Märtens, Michael und Petzold, Hilarion Psychotherapieforschung und kinderpsychotherapeutische Praxis Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 44 (1995) 8, S. 302-321 urn:nbn:de:bsz-psydok-38546 Erstveröffentlichung bei: http://www.v-r.de/de/ Nutzungsbedingungen PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen, nichtkommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen. Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an. Kontakt: PsyDok Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek Universität des Saarlandes, Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken E-Mail: [email protected] Internet: psydok.sulb.uni-saarland.de/ INHALT Eingliederungshilfe psychometrischen Eigenschaften und zur Validitit einti entsprechenden Kurzskala (The Measurement of Stu dents' Spelhng specific Test Anxiety Further Psychome Jugendliche Theorie und Praxis der M Fegert,J für Kinder und Einghederungshilfe für seelisch behinderte junge Menschen (The German Social Help System for Children and Adolescents with tnc Psychiatric Disturbances) Hilfeangebote für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche Qualifizierung von Regeleinrichtungen Aufbau von Spezialeinnchtungen (Assistance Offers for Mentally Disabled Children and Youth QualificaConstruction of Special tions of Standard Institutions 350 Institutions) 366 Günter, M and Validation Results for Short a Scale) 110 Der Diagnoseprozeß bei Spina bifida Elterliche Wahrnehmung und Sicht des klini¬ schen Fachpersonals (The Process of Diagnosis b\ Spi¬ na bifida Perceptions of Parents and Clinical Personell) Herb, G /Streeck, S 150 - Kiese Himmel, - Ansprüchen und Hilfen zur Erziehung Konflikte zwischen elterlichen Salgo, L kindlichen Bedurfnissen den between Parental Demands and Children's (Conflicts Needs in Aids for Upbnnging) Beeinträchtigungen der Eingliederungsmoglichkeiten durch psychische Störungen Begrifflichkelten und Klarungserfordernisse bei der Umsetzung von § 35 a des Kinder und Jugendhilfegesetzes (Impairment of in 359 Possibilities due to Mental § 35 a Conversing of the Child and Youth Assistance Law) Wiesner, R Die Verantwortung der 343 Jugendhilfe für die Eingliederung seelisch behinderter junger Menschen (The Responsibility of Youth Aid in the Integration of Mentally Handicapped Young People) Expressiver Wortschitz Vergleich zweier psychologischer Testverfahren bei Kindergartenkindern (Expressive Vocabulary a Compa of two Psychological Tests for Kindergarden nson Children) Lenz, K/Elpers, M/Lehmkuhl, U Was verbugt sich hinter den unspezifischen emotionalen Störungen Ein Diagnosenvergleich unter Berucksich (F93 8/9) tigung der vierten Kodierungsstelle der ICD-10 (What the Behind Lies Unspecific Emotional Disorder (F93 8/9) A Comparison of Diagnoses in Considera tion of the Fourth Figure in the ICD-10 Code) Stosser, D /Klosinski, G Die Eingangssituation in einer kinder und jugendpsychiatrischen Poliklinik (Psycho¬ logical Situation-on-Entry in a Child and Adolescent Out-patient Clinic) 44 - Disturbances Terms and Clanfication Necessities when E - Specht, F Integration C /Krusf, Troster, H /Brambring, M /van 341 der Burg, J 203 72 Schlafsto sehgeschadigten Kindern im Kleinkind und (Sleep Disorders in Visually Impaired In¬ Preschoolers) rungen bei Vorschulalter fants and 36 Erziehungsberatung Elternberatung ein mehrperspektivischer An¬ a Multi (Parental Consultation Perspective Ap Vogel, G satz Praxisberichte - - proach) 23 Familientherapie Die Indikation Cierpka, M /Frevert, G rapie lanz sity zur Familienthe¬ born" Parents) Schepker, R /Vasen, P /Eggers, C psychotherapeutischen Universitatsambu(The Indication for Family Therapy at an Univer¬ an einer Outpatient Clinic) Sind „verhaltensgestorte" Migrantenkinder „widerspenstiger" Eltern therapierbar' Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen system¬ orientierter Schulpsychologie und psychoanalytisch orientierter Therapie (Is it Possible to do Therapy with „Behaviourally Disturbed" Migrant Children of „Stub Lanfranchi, A /Molinari, D 250 260 Eltemarbeit durch Erziehungsteam auf einer kinderpsych¬ (Working with Parents in the Context of Inpatient Psychiatric Nursing) Schlüter-Müller, S /Arbeitlang, C Der Stationsalltag als therapeutischer Raum Multiprofessionelles Behand¬ lungskonzept im Rahmen einer kinderpsychiatrischen Tageskhnik (The Stationary Everyday Life as Psycho therapy a Multiprofessional Treatment in a Child Psychiatry Diycare-Chnic) Slss-Burghart, H Sprachentwicklungsbeginn bei allge meinem Entwicklungsruckstand mit fünf Jahren (Begin of Language Development at the Age of 5 Vvith General Developmental Retardation) das Pflege- und iatrischen Station Forschungsergebnisse Amon, P /Beck, B /Castell, R /Teicher, C /Weigel, A Intelligenz lern mit und 7 sprachliche Leistungen bei Sonderschu¬ Jahren (Intelligence and Language und 9 Scores from Children Disabled at Age of 7 at a and 9 Die Jugendphase Jugendlichen Krise Endepohls, M dern und Special Years) aus School for Learning 196 der Sicht oder von Kin Vergnügen' (The Phase of Youth from Children's and Adolescent's Point of View Cnsis or 377 Fun') Essau, C A /Petermann, F /Conradt, J Symptome von Angst und Depression bei Jugendlichen (Anxiety and Depressive Symptoms in Adolescents) Faber, G Die Diagnose von Leistungsangst vor schuh sehen Rechtschreibsituationen Neue Ergebnisse zu den 322 Psychotherapie Kugele, D Aspekte kinderpsychotherapeutischen Ar Jugendlichen mit aggressiv-unkon- der beit bei Kindern und Vandenhoeck&Ruprecht (1995) 173 85 93 Inhalt IV (Aspects of Child Psychothera- trolhertem Verhalten peutic Work with Children and Adolescents with Ag- gressive-Uncontrolled Behaviour) 119 Prolegomena zu einer Transkulturellen Kmderpsychotherapie (Prolegomena of the Concept of Stubbe, H Transcultural Child Psychotherapy) tersuchung (Documentation of Child and Youth Psych¬ Experiences from a Multi-Centered Study) Ruth, U Die Sorgerechtseinschrankung nach §§ 1666, 1666 a BGB aus kinder und jugendpsychiatrischer Sicht juristische und praktische Grundlagen (The Child and Adolescent Psychiatnst's View of the Restnction of Pa¬ rental Rights according to German Law) iatry - 124 Die Sozialarbeit Schepker, R /HAFrER, A /Thrien, M der kinder- und Übersichten 167 in jugendpsychiatrischen Klinik Aspekte Qualitätssicherung im Lichte der Psychiatne-Perso nalverordnung (Social Work in Inpatient Child and Adolescent Psychiatry) Streeck-Fischer, A Gewaltbereitschaft bei Jugendlichen (The Readiness for Violence with Adolescents) Wittstruck, W Ablösung in der Mutter Sohn-Bezie¬ hung Ein Adoleszenzproblem in Rainer Maria Rilkes Erzählung ,Leise Begleitung' (Separation in the MotherSon-Relationship A Problem of Adolescence in Rainer Maria Rilke's Story ,Quiet Accompanying') - der Sieberer, U Grundlagen, Me Anwendungsgebiete der Lebensquahtatsfor schung bei Kindern (Foundations, Methods and Appli cations of Quality of Life Research in Children) Bullinger, M /Ravens thoden und 391 Borderhne Entwicklungsstorungen bei Kin Zur Theorie und Behandlung (Developmental dern On Theory and Disorders in Borderline-Children Diepold, B - - Treatment) Elsner, M von B 270 Ist das /Hager, W Frostig effektiv oder Wahrnehmungstraining nicht' (On the Efficacy of the German Version of the Development Englert, Frostig Program Perception) of Visual ° - trachtungen an aus es ein Ende der Adoleszenz' ethnopsychoanalytischer End of Adolescence' - an - „Sceno R" Staabs-Scenotest the Sceno Hager, - eine („Sceno R' Sexueller Mißbrauch durch Mitarbeiter in for Children and Adolescents) 134 Einige mentale Hindernisse beim Zusammen¬ wirken von Sozialpadagogik und Jugendpsychiatrie (Some Impediments with Destinct Mentahty in ,Sozial padagogik' and Child and Adolescent Psychiatry) 158 181 Ethno 81 Matenalrevision des A Material Tagungsbenchte von Revision of Test) Konflikte 215 M/Hübner, W/Hasselhorn, Conen, M -L Ramb, W Be psychoanalytical Perspective) Fliegner, J gestellt Einrichtungen für Kinder und Jugendliche (Sexual Abuse by Professionals in Residental Agencies Sicht (Is there Reflections from 221 stationären - Gibt Zur Diskussion und Ent¬ Jugendpsychiatrische Dokumentationssystem wicklung und methodische Grundlagen unter dem Aspekt der klinischen Qualitätssicherung (The Frank¬ furt Child and Adolescent Psychiatry Documentation System Aspects of Development, Methodology, and Clinical Quality Assessment) Erdheim, M 209 for the Das Frankfurter Kinder /Poustka, F E 280 S Induktives Intelligenztestsleistung Analysen zur Art der Wirkung zweier Denktrainigs für Kinder (Inductive Reasoning and Performance in Tests of Intelligence Analyzing the Effects of two Programs to Train Induc tive Reasoning) Hoger, C Wer geht in Beratung' Einflußgroßen auf das Inanspruchnahmeverhalten bei psychischen Problemen von Kindern und Jugendlichen (Who Seeks Treatment' Dimensions which Influence Utihzing Behavior in the Case of Mental Problems of Children and Youth) Hummel, P Die Abgrenzung der Strafmundigkeit (§ 3 Jugendgerichtsgesetz) von Schuldunfahigkeit bzw ver minderter Schuldfahigkeit (§§ 20, 21 Strafgesetzbuch) aus jugendpsychiatrischer Sicht (Distinguishing the Age of Cnminal Responsibihty (§ 3 Juvenil Court Act) from Inabihty of Cnminal Responsibihty or Dimimshed Cn minal Responsibihty (§§ 20, 21 Cnminal Code) from a Youth Psychiatry Point of View) Kavsek, M J Das Blickverhalten im Saughngsalter als Indikator der Informationsverarbeitung (Visual Atten¬ tion Behaviour in Infancy as an Indicator of Informa¬ Denken und sehen vom Krisen - - Kinder Krankheit und 14-16 Oktober Jahrestagung der analyti Jugendlichen-Psychotherapeuten 1994 in Freiburg - „Alles noch " einmal durchleben 63 Das Recht und die - sexuelle Gewalt gegen Kinder 234 - Processing) Martens, M /Petzold, Psychotherapieforschung und kinderpsychotherapeutische Praxis (Psychotherapy Re search and Practice of Child Psychotherapy) berger, A Kinder und Erfahrungen jugendpsychiatrische aus einer Doku¬ multizentrischen Un¬ therapie e der Deutschen Gesell¬ Tagung und Jugendpsychiatrie und Psycho¬ V 287 Aggression Destruktive Formen von Jugendlichen gesellschaftliche Aspekte walt bei Kindern und Aggression und - therapeutische Ge und 399 3 Buchbesprechungen Abend, S M /Porder, M S /Willick, M S lyse von Psychoana Borderhne Patienten 101 Kindtraume, Asper, J /Nell, R /Hark, H Muttertrau¬ me, Vatertraume Baeck, S 15 Ein 143 Eßstorungen Ratgeber für bei Kindern und Eltern, Angehörige, Jugendlichen - Freunde und Leh 241 rer Psychoanalyse kindh eher und jugendlicher Verhaltensauffalligkeiten Bosse, H Der fremde Mann Jugend, Männlichkeit, Macht Eine Ethnoanalyse Bittner, G H G /Witte-Lakemann, G /Hoger, C /Rothen mentation schaft für Kinder 296 383 tion Presting, XXIV Wissenschaftliche Problemkinder 291 - Brown, L M /Gilligan, C 302 Zur depunkt in der Die verlorene Stimme Entwicklung von - 104 Wen¬ Madchen und Frauen 191 Buchholz, M B /Streeck, U (Hrsg ) Heilen, Forschen, Interaktion - Psychotherapie schung Vandenhoeck&Ruprecht (1995) und qualitative Sozialfor 102 V Inhalt Dührssen, A.: Ein Jahrhundert Psychoanalytische Naske, R (Hrsg.): Tiefenpsychologische Konzepte der Bewe¬ gung in Deutschland 145 Eggers, C./Lempp, R./Nissen, G./Strunk, P.: Kinderund Jugendpsychiatrie Eichholz, C./Niehammer, U./Wendt, B./Lohaus, A.: Sexualerziehung im Jugendalter Medienpaket Eickhoff, F.W./Loch, W. et al. (Hrsg.): Jahrbuch Psychoanalyse, .... Bd. 33 334 370 Fengler, J./Jansen, G. (Hrsg.): Handbuch der Psychologie Fischer, H.: Entwicklung 190 der Endres, M. (Hrsg.): Krisen im Jugendalter pädagogi¬ schen 103 der visuellen Fleck-Bangert, R.: Kinder setzen Wahrnehmung .. psychische Entwicklung Haug-Schnabel, G.: Enuresis: Diagnose, Beratung und Behandlung bei kindlichem Einnassen Heinrich, E.-M.: Verstehen und Intervenieren. Psycho¬ analytische Methode und genetische Psychologie Pia¬ gets in einem Arbeitsfeld Psychoanalytischer Pädagogik Hoelscher, G.R.: Kind und Computer. Spielen und Ler¬ nen am PC tenz: und Integration psychologischer (Hrsg.): Schmerz F./Wiedebusch, S./Kroii, T. Kindes18S Kindesalter im (Ed.): 103 Approaches to Genetic lecularbiological Developmental Psychiatry F 67 Basic and Mo240 U: Praxisbuch Autismus. Eltern, Erzieher, Lehrer und Thera¬ 33 Rusch, 145 Sachsse, U.: Selbstverletzendes Verhalten (Hrsg.): Gewalt. nisse, Ängste, Auswege R. Kinder schreiben über Erleb¬ 239 Schulte-Markwort, M.: Gewalt ist geil 32 Kindern und - 370 Mit aggressiven Jugendlichen umgehen 240 Seiffge-Krenke, I.: Gesundheitspsychologie des Jugendal¬ 289 ters 144 Smith, M.: Gewalt und sexueller Mißbrauch in Sekten bei Kindern Begriffe, Behinderte A.: Tomm, K: Die Fragen des Beobachters. Schritte Men¬ schen in Familie und Heim 32 Klussmann, R./Stotzel, B.: Das Kind im Rechtsstreit der Erwachsenen Konning, J./Szepanski, R./v. Schlippe, A. (Hrsg.): Be¬ . . Kruse, W.: Entspannung. Autogenes Training für Kinder 334 Lane, H.: Die Maske der Barmherzigkeit. Unterdrückung Sprache Gehorlosengemeinschaft Katathym-imaginativen Psy¬ und Kultur der Leuner, H.: Lehrbuch der . chotherapie Therapie Loser, H.: Alkoholembryopathie und Alkoholeffekte Psychoanalyse Mertens, W.: auf die . . ... . 66 240 einer Ordnung 67 Wagner, J.: Kinderfreundschaften. Wie sie entstehen . 31 . - sie bedeuten 189 Walter, J. L./Peller, E.P.: Losungs-orientierte Kurzthe¬ Ein Lehr- und Lernbuch 289 Wiesse, J. (Hrsg.): Rudolf Ekstein und die Psychoanalyse Winkel, R. (Hrsg.): Schwierige Kinder Schuler: Fallberichte aus dem - 333 Problematische Erziehungs- und Schulall¬ 404 tag Zentner, M. R.: Die Wiederentdeckung des Tempera¬ 98 99 Zimmermann, W.: Psychologische Personlichkeitstests bei Kindern und 334 Jugendlichen 332 auf dem Prufstand? Eine Meta-Analyse von Klaus Grawe . . 242 Editorial 2, 340 Meyer, W.U./Schutz-wohl, A./Reisenzein, R.: Einfuh¬ Emotionspsychologie Bd. 1 Einfuhrung in die Geistigbehindertenpadago- rung in die gik 31 65 Müller, E.: Insel der Ruhe. Ein Training zu . ments 371 Lockowandt, O. (Hrsg): Frostig Integrative Erwiderung 403 zweiter Trad, P.V.: Short-Term Parent-Infant Psychotherapy rapie. 241 290 - Kybernetik was 332 treuung asthmakranker Kinder im sozialen Kontext was tun? Krüll.K. E.: Rechenschwache 187 100 Jugend und Generationen-Kontext. Sozialund entwicklungspsychologische Perspektiven Tolle, R : Psychiatrie, einschließlich Psychotherapie Stiksrud, 371 P.: . Solter, A.J.: Wüten, Toben, Traurig sein. Starke Gefühle . Klauss, T./Wertz-Schonhagen, nen Petermann, 190 Kon- Substanzen Mühl, H.: Kinder¬ Ein Leitfaden für 372 Katzung, W.: Drogen in Stichworten. Daten, von Lebensqualität und Kongreß Petermann, F. (Hrsg.): Lehrbuch der klinischen psychologie. Modelle psychischer Störungen im und Jugendalter scher peuten 66 Analyse 189 Rollet, B./Kastner-Koller, HolTZ, K. L.: Geistige Behinderung und soziale Kompe¬ strukte Wiener Heilpadagogik (Hrsg.): Heilpadagogik. 9. Heilpadagogi- 405 Gebhard, U.: Kind und Natur. Die Bedeutung der Natur für die der Osterreichische Gesellschaft für Poustka, Garbe, E./Suarez, K.: Anna in der Hohle. Ein pädago¬ gisch-therapeutisches Bilderbuch mit ausfuhrlicher An¬ leitung für Erwachsene Arbeitstagung 238 Zeichen. Kinderbilder sehen und verstehen 5. Child Guidance Clinic 333 zur Kinderpsychotherapie. neuer Weg zum 99 Müller, P.W.: Kinderseele zwischen Analyse und Erzie¬ hung. Zur Auseinandersetzung der Pädagogik der Psychoanalyse 233, 287, 329, 370, 399 Zeitschriftenübersichten 63, 141, 236, 329, 401 Autoge¬ für Kinder und Erwachsene Autoren und Autorinnen der Hefte 31, 62, 97, 141, 187, Tagungskalender 34, 68, 106, 146, 187, 243, 291, 337, 373, 406 mit 239 Mitteilungen 34, 106, 244, 293, Vandenhoeck&Ruprecht (1995) 407 M. Martens, H. Petzold: 302 Psychotherapieforschung und kinderpsychotherapeutische und -psychiatrie, 7, 29-46. Klauer, K.J./Phye, G.D. (1994): Cognitive training for children. A developmental program logie - of inductive ber. reasoning Kratzmeier, - Hogrefe/Hu- (1987): Raven-Matnzen-Test. Standard (SPM) (2. Aufl.). Weinheim: Beltz. Locko- Aufl.). Weinheim: Beltz. (1979): Visuelle Wahrnehmungsforde¬ Manual (7., überarbeitete - Reinartz, A./Reinartz, E. - Spearman, C (1946): The (2. Aufl.). Hannover: Schroedel. theory of general factor. British Journal of Psychology, 36, 117rung 131. - - Sternberg, Educational Researcher, 12(2), 6-12, 26. Tewes, U. (1983): Hamburg-WECHSLER-Intelligenztest für Kinder Revision ning. - - 1983. Gottingen: Hogrefe. genztest Skala 2 - CFT 20 (3. - Weiss, R. H. (1987): Grundintelli¬ Aufl.). Gottingen: Hogrefe. - (1993): Frostigs Entwicklungstest der visuellen Wahr¬ wandt, O. nehmung Seattle: H. Matrices Progressive problem solving. and Praxis R. (1983): Criteria for intellectual skills Trai¬ Psychotherapieforschung und Anschriften der Verfasser: Prof. Dr. Willi und Dipl.-Psych. Sigrid Hubner, Hager, Dipl.-Psych., Institut für Psychologie der Ge¬ org-August-Universitat Gottingen, Goßlerstr. 14, 37073 Gottin¬ gen; Prof. Dr. Marcus Hasselhorn, Dipl.-Psych., Institut für Päd¬ agogische Psychologie den, Weberplatz 5, und Entwicklungspsychologie, TU Dres¬ 01217 Dresden. kinderpsychotherapeutische Praxis Michael Martens und Hilarion Petzold1 Erklärungen suchen, lich gemacht werden Zusammenfassung Die schung Ergebnisse der allgemeinen Psychotherapiefor¬ werden hinsichtlich ihrer Relevanz und Irrelevanz für die Praxis der Kindertherapie dargestellt. Die Schwie¬ rigkeiten der Entwicklung einer erfolgreichen Psychothe¬ rapieforschung für Kinder und Jugendliche werden aufge¬ zeigt und potentielle Forschungsperspektiven für diesen komplexen Bereich entwickelt. In Anbetracht der Varia¬ blenvielfalt und den unterschiedlichen Entwicklungspha¬ Kindern und Jugendlichen wird die extreme von sen Schwierigkeit verdeutlicht, kurzfristig effektive For¬ schungsdesigns zur Klärung der Frage zu entwickeln, wel¬ che Therapieschule besser als die anderen ist. Aus vorhan¬ denen Forschungsergebnissen werden Schlußfolgerungen für die therapeutische Praxis gezogen. 