Physikalisch-diätetische Therapie IN KLINIK UND PRAXIS 4. Jahrg., Heft 5, Mai 1963 . Gastriterran *• 1 heilt und schützt den kranken Magen bei Hyperaciditat, Gastritis, Ulcus ventriculi et duodeni subjektiv: rasche Linderung der Magenbeschwerden objektiv: Saurebindung ohne gegenregulatorische HCI-Abscheidung Entzundungshemmung sowie Anregung der Zellregeneration Regulierung der Penstaltik Inhaltsverzeichnis: Trüb Ernährung und Geschwulstkrankheiten 67 Luhrs Die Nachbehandlung der Krebskranken 74 ASbrecM Die Nachbehandlung der Krebsoperierten in der allgemeinen Praxis 78 Humperdinck Erfahrungen mit der Nachbehandlung von Krebskranken in Kurheimen . 81 24 Fortbildungstagung des Zentralverbandes der Arzte für Naturheilverfahren vom 16 bis 24 März 1963 in Bochum 85 Azulen Wismutaluminat Extr. Liquintiae Rhizoma Calami Magnesium carbonicum Hufeland-Preis 1962 90 Stellen besetzungsliste 91 24 Tabletten DM 2,55 o.U.St 48 Tabletten DM 4,50 o.U.St Medizinisch-Literarischer Verlag 2000 Hamburg 13 - Isestraße 115 Postfach 8049 Tel. 474434 Uelzen/Han Dr. Willmar Schwabe GmbH - Karlsruhe Uelzen 4R7775E •- Phys.-diät. Ther. DER ZENTRALVERBAND DER ARZTE FÜR NATURHEILVERFAHREN Gleichzeitig werden für Arztfrauen Arzthelferinnen, Heilgymnastinnen und Masseure folgende Einfuhrungs- und Fortbildungskurse durchgeführt veranstaltet vom 14 bis 22. September 1963 seine 25. Atem- und Bewegungstherapie Praktikum FORTBILDUNGSTAGUNG im Kurhaus zu Freudenstadt, Diese Tagung ist ganz auf die Bedürfnisse der täglichen Praxis abgestimmt und sowohl für den Facharzt jeglicher Disziplin, als auch für den praktischen Arzt von Bedeutung Diät Kochkurs, Hydrotherapie, Kosmetisches Hierzu ist eine Anmeldung durch Arzte erforderlich Die Teilnahmegebuhren für Arzte betragen 50,—• DM Für Mitglieder des Zentralverbandes und des Kneipp Arztebundes sowie für Arzte in nicht selbständiger Stellung 30,—• DM Die Teilnahme an dem Kurs wird auf dem Nachweis der Ausbildung in den Naturheilverfahren angerechnet Anmeldungen für die Tagung an den Leiter Im Rahmen dieser Tagung werden folgende Themen abgehandelt Vortrag Professor Dr med W Z a b e l , Berchtesgaden Fest Dr med Hans Ha f e r k a m p , 65 Mainz, Adam-KamHon Straße 13 Zimmerbestellungen, die in |eder Preislage vorhanden sind, an die Kur Verwaltung Freudenstadf/Schwarzwald Gibt es ein körpereigenes Abwehrvermogen gegen den Krebs'" „PERIPHERE DURCHBLUTUNGSSTÖRUNGEN" SONDERTAGUNGEN Es sprechen A l b e r s , Wien, med Mainz, Oberarzt München, Kassel, Dr A i c h i n g e r , Dr Dr med med Professor Dr Dozent Baden/Schweiz, Dr B r e m e r , H a a n , med med J a g e r , med Hamburg, Darmstadt, P e i p e r , Professor Dr Weingarten, Dr W e h r l i , med Pnv-Doz Limburger Hof, Köln, Professor Dozent Dr Dr Dr Dr med H a m m e r l med med med H e s s , M o l l er S t a m m , Locarno/Schweiz „HERZ UND KREISLAUF IM ALTER" von Freitag nachmittag, dem 20 , bis Samstag, dem 21 September, findet der 12 Kongreß der INTERNATIONALEN FREIEN AKADEMIE E V statt Es sind folgende Vorfragende vorgesehen Professor Massimo Lupo, No vara/ltahen, Dr Casagrande, Novara/Ifalien; Dr med Eleonore Alexander Jackson, New York, Dr med Hans A Nieper, Aschaffenburg, Dr med Karl Albrecht, Undenheim, Rechtsanwalt Ernst Fock, Gottingen, Dr med E Winkler, Paternich/Osterreich, Dr med Egon Farrensfeiner, Bad Salz detfurth, Dr med Otto Freihofer, Stuttgart Leitung Es sprechen Chefarzt Dr med D a m m , G o p p i n g e n , Dr med E r h a r d t , H a m b u r g , Pnv. Doz Dr med H e m p e l , M a i n z , Professor Dr. med H e v e l k e , L e i p z i g , Professor Dr med K o h l e r , Iburg/Tw , Dr med M e y e r , Camberg/Ts , Dr med v N a t h u s i u s , H i l l e r s b a c h , Dr med Re i n s f e i n , Stuttgart, Dr med V o s s , Heidenheim/Brenz W e i t e r e V o r t r a g e n d e der übrigen T a g e , die der Einfuhrung b i l d u n g in den N a t u r h e i l v e r f a h r e n dienen sollen, sind und Fort- Dr med B a c h m a n n , M ü n c h e n , Dr med B l a n k , W i t t e n / R u h r , Dr med C r a m e r , H a m b u r g , Dr med D u m r e s e , Lüneburg, Dr med E v e r s , Hachen/Westf , Dr med G o t t m a n n , Kulte, Dozent Dr med J a n t s c h , W i e n , Dozent Dr med K l a r e , W i e n , Dr med Kohier, B r e m e n , Professor Dr K r a c m a r , W i e n , D r med K u p p e , Bad Fussen Faulenbach; Professor Dr med L a m p e r t , Hoxter/Weser, Dr med M u l l e r D i e t z , B e r l i n , Professor Dr med P a l a f o x , M a d r i d / Spanien, Dr med R e c k e w e g , Baden Baden, Dr med Roedig, F r a n k f u r t / M , Dr med S c h u l t z e F r i e s e , Bad Salzuflen, Dr med van der Upwich Bussum/Holland Dr med V o s g e r a u , Hamburg Dr med W e i ß , Marstetten A i t r a c h , Professor Dr med Zudaire Bilbao/Spanien Dr med Karl Albrecht, Undenheim/Rhemhessen Am 21 und 22 September 1963 findet die 12 öffentliche Arbeitstagung der INTERNATIONALEN GESELLSCHAFT FÜR ELEKTROAKUPUNKTUR E V statt Kongreßthema Medikamententestung (MTh) — Nosodentherapie (NTh) — Mesenchymentschlackung (MTh) durch Elektroakupunktur (EA) Leitung Dr med R Voll, Plochmgen, Richard Wagner Straße 5 Sondertagung der Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsvorsorge und Früh heilbehandlung vom 16 bis 20 September 1963 Kongreßthema Bewegungs und sonstige aktive Therapie einschließlich Gesundheitserziehung Leitung OMK Dr med Walter Groh, Badenweiler, Badstraße 7 Vom 21 bis 25 September 1963 schließt sich das XX Psychotherapie Semi nar an mit dem Thema DAS KIND UND SEINE FAMILIE Leitung Dr med Graf Wittgenstein, München Konigmsfraße 101 Die nächsten beiden Tagungen des Zentralverbandes der Arzte für Natur heilverfahren finden wie folgt statt 26 Fortbildungsfagung vom 29 Februar 1964 bis 6 März 1964 in Freuden Stadt oder Baden Baden An Sonderkursen werden durchgeführt Bindegewebsmassage, Chiroprakfik, EKG Kurs (für Fortgeschrittene und Anfanger), Elektroakupunktur, Hydrotherapie, Mikrobiologische Therapie, Neuraltherapie, Phytotherapie Sonderthema DER RHEUMATISCHE FORMENKREIS 27 Fortbildungstagung vom 19 bis 26 September 1964 in Freudensfadt Sonderthema KINDERHEILKUNDE UND NATURHEILKUNDE I® OP 50 Dragees Wenn Leber und Galle streiken Stuttgart Mit Artischockenextrakten und Orotsa'ure - Wirkstoffe, die Karriere machen Bewährte Therapeutika A-BIastomase-ln jekt ionen®: Indikation: Karzinome des Verdauungstraktes und des Respirationsapparates. Bei operablen und inoperablenCa, prae- und postoperativ, zusätzlich zur Strahlentherapie. A-Blastomase-Aerosol zusätzlich bei Karzinomen des RespiraVionsapparates. Anschließend orale Dauertherapie mit Tocan-Carcinobran-TabletKontraindikation; Gravidität, bestehender Ikterus. Zusammensetzung: 2,0 ml enthalten: Aurum colloidale (kolloides Gold), Au, 0,0048, Cer-lll-acetat, deuterisiert, Ce (CDsCOOK 11,35 (entsprechend 0,32 mg gebundenes Deuterium Ds), l-(p-Oxy-phenyl)-2-methylamino-propan, als Sulfat, 6,0, 4-Aminobenzoesäure(ß-Diäthylaminoäthylesterj-hydrochlorid, C13H20O2N2 + HCI, 2,0, Hydrazincarbonsäure-phenylester-hydrochlorid QH5.O.CO.NH.NH.2 + HCI, 5,0, Tetrahydrocolchicin (deriviertes Colchicin) C22H29O6N, 0,05, [2.4.6-Trioxy-ß-(4-oxy-phenyl)-propiophenon] - [ß-dglucopyranosid] - (2), 2.4-Dioxy-6- [ß-d-glucosidoxyl] -ß-(4-oxyphenyl)-propiophenon (Phlorrhizin), C21H24Ö10 + 2 H2O, 2,0, als Ionen: Calzium, Ca--. 0,28, Chlorid, C l - , 17,38, Kalium, K-, 0,75, Karbonat, COs—, 0,92, Magnesium, Mg--, 0,72, Natrium, Na-, 10,54, Sulfat, SO4—, 1,90, in mg. Anwendung und Dosierung: Die Injektionen 2,0 ml, werden subcutan im Abstand von 24 Stunden verabfolgt. Nach den vorliegenden klinischen Erfahrungen beträgt eine Injektionsserie mindestens 40-60 Injektionen je nach Krankheitsbild. Im Handel seit: In neuer Zusammensetzung seit 1962. Handelspackung: OP 30 Amp. 10 Mischinjektionen, Preis It. AT 182,40 DM o. U., ab 1963 OP 10 Sterilspritzampullen. Abgabebestimmungen: Rezeptpflichtig. Literatur: „Das karzinostatische Complexum". Hersteller: Phaherma Manetstötter & Co, 8 München 22. Carzodelan (Simplex u. forte) Pharma-Laboratorium S. NA. Gaschler, Bad Schacher» (Bodensee, Oeschländerweg 17a-19a. Zusammensetzung: Proteolytischer Fermentkomplex mit weitem Anwendungsbereich. Indikation: Vor- und Nachbehandlung operierter und bestrahlter maligner Tumoren, Behandlung inoperabler Fälle, Dauerbehandlung von lymphatischer und myeloischer Leukämie. Carzodelan forte ist ferner von großer Wirksamkeit bei Präkanzerosen aller Art, chronischen Entzündungen der Bronchien, des Magen-Darmtractus, der Prostata usw., ferner bei Durchblutungsstörungen des höheren Alters, insbesondere des Gehirns, des Herzens und der Nieren. Dosierung: Bei malignen Tumoren und Praekanzerosen 14 Tage täglich 1 bis 2 Injektionen, dann jeden zweiten Tag, bei chronischen Entzündungen und Durchblutungsstörungen dreimal wöchentlich 1 Infektion. Originalpackungen zu 3 und 50 Ampullen. 8 chleimhautSpezifikum bei katarrhalischen Affektionen der SINFRONTAL O.P. 150 Endoxan Asta-Werke, Chemische Fabrik, 4812 Brackwede (Westf), Bielefelder Straße 83, Ruf: Bielefeld 4 41 51. Zusammensetzung: N. N.-Bis (2-chloraethyl)-N', O-prophylenphosphorsäureesterdiamid (Cyclophosphamid). Indikation: „Schutztherapie" zur Rezidivprophylaxe bei Karzinomen und Sarkomen, Tumoren mit disseminiertem Wachstum, chron. lymphat. u. myei. Leukämie, Plasmozytom, Lymphogranulomatose, Lymphosarkom u. a. Retikulosen. Dosierung: Tagesdosen 100-200 mg., vorläufige Gesamtdosis 8000-12 000 mg. Siehe besondere Vorschriften. Packungen mit 50 Dragees zu 50 mg. Endoxan 13,50 DM; 10 Amp.-Fl. mit 100 mg. Endoxan und 45 mg. NaCI 19,20 DM; 10 Amp.-Fl. mit 200 mg. Endoxan und 90 mg. NaCI 26,60 DM. Forts. S. 90 Chem.-Pharmazeut. Fabrik Göppingea Carl Müller, Apotheker Physikalisch-diätetische Therapie IN KLINIK UND PRAXIS Mitteilungsblatt und Organ des Zentralverbandes der Ärzte für Naturheilverfahren e.V. Schriftleitung: W. Groh - H. Haferkamp Wissenschaftlicher Beirat: H, Anemüller (Prien) - K. Franke (Bad Lauterberg) - P. Frick (Mainz) - S. Gräff (Burgberg/Schw.) - H.-G. Gütiner (Dresden) - H. Harmsen (Hamburg) - A. Hoff (Bad Wörishofen) - R. G. Heyer (Nußdorf/Inn) - M. Hochrein (Ludwigshafen/Rh.) - F. Huneke (Düsseldorf) - K. Kötschau (Bad Harzburg) - H. Krauss (Berlin-Buch) - W. Küstner (Magdeburg) - H. Lampert (Höxter) - E. Meyer (Camberg) - H. Mommsen (Frankfurt/M.) - W. v. Nathusius (Hirzenhain/Oberhessen) - P. Neuhäuser (München) - F. Oelze [Hamburg) - G. W. Parade (Neustadt/Weinstraße) - H. P. Rusch (Frankfurt/M.) H. Seyfarth (Rostock) - H. Storck (Endbach) - L. Strassburg (Berlin) - E.-G. Schenck (Starnberg) - R. Schmeicher (Karlsruhe) - H. Schoeler (Karlsruhe) H. Tiegel (Hallbergmoos) - R. Voll (Plochingen) - H. F. Voss (Heidenheim/Brenz) - H. Warning (Frankfurt/M.) - R. F. Weiss (Marstetten-Aitrach) F. Witfenbeck (Mannheim) - Graf Wittgenstein (München) - W. Zabel (Berchtesgaden). 4. Jahrgang Heft 5 Mai 1963 Ernährung und Geschwulstkrankheiten Von Professor Dr. med. habil. C. L. PAUL TRÜB, Ärztlicher Berater Bochum. über den Erfolgswert einer diätetischen Therapie bei Geschwulstkranken besteht entgegen aller seit fast 200jährigen fortgesetzten klinischen und theoretischen ärztlichen Bemühungen keine Übereinstimmung und Einigkeit, die Diättherapie bleibt eine Hilfsmethode und Zusatztherapie in der Geschwulstbehandlung (MARTIUS 1959) und ist noch keineswegs eine kausale Heilmethode. Die im 18. Jahrhundert von C. F. KALTSCHMIED (1747), BERCHELMANN (1764) und PONTEAU (1783) empfohlene „Farnes c u r a " in Gestalt einer Verminderung der Nahrungszufuhr und eines zeitweise völligen Nahrungsentzuges gründete sich auf der Krasen- und Diathesen-Lehre, nach der eine fehlerhafte Säftemischung und Säfteverderbnis, die als „ K a k o c h y m i e " bezeichnet wurde, von krebsfördernder Wirkung sei. Dieser diätetischen Methodik der Nahrungseinschränkung und des Nahrungsentzuges wurde von F. W. HOPMANN (1914) erneut zur Verhütung von Geschwulstrezidiven Anwendung gegeben. Bereits 1875 empfahl F. W. BENEKE zur Beseitigung der pathologischen Säftemischung ein rein vegetabiles Kostregime und die Vermeidung stark phosphorsäurehaltiger Nahrungsmittel zur Verhütung von Geschwulstrezidiven, weil nach seinen Beobachtungen Gefängnisinsassen infolge der überwiegend vegetabilen Kost nur selten an Krebs erkrankten. Um die Jahrhundertwende entwickelte OPITZ in Deutschland (1902) und J. BRAITHWAITE (1902) in England auf Grund statistischer und empirischer Grundlagen die „Kochsalztheorie", nach der durch die Fernhaltung von Salzen in der Ernährung eine geschwulsthemmende Wirkung erreicht wird. Es wurde eine Ernährung ohne rohes Fleisch, Pökelfleisch und Schweinefleisch vorgeschlagen. E. FREUND und G. KAMINER (1916) befürworteten die Einschränkung des tierischen Fettes und seinen Ersatz durch pflanzliche Ole in der Ernährung von Geschwulstkranken, weil nach ihrer Auffassung aus den Fettsäuren „Geschwulstnährstoffe" zur Entwicklung gelangen. Derartige ärztliche Bemühungen um eine besserungsfördernde oder heilbringende Gestaltung der Ernährung bei Geschwulstkranken basierten primär auf den im Wege der Empirie ge- der Arbeitsgemeinschaft für Krebsbekämpfung, wonnenen Vorstellungen, daß eine falsche Ernährung durch eine ungünstige Zusammensetzung der Kostform eine Krankheitsursache oder aber zum wenigsten ein krankheitsfördernder Ursachenfaktor, die richtige Ernährungsform jedoch eine gesundheitsfördernde und krankheitshemmende Heilkost darstellt. Die zunächst mit der Forschungsmethodik der Empirie gewonnenen Beobachtungen und Erkenntnisse versuchte man seit Beginn der 30er Jahre durch biochemische Untersuchungsverfahren und durch tierexperimentelle Beobachtungen zu bestätigen und zu beweisen. Ziel und Zweck derartiger biologisch-naturwissenschaftlicher Experimente war der Nachweis verschiedenartiger geschwulstfördernder, geschwulsthemmender und geschwulstrezidivverhütender Ernährungsfakforen. Die Tierexperimente erstreckten sich auf die Klärung und Beurteifung der Frage nach einer ursächlichen Zusammenhangsverknüpfung zwischen Quantität und Qualität der Ernährung einerseits und der Geschwulstentwicklung, der Formation, experimentell erzeugter Tumoren andererseits. Als grundlegendes Ergebnis derartiger bei tierexperimentellen Untersuchungen gewonnenen Vergleiche über die Wirksamkeit quantitativer und qualitativer Ernährungsfaktoren wurde ermittelt, daß eine Vergleichsmöglichkeit der verschiedenen Tumorformen bei den verschiedenen Tierarten mit den menschlichen Geschwulstkrankheiten nicht zulässig und ebensowenig die wissenschaftliche Auffassung vertretbar ist, daß aus tierexperimentellen Befundergebnissen sich bindende Rückschlüsse auf eine diätetische Geschwulsttherapie beim Menschen ziehen lassen. Die tierexperimentellen und biochemischen Untersuchungen, die klinische Empirie und auch die empidemiologisch-statistische Methodik erstreckten sich auf die Problematik: A. der Q u a n t i t ä t und B. der Q u a l i t ä t der Ernährung als ursächlichen Bedingungsfaktor für Entwicklung und Wachstum von tierexperimentell erzeugten sowie von menschlichen Tumoren sowie C. des der praktisch-klinischen Forschung zugeführten therapeutischen Faktors „ D i ä t " als symptomatisch-therapeutisches Adjuvans bei der Behandlung maligner Tumoren des Menschen. Abbildung 2 Auch auf der Grundlage theoretisch-spekulativer Argumente wurden Geschwulstdiäten-Schemata aufgestellt. Ca-ErkranÜbergewicht von Untergew, von kungen >15% 5-14% 5-14% 15-14% 25-34% 35-44% A. 1. Tierexperimentelle Untersuchungen zum Problem des quantitativen Ernährungseinflusses durch Kalorieneinschränkung bei Tumoren: Durch eine Begrenzung der Gesamtfuttermenge im Sinne eines „Underfeeding" und durch eine in Form von K.H.-Entzug erzielte methodische Kalorieneinschränkung lassen sich nach TANNENBAUM (1953) die Formation (Festsetzung und Lokalisation), die Manifestation und das Wachstum des bereits formierten und manifestierten experimentell erzeugten und spontanen Tumor beeinflussen. Bei der kritischen Beurteilung und Ergebniswertung der methodischen Kalorieneinschränkung im Tierversuch müssen aber Tierart, Tiergeschlecht, Tierzucht, Tumortyp, Dosierung' und Art des carzinogenen Agens und die Versuchsdauer berücksichtigt werden. Auch CARTER (I960) fand bei Fütterung von Ratten und Mäusen ad libitum eine höhere Quote von Spontantumoren als bei Kontrolltieren mit kalorienbeschränkter Futternahrung, ebenso beobachteten R. W. ENGEL und D. H. COPLAND bei hohem Körpergewicht der Versuchstiere eine erhöhte Tumorrate und eine zeitlich beschleunigte Tumorformation. DUNNING (1949) fand die Überlebenszeit der Tiere mit experimentell erzeugten Tumoren bei kalorienbeschränkter Nahrung verlängert. STRANG und HOLLANDER (1952) sahen bei ihren tierexperimentellen Untersuchungen über die Beziehungen zwischen zugeführter Kaloriengröße und Magenkrebsentstehung ein um 10 bis 1 5 % höheres Durchschnittsgewicht bei Tieren mit Magentumoren als bei tumorfreien Tieren, sie stellten „eine positive Korrelation" zwischen der größenmäßigen Ausdehnung des Magentumors und dem Körpergewicht fest. Nach A. TANNENBAUM und H. SILVERSTONE (1957) bedingte eine progessive Nahrungseinschränkung eine um 2 bis 3 Monate gesteigerte Überlebenszeit im Vergleich zu Kontrolltieren mit „full-food", die unterkalorisch gefütterten Mäuse hatten auch zahlenmäßig geringere und größenmäßig kleinere Lungenmetastasen. Der Koeffizent der linearen Korrelation zwischen Tumorwachstumsrate und Lebenszeit der Versuchstiere betrug bei Fütterung ad libitum 0,66, bei unterkalorischer Fütterung 0,54. (Abbildung 1). Abbildung 1 Exp. 1 2 3 Gruppen Fullfed Underfed Fullfed Underfed Fullfed Underfed (3,6 (2,0 (3,6 (2,0 Tumorrate (% Tiere) Mamma-Ca Lungen-Metast. g/Tag) g/Tag) g/Tag) g/Tag) 50 15 51 42 51 33 35 20 36 27 23 6 Tumorentwicklung und Kalorienzufuhr von AAamma-Ca bei Mäusen, 5 ; Dauer: 70 Tage — nach TANNENBAUM und SILVERSTONE (1957) - , verkürzte Darstellung. II. Ergebnisse statistischer Untersuchungen über den Einfluß einer kalorienverminderten Ernährung auf Geschwulstkrankheiten: Nach verschiedenen in den USA und in nordischen Staaten durchgeführten lebensversicherungsstatistischen Repräsentativ-Erhebungen ließ sich eine Krebszunahme mit steigendem Gewicht bei den Versicherten im Alter von 45 Jahren feststeifen, die Krebssterblichkeit je 100 000 (192 000 Versicherte) betrug bei 2 5 % Übergewicht 143, bei 10 bis 2 5 % 138, bei 5 bis 1 5 % 121 und bei Normalgewicht 111, bei 15 bis 5 0 % Untergewicht nur 95 (L. B. DBLIN und H. MARCKS). (Abbildung 2). Ca - alle Formen 84 96 Genital 86 Brust 84 Leber/Galle : 129 Uterus-Tu. (benig ne)85 105 89 80 205 134 107 104 109 112 123 97 226 184 Aktuelle Todesrate (in % der erwarteten Todesrate) (121 248 9, Lebensversichert 1922-1934) nach DUBLIN und MARKS -verkürzte Darstellung H. MEYER (1961) fand bei Frauen mit Gebärmutterkrebs ein um 7,2 kg höheres Gewicht als bei Frauen mit Portiokrebs, er nimmt Zusammenhangsbeziehungen zwischen Corpus-Ca und Fettsucht an. Auf die durch eine Besserung der sozialen Lage bedingte Steigerung der Erkrankungsrate an Brustdrüsenkrebs und Cervix-Ca machte CLEMESEN (1951) aufmerksam. III. Klinische Beobachtungen über den Einfluß des Kaloriengehaltes der Ernährung bei Geschwulstkranken: Exakte klinische Beobachtungsergebnissse über den Einfluß einer extrem unterkalorischen oder kalorieneingeschränkten Ernährung auf die Wachstumentwicklung von menschlichen Geschwulstkrankheiten liegen nicht vor (TANNENBAUM und SILVERSTONE, 1953). Es wird jedoch fast übereinstimmend die Meinung vertreten, daß Überernährung und Fettsucht bei operativ oder strahlentherapeutisch behandelten Geschwulstkranken oder bei inkurabelen Krebskranken zu vermeiden sind, der Kaloriengehalt der Nahrung soll 2000 Kalor. nicht übersteigen (J. KRETZ), das Normalgewicht soll eingehalten werden, eine Untergewichtigkeit darf jedoch nicht entstehen (K. CREMER, 1959; KLEES, 1958). Die von E. SALZBORN empfohlene knappe Kostform und strenge laktovegetabile Diät bei Krebskranken basierte auf der Empirie über die krebsbegünstigende Wirkung von Fettleibigkeit und über die Verschlechterung der Krebskrankheit bei starker Gewichtszunahme. IV. Die ursächlichen Zusammenhangsbeziehungen zwischen quantitativen Ernährungsmängeln mit relativer Unterernährung und Leberkrankheiten, insbesondere Leberkrebs: Epidemiologisch-statistisch und ernährungsanamnestisch konnten Relationen zwischen geographisch variablen Ernährungsbesonderheiten und Leberkrankheiten einschließlich Leberkrebs durch Feststellungen über den Verbrauch und die Zubereitungsweise von Nahrungsmitteln bei verschiedenen Populationen, über die Abhängigkeit der Ernährung von Klima, Bodenbeschaffenheit, Bodenfläche, Bevölkerungsdichte, Agrarwirtschaft und Industrialisierung ermittelt werden. In Südafrika ist bei den B a n t u - A f r i k a n e r n das Hauptnahrungsmittel Maisbrei, der täglich bis zu 4 Pfund verzehrt wird und der 8 Prozent pflanzliches Eiweiß von ungenügender biologischer Wertigkeit enthält. Außer Mais werden Kürbis, Bohnen, wilde Früchte, gesäuerte Milch, Keffir (vergorene Hirse) mit 2 bis 4°/o Alkoholgehalt als Nahrungsmittel verwendet. Diese einförmige Ernährungsweise bedeutet eine relative Unterernährung hinsichtlich der Kalorienwertigkeit und ein unzureichendes Angebot an spezifischen Nährstoffen wie Eiweiß, B-Vitamine, Cholin als Leberschutzstoff. Als Folgen treten - bereits im Kindesalter Pellagra-Erkrankungen, Beri-Beri, Kwashiokor, Haemochromatose, Leberzirrhose und