standort
der eignen Internen Revision in
Bezug auf Prozessmanagement
ermitteln
Das Prozessmanagement hält in vielen Bereichen des
Hochschul- und Wissenschaftsmanagements Einzug.
Bereits erste Zielvereinbarungen zw. den Ländern
und den Hochschulen weisen die Beschäftigung mit
Geschäftsprozessen auf. Für die Interne Revision
bedeutet dies eine neue Möglichkeit im Prüfungsvorgehen, welches eine Veränderung in der Beratung und
im Prüfungsvorgehen nach sich zieht. Hinzu kommt die
Möglichkeit der IR,Handlungsmaßnahmen im Sinne
der Prozessverbesserung und der Fehlervermeidung
zu geben. Erst eine gründliche Analyse des Ist-Stands
wirft die wichtigen Fragen und Denkanstöße auf, die es
ermöglichen, neu erworbenes Wissen umzusetzen.
Wie können Prozesse für Vertiefungsprüfungen
genutzt werden?
Vorteile / Nachteile und Nutzen von
Prozessdarstellungen für die Interne Revision
Erfahrungen der Teilnehmer mit Prozessen
Herausforderungen
Wie kann eine Prozessprüfung vorbereitet
werden: Erste Schritte
Erleichterungen durch die Prozessprüfung
In diesem Workshop erarbeiten sich die Teilnehmer
anhand des neu erworbenen Wissens des ersten
Seminartages eine Verortung des Standes ihrer internen
Revision in Bezug auf Prozessmanagement. Anhand
von spezifischen Fragen und Kategorien können die
Teilnehmer so den Stand ihrer IR und deren Stärken
und Schwächen ermitteln. Die Ergebnisse werden im
Anschluss im Plenum diskutiert und durch den Referenten
kommentiert.
Martin Mahnkopf, kommissarischer Leiter
Innenrevision und Korruptionsprävention,
Leiter der Organisationsentwicklung und
Qualitätsmanagement der Verwaltung,
Stabsstelle Interne Hochschulberatung,
Technische Universität Braunschweig
15:45-16:15
Kaffeepause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und
Networking
Michael Hug übernahm im Juli 2014
die Stabsstelle Innenrevision an der
Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf
und ist seit Mai 2015 zugleich
Anti-Korruptionsbeauftragter der Universität. Er arbeitet
im Kernteam der Zentralen Universitätsverwaltung an der
Optimierung von Geschäftsprozessen mit. Davor war er in
der freien Wirtschaft in einem großen DAX-30 Unternehmen
in verschiedenen Führungspositionen (u.a. im Einkauf
und der Internen Revision) tätig. Zuletzt verantwortete
er in der Konzernrevision die Themen Grundsatzfragen
und Qualitätsmanagement und betreute u.a. dabei die
regelmäßige Berichterstattung der Internen Revision
an Vorstand und Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats.
Zwischenzeitlich war Michael Hug in Personalunion
kaufmännischer Geschäftsführer der unternehmenseigenen
Consulting-Gesellschaft.
16:15-17:00
Neuen Anforderungen in der
Korruptionsprävention erfolgreich begegnen
•Sensibilisierung relevanter Stakeholder – ohne Unterstützung
„von oben“ funktioniert es nicht…
•Gesetze und Verordnungen: was gilt es alles im Blick zu
haben?
•Hausinterne Voraussetzungen zur wirkungsvollen
Korruptionsprävention schaffen
•Ermittlung korruptionsgefährdete Bereiche – wo gibt es
„weiße Flecken“?
•Hilfestellung und Informationsquellen der IR – Unterstützung
durch fachkundige Dritte
Michael Hug, Stabsstelle Innenrevision / Anti-Korruptionsbeauftragter,
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
17:00-17:15
Abschließende Diskussionsrunde
17:15
Ende des ersten Seminartages
Ab ca.17:15
Im Anschluss lädt die Europäische Akademie für
Steuern, Wirtschaft und Recht Sie zu einem
Sektempfang ein!