1 Es scheint schon Allgemeingut unter Praktikern gewor¬ zu eingeräumt oder mit Bedauern Jaeggi 1994; Benjamin 1993; und wurde festgestellt (z.B. Elliot 1983; Strupp 1989) Klaus Grawe als Mißstand von Therapeuten Forschungser¬ unter angeprangert wird, die ihre Unkenntnis der gebnisse geringer als ein Kavaliersdelikt einschätzen (Grawe 1992, S.25). Demgegenüber spricht Wolf (1993) „Offenbarungseid dieser Form von Psychothe¬ rapieforschung", wenn sie es nötig hat, nach strengen Gesetzgebern zu rufen, die ihr Gehör verschaffen sollen. von einem Natürlich hat dieser Sachverhalt mindestens zwei Seiten, nämlich die Forscher, Praktiker, die nicht hören wollen, und die die sich nicht den. So kann man so mitteilen, daß in beiden konnten sich in einem Sammelband (Talley et verantwort¬ al. 1994 unterschiedlichen aus setzten Perspek¬ schwierigen Verhältnis und potentiellen Kooperationsmöglichkeiten auseinander). Auch der inter¬ aktiven, historischen Entstehungsgeschichte dieser Situa¬ tion soll hier nicht nachgegangen werden, sondern es soll die Situation im Bereich der Kinder- und Jugendlichenpsy¬ chotherapie auf dem Hintergrund der allgemeinen For¬ schungsergebnisse zur Psychotherapie, also der Ergebnis¬ se im Bereich der Erwachsenenpsychologie und insbeson¬ dere der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (KJT) dargestellt werden. tiven mit diesem 2 Zur besonderen Situation der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie „Forschungsgutachten zu Fragen des Psychothera¬ peutengesetzes" (Meyer et al. 1991) werden die Ergeb¬ nisse der Psychotherapieforschung zu verschiedenen the¬ rapeutischen Verfahren systematisch dargestellt, aber Kin¬ der tauchen dabei überhaupt nicht auf. Die gleiche Situa¬ tion findet sich auch in einem Forschungsgutachten, das Im Einleitung sein, daß Psychotherapieforschung nichts für die Praxis beitragen kann, wie dies von einigen Experten den die für diesen Mißstand Richtungen sie gehört wer¬ nach kritischen für die Regierung in Osterreich tern erstellt wurde. Ziel 1993 von war Sbandi und Mitarbei¬ es, „Aufschluß über und dadurch indirekt über die Aussa¬ Bewertungskriterien gekraft von Wirksamkeitsstudien" (Vorwort) Vorhandensein von Verfahren in der Evaluationsstudien deutschsprachigen In dieser Studie werden zu und das den einzelnen Literatur zu erhalten. die Bereiche der KJT nicht explizit eigenständiger Forschungsgegenstand ausge¬ wiesen, aber sie wurden im Gegensatz zum Forschungs¬ gutachten für die Bundesregierung nicht ausgeschlossen. Im Überblick zum Forschungsstand im deutschen Sprach¬ zwar als raum von Sbandi und Mitarbeitern wird dabei offensicht¬ zur Effektivität der Therapie abgesehen von einigen Studien zur Effekti¬ spezifischer Interventionen bei bestimmten Problem¬ lich, daß Untersuchungen 1 Aus dem Fachbereich Gesundheitswissenschaft der Freien Universität Amsterdam und der Europaischen Akademie für psy¬ Prax. Kinderpsychol. Kinderpsychiat. & Ruprecht 1995 vität lagen chosoziale Gesundheit, Dusseldorf © mit Kindern 44: 302-321 (1995), ISSN - im Bereich verhaltensorientierter Ansätze 0032-7034 Vandenhoeck Vandenhoeck&Ruprecht (1995) - ausge- M H Petzold Martens, sprochene Mangelware sind siehe NIMH 1990) In der Psychotherapieforschimg (zur Situation in den USA Grawe und Mitarbeiterin von vorgelegten Psychotherapieforschung, die alle Ergebnisse bis 1983 sy stematisch und spatere Veröffentlichungen selektiv einbe¬ zogen hatte, erfolgte explizit ein Anschluss der For¬ schungsergebnisse zur KJT Ubersichtsarbeit 1994 nen zum Stand der und kindeipsychothcripeutischc Therapie zur von Kindern und Jugendlichen erfolgte aus rein ökonomischen Gründen Die Kin dertherapie unterscheidet sich so sehr von der Erwachsenenpsy chotherapie, dass es uns nicht gerechtfertigt erschien, die Studien Kindern und an an Erwachsenen in einen Topf zu werfen Man Kindertherapie über alle Therapieformen hinweg als ei eigenen Schwerpunkt berücksichtigen müssen" (Graie et al hatte die nen 1994, S 59) Der ökonomische - so einleuchtend er Gesichtspunkt auch ist - als Ausschlußkriterium verweist dennoch auf einen grundsätzlichen Mißstand, namlich die Ausblendung von Kindern, die gerade im psychotherapeutischen Feld um so überraschender ist, da die Bedeutung der Arbeit mit Kin dern offensichtlich ist, um schwere Fehlentwicklungen möglichst früh zu verhindern Aber diese Ausblendung scheint nicht nur ein Forschungsphanomen zu sein, son dern sie findet auch ihre Entspiechung in dei therapeuti¬ schen, gesundheitspohtischen und berufspohtischen Wer tung der Kinderpsychotherapie So konnte trotz intensiver Bemühungen (Eingaben, Gutachten) kindertherapeuti scher Fachvertreter im Vorfeld der Verabschiedung des österreichischen Psychotherapiegesetzes nicht erreicht werden, daß die Kinderpsychotherapie als eigenständige Ausbildung neben der zum Erwachsenenpsychotherapeu¬ ten - wie etwa in Schweiz üblich - Deutschland, eingerichtet wurde, den Niederlanden und der - dies scheiterte u a Widerstand österreichischer Psychotherapieverbande schmalbrüstige Kindertherapie Aufbauausbildung für Erwachsenenpsychotherapeuten in¬ stalliert In der Debatte um ein Psychotherapeutengesetz in Deutschland wuide von namhaften Vertretern psycho¬ therapeutischer Verbände immer wieder geltend gemacht, daß für ein eigenständiges Berufsbild des Kinder- und Jugendhchenpsychotherapeuten aus wissenschaftlichen und klinischen Gründen „keine sachliche Notwendigkeit" gegeben sei (Zimmer 1993, Schulte 1993, S 10, Hellam Statt dessen wurde fritsch eine 1993, S 17, 1995) Das Faktum, daß Kinderthe- lapeuten mit Kindern und Jugendlichen auf mindestens sechs verschiedenen Altersniveaus mit je spezifischem ko¬ gnitivem, emotionalem Wicklungsstand umgehen und sozial-mteraktionalem können müssen Dies alles zeugt sekten Unkenntnis der Kommunikationsformen und dei „Spielkultur", Fruh- Behandlung von Verhal¬ tensstörungen, kinderpsychiatrischen und psychosomati¬ mann 1992), daß schen Erkrankungen körperlichen und sie neben der den gesamten Bereich der geistigen, Mehrfachbehandlungen mitzubetreuen haben, daß Eltern- und Angehongenarbeit, -beratung und therapie hinzukommen, wird nicht bedacht Genausowe Spektrum der Jugendlichenpsychotherapie eines der schwierigsten Teilgebiete der Psychotherapie gesehen Drogen- und Devianzproblematik, Jugendsexuamg wird das - - einerseits von einer grivieienden der Erwachsenenpsvchotherapeuten, abei auch gewisser politischer Entscheidungstrager ubei den Bereich der Kindei- und Jugendlichenpsychotherapie, und macht andererseits die Handlungserfoidernisse fui die Situation von Kindern und der in fremdliches deutlich Jugendlichen therapeutischen Praxis trifft So fanden Korner und Braun auf Be man in Un einei (zit tersuchung ihnen befragten ramilientherapeuten überhaupt keine Ausbildung fui die therapeutische Arbeit mit Kindern hu ten Weiteie 50% schätzten ihie Ausbildung in diesem Bereich als völlig unzureichend ein, und die testlichcn 25% integrierten trotz einer Ausbildung in diesem Bereich 1990 von V), daß 25% dti Gn 1994, S n von Kindei nicht gerne in ihre Sitzungen Sie bearbeiteten die Probleme, auch wenn sie Kinder betrafen, lieber ohne diese Obwohl annehmen man peuten doch besondeis auch finden Selvini Gruppe vorrangig al et Kindern interessicit Behandlungsstritegien (z B Bowen 1978, Kerr gen sollte, daß Familienthti an i sind, hier viele Ansätze, die Kinder ebenfalls lieber wn ausschließen oder indiiekte mit al et 1977, 1992, Palo-Alto Gruppe, die dem Beschwerdeführer arbeitet 1971, Fisch therapeutischen et al verfol Bowln 1988, Mailänder u 1982) Kinder werden Wi in \k\ vnd famihen Ansätzen offensichtlich als störend emp funden, obwohl die „Symptomtrager" und „Indexpatien ten" überwiegend (Brüsten tischer u Kinder sind Die stigmatisierende Hohmeier 1975) dieser Perspektive tionsregeln auch - fragwürdigen äußerst weder reflektiert noch untersucht - untei Seite theore¬ Konzepte wird Die auf Kommunika und Interaktionsmuster zentrierten Formen sv- stemischer Famihentherapie verwenden Interventionsmu ster, die das kognitive Entwicklungsniveau des „operativen Denkens" (Pi\get) zugrundelegen und die damit an jun geren Kindern vorbeigehen müssen Auffallend ist, daß in famihentherapeutischen Literatur differentielle ent wicklungspsychologische Überlegungen zur Fundierung der der Arbeit bei Alters fehlen Familien Im mit Kindein unterschiedlichen Systemzusammenhang dann ähnlich nebensächlich behandelt, wie werden Kinder oft individuelle Symptome im Rahmen einer psychoanalytischen Behand lung Dabei werden die Symptome lediglich als Chiffren verstanden, die auf die zugrundeliegenden, „eigentlichen ' Zusammenhange verweisen, mit beschäftigt und darüber tensiv denen die man sich dann Symptome in vergessen kann Ent (Beherrschung 303 litat, Gewaltprobleme, politischer Extremismus, Jugend¬ Auch „Der Ausschluss aller Studien Praxis Eine we weitere Implikation in der Formulierung von Gra¬ muß nachdenklich stimmen, namlich die Affirmation Andersartigkeit der Kindertherapie, die sich so grund legend von der Therapie Erwachsener unterscheide, womit der er deutlich eine (1993) chung andere Schmidtchen Position (1991, S vertritt 6) fuhrt dieses Unterschiedes an, daß als zur ScnuiTr Verdeuth in der z B Spielthe (kleinen) Kindein 95% der Zeit gespielt wird Er ladt zu einem Gedankenexpenment ein, sich vorzustellen, wie eine Therapie mit Erwachsenen aussehen wurde, wenn diese 95% mit nomeibalen Spielaktivitaten zubnngen wui de, um das völlig andersartige Geschehen in einer Kinder rapie mit Vandenhoeck&Ruprecht (1995) M Martens, H Petzold 304 Psychotherapieforschung und kinderpsychotherapeutische spezifischen Anforderungen an Thera¬ Bemühungen der Psychothe¬ peuten daß Beobachtungen sich hieraus, rapieforschung ergibt nonveibaler Aspekte besonders bei der Therapie mit klei¬ nen Kindern von zentraler Bedeutung sind (Burger 1993) und die therapie zu verdeutlichen Für Dennoch sollte schütten" und schungen mit weit zu so die Ergebnisse der For¬ grundsätzlich aus einer gehen, Erwachsenen als Vorstellungen zu die keiner¬ betrachten, therapeutischen zu Prozes¬ Fragen, die Kinderbehandlung in beiden Fallen auf einer sind Therapeuten beschäftigen, grundsatzlichen Ebene recht ahnlich und berühren grund legende Vorstellungen über Prozesse theiapeutischen Wandels Wie ist das therapeutische Geschehen zu gestal ten' Was wirkt in Therapien' Wie lange dauert eine Be handlung' Was muß ein Therapeut wissen (Kompetenz) und was können (Performanz, vgl Petzold u Orth 1994, Petzold et al 1994b)' Oder Wie kann Therapie besser sen in tral der haben Zentrale und Konsequenzen Das fuhrt natürlich Kinder- und Was soll an als wohl von der Frage, wie in über 230 Formen gestellt Therapieansatzen die tende Prämissen auszeichnen es Felde im große zersplitterte klassische Therapie ist werden' fest, daß einen für Kinder und eigenständigen aufweisen und sich durch unterschiedliche drei geben zu Uberbhcksarbeit 1988 einer Jugendliche ausgehen muß, dieren, daß Definition eine KJT gelten, und welche Forderun zeitgemäße Kazdin stellte man zu Jugendlichenpsychotherapie für die Forschung Jugendlichenpsychotherapie überhaupt gen sollten Somit muß Stil handlungslei- man also konzi- psychotherapeutischer Verfahren Bereiche gibt, namlich einmal die Erwachsenen, dann die Ansätze mit Bereich der Familien- und im drittes die Kinder standiger Bereich, Systemtherapien und als Jugendlichentherapie als eigenjeweils spezifische Kompetenzen und die erfordern und erschreckend ist dabei, Selbstverständlichkeit fast alle klassischen Schulen Varianten zu entwickeln, werden, und mit um in mit welcher therapeutischen Tätigkeitsfeld diesem welcher Selbstverständlichkeit ihre grundlegenden Konzepte dann in einen anderen Tä¬ tigkeitsbereich ubertiagen werden, indem man dann die Firmen- oder Markenbezeichnung wie z B „psychoanaly tisch", „klientenzentnert", „systemisch", „transaktions¬ analytisch" davorsetzt (z B Petzold u Ramin 1987)2 - daß so Anpassung an man sich nur um die anderen Erfor dernisse kummern muß „Dabei kann als men man grosso modo Therapieschulen gangigen feststellen, für alle Arten besten geeignet ansehen am Sicherlich hat in Deutschland die Diskussion um ein geplan¬ tes Therapeutengesetz die Entwicklung in diesem Feld erheblich beschleunigt, welches zwei eigenständige Berufsbilder vorsieht Da hiermit ein abgrenzbares Berufsbild und damit ein definierter Markt deutlich geworden ist, werden damit diverse Profiheiungs und Abgrenzungsaktivitaten stimuliert, die von unterschiedlichen Interessengruppen betrieben werden, um eigenständige Profile und Marktanteile zu sichern von daß sich wohl alle psychischen Proble¬ Dies findet nicht zuletzt Niederschlag auch in den sich weit überlappenden Indika tionsspektren, wie sie für verschiedenartige Behandlungsformen in der kassenarztlichen Versorgung festgelegt sind" (v Aster et seinen al 1994, S 360) Die Notwendigkeit einer Definition von Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie wird hier besonders dringlich, etwas um Klarheit darüber bekommen, für welchen zu Gegenstandsbereich sich die einzelnen Therapieschulen zustandig fühlen Schmidtchen gibt eine Definition, die sich an der klassischen Definition für Psychotherapie von Strotzka (1975) orientiert strukturierter und Behandlung und eine uberprufter sie interessante Erweite¬ bestimmt als ein interaktioneller Prozeß zur seelischen oder seelisch körperlichen Störungen" „psychologische Mittel (Maßnahmen) von einem in der Mittelanwendung ausgebildeten Psychotherapeuten" durchgeführt werden, und die Maßnahmen sollen sich auf die heilende Beeinflussung von Erlebens- und Ver haltensprozessen des Kinderklienten und dessen Bezugspersonen „beziehen" ( ) „Die Zielpersonen der Kinderpsychotherapie" sollen „der Kmderkhent als Storungstrager und die familiären Be¬ zugspersonen oder Sozialpartner als mögliche Mitverursacher der Störung" sein (Schmidtchen 1989, in 1991, S 3) von Kindern von Die Behandlung soll durch Abgesehen von den Schwierigkeiten, Einigung schon therapeutischer Schulrichtungen dann zu erzie¬ als was len, „genügend" oder „zuviel Struktur", als über¬ der in Interaktion und als psychologisches Mittel prüfbar zu betrachten sei, verblufft an dieser Definition das Ziel, namlich die „heilende Beeinflussung von Erlebens-, Denkund Verhaltensprozessen des Kinderklienten und dessen Bezugspersonen" Verbluffend ist dieses Ziel, da es eine innerhalb mdividuumzentnerte Vei bluffend aktiv zen der eigenen Methode Grundlagen nachgewiesen sind, deren Modifikation und „ Das Ziel der Kinder- und von und Grunduberzeugung rung der Definition einfuhrt und werden' 3 sein, daß die zu überprüft Betonung dieser Unterschiede nicht fuhren, die „Kinder mit dem Bade auszu¬ anderen Badewanne stammend lei Nutzen für Dabei scheint offensichtlich die eine dazu leichtfeitig Praxis und systemische Perspektive eine enthalt, die die Frage nach der Relation zwischen diesen Perspektiven aufwirft Schmidtchen trifft hierzu Entscheidung hinsichtlich der Präferenzen Er beiden klare eine entscheidet sich (z B im Gegensatz zu früheren Sichtweisen Ginott 1966, Axline 1972, Schmidtchen einen Primat der Familien oder 1974) für Bezugspersonenbehand¬ lung „Insofern muß eine Kindertherapie immer mit einer Famihen¬ therapie einhergehen, im Sonderfall ist es sogar denkbar, daß alleine eine Famihentherapie (ohne eine begleitende Kindertherapie) zum Abbau der psychischen Problematik des Kindes fuhren kann" (Schmidtchen 1991, S 1) Die men, vorgeschlagene Reihenfolge der Interventionsforzuerst bei Änderungen auf der Ebene der namlich Familie anzusetzen, Mittelweg zwischen duumzentrierten sowie die Definition wählen einen systemischen und einer indivi¬ Sichtweise Im Gegensatz zur Definition einer Vandenhoeck&Ruprecht (1995) Martens, H Petzold Psychotherapieforschung und kinderpsychotheraptutischt Pr M 305 und sozialen Kontextes familientherapeutischer Methoden, die Tagung des NIMH von Forschern und in diesem Feld festgelegt wurde (Wynne 1988) Experten und als Gegenstand und primäres Ziel Interaktionsmuster und deren Veränderung betrachten (Pinsof 1986, 1988, weiligen makrookologischen 1989), wird Integrativen Therapie mit Kindern und vom Einbezug dei Eltern odei Bezugs¬ Jugendlichen personen gesprochen, wobei die Foimuheiung tbsichtsvoU offenlaßt, in weichet Form diese Einbeziehung dann ge Auswir¬ nauer erfolgen soll und mit welchen möglichen auf die dies Personen geschieht Die kungen einbezogenen und systemischer auf 1984 einer in der Definition Schmidtchfn von an einer Dabei bleibt das Perspektive festgehalten psychotherapeutischen Handelns die „Psy¬ also eine che", Eigenschaft eines Individuums, wahrend und systemische famihentherapeutische Interventionen darauf abzielen, etwas in der „Beziehung" zwischen zwei klassischen genthche ei Ziel oder mehreren Personen zu andern, also nicht auf Intrapsychisches gerichtet sind, stika der Interaktion keine Eigenschaften Charakteristika sind Diese beteiligten der sondern stellen eine aber und auch Personen nicht auf deren Verhalten reduzierbar oder zwingend ableitbar, etwas sondern auf Charakteri¬ aus diesem Qualität eigene dar „Piozeß liegen nun die Vorteile und Nachteile der von Schmidtchen vorgeschlagenen Definition, die zwischen einer systemischen und individuumzentrierten Sicht zu liegen scheint' Schmidtchen spricht von den „Zielperso¬ Durch den Plural wird nen der Kinderpsychotherapie" noch um weite¬ daß sich dem Klienten neben es deutlich, Personen handeln kann Diese sind im Regelfall die re Eltern, was den Zahlen des aus „Fünften Familienbenchts des Bundesministeriums für Familie und Senioren" her¬ vorgeht, denn 87,5% und in von allen Kindern den neuen beiden leiblichen Eltern unter 18 Jahren Bundeslandern 82% zusammen mit (BMFuS 1994, der des Im Ansatz dei wird Situationen hen sind auch diskutierten Fall eine „Pluralisierung wesentliche Rolle der Lebensformen" auf zu, häufigsten Bezugspersonen die da Eltern darstellen Fertigkeiten verfolgt, in streiten, je nachdem, ob jeden immer noch Dabei kann man Konzept ein begleitende lediglich einbezogen werden müssen, damit man als Therapeut genügend Freiraum erhalt, mit dem Kind die wesentlichen therapeutischen Schritte, z B eine Spielthera als dem die Eltern unterschiedlich, daß die Möglichkeiten, diese Be zugspeisonen Settings und Vorgehensweisen unterschiedlichen in beeinflussen zu können, gegeben bleiben muß Wach ill der Integration individueller und in 12) sieht S (1994, Kindern und ihren Familien und Teilfami systemischer die zentrale Ansätze „integrative Therapie" erwähnt den Bereich der Intei aktion nicht, Spezifikum Situation des Kindes erforderlich „Integrative Kinder- und Jugendhchenthera- Auch die pie" bewegt sich in diesem sich dies Spannungsfeld, seit langem niederschlagt wie in ihrem Selbstverstandnis schon (z B Petzold 1986, Petzold „Integrative 1969b, 1972a, 1973f, et al Petzold u Ramin dell und der inteiaktionszentrierten differenzierten Inteiaktionsmo ausgearbeitet (Petzold Kinder und Jugendlichentherapie