Leberkrebs auf. Weitere statistische Erhebungen bei Emigranten und deren Nachkommen aus afrikanischen Ländern in Länder mit einer niedrigen Leberkrebs-Mortalität ergaben einen erheblichen Rückgang von Leber-Ca. (BERMANN, 1951), jedoch war die Quote an Leber-Ca bei den Emigranten stets höher als bei der Population des Einwanderungslandes, der USA. Die Erklärung für die Häufigkeit einer Koinzidenz von relativer Unterernährung in Gestalt einer Fehl- und Mangelernährung und Hepato- pathien (Fettleber, Leberzirrhose) und Leberkrebs ist in einer fehl- und unterernährungsbedingten Minderung der allgemeinen körperlichen Widerstandskraft bei einer Population mit einem durchschnittlich niedrigen Lebensstandard zu finden. Diese körperliche Widerstandskraft-Schwächung begünstigt Infektionen der Leber oder Schädigung durch toxische Substanzen mit krebsbegünstigendem Effekt (HIGGINSON, 1956; TANNENBAUM, 1957; PEACOCK, 1957). (Abbildungen 3 und 4). Abbildung 3 Gebier % Leber-Ca. Gesamt-Autopsie Gesamt-Ca. Europa USA Japan Indien Philippinen China Java Afrika Bantu Semi-Bantu Alter 0,14 0,27 0,97 0,32 0,44 0,90 1,31 1,2 2,5 7,5 17,5 22,2 33,0 41,6 50-60 1,10 50,9 15,3 30-40 Häufigkeit von Leberkrebs Abbildung 4 Gebiet Jahr % Cirrhosis hepatis Gesamt-Autopsie Kombiniert mit Ca Europa 1920 1955 Marseille 1958 USA 1927 1931 San Franzisko 1944 Texas 1955 Afrika 1929 Süd-Afrika 1951 Dakar 1958 Uganda 1955 Asien Java 1932 1,5 2,1 2,1 4,2 10,0 10,0 7,5 3,5 11,0-1660,0 3,3 6,0 10,5 13,6 67,2 92,0 17,0-76,0 20,0-30,0 Häufigkeit von Leberkrebs Die tierexperimentelle Nachprüfung der hepatopathischen Auswirkungen von relativer Unterernährung bei den BantuAirikanern konnte die Richtigkeit der epidemiologisch-statistisch und ernährungsanamnestisch gewonnenen Ergebnisse über eine Koinzidenz von Mangel- und Fehlernährung mit Leberzirrhose und Leberkrebs bestätigen. Mangelhafte und unterkalorische Futternahrung mit Mehl, Maisbrei und saurer Milch im Tierversuch mit und ohne Beigabe von karzinogenen Substanzen bedingte Leberveränderungen in Form von Fettleber und Zirrhose, die vergleichsweise auf die Richtigkeit der Relation zwischen menschlicher Unterernährung und spontanem Leberkreibs hinweisen (GILLMANN, 1944; GILLM A N N und MANDELSTAM, 1945- BERMANN, 1951; I. A. MILLER und E. C. MILLER, 1953). Diese Übereinstimmung zwischen tierexperimentellen Ergebnissen und epidemiologisch-statistischen Feststellungen und Beobachtungen der praktischen klinischen Forschung bei relativ unterernährten Populationen lassen die klinische Forderung einer Unterstützung und Hebung der Leberfunktionstüchtigkeit beim geschwulstkranken Menschen berechtigt erscheinen. Bei Geschwulstkranken mit inoperabelen und metastisierenden Tumoren, bei Geschwulstkranken, die strahlentherapeutisch oder mit Cytostatika behandelt werden, ist die Leberaktivität durch die Leberbelastung gemindert. Die Leberfunktion bedarf durch Leberschonkost, durch Medikation mit Leberkonzentraten, Cholinpräparaten der fortlaufenden Stützung und Steigerung (KRETZ, 1937; SEEGER, 1952; KAHR, 1959; ZABEL, 1960, u. a.). B. I. Tierexperimenteile Untersuchungen zum Problem der qualitativen Ernährungseinflüsse auf maligne Tumoren: Die Tierversuche über qualitative Ernährungsfaktoren bei der Entstehung und dem Wachstum maligner Tumoren erstrecken sich auf den Einfluß von 1. Eiweiß, 2. Fett, 3. Vitamine, und 4. Mineralsfoffe. 1. E i w e i ß : Nach den Ergebnissen von Mäuseversuchen bedingt eine Nahrung mit hohem Proteingehalt eine längere Überlebenszeit und eine Hemmung der Mamma-Ca-Formation, die mit der entgiftenden Wirkung der Proteine auf die karzinogenen Substanzen in Zusammenhang gebracht wird (R. W . ENGEL, 1950; A. L. WALPOLE, 1952; TANNENBAUM, 1953). Die im Tierexperiment bei Eiweißmangelskost verabfolgten toxischen Substanzen (Azofarbstoffe) verursachen schwerere Formen von Leberschädigungen (Leberverfettung mit sec. Leberzirrhose) als die zugleich mit der Zufuhr von Giftstoffen vorgenommene Fütterung mit eiweißreicher Kost. Von den Eiweißarten hatte Fischprotein eine geringere tumorhemmende Wirkung (NAKAHARA, 1939) als Eiereiweiß, das den günstigsten Effekt zeigte (MILLER, 1943). 2. F e t t : Die prokarzinogene Wirkung von Fett wird nach TANNENBAUM und SILVERSTONE (1950) entsprechend den Tierversuchsergebnissen mit induzierten Tumoren durch folgende Versuchsbedingungsfaktoren modifiziert: Stärke des karzinogenen Reizes, Grad des beim Versuchstier vorhandenen Fettreichstums und Einfluß des Fettes auf die verabreichten Karzinogene. Die Formation induzierter Mammatumoren und das Auftreten von Spontanmammatumoren wird durch hochdosierte Fettkost begünstigt (DUNN1NG, 1949), auf Leukämien ist Fett ohne Effekt (LAWRASON und KIRCHBAUM, 1944) und bei Orbitaltumoren ist nach ENGEL und COPLAND (1951) eine fettarme Nahrung von nachteiligem Einfluß. Nach den Untersuchungen von SCHRAMM (1961) bedingte die Verabreichung von Linolensäure, einer dreifach ungesättigten Fettsäure, eine Senkung der Tumorrate bei künstlich erzeugten Ohrtumoren von 78,3 % der Kontrolltiere auf 14,3% der Versuchstiere, bei denen täglich 0,2 ml Linolensäure verabfolgt wurde und deren Lebenszeit um 100 Tage verlängert waren. 3. V i t a m i n e : Die Versuchsbeobachtungsergebnisse über die Verabfolgung von Vitaminen und Vitaminkomplexen bei verschiedenen Tierspezies und Tumorarten sind uneinheitlich und widerspruchsvoll. Bei einer exzessiven Einschränkung der Vitamine des B-Komplexes ließ sich zwar ein das Tumorwachstum verzagender Einfluß erzielen, jedoch auf Kosten des Auftretens von avitaminösen Syndromen. Nach tierexperimentellen Befunden läßt sich nach ROBERTSON (1949) strenger Vitaminentzug klinisch nicht vertreten. TANNENBAUM (1953) stellte eine Verlangsamung der Formation und des Wachstums induzierter Hauttumoren und spontaner Mammatumoren fest, wenn die Ernährung der Versuchstiere mit einem an Vitamin-B-Komplex armen Futter erfolgte. Auch die Tierversuche über Einflüsse von B2-Vitamin und B6-Vitamin auf Tumoren zeigten voneinander abweichende Ergebnisse, teils wurden tumorfördernde, teils tumorhemmende Wirkungen bei Haut- oder Leber-Ca beobachtet (KLINE, 1943; MINER, 1943; E. C. MILLER, 1949; H. MORRIS, 1947; BOUTWELL, 1949). KUTORGA berichtete anläßlich des internationalen Krebskongresses in Moskau 1962 über die Wirkung von parenteralen verabfolgten Bl-VitaminPräparaten in Verbindung mit oralen Cholingaben bei tumortransplantierten Mäusen, Ratten und Kaninchen, die in einer Abnahme der Metastasenbildung, einer Tumorwachstumsminderung und einer Verlängerung einer Überlebenszeit bestand und durch zusätzliche Darreichung von Chemotherapeutika verstärkt wurde. Bei der Verabfolgung von Thiamin (Bl), bei gleichzeitiger Anwendung mittlerer Bestrahlungsdosen erreichte KUTORGA im Tierversuch eine Verbesserung des Bestrahlungseffektes und eine Normalisierung des Stoffwechsels. Oral in hohen Dosen verabreichtes B6-Vitamin reduzierte nach F. A. FRENCH (Moskau, 1962) die Zahl von Mäuse- Lungenadenomen, jedoch ohne Beeinflussung der Tumorhäufigkeit. Ein Zusammenhang zwischen einer an A-Vitamin reichen Nahrung und Intensität von Tumorwachstum war nach den tierexperimentellen Beobachtungen infolge der Mitwirkung verschiedener ursächlicher Bedingungsfaktoren zu erweisen, jedoch konnte ein ungünstiger Einfluß auf das Geschwulstwachstum bei A-Hypervitaminose oder -Avitaminose nicht ausgeschlossen werden (STEIGERWALDT, 1943). D-Vitamin wirkt im Tierversuch hemmend auf Tumorformation und -wachtum (ROZYNEK, 1950). Die Ergebnisse von Tierversuchen, die ROWNTREE mit Verfüttern von Weizenkeimling-Ätherextrakt an Ratten durchführte, und die in der Erzeugung maligner transplantabler Spindelzellsarkome des Abdomens bei mehr als 90 Prozent der Versuchstiere bestanden, lassen sich auf menschliche Geschwulstkrankheiten nicht übertragen, da in der menschlichen Ernährung WeizenkeimÄtherextrakte überhaupt nicht vorkommen. Bei Verwendung natürlicher Weizenkeimlinge oder von reinem E-Vitamin wurde keine Tumorerzeugung im Tierversuch erzielt. 4. M i n e r a l S t o f f e : a) TANNENBAUM (1953) konnte tierexperimentell das Fehlen eines karzinogenen Einflusses von Mineralsalzen auf erzeugte Hauttumoren, Haut-Ca. und spontane Mamma-Ca. nachweisen, die mit der Grundnahrung gefütterten Salzmixturen enthielten Kalzium, Kupfer, Zink. CAWDRY (1948) sah bei der Verabreichung von Kalzium, Kupfer und Zink bei den durch Mefhylcholantren erzeugten Tumoren eine schnellere Tumorentwicklung sowie eine höhere Tumorrate, jedoch nicht bei Haut-Ca. b) J. P. W. GILMANN (Moskau, 1962) untersuchte tierexperimentell die karzinogene Wirkung pulverisierter Metalle mit dem Ergebnis, daß eine Tumorerzeugung durch Implantation von Eisen- und Kupfer-Oxyden oder -Sulfiden oder von Nickel-Sulfaten nicht erzielt wurde. Durch Nickel-Oxyd oder -Sulfid, Kobaltoxyd und -Sulfid sowie durch intramuskuläre Injektionen von Kadmium- und Kobalt-Staub war eine hohe Rate von Fibrosarcomen und Rhabdomyosarcomen erzeugbar. (I.C. HEATH, 1962). Durch Fütterung jodarmer Nahrung an Ratten beobachtete LEBLONE (Moskau, 1962) zwei Typen von Schilddrüsenneoplasmen: aa) einen ß-Typ aus follikulären Zellen, bedingt durch die Überproduktion bzw. excessive Freigabe von thyroideanreizenden Hypophysen-Hormonen und bb) einen 7-Typ aus seeundären Schilddrüsenzellen. Beide Typen werden bedingt durch die infolge Jodmangel hervorgerufenen hormonalen Störungen. Zu ähnlichen Ergebnissen gelangte NAPALKOV (Moskau, 1962). II. Epidemiologisch-statistische Feststellungsergebnisse über den Einfluß von qualitativen Ernährungsfaktoren auf maligne Tumoren: 1. F e t t : Die statistische Erhebungen von MITTMANN (1957) über eine Korrelation zwischen Krebsmortalität und Fettkalorienwerte durch tierische Fette (Schweinefleisch einschließlich Schinken und Speck; Rind- und Kalbfleisch; Hammel-, Lamm- und Ziegenfleisch, Pferdefleisch; Wild; Geflügel; Eier; Fische; Molkereiprodukte; freie tierische Fette und öle) ergaben erhebliche positive Korrelationsgrade bei Schweinefleisch, Molkereiprodukten und freien tierischen Fetten, einen hohen negativen Korrelationsgrad bei Hammelfleisch; erstere dürften ursächlich co-kanzerogene, letztere antikanzerogene Eigenschaften haben. Nach MITTMANN sollen die Fette von Hammel, Lamm, Ziege, Geflügel, Pferd, Wild krebshemmende, vielleicht sogar krebsheilende Stoffe enthalten. Ein Vergleich einer Population mit hoher Krebsmortalität mit einer Population mit niedriger Ca-Mortalität im Hinblick auf die Nahrungszusammensetzung zeigte, daß KH-KalorienWerte bei sinkender Ca-Mortalität sich einem Wert oberhalb von 7 1 % , die Proteinkalorienwerte unterhalb von 14%, die Fettkalorienwerte unterhalb von 14% nähern.*) *) MITTMANN: Ober die Nahrungszusammensetzung krebsfreier Bevölkerung, 196}; die statistischen Untersuchungen erstreckten sich auf 29 Länder. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt folgende optimale Nahrungszusammensetzung: KH = 45-55% der Gesamtkalorien Eiweiß = 15% der Gesamtkalorien Fett = 30—40% der Gesamtkalorien, entsprechend einem Verhältnis 4,4 (3,6) : 1,2: 2,4 (3,2) 8 8 8 2. M i n e r a l s t o f f e : a) Die von S. W. TROMP (1954) für den Zeitraum 1900-1940 in Holland vorgenommenen statistischen Untersuchungen über die Möglichkeit eines Kausalkonnexes zwischen der Stärke des Gehaltes an Mineralien im Trinkwasser und Krebsmortalität basierten auf den Ermittlungen über die Bodenbeschaffenheit. Es fand sich eine erhöhte Krebsmortalität in Gebieten mit reichlichem Bodengehalt an Kieselsäure; letzterer wird ein aktivierender Einfluß auf die Krebsentwicklung beigemessen. Eine Abnahme der Krebsmortalität-Frequenz fand sich in Gegenden, in denen ein hoher Calziumoxydanteil oder Magnesiumoxyd- oder Mangangehalt des Bodens vorhanden war (frühere Untersuchungen und Studien in Frankreich von ROBINET 1930/1934 - , DELBET - 1934 - , FAVIER - 1951 - , sowie in England von HAVILAND - 1888/1892 - durchgeführt). Das Problem des Zusammenhangsverhältnisses von chemischer Zusammensetzung des Trinkwassers, von Trinkwasserfiltern und von Trinkwasserzusätzen (Chlor) und karzinogenem Effekt oder Krebshäufigkeit bedarf noch der Bearbeitung. b) Die Bedeutung von Eisen- und C-Vitamin-Mangel als Ernährungsdefizit infolge ungenügender Ernährung mit eisenhaltigen, grünen Vegetabilien, frischem Obst, frischem Fisch und Fleisch, niedriger Milchverbrauch, für das häufige Vorkommen von Krebs der oberen Verdauungsapparatabschnitte (Mundhöhle, Pharynx, Hypopharynx Oesophagus) vorwiegend bei der weiblichen Bevölkerung in Schweden (57% weibliche und 43% männliche Befallsquote) ist von H. E. AHLBOM (1937) ermittelt worden. Die eisen- und vitaminarme Ernährung führt zunächst zu einer Achylie-Anaemie und zum Plummer-Vinson-Syndrom unter den Krankheitserscheinungen von Zahnausfall, Lippenatrophie, Mund- und Zungenschleimhautatrophie, Mundwinkelrhagaden, Glossitis, Finger-Zehennägel-Veränderungen, Milzvergrößerung, Dysphagie, später zur karzinomatösen Veränderung im oberen Verdauungstrakt. Gleichartige Beobachtungen machten VIDEBOEK (1944) in Dänemark, WASSINK (1937) in Holland und TAYLOR, WYNDER und Mitarbeiter (1956/1957 und 1959/1961) in USA. Die Sideoropenie war durch Eisentherapie besserungsfähig. EHRSTRÖM (Helsinki, 1948/1949) fand bei seinen Studien über Zivilisationsschäden keinen Krebsbefall bei Bevölkerungsgruppen in Westgrönland, die an der überlieferten Nationalkost, reich an tierischen A- und C-Vitaminen, festgehalten hatten im Gegensatz zu anderen Bevölkerungsteilen, die sich mit importierten Lebensmitteln ernährten. III. Ergebnisse der praktischen klinischen Forschung und der klinischen Beobachtungen über den Einfluß qualitativer Ernährungsfaktoren bei Geschwulstkranken: 1. E i w e i ß : In der Diätetik der Krebskranken, die Ph. F. BERNARD (1960) als therapeutisches Adjuvans bezeichnet, ist ein hoher Eiweißanteil notwendig, um eine Besserung des Allgemeinzustandes, eine Hebung der körperlichen Widerstandskraft und die Verträglichkeit therapeutischer Maßnahmen men klinisch zu erreichen. Nach BERNARD ist der hohe Eiweißgehalt und die positive Eiweißbilanz der „dominierende Faktor" in der Diätkost. Unter den Eiweißsorten wird von KRETZ (1938), RIES (1954), MEYTHALER (1958), das Eiweiß der Milch (angesäuerte Milch, ZABEL - 1960 -) und der Milchprodukte als besonders wertvoll bezeichnet, andere Autoren jedoch empfehlen die Vermeidung von tierischem Eiweiß wegen der Gefahr der Darmfäulnis mit Indolund Skatol-Bildung (SCALA - 1954 - ; POLLACK - 1954 - ; HORSCHLER - 1960 - ; FRÜHAUF - 1960 - ) . 2. F e t t : a) Auf Grund der Ergebnisse von tierexperimentellen und biologisch-chemischen Untersuchungen wurde eine Fetteinschränkung bei der Ernährung der Krebskranken emppfohlen {MÜLLSTRUNG, 1949; HERMESDORF, 1950; SEEGER, 1951, 1953; GERSON, 1953; KOUSMINE, 1961). Die täglich erlaubte Fettmenge wird von HERBERGER (1960) mit 30-50 g, von BLEYER (1960) mit 80 g, von KOUSMINE mit 70 g, davon 30-40 g ö l e , bemessen. b) Eine cholesterinhaltige Nahrung (Schweinefleisch, Eier, Hirn, Kakao, Schokolade) soll mit Rücksicht auf die durch eine Cholesterinaemie begünstigte Rezidivität und Metastasenbildung vermieden werden (ROFFO und POLLAK, 1954). c) Auf die Bedeutung essentieller, hochungesättigter Fettsäuren und Fettsäureester in der Diätetik der Geschwulstkranken ist von J. BUDIG sowie von F. GRANDEL hingewiesen worden, als Nahrungsfett empfehlen J. BUDWIG unerhitztes Leinöl bzw. leinölhaltige Fette (Diäsan), F. GRANDEL sowie J. KRETZ kaltgeschlagene Pflanzenöle. 3. V i t a m i n e : Die Ergebnisse biochemischer Untersuchungen von HINSBERG (1942) und STEIGERWALDT) (1943) ergaben nach der Manifestation von Geschwülsten einen Vitaminmangel bei den Geschwulstkranken, die klinisch zur Empfehlung einer ausreichenden Vitaminzufuhr bei Krebskranken mit dem Ziel einer Besserung des Allgemeinzustandes Anlaß waren. (RIES, 1954; PICK, 1954; SCHELLER, 1954; HEUPKE, 1957; MEYTHALER, 1958; HORSCHLER, 1960; HERBERGER, I960). Das C-Vitamin-Defizit kann mehrere 1000 rng betragen, deshalb werden C-Vifamin-Dosen von 500-1000 mg täglich von DEUSCHER empfohlen. K.H.BAUER nimmt eine vermehrte A-Vitamin-Ausscheidung bei gleichzeitigem C-VitaminDefizit bei den das karzinomatöse Krankheitsgeschehen komplizierenden Komplikationen und bei den strahlentherapeutisch bedingten körperlichen Belastungen an, P1CHA und WEGHAUPT sowie STRASSER (1957) verabfolgen deshalb täglich 100-2000 mg C-Vitamin und 300000 IE A-Vitamin für die Dauer von 2—6 Wochen. STÖTTER (1959) betonte wiederum die Notwendigkeit einer individuellen Vitamin-Dosierung, weil bei cytostatischer Therapie eine Reduzierung oder Aufhebung des cytostatischen Effektes eintritt; eine generelle Vitaminverabreichung ist bei cytostatischer Dauerbehandlung kontraindiziert. MARKOVA (Moskau, 1962) empfiehlt therapeutische Vitamingaben bei gastroektomierten Magenkrebskranken, um eine bestehende Anaemie zu beseitigen und unter Verabfolgung diätetischer Maßnahmen die Gewichtsverluste auszugleichen. Zur ausreichenden Versorgung der Geschwulstkranken mit B-Vitaminen fordert GOTTSCHALK (1953) eine Behandlung mit lebenden Hefen im Hinblick auf deren Lactoflavin-Gehalt zwecks Normalisierung des gestörten Stoffwechsels im Sinne einer Rückkehr des Gärungstyp zum Atmungstyp. D. J. GOLDBERG und A. J. GOLDBERG (Moskau, 1962) betonen die Notwendigkeit einer B-12-Medikation bei TotalGastroektomierten zur Verhütung einer B-12-Mangelanaemie mit ihren neurologischen Komplikationen durch reguläre monatliche Injektionen von B-12-Vitamin in einer Dosis von 100 mg. Trotz des großen Defizits an C-Vitamin zeigten sich bei Krebskranken keine avitaminotischen Syndrome mit den Zeichen eines Skorbut. Zur Behebung dieses Mangels an C-Vitamin, der sich nach GAELTGENS bis auf ein Defizit von 5000-6000 mg beläuft, sollen täglich 1000 mg C-Vitamin intravenös verabfolgt werden, bis eine C-Vitamin-Ausscheidung im Harn nachweisbar ist (SCHNEIDER). Da die dem geschwulstkranken Organismus zugeführten Vitamine schnell verbraucht werden, weil nach HINSBERG (1942) vor allem C-Vitamin vom Tumor verarbeitet wird, muß dieser Verbrauch schnell durch entsprechend hohe VitaminDosierungen — STRASSER empfiehlt orale C-Vitamin-Gaben von 1000 mg und intramuskuläre Injektionen von 300000 IE von A-Vitamin - parallelisiert werden. Diese C- und A-Hypervitaminisierung soll nach STRASSER eine Hemmung des Tumorwachstums, eine bessere Verträglichkeit strahlentherapeutischer Maßnahmen, eine Hebung des Allgemeinbefindens, eine Diuresesteigerung und auch eine günstige psychische Beeinflussung bei den Geschwulstkranken erzielen lassen. 4. M i n e r a I s t o f f e : a) Als Nebenwirkung und Komplikationen der Hormontherapie bei Brustdrüsenkrebs mit Knochenmetastasen kann es zum Auftreten einer Hyperkalzämie kommen (BLÜMEL, 1961; KENNEDY, 1955 und 1958), die den Abbruch der hormontherapeutischen Anwendungen erzwingt und die diätetische Verabreichung kalziumarmer Kost (keine Milch oder Milchprodukte, keine kalkreichen Gemüsesorten, kein kalkhaltiges Wasser) erfordert. b) Die Befunderhebungen über einen erhöhten Kaliumgehalt in den Tumoren (EPSTEIN, 1933) führten zunächst zur Annahme einer Zusammenhangsbeziehung zwischen Kaliumgehalt des Tumors und seiner Malignität, mit steigendem K-Gehalt wächst die Bösartigkeit des Tumors. Auf Grund dieser Feststellungen erfolgten tierexperimentelle Untersuchungen über die Bedeutung der Alkalose bei Geschwulstkranken {GOLDFADEN, 1933), nach denen die Tumoren der alkalisch gefütterten Versuchstiere an Umfang größer waren und ein beschleunigtes Wachstum zeigten. Die beim geschwulstkranken Menschen bestehende Alkaloseneigung muß nach J. KRETZ durch diätetische Maßnahmen bekämpft werden (Salzsäuretropfen, C-Vitamin). GERSON (1953-1954) fordert jedoch natriumarme und stark kaliumhaltige Nahrung durch reichliche Obst- und Gemüsesaftkost, ebenso SCALA (1954). 