PROGRAMM TAG 2
Präventionsprozesse für eine effiziente Innenrevision
09:00-09:05
Begrüßung durch die Seminarleitung
Franziska Hofmann, Leiterin, Innenrevision,
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Interne Revision und Compliance –
Synergien erzeugen und nutzen
09:05-09:45
Aufgabenerfüllung einer kombinierten
Kontrollfunktion „Interne Revision &
Compliance“ – konzeptionelle und
inhaltliche Überlegungen
•Grundlagen
•Rechtliche Anforderungen
•Zielmodell
•Implementierung
ROBERT RILK
Leiter, Stabsstelle Interne
Revision und Compliance,
Universitätsklinikum Freiburg
Robert Rilk leitet die Stabstelle,
Interne Revision und Compliance,
beim
Klinikumsvorstand,
am
Universitätsklinikum Freiburg.Vor seinem
Eintritt am Universitätsklinikum war er
von 2013 bis 2014 bei der UBS in Zürich in der regulatorischen
Konzernstrategie mit der Umsetzung aufsichtsrechtlicher
Großprojekte befasst. Davor arbeitete Robert Rilk ab 2010 bei
einer großen internationalen Wirtschaftsprüfergesellschaft in
der Wirtschaftsprüfung und leitete am Standort Zürich den
Bereich Banken in der Abteilung Regulatory & Compliance
Services. Robert Rilk hat sowohl die deutsche, als auch die
schweizerische Anwaltszulassung erworben.
Robert Rilk, Leiter, Stabsstelle Interne Revision und
Compliance, Universitätsklinikum Freiburg
09:45-10:00
Diskussionsrunde
10:00-10:30
Kaffeepause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und
Networking
10:30-11:15
Risikoorientierte Prüfungsplanung bei
Ressourcenknappheit
•Prüfungsbereiche
•Risikobewertung und Klassifikation
•Mehrjahresplanung vs. Jahresplanung
Kaspar Stubendorff, Leiter, Interne Revision,
Medizinische Hochschule Hannover
11:15-11:30
KASPAR STUBENDORFF
Leiter, Interne Revision,
Medizinische Hochschule
Hannover
Kaspar Stubendorff leitet seit 2010
die
Stabsstelle
Interne
Revision
an der Medizinischen Hochschule
Hannover.
Zuvor
war
Kaspar
Stubendorff in derselben Einrichtung
als strategischer Controller tätig nachdem er im Controlling
eines Berliner Krankenhauskonzerns arbeitete. Neben seiner
Tätigkeit in der Internen Revision ist Kaspar Stubendorff
als Dozent in verschiedenen Lehrveranstaltungen zu
Fragestellungen aus der Gesundheitsökonomie und dem
Krankenhausmanagement tätig. Zusätzlich bearbeitet er
Revisionsfragestellungen in verschiedenen Arbeitskreisen.
Diskussionsrunde
Risikomanagement effizient gestalten
11:30-12:15
Personal- und Ressourcenplanung
•Jahresprüfungsplanung
•Personalauswahl und -planung
•Substitution von Revisionsleistungen
Kaspar Stubendorff, Leiter, Interne Revision,
Medizinische Hochschule Hannover
„Eine sehr informative Veranstaltung – Es
war sehr interessant zu hören, wie andere
Institutionen das Thema Präventionsprozesse
in der Innenrevision praktisch angehen.“
12:15-12:30
Diskussionsrunde
12:30-13:30
Mittagspause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und
Networking
6
„Treffsichere Themen und Referentenauswahl!“
13:30-14:15
Risikomanagement als Präventivmaßnahme
an Hochschulen: ein Einstieg
•Warum Risikomanagement
•Möglichkeiten und Grenzen von Risikomanagement
•Risikoorientierte Prüfplanung oder Risikomanagement
•Welche Synergien mit bestehenden Bereichen kann ich
nutzen?