hcher und differentieller Ansatz der Behandlung ist ganzheit Forderung ein und Jugendlichen in Einzel und Gruppensitzungen Einbeziehung ihrer Familien bzw Bezugspersonen in Be rucksichtigung der pathogenen und salutogenen Einflüsse des je¬ von Kindern und unter et al 1994) gleiche Veihalten Veränderung der Interaktion Wenn beide Interaktanden wiedei das zeigen, kann unmöglich eine Eine veränderte Interaktion vorliegen derungen setzt immer auf der Ebene der Individuen Veian- voraus Keine veränderte Intet aktion ohne veränderte Interaktionstell Konzept tiagt der Integrative An betont, daß Entwicklung in Netz Rechnung, in werken, „convoys" erfolgt (Petzold et al 1993) und nehmer Genau diesem satz wenn er deshalb Netzweikinterventionen wo -, gehen z T über das (Kindergarten, Schule, dies notwendig immei sie ist, erforderlich werden möglich Petzold - hinaus Familiensystem engere (Petzold 1982v, Schulwitz 1972) u Natürlich bleibt hier noch das Problem, zu ein bestimmen, welcher „Unterschied, der Kriterium einen Unter schied macht' (Bateson 1982), als ausreichend betrachtet wird, Interaktion als verändert um eine Veränderung erforderlich, die Maturana gen, u mindestens eines zu betrachten Ist Teilnehmers dazu Beobachter einem von Varela (Varela 1979, 1987) festgestellt werden kann' individuumzentrierten einer Perspektive wurde es Aus genu Veränderung, die z B nur vom Klienten werden konnte, eingetreten ist, so daß Auskunft des Individuums aus seiner subjektiven wenn selbst 1993, S 207-208) ist Integrative An Grundlage der ökologi¬ hat diese Annahme auf der nur eine also das Diese Sichtweise diesen Interaktionen verändert haben Der ruckt die ist sinnvoll, da Veränderungen von Interaktionen allein vor stellbar sind, wenn sich die beteiligten Teilnehmer an Therapie Zielpersonen Familiensystem behandelt Einmal sind die zieht, Fettigkeiten im Umgang mit der Familie nur als flankie rende Maßnahmen für die Kindertherapie erforderlich, wahrend sie im anderen Extrem den eigentlichen Kern der Arbeit darstellen und das Kind eher in den Hintergrund in er wird Die Freunde, Jugendgruppen) ebenfalls direkt als man wie der und können, oder aber, ob Schmidi systemischen Zielorientierung gesehen Integrative Theiapie spricht von Ko-iespondcnz und Aushandeln von Grenzen, d h von der Veränderung mehrerer Personen, wenn dies für eine Verbesserung dei als miteinbe¬ zu von chen die Eltern pie durchfuhren für Herausfoiderung Die Definition schen Sozialpsychologie Babyforschung in einem sich natürlich über das Ausmaß der erforderlichen man von so ihren Famihentherapeutischen Kompetenzen kommt deshalb in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen trotz der viel- in einem gemeinsuntm Gestal in liebevoller Bezogenheit und Respekt vor der sich in respondenz entwickelnden cmzigaitigen Peisonhchkeit Kindes oder Jugendlichen (Petzoid et al 1993, S 207 f ) satz 71) in Ko leben S Grenzen, um ten, eine Worin ,Handelns eines eine festgestellt hier die Perspektive entscheidend Unterschied betrachtet schied, und (Schutz 1971, ist Flick 1987, insbesondere Fi Bcrgold u ick 1987) Was subjektiv als ist der entscheidende Unter¬ wird, alle anderen Maßstabe Vandenhoeck&Ruprecht (1995) müssen dann hinter M. Martens, H. Petzold: 306 diesem zunicktreten. Aus einer oder fami¬ systemischen lientherapeutischen Perspektive (Pinsof 1986; 1988) würde man erst dann von einer Veränderung Wynne chen, wenn nicht ausreichend, wenn nur eine Person, die teilnimmt, ihr Verhalten ändert, wenn wäre an einer Interaktion es spre¬ sich Interaktionsmuster verändert haben. Da¬ zu nicht durch diese Veränderung auch eine Veränderung im episte- Verhalten der anderen Person festzustellen ist (zu mologischen Perspektiven siehe auch Wachtel 1994, S. 119). Für die Kindertherapie bringt eine solche Annahme mehrere Probleme, weil von multiplen Bezugspersonen und -Systemen ausgegangen werden kann: Ein Junge lernt seine Interaktionen in der Kin- aggressives Verhalten, dertherapiegruppe zu verandern, mit seinen Geschwistern gelingt es ihm nicht. Ein Mädchen kann mit der Kinder¬ therapeutin ein anderes Interaktionsverhalten als ein ver¬ weigerndes entwickeln, mit der Mutter wird ihr das nicht möglich. Der Transfer von einem Netzwerksegment bzw. Bezugssystem in ein anderes ist insgesamt ein zentrales Problem der Psychotherapie. Die individuumzentrierte und die systemische Perspek¬ tive erzeugen in ihren Randbereichen Schwierigkeiten, ob¬ wohl sie in den Kernbereichen und der praktischen Hand¬ habbarkeit durchaus brauchbar sind. Im Regelfall handelt es sich bei erfolgreichen Behandlungen, die Effekte her¬ vorgerufen haben, allerdings auch oft bei nicht erfolgrei¬ sein chen, um Effekte, die veränderte Interaktionen bewirken konnten. Oft handelt es sich bei Veränderungen, die durch Psychotherapie hervorgerufen wurden, um Veränderungen in Verhaltensweisen, die soziale Dimensionen berühren und deshalb auch Veränderungen bei Menschen in der Umgebung des Klienten hervorrufen, da sie hier bedeut¬ sind. So erwarten wir, daß eine Entwicklung im sam emotionalen Reagieren (Greenberg u. Safran 1987) auch und von es anderen zentralen deshalb zu Bezugspersonen bemerkt wird Veränderungen in Beziehungen kommt, daß die Effekte einer so ihren Niederschlag nen, sofern es Therapie auch in Interaktionen finden und hier bemerkt werden kön¬ sich tatsächlich um relevante Effekte han¬ delt. Problematisch wird ein Konzept, das nur von Verände¬ rungen der Bezugspersonen ausgeht, ohne zu prüfen, ob sich um „relevante" Veränderungen handelt, nämlich es signifikanten Veränderungen die wiederum symptomatisches Verhalten reduzieren oder überflüssig machen (vgl. hierzu Watzla¬ wick u. Coyne 1979, die eine Depressionsbehandlung be¬ schreiben, bei der nur Angehörige beraten wurden). Darüber hinaus ist die kausale Implikation problema¬ solche, die tionen der Interak¬ zu führen, tisch, daß die Bezugspersonen als Mitverursacher von Störungen gesehen werden, man also davon ausgeht, daß bei ihnen die „wirklichen" Ursachen von Störungen liegen. Hier ist Vorsicht angesagt, da tisches Verhalten zu zu Möglichkeiten, reduzieren oder bringen, noch lange nicht zum bedeutet, daß chen behoben wurden. Ein Wissen und Psychotherapieforschung kinderpsychotherapeutische Möglichkeiten und entsprechende Fertigkeiten (Performanz), Schwierigkeiten zu beheben. Die Fertigkeit, ei¬ nen defekten Reifen zu wechseln und ein Fahrzeug wieder fahrtüchtig zu machen, verlangt kein Wissen darüber, wie ein Reifen beschädigt wurde, obwohl es nützlich ist, über derartiges Wissen zu verfügen. Die Annahme, daß Veränderungsstrategien immer aus kausalen Erklärungen von Störungen abgeleitet werden über müssen, kann Therapie Jugendlichen nicht als sine qua non einer Behandlung gelten (Selekman 1991,1993). Diese Entwick¬ lung findet auch ihren Niederschlag in der ICD-10 (WHO 1992, deutsch 1993), die noch in der vorigen Ausgabe wesentlich stärker am Konzept der nosologischen Einhei¬ ten gefordert, daß unterschiedliche Wissen um Kenntnisse Dieser hatte war. nosologische Störungsbil- der deshalb unterschieden werden müssen, weil mit einer Unterscheidung ein behandlungsbedeutsamer Unterschied gegeben sein sollte. Wenn ein Krankheitsbild von einem anderen unterschieden wird, dann müssen sich daraus behandlungstechnische Konsequenzen ergeben, also eine andere Behandlung gewählt werden, weil die getroffene Unterscheidung ansonsten irrelevant sei. Des weiteren wurde in der Konzeption der nosologischen Einheiten von Kraepelin gefordert, daß unterschiedlichen Krankheiten unterschiedliche Ursachen zugrundeliegen. Angesichts des derzeitigen Standes der Forschung und des klinischen Wissens kann nicht generell, ja sogar bei den wenigsten Storungsbildern davon ausgegangen wer¬ den, daß klare und empirisch belegbare Zusammenhange zwischen Ursachen und Wirkungen bzw. Störungen zu sind, und schon gar keine linearkausalen bzw. monokausalen, so daß man nicht aus einem gesicherten finden die Entstehungsbedingungen einer Störung um notwendige therapeutische Maßnahmen schließen Wissen auf kann. Die meisten Konzepte und Annahmen dieser Art haben bestenfalls den Status klinischer Heuristiken bzw. Arbeitsmodelle und oft schulenspezifischer Ideologien, ja Fehlannahmen, die zu Lasten der klei¬ nen (und der erwachsenen) Patienten und Klienten gehen, wie die Ergebnisse der empirischen Säuglings- und Klein¬ kindforschung gezeigt haben, die beispielsweise Grundan¬ nahmen et al. von (1975) den Melanie Klein und anderer Status (1948), Margreth Mahler psychoanalytischer Entwick¬ lungstheoretiker falsifiziert haben (Stern 1985; Dornes 1993; Petzold 1993c, 1994g). Es verdient hervorgeho¬ ben zu werden, daß dies auch Autoren (Dornes 1994 a, b; von psychoanalytischen Lichtenberg 1983) theorie¬ kritisch aufgegriffen wurde. Die Diskussion ist noch keineswegs abgeschlossen (Dowling u. Rothstein 1989), und behandlungsmethodische Revisionen lassen noch auf sich warten tive Formen stehen in der Gefahr, „kindlicher Neurosen" festzuschreiben. S.22ff.) zugrundegelegt, die ICD-10 tion bzw. neue, Longitudinalforschung abgesicherte, spekula¬ Ursachenerklärungen vorzulegen (Petzold 1994 j) neue Krankheitsbilder mit Ursachenzuweisungen oder und derungsmöglichkeiten impliziert kein gesichertes ätiologische Zusammenhange, sondern eben nur (1921) orientiert Kraepelin von deshalb Ursa¬ Veran- nicht aufrechterhalten werden (DeSha- mit Kindern und symptoma¬ Verschwinden um so 1991,1994) und kann auch im Bereich der zer nicht durch (Kompetenz) Praxis (1993, wurde deshalb eine mit Blick auf die Vandenhoeck&Ruprecht (1995) In der Konzep¬ Forschungs- M Martens, Psychotherapieforschung H Petzold ohne kinderpsychotherapeutische und Praxis 307 ätiologische Erklärungen vorgeht und einen Es wnd ledig¬ weiten Begriff verwendet lich von „Störungen" gesprochen und die Diskussion der Unterscheidung zwischen Psychosen und Neurosen ahn¬ riet, lich hen wird (Argelander 1980, Rappf-Gilsecke 1990) und läge neutralen und - wie DSM-III-R und jetzt im Darüber hinaus wird ausgeklammert auch die Debatte um und organische DSM-IV (1994) im - Storungsbegnff psychologische Ur¬ im sachen weitgehend umgangen, womit sich eine Abkehr Vorstellungen Kraepelins zeigt Eine klare Zu¬ ordnung von Ursachen wird immer weniger als mdikationsrelevant für medizinische und psychologische Inter ventionen oder für unterschiedliche psychotherapeutische Vorgehensweisen gesehen Ob hier ein Paradigmenwan¬ del, ein Abgehen vom tiefenpsychologischen Diskurs der Kausalerklarungen zu sehen ist oder ob es sich was wir den von - annehmen daß - um transitonsche Periode eine gelingt, aus der Entwicklungsforschung klinischer longitudinaler, es Interaktion handelt, bis of „chains von adversive events", „chains of protective factors" und „time extended deficits" pathogene „Karneretypiken" herauszuarbeiten, werden die Zeit und der wissenschaftliche und klinische Fortschritt zeigen Jenseits der Befriedigung ob zu gungen, die aber man Erkenntnisinteressen von erweiterte Definition von und das (1994 a) mit unter einem denen man sich also pnmar Entwicklungsbedingungen zu kummern hat und therapeutische Arbeit werden, daß betont hinsichtlich ist, die sich tnerten mit schen um die kontextuellen Kindern und Jugendlichen Stelle die individuelle Kindern sieht therapeutischer So muß beson¬ Arbeit weit von zu einer um Ängsten eine am Vaterbe¬ Therapie in einem regulären therapeutischen analytischen Setting Treud widmet die um eine oder sogar streng DaiStellung keinen wei¬ gibt keine weiteren Hinwei¬ se, welche behandlungstechnischen Möglichkeiten und Klippen mit solchen Behandlungsstrategien verbunden Erweiteiung jedoch ser in seiner theoretischen Raum und teren sind3 Spence sich setzt mit den besonderen Vorzügen Gefahren der bnlhanten Eizahltcchnik Freuds der, der den Fall tatsächlich eine handeln handlung Setzung einer schildert, als wurde es sich dabei duichgefuhrte analytische ihm Er sieht in ihr eine klassischen Form einer einzigen um Be faszinierende Toit Sherlock Holmes-Tradition, die Aufspuren sinnigen tet so von und auseinan¬ im schaif Wahrheit ganz der geschlossenen Ei Zahlung verpfheh die von Fakten ausgehend in einer und nur in aller möglichen Auflosung mitgeteilten Einzelteile ist, einer - - gipfelt mit mögliche Losung zu einem festen geworden In Fallberich¬ fast immer nahegelegt, daß die angebotene Interpieta einzig mögliche sei, die abschließende Feststellung „Mittlerweile Bestandteil wird ten die tion scheint werden Kindern ist unserer stets die einzige klinischen Tradition unausweichlich vom faszinierend machen, widerstrebt oder klinischen Material diktiert zu Diese Tradition mag die Lektüre erfreulich oder sogar spater) jedoch jedem Versuch, (heute die vorhandenen Daten anders auszuwerten, als der es getan hat" (Spence 1993, S 76) Meyer (1993, S 61) pointiert noch scharfer „Nieder mit der Novelle als Psychoana Autor lyse - Hoch lebe die Interaktionsgeschichte" dieser stillschweigenden Über gelungenen Fallgeschichten den Grund, warum in der psychotherapeutischen Fachliteratur die Entwicklung einer „Streitkultur" nicht gelungen ist und nur glatte und erfolgreiche Fallberichte entstanden sind Ebenso finden sich in den Ausfuhiungen Argelanders (1980, in denen er in der Behandlung des „Kleinen (1993) sieht in nähme der Tradition der Hans" durch Frfud in Zusammenaibeit mit seinem Vater die wesentlichen Grundregeln einer Supervisoientatigkeit vorbildlich vorgeführt sieht, keine kritischen Hinweise oder Vorschlage für mögliche andere Vorgehensweisen Insgesamt stellt die Darstellung eine prototypische Vorge hensweise dar, wie ein methodisches Vorgehen in einem anderen Kontext aufrechterhalten werden kann, wenn sto- erheblichen einer traditionellen mdividuumzen' Sicht entfernt haben (Wachtel 1994, pie 1988) eine Es handelt sich dabei um die Arbeit mit dem „Kleinen Hans" (1909), bei der Sigmund Freud den Vater zwischen dessen 3 und 5 Lebensjahr Blair Trad 1993, therapeutische Erweiterung der mtrapsychiPerspektive finden sich Beispiele schon bei Freud Jungen dessen Es handelte sich Veränderung therapeutischer Zielvorstellungen gekommen es Coonerty 1993, Gold Für von erst an zweiter ders für den Bereich nicht Spence Schmidt¬ ökologische Modell von Petzold et al epistemologischen Aspekt, da sie die Bedeutung kontextueller Bedingungen für Veränderungen betonen und eine intrapsychische Perspektive überwinden Das hat Konsequenzen bezüglich einer Ausbildungskonzeption insofern, als „Systemkompetenzen" als diagnosti¬ sche und therapeutische Fähigkeiten gefordert werden, chen Sohn und seinem sollte sich anderen Stellenwert erhalten einen Interessant sind die umgehen ratung (Balthge 1983), die von einigen Autoren relativ großzugig schon als eine frühe Art der Supervision gese¬ einer fragen, angesichts mehrerer hundeit Erklarungsmodelle psychotherapeutischer Schulen und der zur Zeit sehr defizienten Forschungslage nicht viel mehr um differenzierte Beschreibungen der Effekte von einge¬ setzten Interventionen unter Nachordnung ihrer atiologietheoretischen Einbettungen kummern sollte, um ihr Veranderungspotential und nicht ihren vermeintlichen „kausalexplikativen" Wahrheitsgehalt zu ermitteln (was wis¬ senschaftstheoretisch eher als unmöglich angesehen wird, vgl Popper 1935,1972, Watzlawick 1976,1981) Dies entbindet natürlich nicht von generellen anthropologi sehen, psychologischen und therapietheoretischen Überle¬ bleibt mit er wie besten eines darüber be von einen Behandlungsansatz zur TheiaErziehungsschwiengkeiten, der anstrebt, die (1991) beschreibt Kindern Eltern wieder in mit ihre Funktion als Erzieher zu versetzen, als tna Behandlung Er beurteilt dabei eine Vcibesse elterlichen Wohlbefindens, ihrer Sclbstsicherheit und disches Modell der rung des Familiendynamik als notwendig Die Tilade aus den beiden Eltern und dem Therapeuten ist eine Ersatztriade für die Tnadü, um die es eigentlich geht, namlich die aus Kind und Eltern der Vandenhoeck&Ruprecht (1995) M. 308 Martens, H. Petzold: rende Kontextvariablen einfach Psychotherapieforschung ausgeblendet werden. So bezieht sich z.B. Pontalis (1968, S. 10) auf das Fallmate¬ rial, als habe sich dabei es eine normale um analytische eigentlich in Zweifel Behandlung des „Kleinen Hans" tatsächlich um eine Therapie handelt, und wenn sie von Freud und einigen Analytikern so gesehen wird, dann um eine, die gegen alle Regeln der analytischen Theorie verstoßt (der Vater analysiert den Sohn), Regeln mit de¬ nen Freud offensichtlich selbst flexibel umging (er analy¬ Man müßte Behandlung gehandelt. ziehen, daß seh es bei der sierte seine Tochter Anna (Freud 1922). „Arbeitsbündnis" gab Ein kinderpsychotherapeutische Während in ten/Klienten die der Therapie insbesondere Einschätzungen ten - mit erwachsenen Problem des Klienten Rolle, ob diese durch den das Praxis - dabei spielt außenstehenden wur¬ Therapeu¬ Beobachtern taucht bei Kindern das Problem übereinstimmen, auf, daß die „Auftrag¬ geber" für therapeutische Maßnahmen der selbst sind wie keine es Interviews oder Tests ermittelt entweder mit denen der behandelnden oder Patien¬ auftaucht, nur selten die Kin¬ (Hundsalz 1994), sondern ihre Bezugsper¬ Funktionsträger, so daß aufgrund dieser Kon¬ Erfolg primär als Zufriedenheit der auftraggeben¬ den Personen mit dem Behandlungsergebnis zu sehen ist (Hofer u. Straus 1991). Im Bereich der Erziehungsbera¬ tung (siehe hierzu Kurz-Adam u. Post 1995), welches ein klassisches Setting therapeutischer Tätigkeiten mit Kin¬ sonen und stellation Freud). Es gab in der Behandlung des „Kleinen Hans" keine „therapeutische Beziehung" und kein „Arbeitsbündnis", und gerade diese beiden Aspekte von Psychotherapie ha¬ ben große Forschungsaktivitäten hervorgerufen. Freud supervidierte die Arbeit des Vaters und sah den eigentlichen Patienten nur einmal wahrend der Behandlung und im Alter von 19 Jahren, als dieser ihn noch einmal aufsuchte Freud und dem Vater des und zwischen es aber über die Gestal¬ Jungen, tung desselben erfahren wir kaum etwas. Das zentrale Handwerkszeug der Behandlung scheinen dabei die mäeutischen Befragungen und die Deutungen des Vaters gewe¬ sen zu sein, die als Agenzien von Veränderungen interpre¬ tiert werden können. Übertragungen spielen in diesem Zusammenhang offenbar keine Rolle und würden ihren dern und Bezugspersonen darstellt (Luckert 1959), fin¬ Ergebnisse, die diesen Aspekt widerspiegeln und Behandlungserfolg als Zufriedenheit der Bezugsper¬ sonen, also in den meisten Fällen der Eltern, erheben und den