5. Durch Zubereitung der Nahrung bedingte qualitative Einflußfaktoren: Mit den exogenen-kanzerogenen Einflußfaktoren durch die verschiedenen küchenpraktischen Zubereitungsarten beschäftigen sich a) neben tierexperimentellen Verfahren, b) statistische und c) küchentechnisch-methodische Untersuchungen, a) Die von ROFFO vorgenommenen Tierexperimente an Ratten und Mäusen zur Ermittlung der kanzerogenen Einflüsse von erhitzten Fetten sind mit ihren positiven Ergebnissen nicht auf die menschlichen Intestinaltumorert übertragbar, da die gesamte Magenphysiologie der Versuchstiere von der menschlichen völlig abweicht. PEACOCK (1949) weist bei der kritischen Auswertung seiner Tierversuche einleitend darauf hin, daß — außer den domestizierten Tieren — die Tierwelt keine gekochte Nahrung frißt. Die nach subkutanen Injektionen von erhitztem Fett {350°-400° C) bei Versuchstieren (Mäusen) beobachteten Sarkome sind auf die in den benutzten Fetten (Schweineschmalz, Baumwollsaatöl) durch Erhitzung entstandenen karzinogenen Substanzen zurückzuführen. Bei Fütferungsversuchen mit erhitzten Fetten kamen keine malignen Tumoren zur Entwicklung. In den erhitzten Fetten wurden chromatographisch Benzpyren-Verbindungen und Methylcholanthren nachgewiesen. In der Haushaltsküchenpraxis werden aber derartige langdauernd und hocherhitzte Fette im allgemeinen nicht verwendet, eine Übertragung der tierexperimentellen Befunde auf Magengeschwülste der Menschen ist unstatthaft. Auch die 1936 von WATERMANN durchgeführten Fütterungsversuche mit erhitztem Cholesterin-Oleat oder mit Schmalz, in dem 0,4% Benzopyren gelöst war, bei gleichzeitigen Hautteerpinselungen, die zur Entstehung von Magenpapillomen und Magenkarzinomen im Vormagen bei Mäusen führten, sind für die Anerkennung einer karzinogenen Wirkung erhitzten Fettes insofern nicht verwertbar, als einmal die Versuchstiere (Mäuse) zu klein waren und auch eine so extreme Erhitzung von Fetten und eine hohe Konzentration von Benzpyrenen in der menschlichen Ernährung praktisch nicht vorkommt. Die von KIBBY (1948) durchgeführten tierexperimentellen Überprüfungen ergaben keine karzinogenen Substanzen in Cholesterin-Oleaten oder Cholesterin-Estern bei Erhitzung auf Temperaturen, die in der Haushaltsküche bei normalen Kochzeiten üblich sind. Mit der Frage der Entstehung kanzerogener Kohlenwasserstoffe in den durch überhitzung (Temperaturen ab 270° C) beim Braten und Backen gebildeten schwarzbraunen Krusten befassen sich die küchentechnischen Versuche von L SCHÖNBAUER und E. SCHMIDT-ÜBERREITER (1955). Bei küchenmäßigem „kunstgerechtem" Braten des Fleisches und beim Backen entstehen Höchsttemperaturen von 190°-250° C ohne Bildung kanzerogener Stoffe. Auch LANG (1962) sowie WACHTEL (1962) vertraten die Meinung, daß unter normalen küchentechnischen Bedingungen in der Normal- und Routine-Hauswirtschaft keine Veränderungen von Fetten verursacht werden, die eine kanzerogene Bedeutung haben könnten. b) Aus verbrannten Brotkrusten in einer Menge von 10 kg ließen sich nur wenige Milligramm eines Öls gewinnen, das aber keine Absorptionsstreifen im Spektrum zeigt, die für kanzerogene Aromate typisch sind (SCHÖNBAUER, 1956). c) Der erzwungene Genuß von geräuchertem Fleisch (Selchfleisch) in der bergbäuerlichen Bevölkerung hat nach den Feststellungen des österreichischen statistischen Zentralamtes keinen hohen Befall an Magenkrebs bei der Bergbevölkerung im Vergleich zur Stadtbevölkerung ergeben (SCHÖNBAUER, 1956, und SCHUBERT, 1959). Bei der küchenpraktischen Zubereitung von geräuchertem Fleisch ließen sich spektralanalytisch keine kanzerogenen Kohlenwasserstoffe nachweisen, chemische Analysen liegen jedoch noch nicht vor. d) Zu abweichenden Ergebnissen über die kanzerogene Wirkung von geräuchertem Fleisch und Fisch führten die chemisch-analytischen und statistischen Untersuchungen von DUNGAL (1958/1959). Die hohe Mortalität an Magenkrebs in Island, besonders bei der männlichen Bevölkerung (bei Männern 45 %, bei Frauen 30 % der gesamten Krebsarten) stehen in Zusammenhangsverknüpfung mit den landesüblichen Ernährungsformen. Zur Konservierung oder aus geschmacklichen Gründen werden Fische eingesalzen und geräuchert, Lamm- und Hammel-Fleisch für die Dauer von drei Monaten im Rauchhaus bis zur völligen Durchräucherung aufgehängt. Im geräucherten Hammelfleisch und in den gräucherten Forellen fanden sich hohe Mengen, im geräucherten Karpfen und Kabeljau geringere Mengen von Phenantren, Anthrazen, Fluoren, Azenaphthylen. Die gefundenen chemischen Substanzen sind zwar keine karzinogenen Stoffe, sie wirken aber in Verbindung mit karzinogenen Faktoren als „Reizstoffe", die zu hypertrophischer Gastritis führen und die Magenkrebsentwicklung fördern. Die übrige Ernährung ist einseitig, viel Verzehr von Butter und Milch, kein Verzehr von Gemüse und Obst. In dem geräucherten Hammelfleisch fanden sich auch kanzerogen wirkende Benzopyrene in geringen Mengen. Das Räuchern des Hammelfleisches erfolgt mit geteertem Schiffholz, das benzopyrenhaltig ist. Durch den mengenmäßig großen Verzehr von geräuchertem Hammelfleisch (0,5-1 kg bei einer Mahlzeit) in Island, durch das langdauernde Verweilen des schwerverdaulichen Räucherfleisches im Magen wird eine kanzerogene Gefährdung bewirkt. Ähnliche ursächliche Beziehungen zwischen Räucherfleisch- und Räucherfisch-Genuß und chronischer hypertrophischer Gastritis sowie Magenkrebs werden auch in Japan vermutet. In bestimmten Gegenden von Japan ist reichlicher Fischgenuß landesüblich, ebenso wie in Island ist die Ernährungsweise einförmig, ohne Gemüse, Obst, fettreich durch hohen Verzehr von Butter und Milch, beide Länder sind vulkanische Inseln. Der therapeutische Faktor „Ernährung und Diät" bei der Behandlung maligner Tumoren des Menschen: Die Anwendung der klassischen Heilmethoden der Geschwulstbehandlung in Form von Operation und Bestrahlung ist nach MARTIUS (1959) und KLEES (1958) durch therapeutische Hilfsmethoden, zu denen neben Chemo- und Hormon- therapie auch die Ernährungstherapie gehört, zu ergänzen und zu unterstützen. 1. Die diätetische Versorgung der operierten Magenkrebskranken hat wegen der Möglichkeit der frühzeitigen dignostischen Erkennung, der rechtzeitigen Operation bei verbesserter Operationstechnik und Verringerung des letalen Operationsrisiko im Rahmen der postoperativen und auch metaphylaktischen Maßnahmen zunehmend an Bedeutung gewonnen. Bei den totalgastroektomierten Kranken muß in der postoperativen Phase durch genügende Kalorienwerte in der Nahrung eine positive Stickstoffbilanz erreicht werden, die eine individuelle diätetische Betreuung zur Voraussetzung hat. STRIEDER (1948) empfiehlt prae- und postoperative, parenterale Verabfolgung von Aminosäuren, ebenso STÖTTER (1959), der die Ernährung der Magenkrebskranken mit einer gut verträglichen, leichten, gemischten, vitaminreichen Kost empfiehlt. G. F. MARKOVA (1962, Moskau) beobachtete bei gastroektomierten Kranken zwei verschiedene Störungsbilder im postoperativen Verlauf: a) mittelbare Postgastroektomie - Syndrome im Bereich des Verdaungssystems in Gestalt von Oesophagitis, Enterocolitis, Hepatitis und Perivisceritis und b) unmittelbare postgastroektomische Störungssyndrome in Form von Dumping-Syndrom oder einer Anaemie. Beide Arten von Störungsbildern lassen sich durch eine „adaequate Diät" mit zusätzlicher Vitaminmedikation wesentlich bessern und auch beheben. Als weitere Ursachen für die postoperativen MagenkrebsStörungen beobachteten J. M. MILOSLAVSKY und DANIELYON (1962, Moskau) Störungen der Fettresorption, Fehlen des Hungerreflexes und eine oft erst nach Jahren einsetzende postoperative hypochrome Anaemie. Zur Erreichung einer unterschiedlich individuellen Gestaltung der Diätvorschriften bedarf es nach Ph. F. BERNARD (1961/ 1962) zunächst einer umfassenden klinischen Untersuchung der Gastroektomierten, Kolostomierten oder Jejunostomierten zur Ermittlung von Störungen des Wasserhaushaltes, der Leber- oder Nierenfunktion und einer biochemischen Bilanz über die Elektrolyte sowie einer ausführlichen anamnestischen Exploration der subjektiven Verdauungsbeschwerden. Nach dem Ergebnis der Befragung über Beschwerden und der klinischen Untersuchung müssen geeignete individuelle Diätvorschriften in Form eines Diätplanes aufgestellt werden, der die Zusammensetzung und den Kaloriengehalt der Nahrung, die Ernährungsform, die Art der Verabfolgung der Nahrung und die zeitliche Aufteilung der einzelnen Nahrungsportionen zu berücksichtigen hat. Unter täglicher Überwachung der subjektiven und objekiivierbaren Wirkungen der gegebenen Diätvorschriften können im Hinblick auf aufgetretene Reaktionen (Appetitistörungen, Diarrhöen) und auf die Gewichtskurve die Diätplanvariationen bestimmt werden. Voraussetzung für eine genaue Verwirklichung des Diätplanes ist ein speziell ausgebildetes diätetisches Personal, je 25 Diätkranke müssen von einer Diätassistentin betreut werden. Durch die regelmäßige Aufnahme der optimalen Diät ist eine Aufbau- und Gleichgewichts-Stellung der Stoffwechsellage der intestinalen Geschwulstkranken erreichbar. Ähnliche diätetische Prinzipien sind bei primären und secundären Tumoren des Urogenitalsystems zu berücksichtigen. Nach BERNARD läßt sich die Diät bei malignen Tumoren nur im Krankenhausmilieu verwirklichen, in denen besondere Geschwulstdiätabteilungen einzurichten sind. 2. Da die strahlentherapeutischen Maßnahmen bei Geschwulstkranken eine besondere Belastung des Organismus darstellen, die ihren Ausdruck in Störungen des Allgemeinbefindens und im Stoffwechsel finden, war man um die Ermittlung von Stoffen bemüht, durch die ein Strahlenschutzeffekt und eine günstige, heilende Beeinflussung der störenden Bestrahlungssyndrome erreichbar würde. In umfangreichen Versuchen an Ratten mit Totalbestrahlungen konnten J.WHITE und seine Mitarbeiter sowie J.WH1TE und B. E. BURR (1952) Störungen des Fettstoffwechsels, Zunahme des Eiweißabbaus, Zunnahme der Stickstoffausscheidungen bei den Versuchstieren feststellen. Die Tiere zeigten Rückgang in der Kalorienaufnahme, Gewichtsverluste und eine negative Eiweiß-Kalorien-Bilanz. Bei der Prüfung der Sfrahlenschutzwirkung chemischer Substanzen, deren toxische Nebenwirkung sich oft als unvermeidbar erwies, fanden PAPST und STROHN (1960) in Hefepräparaten strahienschutzwirksame Stoffe umfassend Vitamine, Spurenelemente, SH-Verbindungen, Amine und Verbindungen, die eine NH2-Gruppe enthielten. Es fanden sich im Tierversuch eine Beeinflussung der Regeneration der strahlengeschädigten Kolikeime, eine Herabsetzung der Mortalität nach Ganzkörperbestrahlungen, eine günstige Beeinflussung der Leukopenie durch Fütterung der Versuchstiere (Mäuse) mit Hefe oder durch intraperitoneale Injektionen von Hefeautolysaten. Die im Verlauf der Strahlentherapie von Geschwulstkranken auftretenden Blutbildveränderungen konnten durch das Hefepräparat PHILOCYTIN (3 x täglich 1,0 g) behoben werden, es zeigten sich eine Normalisierung der Zahl der Erythrozyten und der Haemoglobinwerte. Als der wirksame Strahlenschutzstoff in dem Hefepräparat wurde Glutathion, ein physiologisches Tripeptid mit einem MolekülZystein gefunden. Die Untersuchung von KUEMMENLE und SEYBOLD befaßten sich mit dem Problem der Dysbakterie als Ausdruck einer Strahlenfrühreaktion bei der Strahlentherapie weiblicher Genitalkarzinome. Zur Beseitigung dieser „radiogenen Dysbakterie" wurden diätetisch-medikamentöse Therapievorschläge gemacht, die eine Regeneration der gestörten Darmflora, insbesondere der Kolikeime, bezweckten (BAUMGÄRTEL, 1954; BÖHM, 1958; HERRMANN, 1955). Diese diätetischmedikamentöse Therapie erstreckte sich u. a. auf: Diät, Vitamin-B-Komplex-Verabfolgung, Implantantion von Koli-, Bifidus- und Azidophilus-Keimen, um im Wege einer „biologischen Darmdesinfektion" eine Normalisierung der natürlichen Darmflora zu erzielen. Durch die radiogenen Darmgewebsschädigungen und die damit verbundene Irritation des Darmes kommt es als Ausdruck einer Strahlen-Früh- oder -SpärReaktion zur Schädigung der Darm-Mukosa, zu Gefäßveränderungen und zu Intoxikation durch Eiweißzerfallsprodukte (LUNDFORT und LEDERER, 1953; DIEPOLD, 1953; BAUMGÄRTEL, 1956), es treten Motilitätsstörungen und Resorptionsbeeinträchtigungen auf (spastische Darmkontraktionen, Opstipation, Durchfälle). Ein Rückgang derartiger Strahlenfrühreaktions-Syndrome ließ sich durch eine AdzidophilusMedikation erreichen, die durch die an Hand der bakteriologischen Stuhluntersuchungsergebnisse ermittelte Normalisierung der Darmflora objektiviert werden konnte. Es zeigte sich als Ausdruck des Therapieerfolges mit Bakterienkombinationen (lebende Koli-, Bifidus- und Azidophilus-Bakterien) eine klinische Besserung der Darmstörungen, eine Besserung des Allgemeinbefindens, eine Steigerung der körpereigenen Abwehrkräfte, so daß eine Weiterführung der Strahlentherapie ermöglicht wurde (HALLER und KRÄUBIG; KAPP und GROSSKOPF; GRÜNER, HELBiNG,SCHOEN und ZIEGLER). Eine günstige Beeinflussung der Strahlensyndrome fand MOSEBACH (1962) bei therapeutischer Medikation von BVitaminen, HANK (1961) sah bei Verabfolgung von B12Vitamin eine Normalisierung des Blutbildes nach der Bes^rah\ungsbehand(ung. 3. Das Ursachenbündel der K a c h e x i e bei Geschwulstkranken ist von WARREN (1932), KARITZKY (1951), PAREIRA (1955) und KAHR (1959) einer Prüfung unterzogen worden. Das Prüfungsergebnis war im wesentlichen die Feststellung, daß nicht die maligne Geschwulstkrankheit selbst, sondern vielmehr die bei den malignen Tumoren unvermeidlich als Begleiterscheinungen auftretenden Komplikationen das Zustandekommen des kachektischen Syndroms ursächlich bedingen. Bereits WARREN (1932) hat auf die Möglichkeit einer Beseitigung der allgemeinen, zum Tode führenden Kachexie durch Überernährung zur Behebung des Gewichtssturzes und der negativen Stickstoffbilanz aufmerksam gemacht. PAREIRA konnte bei Geschwulstkranken, die keine genügenden Mengen der dargebotenen normalen Krankenhauskost aus verschiedenen Gründen zu sich nahmen, durch konti- nuierliche Magen-Nasen-Tropf-Sonden-Ernährung mit einem täglich verabfolgten Nährstoffgemisch in einer Menge von 900 g aus Vollmich- und Magermilchpulver, Calciumcaseinaten, Dextrose, Dextrimaltose, Vitaminen, Eisen, Cholin mit einem Kalorienwert von 3500 Kalor. (210 g Eiweiß) gelöst in 1,8-2,4 I Wasser, bei einer bis zu zwei Monaten anhaltenden Anwendung erreichen: eine positive Stickstoffbilanz, Regeneration des Haemoglobingehaltes, Gewichtszunahme, Besserung des Allgemeinbefindens, Behebung des kachektischen Syndroms und des Kräftezerfalls sowie eine Lebensverlängerung. Aus den Ergebnissen der klinischen Beobachtungs- und Behandlungserfolgen ergab sich, daß die Kachexie „kein spezifischer Karzinomeffekt", sondern die Folge der allgemeinen Unterernährung ist. Auch KAHR (1959) sah durch Anwendung einer kalorisch ausreichenden Ernährung mit Darbietung appetitanregender Speisen in Verbindung mit Leberschonkost eine Behebung der Unterernährung. Als Ursachen für die Entstehung der Krebsachexie nennen KARITZKY (1959) und BERNARD (1961) die karzinomatösen Komplikationen. Diese umfassen Schädigungen und Stenosierungen von Organen, insbesondere von Hohlorganen, durch den „ungünstigen" Tumorsitz bzw. den Sitz der Tumormetastasen in Form von Heus, Magen- oder Darmperforationen, starken Blutverlusten, Intoxikationen durch Bakteriengifte, lkterus, uraemische Syndrome und Hirndruck. Durch eine kalorisch hochwertige, sinnvolle Ernährung können die Geschwulstkomplikationen, der Gewichtsverlust, das Eiweißdefizit, die Störungen im Vitaminhaushalt, der NaCI-Verlust, die Wasserhaushaltsstörungen und die Veränderungen im haematopoetischen System, die die Entwicklung des kachektischen Syndroms fördern und entwickeln, günstig beeinflußt werden. Bei Geschwulstkranken im vorgeschrittenen Alter mit altersbedingten Krankheitsbildern (Herz-Kreislaufstörungen, Nieren- oder Leberschäden, Diabetes) sind entsprechende diätetische Kostpläne aufzustellen und zur Behebung der Kachexie zu verwirklichen. Auch beim inkurabeln und desolaten Geschwulstkranken mit den Zeichen von Kachexie ist durch geeignete Ernährungsmaßnahmen und Überernährung nach PAREIRA die Verhinderung eines weiteren allgemeinen Abbaus von Körpersubstanz und eine Lebensverlängerung erzielbar, da nicht der maligne Tumor selbst, sondern die ernährungsmäßig beeinflußbaren Komplikationen zur tödlich endenden Kachexie führen (ZÖLLNER, I960; KOMBURGER, 1961). 4. Die durch die Vierexperimentellen Ergebnisse, durch die biochemischen Analysen, durch die epidemiologisch-statistischen Aufbereitungs- und die praktisch-klinischen Forschungsmethoden gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse und Auffassungen lassen es zweckmäßig und berechtigt erscheinen, für die Gestaltung der Ernährung von Kranken mit malignen Tumoren zwecks Beeinflussung der allgemeinen und speziellen Geschwulstkomplikationen folgende richtungsweisende Anhaltspunkte nach K. JAHNKE (1962) zu empfehlen. a) als tumorprophylaktische Ernährungsweise eine vollwertige NährstofFversorgung, Vermeidung von Unterernährung, Fehlernährung, Unterernährung oder Überernährung. Rechtzeitige und langanhaltende diätetische Behandlung von tumorbegünstigenden, tumorpraedisponierenden Krankheitsbildern, insbesondere chronischer Magenoder Lebererkrankungen. b) Bei Tumorkomplikationen entscheiden über die individuelle Diätform die Art, der Sitz und das Stadium der Entwicklung des malignen Tumors, der Ailgemeinzustand des Geschwulstkranken, die Behandlungsmethoden in Form von Operation und Bestrahlung und die Begleitkrankheiten. c) Bei kachektischen Zustandsbildern mit Zeichen von Unterernährung ist eine kalorienreiche, eiweißreiche Kost, bei Passagehindernissen Sondenernährung oder parenterate Ernährung, bei Gastroektomierten und Anus-praeter-Trägern rückstandfreie Schonkostformen indiziert (vergl. Ernährungsschema bei malignen Tumoren nach K. JAHNKE, 1962). (Abbildung 5). Abbildung 5 Beeinflussung des Tumors Prophylaxe Therapie Beeinflussung von Tumorkomplikationen allgemein speziell Unterernährung N-Defizit Passagenhindernisse Vollwertige Nährstoffversorg. Vermeidung von Unterernährung Fehlernährung Überernährung Diätet. Behandig, praedispon. Zustände (?) z. B. chron. Hepatopathien, chron. MagenDarmleiden Spezielle „Heilkost" unbek. Individuelle Kostformen nach 1. Art des Tumors, Sitz, Stadium, Zustand der Verdauungsorgane 2. Zustand des Patienten, Appetenz, Ernährungsgewohnheit, Verträglichkeit der Speisen 3. Therapeuthische Maßnahmen, prae- u. postoperative Diät, Bestrahlungstherapie 4. Begleitkrankheiten Kalorienreiche, eiweißr. Kost "force feeding" flüssig-breiige Kost, Sonderern ähru na Parenterale Ernährung Normalisierung des Elektrolythaushalts faserfreie Schonkostformen (KH, Vitamine!) Rückstandfr. Schonkostform. ^^ Dyspepsie, Diarrhöen postoperative Zustände, Gastrektomie Anus praeter III ^1 111 ^S 1 1 \J Ernährung bei malignen Tumoren (nach K. JAHNKE, 1962) D. Zusammenfassung: Die Ausführungen bringen eine aus der Weltliteratur zusammengestellte Übersicht über die Ergebnisse tierexperimenteller, biochemischer und epidemiologisch-statistischer Untersuchungen, die sich mit den Problemen der Quantität und Qualität der Ernährung als ursächliche Bedingungsfaktoren für die Entwicklung und das Wachstum experimentell erzeugter oder spontaner Tumoren beim Tier und von maligne Tumoren beim Menschen beschäftigen. Aus den Ergebnissen der praktischen klinischen Forschung und Empirie werden die Probleme des therapeutischen Faktors „Diät" als symptomatisch-therapeutisches Adjuvans in der Behandlung der Geschwulstkranken besprochen. In Übereinstimmung mit E. KLEES (1958) und H. D. CREMER (1956/1959) ergibt sich aus dem Studium der in der Weltliteratur veröffentlichten Arbeiten über das Problem „Geschwulst-(Krebs-)Diät", daß eine spezifisch-kausale Ernährungstherapie bei Geschwulstkrankheiten noch nicht möglich und die Ernährung als Heilmethode von Geschwulstkrankheiten ein noch nicht bewältigtes oder eindeutig gelöstes Forschungsproblem geblieben ist. Die Er- nährungstherapie bei Geschwulstkrankheiten bleibt auch weiterhin eine unspezifische, therapeutische Hilfsmethode und Zusatztherapie, die aber den Geschwulstkranken Besserung und Linderung der Symptome und den inkurablen, desolaten Krebskranken eine Lebensverlängerung zu bringen vermag (MARTI US, 1959). Abschließend wird eine schematische Übersicht über den derzeitigen Stand der Ernährung bei malignen Tumoren gegeben. Literaturverzeichnis AHLBOM, H W Prädisponierende Faktoren für Plattenepithelkarzinome in Mund-, Hals- und Speiserohre Eine statistische Untersuchung am Material des Radiumhemmets Stockholm Acta Radiol 18, 163—185 (1937) BERNARD, Ph F - Krebs und Ernährung Fortbildungstagung der Diätassistentinnen und Ernahrungsberaterinnen, 27—29 Oktober 1960, Bonn BERNARD, Ph. F Zur Diätetik des Krebsleidens 10 Deutscher Kongreß für ärztliche Fortbildung, Berlin, 24.-28. Mai 1961. BERNARD, Ph. F.. Die Bedeutung der Diätetik in der Behandlung Krebskranker Med Monafsschr 11,421—426(1957) DUNGAL, N Können geräucherte Speisen krebserzeugend sein Krebsarzt, 14, 22-24 (1959) ENGEL, R W : Dietary factors influencmg fhe carzinogenicity of 2-acetylammofluorene Cancer Res , 10, 215 (1950) ENGEL, R W - Influence of diet on the relative incidence of eye, mammary, ear-duct, and liver tumors in rats fed 2-acefylaminofluorence Cancer Res 11, 180-183 (1951) KAHR, E Die zusätzliche Allgemeinbehandlung als weiterer Fortschritt in der Krebstherapie. Strahlentherapie 108, 507-523 (1959) KARITZKY, B Grundsatze der symptomatischen Krebsbehandlung Med Kl in 38, 1541-1545 (1954) KARITZKY, B : Krebskrankheit Z Krebsforsch 57, 440-453 (195) KUTORGA, V. V : Interrelation of the organism and neoplastic process in courss of administration on the group of B-vitamine-thiamine, diphosphothiamine and choline including complex treatment In- Abstracts of papers Eighth Internat. Cancer Congress, Moscow, 1962, S 497 MORRIS, H. P Some observations on carcinogenicity, distribution, and metabolism of N-acetyl-2-aminofluorene in the rat. Cancer Res 8, 390 (1948) MORRIS, H. P.' Hepatocarcinogenesis by 2-acetylaminofluorene and related compounds including comments on dietary and other mfluences J Nat Cancer Inst 15, 1535-1545 (1955) PAREIRA, M D., CONRAD, E J , HICKS, W , ELMAN, R: Chinical response and changes in nitrogen balance, body weight, plasma protems, and hemoglobm following tube feeding in cancer cacnexia. Cancer 8, 803-808 (1955) ROFFO, A. H _ Tumeurs malignes developpees dans 1, appareil digestif par lingestion de graisses oxydees Bull Ass franc Cancer 28, 556 -588 (1938) SCHONBAUER, L , SCHMIDT UBERREITER, E Exogene Ursachen des Krebses Ernährung und Krebsentstehung Wiener med Wschr 106, 32-36 11956) SCHRAMM, T.. Einfluß von Fettsauren auf die Carcinogenese I Einfluß von Fettsauren auf die durch 3-Methyl -4- dimetylaminoazobenzol induzierte Carcinogenese bei der Ratte. Axta biol. med germ ,321-343 (1961) SCHRAMM, T Einfluß von Fettsauren auf die Carcinogenese II. Einfluß von Fettsauren auf die durch 4-DimethyIaminostilben induzierte Carcinogenese bei der Ratte Acta biol med germ , 427-440 SCHRAMM, T Einfluß von Fettsauren auf die Carcinogenese Hl Einfluß von Linolensaureathylester auf die durch 2 Acetylammofluoren induzierte Carcinoqenese Axta biol med. germ , 75—86 (1961) SCHRAMM, T Einfluß von Fettsäuren auf die Carcinogenese IV. Ober Versuche, durch die 20-MethyIcholanthren, 9, 10 Dimefhyl-1,2benzanthracen und Urethan induzierte Carcinogenese mittels Linolensöure zu inhibieren Acta biol med germ ,486—501 (1961) SILVERSTONe, H , TANNENBAUM, A Effect of the proportion of dietary fat on the rate of formation of mammary carcinoma in mice Cancer Res 10,448-453 (1950) TANNENBAUM, A , SILVERSTONE, H . Nutrition and the genesis of fumours In Cancer (Ed R W Raven Butterworth, London: 1957 Vol 1 S 306-334) TANNENBAUM, A , SILVERSTONE, H. Nutrition in relation to cancer Adv Cancer Res , 451-501 (1953) WATERMAN, N • Expenmenfal production of carcinoma in the stomach of mice Acta Cancrol 2, 375-388 (1936) WYNDER, E. L , HULTBERG, S , JACOBSSON, F , BROSS, I J Environmental factors in cancer of the upper ahmentary tract Cancer 10, 470 bis 487 (1957) WYNDER, E L , BROSS, I J , FELDMAN, R M A study of the etiological factors in cancer of the mouth Cancer 10, 1300-1323 (1957) WYNDER, E L , BROSS, I J • A study of etiological factors in cancer of the esophagus Cancer 14, 389-412 (1961) ZOLLNER, N Eiweißbeschrankung und Eiweißempfehlung in der Krankenernahrung In Fett und Eiweiß m der Ernährung des gesunden und kranken Menschen. Hrsg. H D Cremer Hamburg-Berlin Behrs 1960 S 76—97 Anschrift Prof. Dr med Paul TRÜB, Bochum, Pieperstr. 