Franziska Hofmann, Leiterin, Innenrevision,
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
14:15-14:45
Kaffeepause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und
Networking
Workshop
14:45-16:15
FRANZISKA HOFMANN
Leiterin, Innenrevision,
Hochschule für Technik und
Wirtschaft Berlin
Franziska Hofmann ist derzeit tätig als
Innenrevisorin an der HTW u.a. mit den
Schwerpunkten
Risikomanagement
und Prozessoptimierung. In diesem
Bereich hat sie eine über 20 jährige
Berufserfahrung in freier Wirtschaft und öffentlichen
Institutionen. So war Franziska Hofmann auch im
Fördermittelmanagement und als ESF-Prüferin tätig, in der
Personalberatung im IT-Bereich und zusätzlich verantwortlich
für die Entwicklung einer Balanaced Scorecard auf
europäischer Unternehmensebene.
Von Compliance zum Internen
Kontrollsystem (IKS)
RICHARD LOMBERG
Leiter Innenrevision, HelmholtzZentrum für Infektionsforschung,
Braunschweig
Praktische Entwicklung einer Governancestruktur unter
besonderer Berücksichtigung der Compliance-Erfordernisse
in Gruppenarbeit im Rahmen eines kurzen Workshops.
Begriffsklärung nach dem House of Governance
Erarbeitungen der Verantwortung der
Unternehmensbestandteile (GF/AR, Personalabteilung, Einkauf, Antikorruptionsbeauftragter
o.ä.) gegenüber der Complianceabteilung
anhand von vorzubereitenden Fallbeispielen
Erstellung von Geschäftsverteilungsplänen,
jeweils mit Abgrenzung der Fachabteilungen
gegenüber eines Profils einer ComplianceOrganisationseinheit
Diskussion der Rolle der Innenrevision
gegenüber Compliance
In diesem Workshop erarbeiten sich die Teilnehmer anhand
von vorbereiteten Fallbeispielen die unterschiedlichen
Verantwortungen der Unternehmensbestandteile. Die
Ergebnisse werden im Anschluss im Plenum diskutiert und
durch den Referenten kommentiert.
Richard Lomberg, Leiter Innenrevision,
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung,
Braunschweig
Richard Lomberg ist seit 1997 für das
Helmholtz-Zentrum
für
Infektionsforschung in Braunschweig tätig, seit
2003 als Leiter der Innenrevision und
Antikorruptionsbeauftragter. Zwischenzeitlich war er kommissarischer Leiter Organisation / SAP
und auch Datenschutzbeauftragter. Ab 2002 war er für die
Einführung und Weiterentwicklung des RMS im Sinne des
KonTraG verantwortlich. Er leitete zahlreiche Projekte, etwa die
Einführung eines optimierten SAP-Berechtigungskonzeptes.
16:30-17:00
Risikomanagement und Compliance als
Basis für ein funktionierendes internes
Kontrollsystem (IKS)
•Entwicklung
•Verzahnung
•Synergieeffekte für die IR
•IKS als Präventionsinstrument für die Innenrevision
Richard Lomberg, Leiter Innenrevision, HelmholtzZentrum für Infektionsforschung, Braunschweig
17:00-17:15
Abschließende Diskussionsrunde
16:15-16:30
Diskussionsrunde
17:15
Ende des Seminars und Ausgabe der Zertifikate
7
ORGANISATORISCHES
Präventionsprozesse für eine effiziente Innenrevision
Veranstaltungstermin
27. – 28. Oktober 2016
Buchungsnummer
S-1357 MC3
Veranstaltungssprache
Die Veranstaltungssprache ist Deutsch.
Veranstaltungspreis
Frühbucherpreis bis zum 22. Juli 2016: 1.189,- Euro
Normalpreis ab dem 23. Juli 2016: 1.389,- Euro
Im Veranstaltungspreis inbegriffen sind:
• Umfangreiche Veranstaltungsunterlagen, die als Druckerzeugnis
im Rahmen der Veranstaltung übergeben werden
• Seminar-Zertifikat bei voller Anwesenheit
• Getränke und abwechslungsreiche Pausenversorgung während
der ganzen Veranstaltung
• Mittagessen an beiden Tagen
Auf Wunsch erhalten Sie nach der Veranstaltung die digitale
Version der Tagungsunterlagen zum Preis von zzgl. 60,- Euro
zusätzlich zum Seminar.