sich viele bei ihren Erfolgsmessungen tersuchen (z.B. nur kinderpsychiatrischer Kontext deren Einschätzungen Lenz 1994; Naumann u. un¬ Beck 1994, im Polikliniken: Steinhausen 1983). Remschmidt und dieser Frage Mattejat (1993) setzten sich differenziert auseinander. Sie stellten daß die mit fest, Platz in der Interaktion zwischen Freud und dem Vater Behandlungsbewertungen bei Eltern, Kindern Therapeuten unterschiedliche Dimensionen haben, haben. Im Fall des „Kleinen Hans" haben wir nicht ineinander überführbar sind und sich auch nicht „Behandlertriade" einer zwischen 3-5 Jahren zu es also mit tun, in der der Patient im Alter im Einflußfeld behandelnden von zu Personen, nämlich seinem eigenen Vater und Freud stand, die auf ihn ten. - direkt und indirekt Dabei blieb handler über den aus - einzuwirken versuch¬ eigentliche Be¬ Behandlungsdauer ein Patientensicht der größten Teil der Unbekannter, der mittelbar, nämlich durch den wirkte. Demgegenüber Behandler ebenfalls die meiste durch das, lebendig. was Freud öfter von eigentliche Patient dem Zeit verborgen und wurde der Vater in die Der Vater spricht Sitzungen mitbrachte, in seinen Aufzeichnungen „ein Stückchen Hans", Zusammenfassungen Vater blieb der der Einlassungen wenn seines er für seine Sohnes schickt (Freud 1909). Schon dieser klassische Fall laßt die besondere Bedeu¬ tung multipler Perspektiven mann der 1992; Petzold 1994 und Zielvorstellungen (Fruha) deutlich werden, die bei Therapie mit Kindern und Jugendlichen eine zentrale spielen und für die Ermittlung von Erfolgsmaßen therapeutischer Behandlungen eine schwierige Heraus¬ forderung darstellen. Sie werfen überdies grundsätzliche ethische Entscheidungen auf, die zunehmend stärker wahrgenommen werden (s.a. Reiter- Theil et al. 1993 zu spezifischen Fragen der Kinder in Kinder- und Fami¬ lientherapie; Arnold u. Sonntag 1994 zu grundsatzli¬ chen Aspekten; Holmes u. Lindley 1989 für einen Über¬ blick zur Bedeutung therapieschulenspezifischer impliziter und expliziter Werte; Brems 1993, S.28-44, zu Fragen gesetzlicher Regelungen in den USA; Stanley u. Sieber 1992 als umfangreiche Darstellung forschungsethischer Fragen). Rolle und die zu Ergebnis zusammenfügen Therapie vergleiche: Rudolf 1991; Priebe 1992; L'Abate et al. 1994). Allerdings konnten sie feststellen, daß aus allen Perspektiven zwei Hauptaspekte unterschie¬ den werden, nämlich der eigentliche Erfolg und die Akzeptabilität der Behandlung, wie dies z. B. schon Calvert einem lassen (zur mit Ewachsenen und Johnston (1990) unterschieden. piebeurteilungen unterschiedlichen Bei direkten Thera¬ Übereinstimmungen Beurteilern relativ niedrig: waren die zwischen „Dies bedeutet aber nicht, daß die Therapiebeurteilungen ein¬ fach und völlig willkürlich waren. Die un¬ Therapiebeurteilungen sind durchaus systematisch, aber sie sind von der Perspektive des jeweiligen Beurteilers ab¬ hangig: Ein Prozeß der sich für einen als erfreulich, positiv und erfolgreich darstellt, kann vom anderen vorwiegend als belastend und frustrierend wahrgenommen werden. Was für den einen ein „Erfolg" ist, kann für den anderen eine „Niederlage" sein. So ist es z.B. gar nicht so selten, daß die Entwicklung eines Jugendli¬ chen von klinischen Experten übereinstimmend als positiv wahr¬ genommen wird, die Eltern aber nur Verschlechterungen (z. B. „hat schlechte Manieren gelernt") sehen können" (Remschmidt u. nur subjektiv beliebig tersuchten Mattejat 1993, S.229). An diesem Punkt wird die Mehrperspektivitat der Arbeit Jugendlichen ganz deutlich. Die Ergeb¬ nisse einer Behandlung werden oft erst in einem komple¬ xen Beziehungs- und Situationskontext verständlich. Den Ergebnissen von Remschmidt und Mattejat (1993) kommt insofern eine besondere Bedeutung zu, da es ihnen gelungen ist, die Abhängigkeit bestimmter Bewertungen von spezifischen Positionen in einem Kontext hier dem mit Kindern und - Familienkontext - zu zeigen. Überraschend bleibt Vandenhoeck&Ruprecht (1995) trotz- M Martens, H Petzold Befund, daß die Therapieerfolge des Klienten dem der sich als Psychotherapiefoischung völlig unabhängig der positiven von Entwicklung auf der Paar- und Familienebene darstellen (Remschmidt Mattejat 1993, S 212) u Im wird „Achten Jugendbericht" für die Perspektiven kritisiert, daß diese Zusammenhang mit und Familienberatung im Erziehungs zu „lebensweltlich" wenig orientiert und daß therapeutische Ansätze die Einflüsse der wei¬ teren Lebenswelt auf die Famihenbeziehungen kaum ange¬ Da diese messen berücksichtigen (BMJFFG 1990, S 136) Perspektiven in der Konzeption der Integrativen Therapie ausformuliert und als integrale Bestandteile enthalten sind sei (Petzold genauer 1991 a, 1992 a, 1993 untersuchen, zu taglichen Praxis zukommt und Remschmidt schreibt die beste Instanz wäre wie Erziehung haben sie es hier interessant, ihnen Bedeutung auch heute noch ist von Kindern nicht der in realisiert werden sie „Die Familie zur Alternativen probte a), welche Bisher er¬ können" ersetzen (1993, S 97) Zu Alternativen und Hilfen für Fami vorübergehenden Therapeuten, hen zahlen auch die „temporare Gaste" wer¬ schwierigen Behauptung ernstnimmt, daß Fa mihen die besten Instanzen zur Erziehung sind, dann ergibt sich die Frage nach den richtigen Interventionsnch tungen für Therapeuten Wann müssen die Eltern als In¬ stanzen wieder instandgesetzt werden, ihre Aufgaben zu erfüllen (vgl auch Hurrelmann 1994), und wann müssen Therapeuten für ausgefallene Funktionen einspringen und diese kompensieren oder spezifische Defizite mit storungsspezifischen Behandlungen beantworten' Notwendi ge diagnostische Überlegungen bei Kindern erfordern also in immer eine Beschäftigung mit ihrem Lebenskontext den, sich wenn wenden Wenn Familien Zeiten in an sie die man - den meisten Fallen einer Familie -, den es dann genauso berücksichtigen gilt wie den aktuellen Zustand eines aufgrund einer medizinischen und psychologischen Diagnose (z B nach DIPS, Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter, Un¬ zu Kindes newehr et al oder Margraf 1995 die Kurzversion 1994) seinen fünf Klassifikationsdimensionen diesei im Ansatz mit Komplexität Rechnung und verweist explizit einer Lebenskontextdiagnostik, auf die Not¬ theoretischen Grundzugen Marujama (1991) in ihren sie wie von wird konzipiert Die Therapie mit Jugendlichen macht die Perspektive therapeutischer therapeutischen Prozessen eine we¬ Kindern und individuelle und kontextuelle Arbeit, die bei allen spielt, unübersehbar, da die Kinder in den meisten Fallen nicht selbst als Auftraggeber für therapeu¬ tische Veränderungen auftreten, sondern dies Bezugsper sonen sind Pimzipiell ist diese Situation allerdings auch bei Erwachsenen eigentlich gar nicht anders Erwachsene kommen zwar häufig selbst in eine therapeutische Be handlung, aber sie tun dies in der Regel deshalb, weil sie entweder Abweichungen von der allgemeinen gesellschaft sentliche Rolle liehen Norm Schwierigkeiten einem feststellen oder mit haben Auch hier kinderps}chotherapeutische Aufnahme Behandlung, einer Praxis daß so „intrinsischer Therapiemotivation' 309 Vorstellungen als sowieso textignonerende Fiktion zu betrachten sind4 Nur wahrgenommene Veränderungen sind Im Unterschied gen zu eine von kon Veranderun den Effekten medizinischer Inter die sich z B durch eine Veränderung rele organbezogener Variablen belegen lassen, sind psv chologisch bedeutsam nur solche Veränderungen, die wahrgenommen werden Die „perceived competence" zahlt, und die faktische Kompetenz wiegt wenig, wenn sie vom Subjekt nicht wahrgenommen und wertgeschatzt werden kann (Ti \\tDie Debatte um „eingebildete Kranke, Simu¬ mer 1990) lanten und Hypochonder" wuide zu Freuds Zeiten aus¬ giebig gefuhrt Sie wurde dahingehend entschieden, daß eine Unterscheidung zwischen eingebildeten und tatsächli¬ ventionen, vanter chen Krankheiten unsinnig ist, da es sich im Bereich des Psychischen ja immei um die Votstellungen, Sichtweisen, „subjektive Theorien" (Flick 1987,1991) des Patienten handelt, die vei ändert werden sollen Damit ist die Vor¬ stellung einer - auch wenn sie noch so unsinnig erscheint - von Krankheit dann die Krankheit selbst und die Vor Stellung von einer Heilung die Heilung selbst, wie z Untersuchung und Theiapie von Patienten, die an , B die einge bildeter Häßlichkeit" leiden, zeigt (B\ardm\n 19S9)3 In der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen taucht dieses Problem in einer erweiterten Form auf, hiei können Schwierigkeiten von Kindern dadurch zum Verschwinden gebracht werden, daß die Eltern ihre Einstellungen und damit ihre Wahrnehmung verandern, so daß durch eine Neubewertung vormals symptomatischen namlich teilweise Verhaltens dieses dann nicht mehr als solches beti achtet wird und die Probleme behoben sind B (z Selekman Vorgehen, das besonders in der Tempeia mentsberatung (Zentner 1993 a, b) wirksam wird, wenn Em 1993) Eltern vei stehen, daß das Verhalten ihres Kindes wedei böser Wille noch krankhaft ist, sondern Ausdruck seiner Schneider 1994 u Das DSM III R tragt sowie wendigkeit und anderen ist ein Leiden Personen in und bestimmten Kontext der entscheidende Faktor an zur 4 Interessant ist, Überlegungen oft kaum eine zur daß diese kontextuelle Sichtweise auch bei differentiellen Indikation bei der Rolle spielt In einem Aitikel zur Behandlung Frage spezifischer Indikationsprofile (von Aster et al 1994) werden indikative Überlegungen zur pädagogischen Einzelfallhilfe Verhalttnsthc Einzelt rapie, Klientenzentrierten Spieltherapie und analytischer herapie entwickelt, aber die Frage der Behandlung im Kontext insbesondere des Familienkontextes nicht croitert (auch „Handbuch Verhaltenstherapie und Verhaltensmcdizin dern und im bei Kin Jugendlichen von Steinhaisen u von Vster [199^] einem Umfang von ubei 600 Seiten lediglich die letz werdtn bei ten beiden Kapitel einer Einbeziehung der Eltein unter behand lungstechnischen Aspekten gewidmet) und vielleicht Deshalb sollten Therapeuten darauf achten machen die Anhinger bestimmter therapeutischer Schulen dies 3 - besser oder schlechter -, daß ihie Klienten berichten können, daß Behandlung etwas geholfen hat im Sinne einei Wert Schätzung subjektiven Erlebens Eine gute Werbung schafft einen positiven Eindruck von einem Produkt und diese Leistung hat ihnen eine überhaupt nichts mit dem Produkt zu tun, sondern nui der Produktweibung Diese beiden Aspekte scheinen peutischen Bereich nur sehi schwer trennbai zu sein Vandenhoeck&Ruprecht (1995) etaas mit im then M Martens, H Petzold 310 Psvchotherapieforschung spezifischen Persönlichkeit In der Arbeit mit Kindern eine Entscheidung darüber getroffen, ob die Behandlungsanlasse, also Problemwahrnehmungen bei Bezugs¬ wird personen der Kinder, verändert weiden hen lange, so niemand Wenn jemand wie müssen Für viele Probleme aber die Kinder selbst mehr sagt, es Problem ein gilt gäbe ein und/oder Sie beste¬ sieht, die ist Eine solche Auffassung kommt natürlich bei schweren Verhaltensstörungen und psychosomatischen Ei krankungen an ihre Grenzen Den beendet Therapie (Haley 1994) noch darf auch hier das Moment der individuellen und Problembewertung familiären nicht (appraisal) schätzt werden Objektivierbaie Symptombesserungen (die Nagel werden nicht mehr „bis aufs rohe Fleisch" abge¬ kaut) und Veränderung der Svmptombewertung („das Na¬ gelkauen halt sich in erträglichen Grenzen, wir können damit leben') müssen Hand in Hand gehen Kinder- und Jugendhchentherapeuten sind besonders gefordert, Problemlosungen nicht nur mit ihren Klienten, sondern auch in deren Umgebung zu suchen, und dabei kommt oftmals der Möglichkeit, Einstellungen von Be¬ zugspersonen zu verandern, eine besondere Rolle zu, subjektive Krankheitstheorien oder konzeptionen verändert werden müssen (z B bei unter¬ deren wo¬ Keine 4 Entscheidung zur in diesem Im Handbuch Herausgeber Überlegenheit Jahrhundert des Gesamtwerks auch ist in im diesem Band eine der gewahrt, nam hier - zum wie eine selbstver¬ herausgestellt -, daß tiefenpsvchologische Orientierung der Konigsweg Erfolg in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist, heute stehenlassen' so dem Forschungsstand im Bereich der Jugendlichenpsychotherapie zu, wie er sich in den Ergebnissen der empirischen Forschung der letzten Jahre niedergeschlagen hat (LEVirr 1963, Weisz et al Wenden wir uns Kinder- und Heekerens 1987, Weisz 1989,1992, Kazdin 1993, 1994 a), Weiss u 1993, scheint eher das Gegenteil dem zu empirischen Forschungsstand entsprechen Zunächst ist daß zentrale festzustellen, entwicklungspsychologische Annahmen der psychoanalytischen Entwicklungstheorie des Säuglings und Kleinkindalters also die Positionen so - von M Klein, nicott - von K schreibt „Erkenntnis" diese man Martens „Die Leitlinie Vorwort Kann ständliche und bewiesene Tatsache schung (z einer Methode „Kinderpsychotherapie"7 Gerd Biermann tiefenpsychologische Orientierung aller Autoren, die, in welchem Spezialgebiet der Kinderpsychologie und -therapie auch immer, eine wirksame Behandlung seelischer Störungen im Kindes- und Jugendalter wenig Erfolg verspricht" (1994, S 7) ohne Problem- 1991), Netzwerkperspektiven und eine „social woild per¬ spective" erforderlich sind (vgl Petzold 1979c, 1994e, Laireiter 1993) Die Multiperspektivitat therapeutischer Effektbewertungen macht eine Erweiterung unter einer lebenswelthchen und longitudmalen Perspektive (z B Petzold et al 1993, 1994) unumgänglich Praxis lieh die Problem6 dann kinderpsychotherapeutische und B der modernen bei H (Lichtenberg 1993 c, und Mahler, A Freud, 1994) und eine z T von D W Win¬ empirischen Entwicklungsfor¬ Papousek, schwer erschüttert Nelson) sind M M Rutter, Dornes 1983, D Stern, oder falsifiziert worden Rezeption der 1993, neuen Petzold Erkenntnisse folgende Modifikation bestimmter Seiten der Behandlungspraxis erst noch im Gange sind Dann muß wie auch für viele andere therapeutische Ansätze festgestellt werden Es hegt kaum eigenständige entwick¬ lungspsychologische empirische Forschung vor, und es finden sich fast keine empirischen Effizienzstudien So¬ wohl mit Blick auf die Theorienbildung wie mit Blick auf die Forschungslage muß deshalb betont werden, daß nicht von dem Stand eines Verfahr ens für die Behandlung Erwach¬ sener auf die Tauglichkeit und Effizienz für die Behandlung von Kindern oder Jugendlichen geschlossen werden darf Die Forschung im Bereich der Therapie mit Kindern und Jugendlichen wurde durch eine Uberbhcksarbeit von Levitt (1957) aufgeschreckt ähnlich wie dies im Bereich der Therapie mit Erwachsenen durch Eysenck (1952) ge¬ eine daraus - - - 6 Ebenso verhalt es sich mit den Effekten therapeutischer In¬ oder von Therapien Nur die Effekte, von denen ein glaubt, daß sie durch eine Therapie oder einen Therapeu¬ ten hervorgerufen wurden, können von ihm als tatsächliche Ef¬ fekte einer Behandlung angesehen werden Hier sind wiederum terventionen Patient die tatsächlichen Effekte nicht Effekten A.nders gesagt, Behandlung ist es, bei ein zu trennen von nur wichtiges einem Ziel Klienten die vermeintlichen therapeutischen Überzeugung zu for einer schah in -, Theiapie der dieser 18 Kindern Studien zur Effektivität der Störungen aufge hatte, die zeigten, daß sich bei den Kindern, die keine Behandlung erhalten hatten, zu 73% Verbesserungen von mit neurotischen nommen fanden und die Besserungen sich auf 78% der Falle behefen m der Behandlungsgruppe Somit erschien die Effek¬ der therapeutischer Effekt erzielt werden kann und er¬ Es geht also nicht nur darum, einen Klienten tat¬ sächlich zu verandern, sondern ihm auch die Überzeugung zu ermöglichen, daß er verändert ist Unter diesem Aspekt mußten die Erfolgsmeßinstrumente der Evaluationsforschung dahinge¬ hend untersucht werden, ob bestimmte therapeutische Methoden, 7 B VT versus GT hinsichtlich methodenspezifischer Erwar tungshaltungen bestimmte Effekte besser und andere schlechter Behandlungen als sehr fraglich Nachfolgende Untersuchungen konnten aber deutlich machen, daß unter bestimmten Bedingungen die Effektivität der Therapie mit Kindern und Jugendlichen fast ähnlich erfolgreich einzu¬ erfassen Psychologie bzw klinischen Psychologie wäre eine solche Pubh kationsstrategie für ein „Handbuch" denkbar, aber es machen derartige Vorgehensweisen auch die Situation und den wissen schafthehen Status der tiefenpsychologisch orientierten Kindertherapie deutlich, wie ihn unsere literatursuche vorgefunden hat dern, daß ein reicht wurde Welches enthalt, zwar 1994 bei Fischer erschienen ist, aber Arbeiten die zwischen 1976 und 1981 schon veröffentlicht sind und neue im Entwicklungen gebnisse unberücksichtigt lassen Reinhardt und Verlag Forschungser¬ In keinem anderen Bereich der tivität schätzen ist, daß eine wie dies bei Erwachsenen der Fall ist, und Behandlung eindeutig Vandenhoeck&Ruprecht (1995) besser ist als keine M (Kazdin 1994, Martens, H Petzold Psjchotherapieforschung und kinderpsychotherapeutische Praxis ff, S 545 LeCroy 1994, S 2, Weisz u werden (Biermann 1994), auch Weiss 1993, Heekerens 1992, S 14) Kontrollgruppendesign, sich hier ein oder schung, namlich Befund der eine größere Verbesserungen unterschiedlicher Veranderungsmaße Vielzahl einer (Kazdin 1994, 547), wahrend bei einsichtsonentierten S psychoanalytischen und bzw Verfahren die Versuche schlagen sind und der psychodynamisch orientierten Effektivitatsnachweise fehlge¬ Häufung negativer Ergebnisse eher ihre Ineffektivitat belegt, wobei die Anzahl kontrollierter Therapiestudien (hier handelt es sich um drei Studien mit Kindern, einem Vergleich zwischen analytischer Kindertherapie und struktureller Famihentherapie mit Kindern ohne Bezugspersonen Arbeiten zwei Moran u eine überraschend Nicht ganz sowie et al sowie Heinicke ausfallt gering u und [1991] analytischen Einzeltherapie zur [1990] Szapocnik von 1987, Kazdin al et S 15) al et et 1992) auch 1989) und 68% (Tlnstn al die Befunde signifikanten von Casey und Berman (1985), daß Unterschiede zwischen den sehen Ansätzen mehr fanden, thodisch elabonertes Beratung fakte erzeugen wenn sie Im forschungskonzeptionsbedingte Gegensatz zu reinen sie aus¬ Arte diesen Befunden fanden schlössen Ausmaß (Weisz des u wenn diese Tests ausge Alter, die Storungsbilder und das Therapeutentrainings kontrolliert wurden Weiss 1993, S 92) Trotz einiger Sicherheit von ptombereichen sen das sowie Einschränkungen kann also deutlichen Effekten durch ausgegangen mit ziemlicher spezifischen Sym¬ verhaltensonentierte Vorgehenswei werden, die in in diesem Ausmaß bei ande Vorgehensweisen nicht erreicht wurden, wenn diese im