38/40 (Ruhrknappschaft) Die Nachbehandlung der Krebskranken Von W. Lührs Eine grundsätzliche Allgemeinbehandlung, die für Krebskranke spezifisch ist, gibt es letztendlich nicht, da man über das Carcinom, seineÄtiologie und seine Metastasierung noch nicht erschöpfend Bescheid weiß. Auch kann ein Carcinom als solches nicht verallgemeinert werden. Die Geschwulstskala beim Menschen zeigt eine große Variationsbreite, und zwar von Tumoren von einer ungeheueren Wachstumsenergie bis hinab zu den sogenannten Konkroiden, die den Tumorträger in seinem Allgemeinbefinden so gut wie nicht beeinflussen. Von den härtesten soliden epithelialen Tumoren über die verschiedenen, z. T. hormonabhdngig gesteuerten Tumoren, bis zu den Hämoblastosen ist ein echtes Empfindlichkeitsgefälle vorhanden. Somit ist auch das maligne Wachstum in seinen verschiedenen Formen mehr oder weniger mannigfaltigen und zeitlich variierenden Einflüssen zugänglich, die sich einmal fördernd, aber auch hemmend auf das Geschwulstwachstum auswirken können. Zur Suche nach medikamentös wirksamen Hemmstoffen auf der ganzen Welt kommt auf der anderen Seite aber auch die Frage nach zusätzlichen Beeinflussungsmöglichkeiten des Krebswachstums durch Diät, durch Vitamine, Hormone oder allgemeine Faktoren in der Behandlung. Gerade diese zusätzlichen Behandlungsmethoden wären ein wichtiges Faktum innerhalb der Nachkurbehandlung unserer krebskranken Patienten. Ich darf nur kurz unsere Meinung dazu sagen, die zu einer gewissen Diätform in den Nachkurkliniken geführt hat. Die Fettzufuhr ist innerhalb einer verhältnismäßig knappen Kost deutlich verringert worden. Der Eiweißverbrauch kann ad libitum gestaltet werden, und innerhalb der Kohlehydratzufuhr sind wir ebenfalls etwas sparsamer. Wichtig, aber auch genauso uneinheitlich sind die Meinungen über zusätzliche Vitaminzulagen. Wir können immer wieder lesen, daß heute noch einseitig hohe Vitamin A- und C-Zulagen eine große Rolle spielen. Ich möchte nicht auf die theoretischen Grundlagen für diese zusätzliche Therapie eingehen. Ich erwähne nur die Namen von v. WENDT, E.SCHNEIDER, und auch ich habe mehrere Jahre mit H.CRAMER diese Hypervitaminisierungstherapie betrieben, wobei täglich 1000 bis 2000 mg C und 300000 E. Vitamin A verabreicht wurden. Auf Grund langjähriger Erfahrungen kann ich sagen, daß wir die günstigen Erfolge, die von anderen Autoren beobachtet worden sind, nicht bestätigen konnten. Ich bin aus diesem Grunde von dieser Zusatztherapie wieder abgekommen. Von den anderen Vitaminen sind wir meistens auf die Ergebnisse von Tierversuchen angewiesen. Wir wissen ja, wie schwer es in vielen Fällen ist, Resultate von Tierversuchen auf den Menschen zu übertragen. über die B-Vitamine ist aber zu sagen, daß eine zu geringe Zufuhr des B-Komplexes das Wachstum des Tumors zu hemmen vermag. In gleicher Weise wird wahrscheinlich aber auch der Krebsträger geschädigt. Reichliche Gaben des Vitamin-B-Komplexes beschleunigen das Wachstum des Tumors, machen aber auch die Patienten etwas resistenter gegenüber sekundären Schädigungen von seifen des Tumors. Die übrigen Vitamine D, E und K haben auch im Tierversuch keine sichere Wirkung auf die Entstehung und das Wachstum des Krebses erkennen lassen. Unsere Meinung fassen wir somit zusammen, daß wir ebenfalls mit zusätzlichen Vitamingaben sparsam verfahren. Gerade in den Nachkurkliniken für Krebskranke erhebt sich ebenso häufig die Frage, soll man prophylaktisch die vielerorts angepriesenen Krebsheilmittel anwenden? Zunächst gehe ich auf historische Eindrücke ein, die alte Ärzte sammeln konnten, daß ein Erysipel, das sich z. B. im Gebiete eines operierten Mammakarzinoms ausbreitete, erwünscht war; denn man machte die Beobachtung, daß die Rezidivhäufigkeit nach solch einem überstandenen Erysipel geringer war. Weiter hat man im Laufe der Jahrzehnte von verschiedensten Bakterienstämmen her bestimmte Polysaccharidfraktionen gewonnen, die besonders im Tierexperiment, aber auch vereinzelt beim Menschen, eine echte kanzerostatische Wirkung erkennen ließen. Diese Richtung setzte sich fort, bis auch zu der heute noch angewandten Therapie nach COLEY. Neueste Forschungen ergaben, daß solche Polysaccharide und eventuell veränderte Zucker in Form von Desoxy- und Di-Desoxyzucker die aktiven Faktoren auch für PlacentaExtrakte sind. Wahrscheinlich sind es ähnliche Substanzen, die in den Granulationsextrakten wirksam sind, vielleicht auch in den biologischen Fraktionen. Diese Richtung wird in der Forschung eifrigst bearbeitet, und gerade die ambulante Behandlung wird sich aus diesen Ergebnissen wirksame Heilmittel erhoffen können. Leider muß man sagen, daß die heute bereits sich im Handel befindlichen und angepriesenen Extrakte keinen sicheren Einfluß auf das Karzinomwachstum erkennen lassen und für eine echte Prophylaxe nicht bewie- sen werden konnten. Zudem sind diese Extrakte sehr teuer. Man erlebt wohl unter einer Strahlentherapie und gleichzeitiger Verabreichung von solchen Extrakten weniger Nebenwirkungen von seiten der energiereichen Strahlen, es läßt sich aber nicht mit Bestimmtheit sagen, ob der Organismus diese Strahlenbehandlung auch ohne diese Extrakte genau so gut vertragen hätte. Eine wichtige Frage besteht immer wieder für eine Nachbehandlung in der Anwendung von Hormonen bei bestimmten Karzinomarten. Es ist zu natürlich, daß gerade Trägerinnen mit einem operierten und bestrahlten Gebärmutterkrebs, eines Mammakarzinoms, oder auch Männer mit ihrem behandelten Prostatakarzinom, in größerer Zahl in unseren Nachkurkliniken erscheinen. Dies liegt aber daran, daß eben die Überlebenszeit für diese Krebsformen während der letzten zwanzig Jahre bis zu einem gewissen Grade angestiegen ist. Ganz im Gegensatz darf ich nur das Bronchialkarzinom und das Magenkarzinom erwähnen, wo letztendlich unter Berücksichtigung der Gesamterkrankten eine deutliche Verlängerung der Überlebenszeit auch mit bestmöglichsten Operationsmethoden und energiereichen Strahlen noch nicht sicher nachzuweisen ist. Es würde zu weit führen, auf die einzelnen Gründe einschließlich der Diagnoseverschleppung usw. ausführlich einzugehen. Wenn ich zunächst auf das Mammakarzinom zu sprechen komme, so vertreten wir den Standpunkt, die hormonelle Therapie nicht sofort nach Abschluß der Normalbehandlung — Operation und Bestrahlung — zu beginnen. Wenn bei der Radikaloperation die mitexstirpierten Drüsen im Lymphabflußgebiet frei von Karzinomgewebe befunden worden sind, sehen wir grundsätzlich von einer sofortigen hormonellen Nachbehandlung ab. Die Erfahrung lehrt nämlich, daß unter einer hormonellen Zusatzbehandlung in absehbarer Zeit eine Resistenz eintritt, die dann häufig nicht mehr zu durchbrechen ist; dieses dann vielleicht zu einer Zeit, wo Metastasierungen eine effektvolle Hormontherapie notwendig machen könnten. Soll oder muß eine solche hormonelle Nachbehandlung durchgeführt werden, so gilt und galt bisher die Faustregel, bei Patientinnen mit einem Mammakarzinom erst circa zehn Jahre nach der Klimax, ungefähr die Zeit nach dem 60. Lebensjahr, Oestrogene zu verabreichen. Jüngere Patientinnen sollen mit Androgenen behandelt werden. Nun treten aber um das 60. Lebensjahr besonders gehäuft Mammakarzinom-Rezidive und -Metastasen auf. Hier ergibt sich häufig die Schwierigkeit, die wirksame Hormonart, Androgene oder Oestrogene, herauszufinden. Denn äußere Aspekte in Richtung eines beginnenden Virilismus, oder auf der anderen Seite einer noch bestehenden stärker oestrogenstimulierten Frau sind sehr ungenau. Abstriche aus der Vagina, um aus dem Schollenstadium abgeschieferter Epithelien etwas über eine noch vorhandene oestrogene Wirksamkeit auszusagen, ausgeschiedene Hormonmengen im Urin mit den bisher bekannten Möglichkeiten zu messen und die Resultate von Hormonuntersuchungen im Serum lassen keine exakte Aussage zu, welches wirksame Hormon eingesetzt werden muß. Hier ergab sich für uns auf Grund eines reichhaltigen klinischen Materials die Erkenntnis, am Ausfall der Aktivität für die Aldolase und die Milchsäuredehydrogenase schon nach drei bis vier Tagen nach einer hormonellen Belastung entweder mit Androgenen oder Oestrogenen mit Sicherheit aussagen zu können, ob das eine oder das andere Hormon gerechtfertigt war. Es fand sich nämlich eine weit über den mittleren Fehler erhobene Erhöhung bzw. Erniedrigung der Enzyme, sofern das Hormon kontraindiziert oder indiziert war. Die nachstehende Abb. zeigt, auf Grund der zu kontrollierenden Fermentwerte nach wenigen Tagen, ob das richtige Hormon gewählt worden war. Im ersten Fall findet sich nach einer sechstägigen Belastung mit täglich 50 mg Testoviron ein Absinken der Fermentwerte bes. für die Aldolase und die Milchsäuredehydrogenase. Im Fall zwei ist deutlich erkennbar, daß die Verabreichung von Progynon hier kontraindiziert war. Die anderen Fälle zeigen ähnliche Verhältnisse. ren Aufgabe widmen, die darin bestehen sollte, mit den heute zur Verfügung stehenden Mitteln zumindestens eine gewisse Sicherheit für Hausarzt und Patient zu schaffen, ob irgendein Rezidivwachstum oder eine Metastasierung nachzuweisen ist. Wir wissen ja, daß es eine echte spezifische Krebsreaktion, also einen „Wassermann des Krebses", nicht gibt. Und somit muß man mit den Verdachtsmomenten, die sich einmal klinisch ergeben, im Zusammenhang mit Laborbefunden die Situation soweit abzuklären versuchen, daß man den Patienten beruhigt nach Hause schicken kann. Wenn wir jetzt auf die zusätzlichen Labormethoden zu sprechen kommen, so ist bekannt, daß die Senkungsgeschwindigkeit in vielen Fällen etwas über Krebswachstum und Metastasierung aussagen kann, aber es gibt sehr viele Krebskranke mit einem fortgeschrittenen Karzinomwachstum, die trotzdem eine normale Senkung aufzeigen. Im Blutbild wird besonders dem Differentialausstrich eine gewisse Bedeutung zuerkannt. Eine deutliche Eosinophilie bei nicht allergischen Patienten wird nicht selten dann beobachtet, wenn sich ein Rezidivwachstum bzw. ein Metastasenwachstum anbahnt. Bei Lymphogranulomatosen ist eine Leukozytose bei gleichzeitig nachzuweisender Lymphopenie suspekt auf eine progressive Phase des Tumorgeschehens. Sehr viel Hoffnungen hatte man sich auf bestimmte Enzymuntersuchungen im Blut besonders im Hinblick auf das Karzinom gemacht. Das Karzinom geht mit einer erhöhten Gly- kolyse einher, und man kann besonders bei fortgeschrittenen Karzinomen sehr häufig eine Vermehrung bestimmter glykolytischer Fermente im Serum nachweisen. Wir wenden zur Abrundung unseres klinischen Bildes gern die Bestimmung der Milchsäuredehydrogenase und der Aldolase an. Diese Fermente, die ich ja vorhin schon beim Mammakarzinom erwähnt habe, sind auch in vielen Fällen dann erhöht, wenn okkulte Metastasen vorhanden sind. Wir haben in jüngster Zeit noch die Serumglutathionreduktase hinzugenommen. In manchen Fällen konnten wir beobachten, daß dieser Test noch etwas früher auf eine beginnende Metastasierung oder ein Rezidivwachstum anspricht als die vorgenannten zwei anderen glykolytischen Fermente. Die heute in der Klinik recht gebräuchliche Pyruvattransaminase (SGPB) und die Glutamin-Oxalessigsäuretransaminase (SGOT) haben eine gewisse Indikation erlangt, wobei die erstere etwas Konkreteres über das Parenchym der Leber auszusagen vermag, während die SGOT verhältnismäßig schnell auf einen frischen Herzinfarkt anspricht. Bei einem massiven progedienten malignen Wachstum, das immer aus einem Teil untergehender Zellen und sich neuteilender Zellen besteht, werden natürlich auch diese Transaminasen freigesetzt. Bei Erhöhung dieser fünf Fermente kann mit einem massiven Wachstum gerechnet werden. Anschrift: Prof. Dr. med. W. LÖHRS, 8183 Rottach-Egern, Ringbergstr. 30 Die Nachbehandlung der Krebsoperierten in der allgemeinen Praxis Von K. A l b r e c h t Als Praktiker, der Krebskranke von der Klinik operiert und bestrahlt zugewiesen erhält und vor allem sich mit dem großen Prozentsatz der inoperablen Fälle befassen muß, sah ich mich auf Grund der ja nicht nur für mich unbefriedigenden Erfolge der bisherigen Behandlungsmethoden gezwungen, andere zusätzliche Wege zu suchen und zu erproben, um den Krebskranken ihr Los zu erleichtern. Die Krebskrankheit mit ihrer malignen Entartung vorher normaler Körperzellen ist ein biologisches Grundphänomen, sie ist nicht artspezifisch, sie ist bei allen Wirbeltieren zu beobachten, zusätzlich auch bei Wirbellosen und in einer ähnlichen Form auch bei Pflanzen. An der Genese maligner Tumoren sind, wie wir heute sicher wissen, eine Vielzahl einzelner Faktoren beteiligt, die wie Glieder einer Kette ineinandergreifen und wobei kein Glied fehlen darf. Sie sind chemischer, physikalischer und auch belebter Art. K. H. BAUER spricht von einer Syncarcinogenese. Diese Faktoren können sich, wie die Berufskrebse ergeben haben, sehr spezifisch auswirken, ich denke an den Hodenkrebs der Schornsteinfeger, den Blasenkrebs der Anilinarbeiter und an den Lungenkrebs der Arbeiter in den Uranbergwerken bzw. das andauernde Ansteigen des Lungenkrebses bei Zigarettenrauchern entsprechend der Steigerung des allgemeinen Zigarettenkonsums, speziell in Gebieten mit industriell verseuchter Atemluft. Von der Tumorzelle ist bekannt, daß sie sich von ihrem normalen Ausgangsgewebe 1. vor allem durch die mehr oder weniger gesteigerte autonome Gärung unterscheidet, der eine besondere Bedeutung für das Wachstum der Krebszelle zukommen dürfte; 2. durch ihre im allgemeinen verminderte spezifische Leistung und Differenzierung; 3. durch ihre gesteigerte und vor allem der normalen Wachstumskorrelation gegenüber unempfängliche Proliferation, die die Destruktivität ihres Wachstums erklären läßt. 4. Alle eben genannten Eigenschaften der Tumorzelle werden auf eine unendliche Folge von Tochterzellen erblich übertragen und bedingen somit deren Irreversibilität. Hierbei ist wahrscheinlich, daß diese Merkmale der Tumorzelle nicht voneinander unabhängige Änderungen darstellen, sondern kausal miteinander im Zusammenhang stehen, indem eine Abänderung die Andere zwangsläufig bedingt. Es gibt nun eine Reihe von Theorien über die Genese maligner Tumoren. An erster Stelle wäre die Mutationstheorie von K. H. BAUER zu erwähnen, da sie eine der hauptsächlichsten Stützen der zellulären Auffassung des Krebsgeschehens ist und vor allem die bisherigen klinischen Behandlungsmethoden, gleich ob chirurgischer, physikalischer oder chemotherapeutischer Art, beeinflußt hat. Nach K. H. BAUER wäre das Phänomen der Cancerisierung der Zelle als eine Mutation im Sinne einer konstant übertragbaren irreversiblen Änderung im Erbgut der Zelle, speziell der Chromosomen des Zellkerns, aufzufassen. Diese Hypothese war bestechend und schien alles zu erklären. Doch bald zeigten Tierexperiment und Beobachtung am Krankenbett, daß sie doch nicht stimmen kann. Mutationsprozesse verlaufen im allgemeinen im Sinne eines „ALLES-oderNICHTS"-Vorgangs, während die Geschwulstbildung fast ausnahmslos allmählich über eine Vielzahl von aufeinanderfolgenden Zwischenstadien zunehmenden Malignitätsgrades erfolgt. Tierexperimentell hat sich einwandfrei gezeigt, daß nicht nur durch kontinuierliche Tropfung eines Cancerogens und damit immer neuer Concerogeneinwirkung eine Tumorauslösung möglich ist, dies würde die fließenden Übergänge erklären lassen, sondern selbst eine einmalige Tropfung des Cancerogens kann genau so gut eine Carcinombildung auslösen, bei der ebenfalls alle Zwischenstufen vom gutartigen Tumor mit anschließender kontinuierlich fortschreitender Ausbildung des bösartigen Stadiums zu beobachten ist. Jedem Arzt sind die am Krankenbett zu beobachtenden schleichenden Übergänge von primär durchaus gutartigen Proliferationen und Geschwulstbildungen zu absolut bösartigen Tumoren bekannt. Eine Stoffwechseltheorie der Cancerogenese hat WARBURG entwickelt. Nach seiner Auffassung ist die Ursache der Cancerogenese eine irreversible Schädigung der Zellatmung, eine Ursache, die allen cancerogenen Reizen gemeinsam sei. Er fand, daß die Tumorzelle im Vergleich zu normalen Gewebszellen eine stark gesteigerte aerobe und anaerobe Glykolyse — also Gärung - aufweist bei gleichzeitig relativ niedriger Oxydation. Das bedeutet, daß die einleitende glykolytische Spaltung des Zellstoffwechsels sich mehr oder weniger stark autonomisiert hat, wogegen entsprechend die genetisch jüngere Endoxydation in den Hintergrund tritt, da sie irreversibel geschädigt ist. Die Endoxydation ist mit ihren Fermenten und Fermentsyste- men an strukturierte Plasmaanteile, die Mitochondrien, gebunden, WARBURG nennt sie „GRANA". Es ist bekannt, daß alle sogenannten caacerogenen Momente, gleich ob sie chemischer, physikalischer oder belebter Natur sind, Strukturen des Cytoplasmas — vor allem die Mitochondrien — schädigen. Dieses ist heute durch eine Vielzahl von Untersuchungen bestätigt. Diese Schädigungen sind irreversibel und beziehen sich sowohl auf die Struktur als auch vor allem auf die Funktionen der Mitochondrien. Wichtig an der Auffassung von WARBURG ist, daß er die irreversible Schädigung der Zelle im Cytoplasma an dessen Strukturen zu finden glaubt, es handelt sich demnach hier nicht um eine Kern-Gen-Schädigung. über diese Art der Schädigung der Zelle durch cancerogene Momente hat in letzter Zeit sehr ausführlich GRAFFI berichtet. Zweifellos spielen neben diesen Schädigungen auch Faktoren mit, die den Gesamtorganismus betreffen, vor allem dessen Disposition bestimmt von genetischen und peristatiGrößen, verbunden mit einer hypoergischen Reaktionslage, einer allgemeinen Unterfunktion des neurovegetativen und endokrinen Systems, einer Entgleisung der Regulationen und letzthin einem Zusammenbruch der körpereigenen Abwehr des betreffenden Organismus. Entsprechend der von WARBURG erkannten Verlagerung der cancerogenen Schädigung vom Kern in das Cytoplasma der Zelle sehen DARLINGTON, MICHAELIS, NOTHDURFT, BUTENANDT, DRUCKREY, GRAFFI u. a. in einer mutativen Veränderung multipler Erbfaktoren des Cytoplasmas — vor allem der Mitochondrien - den Grund der Cancerisierung einer Zelle, man spricht hierbei von Duplikanten. Daraus ergibt sich, daß irreversibel geschädigte Mitochondrien diese Schädigungen verlustlos bei ihrer Reduplikation auf das Tochtermitochondrium übertragen und daß sich zeitlich getrennte, aufeinanderfolgende Schädigungen restlos summieren. Dieser Umstand dürfte auch erklären lassen, wie der kontinuierliche Übergang vom noch Gutartigen zum Bösartigen vor sich geht. Gleichzeitig läßt sich auch unter Berücksichtigung dessen, daß an das Mitochondrium nicht nur die Endoxydation zwecks Energiegewinnung gekoppelt ist, sondern auch der Auf- und Abbau der wichtigsten Substrate, die die Einzelzelle im Sinne der Ganzheit dem Organismus liefert, erklären, warum die Krebszelle autonom wird. Auf Grund der eben geschilderten Funktionen wäre das Mitochondrium im Cytoplasma eine der wichtigsten peripheren Erfolgsorganellen der ganzheitlichen Steuerung der Zelle. Proportional dem Grad der irreversiblen Schädigung dieser Angriffsstelle der ganzheitlichen Steuerung in der Zelle muß folgerichtig die Zelle der ganzheitlichen Steuerung entgleiten und autonom werden. Grundlagen für das autonome Wachstum dieser Zellen liefert die ebenfalls proportional der Mitochondrienschädigung autonom werdende glykolytische Spaltung — also Gärung - der Zelle. Lange Zeit hindurch nahm man an, daß bestimmte chemische Verbindungen und energiereiche Strahlen eine Zelle cancerisieren. GRAFFI u. a. konnten jedoch im Tierexperiment zeigen, daß derartig erzeugte Tumoren — selbst nach zahlreichen Passagen — sich auch durch aus ihnen gewonnene zellfreie Homogenate übertragen lassen. Es muß also in diesen experimentellen Tumoren noch ein Faktor vorhanden sein, der allein für die Entwicklung der neuerlichen Impftumoren verantwortlich ist. Dieser onkogene Faktor ist inzwischen elektronenmikroskopisch nachgewiesen worden. Er ist anscheinend nicht immer nur für eine Tumorart spezifisch, so