Alle Preise zzgl. 19% MwSt.
BUCHUNG
E-Mail: [email protected]
Tel.: +49 (0)30 802080-20
Fax: +49 (0)30 802080-22250
Für Online-Buchungen besuchen
Sie bitte unsere Internetseite:
www.euroakad.eu
8
Kontakt
Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht
am Potsdamer Platz
Eingang Leipziger Platz 9, 10117 Berlin-Mitte
Tel.:
+49 (0)30 80 20 80 20
Fax:
+49 (0)30 80 20 80 22 259
E-Mail: [email protected]
Internet: www.euroakad.eu
Ihre AnsprechpartnerInnen zum Programm:
Regina Lüning, M.Sc. econ.
Leiterin Marketing und Vertrieb
Tel.: +49 (0)30 80 20 80 22 300
Fax: +49 (0)30 80 20 80 22 259
E-Mail:[email protected]
Carl von Duhn
Conference Manager
Tel.:
+49 (0)30 80 20 80 21 335
Fax:
+49 (0)30 80 20 80 22 259
E-Mail: [email protected]
(Programmänderungen vorbehalten)
Veranstaltungsort
InterCityHotel Berlin Hauptbahnhof
Katharina-Paulus-Straße 5
10557 Berlin
Tel.:
+49 (0)30 288 755 0
Fax:
+49 (0)30 288 755 900
E-Mail:[email protected]
Internet:www.intercityhotel.com
Bitte nehmen Sie die Zimmerreservierung direkt im Hotel unter dem
Stichwort „Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht“
vor, wenn Sie im Veranstaltungshotel auf ein begrenzt verfügbares
Zimmerkontingent zurückgreifen möchten. Selbstverständlich
können Sie auch ein anderes Hotel für Ihre Übernachtung wählen.
BUCHUNG
E-Mail: [email protected]
Tel.: +49 (0)30 802080-20
Fax: +49 (0)30 802080-22250
Für Online-Buchungen besuchen
Sie bitte unsere Internetseite:
www.euroakad.eu
Buchung
Buchungsnummer: S-1357 MC3 (DMW)
27. – 28. Oktober 2016, Berlin
Hiermit möchten wir die folgenden Personen verbindlich für das Seminar: „Präventionsprozesse für eine effiziente Innenrevision“ anmelden.
Teilnehmer 1
Frau
Herr
Vorname
Tel.
Nachname
Fax
Organisation
E-Mail
Abteilung
Hiermit bestelle ich die digitale Version
U-Abt. / Referat
der kostenpflichtigen Tagungsunterlagen
zusätzlich zum Seminar.
Straße
PLZ / Stadt
Land
Teilnehmer 2
Frau
Herr
Vorname
Tel.
Nachname
Fax
Organisation
E-Mail
Abteilung
Hiermit bestelle ich die digitale Version
U-Abt. / Referat
der kostenpflichtigen Tagungsunterlagen
zusätzlich zum Seminar.
Straße
PLZ / Stadt
Land
Rechnungsanschrift, falls abweichend
Frau
Herr
Vorname
Straße
Nachname
PLZ / Stadt
Organisation
Land
Abteilung
Tel.
U-Abt. / Referat
Fax
Position
E-Mail
Mit meiner Unterschrift bestätige ich die rechtsverbindliche Anmeldung
und akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Hiermit stimme ich zu, weitere Information von der Europäischen
Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht zu erhalten.
Ort, Datum
Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern wünschen Sie:
Einzelrechnung? Sammelrechnung?
HINWEIS
Die Anmeldung ist nur mit Stempel und Unterschrift gültig.
Unterschrift Bevollmächtigter und Stempel
Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht Brauner Klingenberg GmbH | Leipziger Platz 9 | 10117 Berlin | Tel +49 (0)30 80 20 80 20 | Fax +49 (0)30 80 20 80 22 259
Allgemeine Geschäftsbedingungen
1. Geltungsbereich
Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln das Vertragsverhältnis zwischen dem Teilnehmer an Veranstaltungen und der Europäischen Akademie für Steuern,
Wirtschaft & Recht Brauner Klingenberg GmbH [im Folgenden „Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht“ genannt]. Abweichende Allgemeine Geschäftsbedingungen und anderweitige Regelungen des Teilnehmers haben keine Gültigkeit.