Vergleich eingesetzt wurden Wenn von selten der Vertreter tiefenpsychologischer bzw psychoanalytischer Methoden in der Kindertherapie im Sinne des Anspruchs ren von Biermann (1994) lungsansatze deutliche vertreten wurde, daß diese Behand bei Storungsbildern empirische Befunde im Sinne kontrollierter Studien hiemi praktisch noch aus, es gibt einige Negativbefunde, und deshalb gilt es, Therapeuten dieser Richtungen zu motivieren, ihre in der praktischen Arbeit erfahrenen Erfolge, die in zumin¬ dest unter methodischer Perspektive nicht sehr aussage¬ kraftigen Fallstudien (Stuhr u Deneke 1993) vorgestellt bewirken, so muß Veränderungen man feststellen Es stehen - - theoretisch und Paaren und Familien Umstanden Frage (siehe und Probleme der et i et sie zu zur me Klassifi¬ 1992g) Nach Vln- in der Bundesrepublik voi gehend als eklektisch (1994a, S 123) sind spezifische Behandlungskontexten sind, Norcross d Bereich der ambulanten im Methoden Form vielleicht bei bestimmten offene wobei es 35% effektiv diese eklektische Praxis ist, und zu ihren eigenen Metaanalysen (Weisz et al jedoch daß eine Überlegenheit verhaltensonentierter 1987, 1992), Verfahren bestehen bleibt, selbst ein Integiationsmodell (vgl In der Studie des BMFSFuF unter therapeuti die Tests von effektiv in sie oder befragten Therapeuten 60% der eine steht, Ansätze „integrativ' verbirgt systematischei Eklektizismus, (1992) bezeichnen sich al schlössen, die bei den Outcome- Messungen ähnliche Ak¬ erfaßten, wie sie auch in den Interventionen vor als einen Hinweis auf methodische Probleme, die kamen, Umstanden al Methodenkombination oder wie tivitäten unter et richtungsubergreifend arbeiten, prüfen ist, ein unsystematischer erachten keine besonders eklatanten einem sich hinter dem Label was Weisz tieren (Norcross integrativ und eine in 1990) der befragten Therapeuten angeben, daß Ob und 1993) Weisz und Weiss (1993) interpre Foi- an diesei stimmten Weiss Vorgt Mangel zwischen 29% Gesamtergebnis für psychoanalytische Ansätze (besonders Barnett et al 1991), versehen dieses allerdings mit einigen einschränkenden Anmerkungen hin¬ sichtlich der Schlußfolgerungen (Kazdin 1994 a, S 548 f, u überprüfen schungsergebnissen, Widerspruch zur Verbreitung dei [1986]) 1992, negativen einem erheblicher nen Metaanalysen (allgemeine 1990, Weisz ein Ramsey-Klee Berman 1985, Weisz u hensweisen besteht noch zu und eklektischer zierung solcher Differenzen Petzoid (Heekerens von Bereich mtegrativei im Fonagy negativ fallt die Bilanz bei Kazdin (1994 a) Weisz und Weiss (1993) aus Sie kommen aufgrund Zusammenfassungen Metaanalysen von Casey Auch und quantitativ qualitativ von von so ihrer der Kombination in Untersuchungen im grained Single case studies in ausgerichteten „sophisticated designs" Methoden durch tensonentierter in Insgesamt replizierte allgemeinen Psychotherapiefot leichte Überlegenheit verhal fine in 311 al zur 1993) Störungen wie lhici in be¬ bleibt derzeit noch Diskussion der Forschung in Perspektiven integrativen Ansätzen G<vrfield und Bergin (1994, S 7) zu (unsystematische) eklektische Vorgehensweisen möglicherweise überhaupt nicht als beforschbai, da sie aufgrund ihrer Unterschiedlichkeit und eines fehlenden theoretischen und methodischen Grundkonzeptes keinen gemeinsamen Boden aufweisen bzw keine Möglichkeiten der Abgrenzung bieten Integrationsmodelle hingegen bie¬ ten zwar stnngente Konzepte, sind aber z T sehr kom plex und werfen deshalb für die Forschung Probleme auf, wenngleich sie der Komplexität realer Lebenswelten in dei Praxis in besonderer Weise gerecht werden Insgesamt ist festzustellen, daß die Befundlage relativ schwierig ist, was die „Über- und Unterlegenheit" bestimm ter Methoden anbelangt, daß für den Bereich dei so Kindern und mit Therapie Jugendlichen eine wesentlich unklarere Situation als für die Therapie mit Erwachsenen besteht Vorentscheidungen über die Anerkennung einzel ner Methoden sind deshalb deizeit nicht möglich, ja waren gegebenenfalls fatal, wenn wenig untersuchte, aber poten tiell sehr wirksame Ansätze in der Kindertherapie ausge grenzt wurden, weil etwa das Verfahren in der Erwachse nentherapie keine Anerkennung gefunden hat, oderVerfah deren Effizienz für Erwachsene nachgewiesen wurde, deswegen auch für die Kmdertherapie anerkannt wurden, obwohl Wirkungsnachweise dort noch fehlen Für die Situation in der KJT sind u a grundlegende Umstände ren, unbesehen verantwortlich, die entscheidende Unterschiede zur Er wachsenenpsychotherapieforschung daisteilen „Sowohl der Mangel an Untersuchungen über eine bestimmte Be handlungsmethode als auch die Heterogenitat dei Behand lungsweisen, die einer Klasse zugeordnet werden, schließen sichere Aussagen über die relative Wirkung verschiedene! Interventionen aus" (Kazdin Vandenhoeck&Ruprecht (1995) 1994 b, S 346) M Martens, H Petzold 312 Neben von der schon Psychotherapieforschung angesprochenen Multiper spektivitat Outcome-Bewertungen wnd die Situation im Bereich Jugendlichenpsychotherapie durch weite¬ kompliziert, die zu einer Vielzahl zu kontrollierender Variablen fuhien, deren ungenügende Berücksichtigung für viele Fragestellungen sinnfreie Er¬ gebnisse produziert Ein Vergleich therapeutischer Vorge¬ der Kinder- und re Faktoren noch mehr hensweisen nach eindimensionalen Klassifikationen - wie verhaltenstherapeutische Therapiefor erlaubt keinerlei Schlußfolgerungen über die Ef¬ fektivität bestimmter therapeutischer Vorgehensweisen Fah-Bakwinski (1994) fordert, die psychotherapeutische Versorgung auf epidemiologische Fakten zu stutzen, und kritisiert am Vorgehen von Grawe et al (1994), daß die Fi age der fehlenden epidemiologischen Grundlagen über¬ sehen wurde und bei der Bewertung therapeutischer Me¬ thoden nicht deren Nutzen genauer für die Behandlung unterschiedlicher Störungen gewichtet wurde8 Diese Frage, welche Verfahren für welchen Storungsbereich, und weiter z gegen verbale B men - noch insbesondere für welche Rahmen im einer patienten Versorgungspolitik behandlungsbedurftigen Störungen, nachweislich effektiv sind, verdient zukunftig onentierten sicherlich Aufmerksamkeit, so daß nicht immer wieder Forschungsaktivitaten zur Evaluation der Effektivität schon erforschter Storungsbilder verschwendet werden sollten Die Effektivität bestimmter therapeutischer Metho¬ den kann immer nur auf festumschnebene Storungsbilder bezogen werden und nicht als Indikator für ein prinzipielles Veranderungspotential einer Methode verwendet werden Da Kinder und Jugendliche unterschiedlichen Alters in anderen Entwicklungsstadien unterschiedliche Entwick lungsschntte durchlaufen (Sameroff 1993) und unter¬ schiedliche therapeutische Herangehensweisen erfordern (Nobach 1992), können Studien zur Effektivität spezifi¬ scher Behandlungsmethoden nur für bestimmte Altergruppen untersucht werden, und eine Generalisierung der angewende¬ ten Methoden über die unter suchte Population hinaus auf andere Altergruppen ist nicht zulässig Morris und Nichol son (1993) kritisieren hier sicherlich zu Recht, daß die kinderpsychotherapeutische künftige Forschung in diesem Bereich sind des¬ Konzepte notwendig, die altersspezifische Prozesse im Zusammenhang mit abgrenzbaren Störungen identifi¬ zieren und deren Interaktion mit therapeutischen Angebo¬ halb ten untersuchen (Kazdin 1994 über die Frage, wie (welche Verhaltensproblemen eng umgrenzten mit kogmtiv-verhaltenstherapeutischen Techniken tatsächlich re lativ leicht gemildert werden bzw beseitigt werden können) lei den und wie groß der Anteil jener ist, die an komplexen und schwieriger faßbaren Erlebnis-, Gefühls- und Verhaltens¬ an Identitats und Persönlichkeitsstorungen therapeutischen Metho¬ den im Rahmen längerer Prozesse beizukommen ist), liegen z Zt nicht vor Es ist erstaunlich, daß die „Berner Gruppe" diesen Sachverhalt fehlender epidemiologischer Grundlagen bei der Be Wertung ihrer Ergebnisse nicht berücksichtigt hat" (Fah-Barwinsstörungen kranken ki sowie (welchen 1994, S 5) an nur mit differenzierten 349) schon, die - 61% - der nicht behandelten Teilnehmer gebessert eingeschätzt, ten hatten Auch in von Ratern als die keine Informationen darüber hatten, ob und welche Teilnehmer eine Behandlung erhal¬ diesen Studien findet sich wieder das Phänomen, daß viele Schwierigkeiten mit Entwicklungs¬ phasen verbunden erscheinen, die nicht weiter persistieren müssen, sondern wieder verschwinden Ashcrait (1971), Whitehead und Lab (1989) schreiben ihrer metaanaly¬ Behandlung ab weichenden Verhaltens „Die Ergebnisse belegen, daß In¬ terventionen wenig positive Wirkungen haben und viele tischen Auswertung stationären „Gesicherte epidemiologische Befunde S Hoffnungen auf eine schnelle Klarung der „Uberlegenheitsfrage" so sie überhaupt sinnvoll ist ins näch¬ Aber es kommen noch ste Jahrtausend zu verschieben weitere Momente ms Spiel, die für die Einschätzung und Bewertung von Forschungsergebnissen sowie ihre praxis¬ nahen Umsetzungen von Bedeutung sind Hierzu muß insbesondere die Frage der Behandlungsbedingungen ge¬ nannt werden, deren augenfälligste die Unterscheidung stationärer von ambulanten Behandlungsformen ist Angloamenkanische Studien belegen hier, daß sich im ambu¬ lanten Setting mit regionalen Versorgungsaufgaben ebenso wie in stationären Behandlungseinrichtungen für die Be¬ handlung von Kindern und Jugendlichen relativ viele Er¬ gebnisse finden, die kaum Effekte nachweisen können, also der ambulanten und stationären Therapie unter Alltagsbedingungen in diesem Bereich oft Wirkungslosigkeit attestieren Z B verglichen Shepherd et al (1966) die Behandlungseffekte einer hinsichtlich Alter, Symptombe lastung und demographischer Daten parallehsierten statio¬ nären Behandlungs- und Kontrollgruppe mit Kindern im Alter zwischen 5 und 15 Jahren Zwei Jahre nach Ab¬ schluß der Behandlung wurden 63% der Behandelten und um ge denn dazu wissenschaftliche Evaluationsstudien vorlie viele Personen b, Diese Vanablenvielfalt allein genügt sicherlich den Anschein zu Praxis Für gen Vorstellungen notwendigen Bedingungen guter therapeutischer Beziehungen fast aus schließlich aus der Therapie mit Erwachsenen stammen, so daß differenzierte theonegeleitete Modellvorstellungen zui Arbeit mit Kindern kaum vorhanden sind (vgl aber Rvviin u Petzold 1987, Petzold et al 1994a), geschwei¬ meisten und hinreichenden und (Whitehead von 50 Studien erwecken, daß sie die Probleme verstarken" Lab 1989, S 276, u in zur zit in Weisz u Weiss 1993, S 87) (1993) fassen die ernüchternden Er gebnisse insgesamt zusammen, indem sie feststellen, daß Weisz und Weiss bisher keine dafür gibt, daß die experimentell in Settings gefundenen Forschungser¬ gebnisse in ambulanten Settings repliziert werden können, also die gefundenen Ergebnisse vorerst nicht generalisiert werden dürfen, da es genügend Befunde gibt, die die es Belege klinischen Zweifel deutlich stutzen Interessant ist, daß (Weisz u Weiss 1993, S 89) umfangreiche prospektive Bundesrepublik zur ambulanten Paarberatung unter normalen Bedingungen, die die oft geforderte Forderung nach Praxisforschung umsetzte (z B Rief Studie in der 1994, Talley bestärkt, eine erste et daß al die schungssettings auf der therapeutischen 1994), auch erhebliche Zweifel daran Effektstarken die und tragen werden können experimenteller Foralltäglichen ambulanten Bereiche psychosozialen Versorgung über¬ Klann und Hahlweg Vandenhoeck&Ruprecht (1995) (BMFSFuF Psvchotherapieforschung M Martens, H Petzold 1994 a, b) fanden ihrer in ebenfalls Untersuchung wesent¬ lich geringere Effektstarken und weniger klinisch rele¬ vante Veränderungen, wobei diese eher ernüchternden Be¬ funde noch dadurch bestärkt werden, daß aufgrund Stichprobenschwundes zum Katamnesezeitpunkt nach ei¬ nem halben Jahr nui 25% der ursprünglichen Population eines Storungsbildern von Veränderungen gerechnet Frank und Fiegenbaum Katamnese, daß die bung teilzunehmen, fnedenheit und (1994) mit mit einer an zeigen wieder Unwilligkeit, linear werden muß an einer Erhe¬ BehandlungszuVerbesseiung der geringerer geringeren Symptomatik einhergeht Aufgrund Entwicklungs- starker auf, daß sich Lernstorungen dieser Zusammenhan¬ (vgl Unnewehr et al 1995) auch bei Jugendlichen anzutreffen sind Aufgiund ih¬ direkten rer Bedeutung für die therapeutische Arbeit for dern die Ergebnisse oft eine Modifikation der klassischen therapeutischen Vorgehensweisen hei aus Insbesondere depiessive Stoiungen geraten dabei mehi Zentrum der ms Aufmerksamkeit, die früher bei gnostiziert werden (Rossmann 1991, Ess<vu selektierten (1994) hinweisen, daß die im Bereich Effektstarken (Kazdin festgestellt aufgrund besserer Operationahsierungen möglicher Verbesserungen geklart werden muß noch Die den Frage nach der Effektivität bestimmten in Bedeutung, von Settings gewinnt und die wahrscheinlich Erwartungen diesen Settings in Behandlungsmetho wieder eine größere erwartenden gerin Praxis untei normalen zu in der alltaglichen Bedingungen mit mehr oder weniger unausgelesenen Po¬ pulationen lassen kurzfristig kaum Hoffnungen zu, klare Befunde zu direkt auf therapeutische Techniken und Me¬ thoden zurückgehende Wirkungen in der Kinder- und Jugendhchentherapie zu identifizieren9 Unter idealtypi¬ schen klinischen und Forschungsbedingungen gewonnene Ergebnisse für einzelne Methoden lassen keine gesicherte Aussage darüber zu, ob diese Methoden im turbulenten Praxisalltag die gleichen positiven Effekte bringen oder ob sie in solchen Settings nicht auch besonders storungsanfal hg sind geren Effekte nen der Fall nen sich die Pravalenz et al in Auch im Storungsbildern Jugendlichenpsycho¬ Darstellung der Thera¬ 1994, Beutler u der Erwachsene Crago 1991), (Bergin immer u Gar¬ starker der wurden, Blos 1961) wie dies bei Erwachse¬ Epidemiologisch und Inzidenzraten haben (Lewinsohn wie al et 1994, S 353, Mutson dies auch für Erwachsene dia cherweise auch die veränderten mit rate S diagnostischen Vorgehens Beitrag geleistet haben Bei Kindern depressiven Symptomatiken mit einer Jahresinzidenz- weisen hierzu 7,7% erfüllen nach Lewinsohn von 354) einen 84% die Kriterien für eine et „mayor Eine umfassende methodische Grenzen und Möglichkeiten aus Auseinandersetzung mit den den Ergebnissen der bisherigen Psychotherapieforschung weitreichende Aussagen uber die Effek tivitat therapeutischer Methoden zu machen, gibt der Sammel band von Rüssel (1994), der eine umfangreiche, vor allem metho Kritik der empirischen Vanablentherapieforschung enthalt und auf die Begrenztheit der Schlußfolgerungen aufgrund der gegenwartigen Datenlage hinweist denimmanente al (1994, depression" Depressionen stellen damit bei Kindern ein schweres und häufiges Storungsbild dar, das damit eihebliche Anforde rungen an die therapeutische Praxis stellt, da auch Selbst¬ morde und Selbstmordversuche häufig sind Die Verdop pelung des Erkrankungsnsikos stellt sich bei Madchen erst zwischen 14 und 18 Jahren em und folgt damit dem Muster anderer affektiv« Wicklung Störungen, bei denen diese auch oft ab dem 12 Interessant ist ein Lebensjahr Unterschied Depression Erwach depressiver Störungen zur Stile typische kognitive Abklingen der Hauptsymptomatik man Ent einsetzt persistieren, bei Erwachsenen keine Unterschiede mehr feststellen kann, zui die Sym Normalbevolkerung ptomatik abgeklungen ist Hieraus ist dei Schluß zu zie hen, daß eine Behandlung noch uber den Zeitraum dei aktuellen und daß wenn Symptomatik hinaus fortgesetzt werden muß kognitiven Prozessen eine zentrale Bedeutung zukommt und diese verandeit werden müssen, 9 schei den letzten in gnostiziert wurde (Elkin 1994), wobei diese Feststellung natürlich dahingehend relativiert werden muß, daß mögli¬ wahrend Bereich der Kinder- und therapie setzt sich, wie in pieforschungsergebnisse für field zu (z B 1993, S 22ff ), auch nach Forschungsergebnisse war den westlichen Industriestaaten auch fui Kinder zu sener, da 5 Petlrmvnn u unter Krankheitswert betrachtet erhöht angemessenen jetzt leichter du wurden Jahien sichtlich Kindein 564) und S 1994 a, psychoanalytischen Peispektidepressive Phasen bei Jugendlichen fruhei eher grundsätzlich als entwicklungsphasentypische Phano mene bewertet, die nicht mit einem entsprechenden 1995) ven hin¬ im wurden Insbesondere erfolgreicher Psychotherapie gefundenen Vergleich mit anderen im sozialen Bereich oder auch der Medizin recht beeindruckende Größenordnungen errei¬ chen, und die Frage nach im Erwachsenen experimentellen Studien mit größtenteils hoch¬ Stichproben und besonders guten klini¬ gradig schen Settings und unter optimalen For schungsbedingungen gewonnen werden, nicht einfach in den Praxisalltag über¬ tragbar sind Hierzu muß allerdings angemerkt werden, kontrollierten al spezifi¬ abzeichnet, daß die großen Stoiungsgtuppen seltener et neben bei Kindern ge muß sicherlich auch für die Situation in Deutschland davon ausgegangen werden, daß die Ergebnisse, die bei worauf Grawe u Kindern und 100% einer und Sthnhausen Morris 1993, LlCroy 1994, Pefermann 1995) Dabei fallt schen (z B orientieren zu 1993, Kratochwillu Aster Klienten auch eher geringen oder keinen ausreichen¬ 313 ordnen zu mer mit Pr durch, Forschungsergebnisse nach Storungsbildtin (Kazdin 1994 a) und Behandlungskonzepte an Trend erreicht wurden und für viele der nicht mehr erreichbaren den positiven kinderpsychotherapeutische und wie dies in spezifischen Interventionsprogrammen umfangieich vor gesehen ist (z B Lewinsohn et al 1994, Stark et al 1994) Einer Identifikation diesei kognitiven Muster kommt eine präventive Funktion zu, wenn es frühzeitig gelingen soll, diese zu verandern Eine gezielte Verande scheint wei¬ rung dieser kognitiven Muster (Kompetenzen) terhin in die Hände von Fachleuten zu gehören, die dar Vandenhoeck&Ruprecht (1995) 314 Psvchotherapieforschung M Martens, H Petzold uber hinaus eine (Performanzen) der Potentiale stärkere Orientierung an den Fertigkeiten erfordert, also eine Diagnostik der Kinder (Petzold 1993, Osten 1995) erfordert, auf hier zeigt sich die überwiegend an Defi¬ kann aufgebaut Bedeutung der Überwindung einer ziten onentierten Vorgehensweise, die von einer vermeint¬ lich zwingenden Verbindung zwischen Störung und Lo¬ sung ausgeht Da die Forderung vieler Fertigkeiten auch „ubungs- und erlebniszentriert" in Gruppen erfolgen kann (z B durch strukturierte Programme), liegen hier Möglichkeiten des ökonomischen Einsatzes von Ressourcen, die unbedingt genutztwerden sollten, dam Deutschland die Versorgungs¬ die werden situation wohl ähnlich wie Drittel der betroffenen Auch in den USA ist, Kmder und bekommen wo gut Jugendlichen