konnten GROSS u. a. mit einem Filtrat aus AK-Leukämien nach Überimpfung auf neugeborene Mäuse nicht nur Leukämien, sondern auch Parotistumoren erzeugen. DE ROM und Mitarbeiter zeigten während der 6. Tagung des Deutschen Zentralausschusses für Krebsbekämpfung 1959 in Berlin elektronenoptische Aufnahmen von virusähnlichen Partikelchen in Tumorschnitten, die sie nach Pinselung der Portio vaginalis uteri virgineller Mäuse mit 3,4-Benzypren erhielten. OBERLING sprach sehr eingehend einleitend zu dieser Tagung über Virus und Krebs. Sehr ernst zu nehmen sind seine Worte, die wir in seinem Buch „Krebs — das Rätsel seiner Entstehung" (Rowohlts Deutsche Enzyklopädie, Bd. 93, S. 155) Finden. Er sagt-. „Alles in allem läßt sich sagen, daß die Virustheorie des Krebses in keinerlei Widerspruch steht zu dem, was wir bis jetzt über die Ursache dieser Krankheit wissen. Wenn trotzdem diese Theorie bis jetzt nicht die Bedeutung gefunden hat, die sie verdient, so ist dies einer systematischen Opposition zuzuschreiben, die nicht immer auf objektiven Tatsachen, sondern oft auf einer vorgefaßten Meinung beruht, also viel eher einer gefühlsmäßigen Einstellung als einer wissenschaftlichen Auffassung entspricht." über das onkogene, belebte Agens gibt es heute eine reichhaltige Literatur. Neuerdings hat H.A. NIEPER hierüber zusammenfassend veröffentlicht. Unter Bezugnahme auf eigene frühere Arbeiten und die von GLOVER, ENGLE, CLARK und v. BREHMER weist er darauf hin, daß in den Erythrozyten und im Plasma krebskranker Patienten eigenartige, polymorphe Gebilde beobachtet werden können. Auf den jahrzehntelangen Streit, ob diese Blutbefunde echt oder überhaupt glaubhaft seien, geht er nicht ein, vielmehr beschränkt er sich auf in jüngster Zeit in exakter und originärer Arbeit gewonnene Erkenntnisse, die auf das Vorhandensein eines onkogenen Agens hinweisen. Der funguide Charakter dieser Gebilde wurde bereits von den vorher genannten Forschern erkannt, ebenso deren Polymorphie. Diese neueren Untersuchungen haben u. a. gezeigt, daß Ribeonukleasen und Desoxyribeonukleasen das onkogene Agens nicht inaktivieren, es kann sich demnach hier nicht um ein Virus handeln. Elektronenoptische Aufnahmen von OBERLING und seinen Mitarbeitern — vor allem BERNARD - lassen in einer Zelle dicht beieinander die verschiedensten Entwicklungsstadien des onkogenen Agens nebeneinander erkennen, also ausgesprochene Polymorphie, die es bei Viren ebenfalls nicht gibt. Außerdem läßt auch die von v. BREHMER, SCHILLING, GLOVER und CLARK beschriebene Anzüchtbarkeit dieses onkogenen Agens in nicht belebten Nährböden ein Virus ausschalten. Echte Viren sind nach NIEPER nur in Sonderfällen onkogen. Daß GLOVER, CLARK und v. BREHMER ein onkogenes Agens gefunden und angezüchtet hatten, geht aus ihren zeitlich getrennten und voneinander unabhängigen Veröffentlichungen hervor, wonach es ihnen gelungen ist, mit diesem Agens bei Meerschweinchen, die eine Spontanrate von 1:250000 für Krebs aufweisen, malignen Tumoren zu erzeugen. Nach NIEPER ist einer der wichtigsten Befunde des onkogenen Agens, der üchtoptisch, insbesondere bei der Dunkelfelduntersuchung zu erheben ist, seine Agressivität gegen die Erythrozyten, in denen es sich offenbar auch vermehren kann. Dieses wurde früher bereits von v. BREHMER behauptet und 1960 und 1961 auch von RILEY bestätigt. Die bekannte Tumoranämie und die typische Verkürzung der Erythrozyten-Lebensdauer dürften hierin ihre Ursache haben. Entsprechend den vorher erwähnten früheren Arbeiten und der zusammenfassenden Veröffentlichung von NIEPER dürfte anzunehmen sein, daß das onkogene Agens ein wesentlicher Faktor der Genese maligner Tumoren ist, jedoch kein ausschließlicher, wie von den verschiedensten Autoren früher ursprünglich angenommen wurde. Cancerogene Faktoren, gleich welcher Art, dürften durch Milieuveränderung in der Zelle die Entwicklung des onkogenen Agens ermöglichen. Die unbefriedigenden Erfolge der bisherigen Methoden der Krebsbehandlung haben andere Ärzte und auch mich bewogen, neue Wege in dieser Behandlung zu suchen. Der Umstand, daß der von v. BREHMER bei Krebskranken im Blut und später auch im Gewebe gefundene und angezüchtete Mikroorganismus, den dieser für das onkogene Agens hielt, nach schweren Auseinandersetzungen von der Untersuchungskommission des damaligen Reichsgesundheitsamtes - der die Professoren ABEL, BODENSTEIN, HINTZE, MAGNUS, SIEBECK und UHLENHUT angehörten - als neuer Mikroorganismus anerkannt wurde und von dem Untersucher, Prof. LANGE, auch aus dem Blut des Menschen angezüchtet werden konnte, hat mich bewogen, mich mit den Gedankengängen von v. BREHMER ernst zu befassen. Die von v. BREHMER gefundene und neuerdings von RILEY bestätigte Agressivität des onkogenen Agens gegen Erythrozyten ist für uns in Form des nach v. BREHMER gefärbten Blutausstriches im Dunkelfeld ausgewertet ein wichtiges Hilfsmittel für die Diagnose eines malignen Geschehens, eines praecancerösen Zustandes und die Beobachtung des Therapieverlaufes. Diese Dunkelfelduntersuchung kann uns den Hinweis geben, daß der Verdacht auf ein malignes Geschehen berechtigt erscheint, so daß wir off frühzeitig mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln nach einem Tumor suchen können, gegebenenfalls unter Einspannung klinischer Untersuchungsmethoden. FARRENSTEINER und Frau konnten nach dieser Methode bei Blindversuchen am St.-Bernwards-Krankenhaus, Hildesheim, bei der Untersuchung von 100 Fällen von 62 histologisch gesicherten Krebsfällen in 60 Fällen eine Übereinstimmung erzielen, also in 97,8%, die restlichen zwei Fälle wurden als Praecancerösen angesprochen. Die Praecancerose, ein Zustand höchster Gefährdung, wird zwar immer wieder abgelehnt, dürfte doch jedem erklärlich werden, wenn er an die Beobachtung denkt, daß man am Krankenbett den schleichenden Übergang von einer primär gutartigen Geschwulst zu einer bösartigen immer wieder bestätigt erhält. Bemerken möchte ich noch, daß die Auswertung des nach v. BREHMER gefärbten Blutausstriches im Dunkelfeld sehr schwierig ist und keinesfalls in kurzer Zeit erlernt werden kann. Die Therapie, deren viele andere Ärzte und auch ich mich auf Grund dieser Überlegungen bedienen, ist eine immunbiologische und geht mit davon aus, daß es sich beim Krebs um Allgemeinerkrankung des Organismus handelt, bei der, wie schon gesagt, die Disposition des Organismus bestimmt von genetischen und peristatischen Größen, verbunden mit einer hypoergischen Reaktionslage, einer allgemeinen Unterfunktion des neurovegetativen und endokrinen Systems und Zusammenbruch der körpereigenen Abwehr eine sehr wesentliche Rolle spielen. Eine körpereigene Abwehr gegenüber dem malignen Geschehen kann man heute nicht mehr abstreiten, MAYTHALER und TRUCKENBRODT haben kürzlich darüber sehr eingehend in der „Ärztliche Praxis" Heft 1 vom 5. 1. 1963 berichtet. Einer der Grundsätze dieser Therapie ist, den krebskranken Organismus vor weiteren Belastungen zu bewahren, die seine noch vorhandenen körpereigenen Abwehrkräfte unnötig zusätzlich verringern könnten. Operationen werden — soweit sie vertretbar sind - begrüßt, jeder entfernte Tumor ist eine Entlastung. Bestrahlungen sollten sinnvoll und schonend vorgenommen werden, bei der Chemotherapie ist größte Vorsicht am Platze, da mit ihr nicht nur die Tumorzelle geschädigt wird, sondern auch jede sich rascher teilende Zelle des Organismus, ganz abgesehen von der Schädigung der blutbildenden Organe. Grundlage der Therapie ist ein entwickelter Impfstoff Toxinal, zu dessen Herstellung Tumorstämme der Siphonospora polymorpha v. Br. verwendet werden. Diese Mikrobe läßt sich aus dem Blut und auch aus Tumoren Krebskranker anzüchten. Der Impfstoff Toxina! enthält das mit Formol entgiftete Toxin der Siphonospora poliymorpha v. Br. an Aluminiumhydroxyd gebunden. Toxinal ist, wie es die Praxis erwiesen hat, nicht toxisch, bedeutet für den Patienten also kaum eine zusätzliche Belastung. Die Therapie wird angewandt bei erkannten Praecancerösen, als Vor- und Nachbehandlung operabler Fälle und vor allem zur Behandlung der inoperablen Fälle. Wichtig ist, daß jedes erkennbare fokale Geschehen und möglichst auch jede Dysbakterie beseitigt werden, da sie durch ihre Intoxikation die körpereigene Abwehr zusätzlich hochgradig belasten. Da die Siphonospora polymorpha, wie genaue Untersuchungen von BOERNER und JANCKE bestätigt haben, alkalophil ist und im Blut Krebskranker sich sehr stark verbreitet bot, wird auch der pH-Wert des Blutes immer mehr oder weniger zum Alkalischen hin verschoben. Der pH-Wert des Blutes kann mit der Haemoven-Nadel nach v. BREHMER gemessen werden und ist zusätzlich erkennbar am Auftreten bestimmter Formen der Siphonospora polymorpha v. Br. im Plasma und in den Erythrozyten. Ein alkalischer Blut-pH-Wert erschwert nach HEILMEYER die Abgabe des Sauerstoffs aus dem Oxyhaemoglobin in der Peripherie, hierdurch geraten die Zellen des Organismus in Sauerstoffnot, der Zellstoffwechsel wird erniedrigt und somit auch die körpereigene Abwehr. Bei der Ernährung Krebskranker wird Schweinefleisch vermfeden, ebenso das Fleisch von Mastfieren. Seefisch ist erwünscht. Den Eiweißbedarf weitestgehend durch Milcheiweiß in jeder Form decken, da so der Organismus ausreichend mit essentiellen Aminosäuren versorgt werden kann, die er dringend zum Aufbau der körpereigenen Fermenteiweiße benötigt. Ungesättigte Fettsäuren sind ebenfalls zu berücksichtigen, desgleichen Obst und frisches Gemüse. Es dürfte bekannt sein, daß bei fast jedem Krebskranken der Zellstoffwechsel erniedrigt ist, daher geben wir zu dessen Anregung Trijodthyronin täglich 20 Gamma und jeden 2. Tag Thyreoidea siccata 0,1 g. Diese Maßnahme ist jedoch nur dann ratsam, wenn der krebskranke Organismus ausreichend mit Vitaminen versorgt wird. Wir geben daher jedem Krebskranken über lange Zeit hin Vitamin-B-Komplex verstärkt durch Panfothensä'ure, zusätzlich außerdem Vitamin C in Zitronensaft. Leberschutztherapie mit geeigneten Leberpräparaten dürfte selbstverständlich sein. Als Stimulans des RES benutzen wir Elpimed — nach Prof. PICHINGER - täglich eine Ampulle zumindest mit jeder Toxinaiinjektion gleichzeitig. Elpimed verhindert zusätzlich weitgehend stärkere unangenehme Reaktionen der Patienten auf Toxinal. Das Anatoxin geben wir je nach Schwere des Falles von einem wöchentlich bis täglich bis zu 1 ccm. Durch laufende Blutkontroilen sieht man meistens bald eine Besserung des roten Blutbildes, die Blutsenkung bessert sich ebenfalls. Zusammen mit der Auswertung des Blutausstriches und dem objektiven Befund am Patienten erkennt man, ob genügend Anatoxin gegeben wurde. Die Toxinalinjektionen werden in Serien von 10-15 aufeinanderfolgend gegeben, daran anschließend eine Pause von 10-14 Tagen und dann nach Bedarf wiederholt. Die Behandlung dauert über einen längeren Zeitabschnitt an. Bei späteren Rückfällen wird sie wiederholt, die Patienten sind unter laufender Kontrolle zu halten. Krankheitsgescliicliten: Fall 1: 1959 wurde ein vollkommen kachetischer Patient zu mir in die Sprechstunde gebracht. Die Anamnese ergab ein vor zwei Jahren festgestellter Prostata-Kacinommit multiplen Knochen-Mefasfasen. Patient wurde mit Gesch/echfshormonen, anschließend mit Röntgen-Tiefenbestrahlungen behandelt. Wegen des Allgemeinzustandes mußte die Behandlung abgebrochen werden. Ende 1959 kam dann Patient zu mir. Die Untersuchung ergab ihn in vollkommen marastischem Zustand. Das Gewicht 44 kg, das Stehen unmöglich wegen einer kastaniengroßen Metastase im 5. Lendenwirbel. Die BSG 76/ 128 maximal beschleunigt Das Differenzial-Blutbild zeigte eine mäßige Linksverschiebung bei einer Leukocytose von 17000. Das rote Bild zeigte eine starke Anämie, 64% Hb, 2,9 Mill. Ery. Der Patient war über sein Leiden nicht aufgeklärt, um so verwunderlicher, da er selbst Tierarzt ist. Ich behandelte nach folgendem Gesichtspunkt: 1. Sanierung evtl. Zahnherde und der Tonsillen. 2. Diätetische Maßnahmen: leicht verdauliche, vitaminreiche, kalorienreiche Kost mit Zufuhr ungesättigter Fettsäuren. 3. Geeignete Leberschutztherapie. 4. Aktivierung des RES und 5. Versuch, die immunologische Abwehrlage zu erhöhen. Auffallend war, daß Patient sich laufend besserte und er mich nach zwei Monaten, im Auto sitzend und kurze Strecken zu Fuß gehend, besuchen konnte. Dabei muß gesagt werden, daß Patient sich bis jetzt in einem erfreulichen Zustand befindet und er mir leider in den letzten Tagen wegen eines Infektes absagen mußte, hier zur Demonstration zu erscheinen. Fall 2: Der Fall 2 dürfte in jeder Beziehung außerordentlich interessant sein. Ich darf zuerst mit dem Operationsbericht dienen. Am 26. 11. 1956 wurde Patient wegen Verdachtes auf Carcinom des Sigmoides operiert. Dabei fand sich ein weicher Tumor um das Sigmoid und in die rechte Fossaillica eingewachsen. Der Tumor wurde entfernt. Im Dezember 1956 kam es zu erneuten Beschwerden, die eine Laparatomie erforderlich machten. Dabei war einwandfrei ein Carcinom des Rektums und Sigmoides festzustellen, außerdem ein Pyosalpings beiderseits. Man entschied sich zu Resektion des Rektums. Am 9. 1. 1957 wurde dann ein Anus praeter angelegt. Am 28. 10. 1958 kam es wieder zu starken Beschwerden, der Leib war stark aufgebläht. Patientin konnte Wochen nichts essen, nur flüssige Nahrung zu sich nehmen. Gewichtsabnahme bis zu 35 kg. Man entschloß sich wieder zu einer Operation. Bei Wiederöffnung des Abdomens fand sich eine große Metastase, die mit dem Colum fest verwachsen war. Eine weitere mit dem Sigmoid, dem Uterus und der Blase verwachsen. Die große Metastase konnte entfernt werden, der Darm mit einer End-zu-End-Anastomose verbunden. Januar 1960 wurde, da ähnliche Beschwerden bestanden, nochmals laparatoniert. Es zeigten sich wieder starke Verwachsungen in der Bauchhöhle, Sanquiolenter Ascites. Chirurgisch wurde paliativ versorgt. Soweit zur Anamnese. Nach der Operation 1958 wandte sich Patientin an mich. Sie wurde nach meinen Anweisungen von ihrem Hausarzt und der Klinik immun-biologisch behandelt. Vorerst war eine Gewichtszunahme und ein besseres Aussehen zu objektivieren. Die Nahrungsaufnahme war leichter, Patient konnte als gebessert angesehen werden. Ab Januar 1960 war eine TumorNeubildung nicht mehr festzustellen. Der Anus praeter wurde zurückverlegt. Ich vergaß noch die histologische Untersuchung zu erwäh- nen. Dabei handelt es sich um ein Carcinom epithelialen Charakters mit allen Zeichen der Atypie und des infiltrativen Wachstums, Laufende Blut-Kontrollen ergaben entsprechend dem klinischen Befund eine Besserung, und ich war sehr überrascht, als mich Patientin Ende 1960 persönlich aufsuchte. Ich habe im Januar 1961 den behandelnden Arzt gebeten, mir einen Zustandsbericht der Patientin zuzusenden. Dabei schreibt er mir wörtlich: „Mme. S. befindet sich in einem ausgezeichneten Allgemeinzustand, ohne Zeichen eines Tumors Recidivs." Fall 3: Im 3. Fall handelt es sich um eine Operationsverweigerin. Patientin kam vor zwei Jahren in meine Sprechstunde. Die Untersuchung ergab einen faustgroßen Tumor in der Mamma, die dazugehörigen Achseldrüsen derb und verbacken, 3-4 walnußgroße Knoten im ganzen Axillar-Bereich tastbar. Die Patientin eröffnete mir gleich, daß sie sich auf keinen Fall operieren ließe, da sie sonst alle fraulichen Reize für ihren Mann verlieren würde. Es war bei ihr eine Probe-Excision gemacht worden, wobei ein Adeno-Carcinom diagnostiziert wurde. Da sonst keine Wahl blieb, versuchte ich die Patientin nach immunbiologischen Grundsätzen zu behandeln. Nach der 1. Kur waren die Axillar-Drüsen fast ganz zurückgegangen, der Tumor um V3 kleiner geworden, zwar noch sehr derb und verkapselt. Ich habe deshalb bei der Patientin noch drei Kuren empfohlen. Die Axillar-Drüsen sind noch ganz leicht zu tasten, der Mamma-Tumor ist jetzt kastaniengroß und fest eingekapselt. Anmerkung Dr. Albrecht ist gerne bereit, Tumordiagnostik aus dem Blut durchzuführen. Hierzu ist erforderlich, zwei normale Blutausstriche, ungefärbt und gut getrocknet einzusenden. Anschrift: Dr. med. K. ALBRECHT, 6509 Undenheim/Rheinhessen Erfahrungen mir der Nachbehandlung von Krebskranken in Kurheimen Von Prof. Dr. Karl H u m p e r d i n c k Auf der Tagung der Pathologisch-Anatomischen Gesellschaft in Münster 1961 demonstrierte der Meister der Elektronenmikroskopie BERNHARD die an Krebszellen im Vergleich zu Normalzellen erhobenen Befunde (9). Er stellte zusammenfassend fest, was uns die Pathologen immer sagen: Es gibt kein „morphologisches Spezifikum" für die Krebszelle oder das krebsige Gewebe. Es handelt sich vielmehr bei den verschiedenen Kriterien wie Atypie, Abartung der Zellen und Zellverbände, Anaplasie oder Entdifferenzierung, Polymorphie der Zellen und Zellkerne, Änderung in der Kernplasmarelation, qualitative und quantitative Störungen der Zellteilung, Strukturverlust, aber auch infiltratives und destruktives Wachstum um „Relativitäten", die allerdings in ihrer Gesamtheit geradezu einen überzeugenden Indizienbeweis erbringen können. Eine entsprechende biochemische Analyse des Problems führt zu ähnlichen Schlüssen. Als dann LETTERER (12), ebenso wie in seinem Lehrbuch der Allgemeinen Pathologie, in der Diskussion auf der gleichen Tagung das Geschwulstproblem gleichsam auf eine noch komplexere Ebene hob und etwa folgendes herausstellte: „Wenn man die vielfachen Parallelen berücksichtigt, die das Wachstum der bösartigen Geschwülste mit dem der plastischen Blasteme in der embryonalen Entwicklung erkennen läßt, so scheint es biologisch richtiger, von Geschwulstblastemen als erste Anlage einer Geschwulst zu sprechen", da erkannte auch BERNHARD diese Argumente an, erwiderte aber, daß wir mit einer Wahrscheinlichkeit, wichtige Erkenntnisse zu erlangen, bei dem außerordentlich komplizierten Geschehen beim Krebs zunächst mehr oder minder auf die Zelle, auf ihre Struktur und Biochemie uns beschränken müßten. Neben die Grundlagenforschung tritt die experimentelle und klinische Forschung, und wir dürfen unter keinen Umständen das vernachlässigen, was die klinische Beobachtung und Untersuchung des Karzinomkranken bieten könnte. Dazu würde z. B., wie NISSEN hervorhebt, die Registrierung und Verfol- gung der Bedingungen gehören, unter denen sogenannte „spontane Rückbildung" von malignen Geschwülsten zustande kommt. Diese augenblickliche Situation in wichtigen Fragen der Grundlagenforschung halte ich für bemerkenswert, ja ich möchte meinen, daß wir uns auch als Ärzte und Kliniker und wo wir in der Praxis stehen mögen, in einer ähnlichen Situation befinden. Trotz unzähliger Erfahrungen über die Entstehung von Krebs am Orte der Einwirkung zahlreicher exogener Karzinogene sind wir eigentlich alle mehr oder minder davon überzeugt, daß es so etwas gibt wie Abwehr, daß es nicht nur eine „Krebszelle" gibt, sondern daß auch die umgebenden Zellen und Gewebe, ja der Organismus an dem Krebsgeschehen beteiligt ist, und es gibt dafür viele Hinweise auch aus dem Experiment und der klinischen Beobachtung, die insbesondere ZABEL (22) eingehend zusammengestellt hat. Selbst über die Resistenz z. B. gegenüber Tuberkulose oder andere Infektionskrankheiten wissen wir trotz unserer Erkenntnisse über die zelluläre Abwehrkraft und über humoral wirksame Faktoren noch wenig (6), allerdings wesentlich mehr als beim Krebs. Bei der Metastasierung bösartiger Tumoren scheinen nach vielen Untersuchungen nicht allein die Verschleppung von Karzinomzellen, sondern daneben andere Wachstumsbedingungen eine wesentliche Rolle zu spielen (5). Aber in unserem ärztlichen Handeln müssen wir beim Krebs im S c h w e r p u n k t so taktieren, daß wir den Herd suchen und ihn so frühzeitig wie möglich zu entfernen suchen mit dem Messer, mit den Röntgenstrahlen oder Radium, und hier möglichst gebündelt und gezielt, um die Nachbarschaft zu schonen, ja wir versuchen sogar - sicher ein sehr zweischneidiges Schwert - da, wo wir diese örtliche Zielung nicht erreichen, durch Zytostatika sich teilende Zellen ungezielter, weil nichts anderes bisher möglich oder nur beschränkt möglich, zu schädigen. Unsere Erfolge, das müssen wir hier bekennen, hängen in erster Linie davon ab, 1. daß wir den Krebs frühzeitig erkennen. Dies fassen O'DONNEL, DAY und VENET (16) in ihrem ausgezeichneten Buch, dessen baldige deutsche Ausgabe möglichst erreicht werden sollte: „Early detection and diagnosis of cancer" zusammen in „Earlier Diagnosis in the symptomatic patient", „Detection of Cancer in the asymptomatic Patient" und „Detection and correction of precancerous lesions for actual cancer prevention". Damit hängen praktisch wichtige Fragen zusammen, die NISSEN in seiner Arbeit „Chirurgische Prophylaxe im Rahmen der Krebsbekämpfung" (T4J behandelt und fn der er diskutiert, wie wir uns gegenüber Gewebsveränderungen verhalten sollen, die eine Neigung zu Krebs besitzen oder besitzen sollen. 2. Anwendung der bewährten operativen, röntgenologischen Verfahren. 