AEF-agr813 Ökonomie der Milchproduktion und -verarbeitung Modultitel Modulcode Ökonomie der Milchproduktion und -verarbeitung AEF-agr813 Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Sebastian Heß Veranstalter Institut für Agrarökonomie - Ökonomie der Milch- und Ernährungswirtschaft Fakultät Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät Prüfungsamt Prüfungsamt Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät Leistungspunkte 6 Bewertung Benotet Dauer 1 Semester Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden Arbeitsaufwand insgesamt 180 Stunden Präsenzstudium 60 Stunden Selbststudium 120 Stunden Lehrsprache Deutsch Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzung Grundlagen der landwirtschaftlichen Marktlehre und Agrarpolitik, Grundlagen der landwirtschaftlichen Betriebslehre Modulveranstaltung(en) Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS Vorlesung Ökonomische Aspekte der Milcherzeugung und -verarbeitung Pflicht 2 Seminar Ökonomie der Milchwirtschaft Pflicht 2 Voraussetzungen für die Zulassung zu der/den Prüfung(en) (Vorleistungen) Regelmäßige Teilnahme an Exkursionen/Praktika/Seminaren/Übungen entsprechend den Bestimmungen der FPO. Stand: 20. Juli 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 1 von 3 AEF-agr813 Ökonomie der Milchproduktion und -verarbeitung Prüfung(en) Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht Benotet Pflicht 75 Seminarleistung Benotet Pflicht 25 Mündliche Prüfung: Oekonomie der Milchproduk- Mündlich tion und -verarbeitung (Bestandteil Schwerpunkt Milcherzeugung) Seminarbeitrag: Oekonomie der Milchproduktion und -verarbeitung (Bestandteil Schwerpunkt Milcherzeugung) Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en) 1. + 2. Prüfungszeitraum im Wintersemester 1. Prüfungszeitraum im Sommersemester Prüfer: Prof. Dr. Heß QIS: Konto 62501 mit PNR 3151 und 3152 Lehrinhalte Milcherzeugung Ökonomische Analyse des Milchbetriebs, Strukturwandel, Milchabgabe, Qualitätsaspekte Milchverarbeitung Ökonomische Analyse des milchverarbeitenden Unternehmens, Organisation und Konsolidierung, Milchpreisverhandlungen, Qualitätsaspekte, Produkte Marktanalyse Milchmarkt, Vor- und Nachgelagerte Märkte (supply chain), globaler Handel mit Milchprodukten, Konzepte zur Marktanalyse, Politikeinflüsse Internationale Milchwirtschaft Produktionssysteme, Märkte, Tendenzen Lernziele Die Studierenden erfassen die ökonomischen Grundlagen und Zusammenhänge im deutschen und internationalen Milchsektoren. Sie sind in der Lage, aktuelle betriebswirtschaftliche, sektorale und wirtschafts-/agrarpolitische Fragen in den Gesamtzusammenhang einzuordnen und zu beurteilen Literatur Literaturliste in der Vorlesung Stand: 20. Juli 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 2 von 3 AEF-agr813 Ökonomie der Milchproduktion und -verarbeitung Weitere Angaben 30 Plätze Anmeldung an den 5 Arbeitstagen der 1. Woche der 2. Prüfungsperiode des Vorsemesters über OLAT mit folgenden Angaben : Matrikelnummer Name Vorname Abschluss Studiengang stu-Email Die Benachrichtigung über die Vergabe der Plätze erfolgt in der 2. Woche der 2. Prüfungsperiode des Vorsemesters per entweder OLAT oder E-Mail an die stu-Email. Die Annahme des Platzes durch Studierende erfolgt nur durch die Teilnahme an der ersten Lehrveranstaltung. Interessenten, die keine Platzzusage erhalten haben, können in der ersten Veranstaltung per Nachrückverfahren einen Platz erhalten. Verwendung Pflicht/Wahl Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie, (Version 2013) Wahl - Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie und Agri- Wahl business - Profilierung Agrarökonomie, (Version 2008) - Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie und Agri- Wahl business - Profilierung Agribusiness, (Version 2008) - Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agribusiness, (Version 2013) Wahl - Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutzpflanzenwissenschaf- Wahl ten, (Version 2013) - Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutzpflanzenwissenschaf- Wahl ten, (Version 2008) - Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutztierwissenschaften, (Version 2013) Wahl - Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutztierwissenschaften, (Version 2008) Wahl - Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften, (Version 2013) Wahl - Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften, (Version 2008) Wahl - Master, 1-Fach, Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften, (Version 2013) Wahl - Master, 1-Fach, Ernährungs- und Verbraucherökonomie, (Version 2013) Wahl - Master, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungs- und Verbraucherökonomie, (Version 2008) Wahl - Master, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungswissenschaften, (Version 2008) Wahl - Stand: 20. Juli 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Fachsemester Seite 3 von 3
© Copyright 2025 ExpyDoc