zwei keine (Lewinsohn Therapie gleich sie dringend erforderlich wäre Deshalb sollte uber eine bessere Verteilung der therapeutischen Arbeitskapazitat nachgedacht werden, damit eine gerechtere Verteilung möglich wnd, durch die mehr Klienten erreicht werden können Dies ist für eine bevolkerungsbezogene Versorgung angemessener, als wenige Klienten aufwendig zu versorgen (siehe auch Der Kachele Familie Ruckfallen et u 1994, S 354), ob¬ Kordy 1992) kommt eine so al der Besserung offensichtlich zentrale Rolle zu, so bei daß auch verhaltenstherapeutische Vorgehensweisen durch den Einbezug familienorientierter Arbeit wesentliche Möglich¬ keiten zur Verbesserung der therapeutischen Effizienz se¬ hen Im Ansatz der Interpersonalen Therapie für Kinder und Jugendliche von Mufson et al (1993), die eine Wei¬ terentwicklung des Interpersonalen Ansatzes für Erwach¬ sene (Klerman et al 1984) ist, steht die therapeutische Arbeit mit Bezugspersonen als ausgearbeitetes Konzept im Mittelpunkt der Behandlung und unterstreicht auch auf grund der Forschungsergebnisse (Mufson et al 1993, S 9 ff ) die zentrale Bedeutung des Einbezugs relevanter Bezugspersonen10 Trotzdem bleiben auch hier die Zu¬ sammenhange unklar, wenn man den Outcome therapeu¬ tischer Behandlungen in einen Zusammenhang mit den Annahmen einer therapeutischen Therapietheorie stellen will Auch im Bereich aggressiven Verhaltens und Delin¬ quenz zeigen sich ähnliche sale Schwierigkeiten, Die arbeitern (1991, ausführlicher 1989) einfache kau¬ finden Zusammenhange Forschungsbemuhungen zu von Szapocznik und Mit¬ Szapocznik in u Kurtines zeigen, daß sich bei individueller scher und strukturell orientierter psychoanalyti¬ Famihentherapie gleich¬ zeitig eine Reduktion des symptomatischen Verhaltens und emotionaler Probleme erreichen laßt, die weit uber den Veränderungen einer Arbeit Kontrollgruppe hegt len Verhaltens dell (1974) dem mit Schauenblrg (1994) berichtet for sind, wie Psychotherapy Research", so man von daß im der Rahmen der daß die Effekte offensichtlich nicht dies ursprünglich erhofft hatte ein auffällig waren, Ansatz, nicht Indexpatienten auch Sz*\poznik u wurde mit aus entwickelt arbeiten, zu Kurtines Minuchins Mo¬ der Familie sondern nur (siehe 1989) Unter den famihen Bedingungen fanden sich zum Follow-upZeitpunkt vergleichsweise bessere Famihenfunktionen als der psychoanalytisch orientierten Gruppe, was sich in unschwer als Effekt der gewählten Behandlungsstrategie orientierten interpretieren laßt Interessant an diesen Befunden ist, daß sie spezifische Effekte der Behandlungsstrategien katamnestisch feststellen manifestierten, delt wurde, da es konnten, die sich obwohl dieses nicht System im Familiensystem nicht direkt behan¬ die Behandlung einbezogen war, Familiensystem nur in der mentalen Landkar¬ te der Therapeuten eine handlungsleitende Rolle spielte, gemäß der Devise „Nicht nur jede Gruppen- oder Fami¬ hentherapie, auch jede dyadische Therapie (sogenannte „Einzeltherapie") ist eine Therapie in einem und mit ei¬ nem sozialen Netzwerk, ja die Behandlung eines sozialen Netzwerkes" (Petzold 1994e), das unter longitudinaler mit der Perspektive therapeutischen Begleitung eines ,convoys' gleichbedeutend ist Des weiteren konnten jedoch keine Belege dafür gefun¬ in sondern das - werden, daß veränderte Famihenfunktionen für den so eine Symptomanderung notwendig sind, was grundlegenden ätiologischen Prämissen der stukturellen Familientherapie widerspricht (Szapocznik et al 1991, S 3 29 ff ) Natürlich besteht hier noch das Problem, ob vielleicht die relevanten Aspekte der Famihenfunktionen nicht den, daß Kritikern die richtig erfaßt wur¬ Möglichkeit bleibt, an ihrer Theorie festzuhalten und hier Zusammenhange zu postu¬ lieren Die Annahme uber familiäre Dysfunktionen als direkte Ursachen symptomatischen Verhaltens ist damit allerdings erst einmal getroffen Trotz der Schwiengkeiten, kausale Zusammenhange zwischen familiären Funk¬ tionen und Symptomen beim „Indexpatienten" zu finden ein Konzept, das hier problematisch wird -, bleibt die des Umfeldes für die Entwicklung von Lo Bedeutung sowie die sungsstrategien Unterstützung wichtiger Veianbestehen Auch wenn eine Familie nicht derungsprozesse als kausale Ursache für die Entstehung abweichenden Verhaltens verantwortlich gemacht werden kann, so kann sie doch eine zentrale Rolle im Veranderungsprozeß spie so - len, weshalb lie mit Recht der Zusammenarbeit Remschmidt und von mit Mattejat (1993, S der Fami¬ 170) die wesentliche Rolle eingeräumt wird Aus der Jahrestagung „Socie großen De pressionsstudie des National Institute of Mental Health (NIMH) langei fristige Katamnesen zur kognitiven und interpersonalen Therapie, die in einem Umfang von 16 Stunden durchgeführt wurden, 50% der Patienten wieder in psychiatrischer Behandlung tv jugendlichen Drogenkonsumenten aus spani¬ in Miami, die außerdem aufgrund dissozia¬ mit schen Vierteln 6 lu Praxis - Rahmen im kinderpsychotherapeutische und dauerhaft sind, Die Die Zeiten aktiven Wartens: Katamnesen Untersuchungen haben gezeigt, therapeutische Methoden gewissen Latenzzeit fund, daß sich von Szapocznik und Mitarbeitein daß relevante differentielle unterscheiden, richtig Effekte, die erst deutlich werden nach Diesei einer Be die beiden Methoden hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf Familiensysteme erst den, ist überraschend, findet allerdings Vandenhoeck&Ruprecht (1995) spater unterschei¬ aus einigen ande- M ren Martens, H Petzold Forschungsbereichen Unterstützung und Mitarbeiter (1991) zeigen, der wie Psvchotherapieforschung und kinderpsychotherapeutische So konnten Sny- sozialen Situation sich werden kann und sich die erst in einer Vierjahres Katamnese deutliche Unterschiede der Effekte im Vergleich einer verhaltenstherapeutischen und einer einsichtsonentierten Therapie, die Einsichten in die histo¬ rischen familiären Entstehungszusammenhange des jetzi¬ gen Beziehungsverhaltens der Ehepartner forderten, in den Trennungsraten zeigten Wahrend sich in der ein¬ sichtsonentierten Gruppe lediglich 3% der Paare getrennt hatten, hatten sich in der verhaltensonentierten Gruppe 39% scheiden lassen sich der Em„sleeper effect" (Kolvin et Untersuchung von Snyder et al (1991) zeigt, muß beson¬ ders im Bereich der Therapie mit Kindern und Jugendlichen berücksichtigt werden, da er hier schon lange belegt ist Bei einem Vergleich von Gruppentherapie und Verhaltensal 1981), wie er in in den Als und de ausschleichende vorsieht, deren S 358, sprechen Katamnesen al Erfolgsmaße gesprochen Effekten lung werden Weber und Stierlin „schlafenden" von kann, die durch die Behand¬ sich aber wurden, erzielt daß hier erst viel spater einstellten (1989) berichten ein ähnliches Phano famihentherapeutischen Behandlungen der Mager¬ Petzold et al (1993) konnten Langzeiteffekte Kindertherapien nach 20 Jahren dokumentieren Shobei men lich die nisse al et 1994, So können für (1991) um Bereich des Lebenskontextes weiter ein machen, daß muß, in et (Lewinsohn Behandlungsmethode nur langfiistige notwendigen Befunde erbringen Dabei werden, da Klienten erfaßt von Behandlungser stabiles ein einer unbedingt sollte für „booster-sessions") von Bewertung eine lastung direkt nach der Behandlung (Kolvin et al 1981) Allerdings stellten sich Verbesserungen langsam im Zeit so Bedeutung immer stabilisierende Kontiktt sowie deutlicher wird gebms Snyder 18 Monaten ein, positiven Entwicklun folgenden Jahren einstellen generelle Schlußfolgerung aus diesen Befunden er gibt sich, daß gerade bei Stoiungen, die längere und/oder auch zyklische Verlaufe aufweisen, eine duckte Lifolgs messung zum Zeitpunkt des Behandlungsendes oft wenig aussagekraftig ist, falls diese nicht noch weitere begleiten gen erst modifikation zeigten sich relativ wenig Effekte im Bereich Neurotizismus, antisoziales Verhalten und der Symptombe¬ räum von weiteten 315 Ergebnis gesprochen guten einem von Prax die Befunde B z den hohen zu Schcidungsraten Konzentration auf individuelle eine reine soziale Dimension eine von deut¬ erweitert weiden ökologische Veitraglichkeit Ergcb bemeksichtigt und die Einbettung der Ertolgsmaße der die auch die einen Wertehorizont deutlich werden der laßt, dem von und Therapie Erfolgsmaße gerade nicht werden können u (Staniey Jugendlichen getrennt in Sieber 1992, Reiter-Theil Kindern mit et al 1993) sucht, und von (1987) fanden in einer Metaanalyse zu paradoxen Interventionen ähnliche Ergebnisse, ham-Salomon und Rosenthal namlich daß die stärkeren Effekte Wirkung gelangten hin, daß die meßbaren Effekte 1981 darauf lung viele erheblich von den weisen einer Behand¬ Meßzeitpunkten abhangen, spater deutlich werden dazu stehen die klassischen Befunde Gegensatz Smith (1980), die lediglich al et d h feststellten, der mit dem Abstand von der von Effektschwund einen Therapie immer großer wird Kazdin (1994, S 42) stellt deshalb die beson¬ dere Bedeutung von Katamnesen heraus, die uber eine Behandlung hinausgehen und versuchen, potentiellen Abhängigkeit der Effektmes¬ sung vom Meßzeitpunkt zu begegnen, die prinzipiell in Rechnung gestellt werden muß und bei der keine Entwick¬ lung in eine bestimmte Richtung als naturgegeben angese¬ Erfassung bei Abschluß der der hen werden kann erfordern unterschiedliche Meßzeitpunkte für Katamnesen unterschiedliche Störungen So sind bei schwereren Storun gen immer längere Zeiträume erforderlich Bei Anorexia wurden nervosa Schweitzer die einen in fest, Übersicht Beobachtungszeitraum daß von Herzog und (1994) lediglich solche Studien herangezogen, aufwiesen (Herzog len einer mit es u von mindestens 10 Schweitzer 1994, S 182) zunehmender Jahren Sie stel Beobachtungsdauer eine gibt 40% der Polansierung gute und schlechte Verlaufe Falle weisen langfristig einen guten Verlauf in nach 10 Jahren kaum noch sichtlich ihrer auf, der sich verandeit, wahrend nach einer Jahren lediglich bei 15% körperlichen, psychischen, familiären Katamnesedauer von zwei Annahmen zur Eine schon Behandlungseffekte nicht stabil sind und andere Effek te erst Im Latenzzeit mit einer Kolvin und Mitarbeiter Therapeutische 7 weitere Frage stellt sich hinsichtlich interessante Bedeutung der Forschungsergebnisse für die hand lungsleitenden Annahmen in der therapeutischen Praxis Hierbei sind die Ergebnisse einer differenzierten Outco me Foischung bedeutsam, sofern sie neue Sichtweisen er der offnen Dies legen, die ist der Fall, bestimmte Effekte nahe¬ wenn es therapeutischen Vorgehensweisen gen, die für diese verantwoithch Mit welchen gen sein zu hinterfra konnten, wie z B Strategien haben die Therapeuten Scheidun gefordert' Interventionsrichtungen Welche schlechtem die Famihenfunktionen' Wie müssen vei Verhal tensauffalhgkeiten von Kindern direkter verändert wei¬ den, wenn Veränderungen im Familiensystem so wenig Effekte auf symptomatisches Verhalten haben' Daneben kommt der Prozeßforschung (Greenberg u Pinsof 1986, Greenberg 1991), der von man sich endlich Aufschlüsse uber die tatsächlichen Effekte eihofft (Bergin u Garfield 827 f 1994, S den Praktikern endlich und folgreich noch erfolgreicher ist was ) zu sie eine zentiale erklaren, noch mehr Bedeutung warum tun ihr Tun sollten, damit zu, er¬ sie für Kinder Spicltherapie Beipicl für diese Hoffnungen Schmidt chen, der sich schon lange mit Forschungen zur Spieltherapie beschäftigt (Schmidtchen 1973, Schmidt¬ (Axline chen U 1972) werden ist „Nach ein HoBRUCKER 1974, Schmidtchen dem et Spieltherapie und Abbau kindlicher 1978, al SCHMIDTCHEN U KlANING 1993), schreibt hierzu Forschung weiß man, daß die erfolgreiches Verfahren zum Verhaltensstörungen und zur Verbesserung von bisherigen hin¬ Die für Kinder Stand der ein sehr Vandenhoeck&Ruprecht (1995) M.Martens, H. Petzold: Psychotherapieforschung und kinderpsychotherapeutische Praxis 316 Kompetenzen zur Selbstverwirklichung 1991; Schmidtchen et ist" (s.u. 1993). Leider al. a. Schmidtchen ist wissenschaftlich bis¬ geklart, welche Prozesse im Verhalten der Therapie für die Heilung verantwortlich sind her nicht hinreichend Kinder wahrend der (Schmidtchfn et al. 1995). der Verbreitung unterschiedlicher pie und ihrer wissenschaftlichen Evaluation Formen der nach den immer noch Spielthera¬ hinweist, wirft Wirk¬ völlig ungeklärten könnten, war¬ z.B. Effekte auf kindliche Dysfunktionen, Anpas¬ um sungsstörungen im Zusammenhang mit sexuellem Mi߬ brauch, Depression oder Aggressionen zu erwarten sind (Kazdin 1994 b, S. 552). Hier sind Forschungen unbedingt notwendig, die Indikationskriterien und Anwendungs¬ grenzen aufzeigen, um eine Spieltherapie gezielt einzuset¬ Frage mechanismen auf, die verständlich machen Die Prozeßforschung erheblich kompliziert, zur Spieltherapie wird dadurch daß diese immer in andere Inter¬ ventionen, die die Bezugspersonen miteinbeziehen, einge¬ bettet ist. Hier sind also spezifische Wechselwirkungen müssen. Dabei spielen zu erwarten, die kontrolliert werden Fragen eine Rolle, die untersuchen, bei welchen For¬ men der Vernetzung mit einer Familie die Familie positive Effekte der Spieltherapie verstärkt oder verhindert, wel¬ che Effekte Veränderungen durch eine Spieltherapie auf die Beziehungen zu Bezugspersonen haben und wo diese negative Auswirkungen zeigen, welche Funktion u.U. die Spieltherapeuten im Bezugssystem erhalten und wie diese hinsichtlich erwünschter Veränderungen zu bewerten sind. Eine aktuell besonders kontrovers diskutierte Frage be¬ trifft die Behandlungsdauer; wobei diese Frage natürlich immer hinsichtlich bestimmter Storungsbilder gestellt wer¬ den muß. Die Frage nach einer minimalen und maximalen Behandlungsdauer einer therapeutischen Methode nach dem Motto, „wie lange dauert Psychotherapie", ergibt sonst B. keinen Sinn. gen, die unter (1993) behandelten autisti¬ sche Kinder in einem der Therapie wenn verbunden war. In Katamnesen, die lagen. Auch kaum wiederholbar ist, therapeutischen Interventio¬ gilt es zu identifizieren, um dann zu klären, welche dieser Prozesse mit weniger Zeitaufwand ebenfalls zu befriedigenden Effekten führen können, da der Faktor Zeit keine heilende Wirkung allein nen, die wirksam stattfinden, auch waren. wenn Diese nur die Prozesse, die in der Zeit diese natürlich wiederum Zeit vor¬ aussetzen. stehen Demgegenüber ganz kurzer Befunde, die die Effektivität Beratungen aufzeigen. Unabhängig von der therapeutischen Ausrichtung Therapeuten lanten Settings eine Therapiedauer von nur einer Sitzung am häufigsten.11 Rosenbaum (1994, S.229) nennt Zahlen zwischen 20 und 60% für einmalige Beratungskontakte, unabhängig davon, ob es sich um ein Kliniksetting oder des ist in ambu¬ eine freie Praxis handelt. Talmon (1991) berichtet aus Untersuchung, daß 78% von 200 telefonisch nachbe¬ fragten Patienten seiner eigenen ursprünglich nicht ein¬ stündig konzipierten einmaligen Sitzungen im Gegensatz zu seiner eigenen Einschätzung sehr zufrieden mit diesen Sitzungen waren12. Eine andere Erfahrung zeigte ihm weiter, daß telefonisch Hilfesuchende häufiger nicht kom¬ einer - - men, selbst wenn den die Anrufer sie sofort einen Termin erhalten. Wer¬ jedoch angehalten, Termin noch einmal Anrufer, daß anzurufen, men, so 48 Stunden vor ihrem berichten ein Drittel der Termin nicht mehr erforderlich da sie unterdessen selber eine ten Reduktion der Stunden auch eine Reduktion der Be¬ Therapie an rufen haben, also nach den Stunden erreichte. Die Effekte wurden mit einer normalen handlungselemente oder in freier konnte wirft sie die Frage nach den wirksamen Vorgängen inner¬ halb dieser Behandlungen auf, die diese Effekte hervorge¬ Weisz und Weiss Kontrollgruppe und einer weiteren Behandlungsgruppe verglichen, die ein reduziertes Programm mit nur 10 Be¬ handlungsstunden in der Woche erhielt, womit außer ei¬ es im normalen Verhaltensbereich diese Intensität einzeltherapeutischen Setting mit größtenteils verhaltenstherapeutischen Methoden, wie dies schon von Lovaas (1987) konzipiert wurde. Eine Beson¬ derheit an ihrer Therapie ist die Intensität der Behand¬ lung, die für ein Kind maximal 40 Stunden in der Woche betrug und in einzelnen Fällen im Laufe der Jahre 14 000 ner Klinikbedingungen normalen gezeigt werden, daß weitreichende und stabile Veränderungen er¬ reichbar sind, so daß viele der Behandelten nach Abschluß der McEachin und Mitarbeiter Forschungsset- realisierte Aufwand kaum realisierbare Anforderun¬ ting entfalten kann, sondern zen. z. können. Natürlich stellt der hier in einem Praxis nicht wiederholbar sind. Aber Kazdin, der auf das erhebliche Mißverhältnis zwischen die bei autistischen Kindern erreicht werden Veränderungen ist, Lösung gefunden haben. (1993, S. 82) verweisen auf ein Phäno¬ daß manchmal Aufnahmeinterviews mit Kindern und Bezugspersonen therapeutische Effekte hervorrufen können, so daß „drop outs", wenn sie als Kontrollgruppen verwendet werden, eine unberechenbare Variable sind. In deren der Ereignisse von Therapeuten und Klien¬ systematische Unterschiede, die offensichtlich spezifisch für eine bestimmte Wahrneh¬ mungsperspektive sind, wobei Therapeuten offensichtlich ihre Bewertung an einem Standardmodell therapeutischer Behandlung messen, das völlig andere Kriterien verwendet Bewertung der finden sich wieder als Klienten dies tun. zwischen zwei und zehn werden, daß auch Jahren erfolgten, konnte gezeigt einige Jahre nach Abschluß der Be¬ handlung fast 50%) der Teilnehmer ein normales Intelligenzniveau mit der ausreichenden Schullei¬ stungen in einer normalen Schulklasse sowie ein unauffäl¬ liges Sozialverhalten entwickelt und behalten hatten. Das intensivste Behandlungssetting konnte dabei mit den be¬ Ergebnissen aufwarten. Bemerkenswert Untersuchung ist, daß sie demonstriert, welche eindruckendsten an dieser 11 Intensivbehandlung war Anders Grawe dadurch et al. (1994, definiert, daß S.725): „Ein Therapieabbruch der Patient bereits an mindestens drei Therapiesitzungen teilgenommen hatte, daß also überhaupt eine Therapie aufgenommen worden war ...". Vergleichbare Ergebnisse wurden 1981 von Bloom referiert, auf den sich Talmon bezieht, und der seine Einsitzungs-Therapie expliziten Bezügen auf psychoanalytische Konzepte „focused singles-session therapy" nannte. mit Vandenhoeck&Ruprecht (1995) M Befunde zeigen Diese immer Maitens, starker für sensibilisiert zu H Petzold andere eine denen Tendenz, namlich kurzfristige Veranderungsmoghchkeiten werden, die durch kurze Anstoße gekenn¬ zeichnet sind und kaum Ähnlichkeiten Vorstellungen Psychotherapieforschung von therapeutischen manchmal mit den klassischen Prozessen mehr haben, regressionsforBeziehung