3. Doch die Operation und Bestrahlung schließen das Geschehen nicht ab. Es folgt das, was wir Nachbehandlung in nicht scharfer Abgrenzung von der Behandlung nennen, und diese Nachbehandlung umfaßt ebenfalls ein komplexes Geschehen, und ich möchte das, was hier geschehen muß, mit den Worten von DICK (4) zusammenfassen: I. Die richtige und zeitgerechte Durchführung einer fallweise für notwendig erachteten zusätzlichen postoperativen Krebstherapie (Strahlenbehandlung, Hormonbehandlung, Chemotherapie), II. Maßnahmen zur Hebung und Unterstützung körpereigener Abwehrkräfte gegen den Tumor, a) Überwachung und Normalisierung des Eiweiß-, Kohlehydrat-, Fett-, Wasser-, Mineralstoffwechsels, b) die Verhütung von Mangelzuständen in der Ernährung, c) die Femhaltung beruflicher und zivilisatorischer Noxen, d) die Sorge für einen geregelten und vernünftigen Ausgleich zwischen Arbeit und Erholung, e) fallweise physikalische, pharmakologische, operative Schmerzbekämpfung. III. Maßnahmen zum Ausgleich der durch die Krebstherapie gesetzten Schäden und Funktionsstörungen. IV. Die Überwachung des Allgemeinzustandes und die periodische Kontrolle des Operationsgebietes im Hinblick auf Krebsrückfälle. V. Psychische Führung. Dies hat ein erfahrener Chirurg wie DICK gesagt, und zwar aus der Erkenntnis, daß manche Ärzte und Chirurgen nach Abschluß der Wundheilung nach einer Krebsoperation mit dem Kranken oft nicht viel anzufangen wissen. Um diese Ziele in der Nachbehandlung zu erreichen, wurde in Nordrhein-Westfalen die Arbeitsgemeinschaft aller Versicherungsfräger und der Landschaftsverbände 1956 gegründet, um da zu helfen, wo über die Leistungen der Krankenkassen und Rentenversicherungsträger hinaus noch zusätzliche Leistungen notwendig sind. Auch die Nachkuren in den Nachkurheimen, die in Nordrhein-Westfalen etwas in den Vordergrund gerückt sind, sind in die Nachbehandlung sinnvoll einzubauen. Insbesondere in d e r e r s t e n k r i t i s c h e n Z e i t n a c h O p e r a t i o n u n d B e s t r a h l u n g h a b e n sie i h r e S c h w e r p u n k t s b e d e u t u n g . In Nordrhein-Westfalen wurden seit 1956 etwa 16 000 Nachkuren durchgeführt, und es stehen uns zur Zeit etwa 1700 Betten in ca. 20 verschiedenen Nachkurheimen zur Verfügung. Sie gehören uns nicht selbst, sondern wir nutzen sie für diese Zwecke. Patienten nach erfolgreicher Operation und Bestrahlung mit Aussicht auf „Heilung", Besserung, Stillstand des Leidens werden auf besonderen ärztlichen Einweisungsberichten über die Kassen von den Klinikärzten, Fachärzten, praktischen Ärzten gemeldet und differenziert in Nachkurheime eingewiesen, Nachkurheime stehen unfer der Leitung von erfahrenen Ärzten, Fachärzten, Gynäkologen und auch konsiliarische Beratungen sind vorgesehen. Die Nachkuren dauern in der Regel sechs Wochen und können nach ärztlicher Indikation verlängert und wiederholt werden. Nach Abschluß der Nachkur erfolgt ein Abschlußbericht an die einweisenden Ärzte und die Arbeitsgemeinschaft. Es versteht sich, daß wichtige therapeutische Hinweise der Klinik im Nachkurheim besonders beachtet und z. B. auch eine zytostatische und hormo- 82 nelle Therapie unter fachkundiger Führung gut durchgeführt werden kann. Allerdings müßte man auch den Nachkurarzt vielfach besser orientieren, als dies heute geschieht. Besser als Worte mögen wenige Bilder einige Nachkurheime Ihnen näherbringen, und eine Übersicht mag Ihnen zeigen, daß diese Kurheime auch „klimatisch" differenziert sind. In Norderney z. B. führen wir gern Nachkuren bei Kehlkopfkarzinom durch, und die Fachkliniker sehen darin erhebliche Chancen. Die meisten unserer Kurpatienten sind Frauen, und AHersveiteilung Zahl der Patienten 70 , 60 _ 1_ 50 40 , 30 20 10 0 J Jahre 30 40 50 60 70 Altersverteilung von 420 Patientinnen mit Collum-Carcium, die zur Nachbestrahlung in die Röntgenabteilung des Knappschafts-Krankenhauses Recklinghausen 1928—1957 Oberwiesen wurden. diese Tatsache soll auch an einem Bild veranschaulicht werden. Dabei kann man vorsichtig abschätzend davon ausgehen, daß z. B. nach der Statistik des USA National Cancer Institutes (2) im Jahre 1947 etwa 430 auf 100 000 der Bevölkerung zu irgendeiner Zeit an Krebs erkrankt waren, daß 1947 319 pro 100 000 an Krebs neu erkrankt waren und 1947 Sterblichkeit an Krebs in Baden-Württemberg im Vergleich zum Bundesgebiet 1958 Auf 100000 der jeweiligen Altersgruppe Männer 1900 1600 / 1200 / Bundesgei (et rttemberg 800 / • - — Frauen 1200 / Bundesge biet Boden-W jrtternberg 800 A ._ bis 0 X unter 1 5 15 — iS 65 30 B5 75 ALtersjahre Sterblichkeit an Krebs in Baden-Württemberg im Vergleich zum Bundesgebiet 1958 (auf 100 000 der jeweiligen Altersgruppe) nach KREUSER. etwa 150 pro 100000 an Krebs starben. Die Tendenz wird schon im Hinblick auf die Alterung als zunehmend bezeichnet, und dabei ist der Krebs bei Frauen eher häufiger. Man sollte aber aus solchen allgemeinen Zahlen nicht zu weitgehende Schlüsse ziehen. Sie führen sonst zu einem Pessimismus bei manchen Krebserkrankungen mit verhältnismäßig guter Prognose, wie bei vielen gynäkologischen Krebsen, und zu einem unberechtigten Optimismus bei Krebsen mit erfahrungsgemäß schlechter Prognose, wie z. B. dem Lungenkrebs oder dem Magenkrebs. Es steht außer jedem Zweifel, daß sich um die Nachkuren als einem wichtigen Glied in der Nachkurbehandlung besonders die Gynäkologen bemüht haben, und wenn bei uns über 85 % aller Kurpatienten Frauen sind, so mag dies mit den Besonderheiten des gynäkologischen Krebses zusammenhängen. Es ist dies aber auch ein Ausdruck der besonders intensiven Mitarbeit der Gynäkologen und Röntgenologen und auch eine Folge der Tatsache, daß eben sehr viele Frauen in der Eltern-Generation von 15—50 Jahren befallen werden. Das zeigt uns die auf der gesetzlichen Meldepflicht beruhende Erfassung der Krebserkrankungen in der DDR, nach der 1954 der Anteil der Krebsneuerkrankungen bei Frauen (15-50 Jahre) 123,4 auf 100000 der Elterngeneration, bei den Männern dagegen 49 auf 100 000 dieser Jahrgänge beträgt (21). Frauen erkranken also gerade in der Zeit an Krebs, in der die Frau in der Familie, im Betrieb feilweise in Doppelbelastung tätig wird. Dies möchte ich auch auf Grund neuester Zusammenstellungen aus der Strahlenabteilung des Knappschafts-Krankenhauses Recklinghausen herausstellen, die sich seit 1927 unter SCHULTE, TÖPPNER, MENKE, ROBE mit der Bestrahlung und Nachbestrahlung besonders auch gynäkologischer Krebse in Zusammenarbeit mit den Spezialabteilungen zahlreicher benachbarter kleinerer Krankenhäuser befaßt und darüber erst kürzlich berichtet hat (insgesamt von 1928 bis 1961 3463 Kollumkarzinome). Über 420 Patientinnen mit einem Kollumkarzinom, die nur zu einem geringen Teil in der gynäkologischen Abteilung Recklinghausen, zum größe5 Jahreshetlung in den einzelnen Zahl der Patientinnen Gruppenzugehongkeit Zeiträumen 5 Jahresheilung 86 46 53,5 1938 bis 1947 182 101 55,5 152 1 93 II 45 III 13 IV 1 des Auftretens der üez idive u n d Fernmefastasen 1 im 2 3 28 10 Lokah$ation 4 5 (122 Falle) 6 — 10 Jahr der Rez,dive (113 Falle) Vagpno Vagina und Para metnen Para metnen Becken wand Blase Recfum Zwei Lokalisotionen bei einer Patientin 14 38 22 33 4 3 ] Lokalisation der Fernmetastasen (12 Falle) Knochen penphere Drusen Pulmo Pleuro ßauchwand narbe gleichzeitig bestehendes Rezidiv 2 2 4 4 3 letzte Aufstellung läßt d i e b e s o n d e r e B e d e u t u n g d e r e r s t e n J a h r e in Anbetracht der Rezidivhäufigkeit auch für die Nachbehandlung erkennen. Auffällig war, daß die Heilungsergebnisse bei den Frauen, die innerhalb der ersten zwei Monate nach der Operation zur Bestrahlung kamen, besser waren als die bei Patientinnen, die erst drei oder vier Monate nach der Operation zur Strahlenbehandlung aufgenommen wurden. Das Verhältnis betrug 273:166 bzw. 142:73. Bemerkenswert ist auch die Feststellung bei der Übersicht über die Erfahrungen und Ergebnisse bei der Behandlung der Korpuskarzinome (413 Korpuskarzinome, FünfJahres-Heilungen 61,8%). Von den primär 273 Strahlenbehandelten (Fünf-Jahres-Heilungen 58,6%) hatten 15%,von den 145 primär operativ Behandelten (Fünf-Jahres-Heilungen 69 %) 2 % einen Diabetes. Bei den primär Strahlenbehandelten wogen 1 2 % über 100 kg, während nur 1 % der primär operativ Behandelten dieses Gewicht überschritten. Auch hier beobachten wir die meisten Rezidive in den ersten drei Jahren. Ich gebe noch eine kurze Übersicht über die Krebshäufigkeit bei Frauen nach ihrer Lokalisation auf Grund von 2030 Krebserkrankungen in Hamburg, wobei allerdings darauf hinzuweisen ist, daß z. B. in USA der Brustkrebs an erster Stelle steht. In der Verteilung des Krebses auf die verschiedenen Zahl 1928 bis 1937 1948 bis Sept 1957 Zeitpunkt 68 22 2 0 (= (= (= (= 73,1 %) 48,9 o/ol 15,4%) 0,0 %) I Brustdrüse Gebarmutterka'rper 97. Eierstocke 60,5 | Magen Haut 56,9 420 239 Fünf-Jahres-Heilung in den einzelnen Zeiträumen (420 Patientinnen mit Collum-Carcinom und Nachbestrahlung). ren Teil in anderen Krankenhäusern operiert wurden und strahlentherapeutisch innerhalb eines Intervalls von vier Monaten nachbehandelt wurden, wobei Kollumstumpfkarzinome bei dieser Zusammenstellung ausgeschlossen sind und auch solche Patientinnen ausgeschlossen wurden, bei denen infolge technischer Schwierigkeiten nur eine supravaginale Uterusamputation durchgeführt werden konnte, liegt eine bemerkenswerte Übersicht vor, die auch unter dem Gesichtspunkt der Bedeutung der Nachbehandlung sehr aufschlußreich ist. Die Altersverteilung zeigt die bereits hervorgehobene Erkrankungshäufigkeit auch jüngerer Frauen. Von den 420 Patientinnen wurden 378 radikal operiert, bei acht wurde eine Portioamputafion vorgenommen, bei 34 konnte eine Radikaloperation nicht mehr durchgeführt werden, oder es war bei Beginn der Strahlenbehandlung (innerhalb der ersten vier Monate nach der Operation) bereits ein Rezidiv vorhanden. Ich gebe eine kurze Übersicht der erzielten Fünf-Jahres-Heilungs-Ergebnisse, wobei ich auf die unterschiedliche Technik und eine etwaige zusätzliche Radiumbehandlung hier nicht eingehen kann (7). Wesentlich erscheint mir aber hier eine Übersicht über den Zeitpunkt des Auftretens der Rezidive und Fernmetastasen, über die Lokalisation der Rezidive und über die Lokalisation der Fernmetastasen. Gerade diese Mastdarm j Dünn-u Dickdarm | Luftröhre. Bronchien, Lunge | Niere, Harnblase ua Harnorgane | /vase, Nasenhöhle, Mirreiohr j Nebenhöhlen \ Gaue u Leber | Speiseröhre | Knochen einseht Kieferknochen | Schilddrüse Zunge I Gehirn u j Tt'/e des | Kehlkopf Krebshäufigkeit in Hamburg für das Jahr 1952 nach der Lokalisation von 2 030 Krebserkrankungen bei Frauen (nach G. Schubert [19541 und E. Junghans und H. Forst [1956]) Organe ergeben sich bemerkenswerte lokale Unterschiede. Dies ist besonders auch für den Krebs beim Manne festzustellen, wobei Lungenkrebs, Magenkrebs, Prostatakrebs in der Spitzengruppe in den zivilisierten Ländern stehen, aber z. B. in Vietnam der Peniskrebs. Auch die Nachbehandlung des Lungenkrebses ist eine wichtige Aufgabe. Hier haben ADELBERGER und WÖRN (1) uns gezeigt, daß beim Lungenkrebs 7 5 % so spät diagnostiziert werden, daß eine Radikaloperation nicht in Frage kommt. Durch eine kombinierte o p e r a t i v e und c h e m o t h e r a p e u t i s c h e Behandlung konnte eine Erfolgsziffer (Fünf-Jahres-Heilung) bei 3 3 % gegenüber 23 % ohne Chemotherapie erreicht werden. Dabei ist es wichtig, daß auch nachher in der Nachbehandlung die zytostatische Behandlung auch in den Nachkurheimen weiter durchgeführt wird. Wir legen ganz allgemein Wert darauf, vorerst Zytostatika in der Nachbehandlung nur in engster Zusammenarbeit mit der Klinik anzuwenden und bedenken dabei auch, ob eine weitere Durchführung in der Praxis möglich ist. Die Behandlung in den Nachkurheimen erfolgt in der Regel symptomatisch mit einzelnen Anklängen an die Gedankengänge der Gesundheitsvorsorge, allerdings mit der gebotenen Vorsicht. Wir kennen keine Krebsdiät, doch beachten wir insbesondere bei den älteren Patientinnen und Patienten, wenn nicht die Art der Erkrankung eine besondere Diätetik erforderlich macht, die Gesichtspunkte, die OBERDISSE für die Ernährung älterer Menschen herausgestellt hat (15), wobei insbesondere auch die Mineral- und Vitamin-Mangelerscheinungen verhütet werden sollten. Von einer Hypervitaminisierung sind wir abgekommen. Wir haben auch manche Versuche gemacht, z. B. mit Sarvinal, mit Mesacton, mit Plenosol, mit Iscador. Es ist schwer, sich ein Urteil über ihre Wirkung zu verschaffen, und wir sind daher auch nicht geneigt, ganz allgemein sie anzuempfehlen. Nur sehr kritische Versuche in Zusammenarbeit mit der Klinik könnten hier Wege aufzeigen, und es scheint mir immerhin erwähnenswert und einer kritischen Überprüfung wert, wenn aus der SALZERschen Klinik in Wien (8) erst neulich über gün- % •100 f- H l 69 Pat. (1951 - 53) ohne Genesungsfürsorge D 72 Pai.(-p55-57) mit_ öenesungsfürsorge 67 50 •5 I iJahr -1%Jahre 2üahre Zhöahre 3Jahre Prozentuale Dberlebensrate von Patientinnen mit Collum-Carcinom III der Jahre 1951-1953 und 1955-1957, bezogen auf die innerhalb von drei Jahren verstorbenen Krebskranken (Univ.-Frauenklinik Hamburg-Eppendorf). stige Erfahrungen mit der eingeschränkten Radikaloperation und Iscador-Nachbehandiung beim Brustdrüsenkarzinom berichtet wird. Zweifellos ist in einem Nachkurheim das „eigene" Klima wesentlich. Aber unsere Erfahrungen sprechen dagegen, frisch operierte Ca.-Patienten in der Regel in ein Kurheim mit Reizklima, z. B. an die Nordsee, einzuweisen. In einem Forschungsauftrag der Arbeitsgemeinschaft haben sich ROTTER, HINSBERG und BEHRENS mit den von LEUPOLD mitgeteilten Untersuchungsergebnissen und den auf diese Untersuchungsergebnisse aufgebauten therapeutischen Folgerungen beschäftigt (16), zumal man sich an einzelnen Stellen mit dieser LEUPOLD-Therapie auch in der Klinik befaßt hatte. Die Gedankengänge von LEUPOLD waren zweifellos verlockend; denn LEUPOLD ging davon aus, daß die Geschwulstbildung als krankhafter Wachstumsvorgang der Gewebe vom Stoffwechsel der Gewebe und vom Gesamtstoffwechsel in ebenso integrierender Weise abhängig ist wie das normale Wachstum selbst. Er injizierte nun geringste Mengen verschiedenster Lösungen, z. B. auch von Alanin-Lösungen, in die Haut, z. B. am Ohrlöffel von Kaninchen, und verfolgte das Verhalten z. B. von Cholesterin, Zucker und Phosphorlipoiden im Blut. Er beobachtete quantitative Veränderungen und Veränderungen in ihrer Relation, insbesondere in dem Quotienten von Ch : Z : P = =—- und zwar in den folgenden Stunden nach Injektion. Der Quotient stieg an oder er fiel mehr oder weniger steil ab, um teilweise nach ein bis zwei Stunden wieder anzusteigen, und er stellte bei den Kaninchen mit abfallenden Quotienten Karzinome oder Sarkome in einer größeren Zahl in der Folge fest (Tumorkurve). Er versuchte dann bei Krebstieren einen ansteigenden Quotienten zu erzwingen und beobachtete dann einen Abbau von Tumoren. Darin sah LEUPOLD einen Weg für eine Krebstherapie. Die kritischen Nachuntersuchungen an zahlreichen Tieren (Kaninchen) ergaben zwar solche Reaktionen, wie sie LEUPOLD beobachtete, jedoch unabhängig von einer Tumorentstehung und als Folge einer Systembewegung geradezu als Ausdruck einer Streßreaktion. Inwieweit sind die Heilungsergebnisse durch die Nachkurbehandlung verbessert worden? Hierüber liegen bereits einige Angaben z. B. aus der KIRCHHOFFschen Klinik bzw. SCHUBERTschen Klinik vor (10), die glauben, einen günstigen Einfluß bei Verfolgung der Absterbeordnung festgestellt zu haben. Die Fünf-JahresHeilungen aller Kollumkarzinome der Universitäts-Frauenklinik Hamburg 1951-1955 betrug bei den sozial besser gestellten Patientinnen (41 : 28) 68 %, bei den sozial schlechter gestellten Patientinnen 5 7 % (581 : 331). Dabei unterschied sich die Verteilung auf die verschiedenen Gruppen nicht voneinander (10). Doch können wir bei der Arbeitsgemeinschaft bisher keine Angaben darüber machen. Der Krankheitsverlauf ist letztlich komplex und hängt neben anderen nicht sicher erfaßbaren Faktoren, wie der „Bösartigkeit" des Tumors, von der Primärbehandlung ab, die bezüglich Indikationsstellung der therapeutischen Maßnahmen sicher trotz aller Bestrebungen noch keineswegs einheitlich ist. In der Klinik wie in der Nachbehandlung kommt es dabei ausschlaggebend auf die Zusammenarbeit im Sinne einer konsultativen Kollegialität an (MART1US, 13). Erfolgsergebnisse werden daher über längere Sicht nur in Zusammenarbeit mit den primär behandelten Kliniken und nur in den Kliniken vorhandenen Vergleichsgruppen mit einiger Aussicht auf einen Aussagewert erwartet werden können. Das ist gar nicht anders zu erwarten, und ich weise darauf hin, daß wir z. B. über die Bedeutung einer Heilkur bei HerzinfarktPatienten und vielen anderen Krankheiten noch keineswegs über sichere Ergebnisse verfügen, wie erfahrene Fachleute wie DELIUS, GEGINAT, VON HATTINGBERG, MENSEN (3) zeigen. Bei den Nachkuren bei Krebspatienten stehen wir gegenüber dem Herzinfarkt sicher in keiner günstigeren, eher in einer ungünstigeren Ausgangsposition. Schrifttum 1. ADELBERGER, L, u. H. WÖRN; Mitteilungsdienst der GBK Nordrh.- Westf., 1962, 8, 521 2. Annais of Life insurance Mediane. Springer Verlag 1962 3. DELIUS, L , G. GEGINAT, J. v. HATTINGBERG, H. MEUSEN: Dtsch. Rentenvers. 1962, 257. 4. DICK: Die Medizin. 1958, 1851 5. DONTENWILL, W., U. MOHR u. P. HEUCK: Klin. Wschr. 1963, 86 6. FRITZE, E.-. Hippofcrafes 1962, 401 7. GROSSE-HOLZ, K., K. H. VOGELGESANG, E. SCHULZE: Knappsch.arzt 1962/63,211 8. GÜNZLER, M., u. G. SALZER: Krebsarzt 1962, 206 9. HUMPERDINCK, K.: Der Landarzt 1962, 1108 10. KESSLER, G., Fr. u. E. KRATZSCH: Zentrbl. Gynäk. 1962, 1336 11. KREUSER, K.: Geschäftsbericht des Landesverb. Württemberg zur Erforschung u. Bek. des Krebses 1960 12. LETTERER, E.: Allg. Pathologie. Georg Thieme Verlag 1959 13. MARHUS, H.: Strahfenbsh. u. Krebsforschung 1959, Band 43, 10 14. NISSEN, R.: Schweiz, med. Wschr. 1963, 212 15. OBERDISSE, K., u. K. JAHNKE: Die Ernährung des alternden Menschen. Dtsch. Ges. inn. Med. 1962, 815 16. O'DONNEL, DAY u. VENET: Early detection and diagnosis of cancer. The C. V. Mosby Company 1962 17. ROTTER, W., BEHRENS, u. K. HINSBERG: Leupold's Lehre über „Die Bedeutung des Blutchemismus besonders in Beziehung zu Tumorbildung und Tumorabbau". Kampf dem Krebs 1962, H. 3 18. ROTTNER, I. R.: Schweiz, med. Wschr. 1959, 86 19. SCHULZE, E„ K. GROSSE-HOLZ u. K. H. VOGELGESANG: Knappsch.arzt. 1962/63, 219 20. VOGELGESANG, K. H., K. GROSSE-HOLZ und E. SCHULZE: Knappsch.arzt 1962/63, 227 21. WILDNER, G. P.: Dtsch. Ges.wesen 1959, 494 22. ZABEL, W . : Hippokrates 1960, 751 Anschrift: Prof. Dr. med. K. HUMPERDINCK, Bochum, Ruhrknappschaft 24. Fortbildungstagung des Zentralverbandes der Ärzte für Naturheilverfahren vom 16. bis 24. März 1963 in Bochum Die unter der Leitung von Dr. HAFERKAMP, Mainz, Dr. v. NATHUSIUS, Hillersbach, und Dr. SCHAUWECKER, Bensheim, stehende 24. Tagung wurde zusammen mit der Ruhrknappschaft, der Landesversicherungsanstalt Westfalen, der Werksärztlichen Arbeitsgemeinschaft und in Zusammenarbeit mit der Akademie für ärztliche Fortbildung in Essen, der Kassenärztüchen Vereinigung Westfalen, dem Medizinischnaturwissenschaftlichen Verein in Bochum, der Medizinischen Gesellschaft in Bochum und dem Ärztlichen Verein in Gelsenkirchen vom 16. bis 24. März 1963 in Bochum durchgeführt. Sie fand ein großes Interesse in der Öffentlichkeit. Fernsehen und Rundfunk waren mehrfach anwesend. Der Deutschland1funk brachte einen halbstündigen Kongreßbericht. Neben dem Oberbürgermeister der Stadt Bochum, HEINEMANN, der besonders herzliche Worte der Begrüßung fand, sprachen Vertreter der teilnehmenden Organisationen und der örtlichen Ärzteschaft. Zu Beginn der Tagung gedachte Dr. HAFERKAMP in herzlichen Worten des so plötzlich verstorbenen 2. Vorsitzenden, Dr. med. Werner TIEGEL, der an der Gestaltung dieser Tagung noch mitgearbeitet hatte. Im Anschluß daran sprach Ministerialdirektor Dr. STRALAU im Auftrag des Gesundheitsministeriums und der Frau Gesundheitsministerin Dr. SCHWARZHAUPT. Er überbrachte zunächst die Grüße der Ministerin und seiner Mitarbeiter im Gesundheitsministerium. Er wies darauf hin, daß das Tagungsprogramm ein breites Spektrum erkennen lasse und fuhr wie folgt fort: „Sie sprechen alle Bereiche an, die uns heute in Sorge versetzen. Und so habe ich zu meiner Freude festgestellt, daß diese Tagung nicht nur von dem Zentralverband der Ärzte für Naturheilverfahren getragen wird, sondern daß sie viele Mitstreiter gefunden hat: öffentlich-rechtliche Körperschaften, Organisationen, Vereine und Verbände. Hier scheint mir der Wille zum Ausdruck zu kommen, daß wir alle mit den gesundheitlichen Gefahren, die uns täglich umgeben, die in der Zeit der Industrialisierung und der Technik von Tag zu Tag wachsen, uns bemühen, fertig zu werden, und es ist ja das Ziel Ihrer Fortbildung, daQ Sie sich unterrichten lassen und daß Sie das, was Sie im Meinungsaustausch an Erfahrungen mitnehmen, den Patienten zugute kommen lassen. Schließlich soll es nicht nur dem Patienten, sondern auch demjenigen, der diesen Gefahren ohne krank zu sein ausgesetzt ist, dem Gesunden, helfen: Praevention und Rehabilitation sind eben von Ihrem Präsidenten genannt worden, und ich glaube, Sie haben sich damit eine schöne Aufgabe gestellt. Eine Aufgabe, die verdient, von allen Stellen unterstützt zu werden. Wie sehr der Zentralverband darum schon seit vielen Jahren weiß und wie erfolgreich er in seinen Bemühungen gewesen ist, glaube ich aus dem Schrifttum erkennen zu können. Die Schriftenreihe, die unter der Herausgeberschaft ihres Präsidenten, Herrn Dr. HAFERKAMP, vielen von uns bekannt ist, zeigt Ihr Streben, sich selbst fortzubilden, sich die Kenntnisse zu verschaffen, die erforderlich sind, um erfolgreich handeln zu können, aber noch mehr, um den Menschen entsprechend beraten zu können, um seine Gesundheit zu er- PIN-ALCOL R I C H A R D S C H Ö N I N G halten, um seine Leistungsfähigkeit zu stärken, um ihn selbst froh und glücklich zu erhalten. Eines der Hauptthemen Ihrer diesjährigen Fortbildungstagung ist den gesundheitlichen Gefährdungen in industriellen Ballungsräumen gewidmet. Wir werden gleich die Freude und Ehre haben, Näheres zu hören. Ich selbst habe über ein Jahrzehnt in diesem Raum gearbeitet, und ich kenne die besonderen Umstände, unter denen der Mensch hier lebt. Um so erfreulicher ist es, wenn sich jetzt abzeichnet, daß die moderne Technik uns Möglichkeiten in die Hand gibt, um mit einer Verminderung, vielleicht sogar mit einer weitergehenden Beseitigung, der Abgase und ihrer schädlichen Wirkungen, der Staubbelästigungen und der sonstigen Störungen fertig zu werden. Es ist zwar nicht allein ein technisches Problem; es ist auch eine finanzielle Frage, aber zunächst muß einmal die Lösung einer solchen Aufgabe aufgezeichnet werden, und dann sollte der Staat, sollte die Gemeinschaft schlechthin das finanzielle Opfer bringen, um uns von diesen gesundheitlichen Gefährdungen zu befreien. Soweit die Bundesregierung und in Sonderheit das Bundesministerium für Gesundheitswesen Ihnen dabei helfen kann, soll das geschehen. Sie wissen, daß die verfassungsrechtliche Basis für den Bund recht schmal ist, immerhin ist durch die Novellierung der Gewerbeordnung des Bürgerlichen Gesetzbuches einiges erreicht worden, so daß also in Zukunft Auflagen erteilt werden können. Es werden technische Anleitungen, die der VDI miterarbeitet hat, in Rechtsnormen gesetzt werden können. Und so glauben wir, daß wir zu unserem Teil und in engster Verbindung mit Ihnen allen einen Beitrag leisten können und wollen für die Gesunderhaltung unseres Volkes. Ich wünsche dem Hauptveranstalter und allen, die hier mitwirken, aber auch Ihnen als Teilnehmer einen erfolgreichen Verlauf auf dieser 24. Fortbildungstagung." Der 1. Teil des Kongresses beschäftigte sich mit den „Umweltschäden in industriellen Ballungsräumen". Professor WÜSTENBERG und Priv.