2. Anmeldung/Anmeldebestätigung
Ihre Anmeldung kann per Buchungsformular über Internet, Post, Telefax oder E-Mail erfolgen. Die Buchung gilt als angenommen und rechtsverbindlich, wenn wir nicht innerhalb
von 7 Tagen nach Eingang der Buchung die Ablehnung schriftlich erklärt haben. Zusätzlich erhalten Sie von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht als
Information eine Buchungsbestätigung per E-Mail. Eine Teil-Buchung ist nur für als selbständig buchbar ausgeschriebene Veranstaltungsteile möglich.
3. Leistung
Der Teilnahmebetrag versteht sich pro Person und Veranstaltungstermin zzgl. gesetzl. Umsatzsteuer. Er beinhaltet Tagungsunterlagen - soweit angekündigt - Mittagessen und
Pausengetränke. Des Weiteren ist die Ausstellung eines Teilnahmezertifikates eingeschlossen.
Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht behält sich vor, angekündigte Referenten durch andere zu ersetzen und notwendige Änderungen im Veranstaltungsprogramm unter Wahrung des Gesamtcharakters der Veranstaltung bei Bedarf vorzunehmen. Ist die Durchführung der Veranstaltung aufgrund höherer Gewalt, wegen
Verhinderung eines Referenten, wegen Störungen am Veranstaltungsort oder aufgrund zu geringer Teilnehmerzahl nicht möglich, werden die Teilnehmer umgehend informiert.
Die Absage wegen zu geringer Teilnehmerzahl erfolgt nicht später als 2 Wochen vor der Veranstaltung. Die Veranstaltungsgebühr wird in diesen Fällen erstattet. Ein Anspruch
auf Ersatz von Reise- und Übernachtungskosten sowie Arbeitsausfall ist ausgeschlossen, es sei denn, solche Kosten entstehen aufgrund grob fahrlässigen oder vorsätzlichen
Verhaltens seitens der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht. Der Veranstalter verpflichtet sich, bei eventuell auftretenden Leistungsstörungen alles Zumutbare zu unternehmen, um zu einer Behebung oder Begrenzung der Störung beizutragen. Sollten in bestimmten Fällen aus Kulanz dennoch Reisekosten erstattet werden, so
stellt dies eine Ausnahme dar.
4. Fälligkeit und Zahlung, Verzug, Aufrechnung
Der Veranstaltungspreis ist unverzüglich nach Erhalt der Rechnung fällig. Ist der Veranstaltungspreis am Tag der Veranstaltung nicht bezahlt oder kann die Zahlung nicht eindeutig
nachgewiesen werden so kann der Teilnehmer von der Veranstaltung ausgeschlossen werden. Der Veranstaltungspreis ist dennoch sofort fällig und wird ggf. im Mahnverfahren
oder gerichtlich geltend gemacht. Kommt der Teilnehmer in Zahlungsverzug, ist der Veranstalter berechtigt, Verzugszinsen i.H.v. 5% über dem Basiszinssatz [§247 Abs.1 BGB]
p.a. zu fordern. Wenn die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht einen höheren Verzugsschaden nachweist, kann dieser geltend gemacht werden. In gleicher
Weise ist der Teilnehmer berechtigt, den Nachweis zu führen, dass ein Schaden überhaupt nicht entstand oder wesentlich niedriger ist, als von der Europäischen Akademie
für Steuern, Wirtschaft & Recht geltend gemacht.
Die Bezahlung erfolgt auf Rechnung und nicht durch Übersendung von Bargeld oder Schecks; bei Verlust übernimmt die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht
keine Haftung. Der Teilnehmer kann nur mit rechtskräftig festgestellten oder von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht schriftlich anerkannten Ansprüchen
aufrechnen. Zur Ausübung eines Zurückbehaltungsrechts ist der Teilnehmer nur insoweit befugt, als sein Gegenanspruch auf demselben Vertragsverhältnis beruht.