Therapeuten eine zentrale Rolle zugeschrieben wird Man konnte in diesem Zusammen¬ hang von „therapeutischen Effekten ohne Therapie" spre¬ chen. Aufgrund dieser Befunde gibt es immer mehr Anlei¬ in einer engen, dernden extrem zum tungen für effektives Intervenieren in nur einer Stunde (Bloom 1981, Talmon 1991; Rosenbaum 1994), die ein neues Selbstverstandnis rapeuten erfordern Gerade diese beiden therapeutischer Berater und The¬ Positionen, extremen wie sich sie 000-Stunden-Theiapie Gegensatz „single-session-therapy" zeigen, verweisen auf die Not¬ wendigkeit einer weiteren Flexibilisierung therapeutischer Angebote, die sich nicht an Standardvorstellungen von Therapie orientieren sollten. In der therapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist diese Flexibilität beson¬ ders gefordert Es bestehen hier Entwicklungsmoglichkei¬ ten weiteren einer Differenzierung hinsichtlich unter¬ schiedlicher Beratungs- und Therapieangebote, die die Versorgung insgesamt verbessern konnten Hier spielt si¬ cherlich die Entwicklung langfristiger niederfrequenter therapeutischer Angebote eine besondere Rolle, wie sie in der Behandlung von Eßstorungen schon einen Platz ge¬ in einer 14 funden haben (Schauenburg 1994, „intermittierender Therapie" abhangiger zold als Kombination S 387) und in einer von in Form 1991) oder Psychotherapie wie sie mit einer sich in einer Frequenz einer Sitzung Monat im - die - tisch zu Behandlung von reich der Kinder- und Hier ist wäre es Praxis Madchen vielleicht auch nicht Be¬ im Jugendlichentherapie entwicklungsspe so sich« mteiessant, alters- und zifische Passungen zu untersuchen Da der Befund aber repliziert winde, wirft er eine konzeptionelle Iiage auf Warum werden Jungen so schlecht eireicht, obwohl oft Deutschland B z in doppelt oft theiapeutische Bun Behandlungen geschickt deskonferenz für Erziehungsberatung 1986, 1990)' Hiei aus ergibt sich die Notwendigkeit, giundlegcnde Aspekte des therapeutischen Vorgehens zu reflektieren, um auch für Jungen angemessenere Versorgungsangebote zu ma¬ chen, die ihren Bedurfnissen eher entsprechen Angesichts vieler Befunde der Forschung gewinnt man sie werden leicht den Eindruck schungsergebnisse so wie in Madchen (z B „Miesmachertendenz" einer scheinen eher auf Ioi- zentneit, als Mangel angelegt zu sein, womit sie leicht Kfz-Inspektion wirken, bei der auch ressourcenorientiert eine technische die Fehler und nicht die einige Ergebnisse therapeutischen wie nur erfaßt werden Tiotz Kapazitäten daß zumindest duich zu hoffen, dieses Eindrucks bleibt konstruktive Weiteicntwicklungen können, Praxis angeregt werden endlich den Klienten und ihren der die letzt Therapeuten zugutekom¬ men Summary Psychotherapy Research and Practice Psychotherapy research results of Child Psychotherapy are viewed under the aspect of relevance and irrelevance for psychotheiapeutic practice The difficulties to develop effective reseaich de- von niederfrequenteste Be¬ in die der Pittsburgh-Studie handlungsform, überhaupt verwendet wurde al mit einer pharma¬ et (Frank 1990) bei kologischen Behandlung Depressionen bewahrt hat al der Entwicklung storungsS In et 1993, (Mufson 12) und spezifischer kontextangemessener Behandlungsfrequenzen spielen klinische Untersuchungen im naturlichen Setting sowie die vielen Erfahrungen der klinischen Praxis eine wichtige Rolle. Die Befunde laden dazu ein, die Effekte unterschiedlicher Behandlungsfrequenzen in der taglichen Praxis zu erproben und ihie Effekte systema¬ nur kinderpsvchotherapeutische reichere der Behandlung DrogenKarnerebegleitung praktiziert wird (Pet¬ Hentschel u zu im und for signs children, and adolescents research perspectives are described, and developed for this compossible the of variables in combidomain amount plex Expecially nation with developmental stages of children, and adoles¬ cents creates extrem difficulties to develop research dcsigns to give an answer to the question, which therapeutic approach is better than others in the near future Some conclusions from research results are made for psycho therapeutic practice aie Literatur verwenden Wenn man nach der Bedeutung der Psychotherapiefor¬ schungsergebnisse für die Praxis der Therapie mit Kin¬ dein und Jugendlichen fragt, kann naturlich die Frage der Geschlechter nicht ausgelassen werden Weisz und Weiss (1993) fanden, daß einer der verläßlichsten Befunde im Jugcndlichentherapie in vielen Stu¬ dien ist, daß die Therapien mit Madchen erfolgreicher als die mit Jungen enden Daraus konnte man den piaktischen Schluß ziehen, daß man als Therapeut lieber mit Madchen Feld der Kinder- und arbeiten sollte Die früher oft zitierten Befunde, daß The¬ Therapieergebnisse erzielen als ihre männlichen Kollegen, scheinen nicht mehr so klai zu sein, intervenierende Variablen berücksichtigt weitere wenn werden (Beutler et al. 1994, S 233 f ), so daß die erfolg¬ rapeutinnen bessere AlexanderJ F/Holtz^orth The Process and review can and evaluation Psychiatric nual of mental und Beltz outcome In 1984 Bergin/Gareield, Association American - therapv 595-630 (1994) research - Amen (1980) Diagnostic and Statistical disorders, 3rd ed Statistisches Manual Diagnostic Munroe,A/Jamison,P of marital and tamilv dt ma (Diagnostisches Psychischer Störungen) Weinheim Psychiatric Association (ed ) (19i>7) , DSM III and Statistical manual of mental disorders, DSM III Washington, D C American Psychiatric Press Psychiatnc Association (ed ) (1994) Diagnostic and Statistical manual ot mental disorders, DSM III, 4th ed Washing¬ Argelvndi r, H (1980) ton, D C American Psychiatric Press Die Struktur der Beratung unter Supervision Psyche 34, 54-77 ARNKorr,D B/Victor, B J/Glass,C R (1993) Empirical re¬ In Striksearch on factois in Psychotherapeutic change R, 3rd ed - rev , American Vandenhoeck&Ruprecht (1995) - - 318 Martens, H Petzold Psychotherapieforschung und kinderpsychotherapeutische Praxis M ker/Gold 9-26 (1993), Arnold, E /Sonntag, U - (Hrsg) Beitrage Aspekte der psychosozialen Arbeit zur Diskussion Tubingen dgvt -Ashcraft,CW (1991) The later school adjustment of treated and untreated emotionally handicapped children Journal of School Psychology 9, 338-342 Ethische (1994) - Aster, M - Diffe M /Steinhausen, H -C (1994) von/Reitzle, und therapeutische Behandlung von Kindern 360-367 - in und rektiven Verfahren München Reinhardt Baardman, - I (1989) Baetghe, G (1981) Ingebeeide Lehjkheid Amsterdam Thesis Kindertherapie oder Familientherapie' Praxis der Kinderpsycho Barnett, R J/Dologte und Kinderpsychiatrie 30, 159-165 of child psycho M A review cherty,J P/Frommelt,G (1991) therapy research since 1963, Journal of American Academy of Child and Adolescent Psychiatry 30, 1-14 Bateson, G (1979) - - - Mind and A nature necessarv unitv, dt Geist und Natur Einheit Frankfurt Eine Benjamin, L S Suhrkamp 1982 (1993) Every psychopathology is a gift of love, Psychotherapy Research 3, 1-24 Bergin,A E/Garheld.S L (eds) (1994) notwendige - - Handbook of psychotherapy John Wiley &. View, trends, Sons 821-833 - - & behavior change, 4 ed New York In Bergin/Garfield (1994), issues U B/Flick, BergoldJ (Hrsg) (1987) Ein Sichten- Zugange zur Sicht des Subjekts mittels qualitativer Forschung Beutler, L E /Machado, P P P /Allstetter Tubingen dgvt NEurhLDT, S (1994) Therapist variables In BERGiN/GARriELD (1994), 229-269 -Bilrmann.G (Hrsg ) (1994) Kinderpsycho - therapie Handbuch (1991) The tnadic model A Blair, Theorie und Praxis zu as Frankfurt Fischer applied to the treatment - of conduct disorder children A review and critique, Counselhng Psychology Quarterly 4, 229-245 -Bloom.B L (1981) Focused Single Session therapy Initial development and evaluation In Budman,SH ed ) Forms of brief therapy New York Guilford, 167-216 Press Blos,P - (1961) On New York adolescence, Free Boscolo,L/Bertrando,P (1994) Die Zeiten der Zeit - und Konsultation Perspektive systemischer Therapie Bowe^M (1978) Family therapy in clinical Heidelberg Auer Brems, Ch (1993) A practice, Northvale, NJ Jason Aronson comprehensive guide to child psychotherapy Boston Allyn and Eine in neue - - Bacon Brüsten, M /Hohmeier, H (1975) - Neuwied Luchterhand Stigmatisierung, 2 Bundeskonferenz für Erziehungs¬ (1986) Inanspruchnahme Erziehungsbera¬ beratung tungsstellen durch Kinder, Jugendliche und junge Volljährige Ergebnisbericht der Jahre 1980 bis 1984 (Umfrage U01) Fürth Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e V (1990) Ausge wählte Auszahlungsergebnisse von Erziehungs- und Famihenbera tungsstellen in der Bundesrepublik Deutschland und West Berlin, Bde , e - V von - Fuith Bundesministenum für Familie und Senioren (1994) - Familienpohtik im geeinten Deutschland Zukunft Humanvermogens, Fünfter Famihenbericht, Stellungnahmen Bundesregierung zum Bericht der Sachverstandigenkommi- Familien und des der sion - für den Fünften Famihenbericht Bonn BMFuS (1993) Korpersprache bei Kindern Dissertation, Fakultät, Zürich abihty of cation for future - treatment 19,61-74 - research, Journal problems (1985) impli Psychology Issues and Effectiveness of Journal of Consul¬ Psychology 59, 785-789 -Coonerty.S (1993) therapy In Stricker/Gold (1993), 413-426 Integrative child De Fries, Z /Zenkins, sturbed children Philosophische of Clinical Child with children and adolescents ting and Clinical Burger, B C\lvert,S C/Johnston,C (1990) Accept for child behavior Casey,R J /Berman,J S psychotherapy - - in latry 34, 615-624 work New York S /Williams, foster - care E C American (1964) Treatment of di- Journal of Orthopsych DeShazer, S (1991) Putting difference W W Norton - DeShazer, S Dornes, M - praverbale Entwicklung des Menschen Frankfurt Fischer Dornes, M (1993 b) Psy¬ choanalyse und Saughngsforschung Psyche 47 (12), 1116-1152 Dornes,M (1994) Können Säuglinge phantasieren' Psyche 12, 1154-1175 Elkin, I (1994) The nimh treatment of depres¬ sion collaborative research program where we began and where Die - - we In are Bergin/Garfield (1994), 114-142 Essau, /Petermann,U (1995) 241-264 (1995), In Depression Huber J Consult Psychol 16, 319-324 (1994) Psychotherapeutische Versorgung demiologische Fakten stutzen' Forum of therapy Journal 52 LB Feldman, - Psychotherapie Schweiz 1, family Psychotherapy 8, 41(1995) Eßstorungen In and Eclectic Integrative 455-484 (1995), Fah- - auf epi¬ individual and Integrating (1989) Fichter, M /Warschburger, P - Petermann - Petermann Barwinski, M 4-5 / Eysenck, H J (1952) The effects of psycho¬ - An evaluation therapy Engelkamp, J Mentale Repräsentation, Bern Pechm;\nn,T (1993) C A - Fisch, R /WeaklandJ H /Se- - of change Doing therapy bnefly SanFrancisco Jossey Bass Flammer,A (1990) Erfahrung der die Psychologie der Koneigenen Wirksamkeit Einfuhrung g\l, L The (1982) tactics - in Bergin, A E/Garfield, S L (1994) Over¬ future and W W Norton - der pädagogische Entscheidungen Jugendlichen Psychotherapeut 39, Axline,V (1972) Kinderspieltherapie im nicht di- rentielle onginally magic New \ork (1993 a) Der kompetente Säugling were to (1994) Words trollmeinung, retiker' Flick, U (1987) Subjekt als Theo¬ - 125-134 (1987), Flick, U - soziale Heidelberg Repräsentationen In Berg- (Hrsg) (1991) Alltags subjektive Theorien und uber Gesundheit und Krankheit wissen Theorien Subjektivität subjektiver Zur - old/Flick Huber Bern Asanger Fonagy, - P / (1990) Studies in the efficacy of child psychoanaly¬ Journal of Consulting and Clinical Psychology 58, 684-695 Moran, G S sis - (1993) Coping skills Forman, S G and adcolescents Jossey Bass rER,D F/Perel,J M/Cornes, C/Jarrett, B year outcomes for therapies mamtenance Archives of General Psychiatry for children interventions San Francisco of Frank, E /Kup - B 12, 1093-1099 genbaum,W (1994) Therapieerfolgsmessung Three (1990) recurrent - depression Frank, M /Fie der psychothera¬ Psychologie 23, 268275 Freud, S (1909) Analyse der Phobie eines fünfjährigen Knaben GW VII Freud, S (1922) Nachschrift zur Analyse des kleinen Hans GW XIII Fruhmann, R (1992) Spiele zwi sehen Eltern und Kindern Die Bedeutung der „Spielkultur" in peutischen Praxis in Zeitschrift für Klinische - - - - Familien Gestalt und riELD, S view In L/Bergin, H 1 (1991/92), 29-41 Gar (1994) Introduction and histoncal over- Integration A E Bergin/Garheld (1994), 3-18 family therapy Gruppenpsychotherapie m Gold,J - R (1966) New York Guilford mit Kindern An integrative psychological crisis of children and Eclectic Psychotherapy 7, treatment integrative systemic - - Gn,E (1994) Play Ginott, H G Weinheim (1966) Beltz psychotherapeutic approach and families 135-151 approach - to Journal of integrative Gold J R (1992) An to severe psychopatholo¬ gy of children and adolescents Journal of Integrative and Eclectic Grawe, K (1992) Psychotherapiefor Psychotherapy 2, 58-63 schling zu Beginn der neunziger Jahre Psychologische Rund - schau 3, 132-162 - Grawe, K /Donati, R /Bernauer, F (1994) Von der Konfession zur Profession Psychotherapie Greenberg, L S /PiNSor, W M (eds) Gottingen Hogrefe \ research handbook (1986) The psychotherapeutic process im Wandel - - Guilford New York process of - Greenberg, change Psychotherapy of (1994) Zen and the art auch (ed ) in Zeig,J K second Conference Heekerens, H P therapy L S (1991) Research Research 1,3-16 Networker The evolution of New York Jan /Feb , 55-60, psychotherapy Brunner/Mazel 1992, (1986) Zehn Jahre Famihentherapie the on Haley,J - The 24-38 in - Erzie¬ hungsberatungsstellen Praxis der Kinderpsychologie und Kinder¬ psychiatrie 35, 294-302 -Heekerens, H P (1989) Familienbe¬ Heeke ratung und Erziehungsberatung Heidelberg Asanger - rens, H-P (1992) Zur Zukunft der Kinder Vandenhoeck&Ruprecht (1995) und Jugendlichen- M psychotherapie Report Psychologie ke,C M/Ramsey-Klee,D M Psychotherapiefoischung H Petzold Martens, 8-18 4, child psycho¬ 1994,42) therapy as a function of frequency of Session Journal of the Ame¬ Hell Academy of Child Psychotherapy 25, 247-253 fritsch, L (1993) Statement in Anhörung zum Psychothera¬ rican - peutengesetz 10 vom 1993, Wasserwerk, Protokoll 75, Bun 11 Helleritsch, L (1995) Vorstellungen desregierung, Bonn, 17 und Forderungen des BDP zur Ausgestaltung des Psychothera¬ peutengesetzes, Referat auf dem Symposium Gegenwart und Zu¬ kunft der Psychotherapie im Gesundheitswesen, 9 2 1995, Bonn Herzog, W /Schweitzer,J (1994) Anorexia nervosa Ergeb¬ nisse und Perspektiven in Forschung und Therapie Familiendyna¬ - - - mik 19 (2), 182-187 ratung Hofer, (1991) Famihenbe R /Straus, F der Sicht ihrer Klienten aus - - Perspektivitat Zur der Er Hoger, Ch folgsmessung In Presting, G (1991), 157-198 (1991) Erziehungsberatungsstellen im Kontext ambulanter psy chosozialer Hilfen für Kinder und Jugendliche In Presting, G - 49-92 (1991), Holmes,J/Lindley,R (1989) The values of Hundsalz, A - Oxford Oxford University Press psychotherapy (1994) Erziehungsberatung zwischen Beratung und behördlicher Mitwirkung Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 43, 157-163 - - Die Rolle der Famnlie Hurrelmann.K (1994) für die Gesundheitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen Expertise zum Fünften Famihenbericht München Verlag Deut¬ sches Jugendinstitut -Jaeggi,E (1994) Das Flimmern auf der Psychotherapieforschung und Psychotherapie, Journal für Psychologie 2 (1), 53-63 -J\ger,G (1987) Katamnese von Famihentherapie Entwicklung und Erprobung eines Erhebungs¬ instrumentes an Familienberatungsstellen Dissertation, Pädagogi¬ Leinwand Rheinland-Pfalz, sche Hochschule E/Greaves,D W gin, A Koblenz The (1990) - Jensen, J P/Ber of eclecticism meaning analysis of components, Professional Psycholo¬ Research and Practice 21, 124-130 Kachele, H /Kor New survey and gy - (1992) Psychotherapieforschung und therapeutische Ver¬ dy, H Der Nervenarzt 63, sorgung Mißerfolg Psychotherapie der in 517-526 aus Verhaltensmodifikation 5, 235 248 - - Kachele, H (1984) psychoanalytischer Sicht Kazdin, A E (1988) Child effective identifying psychotherapy Developing Kazdin, A E /Bass, D /Ayers, Elmsford, NY Pergamon W A/Rodgers, A (1990) Empirical and clinical focus on child and adolescent psychotherapy research Journal of Consulting and Clinical Psychology 59, 785-798 -Kazdin,AE (1993) Re¬ search issues in child psychotherapy In Kratochwill/Morris and treatments - (1993), 541-565 tion In ogy, design, - Kazdin, A E (1993) Senes editor's mtroduc- Weisz/Weiss (1993) and evaluation - in gin/G-uuteld (1994), 19-71 - Kazdin, (1994) Methodol- AF psychotherapy Kazdin.A rapy for children and adolescents In research In Ber- (1994) Psychothe¬ E BERGiN/GARriELD (1994), 543-594 Kazdin, AE (1994) Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen Aktueller Stand, Fortschritte und zukunftige Ent¬ wicklungen Psychotherapeut 39, 345-352 (ungekürztes Original in American Psychologist 48 [1993], 644-657) Kerr, M/Bo wen, M E (1988) Family evaluation An approach based on Bo New York Norton wens theory Klein, M (1948) Contribu¬ London Hogarth tions to psychoanalysis Klann, N /Hahlweg, K (1994a) Projekt „Beratungsbegleitende Forschung (BF)" Familien- und Evaluation von Voigehensweisen in der Ehe Lebensberatung und ihre spezifischen Auswirkungen Köln Kol - - - - - , hammer - aufnahme tung" in Klann, N /Hahlweg, K (1994 b) der institutionellen Köln Kohlhammer Studie „Bestands¬ Ehe-, Familien- und Lebensbera¬ Klerman, G L /Weissmann, B J/Chevron, E S (1984) Interpersonal depression New York Basic Books M/Rounsaville, chotherapy vin, I lm, F of - /Garside, R F /Nicol, A R /Mac /Leitch, I M (1981) Help Starts psy¬ Kol¬ Millan, A /Wolstenho here The kinderpsvchotherapeutische Heimk- - Outcome of child (1986) und maladjusted school London l avistock (zit in K\/di\ Korner, S /Brown, G (1990) Exclusion of children the in 319 Praxis ordinary - from family psychotherapy Family therapists' bchets and pricti of Family Psychology 3, 420-430 Kraepelin (1921) Einführung in die psychiatrische Klinik, Bd 3, Leipzig Journal ces Barth - Kratochvciil.Th R/Morris, R J (eds) (1993) Hind - book of psychotherapy Bacon Kurz Adam M/Post, L - with children ratung und Wandel der Familie wicklungshnien (Hrsg) (1993) Bern Opladen Allvn tnd M\ Boston, (Hrsg) (1995) Erziehungsbt Neuansatze und Int- Piobleme, Leske Budnch &. Soziales Netzwerk und Lvireiur, - soziale \ Unterstützung -LeCroy,CW (ed ) (1994) Handbook of child Huber and adolescent manuals treatment New York -LeCroy,CW (1994) Introduction In Lexington Books LeCroy (1994), 1-4 - Lenz, A (1994) Wie beweiten Eltern Erziehungsbeiatung' Ju Levitt, E E (1957) The results of psy gendwohl 7, 305-312 with