-Doz. Dr. PRIMAVESI vom Hygiene-Institut des Ruhrgebietes in Gelsenkirchen hielten das Grundsatzthema „Gesundheitliche Gefährdungen in industriellen Ballungsräumen". Die Zusammenbaüung der Menschen und die Konzentrierung der Industrie bringt besondere Gefährdungen in gesundheitlicher Hinsicht mit sich. Die Infektionsgefährdung ist durch die moderne Medizin weitgehend reduziert worden, nicht zuletzt auch durch die wasserhygienischen Maßnahmen. Aber die Beschaffung eines einwandfreien und in ausreichender Menge zur Verfügung stehenden Trinkwassers stellt ein besonderes Problem im Industriegebiet dar. Die erzielten Erfolge dürfen nicht darüber hinwegtäuschen, daß auf diesem Sektor noch viel getan werden muß. In neuerer Zeit sind weitere Gefahrenmomente für unsere Trinkwasserversorgung hinzugekommen, nämlich die Detergentien und die Verunreinigung des Grundwassers mit Treibstoffen und ölen. Wie stark die Luftbelastung im Industriegebiet angestiegen ist, hat uns die Smog-Situation im Dezember 1962 gezeigt. _. Durchblutungsfördernde alkoholische ® Einreibung zur Kranken- und Körperpflege. Verhindert das Wundsein der Ampufationsstümpfe. O.P. El. OM 1,65 E R L I N - M A R I . E ' N D O R F 85 WESTDEUTSCHE UNSER PROGRAMM: ARZNEIBADERFABRIK Bewährt seit 30 Jahren Voll-, Sitz-Teilbäder Bitte fordern Sie Literatur und Musfer an WILLY SCHLÜTER K G BINGEN AM RHEIN Bei der Beseitigung des Staubs, der gesundheitlich nicht von besonderer Bedeutung ist, sind Verbesserungen durch Entstaubungsanlagen geschaffen worden. Dagegen bilden das Schwefel-Dioxyd wie auch die anderen großformigen Verunreinigungen noch heute ein schwer zu lösendes Problem in gesundheitlicher Hinsicht. Diese Luftverunreinigungen verursachen starke Schädigungen bei der Bevölkerung des Ruhrgebietes, was durch Untersuchungen wissenschaftlich nachgewiesen werden konnte. Auch die Motorenabgase, die Kohlenmonoxyd, Kohlenwasserstoff,, cancerogene Substanzen und Blei enthalten, sind sicherlich nicht ungefährlich, obgleich ein objektiver Nachweis einer Schädigung des menschlichen Organismus nur schwer durchzuführen ist. Immerhin sind bei ungünstigen Verkehrssituationen Werte gemessen worden, die toxikologisch als bedenklich angesehen werden müssen. Mit Rücksicht auf die dauernd steigenden Motorisierungszahlen sind gerade auf diesem Sektor unbedingt Vorsorgemaßnahmen erforderlich. Professor SCHENK, Starnberg, sprach anschließend über die „anthropogen verwandelte Umwelt als ärztliche Aufgabe". Der Vorfragende verzichfefe auf die Aufzählung und die medizinische Würdigung der verschiedenen Umweltschädigungen; er bemühte sich vielmehr um eine grundsätzliche Darstellung der Konsequenzen, die sich daraus ergeben, daß der Mensch seine Umwelt „anthropogen" in eine „Werkstättenlandschaft" verändert. Der menschliche Lebensablauf wird dadurch allenthalben beeinflußt. Der Arzt sieht sich vor ganz neuartige Aufgaben gestelif. Er muß andere Funktionen zu denjenigen hinzuübernehmen, die bisher seine Tätigkeit ausmachten und denen er oft nur noch mit Mühe gerecht werden konnte. Er muß sie auch schon übernehmen, ehe er sich über die Auswirkungen von Ziviiisationsschäden überhaupt klar geworden sein kann. Der Vortragende beschäftigte sich weiter mit der Tatsache, daß infolgedessen zunehmend mehr Menschen in „parabiologische Lebensverhältnisse" d. h., an die Grenzen ihrer Reaktions- und Leistungsfähigkeiten gedrängt und einzelne bereits gezwungen werden, „metabiologisch" eine Art von „Kunstleben" zu führen. Die derzeitige Form unserer Medizin reicht trotz ihrer Erfolge für die der Heilkunde neu zufallenden Aufgaben nicht Wer will ins Hochgebirge? Wir suchen ab sofort evtl. später staatlich geprüften Masseur oder Masseurin (BGM, UWM, möglichst auch Kneippbademeister). Bewerbungen mit Angabe des Nettolohnes (alles frei) oder Bruttolohnes erbeten an Kurheim TANNENHOF, 8973 Hindelang/Allgäu. Alte Homöopathie und Naturheilkunde Bücher abzugeben Chiffre 121 an ML-Verlag, Hamburg 13, Isestraße 115 86 mehr aus. Eine umfassende Konzeption seitens der organisatorisch und wissenschaftlich maßgebenden Stellen wird aber noch vermißt. Die ärztliche Bedeutung wird erst von einigen Disziplinen erkannt, welche nach Lage der Dinge lediglich Teillösungen anbieten können. Deshalb ist der Praktiker überfordert, wenn man von ihm auf diesem Gebiete Rezepte und Heilmittel fordert. Die medizinischen Lehrstätten müssen vorangehen und die erforderlichen Voraussetzungen schaffen. Der Vortragende erhebt Forderungen in dieser Hinsicht und erwartet von den in industriellen Ballungsräumen oder im Zusammenhang mit Technischen Hochschulen geplanten medizinischen Fakultäten eine Beschäftigung mit diesen drängenden Problemen, von denen sich die Medizin nicht treiben lassen darf, sondern die sie zu beherrschen lernen muß. Professor KRAUT, der Leiter des Max-Planck-Institutes für Ernährungsphysiologie in Dortmund, Sprach über „Fehlernährung des Industriearbeiters". Die überwiegende Anzahl der heutigen Industriearbeiter leidet in den westdeutschen Ländern keinen Mangel an Kalorien und Proteinen. In vielen Entwicklungsländern dagegen ist die Leistungsfähigkeit der Arbeiterschaft häufig durch Mangel hieran begrenzt. Anders steht es bei der Ernährungszusammensiellung in der ersten Gruppe mit den Vitaminen und Mineralstoffen. Hier findet sich ein, wenn auch verhältnismäßig kleiner Prozentsatz von Familien, die angeblich weniger als 80% des wünschenswerten Verbrauchs an einzelnen, oft sogar allen Nährstoffen dieser Gruppe aufweisen. Diese Fehlernährung ist vor allem aus falscher Nahrungswahl begründet, die entweder durch Unkenntnis oder Gleichgültigkeit verursacht'ist.Vergleicht man die Nahrungswahl der gut und schlecht versorgten Familien, so sieht man, daß die gut versorgten wesentlich mehr an Milch, Vollkornbrot, Kartoffeln, Gemüse und Obst sowie etwas mehr an Fleisch und Fisch verbrauchen, dagegen weniger Nährmittel, Weißbrot und Backwerk als die schlecht versorgten Verbraucher. Trotzdem hat sich der Verbrauch an Vitaminen durch höheren Konsum an Obsf und Gemüse gegenüber der Zeit vor 25 Jahren wesentlich gesteigert. Auch der Verbrauch an hochwertigem Eiweiß und an Mineralstoffen hat sich gebessert. Nur beim Vitamin B 1 ist durch den Rückgang des Fruchtzucker und organische Säuren, Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente, anregende Aroma-und vitaminoide Farbstoffe sind die N Ä H R - U N D WIRKSTOFFE der SÄFTE aus frischen baumreifen Früchten. Sie erfüllen lebenswichtige Funktionen beim Gesunden und tragen bei Krankheiten zu deren Heilung bei. Vitadorn) SAFTE erhältlich in jedem Reformhaus. Gesundes Leben durch naturreine Haferkost KÖLLNFLOCKEN Zusammensetzung: Hafervollkorn-Erzeugnis mit vollem Keimgehalt, naturrein. Analyse (Durchschnittswerte): Eiwetß 14 3°/o, Fett 9,7%, Kohlenhydrate 68,7%, Mineralstoffe 1,5%, Rohfaser 1,5%, Phosphor 0,69 %, Lecithin-Phosphor 0,11 %, Kalzium (berechn als CaO) 68 mg%, Vitamin Bi 438 y%, Vitamin E 30 mg%, Eisen 4,4 mg%, Tryptophan-N 30 mg%, Lysin-N 100 mg% Indikation Als 2. Vollkornstufe für Säuglinge ab 5 Monat Zusatznahrung und zugleich licheninhaltiges, zweites Kohlenhydrat für Halb-, Zweidrittel- und Sauremilch sowie für Milch-, Gemüse- und Rohkostbreie Für die Diät bei Magen-, Darm-, Gallen-, Leber-, Herz- und Nierenerkrankungen, für die Zuckerkrankendiät (von Noorden'sche Hafertage mit Anrechnung auf BE), für Rohkost und Alterskost. gegen das Altern KERNIGE KÖLLNFLOCKEN ZusammensetzungHafervollkom-Erzeugnis mit vollem Keimgehalt, naturrein Analyse (Durchschnittswerte) Eiweiß 14,3%, Fett 9,7%, Kohlenhydrate 68,7%, Mineralstoffe 1,5%, Rohfaser 1,5%, Phosphor 0 69°/o Lecithm-Phosphor 0,11 "Vo, Kalzium (berechn als CaO) 68 mg%, Vitamin Bi 438 y°/o, Vitamin E 30 mg%, Eisen 4,4 mg%, Tryptophan-N 30 mg%, Lysin-N 100 mg% Indikation Als 3 Vollkornstufe für das Kleinkind im 2 Lebensjahr Für beißfeste Kleinkinderkost in Form von Milch-, Gemüse- und Rohkostbrei Für die Diät bei Magen , Darm-, Gallen-, Leber-, Herz- und Nierenerkrankungen, für die Zuckerkrankendiät (von Noordensche Hafertage mit Anrechnung aufBE), Rohkost und andere Dtatformen sowie für die Alterskost und zur Leistungssteigerung SCHMELZ FLOCKEN Zusammensetzung Hafervollkornerzeugnis Analyse (Durchschnittswerte)- Eiweiß 14,3%, Fett 9,7%, Kohlenhydrate 68,7%, Mineralstoffe 1,5%, Rohfaser 1,5 %, Phosphor 0,69 %, Lecithin-Phosphor 0,11 %, Kalzium (berechn als CaO) 68 mg%, Vitamin Bi 438 }>%, Vitamin E 30 mg%, Eisen 4,4 mg%, Tryptophan-N 30 mg%, Lysm-N 100 mg% Indikation Als 1 Vollkornstufe für gesunde Säuglinge, auch bei erhöhter Darmempfindlichkeit Zusatznahrung und zugleich licheninhaltiges, zweites Kohlenhydrat für Halb-, Zweidrlttel- und Sauremilch sowie zur Bereitung von Milch-, Gemüse- und Obstbreien einschl. des Zufutterungsbreies bei Zwiemilchernahrung Ferner angezeigt für die Diät des Zuckerkranken in Form der von Noorden'schen Hafertage (mit Anrechnung auf BE) und für die verschiedenen Schonkostformen bei Erkrankungen des Magens, der Leber, des Herzens und der Nieren Zur Bereitung von Rohkost, besonders des Blrcher-BennerMüsli G ER IATRICUM-SCHWARZ HAUPT Orale Procain-Therapie durch sinnvolle Katalysator- Haematoporphyrin Kombination bei allgemeiner Erschöpfung, Ermattung, Depression, Konzentrations- und Gedächtnisschwäche, Altersbeschwerden, Altersdemenz, Schizophrenie einmal tagl. 1 Kapsel K. H. 3, mindestens 3-5 Monate. Bestverträglich ohne Nebenerscheinungen 30 Kapseln K. H. 3 150 Kapseln K H. 3 9,80 DM 40,80 DM nicht kassenublich Bestellschein Erbitte Schrifttum u. kostenloses Versuchsmuster K. H. 3 Persönliche Unterschrift und Stempel Verwendung im Diat-Bereich nach „Diat-Ratgeber" von Dr. med Neumann Gebrauchsanweisung für die Säuglingsernährung auf jeder Packung erwähnt. Ernährungsplan für den Säugling \m ersten Lebensjahr wird auf Wunsch zugesandt. Arzte erhalten alle Rezepte kostenlos. Phys d Th KÖUNFLOCKENWERKE ELMSHORN SCHWARZHAUPT • KÖLN Centradorm, Centricor ® Asthenex ® das giftfreie Sedativum. gegen Kreislaufstörungen. steigert die LebenskraftI MAHA-Arzneimittel M. Hausig o. H. G. - Hamburg-Wandsbek Brotverbrauchs eine Verminderung eingetreten. Hier hat der Arzt die Aufgabe, den Patienten entsprechend aufzuklären. Professor LAUBENTHAL, Essen, sprach anschließend über das Suchtproblem. Er wies darauf hin, daß jede Suchtform ihre eigenen Probleme hat, die sich in der klinischen Bewertung der Symptome und ihrer Zuordnung zeigen. Er wies ferner darauf hin, daß noch 24 Stunden nach akutem Rausch weit nach Rückkehr des Alkoholspiegels zur Norm objektiv Gleichgewichtsstörungen nachweisbar sind. Die neuen Forschungen haben uns die alkoholischen Genese mancher bislang unklarer Erkrankungen des Zentralnervensystems gezeigt. Er ging dann ausführlich auf die aktuellen Fragen, die Unterbringung und Betreuung akuter Rauschkranker, die Therapie und Erfassung der Alkoholiker, die Dunkelziffer der alkoholbedingten Arbeits- und Verkehrsunfälle und die vielfältigen Notwendigkeiten einer Prophylaxe ein, die schon in der Schulzeit beginnen muß und selbstverständlich gegen jede Form unangepaßter Werbungen für Alkohol und Medikamente Stellung nehmen lassen muß. Niemand wird als Alkoholiker geboren; die Bedeutung der Erbfaktoren ist überschätzt worden. Weiterhin wies LAUBENTHAL darauf hin, daß die Sucht nach Phenacetin-Präparaten und Mischpräparaten, die auch in Deutschland ein Problem geworden sind, bei uns wenig bekannte folgenschwere Schädigungen des Süchtigen wie epileptische Anfälle in etwa 2 0 % verursachen. Professor BERNHARD, Duisburg, beschäftigte sich mit der „Wirkung des Tabakrauchens auf den menschlichen Organismus". Eingehende Untersuchungen, namentlich in angelsächsischen Ländern haben erwiesen, daß Todesfälle an Lungenkrebs bei 99,2% Rauchern und 0,8% Nichtrauchern vorkommen. Aber auch Schädigungen der Kreislaufwirkungen treten bei Mann und Frau vermehrt auf. Es kommt hier sowohl zu echten Herzinfarktfällen als auch zu peripheren Durchblutungsstörungen und anderen Kreislauferkrankungen. Hierbei ist die Frau infolge ihrer biologischen Zelleigenschaft und Zellfunktion noch mehr gefährdet als der Mann. An Hand eindrucksvoller Tabellen wies er nach, daß vor allem die Raucherin viel früher altert, früher ins Klimakterium kommt, sich bei ihr gehäuft Menstructttonsstörungen, SchilddrOsenund andere Hormonstörungen, Geburts- und Wochenbettstörungen, Eklampsie, Fehl- und Frühgeburten zeigen als bei der Nichtraucherin. Die Gesundheitserzieher des Volkes wie Ärzte, Geistliche und Lehrer sollten hier mit gutem Beispiel vorangehen und nicht, wie es leider oft geschieht, aus dem Bewußtsein der eigenen Tabakgebundenheit heraus Schäden des Rauchens leugnen oder bagatellisieren. Ist das Zigarettenrauchen eine gesundheitsschädigende Sucht, so zeugt es von mangelnder Konsequenz, wenn wir andere Süchte bekämpfen, der viel verbreiterten Tabaksucht dagegen freien Lauf lassen, ihr sogar Vorschub leisten, denn das unheimlich schleichende, schmeichlerische Tabakgift gehört nachgewiesenermaßen zu den verheerendsten Volksgiften, über „Leistungsversagen der berufstätigen Jugend" sprach Dozent Dr. HOSKE, Köln. Das „Leisfungsversagen" ergibt sich nicht so sehr aus organischen Krankheiten und funktionellen Störungen als vielmehr aus einer unzureichenden gesamtmenschlichen Anpassung an die Lebensanforderungen, ober die Größenordnung dieser Erscheinung sind wir noch nicht genügend unterrichtet. Sie beträgt aber nach ärztlicher Beobachtung und den alljährlichen Erhebungen des Deutschen Industrie- und Handelstages mindestens 10 bis 15% — unterschiedlich nach den verschiedenen Berufen. Wir verzeichnen außerdem ein langsames Zunehmen eines solchen Versagens. Darin liegt nicht nur eine Gefahr für den Einzelnen, sondern auch eine zunehmende Belastung für unsere Sozialhilfen sowie für die Produktivität unserer Volkswirtschaft. Die Ursachen sind zu suchen: In der veränderten überstürzten Wachstums- und Reifeentwicklung, in Erziehungsfehlern, in dem Mangel an Gesundheitserziehung und Hinführung zur Verantwortung gegenüber sich und der Gemeinschaft, in der Fehlentwicklung unseres Zivilisationslebens, in der ungenügenden körperlichen Gesundheitsförderung, in der falschen Ausnutzung von Freizeit und Urlaub. Im weiteren Verlauf der Tagung referierte Reg.-GewerbeMed.-Direktor Dr. BUCKUP, Bochum, über „Berufsschäden in der Schwerindustrie und ihre Verhütung". Die klassischen Berufskrankheiten sind als Erfolg der Arbeitsmedizin und des Arbeitsschutzes in der Schwerindustrie weitgehendst zurückgegangen, während die indifferenten Belastungs-und Belästigungsfaktoren der Arbeit als Teilursachen von Krankheiten und evtl. Frühinvalidität mehr in den Vor- S K K Selecta-Kugel-Komplexe zur Durchblutungstherapie und Regeneration der Gewebe Für das homöopathische Wirkungsprinzip besonders geeignete Großkugeln. Potenzierung in Handverschüttelung nach Hahnemann. 25 Indikationsgebiete. Bequeme Anwendung für Berufstätige. Unterrichten Sie sich bitte eingehend über die praxisnahe SELECTA-Therapie. Literatur und Muster senden wir Ihnen gerne sofort zu. »DRELUSO«, Pharma-Erzeugnisse, Hess.-Oldendorf Neue Lebens kraft reines Blut - gesunde Nerven- tiefer Schlaf Radjosan-Kräuter-Tonicum bewährt als EntschlackungsKur und Roburans für Kreislauf, Herz und Nerven. Praxismuster vom KRÄUTER-TONICUM AMOL-WERK HAMBURG 40 Rodjosan Thema mit Recht gesprochen! — Naturheilkunde! Darüber hinaus werden an der Prävention zuerst die freipraktizierenden Ärzte teilnehmen müssen. Denn Änderung von Lebensgewohnheiten, Eßgewohnheiten, Gymnastik und Bewegung, vernünftigen Gebrauch von Freizeit, Wechsel von Spannung und Entspannung wird das Individuum aus Überzeugung vollErholung und Freizeit muß der modernen Industrie- und Arziehen, der Staat aber nicht verordnen können. beifswelf angepaßt und Arbeifs- und Lebensbelastungen sollEin riesiges Arbeitsfeld liegt vor uns. Es wird manchen Riß, ten durch Ausgleichsmaßnahmen, wie Gymnastik, Sport, der sich innerhalb der Ärzteschaft, zum Beispiel zwischen naturgemäße Lebens- und Behandlungsweise ausgeglichen Werksarzt, Heilstättenarzt, VertrauensärztVtchem Dienst und werden. Für alle Ärztekreise macht sich dabei die völlig under freien Praxis aufgetan hat, in Zukunft in Zusammenzureichende arbeitsmedizinische Ausbildung während des arbeit schließen. Darüber hinaus wird die Prävention auf der Studiums als schwerwiegendes Hemmnis bemerkbar. Auch Grundlage der Ergebnisse der soziologischen Medizin zuhier wurde die Forderung gestellt, Lehrstühle für Arbeitssammenführen mit den Ärzten die Pädagogen, Soziologen, medizin mit entsprechend ausgerüsteten Insh'fufen zu erstelPsychologen, aber auch den Sport, das was wir Vereine nenlen, wie sie im Ausland seit langem üblich sind. nen, die Betriebsführungen und Gewerkschaften. Der Beginn praktischer Erfüllung ist in der Aufnahme präventiver MögDer Vorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalenlichkeiten im Entwurf des Krankenversicherungs-NeuregeLippe, Dr. Gerhard KÖNIG, sprach in einem groß angeleglungsgesetzes nur angedeutet; es wird Zeit, daß etwas geten Referat über die „soziologische Medizin und Praeschieht! Die Ärzteschaft hat ihre Aufgabe begriffen und vention". wird vorangehen, wie das Gesamtthema der heutigen TaIm Gegensatz zum Tier besitzt der Mensch keine vorbegung beweist. stimmte Umwelt. Er schafft sich neben der Natur eine eigene Dr. SCHAUWECKER, der Leiter des KnappschaftsvorsorgeWelt: die Kultur. Während für das Tier von vornherein darheimes Schloß Schönberg, Mitgestalter dieser Tagung, beüber entschieden ist, was von der Natur es etwas angeht, schrieb in seinem Referat „Die Idee der Prävention und die kann der Mensch entscheiden, ob ein Einzeltatbestand der Praxis der Vorsorgekur" die Praxis der Vorsorgekuren der Umwelt für ihn von Bedeutung wird oder nicht. Für den MenRuhrknappschaft, von denen bisher 20 000 in etwa sechs Jahschen wird die Gruppe und die Gesellschaft von größter ren stattfinden konnten. Die Kuren werden durchgeführt für Bedeutung. In der Industriegesellschaft mit ihrer völligen 30-50lährige Bergleute, vorzugsweise aus dem UntertageTrennung von Familiensphäre und Erwerbssphäre tritt an die betrieb der Zechen. Mit 14 Tagen Tarifurlaub sind die KurStelle der natürlichen Gruppen zunehmend die Organisation, gäste an der Durchführung der Kuren selbst beteiligt. werden die Konfliktmöglichkeiten zwischen den menschlichen Die Kuren basieren auf dem Übungsprinzip, auf angewandter Grundsehnsüchten und der Umwelt und Arbeitswelt ständig Naturheilkunde in Form von täglicher morgendlicher Gymgrößer. Sowohl das Betriebsklima als auch die Betriebsspezinastik, Sport unter Anleitung eines Sportlehrers, Wanderunfität können entscheidenden Einfluß auf Gesundheit und gen mit steigender Belastung, Spezialgymnastik, hydrotheraKrankheit haben. peutischen Anwendungen und Sauna. Die soziologische Medizin will wie jede Wissenschaft die Ein weiterer wesentlicher Bestandteil der Kuren ist die GeFrüchte ihrer Erkenntnisse ernten. Sie glaubt, daß die Heilsundheitsbildung, die aufklärende Einwirkung auf die Kurkunde an einem Neubeginn steht. Hier liegt ihr enger Kongäste durch das gesprochene Wort in der individuellen Getakt mit der Prävention. Prävention ist Lebensführung, Lesundheitsberatung, im Gruppengespräch, in der Gruppenbensberatung des Individuums im Räume zwischen den zwei menschlichen Umwelten, der Natur und der Kultur. Da, wo Psychotherapie und bei den gesundheitsbildenden Vorträgen, sie versucht, zum Beispiel dem Menschen die verlorene Be- in denen in jeder Kur regelmäßig Themen wie Herz-Kreislauf, Atmung, Genußmittelmißbrauch, Ernährung usw. bewegung wiederzugeben, wo sie anstrebt im Einzelfall, die sprochen