5. Stornierung
Stornierungen müssen schriftlich erfolgen. Bei Stornierung der Teilnahme bis 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr von 80,00€ zzgl. der gesetzl. Mwst.
sofort fällig. Der Veranstaltungspreis wird erstattet. Bei Stornierungen bis 2 Wochen vor Beginn der Veranstaltung werden 50% des Veranstaltungspreises zzgl. der gesetzl. Mwst.
fällig. Bei Nichterscheinen oder Stornierung ab 2 Wochen vor dem Veranstaltungstermin wird der gesamte Teilnahmebetrag zzgl. der gesetzl. Mwst. fällig. Gerne akzeptiert die
Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer, wenn dieser bis spätestens 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn gemeldet
wird. Ein teilweiser/ tageweiser Rücktritt von einer Veranstaltung sowie ein teilweise/ tageweise Ersatzteilnehmer ist nicht möglich.
6. Urheberrechte
Die Tagungsunterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung, Weitergabe oder anderweitige Nutzung der Tagungsunterlagen, auch auszugsweise, ist nur mit
ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung durch den Veranstalter gestattet. Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht behält sich alle Rechte vor.
7. Haftung
Die Veranstaltungen werden von qualifizierten Referenten sorgfältig vorbereitet und durchgeführt. Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht übernimmt keine
Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit in Bezug auf die Tagungsunterlagen und die Durchführung der Veranstaltung.
8. Anwendbares Recht, Gerichtsstand und Erfüllungsort
Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des Unternehmer-Kaufrechts. Soweit gesetzlich zulässig, wird als Erfüllungsort und Gerichtsstand Berlin vereinbart.
9. Datenschutz
Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht schützt Ihre personenbezogenen Daten und trifft angemessene Maßnahmen für deren Sicherheit. Ihre Daten werden
von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht im Rahmen der geltenden rechtlichen Grenzen zur Auswertung ihrer Bedürfnisse zum Zwecke der Optimierung
unseres Produktangebotes verwendet. Für diesen Zweck werden auch ihre Zugriffe auf die Web-Site der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht protokolliert.
Wenn Sie Informationsmaterialien anfordern, eine Bestellung durchführen oder das Veranstaltungsangebot der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht nutzen,
verwendet diese die in diesem Rahmen erhobenen Daten in den geltenden rechtlichen Grenzen zum Zweck der Durchführung ihrer Leistungen und um Ihnen postalisch Informationen über weitere Angebote von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht zukommen zu lassen.
Wenn Sie Kunde der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht sind, informieren diese Sie außerdem in den geltenden rechtlichen Grenzen per E-Mail über ihre
Angebote, die den vorher von Ihnen genutzten Leistungen ähnlich sind. Soweit im Rahmen der Verwendung der Daten eine Übermittlung in Länder ohne angemessenes Datenschutzniveau erfolgt, schafft die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht ausreichende Garantien zum Schutz der Daten. Außerdem verwendet die Europäische
Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht Ihre Daten, soweit Sie ihr hierfür eine Einwilligung erteilt haben. Bei der Erhebung Ihrer Daten fragt die Europäische Akademie für
Steuern, Wirtschaft & Recht nach Ihrer Einwilligung, ob diese Sie über verschiedenste Angebote per E-Mail informieren darf. Sie können der Nutzung Ihrer Daten für Zwecke
der Werbung oder der Ansprache per E-Mail oder Telefax jederzeit gegenüber der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht widersprechen. Der Europäischen
Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht übermittelte Daten werden maschinell zur Abwicklung Ihrer Veranstaltungsbuchung und zur Information über weitere Veranstaltungen
verarbeitet. Die Namen und Organisationsnamen werden über die Teilnehmerliste den anderen Veranstaltungsteilnehmern zugänglich gemacht und an das mit dem Postversand beauftragte Unternehmen zuzüglich der entsprechenden Adressdaten übermittelt.
10