children An evaluation Journal ot Consulting chotherapy Lewinsohn, P M /Rohde, P /Hut Psychology 21, 189-196 zinger, M (1994) Kognitive Verhaltenstherapie depressivci Sto rungen im Jugendalter Forschungsergebnisse und Behandlungs Lichten¬ empfehlungen Psychotherapeut 39, 353-359 berg^ D (1983) Psychoanalysis and Infant research Hillsdale Erlbaum, dt Psychoanalyse und Sauglingsfoischung Berlin - - - Springer Lovaas, O I (1987) Behavioral - educational/intellectual of Journal functional in Psychology 55, (1959) Konfhktpsychologie München kert, HR children autistic and Clinical Consulting and noimal treatment young 3-9 - Luk- Reinhardt - Mahler, M S /Pine, F /Bergmann, A (1975) The psychological birth of the human Infant New York Basic Books, dt chische des Geburt Frankfurt Menschen Die psy¬ Fischer Mar - GRAr,J /Schneider, S (1994) DIPS, Diagnostisches Interview bei Martens,M (1991) psychischen Störungen Berlin Springer - Meine Krankheit Subjektive Krankheits gehört mir gar nicht therapeutische Verflüssigung aus svstemischei - theonen und ihre Sicht In Flick 216-229 (1991), New York Maruyama, M (ed ) (1991) - - Baum der chen Erkennens vaas, OL - complexity Cultivating contextual understanding Maturana, H R/Varela, F J (1987) Der Springer Erkenntnis Die biologischen Wurzeln des menschli Context and Bern Scherz Longterm (1993) who received early Me - Eachin,J J /Smith, T /Lo¬ for children with autism outcome behavioral intensive treatment nal of Mental Retardation 97, 359-372 Nieder die /Richter, R Gesetz In Stuhr/Deneke /Grawe, /Schulte, B (1991) v ten A E Meyer, \ E - Psychoanalysedarstellung Interaktionsgeschichte Meyer, D der Novelle als mit Amencan K - hoch lebe 61-84 (1993), - /GRAr,J M/Schulenberg, Gutachten zu einem Psychotherapeu Bundesministerium für Gesundheit Bonn Jour (1993) - Minu Families and family therapy Cambridge, MA Harvard University Press Morris, R J /Nicholson, J (1991) The therapeutic relationship in child and adolescent psvchothera chin, S (1974) - py Research 405-425 man,GL (1993) adolescents Health and trends In Kratochwiil/Morris (1993), MursoN,L/MoREAu, D /Weissman, M M/Kitr- issues - Interpersonal psychotherapy New York Guilford (NIMH) (1990) Research with mental, behavioral and MD - Bd 1 katamnestische Studie Eine Weinheim Gestaltung der Juventi, 253-270 - children and adolescents Norcross,J (1989) Clinical psychologists disordeis Effekte In - von Rockville, Erziehungs Cremer, H /Hund Nobach.W (1992) therapeutischen Beziehung therapeutischer Richtungen, 128-154 depressed Jahrbuch für Erziehungsberatung, Gemeinsamkeiten und Unterschiede ner on developmental A/Menne, K (Hrsg) for National Institute of Mental Naumann, K /Beck, M (1994) beratung salz, - C in in der Die Kindertherapie den Ansätzen verschiede Gestalt und Integration H 1, /Prochask\, f O /Gallagher K in Vandenhoeck&Ruprecht (1995) the 1980's, II Thtory, research M.Martens, H.Petzold: Psychotherapieforschung und kinderpsychotherapeutische 320 and The Clinical practice, J. C./GoLDnuED, py integration. New York: schen. Hannover: Vincentz - Basic Books. Norcross,J. C./ - Glass, C. R./ARNKorr, D. B./Lambert, MJ./Shoham, V./Stiles, W.B./Shapiro,D.A./Barkham, M./Strupp, H. H Re¬ (1993): search directions for psychotherapy integration: a roundtable, Osten, P. Psychotherapy Integration 2, 91-131. Journal of - (1995): Die Anamnese in der Psychotherapie ein Integratives Petermann, F. (Hrsg.) (1995): Konzept. München: Reinhardt. Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie. Gottingen: Hogrefe. Petzold, H. G. (1969b): L'analyse progressive en psychodrame analytique. Paris: Sobor; auszugsweise dt. in: Petzold (1988 n), 455-491. Petzold,H.G. (1972a): Angewandtes Psychodrama in Therapie, Pädagogik, Theater und Wirtschaft. Paderborn: Jun¬ fermann. Petzold, H.G. (1972e): Komplexes Kreativitatstraining mit Vorschulkindern. Schule und Psychologie 3, 146-157. - - - - - - Petzold, H.G. (Hrsg.) (1973 c): Kreativität und Konflikte. Psy¬ chologische Gruppenarbeit in der Erwachsenenbildung. Pader¬ born: Junfermann. Petzold, H.G. (1973f): Gestalttherapie und direkte Kommunikation in der Arbeit mit Elterngruppen. In: Pet¬ zold (1973c) 271-289. Petzold, H.G. (1982v): An integrated model of identity and its impact on the treatment of the drug addict, Proceedings of the 12th.Int. Conf. on Drug Depencence, 22.-26.3.1982, Bangkok, International Council on Alcohol and Addictions, Lausanne, Genf, 260-276. Petzold, H.G. (1988n): Integrative Bewegungs- und Leibtherapie. Ausgewählte Werke Bd.I/1 und 1/2. Paderborn: Junfermann. Petzold, H.G. (1991 a): Integrative Therapie. Ausgewählte Werke, Bd.II/1: Kli¬ nische Philosophie. Paderborn: Junfermann. Petzold, H.G. (1992 a): Integrative Therapie. Ausgewählte Werke, Bd.II/2: Kli¬ nische Theorie. Paderborn: Junfermann. Petzold, H.G. (1992g): Das „neue" Integrationsparadigma in Psychotherapie und klinischer Psychologie und die „Schulen des Integrierens" in einer „pluralen therapeutischen Kultur". In: Petzold (1992 a), 927-1040. Petzold, H.G. (1993c): Psychotherapie und Baby¬ forschung, Bd. 1: Frühe Schädigungen, spate Folgen? Paderborn: Petzold, H.G. (1993 p): Integrative fokale Kurz¬ Junfermann. zeittherapie (IFK) und Fokaldiagnostik Prinzipien, Methoden, - - - - - - - - - Techniken. zold, H.G. In: Petzold/Sieper 267-340. Pet¬ (1993 a), (1994 a): Mehrperspektivitat als Metakonzept inte¬ - grativer Supervision, Gestalt und Integration 2. Petzold, H.G. (1994 g): Unterwegs zu einer allgemeinen Psychotherapiewissen¬ schaft: „Integrative Therapie" und ihre Heuristik der „14 healing factors" theoriegeschichtliche, personliche und konzeptuelle Perspektiven und Materialien. Überarbeitete und ergänzte Fas¬ sung eines Vortrages auf dem Symposion der Rheinischen Lan¬ - - desklinik in Düren, 10.09.1994. In: Weissig, N. lenzierung und Integration. Köln: Kohelet (Hrsg.): Diffe(in Vorbereitung). - Petzold,H.G. (1994e): Psychotherapie mit alten Menschen die „social network perspective" als Grundlage integrativer Inter¬ - vention, Vortrag auf der Fachtagung „Behinderung im Alter" 22.-23.11.1993 in Köln. In: Behinderung im Petzold, H.G. Alter, Kuratorium Deutsche (1994j): Psychotherapie Altershilfe, Köln. - und Babyforschung, Paderborn: Junfermann. Pet¬ - zold,H.G./ Beer,Y.van/Hoek, A.-M.van tion" am Berhaus,H.C/Sievert,U. (Hrsg.): Bd. 2: Die Kraft liebevoller Blicke. lagen der (1994a): Grund¬ und Grundmuster „intimer Kommunikation und Interak¬ - „Intuitive Parenting" und „Sensitive Caregiving" Saughngszeit zold, H.G./ Wiener Zeitschrift für Norcross, Psychologist 3, 45-53. (eds.) (1992): Handbook of psychothera¬ Drogenhilfe. M. R uber die Lebensspanne. In: Petzold Lemke,J./Rodriguez- Petzold,F. von (1994 j). - (1994b): der Pet¬ Die Ausbildung von Lehrsupervisoren. Überlegungen zur Feldent¬ wicklung, Zielsetzung und didaktischen Konzeption aus Integra¬ tiver Perspektive. Gestalt und Petzold, Integration 2. H.G./Hentschel, U. (1991): Niedrigschwellige und karnerebegleitende Drogenarbeit als Elemente einer Gesamtstrategie der - Petzold, H. G./Petzold, Cr Pr Suchtforschung 1, 11-19. - (1991): Lebenswelten alter Men¬ Petzold, H. G./Ramin, G. Verlag. (1987): Schulen der Kindertherapie. Paderborn: Junfermann. - - Petzold, ma H.G./Schulwitz, I. (1972a): Tetradisches in der Arbeit mit Schulkindern. In: Petzold 413. Psychodra¬ 394- (1972 a), Petzold, H.G./Sieper,J. (Hrsg.) (1993): Integration - und Kreation. Paderborn: Junfermann.- PiNSor, W. M. (1986): The The development of the family thera¬ process of family therapy pist coding System. In: Greenberg/Pinsof (1986), 201-284. PiNSor, W.M. (1988): Strategies for the study of family therapy - - research. In: Wynne (1988), 159-174. - Pinsof,W.M. (1989): A conceptual framework and methodological criteria for family therapy process research. Journal of Consulting and Clinical Psy¬ - chology 1, 53-59. PontalisJ.-B. (1968): Nach Freud. Frank¬ furt: Suhrkamp. Popper, K. (1935): Logik der Forschung. Tu¬ Popper, K. (1972): Objective knowledge. Ox¬ bingen: Mohr. ford: Clarendon; dt.: Objektive Erkenntnis. Hamburg: Hoffmann und Campe 1973. Presting, G. (Hrsg.) (1991): Erziehungs¬ und Familienberatung Untersuchungen zu Entwicklung, Inan¬ Priebe, S. spruchnahme und Perspektiven. Weinheim: Juventa. (1992): Die Bedeutung der Patientenmeinung: Initiale Bewertung und Verlauf psychiatrischer Therapie. Gottingen: Hogrefe. Ra¬ min, G./Petzold, H.G (1987): Integrative Therapie mit Kindern. - - - - - - - In: Petzold/Ramin 1089-1150. der und Gruppen- repr. in Petzold (1987), 359-426; Rappe-Giesecke, - (1990): Methode K. Teamsupervision. Theil, S./Eich, H./Reiter, L Berlin: (1991a), und Praxis Springer. Reiter- - (1993): Der ethische Status des Kindes in der Familien- und Kinderpsychotherapie, Praxis Kin¬ Rem¬ Kinderpsychiatrie 42, 14-20. schmidt, H. (1993): Klinische Psychologie des Kindes- und Ju¬ gendalters. Editorial, Zeitschrift für klinische Psychologie 2, 95- derpsychologie 99. - und - Remschmidt, H./Mattejat, Familie mit F. (1993): Interaktion in der gestörten Kindern und Jugendlichen. Er¬ Inter-Rater-Reliabilitat der Marburger Familiendia¬ psychisch gebnisse zur gnostischen Skalen (MFS). 22, 170-191. - Zeitschrift für klinische Psychologie Retzer,A. (1994): Compliance. Krankheitstheo¬ rien und familiäre Interaktion. - Familiendynamik 19 (2), 101-121. Rief, W. (1994): Ein Plädoyer für eine praxisorientierte Psycho¬ Rosen¬ therapieforschung. Report Psychologie 19, 16-19. R. (1994): Single-session therapies: Intnnsic integration' Journal of Psychotherapy Integration 3, 229-252. Rossmann, P. (1991): Depressionsdiagnostik im Kindesalter. Grundlagen, Klas¬ sifikation und Erfassungsmethoden. Bern: Huber. Rudolf, G. ein psychoanalytisch fundiertes Instrument (1991): PSKB- Se zur Patienten-Selbsteinschatzung. Zsch.Psychosom.Med. 37, - baum, - - - 350-360. - Rüssel, G. F. M/Szmukler, G. I./Dare,C/Eisler, I. An evaluation of family therapy in anorexia nervosa and bulimia nervosa. Arch. Gen. Psychiatry 44, 1047-1056. Rus¬ sell, R. L. (ed.) (1994): Reassessing psychotherapy research. New York: Guilford. Sameroff, A.J. (1993): Models of development and developmental risk. In: Zeanah,CH.: Handbock of infant (1987): - - mental ter, healt. New York: Guilford, 3-13. - Sbandi, P./Rich- R./Bfdenbecker, Ch./Mosheim, R./Angerer, Cn./KorLER- Zimmermann,A (1993): Beschreibung und Bewertung luationsmethoden im Bereich der chung der deutschsprachigen Bundesministerium Psychotherapie. Literatur der letzten zehn Prozeßforschung. Jahrestagung 1994 in York, England, 386-388. - Eva¬ Jahre, für Wissenschaft und Schauenburg, H. (1994): Grenzen der Trends in der von Eine Untersu¬ der Society vom for 28.6. bis Forschung Wien. Kurzzeit-Therapie Neue - Bericht uber die Internationale Psychotherapy Research (SPR) Psychotherapeut 39, 2.7.1994, Schmidtchen,S./Hobrucker,B (1978): Effektivi- tatsuberprufung der klientenzentrierten Spieltherapie bei Kindern aus Erziehungsberatungsstellen. Praxis der Kinderpsychologie Vandenhoeck&Ruprecht (1995) M Martens, Psychotherapieforschung und kinderpsychotheiapeutische H Petzold und Schmidtchen, S /Kla Kinderpsychiatrie 27, 117-125 ning, E (1974) Analyse des verbalen Therapeutenveihaltens in der khentenzentnerten Spieltherapie Praxis der Kinderpsycholo¬ 303-307 Schmidtchen, S gie und Kinderpsychiatrie 23, (1973) Effekte von klientenzentrierter Spieltherapie Zeitschrift für Klinische Psychologie 2, 49-63 Schmidtchen, S (1974) Klientenzentrierte Spieltherapie Weinheim Beltz Schmidt¬ chen, S (1991) Klientenzentrierte Spiel- und Familientherapie - - - - München PVU Schmidtchen, S /Acke, H /Hennies, S - Heilende Kräfte (1995) Klientenverhaltens Druck) Fliegen fachen rapie im der in kindlichen des Spiel' Prozeßanalyse Kindertherapie GwG Zeitschrift (im - Schmidtchen, S /Hennies, S /Acke, H mit einer Klappe' Evaluation der Hypothese eines zwei¬ Wirksamkeitsanspruches der khentenzentnerten Spielthe¬ Psychologie, Erziehung &. Unterricht 40, 34-42 Schmidtchen, S/Wormann,D/Hobrücker, B der Zwei (1993) Kinderpsychologie Schulte, D (1993) peutengesetz vom und Kinderpsychiatrie 26, in Anhörung zum Psychothera¬ 208-217 1993, Wasserwerk, Protokoll 75, Bun 10 11 Schutz, desregierung, Bonn, Interpretation und Alltagsverstandnis Aufsatze, A - DenHaag Nijhoff, Wissenschaftliche (1971) menschlichen Handelns In Das Problem der sozialen Bd 1 - Statement 10 Schütz, A Praxis (1977) Wirklichkeit, Gesammelte -Selekman,M (1991) 3-54 The Solution onented parenting group A treatment alternative Journal of Strategie and Systemic Therapies 1, 36-49 Selekman,M (1993) Pathways to change Brief therapy solu that works - with difficult adolescents tions ni, Guilford - mit Selvi- Paradoxon (1977) Gegenparadoxon Ein neues Therapiemodell für die schizophrener Störung Stuttgart Klett Cotta und ni, New York M/Boscolo, L/Cecchin, G/Prata, G - Familie Selvi M/Cirillo, S/Selvini, M/Sorrentino, A M (1988) „I gio- famigha" Mailand Raffaelo Cortina Editore, psychotischen Spiele in der Familie Stuttgart Klett Cot¬ chi psicotici nella dt Die ta Shepherd, M /Oppenheim, - A N /Mitchell, S (1966) Childhood behaviour disorders and the child 33, 39-52 doxical Shoham-Salomon, V /Rosenthal, R (1987) Para¬ interventions Clinical ler^ I John - guidance clinic An Pychology and Psychiatry of Child epidemiological study Journal A analysis Journal meta Psychology 54, 22-28 - of (1980) The benefits of psychotherapy Hopkins R H /Grady Press University Fletcher, A Consulting and Smith, M I/Glass,G V/Mil¬ Baltimore Snyder, DK/ - (1991) Longterm The Wills, effectiveness of be A 4-year follow-up-stuversus insight-oriented therapy dy Journal of Consulting and Clinical Psychology 59, 138-141 havioral - Spence, D P (1993) Die Sherlock-Holmes-Tradition Die nar- Metapher In Buchholz, M B (Hrsg) Metaphernanalyse Stanley, B /Sieber, J Gottingen Vandenhoeck & Ruprecht (eds ) (1992) Social research on children and adolescents Ethi¬ issues cal Stark, K D /RaffaelNewbury Park Sage le, L/Reysa, A (1994) The treatment of depressed children A skills training approach to working with children and families In rative - - LeCroy (1994), 343-398 terhehe Zufriedenheit - Steinhausen, H Ch (1983) Die el Leistungen und Erfahrungen im jugendpsychiatrischen Poliklinik Steinhau¬ Prax Kinderpsychol Kinderpsychiat 32, 286-292 sen, H Ch /Aster, M von (1993) Handbuch Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin bei Kindern und Jugendlichen Weinheim PVU Stern, D N (1985) The interpersonal world of the in fant New York Basic Books, dt Die Lebensei fahrung des Saug Stricker, G /Gold, J R hngs Stuttgart Klett-Cotta, 1992 (eds ) (1993) Comprehensive handbook of psychotherapy Inte¬ Rahmen einer mit kinder- den und - - Praxis 321 Strupp, H H (1989) Can the practitioner learn from berg, 3-6 the researcher' - Psychologist American 717-724 4, Stlhr,U /Deneke,F-W (1993) Die Fallgeschichte Beitrage zu ihrer Bedeutung als Forschungsinstrument Heidelberg \sangei Szapocznik,J /Kurtines, W M (1989) Breakthroughs in fam Szapocznik, I/Rio, A / lly treatment New York Springer Kurtines, W (1991) University of Miami school of medicine Brief Strategie family therapy for hispanic pioblem youth In \n Beutler, L E /Crago, M (eds ) Psychotherapy research international review of programmatic studies Washington, DC American Psychological Association, 123-132 Tvlliy, F/ Strupp, H H/Butlfr, S F (1994) Psychotherapv reseaich and Ialmon, M practice Bndging the gap New York Basic Books (1991) Single Session therapy Maximizing the effect of the first (and often only) therapeutic encounter San Francisco Jossey - - - - - -Trad,PV (1993) Short-term parent infant psy chothera Basic Book Unnewehr, S /Schneider, S /Mar¬ Bass New York py graf, H la, F Interview bei psychischen Stö¬ Varf Jugendalter Berlin Spnnger (1979) Principles of biological autonomy, New York im rungen J - (1995) Diagnostisches Kindes- und North Holland Vennen, D - und Wirkfaktoren - von Gottingen Hogrefe - wick, P (1976) Wie wirklich schung, Verstehen ist München P/Coyne,J C Guilford York New die Wirklichkeit' Piper Die erfundene Wirklichkeit (1981) wick, Eine katamnestische Studie Wachtel, E F (1994) Treating troubled their families children and Behandlungsgergtbnisse (1992) Eheberatung Watzla¬ - Wahn, Watzlawick, P - München Piper Tau (Hrsg) Watzla - (1979) Problemzentrierte Kurzbehandlung Weak Depression Familiendynamik 4 (2), 148-157 Bnef land, J H/Fisch, R/Watzlawick, P/Bodin,A M (1974) einer - therapy 168 - Focused stemischer Ansatz gersuchtfamihe B R/ resolution problem Family Process Weber, G /Stierlin, H (1989) In Liebe zum Verständnis und zur Rowohlt Hamburg - Behandlung 141- 13, entzweit Ein sy der Ma- Weisz, J R /Walter, Weiss, B/Fernandez, G A/Mikow,V A (1990) Arrests emotionally disturbed violent and assaultive individuals following minimal versus lengthy Intervention through North Carohna's Wilhe M Program Journal of Consulting and Clinical Weisz,J R /Weiss, B (1993) Effects Psychology 58, 720-728 of psychotherapy with children and adolescents, IX-X, Newbury among - Park Sage - R Weisz,J /Weiss, B /Alicke, M D /Klotz, M L Effectiveness of psychotherapv with children an adoles¬ A meta-analysis for chnicians Journal of Consulting and cents Clinical Psychology 55, 542-549 Weisz, J R /Weiss, B /Mor¬ ton, T /Granger, D /Han, S (1992) Meta analysis of psycho therapy outcome research with children and adolescents UnpuWhi blished manusenpt, University of California, Los Angeles of juvenile A meta analysis tehead, J T/Lab, S P (1989) correctional treatment Journal of Research in Crime and Deli(1987) - - quency 216, 276-295 and - International Classifica¬ WHO (1993) of Mental and Behavioral Disorders tion Diagnostic (ed ) (1988) Guidehnes The State of (ICD 10), art in 2 Clinical korr Aufl family therapy - Descnptions Wynne, L C research Contro- and recommendations New York Family Process Press Zentner, MR (1993) Die Wiederentdeckung des Tempera Paderborn Junfermann ments Zimmer, H D (1993) State versies - - 10 11 Psychotherapeutengesetz 1993, Wasserwerk, Protokoll 75, Bundesregierung, 1993, 5 ment in Anhörung vom zum Bonn - gration New York Plenum Strotzka, H (1975) Was ist Psy¬ H Strotzka, chotherapie'In (Hrsg ), Psychotherapie Grundla¬ gen, - Verfahren, Indikationen, München Urban & Schwarzen Anschrift der Verfasser Prof Dr Michael Martens, Prof Dr Petzold, Europaische Akademie für psychosoziale sundheit, Kuhlwetterstr 49, 40239 Dusseldorf Hilanon Vandenhoeck&Ruprecht (1995) Ge
© Copyright 2024 ExpyDoc