werden. Zum Kurprogramm gehören weiterhin das Ernährung wieder in eine vernünftige Beziehung zur Anforautogene Training und andere entspannende Verfahren. Das derung an die körperliche Leistung zu bringen, wo sie regelGrundprogramm wird abgerundet durch gute abendliche mäßigen Wechsel von Spannung und Entspannung fordert, Unterhaltung in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule. selbst da, wo sie in enge Beziehung zur Betriebssoziologie tritt, ist sie - und deshalb wird auf einer Tagung des ZenDr. WERNER, der Leiter des Knappschaftsvorsorgeheimes tralverbandes der Ärzte für Naturheilverfahren über dieses Haus Hundseck, nahm in einem außerordentlich fesselnden dergrund treten, wobei Lärm und Hitze eine besondere Rolle spielen. Dem Werksarzt zusammen mit dem Hausarzt ist die Aufgabe gestellt, Schädigungsmöglichkeiten im allgemeinen und im Einzelfall aufzudecken und sie abzustellen. Hierbei kommt der Gesundhe'itserz'iehung der Beschäftigten und der Betriebsleitung besondere Bedeutung zu. Die Gestaltung von Der eoffein halfige Idee-Kaffee IDEE stützt Herz und Kreislauf KAFFEE 88 und schont auch Magen, Leber und Galle. Für viele Patienten eine wichtige Diäterleichterung! J.J.Darboven Hamburg 1 Ärztedienst (vergi. »Grüne Liste« i960 s.57) Referat „Psychosomatische Störungen durch betriebliche Spannungen" zu den Spannungen und Belastungen, wie sie sich durch die Organisationsform und das Arbeitsleben in einem modernen Industriebetrieb ergeben, Stellung. Wichtiger als die Quantität der Belastung ist ihr Bedeutungsgehalt für den Menschen in der persönlichen und zwischenmenschlichen Situation. Bei einer Vielzahl von Erkrankungen wird mit der Fehlanpassung des besonderen Faktors zu rechnen sein. Es bleibt zu überlegen, ob die bisher diskutierte einlinig-kausale Wirkvorstellung in dem psycho-physischen Parallelismus ausreicht für das Verständnis des Einflusses von Spannungen und Belastungen auf die Krankheitsentstehung, oder ob wir nicht dem naturwissenschaftlichen Körper und der spirituellen Seele den Begriff des „beseelten Leibes" (CHRISTIAN) gegenüberstellen sollten. Für die psychosomatischen Krankheiten, bei denen es sich um Erkrankungen der vegetativ gesteuerten Organe handelt und die als Störungen sinnvoller, auf die Umwelt gerichteter Leistungen (von WEIZSÄCKER) verstanden werden, ist ein „organisches Entgegenkommen" (FREUD) oder eine „Begabung zur körperlichen Mitsprache (BRÄUTIGAM) als formender Faktor anzunehmen. Ausgehend von der Entdeckung von KLAGES, „daß unsere Sprache im körperlichen Bild spricht, wenn sie etwas Seelisches meint", wird an einigen Beispielen versucht, im Ausdrucksgeschehen den Hintergrund psychosomatischer Störungen zu erhellen. Zuletzt ist an die Empfehlung von BERGMANNS erinnert, dem bisherigen kausalanalytischen Denken in der Medizin das final-synthetische hinzufügen zu müssen, wenn wir im psychosomatischen Geschehen die Zusammenhänge verstehen wollen. Dieses Referat wurde von Herrn Dr. PETZOLD, Werksarzt m Marl-Hüls, ergänzt, der über „Betriebliche Psychohygiene" sprach. Er stellte zunächst wichtige psychologische Unterschiede zwischen den früheren handwerklichen Kleinbetrieben und dem heutigen Großbetrieb dar. Diese Entwicklung entstand durch das naturwissenschaftlich-technische Denken veränderte Menschenbild. Er zeigte die Einseitigkeit des heutigen rational bedrängten Menschenbildes und versuchte, ein anderes Menschenbild von der irrational psychologischen Sicht aus zu entwickeln. Er ging dann auf einen vereinfachten psychologischen Grundriß — die Triebstruktur — des Menschen ein. Aus der Kenntnis dieser Struktur ergeben sich zwangslos wesentliche Folgerungen, deren Beachtung bei der Verbesserung der zwischenmenschlichen Beziehungen in der Industrie notwendig ist. In der Schweiz werden seit mehreren Jahren regelmäßig Schulungen aller Führungskräfte in Fragen der Menschenführung und -behandlung betrieben, was sich sehr erfolgreich auswirkt. Diese Schulung fehlt noch in der Bundesrepublik. Medizinaldirektor Dr. v. NATHUSIUS, Leiter des Sanatoriums der LVA Hessen, Hillersbach, wies in seinem Referat „Angewandte Naturheilkunde in Prävention und Rehabilitation" darauf hin, daß die Naturheilkunde als weitumfassendes Aufgabengebiet des Arztes mit Phytotherapie heute sowohl in der Erhaltung der Gesundheit als auch in der Wiederherstellung nach klinisch ausbehandelten Organkrankheiten und nach Behandlung von Unfällen, Kriegs- und anderen Umwelteinwirkungen eine entscheidende Rolle spielt. Schon in der Jugend sollte durch Vorsorgeuntersuchungen Gesundheitserziehung und Gesundheitsbildung echte Prävention betrieben werden. Bei der Wiederherstellungsbehandlung handelt es sich fast immer um Verbesserung von Funktionen, Ausbildung von Ersatzfunktionen zum Ausgleich durch Krankheit oder ausgefallener Teile des Körpers bzw. von Organsystemen, wobei allein eine den Menschen insgesamt umfassende Behandlung zum Ziele führen kann. Im Vordergrund dieser Behandlung steht immer die Aktivität des Menschen. Es muß sich also hierbei um eine echte Ubungsbehandlung handeln. Als Maßnahmen werden balneologische Anwendungen, Prießnitz- und Kneipp-Behandlung, Sauna, Massagen, Atem- und Übungsbehandlungen angezeigt sein. Hierbei soll der Mensch von seinen oft lang zur Gewohnheit gewordenen synthetischen Präparaten entwöhnt werden und hierfür zunächst als Übergang Medikamente aus dem Gebiet der Pflanzenheilkunde, evtl. homöopathische Präparate, verwenden. Die Versicherungsträger in der Bundesrepublik haben die Bedeutung der Naturheilverfahren für die Prävention weitgehend erkannt und überall solche Institute eingerichtet. Aber solche Maßnahmen sollten auch in die Ambulanz der Großstadtärzte eingebaut werden. In bestimmten Wohngebieten müssen sich Ärzte aller Fachrichtungen und prakt. Ärzte zusammenschließen, um für ihren Behandlungsbedarf in zentralen Instituten eine solche Behandlung zu erreichen. Der Nachmittag war der Behandlung der Krebskrankheiten gewidmet. Zunächst sprach der Leiter der Klinik für Krebskrankheiten in Rottach-Egern, Professor Dr. LÜHRS über „Die Nachbehandlung der Krebsbehandelten". Anschließend sprach Prof. HUMPERDINCK, Bochum, über „Erfahrungen mit der Nachbehandlung von Krebskranken in Kurheimen". Professor TRÜB, Bochum, sprach über „Die Ernährung der Geschwulstkranken". (Alle drei Referate sind in diesem Heft im Original abgedruckt.) Nach Professor TRÜB referierte der bisherige Präsident der Landesversicherungsanstalt Hessen, Dr. med. h. c. SCHULTZERHONHOF, Münster, über „Aktuelle Fragen der wirtschaftlichen Betreuung Krebskranker". Die Denkschrift des Deutschen Zentralausschusses für Krebsbekämpfung und Krebsforschung vom Juli 1958 hat zwei besondere Forderungen aufgestellt. Einmal soll die Früherkennung und Behandlung der Krebserkrankungen gefördert werden, und zum anderen sollen durch die Hebung der allgemeinen Widerstandskräfte nach Beendigung der eigentlichen Behandlung die Ergebnisse verbessert werden. Zu den letzteren gehören vor allem Nachkuren zur Festigung der Gesundheit und wirtschaftlichen Betreuungsmaßnahmen. Der Schwerpunkt aller wirtschaftlichen Betreuungsmaßnahmen ist darin zu suchen, daß die sozialen Faktoren so gestaltet werden, daß der Kranke mit seiner Familie nicht mit wirtschaftlichen Sorgen belastet bleibt. Es müssen auch eine Reihe von Einzelleistungen bereitgestellt werden, die bei anderen Erkrankungen nicht oder nicht in der gleichen Weise zum Tragen kommen. Es kommen in Betracht: Sicherungskuren mit systematischer Nachbehandlung. Gewährung einer Schonzeit. Genesungskuren in Erholungsheimen. Übernahme von Hauslnaltslnilfen. Unterbringung der Kinder. Ernährungszulagen und Pflegezulagen. Besondere Medikamente und Verbandmittel. Die Entwicklung seit 1958 zeigt in der Arbeiterrentenversicherung ein Anwachsen der Zahl der Renten, die wegen Krebserkrankung vorzeitig festgesetzt werden mußten. Wegen Erwerbsunfähigkeit stieg die Zahl von 81 bei den Männern im Jahr 1958 auf 112 im Jahr 1960, berechnet auf je 1000 neufestgesfellte Renten, und bei den Frauen von 97 im Jahr 1958 auf 156 im Jahr 1960. In den einzelnen Ländern sind unterschiedliche Maßnahmen in der Krebsbekämpfung zur Durchführung gekommen. Durch das Bundessozialhilfegesetz ist eine gesetzliche Grundlage für eine umfassende Betreuung der Krebskranken durch die Sozialhilfeträger geschaffen. Die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherungen erfuhren durch das Gesetz zur Änderung der wirtschaftlichen Sicherung der Arbeiter im Krankheitsfall vom 12. Juli 1961 eine erhebliche Verbesserung. Krankenpflege wird nunmehr ohne zeitliche Begrenzung durch die Krankenkasse gewährt und Krankengeld wegen derselben Krankheit für 78 Wochen innerhalb von drei Jahren bei Arbeitsunfähigkeit. Da die Leistungen der Versicherungsträger und der Sozialhilfeträger sich ergänzen und teilweise bei Versicherten auch überschneiden, ist ein Zusammengehen der Träger dringend erforderlich. Im Lande Nordrhein-Westfalen ist eine entsprechende Abstimmung untereinander erfolgt. Dieses Verfahren hat sich praktisch bewährt. Zusätzlich übernehmen die Versicherungsträger u. a. die Kosten für Sicherungs- kuren. Die Zahl dieser Kuren in Nordrhein-Westfalen ist von 4800 im Jahr 1958 auf über 10 000 im Jahr 1961 angestiegen. Mit weiter ansteigenden Zahlen ist zu rechnen. Es kommt zur Zeit darauf an, die nachgehenden Leistungen für Krebskranke im Zusammengehen der Sozialhilfeträger mit der gesetzlichen Krankenversicherung und der Rentenversicherung auszubauen. Die wirtschaftlichen Hufen müssen so gestaltet werden, daß der Kranke und seine Familie während der Erkrankung nicht von wirtschaftlichen Sorgen ernster Art bedrückt w'ird. Es wäre wünschenswert, wenn allgemein die gewährten Leistungen der verschiedenen Träger lückenlos aneinander anschließen. Auch sollte davon Abstand genommen werden, gewährte Leistungen nach der Wiederherstellung; wenn auch nur in geringerem Umfang, zurückzufordern. Zur Diskussion sprach als letzter Professor FLASKAMP, Oberhausen, einer der besten Kenner des Krebses bei der Frau. Er betonte, daß wir noch wenig über den Krebs wissen, daß man aber beim Krebs der Frau durch Früherkennung in den Beratungsstellen weitergekommen sei, daß heimatliche Kuren nach Operation und Bestrahlung sinnvoll seien. Er forderte Optimismus und Idealismus statt Resignation und würdigte mit Nachdruck die von der Sozialversicherung geschaffenen Möglichkeiten der Krebsnachbehandlung, über die Dr. med. h. c. SCHULTZE-RHONHOF vorher berichtet hatte. Am Abend fand ein Sonderreferat von Dr. ALBRECHT, Undenheim/Rheinhessen, statt, der über seine „Therapie des Krebskranken" sprach, und zwei geheilte Patienten vorstellte. Der Vortrag ist in diesem Heft abgedruckt. (Fortsetzung folgt) Hufeland-Preis 1962 Den Hufeiand-Preis, nicht zu verwechseln mit der Hufeland-Medaille des Zentralverbandes der Ärzte für Naturheilverfahren, der alljährlich in Form eines Preisausschreibens für die beste Arbeit über vorbeugende Gesundheitspflege verliehen wird, erhielt in diesem Jahr der Facharzt für Chirurgie Dr. med. Fritz W. ADAM in Mainz, der verschiedentlich auf den Tagungen unseres Verbandes sprach. Seine preisgekrönte Arbeit befaßte sich eingehend mit der Darstellung des Lebemsverlaufs berufsunfähiger Rentner und der Einflüsse, die zur Leistungsminderung führten. Der Verfasser weist Wege, in jungen Jahren eine gesundheitliche Fundierung und Stabilisierung zu erreichen und damit späteren Leistungsminderungen vorzubeugen. Einen zweiten Preis erhielt der apl. Professor Dr. med. Dr. med. dent. Konrad MORGENROTH an der Universität Münster. Der Verfasser zeigt in seiner Arbeit weitere Untersuchungsmöglichkeiten, um bei Veränderungen der Schleimhaut in der Mundhöhle möglichst frühzeitig eine bösartige Entartung (Krebs) fesfsfel/en zu können. Die Förderer der Stiftung „Hufeland-Preis" sind die Bundesärztekammer, der Bundesverband der Deutschen Zahnärzte e. V., das Deutsche Gesundheitsmuseum, Zentralinstitut für Gesundheitserziehung e. V., der Bundesausschuß für gesundheitliche Volksbelehrung und die CONCORDIA Lebensversicherungs-AktiengeseJlschaff - Deutsche Ärzteversicherung. Bewährte Therapeutika Forts, v. S. 3 Sarkogen Dr, Gustav Klein, Arzneipflanzenforschung, 7615 Zell-Harmesbach, Am Bach 1, Ruf: Zeil 296. Zusammensetzung: Antigene aus sarkomatösen Prozessen. Indikation: Zur Immunbiologischen Behandlung bei Sarkomen (aktive Immunisierung). Dosierung: Alle 5-7 Tage 0,2-0,3 ml subkutan. Phiole mit 2,2 ml 12,25 DM. A-BIastomase-Aerosol® Indikation: A-BIastomase-Aerosol wird zusätzlich zu den carzinostatisch wirkenden A-Blastomase-Injektionen, bei malignen Erkrankungen des Respirationsapparates angewandt. Konfraindikation: Gravidität, bestehender Ikterus. Zusammensetzung: 10,0 ml enthalten: Cer-lll-acetat, deuterisiert, 22,70, l-(p-Oxy-phenyl)-2-methylamino-propan, als Sulfat, 12,0, Novocain, 4,0, Hydrazincarbonsäure-phenylester-Hydrochlorid, 10,0, Tetrahydrocolchizin, 0,1, Phlorrhizin, 4,0, als Ionen: Calzium, 0,56, Chlorid, 34,76, Kalium, 1,50, Karbonat, 1,84, Magnesium, 1,44, Natrium, 21,08, Sulfat, 3,80, in mg. Anwendung und Dosierung: Die Inhalationen mit jeweils 2ml A-BIastomase-Aerosol durchführen. Inhalationen nur mit Mundstück, nicht mit Maske vornehmen. Verdampfungsapparate und Heißwasserinhalatoren sind zur Zerstäubung von A-BIastomase-Aerosol nicht geeignet. Im Handel seit: 1962. Handelspackung: Flasche mit 10 ml Inhalt. Preis 19,11 DM o. U. Abgabebestimmungen: Rezeptpflichtig. Literatur: „Das karzinostatische Complexum." Hersteller: Phaherma Manetstötter & Co, München 22, Kanalstraße 1. Tocan-Carcinobran-Tabletten (Wz. angem.) Indikation: Karzinome des Verdauungstraktes und des Respirationsapparates. Bei operablen und inoperablenCa. prae- und postoperativ. Zusätzlich bei Strahlenbehandlung. Kontraindikation: Gravidität, bestehender Ikterus. Zusammensetzung: 10-Acetamino-5.6.7-trimethoxy-3-oxo-10methyl-2-methoxy - methylen-2.3.9.10-tetrahydrophenanthren (Colchizin USP XVI), 0,1, [2.4. 6-Trioxy-ß(4-oxy-phenyl)-propiophenon] - [ß-d-gluco-pyranosid] - (2), 2. 4.-Dioxy-6-[ß-d-glucosidoxy]-ß-(4-oxyphenyl)-propiophenon, (Phlorrhizin), 0,25, D, L-6, 8Dithiooctansäure, (D, L-a-Liponsäure), 0,25, Orotsäure (Uracil-4-carbonsäure), 10,0, Ascorbinsäure, 12,5 Vit. A-Acetat, Trockenpulv. (Axerophtholacetat) 11,7, Citronensäure, 100,0, Bernsteinsäure, 12,5, Fumarsäure, 12,5, Nicotinsäureamid, 12,5, N-Acetyl-paminophenol, 50,0, in mg. Anwendung und Dosierung: Adg. 3 x täglich eine Tablette. TC wird oral verabfolgt und in Flüssigkeit gelöst eingenommen. Anwendung sowohl stationär wie ambulant. Zur oralen Dauertherapie nach A-Blastomase-Injektionen. Im Handel seit: 1962. Handelspackung: OP mit 50 Tabl., Preis It. AT 15 DM o. U. Abgabebestimmungen: Rezeptpflichtig. Literatur: „Das karzinostatische Complexum". Hersteller: Apoth. Carl Stahl, ehem. pharmaz. Laboratorium G. m. b. H., München, Honvan Asta-Werke, Chemische Fabrik, 4812 Brackwede (Westf.), Bielefelder Straße 83, Ruf: Bielefeld 441 51. Zusammensetzung: Diaethylstiboestrol, diphosphoric (1 ml: 50 mg. 1 Tabl. : 100 mg.), vorliegend als Tetranatriumsalz. Indikation: Prostata-Karzinom. Dosierung: Beginn (15—30 Tage lang) mit tägl. iv. Inj. zu 500 bzw. 250 mg. Weiterbehandlung mit dreimal 1—2 Tabl. tägl., später 1-2 Tabl. tägl. oder mit wöchentlich 3,2, oder 1 Inj. zu 500 bzw. 250 mg. Packung mit 10 Ampullen zu 5 ml 34,55 DM; Packung mit 20 Tabletten 15,20 DM; Packung mit 50 Tabletten 29,90 DM. Die darrnschonende, zuverlässige Wirkung in hartnäckigen Fällen wird von Arzt und Patient besonders geschätzt BUCOPA • BUBENIK & CO • FABRIK PHARMAZ. PRÄPARATE • MÜNCHEN-PASING Stellenbesetzungsliste des Zentralverbandes der Ärzte für Naturheilverfahren Einsendungen und Anfragen an Dr. H. Haferkamp, Mainz, Adam-Karrillon-Straße 13 63/325 Die 100-Berten-Abteilung eines Westberliner Stadt. Krankervhauses (Innere Abteilung, Natürliche Heilweise) verfügt über freie A s s i s t e n t e n s t e l l e n (TO A Ill/Il). Eine davon bietet die Möglichkeit, zum 1. Assistenten aufzurücken. Angebote an den Chefarzt Dr. Strassburg, Berlin-Nikolassee, Schopenhauerstraße 82. 63/326 Das Parksanatorium, Klinik der BVA Bad Homburg v. d. H., sucht baldmöglichst M a s s e u s e . Kenntnisse in BGM Voraussetzung. Erwünscht außerdem Kenntnisse in gymnastischen Übungen. Vergütung erfolgt nach Vergütungsgruppe VIII BAT mit Ortszuschlag der Gruppe S. Wohnung und Verpflegung zu günstigen Bedingungen im Hause. Die Stoffwechselklinik verfügt über zwei ausgedehnte physikalisch-therapeutische Abteilungen mit modernster Apparatur. Bewerbungen mit Lichtbild und Lebenslauf an den Chefarzt Dr. Pleimes. 63/328 Arzt für Kuranstalt (25 Betten) in der Nähe von Nürnberg gesucht. Schöne Wohnung vorhanden. Möglichkeit für Durchführung einer Ortspraxis. 63/329 Arzt für Naturheilverfahren als Leiter eines Kurhauses in der Südeifel gesucht. 63/330 Seltene Gelegenheit! Modernstes Klernsanatorium mit guter Amb. Kassen- und Privatpraxis n. Unfall sofort verkäuflich. Lage: sehr bekannter Badeort, zentral ruh. Lage am Park. Beste Rendite, 170000,- Jahresumsatz, ausseht. Reinverd. 70 00,- DM, ganzjähr, besetzt. Arztwohnung, mod. Badeabtl. u. a. Kneipp, 14 Betten, Günstg. Finanzierungsplan bereits fertig. 40 000,- bis 50 000,- DM Bausparvertrag oder Eigenkapital erforderlich. 63/332 Vakanz - Gute Allgemeinpraxis für Naturheilverfahren, alle Kassen, in Westberlin. Praxis mit Wohnung, 4. Haus v. Kudamm, I. Etage, Zentr.-Heizung, w. Wasser, 2 Toif., Bad, Loggia, Fahrstuhl, monatl. Miete incl. Heiz.-Vorschuß 335 DM, vollk. renov. Ablösung mit Teilinventar 25 000 DM. Zugleich besteht die Möglichkeif, ein Wochenendhaus — 2 Zimmer, Küche, Veranda, Bad, WC, überdachte Terrasse 5 x 3,5, Solnhoferplatten, Ziergarten mit Koniferen, eine Oase der Ruhe, Bootsanlagemöglichkeit - für 16000,- DM zu übernehmen. EilangeboH 63/333 Arzt für Naturheilverfahren sucht eine Vertretung für drei Wochen, Ende April/Mai 1963, möglichst im süddeutschen Raum. Examen 1951, Ausbildung in prakt. Medizin, jetzt FA für Kinder, drei Kurse für Naturheilverfahren, Autoführerschein, Vertretungserfahrung bei Praktikern und Internisten. 63/335 In einem aufstrebenden Vorort von Stuttgart wird Arzt für Naturheilverfahren die Möglichkeit zur Praxisgründung gegeben. Neubauwohnung im Stadtzentrum vorhanden, ebenso im Nebenhaus (Neuformgeschäft) Praxisräume. 63/336 In Waldkirch/Baden ist ein 1961 erbautes Diätkurheim mit 14 Betten, möbliert, mit moderner Küche, allen Geräten, abzugeben. Waldkirch in der Nähe von Freiburg ist Kneipp-Kurort. 63/337 Suche Mitarbeiter (für längere Zeit) bei hohem Gehalt mit Möglichkeiten wissenschaftlicher Arbeit und Ausbildung i n ; Chirotherapie, Elektroneuraltherapie, Reflextherapie, F. X., Mayr-Therapie; Fortbildung, Beteiligung an Kongressen usw. ist im Sinne von echter Teamarbeit gegeben. 63/338 Arzt für Naturheilverfahren, Facharzt für physikalisch-diätetische Therapie, sucht baldigst die Leitung eines Sanatoriums, evtl. längere Dauervertretung. 63/339 Arzt, in Naturheilverfahren gut ausgebildet, sucht Vertretungen für den Monat Mai/Juni 1963. 63/340 Masseuse sucht in Marburg oder Umgebung Möglichkeit für Ablegung des klinischen Pflichthalbjahres. Praktisches halbes Jahr bereits abgeleistet. 63/341 In Freudenstadt ist eine Kurpension mit 43 Betten, verbunden mit Reformgaststätte, baldigst günstig zu vermieten. Herausgeber: Ärztegesellschaften im Zentralverband Internationale Gesellschaft für Elektroakupunktur. Leiter: Dr. med R. Voll, Plochingen. Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsvorsorge und Fruhheilbehandlung Leiter: OMR Dr. med. W. Groh, Badenweiler. Arbeitsgemeinschaft für Mikrobiologische Therapie. Leiter: Prof. Dr. med. Mommsen, Frankfurt, Baseler Straße 21. Ärztegesellschaft für Naiurheilverfahren e. V. Berlin. Leiter; Chefarzt Dr. L. Straßburg, Berlin SW 61, Wartenburgstraße 1. Internationale Gesellschaft für Neuraltherapie nach Huneke. Leiter: Dr. med. H. F Voß, Heidenheim a. d. Brenz. Arbeitsgemeinschaft Psychotherapie-Seminare. Leiter: Dr. med. J. Kaminski, Wolfsburg, Porschestraße 56. Medizinisch-Biologische Arbeits- und Fortbildungsgemeinschaft Deutscher Zahnärzte e. V., Leiter: Dr. Paul Neuhäusser, Gräfelfing bei München, Akilindastraß"! 52 a. Zentralverband der Ärzte für Naturhellverfahren e. V. Schriftleitung: Ob.-Med.-Rat Dr. med. W. Groh, Badenweiler, Badstraße 7, Tel. 07632/640, und Dr. med. H. Haferkamp, Mainz, Adam-Karnllon-Str. 13, Tel. 06131/24363. Zuschriften mit Originalien (wissenschaftlichen Beiträgen) werden an Dr. Haferkamp, Referate, Nachrichten, Verbandsangelegenheiten an Dr. Groh erbeten. Verlag: Medizinisch-Literarischer Verlag Dr. Blume & Co., 2000 Hamburg 13, Isestraße 115, Postfach 8049, Tel. 474434. Erscheinungsweise: monatlich. Bezugspreis für Nichtmitglieder 12,- DM für 12 Hefte. Bestellungen beim Verlag erbeten. Einzahlungen auf Postscheckkonto Hamburg 239216, Vereinsbank Hamburg, Diesdener Bank Hamburg, Zweigstelle Eppendorf, Konto Nr. 37101. Druck- C. Beckers Buchdruckerei, 3110 Uelzen. Zur Zeit gilt Anzeigenpreisliste Nr. 3. Anzeigen-Generalvertretung. Fritz Täuber, 3140 Lüneburg, Am Graalwall 7, Tel. 0413V5Q34. H erzsalbe w aber allen neuzeitlichen Forderungen entsprechend schnelle Penetration und Resorption, hierdurch Wirkung O.P. 20 g lhA.T. DM 1,90sichere o.U. fettfrei - wasserlöslich - nicht schmutzend R E C O R S A N - G E S E L L S C H A F T E N G R Ä F E L F I N G U. L Ü N E B U R G
© Copyright 2025 ExpyDoc